DE102015205460A1 - Getriebe und ein diesbezüglicher Planetenträger - Google Patents

Getriebe und ein diesbezüglicher Planetenträger Download PDF

Info

Publication number
DE102015205460A1
DE102015205460A1 DE102015205460.8A DE102015205460A DE102015205460A1 DE 102015205460 A1 DE102015205460 A1 DE 102015205460A1 DE 102015205460 A DE102015205460 A DE 102015205460A DE 102015205460 A1 DE102015205460 A1 DE 102015205460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planet carrier
window
gear
damping
damping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015205460.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Krehmer
Jochen Rosenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015205460.8A priority Critical patent/DE102015205460A1/de
Publication of DE102015205460A1 publication Critical patent/DE102015205460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/66Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being metallic, e.g. in the form of coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Planetenträger für ein Planetengetriebe mit einem ersten Element und mit einen zweiten Element, wobei das erste Element mit einer Nabe verbunden ist und das zweite Element mit zumindest einem Zapfen verbunden ist, mittels welchem jeweils ein Planetenrad drehbar gelagert ist, wobei zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element ein Dämpfungselement angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Planetenträger und ein Getriebe, wie insbesondere ein Räderumlaufgetriebe oder Planetengetriebe, mit einem solchen Planetenträger.
  • Bei Getrieben insbesondere im Einsatz in Kraftfahrzeugen treten immer wieder Drehmoment- oder Drehzahlschwankungen auf, die unter anderem zu Geräuschen oder anderen unangenehmen Störungen führen.
  • Im Stand der Technik sind beispielsweise Zahnräder bekannt geworden, die zweiteilig ausgebildet sind und bei welchen zwischen der Nabe und der radial außen liegenden Verzahnung ein Schwingungsdämpfungselement vorgesehen ist. Die DE 10 2005 032 595 B3 offenbart ein solches Zahnrad, welches zweiteilig ausgebildet ist und bei welchem zwischen der Nabe und der Verzahnung eine mit einem elastomeren Material gefüllte Aussparung vorliegt, welche die Relativverdrehung der beiden Teile dämpft.
  • Die WO 2007/095881 A1 offenbart ein zweiteiliges Zahnrad, bei welchem zwischen der Nabe und der Außenverzahnung eine Federanordnung vorgesehen ist, so dass eine Verdrehung von Nabe und Außenverzahnung entgegen der Rückstellkraft der Federanordnung erfolgt.
  • Die Anordnung des Dämpfers innerhalb des Zahnrads bewirkt, dass der Bauraumbedarf steigt, und dies insbesondere in axialer Richtung, was als nachteilig angesehen wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Planetenträger und ein Getriebe mit einem Planetenträger zu schaffen, welcher bzw. welches Drehmoment- oder Drehzahlschwankungen dämpft und dennoch keinen erheblichen zusätzlichen axialen Bauraumbedarf aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung bezüglich des Planetenträgers wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Planetenträger für ein Planetengetriebe mit einem ersten Element und mit einen zweiten Element, wobei das erste Element mit einer Nabe verbunden ist und das zweite Element mit zumindest einem Zapfen verbunden ist, mittels welchem jeweils ein Planetenrad drehbar gelagert ist, wobei zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element ein Dämpfungselement angeordnet ist. Dadurch wird die Dämpfung nicht unmittelbar zwischen der Nabe und einer Verzahnung eines Zahnrads durchgeführt, sondern bauraumoptimiert innerhalb des Planetenträgers, welcher das Dämpfungselement integriert.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das erste Element oder das zweite Element zumindest ein Fenster aufweist, und das zweite Element oder das erste Element zumindest eine Zunge aufweist, welche in ein Fenster eingreift, wobei die Verlagerung der Zunge in dem Fenster entgegen der Rückstellkraft eines Dämpfungselements erfolgt. Durch die Gestaltung von Fenster und Zunge, die in das Fenster eingreift, kann eine bauraumsparende Ausgestaltung erreicht werden, bei welcher die Elemente insbesondere radial innerhalb von einander angeordnet sind.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn ein Fenster eine Umrahmung aufweist, wobei das Dämpfungselement zwischen der Umrandung des Fensters und der in das Fenster ragenden Zunge angeordnet ist. Dadurch kann ein Dämpfungselement vorgesehen werden, welches nur wenig Bauraum benötigt und sich in den vorhandenen Bauraum gut einfügt. Beispielsweise kann das Dämpfungselement ein elastisches Kunststoffmaterial sein, beispielsweise ein Gummimaterial. Dieses Kunststoffmaterial kann beispielsweise in den dafür vorgesehenen Bauraum eingespritzt oder einvulkanisiert sein.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das erste Element und das zweite Element jeweils als ein Scheibenelement ausgebildet sind, die parallel zueinander angeordnet sind, wobei in jedem der beiden Scheibenelemente zumindest ein Fenster angeordnet ist, wobei die Fenster der beiden Scheibenelemente miteinander fluchten, wobei in den Fenstern das Dämpfungselement angeordnet ist, so dass eine Verdrehung der beiden Scheibenelemente relativ zueinander entgegen der Rückstellkraft des Dämpfungselements erfolgt. Dadurch kann eine in axialer Richtung schmale Bauweise realisiert werden.
  • Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn das Dämpfungselement ein elastisches Kunststoffelement ist. Als elastisches Kunststoffmaterial kann ein Elastomer oder ein Gummimaterial eingesetzt werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Dämpfungselement eine Druckfeder ist. So kann beispielsweise eine Schraubendruckfeder eingesetzt werden. Auch ein Kunststoffblock aus elastischem Kunststoffmaterial kann verwendet werden. Alternativ kann auch eine Tellerfeder oder ein Tellerfederpaket eingesetzt werden.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn eine Mehrzahl von Zapfen vorgesehen sind, die über den Umfang des zweiten Elements verteilt angeordnet sind und die jeweils ein Planetenrad drehbar lagern.
  • Die Aufgabe zum Getriebe wird mit den Merkmalen von Anspruch 8 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht ein Getriebe vor, welches als Planetengetriebe mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und zumindest einem Planetenrad ausgebildet ist, wobei das zumindest eine Planetenrad mittels eines Planetenträgers gelagert ist.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn eine Mehrzahl von Planetenstufen mit zumindest einem Planetenrad und einem Planetenträger vorgesehen sind, wobei zumindest einer der Planetenträger ein Dämpfungselement aufweist.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn jeder Planetenträger ein Dämpfungselement aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Planetenträgers,
  • 2 eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Planetenträgers,
  • 3 eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Planetenträgers,
  • 4 eine Schnittansicht gemäß Linie A-A der 3,
  • 5 eine Ansicht einer Mehrzahl vom Planetenradstufen, und
  • 6 ein Diagramm zur Erläuterung der Erfindung.
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Planetenträgers 1, bei welchem ein erstes Element 2 und ein zweites Element 3 vorgesehen sind, welche relativ zueinander entgegen der Rückstellkraft eines Dämpfungselements 4 verdrehbar sind.
  • Das erste Element 2 und das zweite Element 3 sind dabei beispielsweise als Scheibenelemente ausgebildet, die radial ineinander angeordnet sind. Dabei bildet das erste Element das radial innere Element 2, welches an seinem Außenumfang nah radial außen abstehende Zungen 5 aufweist. Das erste Element 2 ist dabei mit einer Nabe oder Welle verbunden.
  • Das zweite Element 3 ist ebenso als Scheibenelement ausgebildet und ist als radial außen angeordnetes Scheibenelement vorgesehen, welches das erste Scheibenelement radial außen umgreift. Das zweite Element 3 weist an seinem radial inneren Umfang Fenster 6 auf, in welche die Zungen 5 des ersten Elements 2 eingreifen. In dem Freiraum zwischen den Zungen 5 und der Umrandung 7 der Fenster 6 ist als Dämpfungselement 4 ein elastisches Kunststoffmaterial vorgesehen. Dieses Kunststoffmaterial ist bevorzugt in den Freiraum eingespritzt oder einvulkanisiert.
  • Dabei ist das Dämpfungselement 4 zwischen dem Sonnenrad 8 und den nicht dargestellten Planetenrädern angeordnet. Die Planetenräder sind dabei von den Zapfen 9 getragen und gelagert.
  • Gemäß der Erfindung ist das erste Element 2 oder das zweite Element 3 das Antriebselement und das zweite Element 3 oder das erste Element 2 das Abtriebselement. Der Kraftfluss verläuft vom Antriebs- auf das Abtriebselement und wird je nach Einsatz des Planetengetriebes entsprechend angeordnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 sind die Fenster 6, die Stege 10 zwischen den Fenstern 6 und die Zungen 5 trapezförmig ausgestaltet, während die 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt, bei welchem die Stege 11 zwischen den Fenstern 12 und die Zungen 13 rechteckig ausgebildet sind. Die Stege 10 weisen Begrenzungen auf, die etwa in radialer Richtung verlaufen, während in 2 die Stege 11 parallel Begrenzungen aufweisen. Auch sind andere Varianten der Begrenzung erfindungsgemäß denkbar. So kann auch eine Kombination von parallelen oder geraden und radialen Begrenzungen an dem inneren oder an dem äußeren Steg möglich.
  • Die 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Planetenträgers 20, bei welchem ein erstes Element 21 und ein zweites Element 22 vorgesehen sind, welche relativ zueinander entgegen der Rückstellkraft eines Dämpfungselements 23 verdrehbar sind.
  • Das erste Element 21 und das zweite Element 22 sind dabei als Scheibenelemente benachbart und in axialer Richtung nebeneinander angeordnet. Das erste Element 21 ist dabei mit einer Nabe oder Welle verbunden.
  • Das erste Element 21 und das zweite Element 22 weisen an ihrem Umfang Fenster 24 auf, in welchen die Dämpfungselemente 23 angeordnet sind. Wie in 4 zu erkennen ist, erstreckt sich an gegenüberliegenden Endbereichen der Fenster 24 der beiden Elemente ein Vorsprung 25, 26 in das Fenster hinein und greift in die Schraubendruckfeder 27, die jeweils in den Fenstern als Dämpfungselement angeordnet 23 ist. Der jeweilige Vorsprung 25, 26 ist aus der Ebene des scheibenförmigen Elements 21, 22 in Richtung auf die Mittelebene zwischen den Elementen 21, 22 gebogen, um eine ebene Aufnahme für die Schraubendruckfeder 27 zu schaffen, so dass die Schraubendruckfeder 27 in einer Ebene liegt, welche parallel zur Ebene des ersten und des zweiten Elements 21, 22 ist.
  • Das Dämpfungselement 23 liegt wiederum radial zwischen dem Sonnenrad 28 und den nicht dargestellten Planetenrädern. Die Planetenräder sind dabei von den Zapfen 29 getragen und gelagert.
  • Die 5 zeigt die Reihenanordnung 50 von drei Planetenradstufen 51, 52 und 53. Dabei steht jede Planetenradstufe über die Planetenräder 54, 55 bzw. 56 mit dem nächsten Planetenträger 57, 58, 59 beispielsweise über ein Sonnenrad in Antriebsverbindung. So wird erreicht, dass je Stufe jeweils ein Dämpfungselement vorgesehen wird, so dass eine abgestufte progressive Dämpfung bevorzugt um die Nulllage bewirkt wird. So wird eine Drehweichheit um die Nulllage bei progressiver Dämpfung erreicht. Durch die Wahl der Größe bzw. des Durchmessers von Sonnenrad, Hohlrad und Planetenrädern kann das Übersetzungsverhältnis vorgegeben werden, so dass in jeder Stufe der Reihenanordnung ein anderes Drehmoment anliegt. Die Dämpfungselemente der jeweiligen Planetenradstufe kommen dadurch erst nacheinander zum Einsatz, woraus eine progressive Dämpfung resultiert. So können die Dämpfungselemente derart gestaltet sein, dass sie erst auf Block gehen, bevor das nächste Dämpfungselement der nächsten Stufe nennenswert verdreht oder belastet wird.
  • Das Ausführungsbeispiel der 5 zeigt drei Planetenradstufen, wobei erfindungsgemäß auch mehr oder weniger Stufen vorgesehen sein können.
  • Die 6 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Erfindung bezüglich der Reihenschaltung der Getriebestufen. Dabei ist das Drehmoment als Funktion des Verdrehwinkels aufgetragen. Man erkennt, dass das Drehmoment in der ersten Stufe 60 linear ansteigt. In der zweiten Stufe 61 nimmt das Drehmoment wiederum linear zu, wobei die Steigung größer ist als in der ersten Stufe 60. In der dritten Stufe 62 nimmt das Drehmoment wiederum linear zu, wobei die Steigung größer ist als in der zweiten Stufe 61.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetenträger
    2
    erstes Element
    3
    zweites Element
    4
    Dämpfungselement
    5
    Zunge
    6
    Fenster
    7
    Umrandung
    8
    Sonnenrad
    9
    Zapfen
    10
    Steg
    11
    Steg
    12
    Fenster
    13
    Zunge
    20
    Planetenträger
    21
    erstes Element
    22
    zweites Element
    23
    Dämpfungselement
    24
    Fenster
    25
    Vorsprung
    26
    Vorsprung
    27
    Schraubendruckfeder
    28
    Sonnenrad
    29
    Zapfen
    50
    Reihenanordnung
    51
    Planetenradstufe
    52
    Planetenradstufe
    53
    Planetenradstufe
    54
    Planetenrad
    55
    Planetenrad
    56
    Planetenrad
    57
    Planetenträger
    58
    Planetenträger
    59
    Planetenträger
    60
    Stufe
    61
    Stufe
    62
    Stufe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005032595 B3 [0003]
    • WO 2007/095881 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Planetenträger (1, 20) für ein Planetengetriebe mit einem ersten Element (2, 21) und mit einen zweiten Element (3, 22), wobei das erste Element (2, 21) mit einer Nabe oder Welle verbunden ist und das zweite Element (3, 22) mit zumindest einem Zapfen (9, 29) verbunden ist, mittels welchem jeweils ein Planetenrad drehbar gelagert ist, wobei zwischen dem ersten Element (2, 21) und dem zweiten Element (3, 22) ein Dämpfungselement (4, 24) angeordnet ist.
  2. Planetenträger (1, 20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (2, 21) oder das zweite Element (3, 22) zumindest ein Fenster (6, 12) aufweist, und das zweite Element (3, 22) oder das erste Element (2, 21) zumindest eine Zunge (5, 13) aufweist, welche in ein Fenster (6, 12) eingreift, wobei die Verlagerung der Zunge (5, 13) in dem Fenster (6, 12) entgegen der Rückstellkraft eines Dämpfungselements (4) erfolgt.
  3. Planetenträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fenster eine Umrahmung aufweist, wobei das Dämpfungselement (4) zwischen der Umrandung des Fensters (6, 12) und der in das Fenster (6, 12) ragenden Zunge (5, 13) angeordnet ist.
  4. Planetenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element und das zweite Element (21, 22) jeweils als ein Scheibenelement ausgebildet sind, die parallel zueinander angeordnet sind, wobei in jedem der beiden Scheibenelemente zumindest ein Fenster (24) angeordnet ist, wobei die Fenster (24) der beiden Scheibenelemente miteinander fluchten, wobei in den Fenstern (24) das Dämpfungselement (23) angeordnet ist, so dass eine Verdrehung der beiden Scheibenelemente relativ zueinander entgegen der Rückstellkraft des Dämpfungselements (23) erfolgt.
  5. Planetenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (4) ein elastisches Kunststoffelement ist.
  6. Planetenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (23) eine Druckfeder ist.
  7. Planetenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Zapfen (9, 29) vorgesehen sind, die über den Umfang des zweiten Elements verteilt angeordnet sind und die jeweils ein Planetenrad drehbar lagern.
  8. Getriebe, wie insbesondere Planetengetriebe, mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und zumindest einem Planetenrad, wobei das zumindest eine Planetenrad mittels eines Planetenträgers gelagert ist, wobei der Planetenträger nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
  9. Getriebe nach Anspruch 8, wobei eine Mehrzahl von Planetenstufen mit zumindest einem Planetenrad und einem Planetenträger vorgesehen sind, wobei zumindest einer der Planetenträger ein Dämpfungselement aufweist.
  10. Getriebe nach Anspruch 9, wobei jeder Planetenträger ein Dämpfungselement aufweist.
DE102015205460.8A 2015-03-25 2015-03-25 Getriebe und ein diesbezüglicher Planetenträger Withdrawn DE102015205460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205460.8A DE102015205460A1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Getriebe und ein diesbezüglicher Planetenträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205460.8A DE102015205460A1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Getriebe und ein diesbezüglicher Planetenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015205460A1 true DE102015205460A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=56890042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205460.8A Withdrawn DE102015205460A1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Getriebe und ein diesbezüglicher Planetenträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015205460A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111721A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe
DE102019125276A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenstufe mit einer Schwingungsisolationseinrichtung
US11719285B2 (en) * 2018-10-17 2023-08-08 Suzuki Motor Corporation Damper device
AT526440A4 (de) * 2023-01-10 2024-03-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Antriebskomponente

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032595B3 (de) 2005-05-13 2006-12-21 Metaldyne International Deutschland Gmbh Getriebebauteil und Ausgleichsgetriebe
WO2007095881A1 (de) 2006-02-24 2007-08-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zahnradtrieb zum antreiben eines nebenaggregates eines fahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032595B3 (de) 2005-05-13 2006-12-21 Metaldyne International Deutschland Gmbh Getriebebauteil und Ausgleichsgetriebe
WO2007095881A1 (de) 2006-02-24 2007-08-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zahnradtrieb zum antreiben eines nebenaggregates eines fahrzeuges

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111721A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe
WO2019219129A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger für ein planetengetriebe sowie planetengetriebe
US11719285B2 (en) * 2018-10-17 2023-08-08 Suzuki Motor Corporation Damper device
DE102019125276A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenstufe mit einer Schwingungsisolationseinrichtung
AT526440A4 (de) * 2023-01-10 2024-03-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Antriebskomponente
AT526440B1 (de) * 2023-01-10 2024-03-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Antriebskomponente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118245B4 (de) Zahnradtrieb
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
EP1988306B1 (de) Kupplungsscheibe
DE102015202236A1 (de) Zahnradanordnung
DE102012009168A1 (de) Dämpfungseinrichtung mit einem Rotationsdämpfer
DE102015205460A1 (de) Getriebe und ein diesbezüglicher Planetenträger
DE102019209470A1 (de) Parksperrenanordnung mit Parksperrenrad und Torsionsdämpfer
DE102015120207A1 (de) Lenkeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014207258A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Dämpfungseinrichtung, einem Tilgersystem und einer Masseeinrichtung
DE102013018996A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Antriebsstrang mit einem solchen Torsionsschwingungsdämpfer
EP1840410A2 (de) Zahnrad
DE202019106382U1 (de) Drehschwingungsdämpfvorrichtung mit zwei Flanschelementen mit unterschiedlichen Reibmomenten; Drehmomentbegrenzer; Kupplungsscheibe sowie Dämpfereinheit
DE102011080447A1 (de) Massenelement für einen Rupftilger
DE102016207966A1 (de) Zahnradanordnung
DE102015119099A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015203407A1 (de) Bauteil zur axialen Sicherung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102014224064A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102013210089A1 (de) Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung
DE102013017482A1 (de) Zahnrad sowie Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102016223635A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102011100688A1 (de) Zahnrad
DE102015214490A1 (de) Fahrpedalvorrichtung mit einem Pedalelement sowie einer Gegenkraftvorrichtung
DE3047256A1 (de) "reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
DE102015212896A1 (de) Nabenteil für eine Steckverzahnung
DE102014208793A1 (de) Planetenradsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee