DE102015205947B4 - Vorrichtung zur Bestimmung der Sitzlängeneinstellung eines Kraftfahrzeugsitzes - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Sitzlängeneinstellung eines Kraftfahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
DE102015205947B4
DE102015205947B4 DE102015205947.2A DE102015205947A DE102015205947B4 DE 102015205947 B4 DE102015205947 B4 DE 102015205947B4 DE 102015205947 A DE102015205947 A DE 102015205947A DE 102015205947 B4 DE102015205947 B4 DE 102015205947B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
sheet metal
metal elements
rail
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015205947.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015205947A1 (de
Inventor
Mark Baumgartner
Philipp Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015205947.2A priority Critical patent/DE102015205947B4/de
Publication of DE102015205947A1 publication Critical patent/DE102015205947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015205947B4 publication Critical patent/DE102015205947B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0272Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for detecting the position of seat parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bestimmung der Sitzlängeneinstellung eines Sitzes eines Kraftfahrzeuges, wobei der Sitz auf einem Schienenmechanismus umfassend zwei Sitzschienen (1) mit jeweils einer Oberschiene (2) und einer Unterschiene (3) angeordnet ist, wobei die Oberschiene (2) auf der stationären Unterschiene (3) beweglich gelagert ist und zur Bestimmung der Sitzlängeneinstellung an zumindest einer Sitzschiene (1) ein Hallsensor (7) angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet, dassdie Vorrichtung mindestens zwei an der Sitzschiene (1) angeordnete flächige Blechelemente (10, 11) mit unterschiedlichen ferromagnetischen Eigenschaften aufweist,wobei die Blechelemente (10, 11) horizontal beabstandet so angebracht sind, dass sie sich weder überlappen noch unmittelbar aneinandergrenzen,wobei der Hallsensor (7) und die Blechelemente (10, 11) an der Sitzschiene (1) beweglich zueinander so angeordnet sind, dass die unterschiedlichen ferromagnetischen Eigenschaften der Blechelemente (10, 11) unterschiedliche Signale im Erfassungsbereich des Hallsensors (7) für unterschiedliche Sitzlängeneinstellungen bewirken, undwobei die unterschiedlichen ferromagnetischen Eigenschaften der Blechelemente (10, 11) durch unterschiedliche Gestaltungen und/oder unterschiedliche geometrischen Formen der Blechelemente (10, 11) erzeugt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Sitzlängeneinstellung eines Kraftfahrzeugsitzes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Sitzlängeneinstellung eines Sitzes eines Kraftfahrzeuges erfolgt üblicherweise über einen Schienenmechanismus, bei dem ein oberes Sitzschienenpaar auf einem stationären unteren Sitzschienenpaar beweglich gelagert ist. Dabei gleitet das obere Sitzschienenpaar, im folgenden kurz Gleiter genannt, auf dem unteren Sitzschienenpaar, wenn eine Verriegelung gelöst und der Sitz im wesentlichen waagerecht geschoben oder elektrisch bewegt wird.
  • Zur Bestimmung der Sitzposition ist an einem Gleiter, d.h. einer oberen Sitzschiene, ein Hallsensor befestigt, wobei die Anordnung des Hallsensors derartig erfolgt, dass zwei Sitzlängeneinstellung erfasst werden können, nämlich in dem einerseits das Magnetfeld des Hallsensors die untere metallische/ferromagnetische Sitzschiene erfasst oder andererseits das Magnetfeld des Hallsensors die untere Sitzschiene nicht erfasst, also gegen Luft gerichtet ist. Folglich wird der Hallsensor derzeit so angeordnet, dass er zwei Bereiche der Sitzlängsverstellung unterscheiden kann. Ferner kann nicht nur eine einmalige Sitzlängeneinstellung erfasst und abgespeichert werden, sondern die Erfassung und Abspeicherung kann permanent erfolgen, beispielsweise alle 200 Millisekunden.
  • Die genaue Bestimmung der Sitzlängeneinstellung ist für adaptive Sicherheitssysteme, wie beispielsweise Gurtstraffer oder Airbag, wichtig, um die Auslöseparameter im Falle einer Kollision geeignet als Funktion der Sitzlängeneinstellung wählen zu können. Insbesondere wird die Adaption der Auslöseparameter als Funktion von nur zwei Sitzlängeneinstellungen zukünftigen Sicherheitsanforderungen nicht mehr gerecht werden. Um nun mehr als zwei Sitzpositionen detektieren zu können, könnten mehrere Hallsensoren verwendet werden, was zu hohen Kosten und bei kleineren Fahrzeugen zu Bauraumproblemen führt.
  • Die Druckschrift DE 103 57 750 B4 offenbart eine Vorrichtung zum Bestimmen der Position eines zwischen einer vorderen und einer hinteren Position bewegbaren Fahrersitzes. Dabei umfasst die Vorrichtung eine Halleffekteinrichtung, einen Magneten, der ein auf die Halleffekteinrichtung wirkendes Magnetfeld erzeugt, und ein aus ferromagnetischem Material aufgebautes Glied, das einen benachbart zum Magneten angeordneten Teil hat, welches eine Größe besitzt, die einzigartig für jede unterschiedliche Position des Fahrzeugsitzes zwischen den vorderen und hinteren Positionen ist. Auf diese Weise ist eine kontinuierliche Bestimmung der Position mit erhöhtem apparativen Aufwand möglich.
  • Die Druckschrift US 8 531 181 B2 beschreibt eine lineare Magnetsensoranordnung zur Detektion der Position einer Komponente, die entlang eines vorbestimmten Bewegungspfades bewegt werden kann. Dabei umfasst die Anordnung eine entlang des Bewegungspfades angeordnete Vorrichtung zur Erzeugung eines magnetischen Feldes, dessen Polarität sich entlang des Bewegungspfades der Komponente ändert, und einen Hallsensor mit mindestens zwei Messfeldern, die innerhalb des effektiven Bereichs des Magnetfeldes angeordnet sind. Die Vorrichtung zur Erzeugung des magnetischen Feldes wird durch eine Vielzahl von an dem Bewegungspfad linear angeordneten Magneten gebildet, was zu einer komplexen Anordnung führt, die hohe Kosten verursacht.
  • Die Druckschrift DE 20 2005 004 528 U1 beschreibt ein Positionsmess-System für ein entlang eines Verstellweges verstellbares Kraftfahrzeugteil mit
    • - einem Geberelement, das sich zumindest abschnittsweise entlang des Verstellweges des Kraftfahrzeugteils erstreckt,
    • - einem benachbart zum Geberelement angeordneten Nehmerelement und
    • - einer am Nehmerelement angeordneten Detektoreinrichtung mit mindestens einem Detektor zum Detektieren elektromagnetischer Felder,
    wobei das Geberelement oder das Nehmerelement zur Befestigung an dem verstellbaren Kraftfahrzeugteil vorgesehen ist und das Nehmerelement und das Geberelement derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sich die Detektoreinrichtung und das Geberelement entlang eines Detektionsabschnittes des Geberelementes relativ zueinander bewegen, wenn sich das Kraftfahrzeugteil entlang des Verstellweges bewegt, wobei das Geberelement entlang des Detektionsabschnittes derart räumlich variierende elektromagnetische Eigenschaften aufweist, dass der Detektionsabschnitt im Zusammenwirken mit der Detektoreinrichtung ein als Maß für die relative Position zwischen Geberelement und Nehmerelement geeignetes Detektorsignal generiert.
  • Die Druckschrift DE 100 48 270 A1 beschreibt eine Einrichtung zur Einstellung der Position mindestens einer Fahrzeugeinrichtung in Abhängigkeit von der Position einer Komponente eines Fahrzeugsitzes, wobei die Einrichtung einen Positionscode an einem Teil der Verstelleinrichtung des Fahrzeugsitzes und eine Codeleseeinrichtung an einem gegenüber diesem beweglichen Teil der Verstelleinrichtung umfasst. Eine Steuerschaltung verarbeitet die von der Codeleseeinrichtung erhaltenen Signale, errechnet daraus die Sollposition der abhängigen Fahrzeugeinrichtung und ermöglicht so, dass die abhängige Fahrzeugeinrichtung in die errechnete Sollposition nachgeführt werden kann.
  • Die Druckschrift DE 101 36 820 A1 beschreibt eine Einrichtung zur Bestimmung der Relativposition zwischen einer beweglichen Komponente eines Fahrzeugsitzes und einem benachbarten, stationären Teil, wobei die Einrichtung mindestens einen Magneten umfasst, der an der Sitzkomponente oder dem stationären Teil angebracht ist. An dem jeweils anderen Teil (am stationären Teil oder an der Sitzkomponente) ist eine Sensoreinrichtung vorgesehen, die mindestens einen mit dem Magneten wechselwirkenden Hall-Sensor umfasst. Der Magnet befindet sich dabei an einer frei zugänglichen Stelle der Sitzkomponente oder des stationären Teils. Um zu verhindern, dass durch herabfallende ferritische Gebrauchsgegenstände wie beispielsweise Münzen oder Schlüssel die Wechselwirkung zwischen Hall-Sensor und Magnet gestört wird, ist die Sensoreinrichtung dem Magneten so eng benachbart, dass kein derartiger Gebrauchsgegenstand in den Spalt zwischen Sensoreinrichtung und Magnet passt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Kraftfahrzeugsitzes zu schaffen, mit der die Bestimmung von mehr als zwei Sitzlängeneinstellungen mit einfachen Mitteln bewerkstelligt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung der Sitzlängeneinstellung eines Sitzes eines Kraftfahrzeuges, wobei der Sitz auf einem Schienenmechanismus umfassend zwei Sitzschienen mit jeweils einer Oberschiene und einer Unterschiene angeordnet ist, wobei die Oberschiene auf der stationären Unterschiene beweglich gelagert ist und wobei zur Bestimmung der Sitzlängeneinstellung an zumindest einer Sitzschiene ein Hallsensor angeordnet ist, weist mindestens zwei an der Sitzschiene angeordnete Blechelemente mit unterschiedlichen ferromagnetischen Eigenschaften auf. Dabei sind die Blechelemente horizontal beabstandet so angebracht, dass sie sich weder überlappen noch unmittelbar aneinandergrenzen, wobei der Hallsensor und die Blechelemente an der Sitzschiene beweglich zueinander so angeordnet sind, dass die unterschiedlichen ferromagnetischen Eigenschaften der Blechelemente unterschiedliche Signale im Erfassungsbereich des Hallsensors für unterschiedliche Sitzlängeneinstellungen bewirken. Dabei werden die unterschiedlichen ferromagnetischen Eigenschaften der Blechelemente durch unterschiedliche Gestaltungen und/oder unterschiedliche geometrischen Formen der Blechelemente erzeugt. Unterschiedliche geometrische Formen bedeuten dabei unterschiedliche Höhe, Breite und Dicke.
  • Auf diese Weise können mehrere, d.h. mehr als zwei Sitzlängeneinstellungen des Kraftfahrzeugsitzes mit Hilfe von nur einem Hallsensor bestimmt werden, wodurch die Vorrichtung einfach und kostengünstig ist.
  • Weiter bevorzugt sind der Hallsensor an der Oberschiene und die horizontal beabstandeten Blechelemente an der Unterschiene angeordnet. Die Anordnung kann auch umgekehrt erfolgen, jedoch ist es einfacher die Blechelemente stationär anzuordnen.
  • Insbesondere können die horizontal beabstandeten Blechelemente seitlich an der Unterschiene angeordnet sein und der Hallsensor wird mit der Bewegung der Oberschiene an den Blechelementen vorbeigeführt.
  • Vorzugsweise werden die unterschiedlichen ferromagnetischen Eigenschaften der Blechelemente durch unterschiedliche Materialien erzeugt.
  • Insbesondere kann die Vorrichtung zwei Blechelemente aufweisen, wodurch drei unterschiedliche Bereiche der Signale im Erfassungsbereich des Hallsensors erzeugt werden, die unterschiedlichen Sitzlängenbereichen zugeordnet werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine seitliche Ansicht einer Sitzschiene bestehend aus einer Unterschiene und einer Oberschiene, und
    • 2 die Sitzschiene der 1 in Draufsicht.
  • 1 zeigt eine seitliche Ansicht einer Sitzschiene 1 zur Aufnahme eines Sitzes in einem Kraftfahrzeug, wobei es sich bei dem Kraftfahrzeugsitz üblicherweise um den Fahrersitz oder den Beifahrersitz handelt. Die Sitzschiene 1 umfasst eine Oberschiene 2, die linear gleitend in einer Unterschiene 3 gelagert ist, wobei die Unterschiene 3 mit einem Befestigungselement 4 an der Karosserie (nicht dargestellt) befestigt ist. Die Oberschiene 2 weist an ihrer Oberseite Befestigungselemente 5, 6 in der Form von Laschen mit Öffnungen zur Aufnahme von Schraubverbindungen auf, die zur Befestigung des Sitzes (nicht dargestellt) an der Oberschiene 2 dienen.
  • Auf der Oberschiene 2 ist ein Hallsensor 7 mittels einer Befestigungslasche 8 befestigt, beispielsweise mit einer Verschraubung 9. Der Hallsensor 7 wird auf diese Weise mit der Oberschiene 2 mit bewegt. An der Unterschiene 3 sind seitlich zwei Blechelemente 10, 11 horizontal beabstandet mit Befestigungsmitteln 12 so angeordnet, dass sie sich weder überlappen noch unmittelbar aneinandergrenzen. Als Befestigungsmittel 12 können Schweißverbindungen, Schrauben, Nieten oder Ähnliches dienen. Die Blechelemente 10, 11 sind dabei so angeordnet und ausgelegt, dass mit der Bewegung der Oberschiene 2 der Hallsensor 7 an den Blechelementen 10, 11 in dem Beispiel innenseitig vorbei gleitet, sodass das Magnetfeld des Hallsensors 7 die Blechelemente 10, 11 erfasst. Dabei besitzen die Blechelemente 10, 11 unterschiedliche ferromagnetische Eigenschaften und rufen daher im Hallsensor 7 unterschiedliche Signale, d.h. unterschiedliche Ströme, hervor, die ausgewertet und den jeweiligen Sitzlängenbereichen zugeordnet werden können.
  • Die unterschiedlichen ferromagnetischen Eigenschaften können erreicht werden durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien für die Blechelemente 10, 11 und/oder durch unterschiedliche Gestaltungen/Formen der Blechelemente 10, 11. In dem Beispiel der 1 sind die Blechelemente 10, 11 aus unterschiedlichen ferromagnetischen Materialien und weisen unterschiedliche Formen auf. So weist die linke Blechelemente 10, 11 unterschiedliche Nuten 13 und 14 auf. Ferner weist das rechte Blechelement 11 an seinem oberen Rand eine umgebogene Kante 15 auf, während das linke Blechelement 10 einen glatten oberen Rand hat.
  • Durch die unterschiedlichen Signale des Hallsensors 7 auf das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein der Blechelemente 10, 11 werden unterschiedliche Bereiche I, II und III definiert, die Sitzlängenbereichen zugeordnet werden können. Dadurch besteht die Möglichkeit einer besseren Abstimmung der Rückhaltesysteme auf den Insassen.
  • 2 zeigt die Sitzschiene 1 der 1 in Draufsicht, mit anderen Worten die Sitzschiene 1 der 1 um 90° nach oben gekippt. Zu erkennen ist die Unterschiene 3, in der die Oberschiene 2 läuft. Auf der Oberschiene 2 ist die Befestigungslasche 5 sowie die weitere Befestigungslasche 6 angeordnet, die in Draufsicht gestrichelt dargestellt sind. Ferner ist auf der Oberschiene 2 der Hallsensor 7 in der Befestigungslasche 8 mittels einer Schraube 9 angebracht, wobei die Befestigungslasche 8 eine L-Form hat und der nach oben zeigende Schenkel der Lasche 8 gestrichelt dargestellt ist, während der waagrechte Schenkel auf der Oberschiene 2 befestigt ist. An der Unterschiene 3 sind die Blechelemente 10, 11 seitlich voneinander beabstandet so angeordnet, dass mit der Bewegung der Oberschiene 2 sich der Hallsensor 7 in einem vorgegebenen geringen Abstand an den Blechelementen 10, 11 vorbei bewegt. Durch die unterschiedliche Formen, Dicken und Materialien und der sich daraus ergebenden unterschiedlichen ferromagnetischen Eigenschaften der Blechelemente 10, 11 werden vom Magnetfeld des Hallsensors 7 in den Hallsensor unterschiedliche Signale induziert, sodass sich die in 2 dargestellten unterschiedlichen Bereiche I, II und III ergeben, die entsprechenden Sitzlängenbereichen zugeordnet werden können.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung der Sitzlängeneinstellung eines Sitzes eines Kraftfahrzeuges, wobei der Sitz auf einem Schienenmechanismus umfassend zwei Sitzschienen (1) mit jeweils einer Oberschiene (2) und einer Unterschiene (3) angeordnet ist, wobei die Oberschiene (2) auf der stationären Unterschiene (3) beweglich gelagert ist und zur Bestimmung der Sitzlängeneinstellung an zumindest einer Sitzschiene (1) ein Hallsensor (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens zwei an der Sitzschiene (1) angeordnete flächige Blechelemente (10, 11) mit unterschiedlichen ferromagnetischen Eigenschaften aufweist, wobei die Blechelemente (10, 11) horizontal beabstandet so angebracht sind, dass sie sich weder überlappen noch unmittelbar aneinandergrenzen, wobei der Hallsensor (7) und die Blechelemente (10, 11) an der Sitzschiene (1) beweglich zueinander so angeordnet sind, dass die unterschiedlichen ferromagnetischen Eigenschaften der Blechelemente (10, 11) unterschiedliche Signale im Erfassungsbereich des Hallsensors (7) für unterschiedliche Sitzlängeneinstellungen bewirken, und wobei die unterschiedlichen ferromagnetischen Eigenschaften der Blechelemente (10, 11) durch unterschiedliche Gestaltungen und/oder unterschiedliche geometrischen Formen der Blechelemente (10, 11) erzeugt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hallsensor (7) an der Oberschiene (2) und die horizontal beabstandeten Blechelemente (10, 11) an der Unterschiene (3) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal beabstandeten Blechelemente (10, 11) seitlich an der Unterschiene (3) angeordnet sind und der Hallsensor (7) mit der Bewegung der Oberschiene an den Blechelementen (10, 11) vorbeigeführt wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen ferromagnetischen Eigenschaften der Blechelemente (10, 11) durch unterschiedliche Materialien erzeugt werden.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwei Blechelemente (10, 11) aufweist, wodurch drei unterschiedliche Bereiche (I, II, III,) der Signale im Erfassungsbereich des Hallsensors (7) erzeugt werden, die unterschiedlichen Sitzlängenbereichen zugeordnet werden.
DE102015205947.2A 2015-04-01 2015-04-01 Vorrichtung zur Bestimmung der Sitzlängeneinstellung eines Kraftfahrzeugsitzes Active DE102015205947B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205947.2A DE102015205947B4 (de) 2015-04-01 2015-04-01 Vorrichtung zur Bestimmung der Sitzlängeneinstellung eines Kraftfahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205947.2A DE102015205947B4 (de) 2015-04-01 2015-04-01 Vorrichtung zur Bestimmung der Sitzlängeneinstellung eines Kraftfahrzeugsitzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015205947A1 DE102015205947A1 (de) 2016-10-06
DE102015205947B4 true DE102015205947B4 (de) 2020-12-17

Family

ID=56937258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205947.2A Active DE102015205947B4 (de) 2015-04-01 2015-04-01 Vorrichtung zur Bestimmung der Sitzlängeneinstellung eines Kraftfahrzeugsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015205947B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048270A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Eduard Hartmann Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Einstellung der Position mindestens einer Fahrzeugeinrichtung in Abhängigkeit von der Position einer Komponente eines Fahrzeugsitzes
DE10136820A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-06 Eduard Hartmann Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Bestimmung der Relativposition zwischen einer bewegten Komponente eines Fahrzeugsitzes und einem benachbarten stationären Teil
DE202005004528U1 (de) * 2005-03-14 2006-07-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Positionsmess-System für ein verstellbares Kraftfahrzeugteil
DE10357750B4 (de) * 2002-12-11 2012-08-16 Trw Automotive U.S. Llc Vorrichtung zum Abfühlen einer Sitzposition
US8531181B2 (en) * 2008-04-02 2013-09-10 Polycontact Ag Magnetic linear sensor arrangement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048270A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Eduard Hartmann Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Einstellung der Position mindestens einer Fahrzeugeinrichtung in Abhängigkeit von der Position einer Komponente eines Fahrzeugsitzes
DE10136820A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-06 Eduard Hartmann Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Bestimmung der Relativposition zwischen einer bewegten Komponente eines Fahrzeugsitzes und einem benachbarten stationären Teil
DE10357750B4 (de) * 2002-12-11 2012-08-16 Trw Automotive U.S. Llc Vorrichtung zum Abfühlen einer Sitzposition
DE202005004528U1 (de) * 2005-03-14 2006-07-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Positionsmess-System für ein verstellbares Kraftfahrzeugteil
US8531181B2 (en) * 2008-04-02 2013-09-10 Polycontact Ag Magnetic linear sensor arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015205947A1 (de) 2016-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10357991B4 (de) Sitzpositionserfassungseinrichtung zur Verwendung in einem Insassenrückhaltesystem
DE102017128266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Verschiebeposition eines Fahrzeugsitzes
CH712246B1 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen der Verschiebeposition eines Kraftfahrzeugsitzes.
EP1093426B1 (de) Vorrichtung zur überwachung der verriegelungsstellung einer verbindungseinrichtung zur befestigung eines kindersitzes
EP1759164B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
DE10240896B4 (de) Vorrichtung zur Messung einer an einem Fahrzeug-Sicherheitsgurt wirkenden Gurtkraft
DE102009038072A1 (de) Sensoranordnung für einen beweglichen Sitz
DE10357750B4 (de) Vorrichtung zum Abfühlen einer Sitzposition
DE60101878T2 (de) Fahrzeugsitzgleitschiene mit Positionsmesseinrichtung
DE112013005999T5 (de) Magneterfassungsvorrichtung
DE102008046382A1 (de) Hupenmodul für ein Fahrzeuglenkrad und Fahrzeuglenkrad
DE102016110615A1 (de) Sensoreinrichtung zum Erfassen der Position zweier relativ zueinander verschiebbarer Bauteile
DE102015216164A1 (de) Abdeckstruktur für eine Gleitpositionserfassungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102016213444A1 (de) Positionsbestimmungsvorrichtung zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugsitzes im Inneren eines Fahrzeugs, System, Fahrzeug mit einem im Inneren des Fahrzeugs angeordneten Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugsitzes
CH702193A2 (de) Positionsmeldeeinrichtung.
DE102008054319A1 (de) Erfassungsvorrichtung für eine Seitenkollision bei einem Fahrzeug und Fahrgastschutzsystem, das diese Erfassungsvorrichtung aufweist
DE102014210302A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Sicherungsgurtes und Verstellvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE202017104368U1 (de) Sitzschieneneinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102008044903A1 (de) Erkennung einer Positionsveränderung von Fahrzeuginsassen
DE102015205947B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Sitzlängeneinstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19908197A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Verriegelungsstellung einer Verbindungseinrichtung, insbesondere der Verriegelungsstellung einer Einrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes in einem Fahrzeug
DE10136820B4 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Relativposition zwischen einer beweglichen Komponente eines Fahrzeugsitzes und einem benachbarten, stationären Teil
DE202005004528U1 (de) Positionsmess-System für ein verstellbares Kraftfahrzeugteil
CH708643A2 (de) Gurtschloss mit Hallsensor.
EP1407945A2 (de) Magnetischer Positionssensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final