DE102015204102A1 - Verfahren zur Einstellung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Abgas einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine zur NOx-Speicherkatalysator-Regeneration - Google Patents

Verfahren zur Einstellung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Abgas einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine zur NOx-Speicherkatalysator-Regeneration Download PDF

Info

Publication number
DE102015204102A1
DE102015204102A1 DE102015204102.6A DE102015204102A DE102015204102A1 DE 102015204102 A1 DE102015204102 A1 DE 102015204102A1 DE 102015204102 A DE102015204102 A DE 102015204102A DE 102015204102 A1 DE102015204102 A1 DE 102015204102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
conversion rate
internal combustion
combustion engine
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015204102.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Joschka Schaub
Thorsten Schnorbus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV GmbH filed Critical FEV GmbH
Priority to DE102015204102.6A priority Critical patent/DE102015204102A1/de
Priority to US15/061,080 priority patent/US9885301B2/en
Publication of DE102015204102A1 publication Critical patent/DE102015204102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0885Regeneration of deteriorated absorbents or adsorbents, e.g. desulfurization of NOx traps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • F02D35/026Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0245Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by increasing temperature of the exhaust gas leaving the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1412Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a predictive controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zur Einstellung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Abgas einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, bei dem die verbrennende Kraftstoffeinspritzung in mehrere einzelne Einspritzungen aufgeteilt wird und bei dem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis im Abgas der Brennkraftmaschine bei vorgegebener Last (PMI) durch Einstellen der Lage des Umsatzratenflächenschwerpunkts der Wärmefreisetzung und der Einspritzmenge der gesamten verbrennenden Kraftstoffeinspritzung mittels zumindest eines Modells prädiktiv auf einen für die Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators im Abgasstrang der Brennkraftmaschine erforderlichen Wert eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Abgas einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine zur NOx-Speicherkatalysator-Regeneration.
  • Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis im Abgas einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit NOx-Speicherkatalysator im Abgasstrang ist für die Regeneration des NOx-Speicherkatalysators von besonderer Bedeutung. Moderne Magermotoren arbeiten mit einem Sauerstoffüberschuss. Um trotz der hierbei entstehenden Stickoxide (NOx) auch zukünftige Abgasnormen einhalten zu können, werden NOx-Speicherkatalysatoren eingesetzt. In diesen können im (überstöchiometrischen) Magerbetrieb Stickoxide (NOx) zwischengespeichert werden. Deren katalytische Reduktion gelingt nur in einem fetten (unterstöchiometrischen) Abgasgemisch. Ist die Aufnahmekapazität des NOx-Speicherkatalysators erschöpft, wird seitens der Motorelektronik kurzzeitig ein fettes (überstöchiometisches), reduzierendes Abgasgemisch eingestellt. In diesem fetten Zyklus werden die im NOx-Speicherkatalysator zwischengespeicherten Stickoxide zu Stickstoff reduziert und damit der Katalysator für den nächsten Speicherzyklus vorbereitet.
  • Bei herkömmlichen Verfahren wird mittels einer Lambdasonde im Abgasstrang das Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Abgas ermittelt und über einen Regler, der die Lage des Umsatzratenflächenschwerpunkts der Wärmefreisetzung und die Einspritzmenge der gesamten verbrennenden Kraftstoffeinspritzung verändert, geregelt.
  • DE 10 2011 055 273 A1 und DE 10 2011 055 275 A1 beschreiben Verfahren zur Steuerung und Regelung der Abgastemperatur einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mittels eines Modells. Hierbei wird die optimale Einspritzmenge für mehrere Einspritzungen prädiktiv ermittelt, um hierüber eine für die Regeneration eines Dieselpartikelfilters optimale Temperatur einstellen zu können.
  • DE 10 2006 015 503 A1 beschreibt Verfahren zur Regelung des Einspritzverlaufes einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, wobei die Regelung eine Änderung des Einspritzverlaufs zumindest während eines ersten Arbeitszyklus auf Basis zumindest eines während des ersten Arbeitszyklus aufgenommenen Parameters bewirkt. Es ist ein Verbrennungsregler vorgesehen, der auf Basis der Verbrennungsschwerpunktlage den Einspritzbeginn und die Einspritzcharakteristik regelt. Die Verbrennungsschwerpunktlage wir hierbei in der Regel nach der Umsetzung von 50 % der eingespritzten Kraftstoffmenge angenommen, auch wenn dies bezogen auf die integrierte Fläche der Umsatzrate nicht exakt ist. Zur Bestimmung der Verbrennungsschwerpunktlage werden Brennraumdrucksensoren eingesetzt, mittels derer aus dem Brennraumdruck auf die Umsatzrate geschlossen werden kann.
  • Die Temperatur des aus einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine austretenden Abgases entspricht der Temperatur nach Auslassventil beziehungsweise, sofern ein Turbolader der Brennkraftmaschine direkt nachgeschaltet ist, der Temperatur vor Turbine des Turboladers. Diese Temperatur wird üblicherweise durch bereits bekannte Regelungsverfahren geregelt. Jedoch treten bei jedem Regelkreis Verzögerungen der Regelung der Regelgröße auf, da diese zunächst ermittelt beziehungsweise gemessen werden muss, um dann in der Rückführung dem Regler wieder zugeführt zu werden. Um diesem Problem zu begegnen, schlägt WO 2009/112056 A1 vor, ein Temperaturmodell eines Gases in einem Brennraum eines Zylinders vorzusehen, um die Temperatur eines aus dem Brennraum des Zylinders austretenden Abgases prädiktiv zu bestimmen und einem Regler zuzuführen. Bei der dort beschriebenen Brennkraftmaschine ist ferner ein HC-Emissionsmodell vorgesehen, um die HC-Emission eines aus dem Brennraum austretenden Abgases zu bestimmen. Dies wird dazu verwendet, um die Regenerierung einer Abgasreinigungsanlage, insbesondere eines Partikelfilters, zu regeln.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Einstellung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Abgas einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine bereitzustellen, durch das eine verbesserte NOx-Speicherkatalysator-Regeneration ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Einstellung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Abgas einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine gelöst, wobei die verbrennende Kraftstoffeinspritzung in mehrere einzelne Einspritzungen aufgeteilt wird und wobei das Luft-Kraftstoff-Verhältnis im Abgas der Brennkraftmaschine bei vorgegebener Last durch Einstellen der Lage des Umsatzratenflächenschwerpunkts der Wärmefreisetzung und der Einspritzmenge der gesamten verbrennenden Kraftstoffeinspritzung mittels zumindest eines Modells prädiktiv auf einen für die Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators im Abgasstrang der Brennkraftmaschine erforderlichen Wert eingestellt wird.
  • Durch die prädiktive Vorsteuerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Abgas der Brennkraftmaschine reagiert das Verfahren schneller als herkömmliche Verfahren, die nur über einen Regler verfügen. Dadurch können zum Beispiel Drehmomentänderungen aufgrund von Regelabweichungen im Luftpfad durch einen schnellen Einspritzpfad kompensiert werden, wodurch sich das Fahrverhalten im Regenerationsbetrieb verbessert. Ferner wird ein robusteres Verhalten unter variablen Umgebungs- und Betriebsbedingungen erzielt, was die Anzahl der abgebrochenen Fettbetriebszyklen zur Regeneration reduziert und sich somit positiv auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt.
  • Im Unterscheid zu vielen bisherigen Verfahren zur Temperaturregelung oder -steuerung wird die Schwerpunktlage der Fläche der Umsatzrate herangezogen, und nicht die Lage der Umsetzung von 50 % des eingespritzten Kraftstoffen, was bereits zu einer höheren Genauigkeit führt. Dies ist u. a. darauf zurück zu führen, dass bei mehreren Einspritzungen durch Verschiebung der Lage einer der Einspritzungen sich die Lager der Umsetzung von 50 % des Kraftstoffs unter Umständen sprunghaft ändert. Ferner wird bei mehreren Einspritzungen durch Verschiebung der Lage einer der Einspritzungen die Lager der Umsetzung von 50 % des Kraftstoffs unter Umständen nicht verlagert, z.B. wenn diese genau zwischen den einzelnen Einspritzungen liegt, wobei sich aber der Flächenschwerpunkt der Umsetzung bezogen auf alle Einspritzungen sehr wohl verlagert.
  • Darüber hinaus wird im Regelkreis bereits dieser Umsatzratenflächenschwerpunktes geregelt. Regelgröße ist daher bereits der Umsatzratenflächenschwerpunktes, wodurch eine schneller ansprechende Regelung realisierbar ist.
  • Zur Einstellung der Lage des Umsatzratenflächenschwerpunkts der Wärmefreisetzung können die Einspritzmenge der gesamten verbrennenden Kraftstoffeinspritzung sowie die Anzahl, der Beginn und das Ende der einzelnen Einspritzungen eingestellt werden.
  • Vorzugsweise ist die verbrennende Kraftstoffeinspritzung in eine Haupteinspritzung und eine Nacheinspritzung aufgeteilt.
  • Die Einspritzmenge der gesamten verbrennenden Kraftstoffeinspritzung wird auf Basis eines Sollwerts des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Abgas und einer ermittelten Sauerstoffmenge in der Ansaugluft der Brennkraftmaschine berechnet.
  • Ferner wird die Lage des Umsatzratenflächenschwerpunkts der Wärmefreisetzung auf Basis eines Sollwerts des indizierten Mitteldrucks und der Einspritzmenge der gesamten verbrennenden Kraftstoffeinspritzung modellbasiert ermittelt.
  • Bei einem vorgegebenen Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Abgas der Brennkraftmaschine, der einem für eine Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators erforderlichen Wert entspricht, ergibt sich eine erforderliche Einspritzmenge der gesamten verbrennenden Kraftstoffeinspritzung. Ferner ergibt sich bei einer bestimmten Last an der Brennkraftmaschine ein erforderlicher indizierter Mitteldruck. Bei Vorgabe dieser beiden Größen ergibt sich eine bestimmte Lage des Umsatzratenflächenschwerpunkts der Wärmefreisetzung. Wenn dann noch die Anzahl der verbrennenden Einspritzungen und der Beginn und das Ende der einzelnen Einspritzungen vorgegeben werden, ergibt sich für jede einzelne Einspritzung genau eine Einspritzmenge.
  • Vorzugsweise wird aus einem vorgegebenen Sollwert des indizierten Mitteldrucks und einem gemessenen Istwert des indizierten Mitteldrucks eine erforderliche Differenz ermittelt, und hieraus mittels eines überlagernden Reglers ein Korrekturwert für die Lage des Umsatzratenflächenschwerpunkts der Wärmefreisetzung bestimmt.
  • Aus dem Korrekturwert für den Umsatzratenflächenschwerpunkt und einem Sollwert des Umsatzratenflächenschwerpunktes wird ein korrigierter Sollwert des Umsatzratenflächenschwerpunktes bestimmt.
  • Ferner werden aus dem korrigierten Sollwert des Umsatzratenflächenschwerpunktes und einem Istwert des Umsatzratenflächenschwerpunktes ein Differenzwert für den Umsatzratenflächenschwerpunkt ermittelt und auf Basis dieses Differenzwertes mittels eines Reglers die Lage der einzelnen Einspritzungen und/oder die Einspritzmengenverteilung der gesamten Einspritzmenge auf die einzelnen Einspritzungen geregelt.
  • Hierbei kann der Sollwert des Umsatzratenflächenschwerpunktes kennfeldbasiert ermittelt wird.
  • Der Istwert des Umsatzratenflächenschwerpunktes wird vorzugsweise mittels eines Verbrennungsmodells oder aus gemessenen Druckverläufen des Brennraumdrucks ermittelt. Der Einsatz eines Modells hat den Vorteil, dass der Istwert prädiktiv ermittelt werden kann.
  • Ferner wird aus einem Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Abgas und einem Istwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eine erforderliche Differenz ermittelt und hieraus mittels eines überlagernden Reglers die gesamte Einspritzmenge geregelt
  • Zum Einstellen der Lage des Umsatzratenflächenschwerpunkts der Wärmefreisetzung und der Einspritzmenge der gesamten verbrennenden Kraftstoffeinspritzung kann ein Modell zur Berechnung des Energieumsatzes und des Brennverlaufs eingesetzt werden.
  • Die Lagen der einzelnen prädiktiv bestimmten Einspritzungen können mittels eines überlagerten Verbrennungslagereglers justiert werden.
  • Hierbei werden Brennraumdrucksensoren vorgesehen, mittels derer der Brennraumdruck für die Regelung der Verbrennungslage gemessen wird.
  • Die Aufgabe wird ferner durch eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit einem Abgasstrang und einem in diesem angeordneten NOx-Speicherkatalysator sowie mit einer Steuereinheit für die Einstellung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im aus der Brennkraftmaschine austretenden Abgases gemäß dem vorhergehend erläuterten Verfahren gelöst.
  • Hierbei kann zumindest ein Brennraumdrucksensor für eine Verbrennungslageregelung vorgesehen sein.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierin zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit Abgasanlage und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Verfahrensablaufs.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Dieselbrennkraftmaschine 2 mit einer Abgasanlage 1. Die Dieselbrennkraftmaschine 2 ist mit einem ersten Abgasrohr 3 verbunden, welches zu einer Turbine 4 eines Turboladers führt. Das erste Abgasrohr 3 kann einen oder mehrere Abgaskrümmer enthalten, in denen die Abgasströme verschiedenen Brennräume beziehungsweise Zylinder der Dieselbrennkraftmaschine 2 zusammengeführt werden. Hier können ferner weitere Bauteile, wie zum Beispiel AGR-Ventile und -abzweigungen vorgesehen sein.
  • Die Turbine 4 ist über ein zweites Abgasrohr 5 mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung in Form eines Oxidationskatalysators 6 und eines Partikelfilters 7 verbunden. Hieran schließt sich ein drittes Abgasrohr 8 an, welches zu einem NOx-Speicherkatalysator 9 führt, der in ein viertes Abgasrohr 10 als Endstück mündet. In den einzelnen Abgasrohren 3, 5, 8, 10 können weitere Bauteile vorgesehen sein.
  • Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis im Abgas der Dieselbrennkraftmaschine 2 ist für die Regeneration des NOx-Speicherkatalysators 9 von besonderer Bedeutung. Ist die Aufnahmekapazität des NOx-Speicherkatalysators 9 erschöpft, wird seitens einer hier nicht dargestellten Motorelektronik kurzzeitig ein fettes, reduzierendes Abgasgemisch eingestellt. In diesem fetten Zyklus werden die im NOx-Speicherkatalysator 9 zwischengespeicherten Stickoxide zu Stickstoff reduziert und damit der NOx-Speicherkatalysator 9 für den nächsten Speicherzyklus vorbereitet.
  • Hierzu ist es erforderlich, das Luft-Kraftstoff-Verhältnis λIst im Abgas der Dieselbrennkraftmaschine 2 derart einzustellen, dass die im NOx-Speicherkatalysator 9 zwischengespeicherten Stickoxide zu Stickstoff reduziert werden können. Dies geschieht nach dem in 2 dargestellten Verfahrensablaufs anhand eines Sollwerts für Sollwert für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis λSoll und der Sauerstoffmenge mSauerstoff in der Ansaugluft der Dieselbrennkraftmaschine 2.
  • Im Verfahrensschritt 11 wird zunächst die Einspritzmenge qgesamt der gesamten verbrennenden Kraftstoffeinspritzung ermittelt, um das Luft-Kraftstoff-Verhältnis λIst einzustellen.
  • Im Verfahrensschritt 12 wird auf Basis von Umgebungsbedingungen UB, eines Sollwerts eines indizierten Mitteldrucks PMIHD,Soll, für die angeforderte Last erforderlich ist, und der ermittelten Einspritzmenge qgesamt der gesamten verbrennenden Kraftstoffeinspritzung die Lage des Umsatzratenflächenschwerpunkts αQ50,Des der Wärmefreisetzung ermittelt. Hierzu kann in Verfahrensschritt 12 ein Modell zur Berechnung des Energieumsatzes und des Brennverlaufs eingesetzt werden.
  • Aus der Lage des Umsatzratenflächenschwerpunkts αQ50,Des der Wärmefreisetzung und vorgegebenen Werten für die Anzahl, den Beginn φHE, φNE und das Ende der einzelnen Einspritzungen wird in Verfahrensschritt 13 eine Aufteilung der Einspritzmenge qgesamt der gesamten verbrennenden Kraftstoffeinspritzung auf die einzelnen Einspritzungen in einzelne Einspritzmenge qHE, qNE vorgenommen.
  • Um die Reaktionszeiten des Systems zu erhöhen, können dem Verfahrensschritt 11 zur Ermittlung der Einspritzmenge qgesamt der gesamten verbrennenden Kraftstoffeinspritzung und/oder dem Verfahrensschritt 12 zur Ermittlung der Lage des Umsatzratenflächenschwerpunkts αQ50,Des der Wärmefreisetzung Regler 14, 15 überlagert sein.
  • So ist zum Beispiel für die Ermittlung der Einspritzmenge qgesamt der gesamten verbrennenden Kraftstoffeinspritzung ein Regler 14 vorgesehen. Zunächst wird mittels eines nicht dargestellten Sensors in der Abgasanlage 1 das tatsächliche Luft-Kraftstoff-Verhältnis λIst im Abgas der Dieselbrennkraftmaschine 2 ermittelt. Aus diesem und dem Sollwert für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis λSoll wird ein Differenzwert gebildet, der dem Regler 14 zugeführt wird. Dieser ermittelt dann einen Differenzwert für die Einspritzmenge qgesamt der gesamten verbrennenden Kraftstoffeinspritzung, welcher zusammen mit der im Verfahrensschritt 11 ermittelten Einspritzmenge qgesamt der gesamten verbrennenden Kraftstoffeinspritzung dem Verfahrensschritt 12 zur Ermittlung der Lage des Umsatzratenflächenschwerpunkts der Wärmefreisetzung und dem Verfahrensschritt 13 zur Ermittlung der Einspritzmengen qHE, qNE der einzelnen Kraftstoffeinspritzungen zugeführt wird.
  • Ferner ist für die Ermittlung der Lage des Umsatzratenflächenschwerpunkts αQ50,Des der Wärmefreisetzung ebenfalls ein überlagernder Regler 15 vorgesehen. Zunächst wird mittels eines nicht dargestellten Brennraumdrucksensors in zumindest einem der zylinder der Dieselbrennkraftmaschine 2 der tatsächliche indizierten Mitteldrucks PMIHD,Ist ermittelt. Aus diesem und dem Sollwert für den indizierten Mitteldrucks PMIHD,Soll wird ein Differenzwert gebildet, der dem Regler 15 zugeführt wird. Dieser ermittelt dann einen Differenzwert für die Lage des Umsatzratenflächenschwerpunkts αQ50,Des, welcher zusammen mit der im Verfahrensschritt 12 ermittelten Lage des Umsatzratenflächenschwerpunkts αQ50,Des dem Verfahrensschritt 13 zur Ermittlung der Einspritzmengen der einzelnen Kraftstoffeinspritzungen zugeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgasanlage
    2
    Dieselbrennkraftmaschine
    3
    Abgasrohr
    4
    Turbine
    5
    Abgasrohr
    6
    Oxidationskatalysator
    7
    Partikelfilter
    8
    Abgasrohr
    9
    NOx-Speicherkatalysator
    10
    Abgasrohr
    11
    Verfahrensschritt zur Ermittlung der Einspritzmenge der gesamten verbrennenden Kraftstoffeinspritzung
    12
    Verfahrensschritt zur Ermittlung der Lage des Umsatzratenflächenschwerpunkts der Wärmefreisetzung
    13
    Verfahrensschritt zur Ermittlung der Einspritzmengen der einzelnen Kraftstoffeinspritzungen
    14
    Regler
    15
    Regler
    mSauerstoff
    Sauerstoffmenge
    PMIHD,Ist
    Istwert für den indizierten Mitteldrucks
    PMIHD,Soll
    Sollwert für den indizierten Mitteldrucks
    qgesamt
    Einspritzmenge der gesamten verbrennenden Kraftstoffeinspritzung
    qHE
    Einspritzmenge der Haupteinspritzung
    qNE
    Einspritzmenge der Nebeneinspritzung
    UB
    Umgebungsbedingungen
    αQ50,Des
    Umsatzratenflächenschwerpunkt
    λIst
    Istwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses
    λSoll
    Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses
    φHE
    Beginn der Haupteinspritzung
    φNE
    Beginn der Nebeneinspritzung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011055273 A1 [0004]
    • DE 102011055275 A1 [0004]
    • DE 102006015503 A1 [0005]
    • WO 2009/112056 A1 [0006]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Einstellung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses (λIst) im Abgas einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine (2), bei dem die verbrennende Kraftstoffeinspritzung in mehrere einzelne Einspritzungen aufgeteilt wird und bei dem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis (λIst) im Abgas der Brennkraftmaschine (2) bei vorgegebener Last (PMI) durch Einstellen der Lage des Umsatzratenflächenschwerpunkts (αQ50,Des) der Wärmefreisetzung und der Einspritzmenge der gesamten verbrennenden Kraftstoffeinspritzung mittels zumindest eines Modells prädiktiv auf einen für die Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators (9) im Abgasstrang (1) der Brennkraftmaschine (2) erforderlichen Wert eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Lage des Umsatzratenflächenschwerpunkts (αQ50,Des) der Wärmefreisetzung die Einspritzmenge (qgesamt) der gesamten verbrennenden Kraftstoffeinspritzung sowie die Anzahl, der Beginn (φHE, φNE) und das Ende der einzelnen Einspritzungen eingestellt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verbrennende Kraftstoffeinspritzung in eine Haupteinspritzung und eine Nacheinspritzung aufgeteilt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf Basis eines Sollwerts des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses (λSoll) im Abgas und einer ermittelten Sauerstoffmenge (mSauerstoff) in der Ansaugluft der Brennkraftmaschine (2) die Einspritzmenge (qgesamt) der gesamten verbrennenden Kraftstoffeinspritzung berechnet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf Basis eines Sollwerts des indizierten Mitteldrucks (PMIHD,Soll) und der Einspritzmenge (qgesamt) der gesamten verbrennenden Kraftstoffeinspritzung die Lage des Umsatzratenflächenschwerpunkts (αQ50,Des) der Wärmefreisetzung modellbasiert ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem vorgegebenen Sollwert des indizierten Mitteldrucks (PMIHD,Soll) und einem gemessenen Istwert des indizierten Mitteldrucks (PMIHD,Ist) eine erforderliche Differenz ermittelt wird und hieraus mittels eines überlagernden Reglers (15) ein Korrekturwert für die Lage des Umsatzratenflächenschwerpunkts (αQ50,Des) der Wärmefreisetzung bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Korrekturwert für den Umsatzratenflächenschwerpunkt und einem Sollwert des Umsatzratenflächenschwerpunktes ein korrigierter Sollwert des Umsatzratenflächenschwerpunktes bestimmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem korrigierten Sollwert des Umsatzratenflächenschwerpunktes und einem Istwert des Umsatzratenflächenschwerpunktes ein Differenzwert für den Umsatzratenflächenschwerpunkt ermittelt und auf Basis dieses Differenzwertes mittels eines Reglers die Lage der einzelnen Einspritzungen und/oder die Einspritzmengenverteilung der gesamten Einspritzmenge auf die einzelnen Einspritzungen geregelt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert des Umsatzratenflächenschwerpunktes kennfeldbasiert ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Istwert des Umsatzratenflächenschwerpunktes mittels eines Verbrennungsmodells oder aus gemessenen Druckverläufen des Brennraumdrucks ermittelt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Istwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses (λIst) im Abgas der Brennkraftmaschine (2) mittels eines Sensors gemessen wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Sollwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses (λSoll) im Abgas und einem Istwert des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses (λIst) eine erforderliche Differenz ermittelt wird und hieraus mittels eines überlagernden Reglers die Einspritzmenge (qgesamt) der gesamten verbrennenden Kraftstoffeinspritzung geregelt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen der Lage des Umsatzratenflächenschwerpunkts (αQ50,Des) der Wärmefreisetzung ein Modell zur Berechnung des Energieumsatzes und des Brennverlaufs eingesetzt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen der einzelnen prädiktiv bestimmten Einspritzungen mittels eines überlagerten Verbrennungslagereglers justiert werden.
  15. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine (2) mit einem Abgasstrang (1) und einem in diesem angeordneten NOx-Speicherkatalysator (9) sowie mit einer Steuereinheit für die Einstellung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses (λIst) im aus der Brennkraftmaschine (2) austretenden Abgas gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Brennraumdrucksensor für eine Verbrennungslageregelung vorgesehen ist.
DE102015204102.6A 2015-03-06 2015-03-06 Verfahren zur Einstellung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Abgas einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine zur NOx-Speicherkatalysator-Regeneration Withdrawn DE102015204102A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204102.6A DE102015204102A1 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Verfahren zur Einstellung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Abgas einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine zur NOx-Speicherkatalysator-Regeneration
US15/061,080 US9885301B2 (en) 2015-03-06 2016-03-04 Method for adjusting the air-fuel ratio in the exhaust gas of a direct injection internal combustion engine for NOx storage catalytic converter regeneration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204102.6A DE102015204102A1 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Verfahren zur Einstellung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Abgas einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine zur NOx-Speicherkatalysator-Regeneration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204102A1 true DE102015204102A1 (de) 2016-09-08

Family

ID=56738570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204102.6A Withdrawn DE102015204102A1 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Verfahren zur Einstellung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Abgas einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine zur NOx-Speicherkatalysator-Regeneration

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9885301B2 (de)
DE (1) DE102015204102A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106784A1 (de) * 2018-03-22 2018-06-21 FEV Europe GmbH Verfahren zur Bestimmung eines optimierten Kraftstoffeinspritzverlaufs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015503A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Fev Motorentechnik Gmbh Einspritzverfahren und zugehörige Verbrennungskraftmaschine
DE102006020675A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Lambda- und Momentenregelung einer Verbrennungskraftmaschine sowie Programmalgorithmus
WO2009112056A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Fev Motorentechnik Gmbh Zylinderdruckgeführter regenerationsbetrieb und betriebsartenwechsel
DE102011055273A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Fev Gmbh Verfahren zur Steuerung der Abgastemperatur einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102011055275A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Fev Gmbh Verfahren zur Regelung der Abgastemperatur einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3903977B2 (ja) * 2003-10-17 2007-04-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置及び内燃機関の排気浄化方法
US8161730B2 (en) * 2008-04-30 2012-04-24 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for reducing NOx emissions on an SCR catalyst
US8161731B2 (en) * 2008-05-12 2012-04-24 Caterpillar Inc. Selective catalytic reduction using controlled catalytic deactivation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015503A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Fev Motorentechnik Gmbh Einspritzverfahren und zugehörige Verbrennungskraftmaschine
DE102006020675A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Lambda- und Momentenregelung einer Verbrennungskraftmaschine sowie Programmalgorithmus
WO2009112056A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Fev Motorentechnik Gmbh Zylinderdruckgeführter regenerationsbetrieb und betriebsartenwechsel
DE102011055273A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Fev Gmbh Verfahren zur Steuerung der Abgastemperatur einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102011055275A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Fev Gmbh Verfahren zur Regelung der Abgastemperatur einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20160258372A1 (en) 2016-09-08
US9885301B2 (en) 2018-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711477C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Verbrennungsmotoren
DE102007045817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbetriebs während der Regeneration eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102006020675A1 (de) Verfahren zur Lambda- und Momentenregelung einer Verbrennungskraftmaschine sowie Programmalgorithmus
DE10158696A1 (de) Variable Steuerung des Hubvolumens eines Motors bei schneller Katalysatorreaktion
DE102016008454B4 (de) Steuer- bzw. Regelvorrichtung eines Motors, turboladerbestückter Motor, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Turboladers eines turboladerbestückten Motors und Computerprogrammerzeugnis
DE102018109284A1 (de) Verfahren und system zur charakterisierung einer saugrohrkraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2005078263A1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
DE102018251720A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer maximalen Speicherfähigkeit eines Abgaskomponentenspeichers eines Katalysators
DE102010008762B4 (de) Verfahren und System zum Steuern des Kraftstoffverteilerrohrdrucks unter Verwendung eines Kraftstoffdrucksensorfehlers
DE102016222108A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Kraftstoff/Luft-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE102006061682A1 (de) Verfahren zur Vorsteuerung einer Lambdaregelung
DE102011055273A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Abgastemperatur einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102007000323A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
DE102015204102A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Abgas einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine zur NOx-Speicherkatalysator-Regeneration
DE102018125527A1 (de) Steuergerät für Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
WO2013068141A1 (de) Verfahren zur regelung der abgastemperatur einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine
WO2004016929A1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine
DE102004054240B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012204061B4 (de) Maschinensteuerungssystem für Stellgliedsteuerung
DE102019203093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Komponenten eines Abgassystems in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor
DE202015004385U1 (de) Computerprogramm zum Betrieb eines Antriebssystems
DE10123476A1 (de) Verfahren zur Regelung einer externen Abgasrückführrate
EP1826378A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1241336A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer externen Abgasrückführrate und/oder eines Luft Kraftstoff-Verhältnisses
DE102017210880A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators in einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination