DE102015206227A1 - Brenneranordnung - Google Patents

Brenneranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015206227A1
DE102015206227A1 DE102015206227.9A DE102015206227A DE102015206227A1 DE 102015206227 A1 DE102015206227 A1 DE 102015206227A1 DE 102015206227 A DE102015206227 A DE 102015206227A DE 102015206227 A1 DE102015206227 A1 DE 102015206227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
burner
annular air
air channel
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015206227.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Böttcher
Tobias Krieger
Patrick Lapp
Andreas Mann
Simon Purschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015206227.9A priority Critical patent/DE102015206227A1/de
Priority to EP16713412.1A priority patent/EP3250857B1/de
Priority to CN201680019818.5A priority patent/CN107429918B/zh
Priority to PCT/EP2016/056892 priority patent/WO2016162248A1/de
Priority to RU2017136855A priority patent/RU2669439C1/ru
Publication of DE102015206227A1 publication Critical patent/DE102015206227A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/34Feeding into different combustion zones
    • F23R3/346Feeding into different combustion zones for staged combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/70Baffles or like flow-disturbing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • F23D3/18Details of wick burners
    • F23D3/28Wick-adjusting devices
    • F23D3/34Wick stop devices; Wick-fixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/10Air inlet arrangements for primary air
    • F23R3/12Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/10Air inlet arrangements for primary air
    • F23R3/12Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex
    • F23R3/14Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex by using swirl vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/34Feeding into different combustion zones
    • F23R3/343Pilot flames, i.e. fuel nozzles or injectors using only a very small proportion of the total fuel to insure continuous combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00014Pilot burners specially adapted for ignition of main burners in furnaces or gas turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14021Premixing burners with swirling or vortices creating means for fuel or air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brenneranordnung (1) für eine Brennkammer, insbesondere eine Gasturbinenbrennkammer, zum Verfeuern fluidischer Brennstoffe, mit einem Hauptbrenner (2) und einem zentral darin angeordneten Pilotbrenner (3), der zum Zünden und/oder zum Stabilisieren der Verbrennung des Hauptbrenners (2) dient, der Hauptbrenner (2) umfassend einen ersten Ringluftkanal (4) zur Zuführung von Verbrennungsluft und erste Brennstoffdüsen (5) zum Eindüsen eines Brennstoffs in den ersten Ringluftkanal (4), der Pilotbrenner (3) umfassend einen zweiten Ringluftkanal (6) zur Zuführung von Verbrennungsluft und einem Brennerkopf (7) mit zweiten Brennstoffdüsen (8) zum Eindüsen eines Brennstoffs in den zweiten Ringluftkanal (6), wobei die zweiten Brennstoffdüsen (8) als getrennt ansteuerbare erste und zweite Brennstoffstufen (9, 10) vorgesehen sind, wobei zum Zuführen von Brennstoff zu den ersten und zweiten Brennstoffstufen (9, 10) ein an den Brennerkopf (7) anschließendes Brennerträgerrohr (11) mit einer Rohrwand (12) vorgesehen ist, und dass die Rohrwand (12) parallel zur Längsachse (13) des Brennerträgerrohres (11) mindestens eine erste und eine zweite Tieflochbohrung (14, 15) für die Versorgung der ersten und zweiten Brennstoffstufen (9, 10) mit Brennstoff aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brenneranordnung für eine Brennkammer, insbesondere eine Gasturbinenbrennkammer, zum Verfeuern fluidischer Brennstoffe.
  • Gasturbinen sind in Ihrer Verfügbarkeit hauptsächlich durch Problemstellungen im Verbrennungssystem limitiert. Diese Probleme sind im speziellen das Überschreiten von Emissionsgrenzwerten (NOx und CO) sowie das Brummverhalten, verursacht durch thermoakustische Schwingungen im Bereich der Brennkammer. Um die Emissionen unter Grenzwertbereichen zu halten und das Brummverhalten der Maschine zu unterdrücken, bedarf es einer sehr guten Einstellung (Tuning) der veränderbaren Verbrennungsparameter.
  • Bei einem Brenner mit beispielsweise Hauptvormischbrenner und Pilotvormischbrenner sind dies in erster Linie die Brennstoffmassenströme des Hauptvormischbrenners sowie des Pilotvormischbrenners. Dabei gehen je nach Einstellung ca. 90%–95% des Brennstoffmassenstroms durch den Hauptvormischbrenner, der Rest durch den Pilotvormischbrenner. Es ist bekannt dass eine Änderung (schon im Prozentbereich) des Pilotgasmassenstroms einen nennenswerten Einfluss auf Emissionen und auf das Brummverhalten hat. Jedoch ist eine solche Regelung durch eine einzige Brennstoffstufe im Pilotvormischbrenner begrenzt.
  • Bisher muss daher vor dem reibungslosen Betrieb der Gasturbine in der Inbetriebnahmephase aufwändig getuned werden. Durch die wenigen Einstellmöglichkeiten an Haupt- und Pilotbrenner müssen so aufwändig enge Korridore durchfahren werden, die durch Emissionen und Stabilität begrenzt sind. Oft müssen hier Kompromisse zwischen stabiler Fahrweise und geringen Emissionen eingegangen werden.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, kann eine zweite vorgemischte Brennstoffstufe in den Pilotbrenner integriert werden. Diese Stufe muss dann auch über eine eigene Brennstoffzufuhr und einen eigenen Brennstoffkanal versorgt werden.
  • Durch diese Ausführung können beide Stufen unabhängig voneinander gesteuert werden. Beispielsweise können beide Pilotbrennstoffstufen in Pilotbrennerschaufeln integriert sein, um für beide Stufen eine gute Durchmischung von Brennstoff und Luft zu ermöglichen. Durch geschickte Wahl des Bohrungsmusters kann so die radiale Brennstoffverteilung aktiv im Betrieb beeinflusst werden und somit Einfluss auf Emissionen und Verbrennungsstabilität genommen werden. Hierdurch ist es möglich, die Korridore, durch die beim An- und Abfahren der Maschine manövriert werden muss, zu erweitern und das Emissions- und Stabilitätsverhalten, vor allem im Teillastbereich, kann verbessert werden.
  • Die WO 2014/114533 A1 offenbart beispielsweise eine Brenneranordnung mit einer auf der Achse der Brenneranordnung liegenden Diffusionsgaspassage. Diese Passage könnte beispielsweise durch eine Rohr-in-Rohr-Konstruktion für die Brennstoffzufuhr einer zweiten Stufe im Pilotbrenner genutzt werden. Allerdings müsste dann aufgrund der zu erwartenden unterschiedlichen thermischen Dehnungen der Bauteile die Rohr-in-Rohr-Konstruktion durch einen aufwändigen und daher auch vergleichsweise teuren Kompensator entlastet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Brenneranordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine beträchtliche Verbesserung hinsichtlich Emissionen und Stabilität ermöglicht und die zugleich möglichst einfach und kostengünstig herzustellen und zu montieren ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe, indem sie bei einer derartigen Brenneranordnung für eine Brennkammer, insbesondere eine Gasturbinenbrennkammer, zum Verfeuern fluidischer Brennstoffe, mit einem Hauptbrenner und einem zentral darin angeordneten Pilotbrenner, der zum Zünden und/oder zum Stabilisieren der Verbrennung des Hauptbrenners dient, der Hauptbrenner umfassend einen ersten Ringluftkanal zur Zuführung von Verbrennungsluft und erste Brennstoffdüsen zum Eindüsen eines Brennstoffs in den ersten Ringluftkanal, der Pilotbrenner umfassend einen zweiten Ringluftkanal zur Zuführung von Verbrennungsluft und einem Brennerkopf mit zweiten Brennstoffdüsen zum Eindüsen eines Brennstoffs in den zweiten Ringluftkanal, wobei die zweiten Brennstoffdüsen als getrennt ansteuerbare erste und zweite Brennstoffstufen vorgesehen sind, zum Zuführen von Brennstoff zu den ersten und zweiten Brennstoffstufen ein an den Brennerkopf anschließendes Brennerträgerrohr mit einer Rohrwand vorsieht, wobei die Rohrwand mindestens eine erste und eine zweite parallel zur Längsachse des Brennerträgerrohres verlaufende Tieflochbohrung für die Versorgung der ersten und zweiten Brennstoffstufen mit Brennstoff aufweist.
  • Hierdurch wird das Emissions- und Stabilitätsverhalten der Brenneranordnung verbessert und es kann auf die vergleichsweise aufwändige und teure Rohr-in-Rohr-Konstruktion mit Kompensator verzichtet werden.
  • Zweckmäßigerweise sind die erste und zweite Tieflochbohrung auf unterschiedlichen Radien bezogen auf die Längsachse des Brennerträgerrohres in der Rohrwand angeordnet, so dass Brennstoff direkt über gerade Bohrungen einer jeweiligen Brennstoffstufe zugeführt werden kann. Die Herstellung solcher Bohrungen ist vergleichsweise kostengünstig.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform münden die mindestens eine erste und eine zweite Tieflochbohrung in je einen Brennstoffverteilerkanal einer Brennstoffstufe. So kann die Anzahl der Tieflochbohrungen kleiner sein, als die Anzahl der Brennstoffdüsen je Brennstoffstufe.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn das Brennerträgerrohr auf seiner Achse eine Diffusionsgaspassage aufweist, die ebenfalls in den Brennerkopf mündet, so dass auch ein Diffusionsbetrieb möglich ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Brennerträgerrohr in Strömungsrichtung eines Brennstoffs stromauf des Brennerkopfes mit einer Trägerplatte verbunden, wobei die Trägerplatte Brennstoffringverteiler aufweist, von denen die mindestens eine erste und eine zweite Tieflochbohrung abzweigen.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Trägerplatte Brennstoffanschlüsse aufweist, die in die Brennstoffringverteiler münden.
  • Im Hinblick auf eingeschränkte Platzverhältnisse ist es vorteilhaft, wenn ein Brennstoffanschluss über einen Einschraubverbinder mit durchgehender Bohrung und im Wesentlichen radialen Öffnungen im Außengewinde erfolgt, wobei im eingeschraubten Zustand die radialen Öffnungen auf Höhe eines Brennstoffringverteilers zu liegen kommen. Dadurch wird auch bei vergleichsweise dicht unter der Oberfläche der Trägerplatte liegenden Brennstoffringverteilern sichergestellt, dass der Einschraubverbinder ausreichend tief in die Trägerplatte eingeschraubt werden kann, um eine sichere Verbindung herzustellen.
  • Weiterhin ist es im Hinblick auf eine gute Durchmischung von Brennstoff und Luft vorteilhaft, wenn der erste Ringluftkanal erste Drallschaufeln aufweist und die ersten Brennstoffdüsen in den ersten Drallschaufeln angeordnet sind.
  • Ebenso gilt dies für den zweiten Ringluftkanal, der vorteilhafterweise zweite Drallschaufeln aufweist, wobei die zweiten Brennstoffdüsen in den zweiten Drallschaufeln angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen schematisch und nicht maßstäblich:
  • 1 eine Brenneranordnung,
  • 2 einen bekannten Pilotbrenner,
  • 3 ein stromabwärtiges Detail des Pilotbrenners aus 2,
  • 4 ein stromaufwärtiges Detail des Pilotbrenners aus 2,
  • 5 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Brenneranordnung den Innenkanal zeigend,
  • 6 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Brenneranordnung den Außenkanal zeigend,
  • 7 eine Seitenansicht auf das stromabwärtige Ende des Brennerträgerrohrs der Brenneranordnung,
  • 8 einen Schnitt durch Trägerplatte und Außenkanal des Brennerträgerrohrs,
  • 9 einen Schnitt durch Trägerplatte und Anschluss für den Außenkanal sowie durch den Innenkanal des Brennerträgerrohrs,
  • 10 eine Seitenansicht auf einen Schnitt durch die Trägerplatte mit Anschluss für den Innenkanal,
  • 11 einen Einschraubverbinder mit durchgehender Bohrung und radialen Öffnungen im Außengewinde in der Draufsicht,
  • 12 einen Einschraubverbinder mit durchgehender Bohrung und radialen Öffnungen im Außengewinde im Schnitt,
  • 13 eine Detailsicht auf den Brennerkopf mit Übergang zum Brennerträgerrohr und
  • 14 eine Schrägansicht der stromaufwärtigen Seite des Brennerkopfes.
  • Die 1 zeigt schematisch und beispielhaft einen Schnitt durch einen Teil einer Brenneranordnung 1 nach der Erfindung. Die Brenneranordnung 1 ist im Wesentlichen radialsymmetrisch um die Längsachse 13 und umfasst einen Hauptbrenner 2 sowie einen zentral darin angeordneten Pilotbrenner 3, der zum Zünden und/oder Stabilisieren der Verbrennung des Hauptbrenners 2 dient.
  • Der Hauptbrenner 2 umfasst einen ersten Ringluftkanal 4 zur Zuführung von Verbrennungsluft und erste Brennstoffdüsen 5 zum Eindüsen eines Brennstoffs in den ersten Ringluftkanal 4. Der Pilotbrenner 3 umfasst einen zweiten Ringluftkanal 6 zur Zuführung von Verbrennungsluft und zweite Brennstoffdüsen 8 zum Eindüsen eines Brennstoffs in den zweiten Ringluftkanal 6.
  • Die zweiten Brennstoffdüsen 8 sind als erste und zweite Brennstoffstufen 9, 10 vorgesehen, wobei jede Brennstoffstufe 9, 10 eine eigene Brennstoffzufuhr aufweist.
  • In der Brenneranordnung 1 der 1 weist der erste Ringluftkanal 4 erste Drallschaufeln 30 auf, in denen die ersten Brennstoffdüsen 5 angeordnet sind.
  • Weiterhin weist in der Brenneranordnung 1 der 1 der zweite Ringluftkanal 6 zweite Drallschaufeln 31 auf. In den zweiten Drallschaufeln 31 sind die zweiten Brennstoffdüsen 8 angeordnet, die sich, wie bereits ausgeführt, in eine erste und eine zweite Brennstoffstufe 9, 10 aufteilen.
  • 2 zeigt einen bekannten Pilotbrenner 32 mit einer zentralen Diffusionsgaspassage 20, in der ein Rohr 33 angeordnet ist, wobei zwischen einer Innenwand 34 der Diffusionsgaspassage 20 und einer Rohraußenwand 35 ein Ringkanal 36 für die Brennstoffzufuhr zur zweiten Brennstoffstufe 10 gebildet ist. Diese Rohr-in-Rohr-Konstruktion wird durch einen Kompensator 37 entlastet.
  • 3 zeigt ein stromabwärtiges Detail des Pilotbrenners 3 aus 2, insbesondere den Pilotbrennerkopf 7 mit der Brennstoffzufuhr für die erste und zweite Brennstoffstufe 9, 10.
  • 4 zeigt ein stromaufwärtiges Detail des Pilotbrenners 3 aus 2, insbesondere den Kompensator 37 der Rohr-in-Rohr-Konstruktion.
  • In den 5 und 6 ist der erfindungsgemäße Pilotbrenner 3 in unterschiedlichen Schnittebenen gezeigt. In 5 verläuft der Schnitt durch zweite Tieflochbohrungen 15, die den Innenkanal 38 darstellen, in 6 ist die entsprechende Ansicht mit ersten Tieflochbohrungen 14 für den Außenkanal 39. Man erkennt, dass die erste und zweite Tieflochbohrung 14, 15 auf unterschiedlichen Radien 16, 17 bezogen auf die Längsachse 13 des Brennerträgerrohres 11 in der Rohrwand 12 angeordnet sind. Ferner zeigen die 5 und 6, dass die mindestens eine erste und eine zweite Tieflochbohrung 14, 15 in je einen Brennstoffverteilerkanal 18, 19 einer Brennstoffstufe 9, 10 münden.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht auf das stromabwärtige Ende des Brennerträgerrohrs 11 der Brenneranordnung 1. Man erkennt die Enden der ersten und zweiten Tieflochbohrungen 14, 15 von Innen- und Außenkanal 38, 39.
  • Die 8, 9 und 10 zeigen geschnittene Detailansichten im Bereich der Trägerplatte 21 des Pilotbrenners 3.
  • Insbesondere zeigt die 8 einen Schnitt durch die Trägerplatte 21 mit dem ersten und zweiten Brennstoffringverteiler 22, 23 sowie den durch Tieflochbohrungen 14 gebildeten Außenkanal 39 in der Rohrwand 12 des Brennerträgerrohrs 11.
  • Die 9 zeigt einen Schnitt durch die Trägerplatte 21 mit dem ersten und zweiten Brennstoffringverteiler 22, 23 sowie den durch Tieflochbohrungen 15 gebildeten Innenkanal 38 in der Rohrwand 12 des Brennerträgerrohrs 11. Ferner zeigt 9 einen Schnitt durch den ernsten Brennstoffanschluss 24 zum ersten Brennstoffringverteiler 22 für den Außenkanal 39.
  • Die 10 zeigt schließlich einen Schnitt durch die Trägerplatte 21 mit dem zweiten Brennstoffanschluss 25 zum zweiten Brennstoffringverteiler 23 für den Innenkanal 38. Dabei ist in der 10 erkennbar, dass der zweite Brennstoffringverteiler 23 für den Innenkanal 38 vergleichsweise dicht unter der Oberfläche der Trägerplatte 21 liegt. Um eine mechanisch zuverlässige Brennstoffzufuhr sicherzustellen, ist der Brennstoffanschluss 25 über einen Einschraubverbinder 26 mit durchgehender Bohrung 27 und im Wesentlichen radialen Öffnungen 28 im Außengewinde 29 realisiert. Die 11 und 12 zeigen einen solchen Einschraubverbinder 26 in der Draufsicht und im Schnitt.
  • 13 zeigt eine Detailsicht auf den Brennerkopf 7 mit Übergang zum Brennerträgerrohr 11. Der Brennerkopf 7, der in der 14 in der Schrägansicht gezeigt ist, ist derselbe wie in 3. Nach der Erfindung ist lediglich das Brennerträgerrohr 11 verändert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/114533 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Brenneranordnung (1) für eine Brennkammer, insbesondere eine Gasturbinenbrennkammer, zum Verfeuern fluidischer Brennstoffe, mit einem Hauptbrenner (2) und einem zentral darin angeordneten Pilotbrenner (3), der zum Zünden und/oder zum Stabilisieren der Verbrennung des Hauptbrenners (2) dient, der Hauptbrenner (2) umfassend einen ersten Ringluftkanal (4) zur Zuführung von Verbrennungsluft und erste Brennstoffdüsen (5) zum Eindüsen eines Brennstoffs in den ersten Ringluftkanal (4), der Pilotbrenner (3) umfassend einen zweiten Ringluftkanal (6) zur Zuführung von Verbrennungsluft und einem Brennerkopf (7) mit zweiten Brennstoffdüsen (8) zum Eindüsen eines Brennstoffs in den zweiten Ringluftkanal (6), wobei die zweiten Brennstoffdüsen (8) als getrennt ansteuerbare erste und zweite Brennstoffstufen (9, 10) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zuführen von Brennstoff zu den ersten und zweiten Brennstoffstufen (9, 10) ein an den Brennerkopf (7) anschließendes Brennerträgerrohr (11) mit einer Rohrwand (12) vorgesehen ist, und dass die Rohrwand (12) parallel zur Längsachse (13) des Brennerträgerrohres (11) mindestens eine erste und eine zweite Tieflochbohrung (14, 15) für die Versorgung der ersten und zweiten Brennstoffstufen (9, 10) mit Brennstoff aufweist.
  2. Brenneranordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Tieflochbohrung (14, 15) auf unterschiedlichen Radien (16, 17) bezogen auf die Längsachse (13) des Brennerträgerrohres (11) in der Rohrwand (12) angeordnet sind.
  3. Brenneranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine erste und eine zweite Tieflochbohrung (14, 15) in je einen Brennstoffverteilerkanal (18, 19) einer Brennstoffstufe (9, 10) münden.
  4. Brenneranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Brennerträgerrohr (11) auf seiner Achse (13) eine Diffusionsgaspassage (20) aufweist, die ebenfalls in den Brennerkopf (7) mündet.
  5. Brenneranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Brennerträgerrohr (11) in Strömungsrichtung eines Brennstoffs stromauf des Brennerkopfes (7) mit einer Trägerplatte (21) verbunden ist, wobei die Trägerplatte (21) Brennstoffringverteiler (22, 23) aufweist, von denen die mindestens eine erste und eine zweite Tieflochbohrung (14, 15) abzweigen.
  6. Brenneranordnung (1) nach Anspruch 5, wobei die Trägerplatte (21) Brennstoffanschlüsse (24, 25) aufweist, die in die Brennstoffringverteiler (22, 23) münden.
  7. Brenneranordnung (1) nach Anspruch 6, wobei ein Brennstoffanschluss (25) über einen Einschraubverbinder (26) mit durchgehender Bohrung (27) und im Wesentlichen radialen Öffnungen (28) im Außengewinde (29) erfolgt, wobei im eingeschraubten Zustand die radialen Öffnungen (28) auf Höhe eines Brennstoffringverteilers (23) zu liegen kommen.
  8. Brenneranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Ringluftkanal (4) erste Drallschaufeln (30) aufweist und die ersten Brennstoffdüsen (5) in den ersten Drallschaufeln (30) angeordnet sind.
  9. Brenneranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Ringluftkanal (6) zweite Drallschaufeln (31) aufweist und die zweiten Brennstoffdüsen (8) in den zweiten Drallschaufeln (31) angeordnet sind.
DE102015206227.9A 2015-04-08 2015-04-08 Brenneranordnung Ceased DE102015206227A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206227.9A DE102015206227A1 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Brenneranordnung
EP16713412.1A EP3250857B1 (de) 2015-04-08 2016-03-30 Brenneranordnung
CN201680019818.5A CN107429918B (zh) 2015-04-08 2016-03-30 燃烧器装置
PCT/EP2016/056892 WO2016162248A1 (de) 2015-04-08 2016-03-30 Brenneranordnung
RU2017136855A RU2669439C1 (ru) 2015-04-08 2016-03-30 Система горелок

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206227.9A DE102015206227A1 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Brenneranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015206227A1 true DE102015206227A1 (de) 2016-10-13

Family

ID=55646580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206227.9A Ceased DE102015206227A1 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Brenneranordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3250857B1 (de)
CN (1) CN107429918B (de)
DE (1) DE102015206227A1 (de)
RU (1) RU2669439C1 (de)
WO (1) WO2016162248A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111720732B (zh) * 2020-05-28 2022-05-13 克莱普(浙江)气体设备有限公司 全自动燃料加热整体式气化器
CN112283706B (zh) * 2020-11-20 2024-05-14 华侨大学 一种多枪旋流式低氮燃烧器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040045295A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-11 Siemens Westinghouse Power Corporation Flame-holding, single-mode nozzle assembly with tip cooling
WO2006053866A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum anfahren eines brenners
DE102010061626A1 (de) * 2010-01-05 2011-07-07 General Electric Company, N.Y. Brennstoffzuführsysteme für Sekundärverbrennung
WO2014114533A1 (en) 2013-01-24 2014-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Burner system having turbulence elements

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59204270D1 (de) * 1991-04-25 1995-12-14 Siemens Ag Brenneranordnung, insbesondere für gasturbinen, zur schadstoffarmen verbrennung von kohlegas und anderen brennstoffen.
FR2881813B1 (fr) * 2005-02-09 2011-04-08 Snecma Moteurs Carenage de chambre de combustion de turbomachine
US8448441B2 (en) * 2007-07-26 2013-05-28 General Electric Company Fuel nozzle assembly for a gas turbine engine
DE102009038848A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Brenner, insbesondere für Gasturbinen
DE102009038845A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Drallschaufel, Brenner und Gasturbine
IT1397215B1 (it) * 2009-12-29 2013-01-04 Ansaldo Energia Spa Assieme bruciatore per un impianto a turbina a gas e impianto a turbina a gas comprendente detto assieme bruciatore
EP2503240A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenbrenner
EP2860453A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Vormischbrenner für eine Gasturbine mit einer Brennerspitze mit interner Prallkühlung
WO2015062962A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenbrennernabe mit pilotbrenner
WO2015067482A1 (en) * 2013-11-08 2015-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Gas turbine burner having separately controllable fuel stages in pilot burner swirl vanes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040045295A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-11 Siemens Westinghouse Power Corporation Flame-holding, single-mode nozzle assembly with tip cooling
WO2006053866A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum anfahren eines brenners
DE102010061626A1 (de) * 2010-01-05 2011-07-07 General Electric Company, N.Y. Brennstoffzuführsysteme für Sekundärverbrennung
WO2014114533A1 (en) 2013-01-24 2014-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Burner system having turbulence elements

Also Published As

Publication number Publication date
RU2669439C1 (ru) 2018-10-11
WO2016162248A1 (de) 2016-10-13
CN107429918B (zh) 2019-09-06
EP3250857A1 (de) 2017-12-06
EP3250857B1 (de) 2020-01-01
CN107429918A (zh) 2017-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329189B1 (de) Brennstoffdüse
DE102006007087B4 (de) Gasturbinen-Brennkammer
DE60007946T2 (de) Eine Brennkammer
EP2156095B1 (de) Drallfreie stabilisierung der flamme eines vormischbrenners
EP2470834B1 (de) Brenner, insbesondere für gasturbinen
CH708992A2 (de) Brennstoffinjektor mit Vormisch-Pilotdüse.
EP2196734A1 (de) Brennstofflanze für einen Brenner
EP1734306B1 (de) Brenner zur vormischartigen Verbrennung
EP2103876A2 (de) Brenner für Gasturbine mit Spülmechanismus für die Brennstoffdüse
DE112015001352T5 (de) Düse, Brenner, Brennkammer, Gasturbine und Gasturbinensystem
EP2161502A1 (de) Vormischbrenner zur Verbrennung eines niederkalorischen sowie hochkalorischen Brennstoffes
WO2012016748A2 (de) Gasturbinenbrennkammer
EP2071156B1 (de) Brennstoffverteilungssystem für eine Gasturbine mit mehrstufiger Brenneranordnung
DE102020215597A1 (de) Gasturbinenbrennkammervorrichtung
EP2470833A2 (de) Drallschaufel, brenner und gasturbine
DE102004027702A1 (de) Injektor für Flüssigbrennstoff sowie gestufter Vormischbrenner mit diesem Injektor
DE102015113146A1 (de) Systeme und Vorrichtungen im Zusammenhang mit Gasturbinenbrennkammern
EP3250857B1 (de) Brenneranordnung
EP3008390A1 (de) Gasturbinenbrennernabe mit pilotbrenner
EP1510755A1 (de) Brenner mit Brennerlanze und gestufter Brennstoffeindüsung
EP2980482A1 (de) Brenner für eine Verbrennungsmaschine und Verbrennungsmaschine
WO2019020350A1 (de) Gasturbinenbrenner mit vorgemischten strahlflammen
DE102010009051A1 (de) Brennstoffzuführungseinrichtung
DE102016118632A1 (de) Brennkammersystem, Verwendung eines Brennkammersystems mit einer angeschlossenen Turbine und Verfahren zur Durchführung eines Verbrennungsprozesses
DE102011118411A1 (de) Brennkammer und Verfahren zum Liefern von Brennstoffen an eine Brennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final