DE102015204397A1 - Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Punktes der Hubbewegung eines Verschlusselementes eines Injektors und Einspritzsystem - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Punktes der Hubbewegung eines Verschlusselementes eines Injektors und Einspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015204397A1
DE102015204397A1 DE102015204397.5A DE102015204397A DE102015204397A1 DE 102015204397 A1 DE102015204397 A1 DE 102015204397A1 DE 102015204397 A DE102015204397 A DE 102015204397A DE 102015204397 A1 DE102015204397 A1 DE 102015204397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
characteristic point
closure element
drive device
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015204397.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015204397B4 (de
Inventor
Anselm Schwarte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102015204397.5A priority Critical patent/DE102015204397B4/de
Priority to CN201680015020.3A priority patent/CN107407220B/zh
Priority to PCT/EP2016/052387 priority patent/WO2016142109A1/de
Priority to KR1020177024595A priority patent/KR101972251B1/ko
Publication of DE102015204397A1 publication Critical patent/DE102015204397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015204397B4 publication Critical patent/DE102015204397B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0618Actual fuel injection timing or delay, e.g. determined from fuel pressure drop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/063Lift of the valve needle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Punktes der Hubbewegung eines Verschlusselementes eines Injektors und ein Einspritzsystem beschrieben. Das Signal einer Antriebsvorrichtung für das Verschlusselement wird zum Detektieren des charakteristischen Punktes verwendet, und es erfolgt eine spezielle Aufbereitung dieses Signals. Das bereitgestellte Signal wird auf die Soll-Signalsteigung gekippt, und es wird ein Minimum oder Maximum des gekippten Signals bestimmt und hieraus der charakteristische Punkt der Hubbewegung des Verschlusselementes ermittelt. Das Einspritzsystem weist einen Sensor auf, der dazu eingerichtet ist, ein Signal der Antriebsvorrichtung für den charakteristischen Punkt bereitzustellen, sowie eine Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, die spezielle Signalaufbereitung durchzuführen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Punktes der Hubbewegung eines Verschlusselementes eines Injektors, wobei das Signal einer Antriebsvorrichtung für das Verschlusselement zum Detektieren des charakteristischen Punktes verwendet wird.
  • Bei Einspritzsystemen für Verbrennungsmotoren werden in der Regel Mehrfacheinspritzmuster mit zum Teil sehr geringen Abständen durchgeführt. Hierbei verfolgt man das Ziel, durch das Einspritzmuster und den Einspritzverlauf die Verbrennung hinsichtlich Emissionen, Verbrennungsgeräuschen und Verbrauch zu optimieren. Das Einspritzsystem muss für diese Zielsetzung eine hohe Mengengenauigkeit der einzelnen Einspritzungen gewährleisten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die genaue Umsetzung des Fahrerwunschmomentes, wobei Mengenfehler meist direkt zu Drehmomentfehlern führen. Je höher die Anzahl der Einspritzvorgänge ist, desto stärker addieren sich die Einspritzmengenfehler zu Drehmomentabweichungen auf.
  • Um die Mengengenauigkeit eines derartigen Einspritzsystems zu verbessern, führt man eine Einspritzmengenregelung durch. Voraussetzung für eine derartige Einspritzmengenregelung ist die Positionsdetektion des Verschlusselementes des Injektors, d.h. des Einspritzventils bzw. der Einspritznadel.
  • Hierbei ist eine sichere und genaue Detektion der Öffnungs- und Schließereignisse des Einspritzventils über alle Betriebsweisen und den äußeren Einflüssen sowie Toleranz gegenüber von Spannungs- und Ladungsmessfehlern von Bedeutung.
  • Aus der DE 10 2011 082 455 B4 ist ein Verfahren zum Überwachen einer Einspritzmenge eines Fluids, welches durch eine Einspritzdüse eingespritzt wird, wobei die Einspritzdüse durch ein in einer Hubbewegung zwischen einer Schließposition und einer Hubposition geführtes Verschlusselement geöffnet und geschlossen wird, bekannt. Bei diesem Verfahren werden vier charakteristische Punkte der Hubbewegung detektiert. Aus den ermittelten vier charakteristischen Punkten der Hubbewegung erfolgt eine Berechnung der Einspritzmenge. Zum Bestimmen der charakteristischen Punkte wird ein Signal der Antriebsvorrichtung für das Verschlusselement verwendet. Das Signal der Antriebsvorrichtung kann vorzugsweise eine Kapazität, eine Spannung, eine Kapazitätsänderung oder eine Spannungsänderung der Antriebsvorrichtung umfassen.
  • Beispielsweise wird zur Detektion der Öffnungs- und Schließereignisse des Einspritzventils das Kapazitätssignal aus Ladung und Spannung gebildet. Die Krafteinwirkung der Einspritznadel auf die Antriebsvorrichtung bzw. das Kraftmaximum beim Schließen kann als Kapazitätsminimum im Kapazitätssignal detektiert werden. Auf diese Weise kann beispielsweise der Schließzeitpunkt ermittelt werden.
  • Bei dieser Vorgehensweise bereiten aber schwache Signale, die insbesondere durch kleine Einspritzmengen bei hohen Drücken hervorgerufen werden, Probleme. Diese schwachen Signale verfügen über keine oder nur über eine unzureichende Signalausprägung bzw. nur über eine minimale Ausprägung, so dass das entsprechende Ereignis bzw. der charakteristische Punkt der Hubbewegung des Verschlusselementes nicht oder nur unzureichend detektiert werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, das eine besonders genaue Ermittlung eines charakteristischen Punktes der Hubbewegung des Verschlusselementes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der angegebenen Art durch die folgenden Schritte gelöst:
    Bereitstellen eines Signals der Antriebsvorrichtung für den charakteristischen Punkt;
    Berechnen der Regressionsgeraden für das Signal;
    Berechnen der Soll-Signalsteigung;
    Kippen des bereitgestellten Signals auf die Soll-Signalsteigung;
    Detektion eines Minimums oder Maximums des gekippten Signals; und
    Ermitteln des charakteristischen Punktes aus dem detektierten Minimum oder Maximum.
  • Um das Signal zum Ermitteln des charakteristischen Punktes der Hubbewegung des Verschlusselementes auch für kleine Signalausprägungen auswerten zu können, wird es um ein zu berechnendes Maß gekippt, nämlich auf die zu erwartende Steigung des Signals. Diese Normierung des Signals führt zu einer deutlichen Gleichstellung mit entsprechendem Genauigkeitsgewinn. Die Signalausprägung des Minimums oder Maximums wird vereinheitlicht bzw. erst ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise, das bereitgestellte Signal im Auswertefenster um ein bestimmtes Maß zu kippen, führt zu einer deutlichen Verbesserung bei der Ermittlung eines charakteristischen Punktes der Hubbewegung des Verschlusselementes. Neben der ermöglichten Detektion schwacher Signale kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch der Einfluss von Störungen stark minimiert werden. Entsprechende Messfehler können so bezüglich des Detektionsergebnisses fast eliminiert werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als charakteristischer Punkt der Schließzeitpunkt des Verschlusselementes ermittelt.
  • Insbesondere wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einem Piezoaktuator als Antriebsvorrichtung gearbeitet. Der Piezoaktuator kann gleichzeitig als Sensor eingesetzt werden, um den charakteristischen Punkt zu detektieren. Hierbei wird insbesondere eine Spannungs- und Ladungsmessung durchgeführt, woraus ein entsprechendes Kapazitätssignal ermittelt wird, das dann in der erfindungsgemäßen Weise ausgewertet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird daher bevorzugt, ein Kapazitätssignal oder ein Kraftsignal der entsprechenden Antriebsvorrichtung bereitzustellen.
  • Bezieht man die Erfindung auf das Kraftsignal, führt das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls zu einer Eliminierung von Unsicherheiten. Das Kraftsignal ist sehr sensitiv in Bezug auf Parameteränderungen der Antriebsvorrichtung, insbesondere eines Piezoaktuators. Eine Temperaturvariation bzw. die daraus abgeleiteten Parameter führen zu unterschiedlichen Signalformen. Wendet man das erfindungsgemäße Verfahren auf das Kraftsignal an, resultiert ein deutlicher Gewinn an Aussagekraft. Das Maximum liegt stabil an gleicher Position mit nahezu gleicher Ausprägung. Die erfindungsgemäß durchgeführte Normalisierung führt daher zu einer auswertbaren und konstanten Maximumlage.
  • Insbesondere bei niedrigen Piezospannungen um 0 V ist das Kapazitätssignal nicht mehr sinnvoll auswertbar, weil durch die Piezospannung dividiert wird. Insbesondere dann ist das Kraftsignal vorteilhaft, und zwar insbesondere zur Detektion des Schließzeitpunktes.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das bereitgestellte Signal auf eine Soll-Signalsteigung von Null normiert. Insbesondere wird hierbei der Kapazitätsverlauf auf eine Steigung von Null normiert. Die Piezokapazität ist dabei um die Piezohysterese bereinigt, und die Krafteinwirkungen sind annähernd konstant, so dass eine Steigung von Null resultiert.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Einspritzsystem mit mindestens einem Injektor, einer Steuervorrichtung und einer Recheneinheit, wobei der Injektor ein Verschlusselement zum Verschießen und Öffnen einer Einspritzdüse, eine Antriebsvorrichtung zum Führen des Verschlusselementes in einer Hubbewegung und einen Sensor zum Detektieren des charakteristischen Punktes der Hubbewegung des Verschlusselementes aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist der Sensor dazu eingerichtet, ein Signal der Antriebsvorrichtung für den charakteristischen Punkt bereitzustellen, und ist die Recheneinheit dazu eingerichtet, eine Regressionsgerade für das bereitgestellte Signal zu berechnen, die Soll-Signalsteigung zu berechnen, das bereitgestellte Signal auf die Soll-Signalsteigung zu kippen, ein Minimum oder Maximum des gekippten Signals zu detektieren und den charakteristischen Punkt aus dem Minimum oder Maximum zu ermitteln.
  • Der vorgesehene Sensor stellt daher das Signal der Antriebsvorrichtung für den charakteristischen Punkt bereit, und die Recheneinheit wertet dieses Signal in erfindungsgemäßer Weise aus, so dass eine sichere und genaue Ermittlung des charakteristischen Punktes der Hubbewegung des Verschlusselementes möglich ist.
  • Der Sensor ist vorzugsweise dazu eingerichtet, ein Signal für den Schließzeitpunkt des Verschlusselementes bereitzustellen. Das detektierte Schließzeitpunktsignal kann daher auch für kleine Signalausprägungen ausgewertet werden.
  • Die Antriebsvorrichtung ist vorzugsweise ein Piezoaktuator, der ferner vorzugsweise gleichzeitig als Sensor wirkt. Auf diese Weise ist eine Signaldetektion ohne zusätzliche Einrichtungen möglich.
  • Bevorzugte Signalgrößen sind ein Kapazitätssignal und ein Kraftsignal. Im erstgenannten Fall stellt der Sensor vorzugsweise ein Spannungssignal und ein Ladungssignal der Antriebsvorrichtung bereit und ermittelt hieraus ein Kapazitätssignal. Natürlich kann auch direkt ein Kapazitätssignal über einen Kapazitätssensor bereitgestellt werden. Im zweiten Fall stellt der Sensor ein Kraftsignal der Antriebsvorrichtung bereit.
  • Was die Signalauswertung anbetrifft, so ist die Recheneinheit vorzugsweise so eingerichtet, dass sie das bereitgestellte Signal auf eine Soll-Signalsteigung von 0 normiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Einspritzsystems;
  • 2 den zeitlichen Verlauf der Hubbewegung eines Verschlusselementes der in 1 gezeigten Einspritzdüse;
  • 3 die Kippung des Kapazitätssignals auf die Soll-Steigung;
  • 4 die Kippung des Kraftsignals;
  • 5 in der oberen Darstellung das Kapazitätsausgangssignal und in der unteren Darstellung das Signal nach erfindungsgemäßer Bearbeitung;
  • 6 in der oberen Darstellung das Kraftausgangssignal und in der unteren Darstellung das Kraftsignal nach erfindungsgemäßer Bearbeitung; und
  • 7 ein Ablaufschema der erfindungsgemäß durchgeführten Signalaufbereitung.
  • In 1 ist in einem Blockdiagramm als schematische Ansicht ein Einspritzsystem 1 zum Einspritzen einer Einspritzmenge eines Fluids dargestellt. Das Einspritzsystem 1 umfasst eine Steuervorrichtung 2 sowie eine Einspritzdüse 3 und eine Recheneinheit 4. Die Einspritzdüse 3 besitzt ein Verschlusselement 7, im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Düsennadel, die in einem Düsennadelsitz aufliegt, eine Antriebsvorrichtung 5 sowie einen Sensor 6. Die Antriebsvorrichtung 5 ist ein Piezoaktuator, welcher durch Anlegen einer Spannung die Form eines darin enthaltenen Piezokristalles ändert und somit das Verschlusselement 7 anhebt oder absenkt, also das Verschlusselement 7 in einer Hubbewegung führt. Das Verschlusselement 7 ist hierzu starr mit der Antriebsvorrichtung 5 verbunden und wird über eine Feder 9 von einer Umwandung 10 der Einspritzdüse 3 nach unten gedrückt, so dass das Verschlusselement 7 im Ruhezustand, also ohne Betätigung der Antriebsvorrichtung 5, die Einspritzdüse 3, genauer die Löcher 11 der Einspritzdüse 3, verschließt.
  • Der Sensor 6 ist ein Kapazitätssensor, welcher zwei parallele Platten aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten des Verschlusselementes 7 angebracht sind. Wird das Verschlusselement 7 durch die Antriebsvorrichtung bewegt, so ändert sich die von dem Sensor 6 gemessene Kapazität. Der Sensor 6 ist hierbei direkt an der Antriebsvorrichtung 5 angebracht bzw. kann auch Teil der Antriebsvorrichtung 5 sein. Anstelle eines Kapazitätssensors kann auch ein Sensor zum Messen der Spannung des Piezoaktuators vorgesehen sein. Die Spannung als Signal des Piezoaktuators kann einfach bestimmt werden, wobei bei Kenntnis der Ladung des Piezoaktuators, beispielsweise über einen anliegenden Strom, die Kapazität auch zusätzlich ermittelt werden kann. Der Sensor 6 kann allerdings auch eingerichtet sein, Änderungen der genannten Messgröße qualitativ und quantitativ zu detektieren.
  • Bei einer anderen nichtgezeigten Ausführungsform wirkt der Piezoaktuator gleichzeitig als Sensor, der die Spannung und Ladung erfasst und hieraus ein Kapazitätssignal ableitet.
  • Der Sensor 6 detektiert durch den zeitlichen Verlauf der Kapazität charakteristische Punkte der Hubbewegung des Verschlusselementes 7. Die vom Sensor 6 gemessene Kapazität sowie die charakteristischen Punkte werden über eine Leitung 8 an die Recheneinheit 4 übermittelt, welche eine entsprechende Signalauswertung vornimmt.
  • 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der Hubbewegung der Düsennadel. Es sind hierbei vier charakteristische Punkte OPP_1, OPP_2, OPP_3 und OPP_4 dargestellt, die dem Nadelöffnungszeitpunkt, dem maximalen Öffnungspunkt, dem Beginn des Schließvorganges und dem Schließzeitpunkt entsprechen. Im folgenden Text wird die Ermittlung des Schließzeitpunktes als charakteristischen Punkt beschrieben.
  • Zur Detektion des Schließzeitpunktes (OPP_4) wird vom Sensor das Ladungs- und Spannungssignal ermittelt, woraus von der Recheneinheit das Kapazitätssignal berechnet wird. Die Krafteinwirkung des Verschlusselementes (der Einspritznadel) auf die Antriebseinrichtung (den Piezoaktuator) bzw. das Kraftmaximum beim Schließen kann als Kapazitätsminimum im Kapazitätssignal detektiert werden. Damit ist der Schließzeitpunkt (OPP_4) dann bekannt.
  • Probleme bereiten hierbei aber schwache Signale, welche über keine oder nur eine unzureichende Signalausprägung verfügen. Diesbezüglich wird die nachfolgend beschriebene Signalaufbereitung durchgeführt.
  • 3 zeigt in der oberen Darstellung das Spannungssignal 20 und in der mittleren Darstellung das Ladungssignal 21. Hieraus wird das Kapazitätssignal 22 ermittelt. In Bezug auf dieses Signal wird eine Regressionsgerade 23 berechnet, und das Signal wird auf die zu erwartende Steigung des Signals gekippt. Diese Normierung des Schließsignals führt zu einer deutlichen Gleichstellung mit entsprechendem Genauigkeitsgewinn. Die Signalausprägung des Minimums wird vereinheitlicht bzw. erst ermöglicht. Die Piezokapazität ist bereinigt um die Piezohysterese, und die Krafteinwirkungen sind annähernd konstant bzw. die Signalsteigung ist Null. Der Kapazitätsverlauf wird daher auf eine Steigung von Null normiert. Der entsprechende normierte Kapazitätsverlauf ist bei 24 dargestellt.
  • Insbesondere bei niedrigen Piezospannungen um 0 V ist das Kapazitätssignal nicht mehr sinnvoll auswertbar. Insbesondere dann ist das Kraftsignal zur Detektion des Schließzeitpunktes vorteilhaft.
  • 4 zeigt die Kippung des Kraftsignals zur Detektion des Schließzeitpunktes.
  • 5 zeigt die durchgeführte Signalaufbereitung bei einem Kapazitätssignal. In der oberen Darstellung ist das Kapazitätsausgangssignal gezeigt, während unten das Signal nach erfindungsgemäßer Bearbeitung dargestellt ist. Es ist ein deutlich ausgeprägtes Minimum zu erkennen, das dem gesuchten Schließzeitpunkt (OPP_4) entspricht.
  • 6 zeigt die Signalaufbereitung des Kraftsignals. Oben ist das Kraftausgangssignal mit starker Abhängigkeit von den angenommenen Piezoparametern gezeigt. Unten ist das Kraftsignal nach Bearbeitung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu erkennen. Das deutlich ausgeprägte Maximum entspricht dem Schließzeitpunkt.
  • 7 zeigt ein Ablaufschema der erfindungsgemäß durchgeführten Signalaufbereitung durch Kippen des Signals auf die Soll-Steigung im Auswertefenster. Gemäß Schritt 50 wird das Schließzeitpunktsignal des Einspritzventils als Kapazitäts- oder Kraftsignal ermittelt. In Schritt 52 erfolgt die Berechnung der zugehörigen Regressionsgeraden. Gemäß Schritt 51 werden die Einspritzparameter Einspritzmenge, Injektortemperatur und Raildruck ermittelt, woraus in Schritt 53 die Berechnung der Soll-Signalsteigung erfolgt.
  • In Schritt 54 wird das Kapazitäts- oder Kraftsignal auf die Soll-Signalsteigung gekippt. In Schritt 55 erfolgt die Detektion des Minimums bzw. des Maximums in dem gekippten Signal und hieraus die Berechnung des Schließzeitpunktes.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011082455 B4 [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Punktes der Hubbewegung eines Verschlusselementes (7) eines Injektors, wobei das Signal einer Antriebsvorrichtung(5) für das Verschlusselement (7) zum Detektieren des charakteristischen Punktes verwendet wird, mit den folgenden Schritten: Bereitstellen eines Signals der Antriebsvorrichtung (5) für den charakteristischen Punkt; Berechnen der Regressionsgeraden (23) für das Signal; Berechnen der Soll-Signalsteigung; Kippen des bereitgestellten Signals auf die Soll-Signalsteigung; Detektion eines Minimums oder Maximums des gekippten Signals; und Ermitteln des charakteristischen Punktes aus dem detektierten Minimum oder Maximum.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als charakteristischer Punkt der Schließzeitpunkt (OPP_4) des Verschlusselementes (7) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Piezoaktuator als Antriebsvorrichtung (5) gearbeitet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kapazitätssignal oder ein Kraftsignal der Antriebsvorrichtung (5) bereitgestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bereitgestellte Signal auf eine Soll-Signalsteigung von Null normiert wird.
  6. Einspritzsystem (1) mit mindestens einem Injektor, einer Steuervorrichtung (2) und einer Recheneinheit (4), wobei der Injektor ein Verschlusselement (7) zum Verschließen und Öffnen einer Einspritzdüse (3), eine Antriebsvorrichtung (5) zum Führen des Verschlusselementes (7) in einer Hubbewegung und einen Sensor (6) zum Detektieren eines charakteristischen Punktes der Hubbewegung des Verschlusselementes (7) aufweist, wobei der Sensor (6) dazu eingerichtet ist, ein Signal der Antriebsvorrichtung (5) für den charakteristischen Punkt bereitzustellen, und die Recheneinheit (4) dazu eingerichtet ist, eine Regressionsgerade (23) für das bereitgestellte Signal zu berechnen, die Soll-Signalsteigung zu berechnen, das bereitgestellte Signal auf die Soll-Signalsteigung zu kippen, ein Minimum oder Maximum des gekippten Signals zu detektieren und den charakteristischen Punkt aus dem Minimum oder Maximum zu ermitteln.
  7. Einspritzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) dazu eingerichtet ist, ein Signal für den Schließzeitpunkt (OPP_4) des Verschlusselementes (7) bereitzustellen.
  8. Einspritzsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (7) ein Piezoaktuator ist.
  9. Einspritzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein als Sensor wirkender Piezoaktuator ist.
  10. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Spannungssignal und ein Ladungssignal der Antriebsvorrichtung (7) bereitstellt und hieraus ein Kapazitätssignal ermittelt.
  11. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Kraftsignal der Antriebsvorrichtung bereitstellt.
  12. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (4) so eingerichtet ist, dass sie das bereitgestellte Signal auf eine Soll-Signalsteigung von Null normiert.
DE102015204397.5A 2015-03-11 2015-03-11 Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Punktes der Hubbewegung eines Verschlusselementes eines Injektors und Einspritzsystem Active DE102015204397B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204397.5A DE102015204397B4 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Punktes der Hubbewegung eines Verschlusselementes eines Injektors und Einspritzsystem
CN201680015020.3A CN107407220B (zh) 2015-03-11 2016-02-04 用于获取喷射器的闭锁元件的往复运动的特征点的方法和喷射系统
PCT/EP2016/052387 WO2016142109A1 (de) 2015-03-11 2016-02-04 Verfahren zum ermitteln eines charakteristischen punktes der hubbewegung eines verschlusselementes eines injektors und einspritzsystem
KR1020177024595A KR101972251B1 (ko) 2015-03-11 2016-02-04 인젝터의 폐쇄 부재의 왕복 운동의 특성점을 결정하기 위한 방법, 및 분사 시스템

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204397.5A DE102015204397B4 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Punktes der Hubbewegung eines Verschlusselementes eines Injektors und Einspritzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015204397A1 true DE102015204397A1 (de) 2016-09-15
DE102015204397B4 DE102015204397B4 (de) 2017-06-08

Family

ID=55300510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204397.5A Active DE102015204397B4 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Punktes der Hubbewegung eines Verschlusselementes eines Injektors und Einspritzsystem

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR101972251B1 (de)
CN (1) CN107407220B (de)
DE (1) DE102015204397B4 (de)
WO (1) WO2016142109A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105287A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen eines Mittelwerts von Druckschwingung in einem Kraftstoffniederdrucksystem für ein Kraftfahrzeug, computerlesbares Speichermedium sowie Kraftstoffniederdrucksystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001257A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Steuervorrichtung zur Bestimmung einer zukünftigen Drehzahl
DE102011082455B4 (de) 2011-09-09 2014-02-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überwachen einer Einspritzmenge eines Fluids sowie Einspritzsystem zum Einspritzen einer Einspritzmenge eines Fluids
DE102013206600A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Continental Automotive Gmbh Einspritzsystem zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine und Regelverfahren für ein solches Einspritzsystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059070A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Ermitteln eines Nadelhubanschlags in einem Kraftstoffeinspritzventil
DE102008001560A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Endzeitpunkts einer Kraftstoffeinspritzung
DE102008023373B4 (de) * 2008-05-13 2010-04-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils, Kraftstoff-Einspritzanlage und Verbrennungsmotor
DE102009000741A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Nadelschließens
DE102010021169B4 (de) * 2010-05-21 2012-03-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des tatsächlichen Einspritzbeginns eines Piezo-Kraftstoff-Einspritzventils
DE102011076258A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP5541535B2 (ja) * 2011-09-13 2014-07-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP6169404B2 (ja) * 2013-04-26 2017-07-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁の制御装置及びそれを用いた内燃機関の制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001257A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Steuervorrichtung zur Bestimmung einer zukünftigen Drehzahl
DE102011082455B4 (de) 2011-09-09 2014-02-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überwachen einer Einspritzmenge eines Fluids sowie Einspritzsystem zum Einspritzen einer Einspritzmenge eines Fluids
DE102013206600A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Continental Automotive Gmbh Einspritzsystem zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine und Regelverfahren für ein solches Einspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN107407220A (zh) 2017-11-28
WO2016142109A1 (de) 2016-09-15
KR101972251B1 (ko) 2019-04-24
KR20170107573A (ko) 2017-09-25
DE102015204397B4 (de) 2017-06-08
CN107407220B (zh) 2020-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101723T5 (de) Piezoelektrisches Kraftstoffeinspritzdüsensystem, Verfahren zum Schätzen von Zeitpunktcharakteristika eines Kraftstoffeinspritz-Ereignisses
DE102006036567B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Funktionszustandes eines Piezoinjektors einer Brennkraftmaschine
DE102013221978A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Drucksensors einer Kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102011078161A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Nadelbewegung eines Dosierventils und entsprechendes Kontrollmodul
EP2184473A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102013226849B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102015204397B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Punktes der Hubbewegung eines Verschlusselementes eines Injektors und Einspritzsystem
DE102017222152B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Lernbereichs einer Öffnungsdauer eines Einspritzventils
WO2011092042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines kraftstoffinjektors
DE102018207417A1 (de) Bestimmung einer Kenngröße eines magnetischen Schaltventils
DE102016206476B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines diesel-common-rail-piezobetriebenen Servoinjektors und Kraftfahrzeug
EP3234328B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstofffördersystems
EP1736841A1 (de) Verfahren zur automatisierten Prüfung eines Stellers
DE102013205504B4 (de) Bestimmung der Öffnungsenergie eines Kraftstoffinjektors
DE102017211582A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kraftstoffinjektors
DE102016205577A1 (de) Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Eigenschaft eines Kraftstoffs
DE102018205540A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Ankerhubs eines Steuerventils und zum Betreiben des Steuerventils
DE102015226620A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Injektors
DE102012210739B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Korrekturwerten zur Ansteuerung eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102016208255B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fluidinjektors für ein Kraftfahrzeug
DE102015205942B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Betriebs des Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
WO2013034478A1 (de) Verfahren zum überwachen einer einspritzmenge eines fluids sowie einspritzsystem zum einspritzen einer einspritzmenge eines fluids
DE102022205734A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Injektors, Steuergerät
WO2021018933A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer kraftstoffsorte
DE102009026840A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Injektors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE