DE102015203737A1 - Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems - Google Patents

Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102015203737A1
DE102015203737A1 DE102015203737.1A DE102015203737A DE102015203737A1 DE 102015203737 A1 DE102015203737 A1 DE 102015203737A1 DE 102015203737 A DE102015203737 A DE 102015203737A DE 102015203737 A1 DE102015203737 A1 DE 102015203737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel brakes
brake
motor vehicle
hydraulic system
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015203737.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015203737B4 (de
Inventor
Ian Moore
Marie Preußer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102015203737.1A priority Critical patent/DE102015203737B4/de
Priority to CN201610099662.8A priority patent/CN105936260B/zh
Priority to US15/058,605 priority patent/US10093292B2/en
Publication of DE102015203737A1 publication Critical patent/DE102015203737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015203737B4 publication Critical patent/DE102015203737B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/022Collision avoidance systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/03Brake assistants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bremssystem (1) für ein Kraftfahrzeug (2), aufweisend wenigstens zwei im Bereich von wenigstens einer Vorderachse (3) des Kraftfahrzeugs (2) angeordnete vordere Radbremsen (4), wenigstens zwei im Bereich von wenigstens einer Hinterachse (5) des Kraftfahrzeugs (2) angeordnete hintere Radbremsen (6), wenigstens ein Hydrauliksystem (7) mit elektrisch ansteuerbaren Ventilen (8, 9), über das die Radbremsen (4, 6) zu ihrer Betätigung mit einem Hydraulikfluid versorgbar sind, wenigstens eine signaltechnisch mit dem Hydrauliksystem (7) verbundene oder verbindbare Bremselektronik (10), über die das Hydrauliksystem (7) zum Aufbau eines Bremsdrucks und zum Versorgen der Radbremsen (4, 6) mit dem Hydraulikfluid elektrisch ansteuerbar ist, und wenigstens eine elektrisch ansteuerbare Feststellbremsanlage (11), über die wenigstens zwei hintere Radbremsen (6) aktivierbar sind. Um eine zur Durchführung einer autonomen Notbremsung eines Kraftfahrzeugs (2) erforderliche Bremskraft schneller zu erzeugen, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Feststellbremsanlage (11) signaltechnisch mit der Bremselektronik (10) verbunden oder verbindbar ist und dass die Bremselektronik (10) eingerichtet ist, zur Durchführung einer autonomen Notbremsung des Kraftfahrzeugs (2) das Hydrauliksystem (7) zum Aufbau eines Bremsdrucks anzusteuern, zu Beginn der autonomen Notbremsung die zum Versorgen der hinteren Radbremsen (6) vorgesehenen Ventile (9) des Hydrauliksystems (7) zu schließen, die zum Versorgen der vorderen Radbremsen (4) vorgesehenen Ventile (8) des Hydrauliksystems (7) zu öffnen und gleichzeitig die Feststellbremsanlage (11) zu aktivieren sowie die zum Versorgen der hinteren Radbremsen (6) vorgesehenen Ventile (9) des Hydrauliksystems (7) über einen Zeitraum einstellbarer Länge geschlossen zu halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, aufweisend wenigstens zwei im Bereich von wenigstens einer Vorderachse des Kraftfahrzeugs angeordnete vordere Radbremsen, wenigstens zwei im Bereich von wenigstens einer Hinterachse des Kraftfahrzeugs angeordnete hintere Radbremsen, wenigstens ein Hydrauliksystem mit elektrisch ansteuerbaren Ventilen, über das die Radbremsen zu ihrer Betätigung mit einem Hydraulikfluid versorgbar sind, wenigstens eine signaltechnisch mit dem Hydrauliksystem verbundene oder verbindbare Bremselektronik, über die das Hydrauliksystem zum Aufbau eines Bremsdrucks und zum Versorgen der Radbremsen mit dem Hydraulikfluid elektrisch ansteuerbar ist, und wenigstens eine elektrisch ansteuerbare Feststellbremsanlage, über die wenigstens zwei hintere Radbremsen aktivierbar sind.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Bremssystem eines Kraftfahrzeug, wobei das Bremssystem wenigstens zwei im Bereich von wenigstens einer Vorderachse des Kraftfahrzeugs angeordnete vordere Radbremsen, wenigstens zwei im Bereich von wenigstens einer Hinterachse des Kraftfahrzeugs angeordnete hintere Radbremsen, wenigstens ein Hydrauliksystem mit elektrisch ansteuerbaren Ventilen, über das die Radbremsen zu ihrer Betätigung mit einem Hydraulikfluid versorgbar sind, wenigstens eine signaltechnisch mit dem Hydrauliksystem verbundene oder verbindbare Bremselektronik, über die das Hydrauliksystem zum Aufbau eines Bremsdrucks und zum Versorgen der Radbremsen mit dem Hydraulikfluid elektrisch ansteuerbar ist, und wenigstens eine elektrisch ansteuerbare Feststellbremsanlage, über die wenigstens zwei hintere Radbremsen aktivierbar sind, aufweist.
  • Ein Kraftfahrzeug umfasst in der Regel zwei im Bereich einer Vorderachse des Kraftfahrzeugs angeordnete vordere Radbremsen und zwei im Bereich einer Hinterachse des Kraftfahrzeugs angeordnete hintere Radbremsen. Ein solches Kraftfahrzeug weist zudem ein Hydrauliksystem mit elektrisch ansteuerbaren Ventilen auf, über das die Radbremsen zu ihrer Betätigung mit einem Hydraulikfluid versorgbar sind. Des Weiteren umfasst ein Kraftfahrzeug üblicherweise eine Feststellbremsanlage, über die wenigstens zwei hintere Radbremsen aktivierbar sind.
  • Ein Kraftfahrzeug kann mit diversen Fahrassistenzsystemen ausgestattet sein. Insbesondere kann ein Kraftfahrzeug einen Notbremsassistenten aufweisen, mit dem bei Erfassung einer Gefahrensituation eine autonome Notbremsung des Kraftfahrzeugs durchführbar ist. Hierzu umfasst ein Notbremsassistent eine signaltechnisch mit dem Hydrauliksystem verbindbare Bremselektronik, über die das Hydrauliksystem zum Aufbau eines Bremsdrucks und zum Versorgen der Radbremsen mit dem Hydraulikfluid elektrisch ansteuerbar ist. Das Kraftfahrzeug kann zudem einen Anfahrassistenten aufweisen, mit dem beispielsweise ein Kraftfahrzeug mit manueller oder automatischer Getriebeschaltung, das auf einer geneigten Fahrbahn steht, zeitweilig gehalten werden, um ein ungewolltes Wegrollen des Kraftfahrzeugs zu verhindern und hierdurch ein Anfahren zu erleichtern. Ein solcher Anfahrassistent umfasst z. B. eine elektrisch ansteuerbare Feststellbremsanlage.
  • Größere und schwerere Kraftfahrzeuge weisen üblicherweise eine größer dimensionierte Bremsanlage, insbesondere größere Bremszylinder, als kleinere und leichtere Kraftfahrzeuge auf. Den größeren Bremszylindern muss eine größere Menge an Hydraulikfluid zugeführt werden, als es der Fall bei kleineren Bremszylindern ist. Hierdurch wird ein Bremsdruck bei entsprechenden größeren und schwereren Kraftfahrzeugen in der Regel langsamer aufgebaut als bei kleineren und leichteren Kraftfahrzeugen. Um dies zu kompensieren, kann ein Hydrauliksystem eines größeren und schwereren Kraftfahrzeugs mit einer größeren und stärkeren Fluidpumpe versehen werden, was jedoch mit Gewichtsnachteilen einhergeht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine zur Durchführung einer autonomen Notbremsung eines Kraftfahrzeugs erforderliche Bremskraft schneller zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere in den abhängigen Ansprüchen angegeben, welche jeweils für sich genommen oder in verschiedener Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Das erfindungsgemäße Bremssystem für ein Kraftfahrzeug umfasst wenigstens zwei im Bereich von wenigstens einer Vorderachse des Kraftfahrzeugs angeordnete vordere Radbremsen, wenigstens zwei im Bereich von wenigstens einer Hinterachse des Kraftfahrzeugs angeordnete hintere Radbremsen, wenigstens ein Hydrauliksystem mit elektrisch ansteuerbaren Ventilen, über das die Radbremsen zu ihrer Betätigung mit einem Hydraulikfluid versorgbar sind, wenigstens eine signaltechnisch mit dem Hydrauliksystem verbundene oder verbindbare Bremselektronik, über die das Hydrauliksystem zum Aufbau eines Bremsdrucks und zum Versorgen der Radbremsen mit dem Hydraulikfluid elektrisch ansteuerbar ist, und wenigstens eine elektrisch ansteuerbare Feststellbremsanlage, über die wenigstens zwei hintere Radbremsen aktivierbar sind, wobei die Feststellbremsanlage signaltechnisch mit der Bremselektronik verbunden oder verbindbar ist und die Bremselektronik eingerichtet ist, zur Durchführung einer autonomen Notbremsung des Kraftfahrzeugs das Hydrauliksystem zum Aufbau eines Bremsdrucks anzusteuern, zu Beginn der autonomen Notbremsung die zum Versorgen der hinteren Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems zu schließen, die zum Versorgen der vorderen Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems zu öffnen und gleichzeitig die Feststellbremsanlage zu aktivieren sowie die zum Versorgen der hinteren Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems über einen Zeitraum einstellbarer Länge geschlossen zu halten.
  • Erfindungsgemäß wird während des Zeitraums einstellbarer Länge zum Bremsen von wenigstens zwei an wenigstens einer Hinterachse des Kraftfahrzeugs angeordneten hinteren Rädern allein die elektrisch ansteuerbare Feststellbremsanlage und zum Bremsen von wenigstens zwei an wenigstens einer Vorderachse des Kraftfahrzeugs angeordneten vorderen Rädern allein das Hydrauliksystem eingesetzt. Hierdurch können Bremszylinder der vorderen Radbremsen schneller mit einer größeren Menge an Hydraulikfluid beaufschlagt werden, wodurch eine Bremskraft mit den vorderen Radbremsen schneller erzeugbar ist. Gleichzeitig wird mit der Feststellbremsanlage und den hinteren Radbremsen eine Bremskraft schneller erzeugt.
  • Ein eine autonome Notbremsung des Kraftfahrzeugs auslösendes Signal kann die Bremselektronik beispielsweise von einer an dem Kraftfahrzeug angeordneten Kamera, einem Radarsensor, einem LiDAR(„Light Detection and Ranging“)-Sensor, einem LaDAR(„Laser Detection and Ranging)-Sensor oder dergleichen erhalten. Nach Erhalt eines solchen auslösenden Signals kann die Bremselektronik eine autonome Notbremsung des Kraftfahrzeugs einleiten. Hierzu steuert die Bremselektronik das Hydrauliksystem zum Aufbau eines zur Durchführung der autonomen Notbremsung erforderlichen Bremsdrucks an. Des Weiteren steuert sie Bremselektronik die elektrisch ansteuerbaren Ventile des Hydrauliksystems derart an, dass zu Beginn der autonomen Notbremsung die zum Versorgen der hinteren Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems geschlossen und die zum Versorgen der vorderen Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems geöffnet werden. Hierdurch kann eine Bremskraft mit den vorderen Radbremsen schneller erzeugt werden. Gleichzeitig aktiviert die Bremselektronik die elektrisch ansteuerbare Feststellbremsanlage, um die hinteren Radbremsen zu aktivieren. Mittels der Bremselektronik werden die zum Versorgen der hinteren Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems über einen Zeitraum einstellbarer Länge geschlossen gehalten. Am Ende des Zeitraums einstellbarer Länge können die zum Versorgen der hinteren Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems geöffnet werden, um auch die hinteren Radbremsen mit Hydraulikfluid beaufschlagen zu können.
  • Das Kraftfahrzeug kann zwei oder mehrere Achsen aufweisen. Insbesondere kann das Kraftfahrzeug zwei oder mehrere Vorderachsen und/oder Hinterachsen aufweisen. Entsprechend kann das erfindungsgemäße Bremssystem zwei oder mehrere im Bereich von einer, zwei oder mehreren Vorderachsen angeordnete vordere Radbremsen und zwei oder mehrere im Bereich von einer, zwei oder mehreren Hinterachsen angeordnete hintere Radbremsen aufweisen. An einer einzelnen Achse des Kraftfahrzeugs können zudem zwei, vier oder mehrere Räder angeordnet sein. Das Bremssystem kann entsprechend zwei, vier oder mehrere an einer Achse angeordnete Radbremsen aufweisen. Wenigstens eine Radbremse kann als Scheibenbremse, Trommelbremse oder eine Kombination aus Scheibenbremse und Trommelbremse ausgebildet sein.
  • Das Hydrauliksystem kann Teil einer Betriebsbremsanlage des Kraftfahrzeugs sein. Das Hydrauliksystem kann zusätzlich zu den elektrisch ansteuerbaren Ventilen wenigstens eine Hydraulikpumpe und wenigstens ein Hydraulikreservoir aufweisen. Um eine Radbremse zu ihrer Betätigung mit dem Hydraulikfluid zu versorgen, wird das dieser Radbremse zugeordnete Ventil über die Bremselektronik geöffnet.
  • Die kabelgebunden oder kabellos signaltechnisch mit dem Hydrauliksystem verbundene oder verbindbare Bremselektronik kann separat angeordnet oder in eine vorhandene Fahrzeugelektronik integriert, insbesondere Teil einer Fahrassistenzeinrichtung, sein. Die Bremselektronik kann das Hydrauliksystem, insbesondere dessen Hydraulikpumpe, zum Aufbau eines Bremsdrucks elektrisch ansteuern. Des Weiteren kann die Bremselektronik die Ventile des Hydrauliksystems derart elektrisch ansteuern bzw. öffnen, dass die Radbremsen mit dem Hydraulikfluid versorgt werden.
  • Die elektrisch ansteuerbare Feststellbremsanlage, über die wenigstens zwei hintere Radbremsen aktivierbar sind, kann über einen Kabelzug oder elektrisch ansteuerbare, individuell den einzelnen hinteren Radbremsen zugeordnete Betätigungseinheiten, die beispielsweise einen Elektromotor und eventuell ein Getriebe aufweisen können, funktionstechnisch mit den hinteren Radbremsen verbunden sein. Die Feststellbremsanlage kann alternativ derart ausgestaltet sein, dass mit ihr sowohl die hinteren Radbremsen als auch die vorderen Radbremsen aktivierbar sind. Die Feststellbremsanlage kann kabelgebunden oder kabellos signaltechnisch mit der Bremselektronik verbunden oder verbindbar sein.
  • Die Länge des Zeitraums, in dem die den hinteren Radbremsen zugeordneten Ventile des Hydrauliksystems geschlossen gehalten werden, kann unter Berücksichtigung von Fahrzeugparametern eingestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Bremselektronik eingerichtet, die Feststellbremsanlage am Ende des Zeitraums einstellbarer Länge zu deaktivieren. Gleichzeitig kann die Bremselektronik die den hinteren Radbremsen zugeordneten Ventile des Hydrauliksystems öffnen, um die hinteren Radbremsen mit Hydraulikfluid beaufschlagen und eine Bremskraft mit den hinteren Radbremsen über das Hydrauliksystem erzeugen zu können. Insbesondere kann die Bremselektronik die hinteren Radbremsen in einem ABS(„Anti-Blockier-System“)-Modus betreiben.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Bremssystem wenigstens eine signaltechnisch mit der Bremselektronik verbundene oder verbindbare Erfassungseinrichtung, mit der erfassbar ist, wenn wenigstens ein einer hinteren Radbremse zugeordnetes Rad des Kraftfahrzeugs aufgrund der Aktivierung dieser Radbremse über die Feststellbremsanlage blockiert, wobei die Bremselektronik eingerichtet ist, das Hydrauliksystem zum Betreiben der Radbremsen in einem ABS-Modus anzusteuern und bei Erfassung einer entsprechenden Blockierung des Rads vor Beginn des Betriebs der vorderen Radbremsen in dem ABS-Modus die Feststellbremsanlage zu deaktivieren und gleichzeitig die zum Versorgen der hinteren Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems zu öffnen. Hierdurch kann eine Fahrstabilität während der autonomen Notbremsung gewährleistet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Bremssystem wenigstens eine zum Erfassen eines Beladungszustands des Kraftfahrzeugs eingerichtete, signaltechnisch mit der Bremselektronik verbundene oder verbindbare Sensoreinheit aufweist, wobei die Bremselektronik eingerichtet ist, den jeweilig erfassten Beladungszustand des Kraftfahrzeugs mit einem vorgegebenen Beladungsgrenzwert zu vergleichen und dann, wenn der jeweilig erfasste Beladungszustand des Kraftfahrzeugs kleiner als der Beladungsgrenzwert ist, zur Durchführung der autonomen Notbremsung des Kraftfahrzeugs zu Beginn der autonomen Notbremsung die zum Versorgen der hinteren Radbremsen und der vorderen Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems zu öffnen, ohne die Feststellbremsanlage zu aktivieren. Hiernach wird das Bremssystem in einem Normalbetrieb betrieben, wenn der jeweilig erfasste Beladungszustand des Kraftfahrzeugs kleiner als der Beladungsgrenzwert ist. Erst wenn der jeweilig erfasste Beladungszustand des Kraftfahrzeugs gleich dem oder größer als der Beladungsgrenzwert ist, werden zu Beginn der autonomen Notbremsung die zum Versorgen der hinteren Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems geschlossen, die zum Versorgen der vorderen Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems geöffnet und gleichzeitig die Feststellbremsanlage aktiviert sowie werden die zum Versorgen der hinteren Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems über einen Zeitraum einstellbarer Länge geschlossen gehalten. Ein geringfügig bzw. leicht beladenes Kraftfahrzeug, dessen Beladungszustand also unter dem Beladungsgrenzwert liegt, kann ab dem Beginn der autonomen Notbremsung eine Fahrstabilisierung erfordern, so dass eine Aktivierung der Feststellbremsanlage nicht erfolgen sollte, die einer Fahrstabilisierung entgegenwirken könnte. Der Beladungsgrenzwert kann aus empirischen Daten ermittelt werden. Er kann statisch vorgegeben oder aus Fahrzeugparametern abgeleitet sein.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, wobei das Bremssystem wenigstens zwei im Bereich von wenigstens einer Vorderachse des Kraftfahrzeugs angeordnete vordere Radbremsen, wenigstens zwei im Bereich von wenigstens einer Hinterachse des Kraftfahrzeugs angeordnete hintere Radbremsen, wenigstens ein Hydrauliksystem mit elektrisch ansteuerbaren Ventilen, über das die Radbremsen zu ihrer Betätigung mit einem Hydraulikfluid versorgbar sind, wenigstens eine signaltechnisch mit dem Hydrauliksystem verbundene oder verbindbare Bremselektronik, über die das Hydrauliksystem zum Aufbau eines Bremsdrucks und zum Versorgen der Radbremsen mit dem Hydraulikfluid elektrisch ansteuerbar ist, und wenigstens eine elektrisch ansteuerbare Feststellbremsanlage, über die wenigstens zwei hintere Radbremsen aktivierbar sind, aufweist, wird zur Durchführung einer autonomen Notbremsung des Kraftfahrzeugs das Hydrauliksystem über die Bremselektronik derart angesteuert, dass von dem Hydrauliksystem ein Bremsdruck aufgebaut wird, zu Beginn der autonomen Notbremsung die zum Versorgen der hinteren Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems geschlossen werden, die zum Versorgen der vorderen Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems geöffnet werden und gleichzeitig die Feststellbremsanlage aktiviert wird und dass die zum Versorgen der hinteren Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems über einen Zeitraum einstellbarer Länge geschlossen gehalten werden.
  • Mit dem Verfahren sind die oben mit Bezug auf das Bremssystem genannten Vorteile entsprechend verbunden. Insbesondere kann das oben genannte Bremssystem zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Feststellbremsanlage am Ende des Zeitraums vorgegebener Länge deaktiviert. Mit dieser Ausgestaltung sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung des Bremssystems genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass bei Erfassung einer Blockierung wenigstens eines einer hinteren Radbremse zugeordneten Rads des Kraftfahrzeugs aufgrund einer Aktivierung dieser Radbremse über die Feststellbremsanlage vor Beginn eines Betriebs der vorderen Radbremsen in einem ABS-Modus die Feststellbremsanlage deaktiviert wird und gleichzeitig die zum Versorgen der hinteren Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems geöffnet werden. Mit dieser Ausgestaltung sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung des Bremssystems genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Es ist des Weiteren von Vorteil, wenn ein Beladungszustand des Kraftfahrzeugs erfasst und der jeweilig erfasste Beladungszustand des Kraftfahrzeugs mit einem vorgegebenen Beladungsgrenzwert verglichen wird, wobei dann, wenn der jeweilig erfasste Beladungszustand des Kraftfahrzeugs kleiner als der Beladungsgrenzwert ist, zur Durchführung der autonomen Notbremsung des Kraftfahrzeugs zu Beginn der autonomen Notbremsung die zum Versorgen der hinteren Radbremsen und der vorderen Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems geöffnet werden, ohne dass die Feststellbremsanlage aktiviert wird. Mit dieser Ausgestaltung sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung des Bremssystems genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils für sich genommen als auch in verschiedener Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Bremssystem;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Verfahren; und
  • 3 ein Diagramm bezüglich eines Verlaufs eines Bremsdrucks bei Durchführung einer autonomen Notbremsung eines Kraftfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Bremssystem 1 für ein Kraftfahrzeug 2.
  • Das Bremssystem 1 umfasst zwei im Bereich einer Vorderachse 3 des Kraftfahrzeugs 2 angeordnete vordere Radbremsen 4 und zwei im Bereich einer Hinterachse 5 des Kraftfahrzeugs 2 angeordnete hintere Radbremsen 6. Des Weiteren umfasst das Bremssystem 1 ein Hydrauliksystem 7 mit elektrisch ansteuerbaren Ventilen 8 und 9, über das die Radbremsen 4 und 6 zu ihrer Betätigung mit einem Hydraulikfluid versorgbar sind. Zudem umfasst das Bremssystem 1 eine über Signalleitungen S signaltechnisch mit dem Hydrauliksystem 7 verbundene oder verbindbare Bremselektronik 10, über die das Hydrauliksystem 7 zum Aufbau eines Bremsdrucks und zum Versorgen der Radbremsen 4 und 6 mit dem Hydraulikfluid elektrisch ansteuerbar ist. Das Bremssystem 1 umfasst des Weiteren eine elektrisch ansteuerbare Feststellbremsanlage 11, über welche die zwei hintere Radbremsen 6 aktivierbar sind. Die Feststellbremsanlage 11 ist über eine Signalleitung S signaltechnisch mit der Bremselektronik 10 verbunden oder verbindbar.
  • Die Bremselektronik 10 ist eingerichtet, zur Durchführung einer autonomen Notbremsung des Kraftfahrzeugs 2 das Hydrauliksystem 7 zum Aufbau eines Bremsdrucks anzusteuern, zu Beginn der autonomen Notbremsung die zum Versorgen der hinteren Radbremsen 6 vorgesehenen Ventile 9 des Hydrauliksystems 7 zu schließen, die zum Versorgen der vorderen Radbremsen 4 vorgesehenen Ventile 8 des Hydrauliksystems 7 zu öffnen und gleichzeitig die Feststellbremsanlage 11 zu aktivieren sowie die zum Versorgen der hinteren Radbremsen 6 vorgesehenen Ventile 9 des Hydrauliksystems 7 über einen Zeitraum einstellbarer Länge geschlossen zu halten. Des Weiteren ist die Bremselektronik 10 eingerichtet, die Feststellbremsanlage 11 am Ende des Zeitraums einstellbarer Länge zu deaktivieren.
  • Das Bremssystem 1 umfasst eine über eine Signalleitung S signaltechnisch mit der Bremselektronik 10 verbundene oder verbindbare Erfassungseinrichtung 12, mit der erfassbar ist, wenn wenigstens ein einer hinteren Radbremse 6 zugeordnetes, nicht gezeigtes Rad des Kraftfahrzeugs 2 aufgrund der Aktivierung dieser Radbremse 6 über die Feststellbremsanlage 11 blockiert. Die Bremselektronik 10 ist eingerichtet, das Hydrauliksystem 7 zum Betreiben der Radbremsen 4 und 6 in einem ABS-Modus anzusteuern und bei Erfassung einer entsprechenden Blockierung des Rads vor Beginn des Betriebs der vorderen Radbremsen 4 in dem ABS-Modus die Feststellbremsanlage 11 zu deaktivieren und gleichzeitig die zum Versorgen der hinteren Radbremsen 6 vorgesehenen Ventile 9 des Hydrauliksystems 7 zu öffnen.
  • Ferner umfasst das Bremssystem 1 eine zum Erfassen eines Beladungszustands des Kraftfahrzeugs 2 eingerichtete, über eine Signalleitung S signaltechnisch mit der Bremselektronik 10 verbundene oder verbindbare Sensoreinheit 13. Die Bremselektronik 10 ist eingerichtet, den jeweilig erfassten Beladungszustand des Kraftfahrzeugs 2 mit einem vorgegebenen Beladungsgrenzwert zu vergleichen und dann, wenn der jeweilig erfasste Beladungszustand des Kraftfahrzeugs 2 kleiner als der Beladungsgrenzwert ist, zur Durchführung der autonomen Notbremsung des Kraftfahrzeugs 2 zu Beginn der autonomen Notbremsung die zum Versorgen der hinteren Radbremsen 6 und der vorderen Radbremsen 4 vorgesehenen Ventile 8 und 9 des Hydrauliksystems 7 zu öffnen, ohne die Feststellbremsanlage 11 zu aktivieren.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines nicht gezeigten Bremssystems eines Kraftfahrzeugs. Das Bremssystem umfasst wenigstens zwei im Bereich von wenigstens einer Vorderachse des Kraftfahrzeugs angeordnete vordere Radbremsen, wenigstens zwei im Bereich von wenigstens einer Hinterachse des Kraftfahrzeugs angeordnete hintere Radbremsen, wenigstens ein Hydrauliksystem mit elektrisch ansteuerbaren Ventilen, über das die Radbremsen zu ihrer Betätigung mit einem Hydraulikfluid versorgbar sind, wenigstens eine signaltechnisch mit dem Hydrauliksystem verbundene oder verbindbare Bremselektronik, über die das Hydrauliksystem zum Aufbau eines Bremsdrucks und zum Versorgen der Radbremsen mit dem Hydraulikfluid elektrisch ansteuerbar ist, und wenigstens eine elektrisch ansteuerbare Feststellbremsanlage, über die wenigstens zwei hintere Radbremsen aktivierbar sind. Das Bremssystem kann beispielsweise gemäß dem in 1 gezeigten Bremssystem ausgebildet sein.
  • In Verfahrensschritt 14 wird von einer Sensoreinrichtung des Kraftfahrzeugs das Vorliegen einer Gefahrensituation erfasst und ein entsprechendes auslösendes Signal erzeugt und an die Bremselektronik geschickt.
  • In Verfahrensschritt 15 wird zur Durchführung einer autonomen Notbremsung des Kraftfahrzeugs das Hydrauliksystem über die Bremselektronik derart angesteuert, dass zu Beginn der autonomen Notbremsung die zum Versorgen der hinteren Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems geschlossen werden, die zum Versorgen der vorderen Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems geöffnet werden und gleichzeitig die Feststellbremsanlage aktiviert wird.
  • In Verfahrensschritt 16 wird mittels des Hydrauliksystems ein Bremsdruck aufgebaut, mit dem lediglich die vorderen Radbremsen beaufschlagt werden.
  • In Verfahrensschritt 17 wird geprüft, ob eine Blockierung wenigstens eines einer hinteren Radbremse zugeordneten Rads des Kraftfahrzeugs aufgrund der Aktivierung dieser Radbremse über die Feststellbremsanlage vor Beginn eines Betriebs der vorderen Radbremsen in einem ABS-Modus vorliegt. Ist dies der Fall, wird in Verfahrensschritt 18 die Feststellbremsanlage deaktiviert und werden gleichzeitig die zum Versorgen der hinteren Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems geöffnet. Die zum Versorgen der hinteren Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems sind über den bis dahin verstrichenen Zeitraum geschlossen gehalten worden. In Verfahrensschritt 19 werden dann die hinteren Radbremsen zum Aufbau eines Bremsdrucks mit dem Hydraulikfluid beaufschlagt. In Verfahrensschritt 20 wird die autonome Notbremsung des Kraftfahrzeugs bis zum Stillstand oder bis zum Abbruch der autonomen Bremsung des Kraftfahrzeugs fortgeführt.
  • Ergibt sich im Verfahrensschritt 17, dass keine Blockierung eines einer hinteren Radbremse zugeordneten Rads des Kraftfahrzeugs aufgrund der Aktivierung dieser Radbremse über die Feststellbremsanlage vor Beginn eines Betriebs der vorderen Radbremsen in einem ABS-Modus vorliegt, wird in Verfahrensschritt 21 geprüft, ob der an den vorderen Radbremsen aufgebaute Bremsdruck oberhalb eines vorgegebenen und einstellbaren Druckgrenzwertes liegt bzw. ob der Bremsdruck einen angestrebten Wert erreicht hat. Ist dies der Fall, wird zu Verfahrensschritt 18 übergegangen. Die zum Versorgen der hinteren Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems sind über den bis dahin verstrichenen Zeitraum einstellbarer Länge geschlossen gehalten worden. Ist dies hingegen nicht der Fall, wird in Verfahrensschritt 22 geprüft, ob der bis dahin verstrichene Zeitraum länger als ein vorgegebener und einstellbarer Grenzzeitraum ist. Ist dies der Fall, wird zu Verfahrensschritt 18 übergegangen. Die zum Versorgen der hinteren Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems sind über den bis dahin verstrichenen Zeitraum einstellbarer Länge geschlossen gehalten worden. Ist dies hingegen nicht der Fall, wird zu Verfahrensschritt 16 übergegangen, so dass die den hinteren Radbremsen zugeordneten Ventile weiter geschlossen gehalten werden und die Feststellbremsanlage weiter aktiviert bleibt.
  • Zusätzlich kann ein Beladungszustand des Kraftfahrzeugs erfasst und der jeweilig erfasste Beladungszustand des Kraftfahrzeugs mit einem vorgegebenen Beladungsgrenzwert verglichen werden, wobei dann, wenn der jeweilig erfasste Beladungszustand des Kraftfahrzeugs kleiner als der Beladungsgrenzwert ist, zur Durchführung der autonomen Notbremsung des Kraftfahrzeugs zu Beginn der autonomen Notbremsung die zum Versorgen der hinteren Radbremsen und der vorderen Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems geöffnet werden, ohne dass die Feststellbremsanlage aktiviert wird.
  • 3 zeigt ein Diagramm bezüglich eines Verlaufs eines Bremsdrucks bei Durchführung einer autonomen Notbremsung eines Kraftfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren. Das Verfahren kann gemäß 2 ausgebildet sein. Es sind der Bremsdruck PV an den vorderen Radbremsen und der Bremsdruck PH an den hinteren Radbremsen gegen die Zeit t aufgetragen.
  • Zum Zeitpunkt t1 erhält die Bremselektronik ein eine autonome Notbremsung des Kraftfahrzeugs auslösendes Signal. Zur Durchführung der autonomen Notbremsung des Kraftfahrzeugs wird das Hydrauliksystem zum Aufbau eines Bremsdrucks angesteuert, zu Beginn der autonomen Notbremsung die zum Versorgen der hinteren Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems geschlossen, die zum Versorgen der vorderen Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems geöffnet und gleichzeitig die Feststellbremsanlage aktiviert. Hierdurch wird an den vorderen Radbremsen über das Hydrauliksystem ein kontinuierlich ansteigender Bremsdruck PV aufgebaut. Gleichzeitig wird an den hinteren Radbremsen ein Bremsdruck PH über die Feststellbremsanlage aufgebaut.
  • Die zum Versorgen der hinteren Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems werden über einen einstellbaren Zeitraum geschlossen gehalten, der zum Zeitpunkt t2 endet. Zum Zeitpunkt t2 werden die zum Versorgen der hinteren Radbremsen vorgesehenen Ventile des Hydrauliksystems geöffnet, so dass an den hinteren Radbremsen über das Hydrauliksystem ein kontinuierlich ansteigender Bremsdruck PH aufgebaut wird.
  • Der Aufbau des Bremsdrucks PV bzw. PH an den vorderen Radbremsen und den hinteren Radbremsen kann mittels eines Fahrstabilitätsassistenten des Kraftfahrzeugs gesteuert werden. Zu nach dem Zeitpunkt t2 liegenden späteren Zeitpunkten werden die vorderen Radbremsen und die hinteren Radbremsen bis zum Stillstand oder bis zum Abbruch des autonomen Bremsens des Kraftfahrzeugs in einem ABS-Modus betrieben, was durch den zickzackförmigen Verlauf der Bremsdrücke PV und PH angedeutet sein soll.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremssystem
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Vorderachse
    4
    Radbremse
    5
    Hinterachse
    6
    Radbremse
    7
    Hydrauliksystem
    8
    Ventil
    9
    Ventil
    10
    Bremselektronik
    11
    Feststellbremsanlage
    12
    Erfassungseinrichtung
    13
    Sensoreinheit
    14
    Verfahrensschritt
    15
    Verfahrensschritt
    16
    Verfahrensschritt
    17
    Verfahrensschritt
    18
    Verfahrensschritt
    19
    Verfahrensschritt
    20
    Verfahrensschritt
    21
    Verfahrensschritt
    22
    Verfahrensschritt
    S
    Signalleitung
    PV
    Bremsdruck
    PH
    Bremsdruck
    t
    Zeit
    t1
    Zeitpunkt
    t2
    Zeitpunkt

Claims (8)

  1. Bremssystem (1) für ein Kraftfahrzeug (2), aufweisend – wenigstens zwei im Bereich von wenigstens einer Vorderachse (3) des Kraftfahrzeugs (2) angeordnete vordere Radbremsen (4), – wenigstens zwei im Bereich von wenigstens einer Hinterachse (5) des Kraftfahrzeugs (2) angeordnete hintere Radbremsen (6), – wenigstens ein Hydrauliksystem (7) mit elektrisch ansteuerbaren Ventilen (8, 9), über das die Radbremsen (4, 6) zu ihrer Betätigung mit einem Hydraulikfluid versorgbar sind, – wenigstens eine signaltechnisch mit dem Hydrauliksystem (7) verbundene oder verbindbare Bremselektronik (10), über die das Hydrauliksystem (7) zum Aufbau eines Bremsdrucks und zum Versorgen der Radbremsen (4, 6) mit dem Hydraulikfluid elektrisch ansteuerbar ist, und – wenigstens eine elektrisch ansteuerbare Feststellbremsanlage (11), über die wenigstens zwei hintere Radbremsen (6) aktivierbar sind, dadurch gekennzeichnet, – dass die Feststellbremsanlage (11) signaltechnisch mit der Bremselektronik (10) verbunden oder verbindbar ist und – dass die Bremselektronik (10) eingerichtet ist, zur Durchführung einer autonomen Notbremsung des Kraftfahrzeugs (2) das Hydrauliksystem (7) zum Aufbau eines Bremsdrucks anzusteuern, zu Beginn der autonomen Notbremsung die zum Versorgen der hinteren Radbremsen (6) vorgesehenen Ventile (9) des Hydrauliksystems (7) zu schließen, die zum Versorgen der vorderen Radbremsen (4) vorgesehenen Ventile (8) des Hydrauliksystems (7) zu öffnen und gleichzeitig die Feststellbremsanlage (11) zu aktivieren sowie die zum Versorgen der hinteren Radbremsen (6) vorgesehenen Ventile (9) des Hydrauliksystems (7) über einen Zeitraum einstellbarer Länge geschlossen zu halten.
  2. Bremssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremselektronik (10) eingerichtet ist, die Feststellbremsanlage (11) am Ende des Zeitraums einstellbarer Länge zu deaktivieren.
  3. Bremssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens eine signaltechnisch mit der Bremselektronik (10) verbundene oder verbindbare Erfassungseinrichtung (12), mit der erfassbar ist, wenn wenigstens ein einer hinteren Radbremse (6) zugeordnetes Rad des Kraftfahrzeugs (2) aufgrund der Aktivierung dieser Radbremse (6) über die Feststellbremsanlage (11) blockiert, wobei die Bremselektronik (10) eingerichtet ist, das Hydrauliksystem (7) zum Betreiben der Radbremsen (4, 6) in einem ABS-Modus anzusteuern und bei Erfassung einer entsprechenden Blockierung des Rads vor Beginn des Betriebs der vorderen Radbremsen (4) in dem ABS-Modus die Feststellbremsanlage (11) zu deaktivieren und gleichzeitig die zum Versorgen der hinteren Radbremsen (6) vorgesehenen Ventile (9) des Hydrauliksystems (7) zu öffnen.
  4. Bremssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch wenigstens eine zum Erfassen eines Beladungszustands des Kraftfahrzeugs (2) eingerichtete, signaltechnisch mit der Bremselektronik (10) verbundene oder verbindbare Sensoreinheit (13), wobei die Bremselektronik (10) eingerichtet ist, den jeweilig erfassten Beladungszustand des Kraftfahrzeugs (2) mit einem vorgegebenen Beladungsgrenzwert zu vergleichen und dann, wenn der jeweilig erfasste Beladungszustand des Kraftfahrzeugs (2) kleiner als der Beladungsgrenzwert ist, zur Durchführung der autonomen Notbremsung des Kraftfahrzeugs (2) zu Beginn der autonomen Notbremsung die zum Versorgen der hinteren Radbremsen (6) und der vorderen Radbremsen (4) vorgesehenen Ventile (8, 9) des Hydrauliksystems (7) zu öffnen, ohne die Feststellbremsanlage (11) zu aktivieren.
  5. Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems (1) eines Kraftfahrzeugs (2), wobei das Bremssystem (1) wenigstens zwei im Bereich von wenigstens einer Vorderachse (3) des Kraftfahrzeugs (2) angeordnete vordere Radbremsen (4), wenigstens zwei im Bereich von wenigstens einer Hinterachse (5) des Kraftfahrzeugs (2) angeordnete hintere Radbremsen (6), wenigstens ein Hydrauliksystem (7) mit elektrisch ansteuerbaren Ventilen (8, 9), über das die Radbremsen (4, 6) zu ihrer Betätigung mit einem Hydraulikfluid versorgbar sind, wenigstens eine signaltechnisch mit dem Hydrauliksystem (7) verbundene oder verbindbare Bremselektronik (10), über die das Hydrauliksystem (7) zum Aufbau eines Bremsdrucks und zum Versorgen der Radbremsen (4, 6) mit dem Hydraulikfluid elektrisch ansteuerbar ist, und wenigstens eine elektrisch ansteuerbare Feststellbremsanlage (11), über die wenigstens zwei hintere Radbremsen (6) aktivierbar sind, aufweist, wobei zur Durchführung einer autonomen Notbremsung des Kraftfahrzeugs (2) das Hydrauliksystem (7) über die Bremselektronik (10) derart angesteuert wird, dass von dem Hydrauliksystem (7) ein Bremsdruck aufgebaut wird, zu Beginn der autonomen Notbremsung die zum Versorgen der hinteren Radbremsen (6) vorgesehenen Ventile (9) des Hydrauliksystems (7) geschlossen werden, die zum Versorgen der vorderen Radbremsen (4) vorgesehenen Ventile (8) des Hydrauliksystems (7) geöffnet werden und gleichzeitig die Feststellbremsanlage (11) aktiviert wird und dass die zum Versorgen der hinteren Radbremsen (6) vorgesehenen Ventile (9) des Hydrauliksystems (7) über einen Zeitraum einstellbarer Länge geschlossen gehalten werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellbremsanlage (11) am Ende des Zeitraums einstellbarer Länge deaktiviert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfassung einer Blockierung wenigstens eines einer hinteren Radbremse (6) zugeordneten Rads des Kraftfahrzeugs (2) aufgrund einer Aktivierung dieser Radbremse (6) über die Feststellbremsanlage (11) vor Beginn eines Betriebs der vorderen Radbremsen (4) in einem ABS-Modus die Feststellbremsanlage (11) deaktiviert wird und gleichzeitig die zum Versorgen der hinteren Radbremsen (6) vorgesehenen Ventile (9) des Hydrauliksystems (7) geöffnet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beladungszustand des Kraftfahrzeugs (2) erfasst und der jeweilig erfasste Beladungszustand des Kraftfahrzeugs (2) mit einem vorgegebenen Beladungsgrenzwert verglichen wird, wobei dann, wenn der jeweilig erfasste Beladungszustand des Kraftfahrzeugs (2) kleiner als der Beladungsgrenzwert ist, zur Durchführung der autonomen Notbremsung des Kraftfahrzeugs (2) zu Beginn der autonomen Notbremsung die zum Versorgen der hinteren Radbremsen (6) und der vorderen Radbremsen (4) vorgesehenen Ventile (8, 9) des Hydrauliksystems (7) geöffnet werden, ohne dass die Feststellbremsanlage (11) aktiviert wird.
DE102015203737.1A 2015-03-03 2015-03-03 Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems Active DE102015203737B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203737.1A DE102015203737B4 (de) 2015-03-03 2015-03-03 Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
CN201610099662.8A CN105936260B (zh) 2015-03-03 2016-02-23 制动系统和用于操作制动系统的方法
US15/058,605 US10093292B2 (en) 2015-03-03 2016-03-02 Brake system and method for operating same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203737.1A DE102015203737B4 (de) 2015-03-03 2015-03-03 Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015203737A1 true DE102015203737A1 (de) 2016-09-08
DE102015203737B4 DE102015203737B4 (de) 2019-05-02

Family

ID=56739045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203737.1A Active DE102015203737B4 (de) 2015-03-03 2015-03-03 Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10093292B2 (de)
CN (1) CN105936260B (de)
DE (1) DE102015203737B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020078901A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum verzögern eines kraftfahrzeugs bei einer notbremsung und kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012530A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Lucas Automotive Gmbh System mit getrennten Steuereinheiten für die Stelleinheiten einer elektrischen Parkbremse
US20180170331A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-21 GM Global Technology Operations LLC Vehicle braking mode for competitive driving
KR20200132123A (ko) * 2019-05-15 2020-11-25 현대자동차주식회사 주차제동력 연계식 수동변속 차량 원격시동방법 및 원격시동 시스템
KR20220022037A (ko) * 2020-08-14 2022-02-23 현대자동차주식회사 수동 변속기 차량의 원격 시동 방법 및 그 장치
KR20220086107A (ko) 2020-12-16 2022-06-23 현대모비스 주식회사 전자식 유압 브레이크 장치 및 제어방법
KR20220128495A (ko) * 2021-03-11 2022-09-21 현대자동차주식회사 자동차의 제동 제어 시스템 및 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033835A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu ihrer Steuerung
DE102005034326A1 (de) * 2005-07-22 2007-04-12 Audi Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Bremsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201577A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit mindestens einem hydraulischen Bremskreis
CN203766746U (zh) * 2014-04-14 2014-08-13 东风电子科技股份有限公司 先导式abs电磁气压调节阀
CN104149765B (zh) * 2014-08-19 2017-01-25 清华大学 一种可实现分时控制的汽车电子液压制动系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033835A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu ihrer Steuerung
DE102005034326A1 (de) * 2005-07-22 2007-04-12 Audi Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Bremsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020078901A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum verzögern eines kraftfahrzeugs bei einer notbremsung und kraftfahrzeug
CN112823109A (zh) * 2018-10-18 2021-05-18 大众汽车股份公司 用于在紧急制动时减速机动车的方法和机动车
CN112823109B (zh) * 2018-10-18 2023-11-10 大众汽车股份公司 用于在紧急制动时减速机动车的方法和机动车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015203737B4 (de) 2019-05-02
CN105936260A (zh) 2016-09-14
US20160272170A1 (en) 2016-09-22
US10093292B2 (en) 2018-10-09
CN105936260B (zh) 2020-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203737B4 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102015116317B4 (de) Elektro-pneumatische Parkbremseinrichtung eines Fahrzeugs mit weiterem Steuerkreis und Zugfahrzeug mit elektro-pneumatischer Parkbremseinrichtung
EP2632780B1 (de) Druckmittelbetätigte bremseinrichtung eines fahrzeugs mit in ein bremssteuergerät implementierten steuerroutinen einer berganfahrhilfe- oder kriechunterdrückungs-funktion
EP2619052B1 (de) Haltefunktion für ein kraftfahrzeug
DE4226646B4 (de) Bremsanlage
DE10038786C2 (de) Elektronisch gesteuertes Feststellbremsaggregat für ein Kraftfahrzeug
EP2996912B1 (de) Steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes autonomes bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremskraftverstärkten autonomen bremssystems eines fahrzeugs
EP2977282A1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug, insbesondere einen kraftwagen, sowie verfahren zum betreiben eines solchen bremssystems
WO2017037080A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeugbremsanlage mit einer elektro-hydraulischen betriebsbremse und einer mechanischen feststellbremse
DE102005015062A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Fahrzeugstillstands
EP3558773B1 (de) Verfahren zur verstärkung der bremskraft in einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage sowie eine elektronisch schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
EP2648951B1 (de) Bremssystem und verfahren zum bremsen eines fahrzeuges bei sprunghaften veränderungen des reibungskoeffizienten
EP2630015A1 (de) Verfahren zum automatischen bremsen eines fahrzeugs und steuergerät worin das verfahren durchgeführt wird
DE102005021497A1 (de) Bremsassistent mit Verstärkungsfaktor bei Notbremsregelung
EP1172272A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu ihrer Steuerung
DE10343985B4 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens an einer Steigung
EP1610991B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb einer feststellbremse für kraftfahrzeuge
DE102017219356A1 (de) Verfahren zum selbstständigen Abbremsen eines Fahrzeugs und Bremssystem zum Durchführen des Verfahrens
DE102004060255A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens eines Fahrzeugs
DE102010003325A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug
WO1999007589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der fahrstabilität eines fahrzeugs
DE102004027723B4 (de) Verfahren zum Verhindern eines Wegrollens eines Fahrzeugs und Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102014214786B4 (de) Verfahren zum Verstellen wenigstens eines Pedals einer Kraftfahrzeug-Pedalerie sowie Vorrichtung dafür
DE102016224836A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Bremssystems mit elektromechanischer Bremsvorrichtung
EP2029403B1 (de) Hillhold-bremsfunktion mit integriertem rutschtest

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0013660000

Ipc: B60T0007120000

R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE