DE102011076258A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011076258A1
DE102011076258A1 DE102011076258A DE102011076258A DE102011076258A1 DE 102011076258 A1 DE102011076258 A1 DE 102011076258A1 DE 102011076258 A DE102011076258 A DE 102011076258A DE 102011076258 A DE102011076258 A DE 102011076258A DE 102011076258 A1 DE102011076258 A1 DE 102011076258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
rail
metering unit
pressure
pressure sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011076258A
Other languages
English (en)
Inventor
David Vitre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011076258A priority Critical patent/DE102011076258A1/de
Priority to KR1020137031030A priority patent/KR101858785B1/ko
Priority to PCT/EP2012/057547 priority patent/WO2012159841A2/de
Priority to EP12717276.5A priority patent/EP2715095A2/de
Priority to CN201280025235.5A priority patent/CN103562532B/zh
Publication of DE102011076258A1 publication Critical patent/DE102011076258A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B7/00Arrangements for obtaining smooth engagement or disengagement of automatic control
    • G05B7/02Arrangements for obtaining smooth engagement or disengagement of automatic control electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/226Fail safe control for fuel injection pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Anordnung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Speichereinspritzung vorgestellt. Bei dem Verfahren wird mittels einer Hochdruckpumpe Kraftstoff in das Rail eingeführt, wobei die Hochdruckpumpe von einer Zumesseinheit angesteuert wird, die hierzu einen Stellwert (58) empfängt, der auf Grundlage einer Vorsteuerung (22, 24) bestimmt wird, so dass eine Steuerung der Zumesseinheit vorgenommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Speichereinspritzung und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Bei Brennkraftmaschinen, bei deren Betrieb eine Speichereinspritzung, die auch als Common-Rail-Einspritzung bezeichnet wird, durchgeführt wird, werden Einspitzsysteme verwendet, bei denen eine Hochdruckpumpe den Kraftstoff auf ein hohes Druckniveau bringt. Der unter Druck stehende Kraftstoff befindet sich in einem Druckspeicher, der im Betrieb permanent unter Druck steht.
  • Auf diese Weise ist eine vollständige Trennung der Druckerzeugung vom Einspritzvorgang möglich, die Einspritzung erfolgt ausschließlich gesteuert durch Kennfelder, wobei der Einspritzzeitpunkt und die Einspritzmenge durch eine elektronische Motorsteuerung kontrolliert werden. Im Druckspeicher bzw. Rail befindlicher Kraftstoff wird über Einspritzventile in Brennräume eingespritzt. Um den Druck im Rail aufrechtzuerhalten, wird daher kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen Kraftstoff dem Rail über eine von einer Zumesseinheit (MPROP) angesteuerte Hochdruckpumpe zugeführt. Die Zumesseinheit erhält hierfür einen Stellwert, der auf einen Ausgangswert einer Regelung des Drucks im Druckspeicher zurückgeht, wobei die Regelung wiederum ein Signal von einem Drucksensor, der den Druck im Rail erfasst, erhält.
  • Der Druck im Rail wird somit mit dem Drucksensor bzw. Raildrucksensor überwacht bzw. geregelt, um immer den gewünschten Druck im Rail zu halten. Bei manchen Einspritzsystemen ist zusätzlich ein Druckregelventil vorgesehen, das auch eine Regelung des Drucks im Rail zulässt.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2010 0298 40 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem ungewollte Druckabweichungen vermieden werden können. Dabei wird eine Veränderung des Fahrerwunsches erkannt. Als Folge der Veränderung des Fahrerwunsches wird ein Druckkorrekturwert ermittelt und ein Stellsignal, das einer Regelstrecke zugeführt wird, in Abhängigkeit des Druckkorrekturwerts verändert.
  • Bei einem Common-Rail-System mit einem Regler in dem Zumessteil (MPROP) für die Hochdruckpumpe und mit einem Rail ohne Druckregelventil kann bei einem defekten Raildrucksensor der Raildruck mit der gegenwärtig verwendeten Software nicht ausreichend genau eingestellt werden. Ein solches System bezeichnet man auch als 1-Regler-System. Ein 2-Regler-System weist einen Regler im Zumessteil und zusätzlich ein Druckregelventil auf. Folglich entspricht die Einspritzmenge, die insbesondere vom Raildruck abhängt, nicht mehr genau dem Fahrerwunsch, da der Raildruck ohne den Raildrucksensor nicht erfasst wird.
  • Bei Ausfall des Raildrucksensors ist es bei Einspritzsystemen ohne Druckregelventil daher bislang vorgesehen, den Motor abzustellen. Dies führt dazu, dass das Fahrzeug lediglich aufgrund des Ausfalls des Raildrucksensors nicht mehr betrieben werden kann. Diese Reaktion ist jedoch für viele Fahrzeughersteller nicht akzeptabel. Wird auf ein Abstellen verzichtet, muss jedoch mit einem erheblich verschlechterten Fahrverhalten gerechnet werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 vorgestellt. Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Das vorgestellte Verfahren ermöglicht einen Betrieb der Brennkraftmaschine ohne Raildrucksensor, da eine Steuerung der Zumesseinheit und damit eine Steuerung der in das Rail eingeführten Kraftstoffmenge basierend auf einem Stellwert, der auf Grundlage einer Vorsteuerung ermittelt wird, durchgeführt wird.
  • Bei dem vorgestellten Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine kann in Ausgestaltung ausgehend von einem geregelten Betrieb mit Raildrucksensor bei Ausfall des Raildrucksensors zumindest eine Notfahrfunktion gewährleistet werden. Mit einer leichten Anpassung der Softwarefunktion und mit einer gelernten Korrekturfunktion kann eine wesentlich verbesserte Raildrucksteuerung ohne Raildrucksensor und somit eine Verbesserung des Fahrverhaltens erreicht werden.
  • Bei Ausfall des Raildrucksensors wird somit von einem geregelten Betrieb zu einem gesteuerten Betrieb umgeschaltet. Dies bedeutet, dass die über die Zumesseinheit in das Rail gelieferte Kraftstoffmenge nicht mehr basierend auf einem Signal des Raildrucksensors geregelt, sondern gesteuert wird. Hierzu wird ein Stellwert ermittelt, der auf Grundlage einer Vorsteuerung und ggf. unter Berücksichtigung einer adaptiven Zumesskurve (AMC: Adaptive Metering Curve) als Korrekturfunktion bestimmt wird. Im Leerlauf kann zusätzlich eine Zusatzvorsteuerung berücksichtigt werden. Dabei kann ein Leerlaufregler ein Signal abgeben, das zur Steuerung der Zumesseinheit herangezogen wird.
  • Die AMC wird typischerweise in der Zumesseinheit während des störungsfreien Betriebs gelernt und somit typischerweise auch ständig angepasst. Die AMC berücksichtigt eine Volumenstromdifferenz zwischen dem nominalen Systembedarf (nominal physikalische Vorsteuerung) und dem Stellwert der Zumesseinheit während des Regelbetriebs.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt den Ablauf einer Ausführung des beschriebenen Verfahrens.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der beschriebenen Anordnung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • In 1 ist eine Ausführungsform des vorgestellten Verfahrens anhand eines Ablaufdiagramms dargestellt. Dabei wird der Ablauf in vier Teile unterteilt, nämlich Teil A 10, Teil B 12, Teil C 14 und Teil D 16. Die Darstellung verdeutlicht die Ermittlung eines Stellwerts für die Zumesseinheit (MPROP) für den Fall, dass bei einem Ausfall des Raildrucksensors von einem geregelten Betrieb in einen gesteuerten Betrieb umgeschaltet werden muss.
  • In Teil A 10 ist ein Schalter 20 dargestellt, mit dem zwischen einer nominalen physikalischen Vorsteuerung 22 und einer minimalen physikalischen Vorsteuerung 24 umgeschaltet werden kann.
  • In Teil B 12 erfolgt eine Korrektur mit dem Lernwert einer adaptiven Zumesskurve (AMC) 30, sofern diese vorhanden ist.
  • In Teil C 14 kann eine Pumpentoleranz 40 berücksichtigt werden, insbesondere abhängig davon, ob die AMC 30 bereits gelernt werden konnte oder nicht.
  • In Teil D 16 ist ein Schalter 50 vorgesehen, der eine Zusatzvorsteuerung 52 zuschalten kann, wenn die Brennkraftmaschine sich im Leerlauf 54 befindet. Es ergibt sich an einem Ausgang 56 die Stellgröße 58 für die Steuerung der Zumesseinheit.
  • Es wurde erkannt, dass ein Weiterfahren des Kraftfahrzeugs ohne Drucksensor, in diesem Fall ohne Raildrucksensor, möglich ist, indem eine Raildrucksteuerung vorgenommen wird.
  • Dabei ergeben sich jedoch folgenden zwei Probleme:
    • 1. Das Fahrverhalten ist stark abhängig von der Systemtoleranz, das heißt der Toleranz der Steuermenge und Leckagemenge der Injektoren, der Toleranz der Einspritzmenge und der Toleranz der Pumpenkennlinie und der Steuergeräte.
    • 2. Insbesondere ist zu beachten, dass die Raildrucksteuerung im Leerlauf unzureichend ist, da der Leerlaufregler eingreift. Im normalen Betrieb findet der Raildruck einen stabilen Punkt, trotz eines integrativen Verhaltens der Steuerung der Zumesseinheit (MPROP) für die Hochdruckpumpe, weil die Einspritzmenge steigt bzw. sinkt, wenn der Raildruck im Druckspeicher bzw. Rail steigt bzw. sinkt, obwohl der Raildruck, wie das Steuergerät vermittelt, gleich bleibt. Im Leerlauf reagiert der Leerlaufregler entgegen dieser Einspritzmengenvariation.
  • Auf das erste Problem wird wie folgt reagiert:
    • 1. Die Verwendung einer physikalischen Vorsteuerung 22 oder 24 in Teil A 10.
    • 2. Die Ermittlung eines minimalen Systembedarfs, um eher zu wenig als zuviel in das Rail einzuführen. Ebenso wie die physikalische Vorsteuerung aus einem nominalen Systembedarf einen maximalen Systembedarf ermittelt, kann ein minimaler Systembedarf ermittelt werden. Dies erfolgt, wenn ein Abstellen eher als ein zuviel an Einspritzmenge gewünscht ist. Dies wird in Teil A 10 durchgeführt.
  • Unter nominaler Vorsteuerung ist dabei die rechnerische Ermittlung des Volumenstrombedarfs, was die Hochdruckpumpe in das Rail liefern muss, zu verstehen. Dabei sind die Einspritzmenge und die Drehzahl bekannt. Damit kann der Volumenstrom berechnet werden. Aus der Einspritzmenge kann die Steuermenge, das heißt die Mengen zur Betätigung, nämlich Öffnen und Schließen, des Injektors berechnet werden. Die Injektorleckage ist auch für ein nominales System messbar und wird in Form eines Kennfelds im Steuergerät abgelegt.
  • Die Einspritzmengen, die Steuermengen und die Injektorleckagen sind bekannt und haben eine gewisse Toleranz. Diese Toleranzen werden bei der Berechnung berücksichtigt, um den Volumenstrombedarf eines Systems mit einem geringsten Bedarf als minimale Vorsteuerung rechnerisch zu ermitteln.
  • Grundsätzlich ist die Vorsteuerung abhängig von der Einspritzmenge, die wiederum von der Motordrehzahl abhängt, somit kann man abschätzen, wie viel Kraftstoff in das Rail eingebracht werden muss.
    • 3. Die Verwendung einer Korrektur mittels AMC 30, um den Einfluss der Komponententoleranz zu reduzieren. Dafür ist die Kenntnis der AMC-Lerntoleranz notwendig. Dies wird in Teil B 12 durchgeführt.
    • 4. Die Reduzierung der Pumpenforderung von der bekannten Toleranz der Pumpenkennlinie bzw. der Pumpentoleranz 40, um wiederum eher zu wenig als zuviel in das Rail zu fördern. Dies wird in Teil C 14 durchgeführt.
  • Hinsichtlich des zweiten Problems kann eine zusätzliche Vorsteuerung 52 abhängig von der Einspritzmenge im Leerlauf 54 addiert werden. Wenn der Leerlaufregler die Einspritzmenge auf unterhalb des normalen Leerlaufbedarfs reduziert, bedeutet dies, dass der Raildruck höher als erwartet ist und dass die Pumpe zuviel liefert. Diese Zusatzvorsteuerung muss dann die Pumpenliefermenge reduzieren, wenn die Einspritzmenge steigt und umgekehrt. Dies erfolgt in Teil D 16.
  • Am Ausgang 56 ergibt sich ein Wert, der als Stellwert 58 für die Zumesseinheit direkt verwendet wird. Die Teile A 10 bis D 16 können unabhängig voneinander untersucht, bewertet und verwendet werden. Der erste Schalter 20 und die Pumpentoleranz 40 können unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften des Herstellers bedated werden.
  • Bei dem vorgestellten Verfahren erfolgt in Ausgestaltung ein Übergang von einem geregelten zu einem gesteuerten Modus, wenn ein Defekt des Raildrucksensors erkannt wurde. Im Falle eines Defekts sollte der Stellwert der Zumesseinheit von dem Reglerausgangswert auf den in 1 dargestellten Ausgang 56 springen. Um einen Sprung im Raildruck zu vermeiden, kann ein Rampenstartwert so initialisiert werden, dass der Stellwert der Zumesseinheit keinen Sprung macht. So kann der Startwert der Rampe dem letzten Reglerausgangswert (ohne P-Anteil) abzüglich des Werts 58 am Ausgang 56 entsprechen. Der Rampenausgang wird zu dem Ausgang 56 addiert und dann schrittweise auf 0 abgesenkt. Der P-Anteil wird für die Initialisierung der Rampe nicht verwendet, weil die Druckreglerabweichung eventuell unplausibel ist, wenn der Raildrucksensor als defekt erkannt wird.
  • In 2 ist ein Druckspeicher bzw. Rail 80 einer Brennkraftmaschine dargestellt, in dem sich unter Druck stehender Kraftstoff befindet, der über ein erstes Einspritzventil 82, ein zweites Einspritzventil 84, ein drittes Einspritzventil 86 und ein viertes Einspritzventil 88 in Brennkammern, wie bspw. Zylinder der Brennkraftmaschine, eingespritzt werden kann. Zur Vereinfachung der Darstellung ist in 2 lediglich das dritte Einspritzventil 86 detailliert dargestellt.
  • Weiterhin ist an dem Rail 80 ein Raildrucksensor 90 vorgesehen, der den Druck im Rail 80 erfasst und ein den Druck repräsentierendes Signal 92 ausgibt. Dieses Signal 92 geht neben einem zweiten Signal 94 von einem Gaspedal 96, einem dritten Signal 98 von einer Kurbelwelle 100, einem vierten Signal 102 von einer Nockenwelle 104 und mindestens einem weiteren Signal 106 von weiteren Sensoren in ein Steuergerät 120 ein. Dieses Steuergerät 120 steuert über einen ersten Ausgang 122 vorgesehene Aktuatoren, über einen zweiten Ausgang 124 die Einspritzventile 82 bis 88 und über einen dritten Ausgang 126 eine Zumesseinheit 130 einer Hochdruckpumpe 132, die über eine Leitung 134 Kraftstoff 146 dem Rail 80 zuführt.
  • Weiterhin zeigt die Darstellung einen Kraftstofffilter 140, ein Prüfventil 142 und einen Tank 144, in dem sich Kraftstoff 146 befindet. Weiterhin ist in dem Tank 144 eine elektrische Vorlieferpumpe 150 und ein Vorfilter 152 vorgesehen.
  • Im fehlerfreien Betrieb liefert somit der Raildrucksensor 90 das Signal 92, das zur Regelung der Zumesseinheit 130 und damit zur Regelung des von der Hochdruckpumpe 132 in das Rail abgegebenen Kraftstoffs verwendet wird. Fällt der Raildrucksensor 90 aus, so wird von dem Steuergerät 120 ein Wert berechnet, wie dies in Zusammenhang mit 1 erläutert wurde, der als Stellwert für die Steuerung der Zumesseinheit dient.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010029840 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Speichereinspritzung, bei der mittels einer Hochdruckpumpe (132) Kraftstoff in ein Rail (80) eingeführt wird, wobei die Hochdruckpumpe (132) von einer Zumesseinheit (130) angesteuert wird, die hierzu einen Stellwert (58) empfängt, der auf Grundlage einer Vorsteuerung (22, 24) bestimmt wird, so dass eine Steuerung der Zumesseinheit (130) und damit eine Steuerung des Raildrucks vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Stellwert (58) für die Zumesseinheit (130) zunächst auf Grundlage einer Regelung bestimmt wird, basierend auf einem Signal eines Raildrucksensors (90), der den Druck im Rail (80) überwacht, und bei einem Ausfall des Raildrucksensors (90) ein Übergang von einer Regelung der Zumesseinheit (130) auf eine Steuerung der Zumesseinheit (130) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem bei Übergang von einer Regelung zu einer Steuerung der Zumesseinheit (130) ein Rampenstartwert so initialisiert wird, dass der Stellwert (58) der Zumesseinheit (130) keinen Sprung macht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem eine adaptive Messkurve (30) bei der Bestimmung des Stellwerts (58) berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 und 4, bei dem die adaptive Messkurve (30) während des Betriebs mit Raildrucksensor (90) gelernt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem im Leerlauf (54) bei der Bestimmung des Stellwerts (58) eine zusätzliche Vorsteuerung (52) berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem ein Leerlaufregler ein Signal abgibt, das zur Bestimmung des Stellwerts (58) berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem bei der Bestimmung des Stellwerts (58) eine Pumpentoleranz (40) berücksichtigt wird.
  9. Anordnung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Speichereinspritzung, bei der eine Hochdruckpumpe (132) zum Einführen von Kraftstoff (146) in das Rail (80) vorgesehen ist, wobei eine Zumesseinheit (130) vorgesehen ist, die zur Ansteuerung der Hochdruckpumpe (132) basierend auf einem Stellwert (58) dient, wobei die Anordnung derart ausgestaltet ist, dass der Stellwert (58) auf Grundlage einer Vorsteuerung (22, 24) bestimmt werden kann.
DE102011076258A 2011-05-23 2011-05-23 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Ceased DE102011076258A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076258A DE102011076258A1 (de) 2011-05-23 2011-05-23 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
KR1020137031030A KR101858785B1 (ko) 2011-05-23 2012-04-25 내연 기관의 레일 압력을 제어하는 방법
PCT/EP2012/057547 WO2012159841A2 (de) 2011-05-23 2012-04-25 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP12717276.5A EP2715095A2 (de) 2011-05-23 2012-04-25 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
CN201280025235.5A CN103562532B (zh) 2011-05-23 2012-04-25 用于运行内燃机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076258A DE102011076258A1 (de) 2011-05-23 2011-05-23 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011076258A1 true DE102011076258A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=46017851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011076258A Ceased DE102011076258A1 (de) 2011-05-23 2011-05-23 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2715095A2 (de)
KR (1) KR101858785B1 (de)
CN (1) CN103562532B (de)
DE (1) DE102011076258A1 (de)
WO (1) WO2012159841A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214910A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Speichereinspritzung
DE102019210340B3 (de) * 2019-07-12 2020-12-10 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Überdruck in einem Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204397B4 (de) * 2015-03-11 2017-06-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines charakteristischen Punktes der Hubbewegung eines Verschlusselementes eines Injektors und Einspritzsystem
US9970379B2 (en) * 2016-02-29 2018-05-15 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for fuel rail pressure relief
CN109322757B (zh) * 2018-10-30 2021-06-18 潍柴动力股份有限公司 柴油机起动过程中轨压模拟方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029840A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112702A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffzumesssystem
DE10157641C2 (de) * 2001-11-24 2003-09-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP2005155561A (ja) * 2003-11-28 2005-06-16 Denso Corp 内燃機関用燃料噴射装置
JP2005315195A (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Toyota Motor Corp 増圧コモンレール式燃料噴射装置の燃料噴射制御方法
DE102004049747B4 (de) * 2004-10-12 2018-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029840A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214910A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Speichereinspritzung
DE102019210340B3 (de) * 2019-07-12 2020-12-10 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Überdruck in einem Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012159841A2 (de) 2012-11-29
CN103562532A (zh) 2014-02-05
KR101858785B1 (ko) 2018-06-28
KR20140035915A (ko) 2014-03-24
EP2715095A2 (de) 2014-04-09
WO2012159841A3 (de) 2013-01-31
CN103562532B (zh) 2016-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036122B4 (de) Verfahren zur Adaption der Leistung einer Kraftstoffvorförderpumpe eines Kraftfahrzeugs
DE102012111161B4 (de) Pumpen-Controller
DE102010030872A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Korrekturkennlinie
DE102013201461A1 (de) Verfahren und System zur Motorsteuerung
EP1157201A1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102011052138A1 (de) Steuervorrichtung für Druckreduzierventile
DE102008055747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102008040059A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
DE102009018654B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011076258A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013207372A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Kraftstoffpumpe
WO2009152877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
WO2020030351A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verbrennungsmotors mit einem common-rail-einspritzsystem
DE102019116838A1 (de) Verfahren und system für gepulste saugpumpensteuerung
DE102008035985B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoffdruckes im Druckspeicher eines Common-Rail-Einspritzsystems
DE102013201997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102016211551A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Korrekturwertes für eine Kraftstoffzumessung eines Kraftstoffinjektors
DE102014226259B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102011075876A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspritzdüse
DE102011100108B4 (de) Bestimmung einer Einspritzventilkennlinie und Verringerung eines Einspritzmengenunterschieds bei einem Verbrennungsmotor
DE102007033858A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines bedarfsgesteuerten Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
DE10309720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mengendriftkompensierenden Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
WO2012119625A1 (de) Verfahren zur regelung eines verbrennungsmotors
DE102017221342B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102007003150A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines unkontrollierten Beschleunigens einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final