DE102015205794A1 - Strommessvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines elektrischen Stroms - Google Patents

Strommessvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines elektrischen Stroms Download PDF

Info

Publication number
DE102015205794A1
DE102015205794A1 DE102015205794.1A DE102015205794A DE102015205794A1 DE 102015205794 A1 DE102015205794 A1 DE 102015205794A1 DE 102015205794 A DE102015205794 A DE 102015205794A DE 102015205794 A1 DE102015205794 A1 DE 102015205794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
magnetic field
field sensors
conductor
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015205794.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015205794.1A priority Critical patent/DE102015205794A1/de
Priority to PCT/EP2016/056914 priority patent/WO2016156392A1/de
Priority to DK16713866.8T priority patent/DK3259603T3/da
Priority to CN201680025650.9A priority patent/CN107567589B/zh
Priority to US15/563,735 priority patent/US10393775B2/en
Priority to EP16713866.8A priority patent/EP3259603B1/de
Publication of DE102015205794A1 publication Critical patent/DE102015205794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/18Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
    • G01R15/183Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers using transformers with a magnetic core
    • G01R15/185Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers using transformers with a magnetic core with compensation or feedback windings or interacting coils, e.g. 0-flux sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/18Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
    • G01R15/181Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers using coils without a magnetic core, e.g. Rogowski coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/202Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices using Hall-effect devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/205Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices using magneto-resistance devices, e.g. field plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/07Hall effect devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/207Constructional details independent of the type of device used
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/42Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils
    • H01F27/422Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils for instrument transformers
    • H01F27/427Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils for instrument transformers for current transformers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Abstract

Strommessvorrichtung zur galvanisch entkoppelten Messung von hohen Strömen durch einen Stromleiter. Hierzu wird um den Stromleiter eine Mehrzahl von Magnetfeldsensoren angeordnet. Ferner umfasst die Strommessvorrichtung eine Kompensationsspule, die die Magnetfeldsensoren umschließt, und in der ein Kompensationsstrom eingestellt werden kann. Durch Einregeln des Kompensationsstroms durch die Kompensationsspule können sich das Magnetfeld aufgrund des zu messenden elektrischen Stroms durch den Stromleiter und des Magnetfelds aufgrund des elektrischen Kompensationsstroms durch die Kompensationsspule weitestgehend kompensieren. Dies ermöglicht eine sehr präzise und störungsfreie Messung von hohen elektrischen Strömen über einen großen Dynamikbereich hinweg.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strommessvorrichtung sowie ein Verfahren zur Bestimmung eines elektrischen Stroms in einem Stromleiter.
  • Stand der Technik
  • Zahlreiche energietechnische Anwendungen erfordern die Messung von hohen elektrischen Strömen. Hierzu kann beispielsweise ein durch den elektrischen Strom hervorgerufenes Magnetfeld um einen elektrischen Leiter herum erfasst und ausgewertet werden. Aus einem solchen erfassten Magnetfeld kann eine Aussage über den elektrischen Strom getroffen werden, der durch den Leiter fließt. Hierzu kann beispielsweise auch ein elektrischer Leiter durch einen ringförmigen sogenannten Flusskonzentrator geführt werden. Ein solcher Flusskonzentrator besteht beispielsweise aus einem ferromagnetischen Material, wodurch sich die magnetischen Feldlinien um den stromführenden Leiter in diesem Flusskonzentrator konzentrieren. Das magnetische Feld in diesem Flusskonzentrator kann durch einen Magnetfeldsensor, wie zum Beispiel einen Hall-Sensor, in einem Spalt des Flusskonzentrators erfasst werden. Solche Flusskonzentratoren aus ferro- bzw. ferrimagnetischen Materialien bedingen jedoch ein relativ großes Gewicht des Sensors. Darüber hinaus kann es aufgrund der magnetischen Hysterese auch zu Messfehlern kommen.
  • Es besteht daher ein Bedarf nach einer Strommessvorrichtung, sowie einem Verfahren zur Messung eines elektrischen Stroms in einem Stromleiter, das eine präzise Strommessung in dem Stromleiter ermöglicht. Darüber hinaus besteht ein Bedarf nach einer Strommessung in einem Stromleiter mit einem möglichst großen Strommessbereich. Ferner besteht ein Bedarf nach einer Strommessung in einem elektrischen Leiter mit einer möglichst geringen Empfindlichkeit gegenüber Störfeldern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Hierzu schafft die vorliegende Erfindung gemäß einem Aspekt eine Strommessvorrichtung zur Bestimmung eines elektrischen Stroms in einem Stromleiter. Die Strommessvorrichtung umfasst eine Mehrzahl von Magnetfeldsensoren, die um den Stromleiter herum angeordnet sind. Die Mehrzahl von Magnetfeldsensoren sind dabei dazu ausgelegt, ein Magnetfeld zu erfassen und ein zu dem erfassten Magnetfeld korrespondierendes Ausgangssignal bereitzustellen. Ferner umfasst die Strommessvorrichtung eine Kompensationsspule, die um den Stromleiter herum angeordnet ist. Dabei ist die Mehrzahl von Magnetfeldsensoren im Inneren der Kompensationsspule angeordnet. Schließlich umfasst die Strommessvorrichtung weiterhin eine Regeleinrichtung, die dazu ausgelegt ist, einen elektrischen Kompensationsstrom in der Kompensationsspule einzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung eines elektrischen Stroms in einem Stromleiter. Das Verfahren umfasst die Schritte des Bereitstellens einer Mehrzahl von Magnetfeldsensoren um den Stromleiter und des Bereitstellens einer Kompensationsspule, die die Mehrzahl von Magnetfeldsensoren umschließt. Das Verfahren umfasst ferner die Schritte des Erfassens der von den Magnetfeldsensoren bereitgestellten Ausgangsgrößen, des Einstellens eines elektrischen Kompensationsstroms in der Kompensationsspule basierend auf den von den erfassten Ausgangsgrößen der Magnetfeldsensoren; und des Bestimmens der Größe eines elektrischen Stroms durch den Stromleiter basierend auf dem eingestellten Kompensationsstrom durch die Kompensationsspule.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Idee zugrunde, das Magnetfeld eines von einem elektrischen Strom durchflossenen Stromleiters mittels einer Mehrzahl von Magnetfeldsensoren um den Stromleiter herum zu erfassen. Dabei wird gleichzeitig in einer Kompensationsspule ein elektrischer Strom eingestellt, um das von dem Stromleiter hervorgerufene erfasste Magnetfeld zu kompensieren. Durch diese Kompensation ist eine sehr genaue Bestimmung des elektrischen Stroms durch den Stromleiter möglich.
  • Aufgrund des Kompensationsprinzips muss unabhängig von dem elektrischen Strom durch den Stromleiter durch die Magnetfeldsensoren jeweils nur ein relativ geringes Magnetfeld erfasst werden. Daher ist die Strommessung über einen sehr großen Messbereich hinweg möglich.
  • Im Gegensatz zu konventionellen Strommesswandlern mit einem Magnetfeldkonzentrator ist bei dem erfindungsgemäßen Messprinzip kein Flusskreis aus einem ferro- oder ferrimagnetischen Material erforderlich. Somit sind auch keine Messfehler aufgrund der magnetischen Hysterese in dem Flusskonzentrator zu erwarten. Darüber hinaus sinkt auch das Gewicht der Strommessvorrichtung im Vergleich zu konventionellen Strommessvorrichtungen mit Flusskonzentratoren.
  • Aufgrund der Verwendung von mehreren Magnetfeldsensoren um den Stromleiter herum gleichen sich auch gegebenenfalls statistische Offset-Fehler besser aus, wodurch die Genauigkeit der Strommessvorrichtung zusätzlich gesteigert werden kann.
  • Da sich im Inneren der Kompensationsspule bis auf die Magnetfeldsensoren in der Regel nur dia- oder paramagnetisches Material befindet, weist die Kompensationsspule auch eine sehr geringe Induktivität auf. Dies führt auch zu einer sehr großen Grenzfrequenz einer Kompensationsregelung für das Einstellen des Stroms durch die Kompensationsspule. Für die Treiber des Stroms durch die Kompensationsspule ist somit ein relativ einfacher Aufbau möglich.
  • Schließlich weist der erfindungsgemäße Aufbau der Strommessvorrichtung eine sehr geringe Empfindlichkeit gegenüber Fremd- und Störfeldern auf.
  • In einer Ausführungsform der Strommessvorrichtung ist die Mehrzahl von Magnetfeldsensoren in einer Ebene angeordnet, wobei diese Ebene senkrecht zur Stromflussrichtung durch den Stromleiter verläuft.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist jedem Magnetfeldsensor der Mehrzahl von Magnetfeldsensoren ein Flächensegment der Ebene zugeordnet. Dabei wird das jeweilige von dem Magnetfeldsensor bereitgestellte Ausgangssignal mit einem Gewichtungsfaktor gewichtete, der zu der Fläche des korrespondierenden Flächensegments korrespondiert. Auf diese Weise kann auch bei nicht gleichförmig um den Stromleiter verteilten Magnetfeldsensoren eine korrekte Erfassung des durch den Stromfluss hervorgerufenen Magnetfelds um den Stromleiter erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen alle Magnetfeldsensoren der Mehrzahl von Magnetfeldsensoren den gleichen Abstand zu einer Mittelachse des Stromleiters auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Magnetfeldsensoren äquidistant um den Stromleiter herum angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform stellt die Regeleinrichtung den elektrischen Kompensationsstrom in der Kompensationsspule basierend auf den von der Mehrzahl von Magnetfeldsensoren bereitgestellten Ausgangsignalen ein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform stellt die Regeleinrichtung den Kompensationsstrom in der Kompensationsspule so ein, dass die Summe der von der Mehrzahl von Magnetfeldsensoren bereitgestellten Ausgangssignale Null wird. Werden die Ausgangssignale von den einzelnen Magnetfeldsensoren dabei unterschiedlich gewichtet, so stellt die Regeleinrichtung den Kompensationsstrom in der Kompensationsspule so ein, dass die gewichtete Summe der Ausgangssignale Null wird. Auf diese Weise ist das von den Magnetfeldsensoren zu erfassende Magnetfeld minimal, so dass eine besonders präzise Messung möglich wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kompensationsspule eine Torus-förmige Außengeometrie auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Mehrzahl von Magnetfeldsensoren magneto-resistive (MR) Magnetfeldsensoren. Solche Magnetfeldsensoren, die nach dem magneto-resistiven Messprinzip arbeiten, ermöglichen eine sehr genaue und präzise Messung von Magnetfeldern bei kleiner, leichter und kompakter Bauweise.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Strommessvorrichtung eine Auswerteeinrichtung, die dazu ausgelegt ist, den elektrischen Strom durch den Stromleiter basierend auf dem elektrischen Strom zu ermitteln, der durch die Kompensationsspule fließt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der elektrische Strom, insbesondere der elektrische Strom, der durch die Auswerteeinrichtung bestimmt wird, aus dem Produkt des elektrischen Stroms durch die Kompensationsspule und einer Anzahl der Windungen der Kompensationsspule berechnet. Auf diese Weise kann der Strom durch den Stromleiter sehr einfach berechnet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zum Messen eines elektrischen Stroms in einem Stromleiter minimiert der Schritt zum Einstellen des elektrischen Kompensationsstroms durch die Kompensationsspule die Ausgangsgrößen der Magnetfeldsensoren. Insbesondere wird in dem Schritt zum Einstellen des elektrischen Kompensationsstroms der Strom so eingestellt, dass die Summe, insbesondere eine gegebenenfalls gewichtete Summe, der Ausgangsgrößen der Magnetfeldsensoren minimal wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden in dem Schritt zum Einstellen des elektrischen Kompensationsstroms in der Kompensationsspule die Ausgangsgrößen der Mehrzahl von Magnetfeldsensoren mit einem Gewichtungsfaktor multipliziert. Dieser Gewichtungsfaktor kann sich dabei insbesondere aus einem Flächensegment ergeben, der dem jeweiligen Magnetfeldsensor zugeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird in dem Schritt zum Bestimmen der Größe des elektrischen Stroms durch den Stromleiter der elektrische Strom aus einem Produkt des Kompensationsstroms durch die Kompensationsspule und eine Anzahl der Windungen der Kompensationsspule berechnet.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer Strommessvorrichtung mit einer Mehrzahl von Magnetfeldsensoren um einen Stromleiter;
  • 2: eine schematische Darstellung einer Strommessvorrichtung gemäß einer Ausführungsform;
  • 3: eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Strommessvorrichtung gemäß einer Ausführungsform; und
  • 4: eine schematische Darstellung eines Ablaufdiagramms, wie es einem Verfahren zur Messung eines elektrischen Stroms durch einen Stromleiter zugrundeliegt.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Hochstromsensors. Dabei sind in dieser Darstellung sechs Magnetfeldsensoren 10-i um einen Stromleiter 2 herum angeordnet. Die Magnetfeldsensoren 10-i können dabei auf einem hier nicht dargestellten Trägermaterial angeordnet werden. Wird der Stromleiter 2 von einem elektrischen Strom durchflossen, so wird hierdurch ein magnetisches Feld um den Stromleiter 2 herum hervorgerufen. Dieses Magnetfeld kann von den Magnetfeldsensoren 10-i erfasst werden. Dabei wird durch die einzelnen Magnetfeldsensoren 10-i lokal (punktweise) jeweils die Tangentialkomponente des Magnetfelds gemessen. Anschließend kann durch Summation dieser Tangentialkomponenten gemäß der folgenden Formel auf den Strom IL in dem elektrischen Leiter geschlossen werden:
    Figure DE102015205794A1_0002
  • Dabei ist Ui die Sensorausgangsspannung des jeweiligen Magnetfeldsensors 10-i, ai die Empfindlichkeit des jeweiligen Magnetfeldsensors 10-i, Δsi ein Streckenabschnitt im i-ten Intervall auf einer Kurve um den Stromleiter 2, auf dem die Magnetfeldsensoren 10-i liegen.
  • Für einen möglichst einfachen und kostengünstigen Stromsensor sollte dabei das Magnetfeld um den Stromleiter 2 mit möglichst wenigen Stützstellen, das heißt möglichst wenigen Magnetfeldsensoren 10-i angenähert werden. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, bietet sich eine Geometrie für die Randkurve, auf der die Messung erfolgt, an, die die räumliche Anordnung des Messstroms und der Störströme gut berücksichtigt. Damit kommen als Randkurven insbesondere Kreise, Ellipsen, gleichseitige Vielecke, wie zum Beispiel Pentagone, Hexagone etc. in Frage. Wichtig für die Feststellung der Kurvenform ist dabei insbesondere, dass unter allen erdenklichen Betriebszuständen möglichst alle Sensoren in ihrer sensitiven Richtung immer eine ähnliche magnetische Feldstärke sehen und keine punktuelle Übersteuerung von Einzelkomponenten das Ergebnis verfälscht.
  • Bei einer einfachen Zylindergeometrie eines geraden langgestreckten Leiters 2 mit kreisförmigem Querschnitt ist dabei eine kreisförmige Anordnung der Magnetfeldsensoren 10-i mit dem stromführenden Leiter 2 im Mittelpunkt eine für die praktische Umsetzung vorteilhafte Variante, wie diese in 1 dargestellt ist. Bei der Diskretisierung der Randkurve bietet es sich an, die Magnetfeldsensoren 10-i möglichst äquidistant und mit gleichem Abstand zum Mittelpunkt des elektrischen Leiters 2 anzuordnen. Bereiche der Randkurve mit hoher Krümmung bzw. einem hohen Störeinfluss können dabei bei einer Diskretisierung der Randkurve höher aufgelöst werden, das heißt in diesem Bereich kann eine größere Anzahl von Magnetfeldsensoren 10-i angeordnet werden.
  • Insbesondere ist anzumerken, dass die hier gewählte Anzahl von sechs Magnetfeldsensoren 10-i um den Stromleiter 2 herum nur beliebiges Beispiel darstellt. Je nach Anwendungsgebiet können auch mehr oder weniger Magnetfeldsensoren 10-i für einen Stromsensor gewählt werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Strommessvorrichtung 1 mit dem zuvor beschriebenen Messprinzip gemäß einer Ausführungsform. Die Strommessvorrichtung 1 umfasst dabei eine Mehrzahl von Magnetfeldsensoren 10-i, eine Kompensationsspule 20, sowie eine Regeleinrichtung 21. Beispielsweise kann es sich bei den Magnetfeldsensoren um magneto-resistive Magnetfeldsensoren handeln.
  • Für die Anordnung der Magnetfeldsensoren 10-i um den Stromleiter 2 gelten auch hier die Ausführungen, wie sie oben im Zusammenhang mit 1 bereits erläutert wurden. Die Mehrzahl von Magnetfeldsensoren 10-i sind also entlang eines Kurvenverlaufs um den Stromleiter 2 herum angeordnet. In einer Ausführungsform können die Magnetfeldsensoren 10-i alle gleich weit von der Mittelachse des Stromleiters 2 beabstandet sein. Auch ist es möglich, dass alle Magnetfeldsensoren 10-i äquidistant beabstandet sind. Je nach Anwendungsfall, insbesondere von eventuell auftretenden Störeinflüssen oder einem starken Krümmungsradius, etc. kann jedoch auch eine andere Anordnung der Magnetfeldsensoren 10-i vorteilhaft sein. Die Magnetfeldsensoren 10-i sind dabei vorzugsweise auf einer (virtuellen) Ebene angeordnet, die senkrecht zu der Stromflussrichtung durch den Stromleiter 2 verläuft. Insbesondere bei einer nicht-äquidistanten bzw. ungleichförmigen Anordnung der Magnetfeldsensoren 10-i um den Stromleiter 2 herum kann dabei jedem Magnetfeldsensor 10-i ein Gewichtungsfaktor ai zugeordnet werden. Dieser Gewichtungsfaktor ai kann dabei zu einem Flächensegment korrespondieren, das dem jeweiligen Magnetfeldsensor 10-i in der (virtuellen) Ebene entspricht.
  • Jeder der Magnetfeldsensoren 10-i liefert dabei ein Ausgangssignal, beispielsweise eine Ausgangsspannung Ui, die einem von dem jeweiligen Magnetfeldsensor 10-i erfassten Magnetfeld entspricht. Alle diese Ausgangssignale (Ausgangsspannungen) Ui können der Regeleinrichtung 21 zugeführt werden.
  • Abweichend von dem Aufbau gemäß 1 weist die Strommessvorrichtung 1 weiterhin eine Kompensationsspule 20 auf. Diese Kompensationsspule 20 ist ebenfalls um den Stromleiter 2 herum angeordnet. Die Magnetfeldsensoren 10-i der Strommessvorrichtung 1 sind dabei im Inneren der Kompensationsspule 20 angeordnet. Die Kompensationsspule 20 weist dabei eine vorgegebene Anzahl n von Windungen auf.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform handelt es sich bei der Kompensationsspule 20 um eine ringförmige Spule. Diese ringförmige Spule kann die Form eines Torus aufweisen. Aber auch andere Spulengeometrien zur Kompensation des Magnetfelds, das durch den elektrischen Strom durch den Stromleiter 20 hervorgerufen wird, sind möglich.
  • Die Kompensationsspule 20 ist mit der Regeleinrichtung 21 gekoppelt. Somit kann die Regeleinrichtung 21 einen elektrischen Strom in die Kompensationsspule 20 einspeisen. Durch den Kompensationsstrom in der Kompensationsspule 20 wird innerhalb der Kompensationsspule 20, also in dem Raum, in dem sich auch die Magnetfeldsensoren 10-i befinden, ein Magnetfeld hervorgerufen. Dieses Magnetfeld innerhalb der Kompensationsspule 20, das durch den Kompensationsstrom hervorgerufen wird, wirkt dabei dem Magnetfeld entgegen, das aufgrund des elektrischen Stroms durch den Stromleiter 2 verursacht wird. Auf diese Weise können sich das Magnetfeld aufgrund des elektrischen Stroms durch den Stromleiter 2 und das Magnetfeld aufgrund des Kompensationsstromes in der Kompensationsspule 20 im günstigsten Fall gegenseitig vollständig kompensieren. Hierzu kann die Regeleinrichtung 21 die Ausgangssignale Ui der Magnetfeldsensoren 10-i auswerten, und den Kompensationsstrom durch die Kompensationsspule 20 so einstellen, dass die Ausgangssignale Ui der Magnetfeldsensoren 10-i minimal werden. Hierzu betrachtet die Regeleinrichtung 21 vorzugsweise die Summe aller Ausgangssignale Ui der einzelnen Magnetfeldsensoren 10-i. Werden die einzelnen Ausgangssignale Ui der Magnetfeldsensoren 10-i dabei unterschiedlich gewichtet, so kann die Regeleinrichtung 21 auch die entsprechend gewichtete Summe der Ausgangssignale Ui für das Regeln des Kompensationsstromes durch die Kompensationsspule 20 berücksichtigen.
  • Vorzugsweise regelt die Regeleinrichtung 21 den Kompensationsstrom durch die Kompensationsspule 20 so ein, dass die (gewichtete) Summe der Ausgangssignale Ui der Magnetfeldsensoren 10-i minimal, insbesondere möglichst Null wird. Hierzu ist es durchaus möglich, dass einzelne Magnetfeldsensoren 10-i jeweils ein von Null verschiedenes Ausgangssignal Ui ausgeben und dennoch die (gewichtete) Summe aller Ausgangssignale nach Einregeln des Kompensationsstromes durch die Kompensationsspule 20 zu Null wird.
  • Da sich das Magnetfeld aufgrund des elektrischen Stroms durch den Stromleiter 2 und das Magnetfeld aufgrund des Kompensationsstroms durch die Kompensationsspule 20 gegenseitig abschwächen und im günstigsten Falle vollständig kompensieren, müssen die Magnetfeldsensoren 10-i nur ein relativ geringes Magnetfeld erfassen. Ein steigender Strom durch den Stromleiter 2 kann durch Erhöhen des Kompensationsstroms durch die Kompensationsspule 2 ausgeglichen werden. Auf diese Weise ist es möglich, mit der beschriebenen Strommessvorrichtung 1 elektrische Ströme durch den Stromleiter 2 über einen großen Messbereich hinweg sehr präzise zu erfassen. Insbesondere ist eine Messung von elektrischen Strömen zwischen 40 A und 100 A sehr gut möglich. Aber auch geringere oder höhere Ströme können mit der Strommessvorrichtung 1 bei entsprechender Kompensation des Magnetfelds durch die Kompensationsspule 2 sehr gut erfasst und gemessen werden.
  • Die Regeleinrichtung 21 erfasst dabei, wie zuvor bereits beschrieben, die (gewichtete) Summe aller Ausgangssignale Ui der Magnetfeldsensoren 10-i und regelt daraufhin den Kompensationsstrom durch die Kompensationsspule 20 so ein, dass die (gewichtete) Summe der Ausgangssignale Ui der Magnetfeldsensoren 10-i minimal, bestenfalls Null wird. In diesem Fall kann der elektrische Strom durch den Stromleiter 2 sehr einfach aus dem Produkt der Windungszahl n der Kompensationsspule 20 und dem eingestellten Kompensationsstrom Ik berechnet werden. Hierzu kann die Strommessvorrichtung 1 ferner eine Auswerteeinrichtung 22 umfassen, die basierend auf dem elektrischen Kompensationsstrom durch die Kompensationsspule 20 den elektrischen Strom durch den Stromleiter 2 bestimmt. Insbesondere kann die Auswerteeinrichtung 22 bei einer bekannten Anzahl n von Windungen der Kompensationsspule 20 durch Messung des Kompensationsstroms durch die Kompensationsspule 20 den Strom durch den elektrischen Leiter 2 aus dem Produkt des Kompensationsstroms durch die Kompensationsspule 20 und der Windungsanzahl n der Kompensationsspule berechnen. Anschließend kann die Auswerteeinrichtung 22 ein analoges oder digitales Ausgangssignal bereitstellen, das zu dem ermittelten elektrischen Strom durch den Stromleiter 2 korrespondiert.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Strommessvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform. Wie dabei zu erkennen ist, sind die Magnetfeldsensoren 10-i im Inneren der Kompensationsspule 20 angeordnet. Kompensationsspule 20 und auch die einzelnen Magnetfeldsensoren 10-i können dabei auf einem geeigneten Träger 23 angeordnet sein. Auch die Regeleinrichtung 21 und die Auswerteeinrichtung 22 können auf diesem Träger 23 angeordnet sein. Die einzelnen Windungen der Kompensationsspule 20 verlaufen dabei, wie in 3 dargestellt, so, dass sich das Magnetfeld aufgrund eines elektrischen Stroms durch den Stromleiter 2 und das Magnetfeld aufgrund des Kompensationsstroms durch die Kompensationsspule 20 gegenseitig kompensieren können.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Ablaufdiagramms, wie es einem Verfahren zur Bestimmung eines elektrischen Stroms in einem Stromleiter gemäß einer Ausführungsform zugrunde liegt. Zunächst wird in einem Schritt S1 eine Mehrzahl von Magnetfeldsensoren 10-i bereitgestellt, die um den Stromleiter 2 angeordnet sind. Weiterhin wird in Schritt S2 eine Kompensationsspule 20 bereitgestellt, die die Mehrzahl von Magnetfeldsensoren 10-i umschließt.
  • Daraufhin können in Schritt S3 die von den Magnetfeldsensoren bereitgestellten Ausgangsgrößen erfasst werden. Diese Ausgangsgrößen der Magnetfeldsensoren 10-i korrespondieren dabei zu dem von den jeweiligen Magnetfeldsensoren 10-i erfassten Magnetfeldern. Insbesondere kann es sich bei den Ausgangsgrößen Ui um eine Spannung handeln, die zu dem von den Magnetfeldsensoren erfassten Magnetfeld korrespondiert.
  • In Schritt S4 wird daraufhin in der Kompensationsspule 20 ein elektrischer Kompensationsstrom eingestellt. Der eingestellte Kompensationsstrom durch die Kompensationsspule 20 wird dabei insbesondere basierend auf den Ausgangsgrößen der Magnetfeldsensoren eingestellt. Insbesondere wird der Kompensationsstrom durch die Kompensationsspule 20 so eingestellt, dass die Summe, insbesondere die gewichtete Summe, der Ausgangsgrößen Ui der Magnetfeldsensoren 10-i minimal, vorzugsweise Null wird. Daraufhin kann in Schritt S5 die Größe des elektrischen Stroms durch den Stromleiter 2 basierend auf dem eingestellten Kompensationsstrom durch die Kompensationsspule 20 berechnet werden. Hierzu kann beispielsweise der eingestellte Kompensationsstrom durch die Kompensationsspule 20 mit einer bekannten Anzahl n von Windungen der Kompensationsspule 20 multipliziert werden.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine Strommessvorrichtung zur galvanisch entkoppelten Messung von hohen Strömen durch einen Stromleiter. Hierzu wird um den Stromleiter eine Mehrzahl von Magnetfeldsensoren angeordnet. Ferner umfasst die Strommessvorrichtung eine Kompensationsspule, die die Magnetfeldsensoren umschließt, und in der ein Kompensationsstrom eingestellt werden kann. Durch Einregeln des Kompensationsstroms durch die Kompensationsspule können sich das Magnetfeld aufgrund des zu messenden elektrischen Stroms durch den Stromleiter und des Magnetfelds aufgrund des elektrischen Kompensationsstroms durch die Kompensationsspule weitestgehend kompensieren. Dies ermöglicht eine sehr präzise und störungsfreie Messung von hohen elektrischen Strömen über einen großen Dynamikbereich hinweg.

Claims (15)

  1. Strommessvorrichtung (1) zur Bestimmung eines elektrischen Stroms in einem Stromleiter (2), mit: einer Mehrzahl von Magnetfeldsensoren (10-i), die um den Stromleiter (2) angeordnet sind, und die dazu ausgelegt sind ein zu einem erfassten Magnetfeld korrespondierendes Ausgangsignal bereitzustellen; einer Kompensationsspule (20), die um den Stromleiter (2) angeordnet ist, wobei die Mehrzahl von Magnetfeldsensoren (10-i) im Inneren der Kompensationsspule (20) angeordnet sind; und einer Regeleinrichtung (21), die dazu ausgelegt ist, einen elektrischen Kompensationsstrom in der Kompensationsspule (20) einzustellen.
  2. Strommessvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Magnetfeldsensoren (10-i) in einer Ebene angeordnet ist, die senkrecht zur Stromflussrichtung durch den Stromleiter (2) verläuft.
  3. Strommessvorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei jedem Magnetfeldsensor (10-i) der Mehrzahl von Magnetfeldsensoren (10-i) ein Flächensegment der Ebene zugeordnet ist, und das von dem jeweiligen Magnetfeldsensor (10-i) bereitgestellte Ausgangssignal mit einem zu der Fläche des korrespondierenden Flächensegments Gewichtungsfaktor gewichtet wird.
  4. Strommessvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei alle Magnetfeldsensoren (10-i) der Mehrzahl von Magnetfeldsensoren (10-i) den gleichen Abstand zu einer Mittelachse des Stromleiters (2) aufweisen.
  5. Strommessvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Magnetfeldsensoren (10-i) äquidistant um den Stromleiter (2) angeordnet sind.
  6. Strommessvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Regeleinrichtung (21) den elektrischen Kompensationsstrom in der Kompensationsspule (20) basierend auf den von der Mehrzahl von Magnetfeldsensoren (10-i) bereitgestellten Ausgangsignalen einstellt.
  7. Strommessvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Regeleinrichtung (21) den Kompensationsstrom in der Kompensationsspule (20) so einstellt, dass die Summe der von der Mehrzahl von Magnetfeldsensoren (10-i) bereitgestellten Ausgangssignale Null wird.
  8. Strommessvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kompensationsspule (20) eine Torus-förmige Außengeometrie aufweist.
  9. Strommessvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Mehrzahl von Magnetfeldsensoren (10-i) magneto-resistive Magnetfeldsensoren umfassen.
  10. Strommessvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend eine Auswerteeinrichtung (22), die dazu ausgelegt ist, den elektrischen Strom durch den Stromleiter (2) basierend auf dem elektrischen Strom zu ermitteln, der durch die Kompensationsspule (20) fließt.
  11. Strommessvorrichtung (1) nach Anspruch 10, wobei der elektrische Strom durch den Stromleiter sich aus dem Produkt des elektrischen Stroms durch die Kompensationsspule und der (einer) Anzahl der Windungen der Kompensationsspule ergibt.
  12. Verfahren zum Bestimmung eines elektrischen Stroms in einem Stromleiter (2), mit den Schritten: Bereitstellen (S1) einer Mehrzahl von Magnetfeldsensoren (10-i) um den Stromleiter (2); Bereitstellen (S2) einer Kompensationsspule (20), die die Mehrzahl von Magnetfeldsensoren (10-i) umschließt; Erfassen (S3) der von den Magnetfeldsensoren (10-i) bereitgestellten Ausgangsgrößen; Einstellen (S4) eines elektrischen Kompensationsstroms in der Kompensationsspule (20) basierend auf den von den erfassten Ausgangsgrößen der Magnetfeldsensoren (10-i); Bestimmen (S5) der Größe eines elektrischen Stroms durch den Stromleiter (2) basierend auf dem eingestellten Kompensationsstrom durch die Kompensationsspule (20).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Schritt (S4) zum Einstellen des elektrischen Kompensationsstroms durch die Kompensationsspule (20) die Ausgangsgrößen der Magnetfeldsensoren (10-i) minimiert.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Schritt zum Einstellen (S4) des elektrischen Kompensationsstroms die die Ausgangsgrößen der Mehrzahl von Magnetfeldsensoren (10-i) mit einem Gewichtungsfaktor multipliziert.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der Schritt (S5) zum Bestimmen der Größe des elektrischen Stroms durch den Stromleiter (2) den elektrischen Strom aus einem Produkt des Kompensationsstroms durch die Kompensationsspule (20) und einer Anzahl der Windungen der Kompensationsspule (20) berechnet.
DE102015205794.1A 2015-03-31 2015-03-31 Strommessvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines elektrischen Stroms Withdrawn DE102015205794A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205794.1A DE102015205794A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Strommessvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines elektrischen Stroms
PCT/EP2016/056914 WO2016156392A1 (de) 2015-03-31 2016-03-30 Strommessvorrichtung und verfahren zur bestimmung eines elektrischen stroms
DK16713866.8T DK3259603T3 (da) 2015-03-31 2016-03-30 Strømmåleindretning og fremgangsmåde til bestemmelse af en elektrisk strøm
CN201680025650.9A CN107567589B (zh) 2015-03-31 2016-03-30 用于确定电流的电流测量装置和方法
US15/563,735 US10393775B2 (en) 2015-03-31 2016-03-30 Current-measuring device and method for determining an electric current
EP16713866.8A EP3259603B1 (de) 2015-03-31 2016-03-30 Strommessvorrichtung und verfahren zur bestimmung eines elektrischen stroms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205794.1A DE102015205794A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Strommessvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines elektrischen Stroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015205794A1 true DE102015205794A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=55650408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205794.1A Withdrawn DE102015205794A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Strommessvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines elektrischen Stroms

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10393775B2 (de)
EP (1) EP3259603B1 (de)
CN (1) CN107567589B (de)
DE (1) DE102015205794A1 (de)
DK (1) DK3259603T3 (de)
WO (1) WO2016156392A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3534538A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-04 LEM Intellectual Property SA Elektronisches leistungsschalterantriebsmodul
EP3543715A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-25 ABB Schweiz AG Vorrichtung zur messung von elektrischem strom
JP2021525358A (ja) * 2018-03-23 2021-09-24 アナログ・ディヴァイシス・インターナショナル・アンリミテッド・カンパニー 磁気センサを使用した非接触電流測定

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205794A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Strommessvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines elektrischen Stroms
EP3561524A1 (de) 2018-04-25 2019-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Strommessvorrichtung mit flexibler leiterplatte
DE102018111011A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Infineon Technologies Ag Magnetfeldsensorvorrichtung
EP3671226A1 (de) 2018-12-18 2020-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Strommessvorrichtung zur messung eines elektrischen stroms in einem leiter
CN110146737A (zh) * 2019-05-28 2019-08-20 杭州电子科技大学 一种基于磁分流结构的大量程电流传感器
CN115461971A (zh) * 2020-05-15 2022-12-09 雅马哈发动机株式会社 输送装置及输送方法
CN112382479B (zh) * 2020-10-21 2022-09-23 惠州市明大精密电子有限公司 一种工字电感及其制作方法
CN112213679B (zh) * 2020-10-22 2022-11-08 国网福建省电力有限公司 基于位置信息的磁敏电流互感器估值方法
CN113358916A (zh) * 2021-07-27 2021-09-07 国仪量子(合肥)技术有限公司 电流检测系统及方法
JP2024008304A (ja) * 2022-07-07 2024-01-19 横河電機株式会社 電流センサ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705450A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Vacuumschmelze Gmbh Stromwandler zur messung von rechteckstroemen nach dem kompensationsprinzip
DE102011110648A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Universität Stuttgart Strommessgerät
DE102013100246A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Refusol Gmbh Stromsensor- und Entstörfilteranordnung, insbesondere für transformatorlose Photovoltaik-Wechselrichter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE650176A (de) * 1963-07-05
JPH04252934A (ja) * 1991-01-29 1992-09-08 Sanki Eng Kk 多向流式遠心連続多段抽出装置
US7164263B2 (en) * 2004-01-16 2007-01-16 Fieldmetrics, Inc. Current sensor
DE102006034579A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Siemens Ag Stromerfassungsvorrichtung und Verfahren zur Stromerfassung
KR100877450B1 (ko) * 2007-10-10 2009-01-07 김장수 관통구 개폐구조를 갖는 폐회로 전류변성기
US8593133B2 (en) * 2010-12-29 2013-11-26 General Electric Company Current measuring systems and methods of assembling the same
DE102015205794A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Strommessvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines elektrischen Stroms
TWI561830B (en) * 2015-07-21 2016-12-11 Ind Tech Res Inst Non-contact type three-phase three-wire power cable measurement device and measurement method thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705450A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Vacuumschmelze Gmbh Stromwandler zur messung von rechteckstroemen nach dem kompensationsprinzip
DE102011110648A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Universität Stuttgart Strommessgerät
DE102013100246A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Refusol Gmbh Stromsensor- und Entstörfilteranordnung, insbesondere für transformatorlose Photovoltaik-Wechselrichter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3534538A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-04 LEM Intellectual Property SA Elektronisches leistungsschalterantriebsmodul
EP3543715A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-25 ABB Schweiz AG Vorrichtung zur messung von elektrischem strom
JP2021525358A (ja) * 2018-03-23 2021-09-24 アナログ・ディヴァイシス・インターナショナル・アンリミテッド・カンパニー 磁気センサを使用した非接触電流測定
JP7170741B2 (ja) 2018-03-23 2022-11-14 アナログ・ディヴァイシス・インターナショナル・アンリミテッド・カンパニー 磁気センサを使用した非接触電流測定

Also Published As

Publication number Publication date
DK3259603T3 (da) 2019-09-09
WO2016156392A1 (de) 2016-10-06
US10393775B2 (en) 2019-08-27
US20180095112A1 (en) 2018-04-05
CN107567589B (zh) 2020-09-11
EP3259603B1 (de) 2019-06-19
CN107567589A (zh) 2018-01-09
EP3259603A1 (de) 2017-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259603B1 (de) Strommessvorrichtung und verfahren zur bestimmung eines elektrischen stroms
DE102013005939A1 (de) Messwiderstand und entsprechendes Messverfahren
EP3589961B1 (de) Verfahren zur strommessung und strommessvorrichtung
DE102008030411A1 (de) Integrierter Hybrid-Stromsensor
DE102013207159A1 (de) Magnetfeldsensor
EP1726967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines in einem elektrischen Leiter fliessenden Stroms
WO2012098054A1 (de) Strommessvorrichtung
EP2153237B1 (de) Anordnung zur messung eines in einem elektrischen leiter fliessenden stroms
DE102019102567B3 (de) Sensorvorrichtung zur Messung von Gleich- und Wechselströmen
DE102016210970A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Stromstärke eines einzelnen Leiters eines Mehrleitersystems
EP2174147B1 (de) Anordnung zur messung eines in einem elektrischen leiter fliessenden stroms
EP3428582B1 (de) Sensor
WO2015071102A1 (de) Vorrichtung, anordnung und verfahren zur messung einer stromstärke in einem stromdurchflossenen primärleiter
EP2174146B1 (de) Anordnung und verfahren zur messung eines in einem elektrischen leiter fliessenden stroms
DE102016217168A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Stromstärke eines einzelnen Leiters eines Mehrleitersystems
EP2998749A1 (de) Strommessvorrichtung und verfahren zum erfassen eines stroms
DE2658628C3 (de) Elektromagnetisch kompensierende Kraftmeß- oder Wägevorrichtung
EP3074726B1 (de) Induktiver messtaster und verfahren zum betreiben eines induktiven messtasters
DE102012216554B4 (de) Gleichstrommessung
WO2018134147A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der ankerposition eines elektromagneten
DE102016110187B4 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur Strommessung
EP3314274B1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung von mindestens zwei stromanstiegen
DE102021206756A1 (de) Strommesseinrichtung zur berührungslosen Strommessung, Verwendung, Magnetfeldsensoreinheit zur berührungslosen Messung sowie Verfahren zur berührungslosen Strommessung
DE112021006051T5 (de) Stromerfassungsschaltung und Strommesssystem zur Messung eines Stroms in einer elektrischen Leitung
DE102023102066A1 (de) Absolutpositionsmessung unter Verwendung eines einzigen Magnetstreifens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee