DE102015203289A1 - Tilgersystem - Google Patents

Tilgersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015203289A1
DE102015203289A1 DE102015203289.2A DE102015203289A DE102015203289A1 DE 102015203289 A1 DE102015203289 A1 DE 102015203289A1 DE 102015203289 A DE102015203289 A DE 102015203289A DE 102015203289 A1 DE102015203289 A1 DE 102015203289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guideways
absorber
order
masses
absorber masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015203289.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wirachowski
Kyrill Siemens
Jörg Sudau
Volker Stampf
Matthias Kram
Daniel Pittner
Christian Struck
Martin Hertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015203289.2A priority Critical patent/DE102015203289A1/de
Publication of DE102015203289A1 publication Critical patent/DE102015203289A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Ein Tilgersystem ist mit einem zur Aufnahme von Tilgermassen dienenden Tilgermassenträger versehen, der ebenso wie die Tilgermassen über Führungsbahnen verfügt, wobei die Führungsbahnen von Tilgermassenträger und Tilgermassen mittels zumindest jeweils eines Koppelelementes miteinander in Wirkverbindung stehen, indem das jeweilige Koppelelement sowohl in den Führungsbahnen des Tilgermassenträgers als auch in den Führungsbahnen der Tilgermassen relativ bewegbar ist, und zwar zwischen einer Zentralposition, in welcher das jeweilige Koppelelement in Umfangsrichtung der Führungsbahnen frei von einer Auslenkung ist, und einer Auslenkposition, in welcher eine Auslenkung aus der Zentralposition in Umfangsrichtung erfolgt ist, wobei die Auslegung erster Führungsbahnen auf eine erste Ordnung und die Auslegung zumindest zweiter Führungsbahnen auf wenigstens eine zweite Ordnung erfolgt, und die jeweilige Ordnung von der Zylinderzahl des jeweils anregenden Antriebs abhängig ist. Sowohl die auf eine erste Ordnung ausgelegten ersten Führungsbahnen als auch die auf wenigstens eine zweite Ordnung ausgelegten zumindest zweiten Führungsbahnen sind jeweils am gleichen Tilgermassenträger vorgesehen, wobei aber von diesen Führungsbahnen jeweils nur diejenigen zur Aufnahme von Tilgermassen ausgewählt sind, die der jeweils zu tilgenden Ordnung zugeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tilgersystem mit einem zur Aufnahme von Tilgermassen dienenden Tilgermassenträger, der ebenso wie die Tilgermassen über Führungsbahnen verfügt, wobei die Führungsbahnen von Tilgermassenträger und Tilgermassen mittels zumindest jeweils eines Koppelelementes miteinander in Wirkverbindung stehen, indem das jeweilige Koppelelement sowohl in den Führungsbahnen des Tilgermassenträgers als auch in den Führungsbahnen der Tilgermassen relativ bewegbar ist, und zwar zwischen einer Zentralposition, in welcher das jeweilige Koppelelement in Umfangsrichtung der Führungsbahnen frei von einer Auslenkung ist, und einer Auslenkposition, in welcher eine Auslenkung aus der Zentralposition in Umfangsrichtung erfolgt ist, wobei die Auslegung erster Führungsbahnen auf eine erste Ordnung und die Auslegung zumindest zweiter Führungsbahnen auf wenigstens eine zweite Ordnung erfolgt, und die jeweilige Ordnung von der Zylinderzahl des jeweils anregenden Antriebs abhängig ist.
  • Ein derartiges Tilgersystem ist aus der DE 10 2013 213 011 A1 bekannt. An einem Tilgermassenträger sind eine Mehrzahl von Tilgermassen aufgenommen, von denen jede zwei Führungsbahnen aufweist, in denen jeweils ein die Wirkverbindung zu den zugeordneten Führungsbahnen des Tilgermassenträgers herstellendes Koppelelement relativ bewegbar aufgenommen ist. Das Tilgersystem kann auf bestimmte unterschiedliche Ordnungen der von einem Antrieb, wie einer Brennkraftmaschine, erzeugten Anregungen abgestimmt werden, beispielsweise durch unterschiedliche geometrische Ausgestaltung der Führungsbahnen. Ein derartiges Tilgersystem ist in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine, welche mit zu- oder abschaltbaren Zylindern ausgebildet ist, besonders vorteilhaft einsetzbar.
  • Die Ordnungen der durch eine Brennkraftmaschine erzeugten Anregungen hängen von der Zylinderzahl dieses Antriebs ab, so dass beispielsweise bei einem Sechszylinderantrieb die dritte Ordnung bestimmend ist, bei hälftiger Abschaltung der Zylinder dagegen die 1,5. Ordnung. Dies ist bedingt durch die Anzahl der Zündungen pro Umdrehung einer Kurbelwelle des Antriebs, wobei, die Ausbildung des Antriebs als Viertaktmaschine vorausgesetzt, bei einem Sechszylinderantrieb pro Umdrehung der Kurbelwelle drei Zündungen erfolgen, bei hälftiger Abschaltung der Zylinder dagegen 1,5 Zündungen. Dies bedeutet, dass die Führungsbahnen in Tilgermassenträger und Tilgermasse für jeden dieser beiden Betriebszustände der Brennkraftmaschine über eine jeweils andere geometrische Ausgestaltung verfügen müssen. Das Tilgersystem muss demnach zwei Tilgermassenträger bereithalten, um für die unterschiedlichen Betriebszustände der Brennkraftmaschine die jeweils passenden Führungsbahnen bereitstellen zu können. Dies ist aufwändig und teuer.
  • In 3 der DE 10 2013 213 011 A1 sind Führungsbahnen für Tilgersysteme beispielhaft dargestellt, und zwar für die beiden vorgenannten Betriebszustände der Brennkraftmaschine, wobei sich die Führungsbahnen bezüglich ihrer geometrischen Ausgestaltung voneinander unterscheiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tilgersystem so auszubilden, dass dieses bei geringstmöglicher Vielfalt an Bauteilen für eine größtmögliche Anzahl an Antrieben geeignet ist.
  • Gemäß dem wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Tilgersystem.
  • Das Tilgersystem ist mit einem zur Aufnahme von Tilgermassen dienenden Tilgermassenträger versehen, der ebenso wie die Tilgermassen über Führungsbahnen verfügt, wobei die Führungsbahnen von Tilgermassenträger und Tilgermassen mittels zumindest jeweils eines Koppelelementes miteinander in Wirkverbindung stehen, indem das jeweilige Koppelelement sowohl in den Führungsbahnen des Tilgermassenträgers als auch in den Führungsbahnen der Tilgermassen relativ bewegbar ist, und zwar zwischen einer Zentralposition, in welcher das jeweilige Koppelelement in Umfangsrichtung der Führungsbahnen frei von einer Auslenkung ist, und einer Auslenkposition, in welcher eine Auslenkung aus der Zentralposition in Umfangsrichtung erfolgt ist, wobei die Auslegung erster Führungsbahnen auf eine erste Ordnung und die Auslegung zumindest zweiter Führungsbahnen auf wenigstens eine zweite Ordnung erfolgt, und die jeweilige Ordnung von der Zylinderzahl des jeweils anregenden Antriebs abhängig ist.
  • Von besonderer Bedeutung hierbei ist, dass sowohl die auf eine erste Ordnung ausgelegten ersten Führungsbahnen als auch die auf wenigstens eine zweite Ordnung ausgelegten, zumindest zweiten Führungsbahnen jeweils am gleichen Tilgermassenträger vorgesehen sind, wobei aber von diesen Führungsbahnen jeweils nur diejenigen zur Aufnahme von Tilgermassen ausgewählt sind, die der jeweils zu tilgenden Ordnung zugeordnet sind.
  • Die Ausgangssituation sieht vor, dass die Führungsbahnen im Tilgermassenträger sowie in den Tilgermassen in Abhängigkeit von der Zylinderzahl des die Anregungen erzeugenden Antriebs stark variieren. Hierbei würden die Führungsbahnen eines Vierzylinderantriebs beispielsweise über einen wesentlich größeren Kurvenradius um einen Einstechpunkt und damit über eine deutlich geringere Krümmung verfügen, als die Führungsbahnen eines Sechszylinderantriebs. Die vorliegende Lösung dieses Problems liegt darin, nicht für jeden Antrieb einen eigenen Tilgermassenträger vorzusehen, bei welchem die Führungsbahnen jeweils entsprechend der Ordnung der vom jeweiligen Antrieb erzeugten Anregungen ausgebildet sind, sondern statt dessen einen Tilgermassenträger, bei welchem die Führungsbahnen für zumindest zwei Antriebe unterschiedlicher Ordnungen vorgesehen sind. Es genügt dann, von diesen Führungsbahnen jeweils nur diejenigen zur Aufnahme von Tilgermassen auszuwählen, die der zu tilgenden Ordnung des mit dem Tilgersystem jeweils kombinierten Antriebs zugeordnet sind. Hierdurch ergeben sich erhebliche fertigungstechnische Vorteile, da ungeachtet des jeweiligen Antriebs stets der gleiche Tilgermassenträger verwendet werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Tilgersystem mit Tilgermassenträger und mit Tilgermassen, die in einer Ausgangsposition dargestellt sind, die sie bei die Gewichtskraft übersteigender Fliehkraft und frei von eingeleiteten Torsionsschwingungen einnehmen;
  • 2 wie 1, aber mit den Tilgermassen in einer Position, die sie bei die Fliehkraft übersteigender Gewichtskraft einnehmen;
  • 3 eine Herauszeichnung des Tilgermassenträgers mit Führungsbahnen für die Tilgermassen, wobei ein erster Teil der Führungsbahnen zugunsten einer Zuordnung zu Anregungen einer ersten Ordnung und ein zweiter Teil der Führungsbahnen zugunsten einer Zuordnung zu Anregungen einer zweiten Ordnung abweichend voneinander ausgebildet sind;
  • 4 wie 3, aber mit räumlicher Darstellung des Tilgermassenträgers;
  • 5 Bestückung des ersten Teils der Führungsbahnen mit Tilgermassen;
  • 6 Darstellung des Tilgersystems aus 5 entlang einer Schnittlinie VI-VI in 5;
  • 7 Bestückung des zweiten Teils der Führungsbahnen mit Tilgermassen;
  • 8 Darstellung des Tilgersystems aus 7 entlang einer Schnittlinie VIII-VIII in 7;
  • 9 eine schematische Darstellung eines Antriebsstranges.
  • In 1 ist ein Tilgersystem 1 mit einem Tilgermassen-Trägerelement 3a eines Tilgermassenträgers 4 dargestellt, an welchem eine Mehrzahl von Tilgermassen 7 aufgenommen sind. Die Tilgermassen 7 verfügen über jeweils paarweise ausgebildete Führungsbahnen 22 zur Aufnahme von als im Wesentlichen zylindrische Rollkörper 20 ausgebildeten Koppelelementen 18, wobei die Führungsbahnen 22 derart ausgelegt sind, dass sie eine radiale Relativbewegung der Tilgermassen 7 gegenüber den Koppelelementen 18 ermöglichen. Die Tilgermassen 7 weisen, radial innen an ihre Umfangsseiten 42 angrenzend, Anschlagseiten 43 auf.
  • Am Tilgermassenträger 4 sind, ebenfalls jeweils paarweise, Führungsbahnen 13 vorgesehen, die über einen gekrümmten Verlauf verfügen. Gemäß Darstellung in 1 oder 2 verfügen die Führungsbahnen 13 über je einen Ausgangsbereich 14, in welchem die jeweilige Führungsbahn 13 den größten Radialabstand von einer Zentralachse 15 aufweist, und über Anschlussbereiche 17, die sich, einander umfangsmäßig entgegengesetzt erstreckend, an beide Seiten des Ausgangsbereiches 14 anschließen. Auch die an den Tilgermassen 7 vorgesehenen Führungsbahnen 22 verfügen über einen gekrümmten Verlauf, mit je einem Ausgangsbereich 24, in welchem die jeweilige Führungsbahn 22 den geringsten Radialabstand von der Zentralachse 15 aufweist, und mit Anschlussbereichen 25, die sich, einander umfangsmäßig entgegengesetzt erstreckend, an beide Seiten des Ausgangsbereiches 24 anschließen. Die Führungsbahnen 22 sind jeweils beidseits eines Tilgermassenzentrums 35 der jeweiligen Tilgermasse 7 vorgesehen. 1 zeigt den Zustand der Tilgermassen 7 bei Fahrbetrieb, der dann vorliegt, wenn das Tilgersystem 1 mit einer Drehzahl betrieben wird, bei welcher die Fliehkraft die Gewichtskraft übersteigt.
  • Die in den Führungsbahnen 13 und 22 aufgenommenen Koppelelemente 18 greifen jeweils axial benachbart zu einer der Führungsbahnen 22 in die jeweils zugeordnete Führungsbahn 13 ein. In der Darstellung gemäß 1 streben die Tilgermassen 7, bedingt durch die Fliehkraft, nach radial außen, so dass sich die Koppelelemente 18 jeweils im Ausgangsbereich 24 der jeweiligen Führungsbahn 22 positionieren, also in demjenigen Bereich der Führungsbahnen 22, der über den geringsten Radialabstand zur Zentralachse 15 verfügt. Die Koppelelemente 18 stützen sich hierbei jeweils im Ausgangsbereich 14 der Führungsbahnen 13 des Tilgermassenträgers 4 ab, also in demjenigen Bereich der Führungsbahnen 13, der über den größten Radialabstand zur Zentralachse 15 verfügt.
  • Die Tilgermassen 7 weisen jeweils an ihren radial inneren Enden jeweils eine geometrische Anformung 28 auf, die im umfangsseitig mittleren Teil über eine erste Kontaktbereiche 26 verfügt, in den umfangsseitig äußeren Teilen dagegen über zweite Kontaktbereiche 27. Der jeweilige erste Kontaktbereich 26 verfügt über eine Bereichsmitte 37, welche den ersten Kontaktbereich 26 in Anformunghälften 23 unterteilt. Diese geometrische Anformung 28 wirkt in nachfolgend noch zu beschreibender Weise mit radial innerhalb der Tilgermassen 7 vorgesehenen Anschlägen 31 zusammen, die an einem ringförmigen Bauteil 32 zusammen gefasst sind.
  • Das ringförmige Bauteil 32 verfügt in Umfangsrichtung zwischen je zwei Tilgermassen 7 über je eine Halterung 34, die jeweils einen Aufnehmer 11 umschließt, so dass die Halterung 34 jeweils als Anschlagaufnehmer 38 dient. Das ringförmige Bauteil 32 ist demnach drehfest an dem Tilgermassenträger 4 aufgenommen. Ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Ringkörper 33 wirkt zwischen je zwei Anschlagaufnehmern 38 jeweils als Anschlagprofil 40. Anschlagaufnehmer 38 und Anschlagprofile 40 bilden gemeinsam Anschläge 31 an dem ringförmigen Bauteil 32.
  • Wenn das Tilgersystem 1 mit einer Drehzahl betrieben wird, bei welcher die Fliehkraft die Gewichtskraft übersteigt, streben die Tilgermassen 7 unter der Wirkung der Fliehkraft nach radial außen, so dass sich die Koppelelemente 18 jeweils im Ausgangsbereich 24 der jeweiligen Führungsbahn 22 der Tilgermassen 7 positionieren können. Torsionsschwingungen können zwar Auslenkungen der Tilgermassen 7 in Umfangsrichtung erzwingen, wodurch die Koppelelemente 18 aus den Ausgangsbereichen 14, 24 der Führungsbahnen 13, 22 in deren Anschlussbereiche 17, 25 ausgelenkt werden, jedoch erfolgt bei abklingender Torsionsschwingung stets eine Rückstellung der Koppelelemente 18 in die Ausgangsposition unter der Wirkung der Fliehkraft.
  • Fällt die Fliehkraft dagegen unter die Gewichtskraft, beispielsweise bei einem Kriechbetrieb eines Kraftfahrzeuges oder beim Abstellen eines Antriebs, wie beispielsweise einer Brennkraftmaschine, dann fallen die Tilgermassen 7 nach radial innen, um die in 2 gezeigte Relativposition zueinander und zum Tilgermassenträger 4 einzunehmen. Bei einem solchen Betriebszustand fallen die beiden sich radial oberhalb der Zentralachse 15 befindlichen Tilgermassen 7 nach radial innen, bis ihre Anschlagseiten 43 mit der für die Bewegungsrichtung relevanten Anformungshälfte 23 des ersten Kontaktbereichs 26 in Anlage an dem zugeordneten Anschlagprofil 40 des Anschlags 31 am Ringkörper 33 des ringförmigen Bauteils 32 gekommen sind. Sollten die Führungsbahnen 13, 22 eine weitere Bewegung der Tilgermassen 7 nach radial unten zulassen, wird diese Bewegung erst dann enden, wenn der für die Bewegungsrichtung relevante zweite Umfangsbereich 27 der jeweiligen Tilgermasse 7 an der Halterung 34 und damit am Anschlagaufnehmer 38 des ringförmigen Bauteils 32 in Anlage gelangt ist. Die beiden sich radial unterhalb der Zentralachse 15 befindlichen Tilgermassen 7 fallen ebenfalls nach radial innen, bis ihre Anschlagseiten 43 mit den daran angeformten, für die Bewegungsrichtung relevanten ersten Kontaktbereichen 26 in Anlage an dem zugeordneten Anschlagprofil 40 des Anschlags 31 am Ringkörper 33 des ringförmigen Bauteils 32 gekommen sind, und bis zudem die für die Bewegungsrichtung relevanten zweiten Kontaktbereiche 27 der jeweiligen Tilgermassen 7 an den entsprechenden Halterungen 34 und damit an den Anschlagaufnehmern 38 des ringförmigen Bauteils 32 in Anlage gelangt sind. Auf diese Weise wird verhindert, dass die beiden sich radial unterhalb der Zentralachse 15 befindlichen Tilgermassen 7 mit ihren Umfangsseiten 42 in Anlage aneinander gelangen.
  • Gemäß den 3 und 4 verfügt der Tilgermassenträger 4, beispielhaft gezeigt mittels des Tilgermassen-Trägerelementes 3a, über Führungsbahnen 13a, 13 unterschiedlicher Ausgestaltung. Hierbei sind erste Führungsbahnen 13a mit in Umfangsrichtung kompakter Ausbildung für Anregungen einer ersten Ordnung eines Antriebs 5 (vgl. 9) vorgesehen, und zweite Führungsbahnen 13b mit in Umfangsrichtung gegenüber den ersten Führungsbahnen 13a größerer Ausbildung für Anregungen einer zweiten Ordnung des Antriebs 5. Die ersten Führungsbahnen 13a sind beispielsweise zur Tilgung von Anregungen der vierten Ordnung, wie sie bei einem Achtzylindermotor vorliegen, vorgesehen, während die zweiten Führungsbahnen 13b beispielsweise zur Tilgung von Anregungen der zweiten Ordnung, wie sie bei einem Vierzylindermotor vorliegen, dienen.
  • Wie die 5 und 7 zeigen, ist von den Führungsbahnen 13a, 13b allerdings jeweils nur ein Teil mit Tilgermassen 7 bestückt. Während bei dem in 5 dargestellten Tilgersystem 1 ausschließlich die ersten Führungsbahnen 13a von Koppelelementen 18 erster Tilgermassen 7a durchdrungen sind, bleiben die zweiten Führungsbahnen 13b ungenutzt. Im Gegensatz dazu sind bei dem in 7 dargestellten Tilgersystem 1 ausschließlich die zweiten Führungsbahnen 13b von Koppelelementen 18 zweiter Tilgermassen 7b durchdrungen, während die ersten Führungsbahnen 13a ungenutzt bleiben. Für die Herstellung zweier Tilgersysteme 1, die für unterschiedliche Ordnungen ausgelegt sind, kann somit jeweils der gleiche Tilgermassenträger 4 Verwendung finden. Dies vereinfacht die Fertigung durch Reduktion der benötigten Bauteile. Selbstverständlich ist der Tilgermassenträger 4 nicht auf zwei unterschiedliche Führungsbahnen 13a, 13b beschränkt. Es sind ebenso auch Tilgermassenträger 4 denkbar, die drei oder mehr unterschiedliche Führungsbahnen aufweisen, und somit Bestandteil von Tilgersystemen 1 unterschiedlicher Ordnungen sein kann.
  • Wie die 6 und 8 zeigen, verfügt der Tilgermassenträger 4 mit Vorzug über zwei mit Abstand zueinander angeordnete Tilgermassen-Trägerelemente 3a, 3b, die axial zwischen sich gemäß 6 die Tilgermassen 7a oder gemäß 8 die Tilgermassen 7b aufnehmen. Die Tilgermassen 7a, 7b können ihrerseits in Achsrichtung mehrteilig ausgebildet sein.
  • Selbstverständlich sind auch Lösungen denkbar, bei denen die Tilgermassen 7a oder 7b beidseits eines einzelnen Tilgermassen-Trägerelementes eines Tilgermassenträgers 4 angeordnet sind. Der in 3 oder 4 gezeigte Tilgermassenträger 4 wäre demnach als einzelnes Tilgermassen-Trägerelement 3a zu verwenden, und würde die Tilgermassen beidseits tragen.
  • 9 zeigt beispielhaft einen Antriebsstrang, wie er zur Aufnahme des Tilgersystems 1 geeignet ist. Demnach verfügt ein Antrieb 5 in Form einer Brennkraftmaschine über eine Kurbelwelle 54, die beispielsweise mittels einer Antriebsplatte 60 mit einer Kopplungsanordnung 56 verbunden ist. Diese Kopplungsanordnung 56 kann beispielsweise als Schwungmasse, als Zweimassenschwungrad oder als hydrodynamische Kupplungseinrichtung ausgebildet sein, und dient in nicht dargestellter Weise zur Aufnahme des Tilgersystems 1. Die Kopplungsanordnung 56 ist schließlich mit einem Getriebe 62 verbunden. 9 zeigt, dass die Kurbelwelle 54 des Antriebs 5 ebenso wie das Tilgersystem 1 zu einer Rotation um die Zentralachse 15 befähigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tilgersystem
    3
    Tilgermassen-Trägerelement
    4
    Tilgermassenträger
    5
    Antrieb
    7
    Tilgermassen
    11
    Aufnehmer
    13
    Führungsbahnen
    14
    Ausgangsbereich
    15
    Zentralachse
    17
    Anschlussbereiche
    18
    Koppelelement
    20
    Rollkörper
    22
    Führungsbahn
    23
    Anformungshälfte
    24
    Ausgangsbereich
    25
    Anschlussbereich
    26
    Kontaktbereich
    27
    Kontaktbereich
    28
    geometrische Anformung
    31
    Anschlag
    32
    ringförmiges Bauteil
    33
    Ringkörper
    34
    Halterung
    35
    Tilgermassenzentrum
    37
    Bereichsmitte
    38
    Anschlagaufnehmer
    40
    Anschlagprofil
    42
    Umfangsseite
    43
    Anschlagseite
    54
    Kurbelwelle
    56
    Kopplungsanordnung
    60
    Antriebsplatte
    62
    Getriebe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013213011 A1 [0002, 0004]

Claims (1)

  1. Tilgersystem (1) mit einem zur Aufnahme von Tilgermassen (7a; 7b) dienenden Tilgermassenträger (3), der ebenso wie die Tilgermassen (7a; 7b) über Führungsbahnen (13a; 13b, 22a; 22b) verfügt, wobei die Führungsbahnen (13a; 13b, 22a; 22b) von Tilgermassenträger (4) und Tilgermassen (7a, 7b) mittels zumindest jeweils eines Koppelelementes (18) miteinander in Wirkverbindung stehen, indem das jeweilige Koppelelement (18) sowohl in den Führungsbahnen (13a; 13b) des Tilgermassenträgers (4) als auch in den Führungsbahnen (22a; 22b) der Tilgermassen (7a; 7b) relativ bewegbar ist, und zwar zwischen einer Zentralposition, in welcher das jeweilige Koppelelement (18) in Umfangsrichtung der Führungsbahnen (13a; 13b, 22a; 22b) frei von einer Auslenkung ist, und einer Auslenkposition, in welcher eine Auslenkung aus der Zentralposition in Umfangsrichtung erfolgt ist, wobei die Auslegung erster Führungsbahnen (13a, 22a) auf eine erste Ordnung und die Auslegung zumindest zweiter Führungsbahnen (13b, 22b) auf wenigstens eine zweite Ordnung erfolgt, und die jeweilige Ordnung von der Zylinderzahl des jeweils anregenden Antriebs (5) abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die auf eine erste Ordnung ausgelegten ersten Führungsbahnen (13a) als auch die auf wenigstens eine zweite Ordnung ausgelegten zumindest zweiten Führungsbahnen (13b) jeweils am gleichen Tilgermassenträger (3) vorgesehen sind, wobei aber von diesen Führungsbahnen (13a; 13b) jeweils nur diejenigen zur Aufnahme von Tilgermassen (7a; 7b) ausgewählt sind, die der jeweils zu tilgenden Ordnung zugeordnet sind.
DE102015203289.2A 2015-02-24 2015-02-24 Tilgersystem Ceased DE102015203289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203289.2A DE102015203289A1 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Tilgersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203289.2A DE102015203289A1 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Tilgersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203289A1 true DE102015203289A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=56577572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203289.2A Ceased DE102015203289A1 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Tilgersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015203289A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019145083A1 (de) * 2018-01-23 2019-08-01 Zf Friedrichshafen Ag Tilgeranordnung, doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213011A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung zur Schwingungsisolation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213011A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung zur Schwingungsisolation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019145083A1 (de) * 2018-01-23 2019-08-01 Zf Friedrichshafen Ag Tilgeranordnung, doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2912341B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102012219959A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102012204186A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP2833018B1 (de) Fliehkraftpendel und Antriebssystem mit Fliehkraftpendel
DE102014207258A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Dämpfungseinrichtung, einem Tilgersystem und einer Masseeinrichtung
EP2853773B2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102013219503A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102013222640A1 (de) Tilgersystem
DE102013222647A1 (de) Tilgersystem
DE102015203047A1 (de) Fliehkraftpendel und Drehmomentübertragungseinrichtung mit Fliehkraftpendel
EP2853770B1 (de) Tilgersystem
DE102016217217A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016217542A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015203289A1 (de) Tilgersystem
DE102015201801A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer
DE102014208868A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Verfahren zur Montage selbiger
DE102014220901A1 (de) Baueinheit einer Kopplungsanordnung mit einer Schwingungsreduzierungseinrichtung und mit einer Kupplungseinrichtung
DE102014211810A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Reibungskupplung
EP2853771A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102019112319A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Mehrflanschdämpfer und Vordämpfer sowie System und Kupplungsscheibe mit Drehschwingungsdämpfer
DE102016206500A1 (de) Tilgersystem
DE102017213309A1 (de) Tilgersystem
DE102009035559A1 (de) Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE102021122679A1 (de) Massering für einen Drehschwingungsdämpfer
DE102017104093A1 (de) Trägerflansch für ein Fliehkraftpendel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final