DE102015205775A1 - Schiebenockensystem mit einem an einer Aktorvorrichtung geführten Kulissenstein - Google Patents

Schiebenockensystem mit einem an einer Aktorvorrichtung geführten Kulissenstein Download PDF

Info

Publication number
DE102015205775A1
DE102015205775A1 DE102015205775.5A DE102015205775A DE102015205775A1 DE 102015205775 A1 DE102015205775 A1 DE 102015205775A1 DE 102015205775 A DE102015205775 A DE 102015205775A DE 102015205775 A1 DE102015205775 A1 DE 102015205775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
sliding cam
sliding block
openings
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015205775.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Elendt
Jan Pfannenmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015205775.5A priority Critical patent/DE102015205775A1/de
Publication of DE102015205775A1 publication Critical patent/DE102015205775A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Schiebenockensystem mit zumindest einem Schiebenocken (2), der auf einer zumindest axial festgelegten Grundwelle (1) einer Hubkolbenbrennkraftmaschine zur Bildung einer Nockenwelle drehfest, aber axial verschiebbar angeordnet ist, mit zumindest einer ein maschinenfestes Gehäuse (5) aufweisenden Aktorvorrichtung (6) zur Verstellung des Schiebenockens (2) in unterschiedliche axiale Positionen mittels zumindest eines mit zumindest einer Verschiebenut (4) am Umfang des Schiebenockens (2) zumindest indirekt in Wirkverbindung stehenden Aktorstiftes (17), an dem eine Rückhubfeder (18) zum Deaktivieren des Aktorstiftes (17) angreift, wobei an dem dem Schiebenocken (2) zugewandten Bereich des Gehäuses (5) ein Kulissenstein (12) parallel zur Drehachse der Grundwelle (1) verschiebbar gelagert ist und am Kulissenstein (12) ein Führungsstift (13) befestigt ist, der dauerhaft mit der Verschiebenut (4) in Eingriff steht, wobei am Kulissenstein (12) dem Aktorstift (17) zugewandt mehrere zum Aktorstift (17) passende Öffnungen eingearbeitet sind und wobei der Kulissenstein (12) zumindest drei Öffnungen (14 bis 16) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schiebenockensystem mit zumindest einem Schiebenocken, der auf einer zumindest axial festgelegten Grundwelle einer Hubkolbenbrennkraftmaschine zur Bildung einer Nockenwelle drehfest, aber axial verschiebbar angeordnet ist, mit zumindest einer ein maschinenfestes Gehäuse aufweisenden Aktorvorrichtung zur Verstellung des Schiebenockens in unterschiedliche axiale Positionen mittels zumindest eines mit zumindest einer Verschiebenut am Umfang des Schiebenockens zumindest indirekt in Wirkverbindung stehenden Aktorstiftes, an dem eine Rückhubfeder zum Deaktivieren des Aktorstiftes angreift, wobei an dem dem Schiebenocken zugewandten Bereich des Gehäuses ein Kulissenstein parallel zur Drehachse der Grundwelle verschiebbar gelagert ist und am Kulissenstein ein Führungsstift befestigt ist, der dauerhaft mit der Verschiebenut in Eingriff steht, und wobei am Kulissenstein dem Aktorstift zugewandt zumindest zwei zum Aktorstift passende Öffnungen eingearbeitet sind.
  • Derartige Schiebenockensysteme sind allgemein bekannt. Das Schiebenockensystem gemäß der EP 0 798 451 A1 weist eine Aktorvorrichtung auf, bei der der Aktorstift mittels einer Rückhubfeder vom Eingriff mit der Verschiebenut deaktiviert werden kann. Weiterhin ist eine Arretiervorrichtung vorgesehen, die einen in der Grundwelle angeordneten federbelasteten Arretierkörper beinhaltet, der mit Arretierrillen an dem Schiebenocken in Verbindung steht. Um den Schiebenocken in drei axiale Positionen zum Aktivieren von drei Nocken 4a, 4b und 4c bewegen zu können, werden vier Aktorstifte eingebaut, was zu einem unverhältnismäßigen Aufwand führt.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, DE 10 2013 218 181 , den Aktorstift nicht direkt mit der Verschiebenut in Eingriff zu bringen, sondern am Gehäuse der Aktorvorrichtung einen Kulissenstein anzuordnen, der einen dauerhaft mit der Verschiebenut in Eingriff stehenden Führungsstift aufweist, wobei der Aktorstift in zwei Öffnungen am Kulissenstein eingreifen kann und seinerseits mittels einer Rückhubfeder deaktivierbar ist. Bei der DE 10 2013 218 181 handelt es sich um eine noch nicht veröffentlichte deutsche Patentanmeldung der Anmelderin. Bei dieser Ausgestaltung besteht das Problem, dass mit den beiden Öffnungen im Kulissenstein und einem Aktorstift nur drei axiale Positionen geschaltet werden können, so dass auf dem Schiebenocken nur drei unterschiedliche Nocken bzw. ein Paar von drei unterschiedlichen Nocken betätigt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Schiebenockensystem der eingangs beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, bei dem mehr als drei axiale Positionen mit mehr als drei Nocken geschaltet werden können. Dies soll mit einfachen kostengünstigen Mitteln darstellbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Kulissenstein zumindest drei Öffnungen aufweist. Die Öffnungen sind dabei in Richtung der Drehachse der Grundwelle nebeneinander angeordnet. Da der Mittenabstand der Öffnungen gleich ist und dem Verschiebeweg der Verschiebenut von einer Nockenscheibe zur anderen entspricht, kann der eine Aktorstift durch Eingreifen in die eine Öffnung den Schiebenocken über den Kulissenstein, den Führungsstift und die Verschiebenut verschieben. Danach wird der Aktorstift deaktiviert und die Verschiebenut verschiebt den Kulissenstein über den Führungsstift wieder so, dass der Aktorstift in die daneben liegende Öffnung eingreifen kann und erneut eine Verschiebung zur nächsten axialen Position vollzieht. Durch die alternative Deaktivierung und Aktivierung des Aktorstiftes werden in Verbindung mit den drei Öffnungen vier Positionen des Schiebenockens bzw. der Nockenscheiben erreicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Verschiebenut in einem radial vorstehenden Nutabschnitt eingearbeitet ist, dass in einer parallel zur Drehachse der Grundwelle ausgerichteten Längsführung am Gehäuse ein Bügel gelagert ist, der den Nutabschnitt umgreift. Der Kulissenstein ist dabei in vorteilhafter Weise am Bügel geführt. Dabei kann am Gehäuse ein federbelasteter Arretierkörper eingebaut werden, der mit Arretiersenken an Führungslaschen der Längsführung des Bügels korrespondiert, wobei vier Arretiersenken entsprechend der vier vorgeschlagenen Positionen an der oder beiden Führungslaschen vorgesehen werden, um den Bügel und damit den Schiebenocken jeweils zu arretieren.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beschrieben:
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schiebenockensystems mit einer Aktorvorrichtung, einem Schiebenocken und einer Grundwelle,
  • 2 zeigt einen Schnitt durch die Aktorvorrichtung und den Schiebenocken parallel zur Achse der Grundwelle entsprechend 1 und
  • 3 zeigt einen Schnitt entsprechend 2, bei dem die Schnittlinie gegenüber der 2 in der Aktorvorrichtung versetzt ist.
  • In den 1 bis 3 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 eine Grundwelle bezeichnet, die nur als Abschnitt dargestellt ist und beliebig verlängert sein kann. Auf der Grundwelle 1 ist mittels eines Zahnnabenprofils ein Schiebenocken 2 drehfest gelagert, der axial auf der Grundwelle 1 verschiebbar ausgeführt ist. Der Schiebenocken 2 weist ein Paar von vier Nockenscheiben auf. Sie können beliebig ausgeführt sein, so dass verschiedene Hubkurven oder auch ein Nullhub realisiert werden kann. Zwischen den Gruppen der Nockenscheiben ist ein radial vorstehender Nutabschnitt 3 vorgesehen, in dem eine Verschiebenut 4 eingearbeitet ist. Passend zu dem Nutabschnitt 3 und der Verschiebenut 4 ist ein Gehäuse 5 einer Aktorvorrichtung 6 vorgesehen, das unabhängig von dem Schiebenocken 2 an einem feststehenden Bauteil des Zylinderkopfes einer Hubkolbenbrennkraftmaschine befestigt ist. In einer Längsführung am Gehäuse 5, die parallel zur Achse der Grundwelle 1 ausgerichtet ist, ist ein Bügel 7 verschiebbar gelagert, der den Nutabschnitt 3 umgreift und mit dem Schiebenocken 2 axial verschoben wird. Der Bügel 7 weist Führungslaschen 8 auf, in denen Arretiersenken 9 eingearbeitet sind, die mit einem durch eine Arretierfeder 10 belasteten Arretierkörper 11 im Gehäuse 5 in Wirkverbindung stehen und dadurch eine Arretiervorrichtung des Schiebenockens 2 gegenüber dem Gehäuse 5 bilden. Am Bügel 7 ist ein Kulissenstein 12 gleitend geführt, der einen Führungsstift 13 aufweist, der dauerhaft in die Verschiebenut 4 eingreift, so dass der Führungsstift 13 und der Kulissenstein 12 der spiralförmigen Bewegung der Verschiebenut 4 folgen. Auf der dem Gehäuse 5 zugewandten Seite des Kulissensteins 12 sind in diesen eingearbeitet drei Öffnungen 14 bis 16 vorgesehen, in die ein im Gehäuse 5 gelagerter Aktorstift 17 eingreifen kann.
  • Der Aktorstift 17 ist mittels einer Rückhubfeder 18 am Gehäuse abgestützt, so dass die Rückhubfeder 18 den Aktorstift 17 deaktivieren und dadurch die Öffnungen 14 bis 16 freigibt. An dem Gehäuse 5 ist eine im Einzelnen nicht ausgeführte elektromagnetische Betätigungseinheit angebaut, die mit dem Aktorstift 17 in Wirkverbindung steht, so dass durch die Betätigung des Aktorstiftes 17 dieser gegen die Kraft der Rückhubfeder 18 aus dem Gehäuse 5 heraus geschoben werden kann und z.B. in die Öffnung 15 neben dem Führungsstift 13 eingreifen kann. Dadurch wird der Führungsstift 13 gegenüber dem Gehäuse 5 fixiert, so dass der Schiebenocken 2 entsprechend der Verschiebekontur der Verschiebenut 4 axial auf der Grundwelle 1 verschoben wird. Nach Verschieben des Schiebenockens 2 mit Führungsstift 13 und Kulissenstein 12 wird der Aktorstift 17 deaktiviert, wodurch der Kulissenstein aufgrund des Verlaufs der Verschiebenut 4 so verschoben wird, dass der Aktorstift 17 in daneben angeordneten Öffnungen 14 oder 16 eingreifen kann, wodurch eine weitere Verschiebung erfolgt. Durch die nachfolgende Aktivierung und Deaktivierung des Aktorstiftes 17 können zwei weitere Positionen und damit zwei weitere Nockenscheiben geschaltet werden, so dass insgesamt vier axiale Positionen passend zu den vier Nockenscheiben eingenommen werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundwelle
    2
    Schiebenocken
    3
    Nutabschnitt
    4
    Verschiebenut
    5
    Gehäuse
    6
    Aktorvorrichtung
    7
    Bügel
    8
    Führungslaschen
    9
    Arretiersenken
    10
    Arretierfeder
    11
    Arretierkörper
    12
    Kulissenstein
    13
    Führungsstift
    14, 15, 16
    Öffnungen
    17
    Aktorstift
    18
    Rückhubfeder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0798451 A1 [0002]
    • DE 102013218181 [0003, 0003]

Claims (6)

  1. Schiebenockensystem mit zumindest einem Schiebenocken (2), der auf einer zumindest axial festgelegten Grundwelle (1) einer Hubkolbenbrennkraftmaschine zur Bildung einer Nockenwelle drehfest, aber axial verschiebbar angeordnet ist, mit zumindest einer ein maschinenfestes Gehäuse (5) aufweisenden Aktorvorrichtung (6) zur Verstellung des Schiebenockens (2) in unterschiedliche axiale Positionen mittels zumindest eines mit zumindest einer Verschiebenut (4) am Umfang des Schiebenockens (2) zumindest indirekt in Wirkverbindung stehenden Aktorstiftes (17), an dem eine Rückhubfeder (18) zum Deaktivieren des Aktorstiftes (17) angreift, wobei an dem dem Schiebenocken (2) zugewandten Bereich des Gehäuses (5) ein Kulissenstein (12) parallel zur Drehachse der Grundwelle (1) verschiebbar gelagert ist und am Kulissenstein (12) ein Führungsstift (13) befestigt ist, der dauerhaft mit der Verschiebenut (4) in Eingriff steht, und wobei am Kulissenstein (12) dem Aktorstift (17) zugewandt zumindest zwei zum Aktorstift (17) passende Öffnungen eingearbeitet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenstein (12) zumindest drei Öffnungen (14 bis 16) aufweist.
  2. Schiebenockensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (14 bis 16) in Richtung der Drehachse der Grundwelle (1) gesehen nebeneinander angeordnet sind.
  3. Schiebenockensystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabstand der Öffnungen (14 bis 16) gleich ist.
  4. Schiebenockensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabstand dem Verschiebeweg der Verschiebenut (4) von einer Nockenscheibe zur anderen entspricht.
  5. Schiebenockensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebenut (4) in einem radial vorstehenden Nutabschnitt (3) eingearbeitet ist, dass in einer parallel zur Drehachse der Grundwelle (1) ausgerichteten Längsführung am Gehäuse (5) ein Bügel (7) gelagert ist, der den Nutabschnitt (3) umgreift und dass der Kulissenstein (12) am Bügel (7) geführt ist.
  6. Schiebenockensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretiervorrichtung mit einem federbelasteten Arretierkörper (11) vorgesehen ist, der mit Führungslaschen (8) der Längsführung des Bügels (7) und dem Gehäuse (5) in Wirkverbindung steht und dass der Arretierkörper (11) mit vier nebeneinander angeordneten Arretiersenken (9) in der/den Führungslasche(n) (8) korrespondiert.
DE102015205775.5A 2015-03-31 2015-03-31 Schiebenockensystem mit einem an einer Aktorvorrichtung geführten Kulissenstein Ceased DE102015205775A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205775.5A DE102015205775A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Schiebenockensystem mit einem an einer Aktorvorrichtung geführten Kulissenstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205775.5A DE102015205775A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Schiebenockensystem mit einem an einer Aktorvorrichtung geführten Kulissenstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015205775A1 true DE102015205775A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=56293741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205775.5A Ceased DE102015205775A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Schiebenockensystem mit einem an einer Aktorvorrichtung geführten Kulissenstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015205775A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798451A1 (de) 1996-03-25 1997-10-01 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013218181A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenockensystem mit einem Kulissenstein

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798451A1 (de) 1996-03-25 1997-10-01 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013218181A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schiebenockensystem mit einem Kulissenstein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011897A1 (de) Ventiltrieb mit Nockenwelle mit axial verschiebbarer Nockeneinheit
DE102013218181A1 (de) Schiebenockensystem mit einem Kulissenstein
DE102011108728A1 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102010053359A1 (de) Schiebenockensystem mit Schiebenuten und Arretierungen
DE102011003024A1 (de) Schiebenockensystem mit Reibarretierung
DE102011004912A1 (de) Schiebenockensystem für Hubkolbenbrennkraftmaschinen zur Hubraumvariation von Gaswechselventilen
DE102014212305A1 (de) Ventilhubsteuerungsvorrichtung
DE102016204889A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016124851A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011001661A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011116117A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012209026A1 (de) Schiebenockenelement für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102015203419B3 (de) Schiebenockensystem mit einem mittels Rückhubfeder deaktivierbaren Aktorstift
DE102015205775A1 (de) Schiebenockensystem mit einem an einer Aktorvorrichtung geführten Kulissenstein
DE102014212997A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Axialposition eines Nockenträgers auf einer Grundnockenwelle eines Ventiltriebs
DE102013210988A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015204928A1 (de) Schiebenockensystem mit einem an einem Aktorgehäuse gelagerten Kulissenstein
DE102017104631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ventilhubsteuerung und Brennkraftmaschine
DE102009009081A1 (de) Aktuator zur Verstellung eines Schiebenockensystems
DE102015111776A1 (de) Brennkraftmaschine sowie eine Nockenwelle für eine solche Brennkraftmaschine
DE102014214259A1 (de) Schiebenockensystem mit zweistufigem Aktorhub
DE102015012287A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102014215424A1 (de) Schiebenocken mit pinzettenförmiger Leitblechgeometrie in X-Nut und Schiebenockensystem
DE102013204655A1 (de) Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102012109202A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final