DE102015202981A1 - Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe sowie Verfahren zum Betreiben des hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes - Google Patents

Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe sowie Verfahren zum Betreiben des hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102015202981A1
DE102015202981A1 DE102015202981.6A DE102015202981A DE102015202981A1 DE 102015202981 A1 DE102015202981 A1 DE 102015202981A1 DE 102015202981 A DE102015202981 A DE 102015202981A DE 102015202981 A1 DE102015202981 A1 DE 102015202981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrostatic
power
high pressure
split transmission
mechanical power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015202981.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015202981B4 (de
Inventor
Gerhard Bailly
Werner Denk
Wolfgang Straif
Gerhard Grömmer
Axel Matheis
Moritz Hamma
Markus Hobe
Herbert Ficzko
Hassan Ennadifi
Olaf Huwendiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015202981.6A priority Critical patent/DE102015202981B4/de
Publication of DE102015202981A1 publication Critical patent/DE102015202981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015202981B4 publication Critical patent/DE102015202981B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/472Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4008Control of circuit pressure
    • F16H61/4017Control of high pressure, e.g. avoiding excess pressure by a relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6861Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the pressures, e.g. high, low or differential pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe weist einen Variator (1) auf, dessen Hochdruck mittels eines Hochdrucksensors (4) ermittelt wird und die Übersetzung des Variators (1) in Abhängigkeit des Hochdrucks des Variators (1) angesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe sowie auf ein Verfahren zum Betreiben des hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 und Anspruch 2 näher definierten Art.
  • Gattungsgemäße Leistungsverzweigungsgetriebe werden vorzugsweise als Arbeitsmaschinen, beispielsweise als Getriebe für Traktoren oder Baumaschinen, verwendet. Die hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebe weisen einen hydrostatischen Leistungszweig und einen mechanischen Leistungszweig auf, welcher über ein Summierungsgetriebe summierbar ist.
  • Die DE 10 2006 011 804 A1 und die EP 0 736 407 A2 offenbaren ein hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe, bei welchem mittels mindestens einem Hochdrucksensor der Hochdruck im hydrostatischen Leistungszweig sensierbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem Hochdrucksensor zu betreiben.
  • Die Aufgabe wird mit einem auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden gattungsgemäßen hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebe gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist das hydrostatisch-mechanische Leistungsverzweigungsgetriebe einen hydrostatischen Leistungszweig und einen mechanischen Leistungszweig auf, wobei im hydrostatischen Leistungszweig mindestens ein Hochdrucksensor angeordnet ist.
  • Der hydrostatische Leistungszweig besteht aus einer Hydraulikpumpe, welche einen variablen Fluidstrom erzeugt, und einem Hydraulikmotor, welcher den Fluidstrom in Drehmoment mit variabler Drehzahl wandelt. Die Hydraulikpumpe und der Hydraulikmotor werden im sogenannten geschlossenen Kreis betrieben und auch als Variator bezeichnet. Die Druckmessung mittels eines Hochdrucksensors im Hochdruckhydraulikstrom des Variators ermöglicht die Bestimmung des Leistungsflusses über den Variator. Bei einem hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebe werden ein Teil der Leistung über den hydrostatischen Leistungszweig und ein weiterer Teil der Leistung über den mechanischen Leistungszweig übertragen. Aus den Werten des Hochdrucksensors kann auf die Leistungsverteilung im gesamten Antriebsstrang somit die Leistung über den hydrostatischen Zweig und die Leistung über den mechanischen Zweig geschlossen werden, wodurch alle auf die Bauteile wirkenden Drehmomente ermittelbar sind.
  • Ist der Hochdruck im Variator bekannt, so kann die vom Fahrzeug abgegebene Zugkraft ermittelt werden, wodurch die Regelung eines Hubwerks beziehungsweise eines Anbaugerätes, beispielsweise an einem Traktor, in Abhängigkeit der ermittelten aktuellen, vom Fahrzeug abgegebenen Zugkraft geregelt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung können durch Verwendung des sensierten Hochdrucks im Variator die Lasten an den im Getriebe vorhandenen Kupplungen ermittelt werden, wodurch ein lastfühliges Ansteuern dieser Kupplungen bei den Schaltvorgängen möglich ist. Es besteht die Möglichkeit beispielsweise bei Reversiervorgängen, äußere auf das Fahrzeug wirkende Lasten, beispielsweise durch den Hangabtrieb oder durch Fahrwiderstände am Rad, zu berücksichtigen.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, durch Verwendung des durch einen Hochdrucksensor bekannten Hochdrucks den Fahrwerkwirkungsgrad in Verbindung mit einer Geschwindigkeitsbestimmung über Grund, beispielsweise über ein Bodenradar oder über ein GPS, und der Messung der Zugkraft am Arbeitsgerät zu bestimmen. Basierend auf den Daten des aktuellen Fahrwerkswirkungsgrades besteht die Möglichkeit, durch eine manuelle oder automatisierte Ansteuerung, beispielsweise der Einstellung oder Regelung des Reifendruckes oder der Übersetzungsanpassung zur Schlupf- oder Zugkraftoptimierung, den Wirkungsgrad weiter zu steigern.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, durch die Kenntnis des Hochdrucks so einzuwirken, dass durch einen Motoreingriff, Übersetzungsverstellung des Getriebes oder Drehmoment-basierte Steuerung oder Regelung einer rutschenden Kupplung die Zugkraft des Fahrzeugs begrenzt wird. Dadurch kann beispielsweise ein Durchdrehen der Räder auf empfindlichem Boden, wie zum Beispiel einer Grasnarbe, vermieden werden. Ebenso kann ein Zug- oder Schiebevorgang des Fahrzeugs kraftgeregelt durchgeführt werden. Des Weiteren kann dadurch ein Arbeitsgerät optimal ausgelastet werden oder vor Überlastung geschützt werden.
  • In Abhängigkeit des Hochdrucks im Variator kann die Leistung eines Nebenabtriebs, beispielsweise einer Zapfwelle, derart geregelt werden, dass die Leistung am Nebenabtrieb optimiert wird oder eine mögliche Überlastung des Arbeitsgeräts, welches vom Nebenabtrieb angetrieben wird, verhindert wird. Es besteht auch die Möglichkeit, zusätzliche Motorleistung freizugeben oder automatisch zu begrenzen, die sogenannte Boost-Leistung, indem mit Hilfe des Hochdrucks der Auslastungsgrad des Fahrantriebs bestimmt wird und dadurch eine Überlastung des Fahrantriebs erkannt wird. Es besteht auch die Möglichkeit, die abgenommene Antriebsleistung am Nebenabtrieb, beispielsweise der Zapfwelle, eindeutig zu bestimmen.
  • In Abhängigkeit des Hochdrucks des Variators besteht ebenso die Möglichkeit, die Vorderachse, beispielsweise bei einem Traktor oder einer Baumaschine, zu- oder abzuschalten, um einen Allradantrieb zu ermöglichen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, in Abhängigkeit des Hochdrucks im Variator Differenzialsperren anzusteuern und diese je nach Hochdruck zu schließen oder zu öffnen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, beispielsweise bei einem angetriebenen Anhänger, welcher mit einem Traktor in Verbindung steht, die angetriebene Achse des Anhängers in Abhängigkeit des Hochdrucks des Variators mit mehr oder weniger Leistung zu versorgen.
  • Durch das Messen des Hochdrucks im Variator besteht die Möglichkeit, die Belastung der Bauteile des hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes zu ermitteln und bei Erreichen einer zuvor definierten Belastungsschwelle automatisiert die Motordrehzahl oder das Motormoment oder die Getriebeübersetzung zu verändern. Es besteht auch die Möglichkeit, den Hochdruck im Variator zu begrenzen, ebenso besteht die Möglichkeit, die Belastung der Antriebsstrangbauteile zeitlich zu überwachen und so die Einhaltung von Auslastungsgrenzen von Antriebsstrangbauteilen im Bereich maximalem Motordrehmoment zu gewährleisten.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung besteht durch die Kenntnis des Hochdrucks im Variator die Möglichkeit, anliegende Drehmomente an Kupplungen während und nach Schaltvorgängen zu bestimmen, wodurch die Schaltqualität durch Drehmoment-orientierte Steuerung oder Regelung von Kupplungsschaltabläufen optimiert werden kann und die Kupplungen geschont werden.
  • Durch das erfindungsgemäße permanente Überwachen des Hochdrucks im Variator besteht die Möglichkeit, auftretende Drehmoment-beziehungsweise Druckspitzen bei Schaltabläufen von Reibungskupplungen zu beobachten und dadurch die Beurteilung der Qualität von Schaltabläufen und die manuelle oder automatisierte Adaption der Schaltablaufparametrierung zur Kompensation von beispielsweise Reibwertänderungen, Kupplungsverschleißvorgängen oder sonstigen Änderungen in der Schaltaktuatorik zu ermöglichen.
  • Durch die Überwachung des Hochdrucks im Variator kann die zu übertragende Leistung einer Reibungskupplung im Getriebe ermittelt werden und dadurch der benötigte Schließdruck für die Kupplung angepasst werden, wodurch die vom Hydrauliksystem aufgenommene Leistung zur Erzeugung von Druck im Hydrauliksystem minimiert werden kann.
  • Durch die Überwachung des Hochdrucks im Variator besteht die Möglichkeit, eine automatische Ermittlung des Lastkollektivs des Fahrantriebsstrangs basierend auf real gemessenen Getriebelastdaten zu erstellen. Dadurch besteht die Möglichkeit, Schädigungsanteile aufgrund der Getriebebelastung in gefahrenen Arbeitseinsätzen, zum Beispiel zu Restwertermittlung des Getriebes, zu beurteilen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die ermittelten Lastkollektive im breiten Feldeinsatz als Basis für die Getriebeauslegung zu verwenden. Ebenso besteht die Möglichkeit, unzulässig hohe Getriebebelastungen, zum Beispiel durch Eingriffe in die Steuerung des Fahrzeugmotors, zu erkennen.
  • Durch die Überwachung des Hochdrucks des Variators besteht die Möglichkeit, das Antriebsstrangdrehmoment im Schubbetrieb auf feste oder einstellbare Werte zu begrenzen, um beispielsweise einen Traktionsverlust oder ein Einknicken bei einem Anhängerbetrieb aufgrund hoher Schubkräfte bei Bergabfahrt oder bei Verzögerungen durch Übersetzungsverstellung des Getriebes zu verhindern.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung besteht die Möglichkeit, durch Überwachung des Hochdrucks des Variators zu erkennen, ob der Antriebsmotor manipuliert wurde, beispielsweise aufgrund eines Eingriffes in die Steuerungselektronik, da die abgegebene Antriebsleistung oder das Antriebsdrehmoment an der Getriebeeingangswelle in hierfür geeigneten Betriebspunkten und Betriebszuständen erhöht sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung besteht die Möglichkeit, Kupplungssteuerungsparameter, wie beispielsweise Befüllzeiten, Anlegedrücke und übertragene Drehmomente, für Kupplungen im Antriebsstrang zu kalibrieren. Als Indikator für das Schließen der Kupplung oder das von der jeweiligen Kupplung übertragene Kupplungsdrehmoment wird die Reaktion des im Variator gemessenen Hochdrucks verwendet.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung besteht die Möglichkeit, die Übersetzung des hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes frühzeitig zu verstellen, um den Antriebsmotor bei auftretenden Lastspitzen im Arbeitseinsatz basierend auf der tatsächlich gemessenen Last im Antriebsstrang zu entlasten. Dies ermöglicht eine Reaktion bereits vor dem Drehzahlabfall am Verbrennungsmotor, wodurch der Fahrkomfort erhöht wird.
  • Durch die Überwachung des Hochdrucks im Variator besteht die Möglichkeit, die Last im hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebe zu ermitteln, wodurch beispielsweise ein Zugbetrieb durch zu langsame Übersetzungsverstellung des Getriebes erkannt werden kann. Mit diesen Erkenntnissen können Kupplungen im Getriebe im Öffnungssinne angesteuert werden, um den Antriebsstrang aufzutrennen, um so den Zugbetrieb des Antriebsstrangs entgegen einer vom Fahrer betätigten Betriebsbremse zu vermeiden.
  • Ebenso besteht die Möglichkeit, durch Überwachung des Hochdrucks im Variator die Getriebediagnose zu verfeinern, indem die Lastsituation bei der Analyse von Fehlerzuständen, wie rutschenden Kupplungen, mitberücksichtigt wird. Ebenso kann auftretende Leckage im Hydrauliksystem des Variators oder fehlerhaftes Stellverhalten des Variators, beispielsweise durch Überschreiten von Belastungsgrenzen, ermittelt werden.
  • Weitere Merkmale sind der Figurenbeschreibung zu entnehmen.
  • Die einzige Figur zeigt ein hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem Variator 1, einem Summierungsgetriebe 2 und einem Antriebsmotor 3, beispielsweise einem Verbrennungsmotor. Über den Hochdrucksensor 4 wird der Hochdruck im Variator 1 ermittelt und an das Steuergerät 5 weitergegeben. Mittels der Drehzahlsensoren 6 überwacht das Steuergerät 5 die Drehzahlen der entsprechenden Wellen. In Abhängigkeit des Hochdrucks im Variator 1, gemessen durch den Hochdrucksensor 4, und entsprechenden Drehzahlen, gemessen durch die Drehzahlsensoren 6, steuert das Steuergerät den Antriebsmotor 3, den Variator 1, die Kupplungen 7 und 8 sowie die Vorder- und Hinterachsen beziehungsweise deren Differenziale und Kupplungen an.
  • Sollen beispielsweise die beiden Lamellenkupplungen 8 Kalibriert werden, so kann dies folgendermaßen geschehen:
    Während der Kalibrierung wird der Fahrzeugabtrieb, somit die Räder, z.B. durch eine Feststellbremse, blockiert. Dann wird von dem Steuergerät 5 eine definierte Drehzahldifferenz an der zu kalibrierenden Kupplung eingestellt. Die zu kalibrierende Kupplung ist einer der beiden Lamellenkupplungen 8. Dies geschieht durch Ansteuerung bzw. einstellen des Variators 1. Die Druckwerte im Hydraulischen Kreis des Variators 1 werden durch den Hochdrucksrucksensor 4 erfasst und in dem Steuergerät 5 ausgewertet. Insbesondere werden als beobachtete Antriebsstrangreaktion während der Kupplungskalibrierung die gemessenen Druckwerte durch das Steuergerät 5 ausgewertet. Die Kupplungsansteuerung wird abgebrochen, sobald eine geforderte Mindestdruckänderung im Hydraulischen Kreis des Variators 1 während des Kupplungskalibriervorganges erkannt wird. Durch die schnellen und genauen Drucksignale wird eine Füllzeitkalibrierung der Kupplungen 8 ohne unzulässig harte Fahrzeugreaktion während des Kalibriervorganges möglich. Dadurch unterscheidet sich das erfindungsgemäße Kalibrierverfahren von bekannten Verfahren, bei welchen zum Erkennen von Antriebsstrangreaktionen meist die Veränderung von Drehzahlsignalen aufgrund des sich aufbauenden Kupplungsdrehmomentes verwendet wird. Bekannt sind hier Verfahren, welche die Abtriebsdrehzahl des anrollenden Fahrzeugs erkennen oder, bei festgebremstem Fahrzeugabtrieb, die auftretende Hydrostatdrehzahldrückung auswerten.
  • Diese bekannten Verfahren sind relativ ungenau, da beispielsweise die Drehzahlmessung aus Stillstand des Geberrades erfolgt, oder führen beispielsweise beim Hydrostatdrückungsverfahren zu einer hohen Kupplungsbelastung während der Kalibrierung. Das erfindungsgemäße Kalibrierungsverfahren mittels der Hochdruckinformation aus dem Hydraulischen Kreis des Variators 1 hingegen liefert sehr genaue Kalibrierdaten bei vergleichsweise geringer Getriebebelastung und kurzen Reaktionszeiten des ausgewerteten Antriebsstrangsignales. Dadurch ist es möglich zur Berücksichtigung von Einflüssen wie Fertigungstoleranzen auf Ansteuerungsparameter von elektrohydraulisch betätigten Kupplungssystemen bei der Inbetriebnahme von Getrieben eine Kupplungskalibrierung durchzuführen. Hierbei wird das jeweilige Kupplungssystem, beispielsweise bestehend aus einem Steuergerät 5, einem Aktuator, Hydraulikleitungen und einer Lammellenkupplung 8, derart angesteuert, dass aus Reaktionen des Antriebsstranges, beispielsweise der notwendige Ansteuerstrom bis zum ersten Übertragen eines Drehmomentes durch die Kupplung 8 bestimmt wird. Die ermittelten Werte werden in der elektronischen Steuerung abgelegt und im Ansteueralgorithmus der Kupplung verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Variator
    2
    Summierungsgetriebe
    3
    Antriebsmotor
    4
    Hochdrucksensor
    5
    Steuergerät
    6
    Drehzahlsensoren
    8
    Kupplung
    9
    Kupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006011804 A1 [0003]
    • EP 0736407 A2 [0003]

Claims (9)

  1. Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem hydrostatischen Leistungszweig und einem mechanischen Leistungszweig und mit mindestens einem Sensor (4) zur Erfassung des hydraulischen Hochdrucks im hydrostatischen Leistungszweig, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Steuereinheit (5) in Abhängigkeit des Hochdrucks im hydrostatischen Leistungszweig die vom hydrostatischen Leistungszweig übertragene Leistung ermittelbar ist.
  2. Verfahren zum Betreiben eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der über den hydrostatischen Leistungszweig eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes übertragenen Leistung der Hochdruck im hydrostatischen Leistungszweig ermittelt wird und in Abhängigkeit dieses Hochdrucks die vom hydrostatischen Leistungszweig übertragene Leistung ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch Subtraktion der übertragenen Leistung des hydrostatischen Leistungszweigs von der übertragenen Gesamtleistung die Leistung, welche vom mechanischen Leistungszweig übertragen wird, ermittelt wird.
  4. Verfahren zum Betreiben eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hubwerk einer Arbeitsmaschine in Abhängigkeit des Hochdrucks im hydrostatischen Leistungszweig angesteuert wird.
  5. Verfahren zum Betreiben eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplung einer Arbeitsmaschine in Abhängigkeit des Hochdrucks im hydrostatischen Leistungszweig angesteuert wird.
  6. Verfahren zum Betreiben eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrwerkwirkungsgrad einer Arbeitsmaschine in Abhängigkeit des Hochdrucks im hydrostatischen Leistungszweig bestimmt wird.
  7. Verfahren zum Betreiben eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugkraft einer Arbeitsmaschine in Abhängigkeit des Hochdrucks im hydrostatischen Leistungszweig begrenzt wird.
  8. Verfahren zum Betreiben eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass eine Störung eines Anbaugerätes einer Arbeitsmaschine in Abhängigkeit des Hochdrucks im hydrostatischen Leistungszweig erkannt wird.
  9. Verfahren zum Betreiben eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schädigung von Bauteilen in Abhängigkeit des Hochdrucks im hydrostatischen Leistungszweig ermittelt wird.
DE102015202981.6A 2015-02-19 2015-02-19 Verfahren zum Betreiben eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes Active DE102015202981B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202981.6A DE102015202981B4 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Verfahren zum Betreiben eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202981.6A DE102015202981B4 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Verfahren zum Betreiben eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015202981A1 true DE102015202981A1 (de) 2015-06-03
DE102015202981B4 DE102015202981B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=53058676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202981.6A Active DE102015202981B4 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Verfahren zum Betreiben eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015202981B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209668A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Reversierverfahren für ein Mobilfahrzeug
DE102017220003B3 (de) 2017-11-10 2018-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Leistungs- und/oder Drehmomentbestimmung im Fahrantrieb eines CVT Getriebes einer Arbeitsmaschine
DE102017214872A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Einstellung eines Schlupfzustandes einer Kupplung eines Leistungsverzweigungsgetriebes
DE102017219793A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Überwachung und Steuerung der Fahrantriebsleistung eines Arbeitsfahrzeugs
DE102017220031A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes sowie ein hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102017220029A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine mit einer Drehmomentmesseinrichtung
DE102018201637A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Überwachen eines stufenlosen Getriebes
DE102018222064A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Betriebsstrategie zur Anpassung einer Zugkraft unter Berücksichtigung von Betriebszuständen einer Arbeitsmaschine
DE102021203606A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern eines Getriebes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736407A2 (de) 1995-04-05 1996-10-09 CLAAS KGaA Antriebseinheit, Verfahren zu deren Steuerung und Verwendung derselben
DE102006011804A1 (de) 2006-03-15 2007-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatgetriebe eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015409A1 (de) 2010-04-19 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Begrenzung eines Drucks in einem hydrostatischen Getriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736407A2 (de) 1995-04-05 1996-10-09 CLAAS KGaA Antriebseinheit, Verfahren zu deren Steuerung und Verwendung derselben
DE102006011804A1 (de) 2006-03-15 2007-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatgetriebe eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209668A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Reversierverfahren für ein Mobilfahrzeug
DE102017214872A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Einstellung eines Schlupfzustandes einer Kupplung eines Leistungsverzweigungsgetriebes
DE102017219793B4 (de) 2017-11-08 2022-03-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Fahrzeugsteuereinheit zur Überwachung und Steuerung der Fahrantriebsleistung eines Arbeitsfahrzeugs
DE102017219793A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Überwachung und Steuerung der Fahrantriebsleistung eines Arbeitsfahrzeugs
DE102017220031B4 (de) 2017-11-10 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes sowie ein hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102017220029A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine mit einer Drehmomentmesseinrichtung
DE102017220031A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes sowie ein hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102017220003B3 (de) 2017-11-10 2018-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Leistungs- und/oder Drehmomentbestimmung im Fahrantrieb eines CVT Getriebes einer Arbeitsmaschine
DE102017220029B4 (de) 2017-11-10 2023-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine mit einer Drehmomentmesseinrichtung
DE102018201637A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Überwachen eines stufenlosen Getriebes
DE102018222064A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Betriebsstrategie zur Anpassung einer Zugkraft unter Berücksichtigung von Betriebszuständen einer Arbeitsmaschine
DE102018222064B4 (de) 2018-12-18 2021-07-08 Zf Friedrichshafen Ag Betriebsstrategie zur Anpassung einer Zugkraft unter Berücksichtigung von Betriebszuständen einer Arbeitsmaschine
DE102021203606A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern eines Getriebes
DE102021203606B4 (de) 2021-04-13 2023-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern eines Getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015202981B4 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202981B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes
EP2384941B1 (de) Verfahren zum Bremsen und Bremssystem eines fremdkraftgebremsten Gerätes
WO2000075536A1 (de) Verfahren zum betreiben einer betätigungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
DE102017204354A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines geländegängigen Fahrzeuges mit Knicklenkung
DE102015113710A1 (de) Ausgangsdrehmomentsteuerungsverfahren
DE102009050793A1 (de) Adaptives Bremssystem für Lastanhänger
DE102014007090B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechender Antriebsstrang
DE102008043963A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102014222948A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Soll-Wertes eines Betätigungsstroms
EP3262313B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs für ein kraftfahrzeug sowie entsprechender antriebsstrang
DE10232639A1 (de) Lasttransport-Fahrzeug, insbesondere Gabelstapler
EP1556242A1 (de) Antriebsanordnung für ein geländegängiges nutzfahrzeug
DE102006030526A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Kraftschlussrichtung eines Fahrzeug-Getriebes nahe Fahrzeugstillstand
DE102017220029B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine mit einer Drehmomentmesseinrichtung
DE102005037751B4 (de) Antrieb für ein Mobilfahrzeug
DE102014222947A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Entleerverhaltens eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes eines Getriebes
DE102020215661B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Nebenabtrieb
DE102017217393A1 (de) Steuerung einer Zapfwellenkupplung eines Zapfwellenantriebs für ein land- oder bauwirtschaftlich nutzbares Arbeitsfahrzeug
EP1608525A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs zum antrieb eines mobil-fahrzeugs
DE10223296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugen
DE102010039265A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung
WO2006027045A1 (de) Verfahren zum schutz von fahrzeuggetrieben, insbesondere von hydrostatisch-mechanischen leistungsverzweigungsgetrieben vor überbelastung
DE102010040737A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
EP3215389B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mehrachsantriebsstrangs für ein kraftfahrzeug sowie entsprechender mehrfachsantriebsstrang
EP2505447B1 (de) Fahrzeug mit Anfahrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final