DE102015204844A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Batteriezellen sowie Batteriepack, Batteriemodul, Batterie sowie Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Batteriezellen sowie Batteriepack, Batteriemodul, Batterie sowie Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015204844A1
DE102015204844A1 DE102015204844.6A DE102015204844A DE102015204844A1 DE 102015204844 A1 DE102015204844 A1 DE 102015204844A1 DE 102015204844 A DE102015204844 A DE 102015204844A DE 102015204844 A1 DE102015204844 A1 DE 102015204844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cell
terminal
battery cells
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015204844.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Bormann
Timo Kegel
Falko Malt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015204844.6A priority Critical patent/DE102015204844A1/de
Priority to CN201610151934.4A priority patent/CN105990558B/zh
Publication of DE102015204844A1 publication Critical patent/DE102015204844A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/288Interconnections between batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0472Vertically superposed cells with vertically disposed plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen (1001, ... 1003), umfassend Terminals (11011, ... 11013, 11021, ... 11023), gekennzeichnet durch Bereitstellen eines Endlosmaterials (200), Konfektionieren eines Zellverbinders (20012, 20023) aus dem Endlosmaterials (200), und Befestigen des Endlosmaterials (200) oder des Zellverbinders (20012, 20023) an den Terminals (11011, ... 11013, 11021, ... 11023), eine Vorrichtung sowie ein Batteriepack, ein Batteriemodul, eine Batterie und ein Fahrzeug.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren oder einer Vorrichtung nach Gattung der unabhängigen Ansprüche. Gegenstand der Erfindung sind auch ein Batteriepack, ein Batteriemodul, eine Batterie und ein Fahrzeug.
  • Aus DE 10 2012 223 026 A1 ist eine Verbindungsanordnung zum Verbinden von zwei Zellen eines Batteriepacks, aufweisend zumindest eine Batteriezelle und ein flexibles Leiterelement, bekannt; wobei das flexible Leiterelement mit einem Pol der Batteriezelle leitfähig verbunden ist und das Leiterelement aus Aluminium ausgebildet ist.
  • Aus DE 10 2012 223 561 A1 ist eine Batteriezelle mit wenigstens einer negativen Elektrode und wenigstens einer positiven Elektrode bekannt, wobei die Batteriezelle von einem Zellgehäuse umgeben ist und zur elektrischen Kontaktierung der Batteriezelle ein erstes Zellterminal, welches mit der wenigstens einen negativen Elektrode elektrisch leitend verbunden ist, und ein zweites Zellterminal, welches mit der wenigstens einen positiven Elektrode elektrisch leitfähig verbunden ist, aufweist, wobei das erste Zellterminal und / oder das zweite Zellterminal eine in das Zellgehäuse weisende Kontaktöffnung aufweist. Ferner ist ein Zellverbinder zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung wenigstens eines ersten Zellterminals einer ersten Batteriezelle mit wenigstens einem zweiten Zellterminal einer zweiten Batteriezelle bekannt, wobei der Zellverbinder wenigstens eine erste Kontaktierungsstelle zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung eines Zellterminals und wenigstens eine zweite Kontaktierungsstelle zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung eines Zellterminals aufweist, und wobei die wenigstens eine erste Kontaktierungsstelle und / oder die wenigstens eine zweite Kontaktierungsstelle als Kontaktstecker ausgebildet ist. Zudem ist eine Batterie mit wenigstens zwei der Batteriezellen bekannt, welche mittels der Zellverbinder elektrisch miteinander verschaltet sind, wobei die Kontaktstecker der Zellverbinder in die Kontaktöffnung der jeweiligen Zellterminals der Batteriezellen eingesteckt sind.
  • Aus DE 10 2012 223 812 A1 ist ein eine Batteriezelle bekannt, welche von einem Zellgehäuse umgeben ist und zur elektrischen Kontaktierung der Batteriezelle wenigstens ein Zellterminal aufweist, wobei das Zellterminal mit einer Elektrode der Batteriezelle verbunden ist und ein Bereich des Zellterminals mit einem freien Ende aus dem Zellgehäuse herausragt, wobei der Bereich einen ersten Abschnitt, welcher sich von dem Zellgehäuse erstreckt, einen zweiten Abschnitt, welcher sich bis zu dem freien Ende erstreckt, und einen dritten Abschnitt, welcher den ersten Abschnitt mit dem zweiten Abschnitt verbindet, aufweist, wobei der dritte Abschnitt derart ausgebildet ist, dass der zweite Abschnitt über den dritten Abschnitt elastisch rückstellend an dem ersten Abschnitt angeordnet ist. Zudem ist ein Zellverbinder zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung von Zellterminals der Batteriezellen bekannt, wobei der Zellverbinder eine Mehrzahl von Kontaktierungsstellen zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung der Zellterminals aufweist, von denen wenigstens zwei Kontaktierungsstellen zu einer elektrisch leitfähigen Verbindung miteinander verbunden sind, und wobei wenigstens zwei elektrisch leitfähige Verbindungen durch ein Isolierelement elektrisch isoliert miteinander verbunden sind. Ferner ist eine Batterie mit wenigstens zwei der Batteriezellen bekannt, welche mittels Zellverbinder elektrisch leitfähig miteinander verbunden sind, wobei die Zellverbinder mit den Zellterminals mittels eines Durchsetzfügeverfahrens verbunden sind.
  • Aus DE 10 2012 222 712 A1 ist ein Zellterminal zur elektrischen Kontaktierung einer Elektrode einer Batteriezelle bekannt, wobei das Zellterminal derart mit der Elektrode einer Batteriezelle verbindbar ist, dass das Zellterminal mit einem freien Ende aus einem die Batteriezelle umgebenden Zellgehäuse herausragt, und wobei das Zellterminal an seinem freien Ende eine Vertiefung mit einer Grundfläche aufweist, wobei die Vertiefung zu wenigstens einer Seite des Zellterminals durchgängig ist und die Vertiefung zu der Grundfläche hin in wenigstens einem Abschnitt der Vertiefung verbreitert ist. Ferner ist ein Kontaktierungselement aus einem elektrisch leitfähigen Material mit einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich bekannt, wobei der erste Bereich zur elektrischen Kontaktierung ausgebildet ist, und wobei der zweite Bereich korrespondierend der Vertiefung des Zellterminals ausgebildet ist. Zudem sind eine Batteriezelle mit den Zellterminals sowie eine Batterie mit einer Vielzahl von Batteriezellen mit den Zellterminals bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Vorrichtung und das Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben den Vorteil, dass sich, aufgrund ihrer Größe und Anzahl, eine bessere Handhabung der Bauteile ergibt. Außerdem kann die Anzahl an Varianten reduziert werden. Somit können die Kosten wie Lagerhaltungskosten und / oder Herstellungskosten wie Bestückungskosten reduziert werden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Vorrichtung und des Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche möglich.
  • Wird das Endlosmaterial als Band oder Strang bereitgestellt, hat dies den Vorteil, dass die Lagerung und Handhabung des Endlosmaterials vereinfacht werden können.
  • Wird das Endlosmaterial in Rollenform, Stabform, Stangenform oder Strangform bereitgestellt, hat dies den Vorteil, dass die Lagerung und Handhabung des Endlosmaterials weiter vereinfacht werden können.
  • Umfasst das Konfektionieren ein Ablängen wie Abtrennen oder Abschneiden oder Austanzen des Zellverbinders, hat dies den Vorteil, dass das Verbinden der Batteriezellen, dass das Konfektionieren des Endlosmaterials höher integriert werden kann.
  • Umfasst der Konfektionieren ein Biegen des Zellverbinders, hat dies den Vorteil, dass das Konfektionieren des Endlosmaterials noch weiter konfektioniert werden kann.
  • Erfolgt das Ablängen, Abtrennen oder Abschneiden mittels eines Laserstrahls, hat dies den Vorteil, dass das Konfektionieren weiter vereinfacht werden kann.
  • Erfolgt das Befestigen mittels eines oder des Laserstrahls, hat dies den Vorteil, dass das Konfektionieren weiter vereinfacht werden kann. Weiterhin können mechanische Belastungen beim Befestigen reduziert werden. Außerdem können die Laserstrahlen für das Ablängen, Abtrennen oder Abschneiden und das Befestigen mittels einer Laserlichtquelle erzeugt werden. Dazu können das Verfahren bzw. die Vorrichtung vereinfacht werden. Somit können die Kosten weiter reduziert werden.
  • Das Fahrzeug kann beispielsweise als Kraftfahrzeug wie Elektrokraftfahrzeug, Hybridfahrzeug, Plug-In Hybridfahrzeug, Elektromotorrad (Elektro-Bike, E-Bike) oder Elektrofahrrad (Pedal Electric Cycle, Pedelec), Seefahrzeug wie Elektroboot oder Unterseeboot (U-Boot), Luftfahrzeug oder Raumfahrzeug ausgebildet sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Perspektivansicht eines Batteriepacks 10, umfassend Zellverbinder 200 12, 200 23 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 bis 5 zeigen eine vereinfachte Darstellung eines Verfahrens zum Verbinden von Batteriezellen 100 1, 100 2 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und
  • 6 bis 9 zeigen eine vereinfachte Darstellung eines Verfahrens zum Verbinden von Batteriezellen 100 1, 100 2 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Perspektivansicht eines Batteriepacks 10, umfassend Zellverbinder 200 12, 200 23 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Batteriepack 10 umfasst eine Vielzahl von Batteriezellen 100 1, ... 100 3. Und eine Vielzahl von Zellverbindern 200 12, 200 23.
  • Die Batteriezellen 100 1, ... 100 3 sind, wie in 1 beispielhaft gezeigt, als Quader bzw. quadratische Platte ausgebildet. Die Batteriezellen 100 1, ... 100 3 umfassen jeweils ein erstes, zum Beispiel positives, Zellterminal (Terminal) 110 11, ... 110 13 und ein zweites, zum Beispiel negatives, Terminal 110 21, ... 110 23. Die Terminals 110 11, ... 110 13, 110 21, ... 110 23 sind in einer Höhenrichtung der Batteriezellen 100 1, ... 100 3 bei bestimmungsgemäßem Gebrauch oben angeordnet. Die Batteriezellen 100 1, ... 100 3 sind in Bezug auf die Terminals 110 11, ... 110 13, 110 21, ... 110 23 zueinander anti-parallel ausgerichtet nebeneinander angeordnet.
  • Die Zellverbinder 200 12, 200 23 umfassen ein elektrisch leitfähiges Element zur elektrischen Verbindung der Terminals 110 11, ... 110 13, 110 21, ... 110 23. Die Zellverbinder 200 12, 200 23 sind an den Terminals 110 11, ... 110 13, 110 21, ... 110 23 befestigt und verbinden, wie in 1 beispielhaft gezeigt, jeweils ein erstes Terminal 110 11, 110 12 einer Batteriezelle 100 1, 100 2 und ein zweites Terminal 110 22, ... 110 23 einer benachbart angeordneten Batteriezelle 100 2, 100 3 miteinander elektrisch, sodass die Batteriezellen 100 1, ... 100 3, aufgrund ihrer anti-parallelen Anordnung, miteinander seriell verbunden sind. Die Elemente der Zellverbinder 200 12, 200 23 sind aus einem Endlosmaterial bzw. Quasi-Endlosmaterial beispielsweise einem Bandmaterial oder Strangmaterial beim Verbinden der Batteriezellen 100 1, ... 100 3 hergestellt bzw. konfektioniert beispielsweise abgelängt wie abgetrennt oder abgeschnitten oder ausgestanzt und / oder gebogen. Die Begriffe „Endlosmaterial“ und „Quasi-Endlosmaterial“ bezeichnen somit ein Rohmaterial, das in eine Vielzahl von Zellverbinder 200 12, 200 23 unterteilbar ist. Das Endlosmaterial bzw. Quasi-Endlosmaterial kann beispielsweise als in Rollenform oder gestreckter Form, wie Stab oder Stange, bereitgestellt werden. Das Endlosmaterial bzw. Quasi-Endlosmaterial kann einen konstanten bzw. homogenen Querschnitt bezüglich einer Richtung entlang des Materials (Längsrichtung) aufweisen. Der Querschnitt kann an die Erfordernisse beispielsweise bezüglich der elektrischen Stromstärke angepasst sein. Alternativ kann das Endlosmaterial bzw. Quasi-Endlosmaterial beispielsweise aufgrund einer Kerbe, Perforation, Rille, Sollbruchstelle, Sollknickstelle oder Sollschnittstelle bzw. Solltrennstelle einen periodischen Verlauf in der Längsrichtung aufweisen.
  • Das Abtrennen der Zellverbinder 200 12, 200 23 kann beispielsweise mittels einer Trenneinrichtung bzw. Schneideinrichtung wie Schere oder eines Laserstrahls erfolgen.
  • Das Befestigen der Zellverbinder 200 12, 200 23 an / auf den Terminals 110 11, ... 110 13, 110 21, ... 110 23 kann beispielsweise mittels Befestigungsnähten oder Befestigungspunkten wie Schweißnähten 300 11, 300 12, 300 12, 300 23 oder Schweißpunkten, die beispielsweise durch Bonden oder Schweißen wie Laserschweißen, Reibschweißen oder Ultraschallscheißen erzeugt werden können, erfolgen.
  • Das Abtrennen kann vor dem Befestigen erfolgen. Alternativ kann das Befestigen vor dem Abtrennen erfolgen.
  • 2 bis 5 zeigen eine vereinfachte Darstellung eines Verfahrens zum Verbinden von Batteriezellen 100 1, 100 2 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Zum Verbinden der Batteriezellen 100 1, 100 2 werden Terminals 110 11, ... 110 13, 110 21, ... 110 23 der Batteriezellen 100 1, 100 2 mit Zellverbindern 200 12, 200 23, die aus Bandmaterial 200 hergestellt bzw. konfektioniert werden, miteinander verbunden. Das Bandmaterial 200 kann, wie in 2 bis 5 beispielhaft gezeigt, in Rollenform 28 bereitgestellt werden. Das Bandmaterial 200 kann in einem elektrisch isolierten Behälter (nicht gezeigt) angeordnet sein.
  • Die 2 bis 5 zeigen eine Vorrichtung 20 zum Verbinden der Batteriezellen 100 1, 100 2. Die Vorrichtung 20 zum Verbinden der Batteriezellen 100 1, 100 2 kann eine Steuerungseinrichtung 22 zum Steuern und / oder Regeln der Vorrichtung 20 bzw. ihrer Einrichtungen, eine Befestigungseinrichtung 26, die mit der Steuerungseinrichtung 22 verbunden ist, zum Befestigen der Zellverbinder 200 12, 200 23 an / auf den Terminals 110 11, ... 110 13, 110 21, ... 110 23, und eine Handhabungseinrichtung 24, die mit der Steuerungseinrichtung 22 verbunden ist, zum Positionieren und / oder vorübergehenden bzw. temporären Fixieren wie Niederhalten oder Andrücken der Zellverbinder 200 12, 200 23 an / auf den Terminals 110 11, ... 110 13, 110 21, ... 110 23 umfassen. Die Befestigungseinrichtung 26 ist als Laserschweißeinrichtung, die einen Laserstrahl 260 zum Laserschweißen und / oder Lasertrennen erzeugen kann, ausgebildet. Die Handhabungseinrichtung 24 ist als Niederhalter, der sich in einer ausgefahrenen Haltestellung 240 oder einer eingefahrenen Ruhestellung 240‘ befinden kann, ausgebildet.
  • Wie in 2 beispielhaft gezeigt, wird das Bandmaterial 200 an ein Terminal 110 11 einer Batteriezelle 100 1 geführt, auf dem Terminal 110 11 positioniert und mittels der Handhabungseinrichtung 24, die sich in der ausgefahrenen Haltestellung 240 befindet, vorübergehend fixiert. Das Bandmaterial 200 wird mittels des Laserstahls 260 der Befestigungseinrichtung 26, der eine Schweißnaht 300 11 erzeugt, auf dem Terminal 110 11 befestigt, sodass das Bandmaterial 200 mit dem Terminal 110 11 elektrisch verbunden ist. Nach dem Befestigen des Terminals 110 11 können die Befestigungseinrichtung 26 ausgeschaltet und die Handhabungseinrichtung 24 in die eingefahrene Ruhestellung 240‘ gebracht werden.
  • Wie in 3 beispielhaft gezeigt, wird das Bandmaterial 200 auf einem anderen Terminal 110 22 einer anderen Batteriezelle 100 2 positioniert und mittels der Handhabungseinrichtung 24, die sich in der ausgefahrenen Haltestellung 240 befindet, vorübergehend fixiert. Das Bandmaterial 200 wird mittels des Laserstahls 260 der Befestigungseinrichtung 26, der eine weitere Schweißnaht 300 22 erzeugt, auf dem anderen Terminal 110 22 befestigt, sodass das andere Terminal 110 22 mit dem Bandmaterial 200 und dem Terminal 110 11 elektrisch verbunden ist. Nach dem Befestigen des anderen Terminals 110 22 können die Befestigungseinrichtung 26 ausgeschaltet und die Handhabungseinrichtung 24 in die eingefahrene Ruhestellung 240‘ gebracht werden.
  • Wie in 4 bespielhaft gezeigt, wird ein Zellverbinder 200 12 mit der Schweißnaht 300 11 und der weiteren Schweißnaht 300 22 von dem Bandmaterial 200 mittels des Laserstahls 260 der Befestigungseinrichtung 26 abgetrennt. Nach dem Abtrennen des Zellverbinders 200 12 kann die Befestigungseinrichtung 26 ausgeschaltet werden.
  • Alternativ kann das Abtrennen des Zellverbinders 200 12 vor dem Befestigen an dem Terminal 110 11 und / oder vor dem Befestigen an dem anderen Terminal 110 22 erfolgen.
  • 5 zeigt die mittels des Zellverbinders 200 12 miteinander verbundenen Batteriezellen 100 1, 100 2. Zum Verbinden weiterer oder anderer Batteriezellen können die Schritte des Verfahrens wiederholt ausgeführt werden. Somit kann eine Vielzahl von Batteriezellen seriell und / oder parallel beispielsweise zu einem Batteriepack oder Batteriemodul miteinander elektrisch verbunden werden.
  • Die Vorrichtung 20 kann weiterhin, wie mit Bezug auf 6 bis 9 näher beschrieben, eine Zurichteinrichtung 29, die mit der Steuerungseinrichtung 22 verbunden ist, zum Zurichten bzw. Konfektionieren der Zellverbinder 200 12, 200 23 aus dem Bandmaterial 200 wie Ablängen und / oder Biegen der Zellverbinder 200 12, 200 23 umfassen. Die Zurichteinrichtung 29 kann beispielsweise als spanlose Trenneinrichtung wie Schere oder als spanende Trenneinrichtung wie Säge ausgebildet sein. Das Zurichteinrichtung 29 und / oder ihre Elemente wie Trennelemente können elektrisch isoliert ausgebildet sein. Das Bandmaterial 200 kann die Zurichteinrichtung 29 durchlaufen, wenn sich die Trennelemente in einer geöffneten Ruhestellung 290 befinden. Die Zurichteinrichtung 29 trennt einen Zellverbinder 200 12, 200 23 von dem Bandmaterial 200 ab, wenn sich die Trennelemtente in einer geschlossenen Trennstellung 290‘ befinden.
  • 6 bis 9 zeigen eine vereinfachte Darstellung eines Verfahrens zum Verbinden von Batteriezellen 100 1, 100 2 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Die in 6 bis 9 gezeigte Vorrichtung 20‘ entspricht im Wesentlichen der mit Bezug auf die 2 bis 5 beschriebenen Vorrichtung 20 zum Verbinden von Batteriezellen 100 1, 100 2. Das Bandmaterial 200 durchläuft die Zurichteinrichtung 29, die sich in der Ruhestellung 290 befindet.
  • Wie in 6 beispielhaft gezeigt, wird das Bandmaterial 200 an das Terminal 110 11 der Batteriezelle 100 1 geführt, auf dem Terminal 110 11 positioniert und mittels der Handhabungseinrichtung 24, die sich in der ausgefahrenen Haltestellung 240 befindet, vorübergehend fixiert. Das Bandmaterial 200 wird mittels des Laserstahls 260 der Befestigungseinrichtung 26, der eine Schweißnaht 300 11 erzeugt, auf dem Terminal 110 11 befestigt, sodass das Bandmaterial 200 mit dem Terminal 110 11 elektrisch verbunden ist. Nach dem Befestigen des Terminals 110 11 können die Befestigungseinrichtung 26 ausgeschaltet und die Handhabungseinrichtung 24 in die eingefahrene Ruhestellung 240‘ gebracht werden.
  • Wie in 7 bespielhaft gezeigt, wird der Zellverbinder 200 12 mit der Schweißnaht 300 11 von dem Bandmaterial 200 mittels der Zurichteinrichtung 29, die sich in der Trennstellung 290‘ befindet, abgetrennt. Nach dem Abtrennen des Zellverbinders 200 12 kann die Zurichteinrichtung 29 in die Ruhestellung 290 gebracht werden.
  • Alternativ kann das Abtrennen des Zellverbinders 200 12 vor dem Befestigen an dem Terminal 110 11 erfolgen.
  • Wie in 8 beispielhaft gezeigt, wird der Zellverbinder 200 12 auf dem anderen Terminal 110 22 der anderen Batteriezelle 100 2 positioniert und mittels der Handhabungseinrichtung 24, die sich in der ausgefahrenen Haltestellung 240 befindet, vorübergehend fixiert. Der Zellverbinder 200 12 wird mittels des Laserstahls 260 der Befestigungseinrichtung 26, der eine weitere Schweißnaht 300 22 erzeugt, auf dem anderen Terminal 110 22 befestigt, sodass das andere Terminal 110 22 mit dem Terminal 110 11 elektrisch verbunden ist. Nach dem Befestigen des anderen Terminals 110 22 können die Befestigungseinrichtung 26 ausgeschaltet und die Handhabungseinrichtung 24 in die eingefahrene Ruhestellung 240‘ gebracht werden.
  • Alternativ kann das Befestigen an dem anderen Terminal 110 22 vor dem Abtrennen des Zellverbinders 200 12 erfolgen.
  • 9 zeigt die mittels des Zellverbinders 200 12 miteinander verbundenen Batteriezellen 100 1, 100 2. Zum Verbinden weiterer oder anderer Batteriezellen können die Schritte des Verfahrens wiederholt ausgeführt werden. Somit kann eine Vielzahl von Batteriezellen seriell und / oder parallel beispielsweise zu einem Batteriepack oder Batteriemodul miteinander elektrisch verbunden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012223026 A1 [0002]
    • DE 102012223561 A1 [0003]
    • DE 102012223812 A1 [0004]
    • DE 102012222712 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen (100 1, ... 100 3), umfassend Terminals (110 11, ... 110 13, 110 21, ... 110 23), gekennzeichnet durch: – Bereitstellen eines Endlosmaterials (200), – Konfektionieren eines Zellverbinders (200 12, 200 23) aus dem Endlosmaterial (200), und – Befestigen des Endlosmaterials (200) oder des Zellverbinders (200 12, 200 23) an den Terminals (110 11, ... 110 13, 110 21, ... 110 23).
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei: – das Endlosmaterial (200) als Band oder Strang bereitgestellt wird, oder – das Endlosmaterial (200) in Rollenform (28), Stabform, Stangenform oder Strangform bereitgestellt wird.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei: – das Konfektionieren ein Ablängen, Abtrennen, Abschneiden oder Austanzen des Zellverbinders (200 12, 200 23) umfasst, oder Das Konfektionieren ein Biegen des Zellverbinders (200 12, 200 23) umfasst.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 4, wobei: – das Ablängen, Abtrennen oder Abschneiden mittels eines Laserstrahls (260) erfolgt.
  5. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: – das Befestigen mittels eines oder des Laserstrahls (260) erfolgt.
  6. Vorrichtung, die eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auszuführen.
  7. Batteriepack (10), umfassend: – Batteriezellen (100 1, ... 100 3), umfassend Terminals (110 11, ... 110 13, 110 21, ... 110 23), und – einen Zellverbinder (200 12, 200 23), befestigt an den Terminals (110 11, ... 110 13, 110 21, ... 110 23) gemäß des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  8. Batteriemodul, umfassend: – das Batteriepack (10) nach Anspruch 7.
  9. Batterie, umfassend: – das Batteriepack (10) nach Anspruch 7, oder – das Batteriemodul nach Anspruch 8.
  10. Fahrzeug, umfassend: – das Batteriepack (10) nach Anspruch 7, – das Batteriemodul nach Anspruch 8, oder – die Batterie nach Anspruch 9.
DE102015204844.6A 2015-03-18 2015-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Batteriezellen sowie Batteriepack, Batteriemodul, Batterie sowie Fahrzeug Pending DE102015204844A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204844.6A DE102015204844A1 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Batteriezellen sowie Batteriepack, Batteriemodul, Batterie sowie Fahrzeug
CN201610151934.4A CN105990558B (zh) 2015-03-18 2016-03-17 用于连接电池单池的方法和设备以及电池组、电池模块、电池以及运输工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204844.6A DE102015204844A1 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Batteriezellen sowie Batteriepack, Batteriemodul, Batterie sowie Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204844A1 true DE102015204844A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=56853280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204844.6A Pending DE102015204844A1 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Batteriezellen sowie Batteriepack, Batteriemodul, Batterie sowie Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105990558B (de)
DE (1) DE102015204844A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019101479A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-31 Leoni Kabel Gmbh Hochstromverbinder sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen eines hochstromverbinders zum verbinden von batteriemodulen
DE102018221950A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 BINDER tecsys GmbH Verfahren zur Herstellung und Positionierung elektrischer Verbinder
DE102019130378A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Fügen einer elektrischen Zelle und elektrischer Speicher

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222712A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Zellterminal zur variablen elektrischen Kontaktierung einer Elektrode einer Batteriezelle
DE102012223026A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Neuartiges Verbindungselement für Batteriezellen
DE102012223561A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit buchsenartig ausgebildetem Zellterminal und korrespondierender Zellverbinder
DE102012223812A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit teilweise elastisch rückstellend ausgebildetem Zellterminal und Zellverbinder zum Verbinden von Zellterminals
DE102014100574A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Teamtechnik Maschinen Und Anlagen Gmbh Batteriezellenverbindung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035465A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
WO2011141852A1 (en) * 2010-05-14 2011-11-17 Kemet Electronics Italia S.R.L. Apparatus and method for the production of electric energy storage devices
DE102010029060A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtbatterie und entsprechende Dünnschichtbatterie
US9559347B2 (en) * 2011-06-02 2017-01-31 Hitachi Metals, Ltd. Negative electrode terminal for battery and method for producing negative electrode terminal for battery
CN103165837B (zh) * 2011-12-16 2017-12-22 株式会社杰士汤浅国际 蓄电装置及其制造方法以及该蓄电装置中使用的汇流条
US8986872B2 (en) * 2012-02-15 2015-03-24 GM Global Technology Operations LLC Battery design
US9048462B2 (en) * 2012-03-29 2015-06-02 GM Global Technology Operations LLC Method of handling large format battery cells for high speed assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222712A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Zellterminal zur variablen elektrischen Kontaktierung einer Elektrode einer Batteriezelle
DE102012223026A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Neuartiges Verbindungselement für Batteriezellen
DE102012223561A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit buchsenartig ausgebildetem Zellterminal und korrespondierender Zellverbinder
DE102012223812A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit teilweise elastisch rückstellend ausgebildetem Zellterminal und Zellverbinder zum Verbinden von Zellterminals
DE102014100574A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Teamtechnik Maschinen Und Anlagen Gmbh Batteriezellenverbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019101479A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-31 Leoni Kabel Gmbh Hochstromverbinder sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen eines hochstromverbinders zum verbinden von batteriemodulen
DE102018221950A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 BINDER tecsys GmbH Verfahren zur Herstellung und Positionierung elektrischer Verbinder
DE102019130378A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Fügen einer elektrischen Zelle und elektrischer Speicher

Also Published As

Publication number Publication date
CN105990558B (zh) 2022-02-18
CN105990558A (zh) 2016-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857623B4 (de) Instrumententafelaufbau
DE102016225119A1 (de) Sammelschienen-Modul und Batteriepack
DE102015210035A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen sowie Batteriepack, Batteriemodul und Fahrzeug
DE102018212945A1 (de) Leitermodul
DE102011077385A1 (de) Befestigungsstruktur für einen Fahrzeugbatteriekasten
DE102016225260B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Stromschienenmodulen und Verfahren zur Herstellung eines Batterie-Packs
DE102012102270A1 (de) Sammelschiene, Sammelschienenmodul, das die Sammelschiene umfasst, und Stromversorgung, die das Sammelschienenmodul umfasst
EP3523841A1 (de) Energiespeichermodul und verfahren zum zusammenbau
DE112014006079B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batterieverdrahtungsmoduls
DE112015003320T5 (de) Sammelschienenmodul und verfahren zum herstellen des sammelschienenmoduls
DE102018206620A1 (de) Leitungsführungselement-Verbindungsstruktur
DE102018108113A1 (de) Multizelllaschen-Schneidevorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Multizelllaschen
DE102015204844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Batteriezellen sowie Batteriepack, Batteriemodul, Batterie sowie Fahrzeug
DE102013016617A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102010002939A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für Fahrzeuge
DE102013202513B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE102017218567A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Speichereinrichtung
DE2014959A1 (de) Kabelbaum, insbesondere für die verwendung in Kraftfahrzeugen, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013021278B3 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden einer Leitung mit einem Kontaktelement
DE102018207153A1 (de) Integriertes Kontaktierungs- und Abstandshalteelement für ein Batteriemodul einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriemodul, Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls sowie Hochvoltbatterie
DE102008039932B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE102021001982A1 (de) Zellverbinder und Verfahren zum Kontaktieren wenigstens zweier galvanischer Zellen
DE102011088402A1 (de) Ladeeinrichtung mit elektrischem Steckverbinder für Elektrofahrzeug
DE102010060374A1 (de) Verbindungstechnik für Batterien, insbesondere für Lithium-Ionen-Batterien, und geeignetes Herstellungsverfahren für eine solche Verbindungstechnik
DE102012002355A1 (de) Elektrischer Leiter, Speicherzellen-Pack mit einem elektrischen Leiter und Fahrzeug mit einem Speicherzellen-Pack

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002220000

Ipc: H01M0050528000

R012 Request for examination validly filed