DE102015206109A1 - Elektrochirurgisches System - Google Patents

Elektrochirurgisches System Download PDF

Info

Publication number
DE102015206109A1
DE102015206109A1 DE102015206109.4A DE102015206109A DE102015206109A1 DE 102015206109 A1 DE102015206109 A1 DE 102015206109A1 DE 102015206109 A DE102015206109 A DE 102015206109A DE 102015206109 A1 DE102015206109 A1 DE 102015206109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
electrosurgical
connector components
components
connectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015206109.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015206109B4 (de
Inventor
Philip John Warren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gyrus Medical Ltd
Original Assignee
Gyrus Medical Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gyrus Medical Ltd filed Critical Gyrus Medical Ltd
Publication of DE102015206109A1 publication Critical patent/DE102015206109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015206109B4 publication Critical patent/DE102015206109B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/042Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating using additional gas becoming plasma
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00172Connectors and adapters therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00172Connectors and adapters therefor
    • A61B2018/00178Electrical connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/122Generators therefor ionizing, with corona
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/005Electrical coupling combined with fluidic coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/12Connectors or connections adapted for particular applications for medicine and surgery

Abstract

Ein Verbindungssystem für ein elektrochirurgisches Instrument umfasst erste und zweite Verbindungsstücke, die miteinander verbunden werden können, wobei das erste Verbindungsstück (5) mit einem elektrochirurgischen Generator (1) verbunden ist und das zweite Verbindungsstück (12) mit dem elektrochirurgischen Instrument (9) verbunden ist. Das erste und das zweite Verbindungsstück umfassen jeweils wenigstens drei Verbindungsstück-Komponenten, wobei jede der drei Verbindungsstück-Komponenten des ersten Verbindungsstücks (5) mit einer entsprechenden der drei Verbindungsstück-Komponenten des zweiten Verbindungsstücks (12) verbunden und davon gelöst werden kann. Wenn die ersten Verbindungsstück-Komponenten (14, 19) miteinander verbunden sind, können sie von dem elektrochirurgischen Generator (1) ausgegebene RF-Energie an das elektrochirurgische Instrument (9) liefern. Wenn die zweiten Verbindungsstück-Komponenten (16, 22) miteinander verbunden sind, sind sie fähig, eine Zufuhr von ionisierbarem Gas an das elektrochirurgische Instrument (9) zu liefern. Wenn die dritten Verbindungsstück-Komponenten (15, 21) miteinander verbunden sind, sind sie fähig, das elektrochirurgische Instrument (9) gegenüber dem elektrochirurgischen Generator (1) zu identifizieren. Wenn das erste und das zweite Verbindungsstück miteinander verbunden werden, werden die dritten Verbindungsstück-Komponenten (15, 21) erst dann miteinander verbunden, nachdem die ersten und die zweiten Verbindungsstück-Komponenten miteinander verbunden worden sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Ausführungsformen der Erfindung betreffen ein elektrochirurgisches System, insbesondere die kontaktfreie Behandlung von Gewebe unter Verwendung eines ionisierbaren Gases, wie z. B. Argon.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Argonstrahl-Koagulatoren sind seit vielen Jahren bekannt, Beispiele sind in den US-Patenten 4,040,426 , 6,039,736 und 6,197,026 zu finden. Das erste Beispiel ist eine Vorrichtung mit Endwirkung, bei dem das ionisierte Gas durch das Ende der Vorrichtung austritt, während die beiden anderen Beispiele Vorrichtungen mit Seitenwirkung betreffen, bei denen das ionisierte Gas durch eine Öffnung an der Seite der Vorrichtung austritt. Derartige Vorrichtungen werden oft als APC-Vorrichtungen („Argon Plasma Coagulation“) bezeichnet.
  • APC-Systeme benötigen die Versorgung mit einem ionisierbaren Gas und mit RF-Energie zum Ionisieren des Gases. US 7,311,707 beschreibt eine Verbindungsvorrichtung für ein APC-System mit Anschlüssen sowohl für die RF-Energie als auch für die Gasversorgung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung versuchen die Bereitstellung einer Verbesserung des vorstehend beschriebenen Typs von Verbindungssystem, so dass der Betrieb des Systems im Fall von partiellem oder unrichtigem Verbinden der Verbindungen für RF-Energie oder ionisierbares Gas unterbunden werden kann.
  • Demgemäß wird gemäß einem Aspekt ein Verbindungssystem für ein elektrochirurgisches Instrument bereitgestellt, umfassend erste und zweite Verbindungsstücke, die miteinander verbunden werden können, wobei das erste Verbindungsstück jeweils mit einem elektrochirurgischen Generator verbunden ist und das zweite Verbindungsstück mit der elektrochirurgischen Vorrichtung verbunden ist, wobei das erste und das zweite Verbindungsstück jeweils wenigstens drei Verbindungsstück-Komponenten umfassen, wobei jede der drei Verbindungsstück-Komponenten des ersten Verbindungsstücks mit einer entsprechenden der drei Verbindungsstück-Komponenten des zweiten Verbindungsstücks verbunden werden und davon gelöst werden kann, wobei die Anordnung derart ist, dass, wenn die ersten Verbindungsstück-Komponenten miteinander verbunden sind, diese fähig sind, ausgegebene RF-Energie von dem elektrochirurgischen Generator an das elektrochirurgische Instrument zu liefern, und wenn die zweiten Verbindungsstück-Komponenten miteinander verbunden sind, diese fähig sind, eine Zufuhr von ionisierbarem Gas an das elektrochirurgische Instrument zu liefern, und wenn die dritten Verbindungsstück-Komponenten miteinander verbunden sind, diese fähig sind, die elektrochirurgische Vorrichtung gegenüber dem elektrochirurgischen Generator zu identifizieren, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Verbindungsstück so gestaltet sind, dass, wenn sie miteinander verbunden werden, die dritten Verbindungsstück-Komponenten erst dann miteinander verbunden werden, nachdem die ersten und die zweiten Verbindungsstück-Komponenten miteinander verbunden worden sind.
  • Das Bereitstellen der dritten Verbindungsstück-Komponenten ermöglicht das Identifizieren der elektrochirurgischen Vorrichtung gegenüber dem elektrochirurgischen Generator. Dies kann durch verschiedene Mittel erzielt werden, einschließlich Abfragen einer in der Vorrichtung vorhandenen elektronischen Komponente, wie z. B. eines EEPROM, oder Schließen eines Schaltkreises, der eine in der Vorrichtung vorhandene passive elektrische Identifizierungskomponente enthält, wie z. B. einen Widerstand oder einen Kondensator. Welches Verfahren auch eingesetzt wird, das Verbinden der dritten Verbindungsstück-Komponenten ermöglicht das Identifizieren der Vorrichtung gegenüber dem elektrochirurgischen Generator.
  • Die Anordnung der Verbindungsstück-Komponenten derart, dass die dritten Verbindungsstück-Komponenten erst nach der ersten und der zweiten Verbindungsstück-Komponente miteinander verbunden werden, bedeutet, dass die Vorrichtung erst nach dem korrekten Schließen der Verbindungen für die Zufuhr von RF-Energie und ionisierbarem Gas identifiziert wird. Auf diese Weise kann der Generator so programmiert werden, dass die Zufuhr von RF-Energie und ionisierbarem Gas bis zu der erfolgreichen Identifizierung der Vorrichtung unterbunden bleibt. Das bedeutet, dass Situationen vermieden werden können, bei denen die RF-Energie aktiviert wird, bevor die Verbindung für ionisierbares Gas richtig geschlossen worden ist, oder umgekehrt das ionisierbare Gas zugeführt wird, bevor die Verbindung für RF-Energie richtig geschlossen worden ist. Erst nach dem Identifizieren der Vorrichtung, also nach dem Verbinden der dritten Verbindungsstück-Komponenten miteinander, besteht Gewissheit, dass die Verbindungen für die RF-Energie und das ionisierbare Gas geschlossen worden sind, da dies vor dem Verbinden der dritten Verbindungsstück-Komponenten erfolgt.
  • Typischerweise ist die dritte Verbindungsstückkomponente an dem ersten Verbindungsstück gegenüber wenigstens einer von der ersten und der zweiten Verbindungsstückkomponente an dem ersten Verbindungsstück axial zurückgesetzt. Günstigerweise ist die dritte Verbindungsstückkomponente an dem ersten Verbindungsstück gegenüber sowohl der ersten als auch der zweiten Verbindungsstückkomponente an dem ersten Verbindungsstück axial zurückgesetzt. Zusätzlich oder alternativ dazu ist die dritte Verbindungsstückkomponente an dem zweiten Verbindungsstück gegenüber wenigstens einer von der ersten und der zweiten Verbindungsstückkomponente an dem zweiten Verbindungsstück axial zurückgesetzt. In diesem Fall ist es vorstellbar, dass die dritte Verbindungsstückkomponente an dem zweiten Verbindungsstück gegenüber sowohl der ersten als auch der zweiten Verbindungsstückkomponente an dem zweiten Verbindungsstück axial zurückgesetzt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Anordnung umfasst eine von den ersten Verbindungsstückkomponenten einen Stift und die andere von den ersten Verbindungsstückkomponenten umfasst eine zum Aufnehmen des Stifts gestaltete Buchse. Typischerweise umfasst eine von den dritten Verbindungsstückkomponenten einen Stift und die andere von den dritten Verbindungsstückkomponenten umfasst eine zum Aufnehmen des Stifts gestaltete Buchse. Günstigerweise umfasst eine von den zweiten Verbindungsstückkomponenten ein Mundstück und die andere von den zweiten Verbindungsstückkomponenten umfasst ein Rohr, worin das Mundstück aufgenommen werden kann.
  • Das erste Verbindungsstück umfasst vorzugsweise die erste, die zweite und die dritte Verbindungsstückkomponente in einem einzigen Gehäuse untergebracht. Typischerweise umfasst auch das zweite Verbindungsstück die erste, die zweite und die dritte Verbindungsstückkomponente in einem einheitlichen Gehäuse untergebracht.
  • Ausführungsformen der Erfindung betreffen ferner ein elektrochirurgisches System, umfassend einen elektrochirurgischen Generator, eine Quelle von ionisierbarem Gas, eine Steuerung und eine elektrochirurgische Vorrichtung, wobei der elektrochirurgische Generator eine Quelle von RF-Energie umfasst, wobei das System auch ein erstes Verbindungsstück umfasst und die elektrochirurgische Vorrichtung ein zweites Verbindungsstück umfasst, wobei das erste und das zweite Verbindungsstück miteinander verbunden werden können, wobei das erste und das zweite Verbindungsstück jeweils wenigstens drei Verbindungsstück-Komponenten umfassen, wobei jede der drei Verbindungsstück-Komponenten des ersten Verbindungsstücks mit einer entsprechenden der drei Verbindungsstück-Komponenten des zweiten Verbindungsstücks verbunden und davon gelöst werden kann, wobei die Anordnung derart ist, dass, wenn die ersten Verbindungsstück-Komponenten miteinander verbunden sind, der elektrochirurgische Generator fähig ist, ausgegebene RF-Energie von der Quelle von RF-Energie an das elektrochirurgische Instrument zu liefern, und wenn die zweiten Verbindungsstück-Komponenten miteinander verbunden sind, die Quelle von ionisierbarem Gas fähig ist, eine Zufuhr von ionisierbarem Gas an die elektrochirurgische Vorrichtung zu liefern, und wenn die dritten Verbindungsstück-Komponenten miteinander verbunden sind, die Steuerung fähig ist, das elektrochirurgische Instrument zu identifizieren, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Verbindungsstück so gestaltet sind, dass, wenn sie miteinander verbunden werden, die dritten Verbindungsstück-Komponenten erst dann miteinander verbunden werden, nachdem die ersten und die zweiten Verbindungsstück-Komponenten miteinander verbunden worden sind.
  • Vorzugsweise ist die Steuerung dazu ausgebildet, die Zufuhr von RF-Energie so lange zu unterbinden, bis die Steuerung das elekrochirurgische Instrument erfolgreich identifiziert hat. Typischerweise ist die Steuerung auch dazu ausgebildet, die Zufuhr von ionisierbarem Gas so lange zu unterbinden, bis die Steuerung die elektrochirurgische Vorrichtung erfolgreich identifiziert hat. Wie vorstehend beschrieben bedeutet dies, dass Situationen vermieden werden können, bei denen die RF-Energie aktiviert wird, bevor die Verbindung für ionisierbares Gas richtig geschlossen worden ist, oder umgekehrt das ionisierbare Gas zugeführt wird, bevor die Verbindung für RF-Energie richtig geschlossen worden ist.
  • Typischerweise ist die Steuerung in dem elektrochirurgischen Generator angeordnet. Ferner ist vorstellbar, dass die Quelle von ionisierbarem Gas in dem elektrochirurgischen Generator angeordnet ist. Alternativ dazu kann die Quelle von ionisierbarem Gas auch als getrennte Einheit bereitgestellt sein, wobei Verbindungen von sowohl dem elektrochirurgischen Generator als auch der Quelle von ionisierbarem Gas zu dem ersten Verbindungsstück führen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellen manche Ausführungsformen der Erfindung auch ein Verfahren zum Betreiben eines elektrochirurgischen Systems bereit, wobei das System einen elektrochirurgischen Generator, eine Quelle von ionisierbarem Gas und ein elektrochirurgisches Instrument umfasst, wobei der elektrochirurgische Generator eine RF-Energiequelle umfasst, wobei das System auch ein erstes Verbindungsstück umfasst und das elektrochirurgische Instrument ein zweites Verbindungsstück umfasst, wobei das Verfahren umfasst: Anordnen des ersten und des zweiten Verbindungsstücks zum Verbinden; Verbinden des ersten und des zweiten Verbindungsstücks, so dass entsprechende erste und zweite Verbindungsstück-Komponenten des ersten und des zweiten Verbindungsstücks entsprechende erste und zweite Verbindungen bilden, bevor entsprechende dritte Verbindungsstück-Komponenten des ersten und des zweiten Verbindungsstücks eine dritte Verbindung bilden; nachdem die entsprechenden dritten Verbindungsstück-Komponenten verbunden sind, Identifizieren der elektrochirurgischen Vorrichtung über die dritte Verbindung zwischen den dritten Verbindungsstück-Komponenten; und, abhängig von der Identifizierung der elektrochirurgischen Vorrichtung, Zuführen von ionisierbarem Gas zu der elektrochirurgischen Vorrichtung über die zweite Verbindung und Zuführen von RF-Energie zu der elektrochirurgischen Vorrichtung über die erste Verbindung.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Nun wird, lediglich als Beispiel, eine Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen genauer beschrieben, wobei:
  • 1 eine schematische Ansicht eines elektrochirurgischen Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
  • 2A eine vergrößerte Seitenansicht des Steckers und der Buchse von 1 ist, die einander gegenüber gestellt sind,
  • 2B eine Querschnittsansicht des Steckers und der Buchse von 2A durch die Linie A-A von 2A ist,
  • 3A eine Seitenansicht des Steckers und der Buchse von 1 ist, die in teilweise verbundener Anordnung gezeigt werden,
  • 3B eine Querschnittsansicht des Steckers und der Buchse von 3A durch die Linie B-B von 3A ist,
  • 4A eine Seitenansicht des Steckers und der Buchse von 1 ist, die in vollständig verbundener Anordnung gezeigt werden,
  • 4B eine Querschnittsansicht des Steckers und der Buchse von 4A durch die Linie C-C von 4A ist, und
  • 5 eine schematische Darstellung eines elektrochirurgischen Systems gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ein elektrochirurgisches System gemäß 1 umfasst einen elektrochirurgischen Generator 1, der eine RF-Energiequelle 2, eine Versorgung mit ionisierbarem Gas 3 und eine Steuerung 4 enthält. Die RF-Quelle 2 ist durch eine Leitung 6 mit einer Buchse 5 verbunden, die Gasversorgung 3 ist über einen Zufuhrschlauch 7 mit der Buchse 5 verbunden, und die Steuerung 4 ist über eine Leitung 8 mit der Buchse 5 verbunden. Die Buchse 5 bildet ein erstes Verbindungsstück.
  • Bei 9 wird allgemein eine APC-Vorrichtung gezeigt, die aus einem Vorrichtungskörper 10, einer Zufuhrleitung 11 und einem Stecker 12, der ein zweites Verbindungsstück bildet, besteht. Die Vorrichtung 9 umfasst auch eine Elektrode 13. Wenn der Stecker 12 in die Buchse 5 eingeführt und die Vorrichtung aktiviert ist, wird dem distalen Ende des Vorrichtungskörpers 10 Argongas zugeführt, das von der Elektrode 13, der von der RF-Quelle 2 Energie zugeführt wird, ionisiert wird.
  • Der Stecker 12 und die Buchse 5 werden in den 2A und 2B genauer gezeigt. Der Stecker 12 umfasst einen RF-Stift 14, der über eine Leitung (nicht dargestellt) mit der Elektrode 13 verbunden ist. Der Stecker umfasst auch einen ID-Stift 15, der mit einem Identifizierungselement (nicht gezeigt), wie z. B. einem EEPROM, verbunden ist. Der Stecker 12 umfasst auch ein Gas-Verbindungsstück in Form eines Schlauches 16, der ein Gaslumen 17 definiert. Der ID-Stift 15 ist kürzer als der RF-Stift 14 und, bezogen auf das Ende des Schlauchs 16, zurückgesetzt.
  • Die Buchse 5 umfasst eine erste Aufnahme 18 für den RF-Stift, wobei die erste Aufnahme einen RF-Kontakt 19 umfasst, der über die Leitung 6 mit der RF-Quelle 2 verbunden ist. Der Stecker 5 umfasst eine zweite Aufnahme 20 für den ID-Stift, wobei die zweite Aufnahme einen ID-Kontakt 21 umfasst, der über die Leitung 8 mit der Steuerung 4 verbunden ist. Schließlich umfasst der Stecker 5 ein Mundstück 22, das über den Zufuhrschlauch 7 mit der Gasversorgung 3 verbunden ist. Die 2A und 2B zeigen den Stecker 12, wie er der Buchse 5 gegenüber gestellt ist.
  • Die 3A und 3B zeigen den Stecker 12 teilweise in die Buchse 5 eingeführt. Der RF-Stift 14 ist in die erste Aufnahme 18 aufgenommen und der Schlauch 16 ist auf das Mundstück 22 aufgesetzt. Der ID-Stift 15 ist aber noch nicht in der zweiten Aufnahme 20 aufgenommen, so dass er noch nicht mit dem ID-Kontakt 21 in Kontakt steht. In dieser Position kann die Steuerung 4 keinen Kontakt mit dem EEPROM herstellen, so dass die Steuerung Signale an die RF-Quelle 2 und die Gasversorgung 3 sendet, die deren Betrieb unterbinden, da die Verbindungen für die Versorgung der Vorrichtung 9 mit Argon und RF-Energie als ungenügend sicher angesehen werden.
  • Schließlich zeigen die 4A und 4B den Stecker 12 vollständig in die Buchse 5 eingeführt. Der RF-Stift 14 ist vollständig in der ersten Buchse 18 aufgenommen, um einen korrekten Kontakt mit dem RF-Kontakt 19 zu bilden, und der Schlauch 16 ist vollständig über das Mundstück 22 aufgesetzt. In dieser Position ist der ID-Stift 15 in der zweiten Aufnahme 20 aufgenommen und bildet einen Kontakt mit dem ID-Kontakt 21. Die Steuerung 4 kann Kontakt mit dem EEPROM herstellen, so dass die Steuerung die Vorrichtung 9 identifiziert und die Verbindungen für die Zufuhr von Argon und RF-Energie zu der Vorrichtung 9 als ausreichend sicher angesehen werden. Demgemäß sendet die Steuerung 4 Signale an die RF-Quelle 2 und die Gasversorgung 3, um deren Betrieb zu autorisieren, um der Vorrichtung 9 RF-Energie und Argongas zuzuführen.
  • Der kürzere ID-Stift 15 gewährleistet, dass der Kontakt mit dem ID-Kontakt 21 nur gebildet wird, nachdem die RF- und Gaszufuhrverbindungen fest geschlossen worden sind. Auf diese Weise kann die RF-Energie nicht ohne eine korrekte Gasverbindung aktiviert werden und Argongas kann nicht ohne eine korrekte RF-Verbindung zugeführt werden.
  • Während 1 die RF-Quelle 2, die Gasversorgung 3 und die Steuerung 4 innerhalb des Generators 1 darstellt, zeigt 5 eine alternative Anordnung. Die RF-Quelle 2 und die Steuerung 4 sind wie zuvor in dem Generator 1 angeordnet, die Gasversorgung 3 befindet sich aber in einer gesonderten Gaseinheit 23. Der Generator weist keine Buchse 5 mehr auf, sondern die RF-Quelle 2 ist über eine Leitung 6 mit einem externen Verbindungsstück 24 verbunden. Die Steuerung 4 ist über eine Leitung 8 ebenfalls mit dem externen Verbindungsstück 24 verbunden. Die Gaseinheit 23 ist über den Zufuhrschlauch 7 gesondert mit dem externen Verbindungsstück 24 verbunden. Die Zugänge zu dem externen Verbindungsstück 24 in der Form der Leitung 6, der Leitung 8 und des Schlauchs 7 liegen in der Form von Unter-Verbindungsstücken (nicht gezeigt) vor, um zu ermöglichen, dass der Generator 1 und die Gaseinheit 23 getrennt transportiert werden können.
  • Das externe Verbindungsstück 24 bildet ein erstes Verbindungsstück, und ein genau wie zuvor beschriebener Stecker 12 bildet ein zweites Verbindungsstück. Die APC-Vorrichtung 9 ist wie vorstehend beschrieben. Der Stecker 12 und das Verbindungsstück 24 sind jenen unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 beschriebenen ähnlich, wobei das externe Verbindungsstück 24 an die Stelle der Buchse 5 tritt. Wie zuvor ist der ID-Stift 15 kürzer als der RF-Stift 14 oder der Schlauch 16, so dass die ID-Verbindung erst dann gebildet wird, wenn die RF- und Gasverbindungen fest geschlossen sind.
  • Dem Fachmann ist klar, dass viele Variationen ausgeführt werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann, obwohl die Ausführungsformen von 2 bis 4 mit einem ID-Stift 15 beschrieben werden, der kürzer als der RF-Stift 14 und der Schlauch 16 ist, die gleiche Wirkung erzielt werden, wenn der ID-Stift 15 die gleiche Länge wie die anderen Komponenten aufweist, der ID-Kontakt 21 aber so positioniert wird, dass er in der zweiten Aufnahme 20 weiter zurückgesetzt ist. Jede Anordnung, bei der der ID-Stift 15 erst dann eine Verbindung mit dem ID-Kontakt 21 bildet, wenn die anderen Komponenten vollständig geschlossen sind, wird die gewünschte Wirkung erzielen.
  • Die vorstehenden Ausführungsformen werden mit einem einzelnen RF-Stift 14 und RF-Kontakt 19 beschrieben, wie es typischerweise bei einem monopolaren RF-System der Fall sein würde. Dem Fachmann ist aber klar, dass auch ein bipolares RF-System eingesetzt werden kann (mit ersten und zweiten RF-Stiften und ersten und zweiten RF-Kontakten), ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die Aussage, dass das erste und das zweite Verbindungsstück jeweils „wenigstens drei“ Verbindungsstück-Komponenten enthalten, umfasst monopolare und auch bipolare RF-Systeme.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4040426 [0002]
    • US 6039736 [0002]
    • US 6197026 [0002]
    • US 7311707 [0003]

Claims (16)

  1. Verbindungssystem für ein elektrochirurgisches Instrument, umfassend erste und zweite Verbindungsstücke, die miteinander verbunden werden können, wobei das erste Verbindungsstück mit einem elektrochirurgischen Generator verbunden ist und das zweite Verbindungsstück mit der elektrochirurgischen Vorrichtung verbunden ist, wobei das erste und das zweite Verbindungsstück jeweils wenigstens drei Verbindungsstück-Komponenten umfassen, wobei jede der drei Verbindungsstück-Komponenten des ersten Verbindungsstücks mit einer entsprechenden der drei Verbindungsstück-Komponenten des zweiten Verbindungsstücks verbunden und davon gelöst werden kann, wobei die Anordnung derart ist, dass, wenn die ersten Verbindungsstück-Komponenten miteinander verbunden sind, diese fähig sind, ausgegebene RF-Energie von dem elektrochirurgischen Generator an das elektrochirurgische Instrument zu liefern, und wenn die zweiten Verbindungsstück-Komponenten miteinander verbunden sind, diese fähig sind, eine Zufuhr von ionisierbarem Gas an das elektrochirurgische Instrument zu liefern, und wenn die dritten Verbindungsstück-Komponenten miteinander verbunden sind, diese fähig sind, das elektrochirurgische Instrument gegenüber dem elektrochirurgischen Generator zu identifizieren, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Verbindungsstück so gestaltet sind, dass, wenn sie miteinander verbunden werden, die dritten Verbindungsstück-Komponenten erst dann miteinander verbunden werden, nachdem die ersten und die zweiten Verbindungsstück-Komponenten miteinander verbunden worden sind.
  2. Verbindungssystem gemäß Anspruch 1, wobei die dritte Verbindungsstückkomponente an dem ersten Verbindungsstück gegenüber wenigstens einer von der ersten und der zweiten Verbindungsstückkomponente an dem ersten Verbindungsstück axial zurückgesetzt ist.
  3. Verbindungssystem gemäß Anspruch 2, wobei die dritte Verbindungsstückkomponente an dem ersten Verbindungsstück gegenüber sowohl der ersten als auch der zweiten Verbindungsstückkomponente an dem ersten Verbindungsstück axial zurückgesetzt ist.
  4. Verbindungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die dritte Verbindungsstückkomponente an dem zweiten Verbindungsstück gegenüber wenigstens einer von der ersten und der zweiten Verbindungsstückkomponente an dem zweiten Verbindungsstück axial zurückgesetzt ist.
  5. Verbindungssystem gemäß Anspruch 4, wobei die dritte Verbindungsstückkomponente an dem zweiten Verbindungsstück gegenüber sowohl der ersten als auch der zweiten Verbindungsstückkomponente an dem zweiten Verbindungsstück axial zurückgesetzt ist.
  6. Verbindungssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine von den ersten Verbindungsstückkomponenten einen Stift umfasst und die andere von den ersten Verbindungsstückkomponenten eine Buchse umfasst, die zum Aufnehmen des Stifts ausgebildet ist.
  7. Verbindungssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine von den dritten Verbindungsstückkomponenten einen Stift umfasst und die andere von den dritten Verbindungsstückkomponenten eine Buchse umfasst, die zum Aufnehmen des Stifts gestaltet ist.
  8. Verbindungssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine von den zweiten Verbindungsstückkomponenten ein Mundstück umfasst und die andere von den zweiten Verbindungsstückkomponenten ein Rohr umfasst, worin das Mundstück aufgenommen werden kann.
  9. Verbindungssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Verbindungsstück die erste, die zweite und die dritte Verbindungsstückkomponente in einem einzigen Gehäuse untergebracht umfasst.
  10. Verbindungssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das zweite Verbindungsstück die erste, die zweite und die dritte Verbindungsstückkomponente in einem einzigen Gehäuse untergebracht umfasst.
  11. Elektrochirurgisches System, umfassend einen elektrochirurgischen Generator, eine Quelle von ionisierbarem Gas, eine Steuerung und eine elektrochirurgisches Instrument, wobei der elektrochirurgische Generator eine RF-Energiequelle umfasst, wobei das System auch ein erstes Verbindungsstück umfasst und das elektrochirurgische Instrument ein zweites Verbindungsstück umfasst, wobei das erste und das zweite Verbindungsstück miteinander verbunden werden können, wobei das erste und das zweite Verbindungsstück jeweils wenigstens drei Verbindungsstück-Komponenten umfassen, wobei jede der drei Verbindungsstück-Komponenten des ersten Verbindungsstücks mit einer entsprechenden der drei Verbindungsstück-Komponenten des zweiten Verbindungsstücks verbunden und davon gelöst werden kann, wobei die Anordnung derart ist, dass, wenn die ersten Verbindungsstück-Komponenten miteinander verbunden sind, der elektrochirurgische Generator von der RF-Energiequelle ausgegebene RF-Energie an das elektrochirurgische Instrument zu liefern, und wenn die zweiten Verbindungsstück-Komponenten miteinander verbunden sind, die Quelle von ionisierbarem Gas fähig ist, eine Zufuhr von ionisierbarem Gas an das elektrochirurgische Instrument zu liefern, und wenn die dritten Verbindungsstück-Komponenten miteinander verbunden sind, die Steuerung fähig ist, das elektrochirurgische Instrument zu identifizieren, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Verbindungsstück so gestaltet sind, dass, wenn sie miteinander verbunden werden, die dritten Verbindungsstück-Komponenten erst dann miteinander verbunden werden, nachdem die ersten und die zweiten Verbindungsstück-Komponenten miteinander verbunden worden sind.
  12. Elektrochirurgisches System gemäß Anspruch 11, wobei die Steuerung dafür ausgelegt ist, die Zufuhr von RF-Energie so lange zu unterbinden, bis die Steuerung das elektrochirurgische Instrument erfolgreich identifiziert hat.
  13. Elektrochirurgisches System gemäß Anspruch 11 oder Anspruch 12, wobei die Steuerung dazu ausgebildet ist, die Zufuhr von ionisierbarem Gas so lange zu unterbinden, bis die Steuerung das elektrochirurgische Instrument erfolgreich identifiziert hat.
  14. Elektrochirurgisches System gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Steuerung innerhalb des elektrochirurgischen Generators angeordnet ist.
  15. Elektrochirurgisches System gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Quelle von ionisierbarem Gas innerhalb des elektrochirurgischen Generators angeordnet ist.
  16. Verfahren zum Betreiben eines elektrochirurgischen Systems, wobei das System einen elektrochirurgischen Generator, eine Quelle von ionisierbarem Gas und ein elektrochirurgisches Instrument umfasst, wobei der elektrochirurgische Generator eine RF-Energiequelle umfasst, wobei das System auch ein erstes Verbindungsstück umfasst und das elektrochirurgische Instrument ein zweites Verbindungsstück umfasst, wobei das Verfahren umfasst: Anordnen des ersten und des zweiten Verbindungsstücks zum Verbinden; Verbinden des ersten und des zweiten Verbindungsstücks derart, dass entsprechende erste und zweite Verbindungsstück-Komponenten des ersten und des zweiten Verbindungsstücks entsprechende erste und zweite Verbindungen bilden, bevor entsprechende dritte Verbindungsstück-Komponenten des ersten und des zweiten Verbindungsstücks eine dritte Verbindung bilden; nachdem die entsprechenden dritten Verbindungsstück-Komponenten verbunden sind, Identifizieren des elektrochirurgischen Instruments über die dritte Verbindung zwischen den dritten Verbindungsstück-Komponenten; und abhängig von der Identifizierung des elektrochirurgischen Instruments, Zuführen von ionisierbarem Gas zu der elektrochirurgischen Vorrichtung aus der Quelle von ionisierbarem Gas über die zweite Verbindung und Zuführen von RF-Energie aus der RF-Energiequelle zu dem elektrochirurgischen Instrument über die erste Verbindung.
DE102015206109.4A 2014-04-02 2015-04-02 Elektrochirurgisches System Active DE102015206109B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1405889.5 2014-04-02
GB1405889.5A GB2524771B (en) 2014-04-02 2014-04-02 Electrosurgical system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015206109A1 true DE102015206109A1 (de) 2015-10-08
DE102015206109B4 DE102015206109B4 (de) 2022-09-01

Family

ID=50737846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206109.4A Active DE102015206109B4 (de) 2014-04-02 2015-04-02 Elektrochirurgisches System

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10188447B2 (de)
JP (1) JP6541218B2 (de)
CN (1) CN104970880B (de)
DE (1) DE102015206109B4 (de)
GB (1) GB2524771B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10973564B2 (en) * 2014-05-29 2021-04-13 U.S. Patent Innovations Llc Integrated cold plasma and high frequency plasma electrosurgical system and method
CN110769775B (zh) * 2017-05-12 2023-08-04 网络手术公司 自识别手术夹钳、用于与该夹钳一起使用的基准元件及包括这种夹钳和基准元件的套件
US20210320445A1 (en) * 2020-04-14 2021-10-14 Instrument Manufacturing Company Systems and Methods for Injecting Electrical Cables with a Fluid

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040426A (en) 1976-01-16 1977-08-09 Valleylab, Inc. Electrosurgical method and apparatus for initiating an electrical discharge in an inert gas flow
US6039736A (en) 1998-09-29 2000-03-21 Sherwood Services Ag Side-Fire coagulator
US6197026B1 (en) 1998-05-06 2001-03-06 Erbe Elektromedizin Gmbh Electrosurgical instrument
US7311707B2 (en) 2002-06-27 2007-12-25 Erbe Elektromedizin Gmbh Connecting device for an electrosurgical instrument

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901719A (en) 1986-04-08 1990-02-20 C. R. Bard, Inc. Electrosurgical conductive gas stream equipment
US5268592A (en) 1991-02-26 1993-12-07 International Business Machines Corporation Sequential connector
US6905362B2 (en) 2000-07-28 2005-06-14 Roger C. Williams Electric vehicle battery rapid charging connector
US6338657B1 (en) 2000-10-20 2002-01-15 Ethicon Endo-Surgery Hand piece connector
US20040030330A1 (en) * 2002-04-18 2004-02-12 Brassell James L. Electrosurgery systems
US8157795B2 (en) 2004-02-03 2012-04-17 Covidien Ag Portable argon system
US7235071B2 (en) 2004-02-27 2007-06-26 Conmed Corporation Gas-assisted electrosurgical accessory connector and method with improved gas sealing and biasing for maintaining a gas tight seal
JP5006093B2 (ja) 2007-04-03 2012-08-22 テルモ株式会社 マニピュレータシステム及び制御装置
DE102007061483A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Erbe Elektromedizin Gmbh Chirurgiegerätesteckersystem
DE102009008698B4 (de) * 2009-02-12 2015-10-22 Erbe Elektromedizin Gmbh Elektrochirurgisches Gerät, Filteradapter zur lösbaren Verbindung mit einem elektrochirurgischen Instrument, Verfahren zur Steuerung eines elektrochirurgischen Geräts
GB2470607A (en) * 2009-05-29 2010-12-01 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical System
JP2013509979A (ja) 2009-11-09 2013-03-21 イオンメド リミテッド 組織を溶接するプラズマヘッド
EP2630983B1 (de) 2012-02-22 2016-10-26 ERBE Elektromedizin GmbH Fluidkupplung mit mehreren radial beweglichen Steckelementen
EP2656805B1 (de) * 2012-04-26 2017-03-15 Erbe Elektromedizin GmbH Buchsenanordnung für ein elektromedizinisches Gerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040426A (en) 1976-01-16 1977-08-09 Valleylab, Inc. Electrosurgical method and apparatus for initiating an electrical discharge in an inert gas flow
US6197026B1 (en) 1998-05-06 2001-03-06 Erbe Elektromedizin Gmbh Electrosurgical instrument
US6039736A (en) 1998-09-29 2000-03-21 Sherwood Services Ag Side-Fire coagulator
US7311707B2 (en) 2002-06-27 2007-12-25 Erbe Elektromedizin Gmbh Connecting device for an electrosurgical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
US20150282862A1 (en) 2015-10-08
CN104970880B (zh) 2019-10-22
DE102015206109B4 (de) 2022-09-01
US10188447B2 (en) 2019-01-29
CN104970880A (zh) 2015-10-14
GB201405889D0 (en) 2014-05-14
GB2524771A (en) 2015-10-07
JP2015196097A (ja) 2015-11-09
GB2524771B (en) 2019-08-21
JP6541218B2 (ja) 2019-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021303B4 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere Rundsteckverbindung
DE102010029459A1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
DE202006003204U1 (de) Elektrischer Kontakt
DE1465180B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2695249A1 (de) Voreilende massekontaktierung mittels federelement
DE102015206109B4 (de) Elektrochirurgisches System
DE102016108989A1 (de) Steckkontaktset und Verfahren zum Prüfen einer Verrastung des Steckkontaktsets
EP1515659B1 (de) Anschlusseinrichtung für ein elektrochirurgisches instrument
DE102014103864A1 (de) Steckvorrichtungsmontage in Elektrofahrzeugen
DE102018208029A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102018101431A1 (de) Steckverbindung
EP3073577B1 (de) Steckerteil, steckverbindung und verfahren zum herstellen eines steckerteils
EP3758157A1 (de) Gerät mit serviceschnittstelle und verfahren zur wartung des geräts
DE112013004897T5 (de) Elektrochirurgisches Plasmagerät und System
DE102011056553B4 (de) Stecker mit Indikatororgan und an einer Leitung anbringbarer Trennvorrichtung
DE112017007012T5 (de) Konnektorstruktur
DE202016102870U1 (de) Hülse für einen Federkontaktstift
DE102018219408A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Wecksignals und Ladeschnittstelle
DE3100393C2 (de) Einrichtung zur Gewährleistung einer vorbestimmten Steckordnung von in ein Gestell nebeneinander einsteckbaren Schaltungskarten
WO2017140727A1 (de) Chirurgiegeräte-mehrfachbuchse, elektrochirurgie-hochfrequenzgenerator, elektrochirurgiegerätestecker und elektrochirurgisches system
DE4438239C1 (de) Batteriebetriebenes Meßgerät, insbesondere Zangenanlegegerät
DE10354147A1 (de) Medizinische Steckverbindungsvorrichtung mit einem Stecker und einer Kupplung
DE102016211256A1 (de) Kontaktsystem, Leiterplattenanordnung und Steckeranordnung
DE102017129671A1 (de) Inneres Gehäuse für eine Anschlussaussparung eines elektrischen Verbinders
DE102013021283B4 (de) Warmwasserbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final