DE102016209668A1 - Reversierverfahren für ein Mobilfahrzeug - Google Patents

Reversierverfahren für ein Mobilfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016209668A1
DE102016209668A1 DE102016209668.0A DE102016209668A DE102016209668A1 DE 102016209668 A1 DE102016209668 A1 DE 102016209668A1 DE 102016209668 A DE102016209668 A DE 102016209668A DE 102016209668 A1 DE102016209668 A1 DE 102016209668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reversing
vehicle
clutch
reversing method
clutches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016209668.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Bailly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016209668.0A priority Critical patent/DE102016209668A1/de
Publication of DE102016209668A1 publication Critical patent/DE102016209668A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/103Infinitely variable gearings of fluid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18036Reversing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1075Change speed gearings fluid pressure, e.g. oil pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/48Inputs being a function of acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Eine Landmaschine mit einem hydrostatisch mechanisch leistungsverzweigten Stufenlosgetriebe wird reversiert, indem vor dem Umschalten der Fahrtrichtungskupplungen detektiert wird, ob die aktuelle Zugkraft des Fahrzeugs über einer zuvor definierten Zugkraft liegt und bei Vorliegen dieser höheren Zugkraft die Übersetzung des Getriebes so verstellt wird, dass das Fahrzeug verzögert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reversierverfahren für ein Mobilfahrzeug nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Die DE 198 30 953 A1 offenbart ein gattungsgemäßes Reversierverfahren für ein Mobilfahrzeug, bei welchem mittels einer lastschaltbaren Kupplung für Vorwärtsfahrt und einer lastschaltbaren Kupplung für Rückwärtsfahrt ein Reversiervorgang durchgeführt wird, wenn sich das Fahrzeug unterhalb einer zuvor definierten Geschwindigkeit befindet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Reversierverfahren eines Mobilfahrzeugs weiter zu bilden, um die Reversierung für den Fahrer des Mobilfahrzeugs zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird mit einem auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden gattungsgemäßen Reversierverfahren gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird vor dem Reversieren durch Betätigen der lastschaltbaren Vorwärtsfahrt- und Rückwärtsfahrtkupplungen die aktuelle Zugkraft des Fahrzeugs ermittelt und bei Vorliegen einer höheren Zugkraft als einer zuvor definierten Zugkraft die Übersetzung des Getriebes so verstellt, dass das Fahrzeug verzögert. Die Reversierung mittels der Kupplungen findet erst dann statt, wenn die geforderte Fahrzeugverzögerung durch das Verstellen der Übersetzung nicht eingehalten wird oder detektiert wird, dass sich das Fahrzeug im Schubbetrieb befindet oder ein Fahrzeugstillstand detektiert wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt eine schnelle aktive Reaktion des Antriebsstrangs auf den Reversierbefehl auch dann, wenn hohe äußere Lasten am Fahrzeug entgegen der Bewegungsrichtung angreifen. Befindet sich beispielsweise das Fahrzeug in einem für die Reversierung zulässigen Geschwindigkeitsbereich, das Fahrzeug ist jedoch in einem Betriebszustand, bei welchem sich das Fahrzeug beispielsweise unter hohem Fahrwiderstand zum Beispiel in der Silage oder bei einem Fahrbetrieb bergauf in steilem Gelände befindet, so würde das Öffnen der geschlossenen Fahrtrichtungskupplung zu einer unkomfortablen abrupten Änderung des Bewegungszustands durch Entspannen des unter Zug stehenden Antriebsstrangs führen und durch Schließen der anderen Fahrtrichtungskupplung in die entgegengesetzte Fahrtrichtung würde diese Verzögerungswirkung und Beschleunigung in die andere Fahrtrichtung noch zusätzlich verstärkt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird bei Detektieren dieser am Fahrzeug anliegenden äußeren Kräfte bei gewollter Reversierung das Fahrzeug kontrolliert abgebremst, indem die Übersetzung verändert wird, jedoch die Fahrtrichtungskupplung noch in der alten Fahrtrichtung verbleibt, bis ein Betriebszustand vorliegt, an welchem die Reversierung über die Fahrtrichtungskupplungen möglich ist. Fährt das Fahrzeug beispielsweise im steilen Gelände bergauf und es erfolgt ein Reversierbefehl, so wird nicht gleich die Fahrtrichtungskupplung geöffnet und dadurch die Zugkraft unterbrochen, sondern das Fahrzeug wird über die Verstellung der Übersetzung verzögert bis ein Zustand eintritt, bei welchem komfortabel über die Fahrtrichtung reversiert werden kann, wodurch bis dorthin weiterhin Zugkraft anliegt.
  • Beim Reversierverfahren wird der Lastzustand des Fahrantriebsstrangs vor und während der Reversierung ermittelt und das Reversierverfahren in Abhängigkeit vom Lastzustand des Fahrantriebsstranges gesteuert. Bei erfolgtem Reversierbefehl und erkanntem Zugbetrieb im Fahrantriebsstrang wird eine Fahrzeugverzögerung durch Verstellung der Übersetzung eingeleitet. Während der Übersetzungsverstellung wird das Erreichen einer geforderten Verzögerung des Fahrzeugs überwacht. Ebenso wird während der Verzögerung durch die Verstellung der Übersetzung das Erreichen von Schubbetrieb bei vorigem Zugbetrieb im Antriebsstrang überwacht. Eine Umschaltung von der Übersetzungsverstellung auf die Reversierung mittels der Fahrtrichtungskupplungen wird eingeleitet, sobald die geforderte Fahrzeugverzögerung nicht eingehalten wird oder das Erreichen von Schubmoment im Antriebsstrang erkannt wird. Die Verzögerung durch die Verstellung der Übersetzung wird vorzugsweise solange weiter durchgeführt, bis eine Fahrzeuggeschwindigkeit nahe Stillstand erreicht ist und erst dann wird auf die neue Fahrtrichtungskupplung umgeschaltet.
  • Das erfindungsgemäße Reversierverfahren kann bei einem hydrostatisch mechanisch leistungsverzweigtem Stufenlosgetriebe verwendet werden, wobei die Zugkraft des Fahrzeugs beispielsweise mittels Hochdrucksensoren im geschlossenen hydrostatischen Kreis ermittelt werden kann. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit das erfindungsgemäße Verfahren bei anderen Getriebearten, wie beispielsweise stufenlosen vollhydrostatischen Antrieben oder fein gestuften zugkraftunterbrechungsfrei schaltenden Stufengetrieben, einzusetzen. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren in Landmaschinen, wie beispielsweise Schlepper, verwendet, es besteht jedoch auch die Möglichkeit das erfindungsgemäße Verfahren in allen Arten von Arbeitsmaschinen zu verwenden.
  • Weitere Merkmale sind der Figurenbeschreibung zu entnehmen.
  • Die einzige Figur zeigt einen Ablaufplan des erfindungsgemäßen Reversierverfahrens, welcher damit beginnt, dass im Funktionsabschnitt 1 der Reversierbefehl erfolgt. Durch Ermitteln der Zugkraft, beispielsweise durch Auswerten der Signale der Hochdrucksensoren bei einem hydrostatisch mechanisch leistungsverzweigten Stufenlosgetriebe, wird im Verfahrensschritt 2 ausgewertet, ob der Antriebsstrang sich im Zugbetrieb befindet. Befindet sich der Antriebsstrang im Zugbetrieb, so erfolgt im Funktionsabschnitt 3 direkt die Fahrzeugverzögerung durch die Verstellung der Übersetzung. Erkennt der Verfahrensschritt 2, dass sich der Antriebsstrang nicht im Zugbetrieb befindet, so wird im Verfahrensschritt 4 detektiert, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit zu hoch ist. Ist die Fahrzeuggeschwindigkeit zu hoch, so erfolgt direkt die Fahrzeugverzögerung durch Verstellen der Übersetzung im Funktionsabschnitt 3. Ist die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht zu hoch, so wird direkt mittels Ansteuerung der Fahrtrichtungskupplungen der Reversiervorgang über die Fahrtrichtungskupplungen im Funktionsabschnitt 5 gestartet. Der Funktionsabschnitt 5 kann beispielsweise mittels dem in der DE 198 30 953 A1 beschriebenen Reversierverfahren, dem sogenannten Power Reversieren, durchgeführt werden. Nach erfolgter Reversierung durch den Funktionsabschnitt 5 wird die Reversierung im Funktionsabschnitt 6 abgeschlossen. Befindet sich das Verfahren jedoch im Funktionsabschnitt 3, so wird im Verfahrensschritt 7 geprüft, ob die gewünschte Soll-Verzögerung erreicht wird. Wird die gewünschte Soll-Verzögerung erreicht, so wird im Verfahrensabschnitt 8 geprüft, ob das Fahrzeug sich im Schubbetrieb befindet. Befindet sich das Fahrzeug nicht im Schubbetrieb, so wird im Verfahrensschritt 9 geprüft, ob sich das Fahrzeug nahe Stillstand befindet, d. h. keine oder fast keine Geschwindigkeit aufweist. Ist die Geschwindigkeit des Fahrzeugs nicht nahe Stillstand und somit noch zu hoch, so geht das Verfahren wieder zum Funktionsabschnitt 3 zurück. Befindet sich im Verfahrensschritt 9 das Fahrzeug im Stillstand oder nahe Stillstand, so werden die Fahrtrichtungskupplungen im Funktionsabschnitt 10 direkt umgeschaltet. Im Funktionsabschnitt 11 wird dann die Reversierung abgeschlossen. Befindet sich im Verfahrensschritt 8 das Fahrzeug im Schubbetrieb, so wird im Verfahrensschritt 12 geprüft, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit noch zu hoch ist. Ist die Fahrzeuggeschwindigkeit zu hoch, so wird das Verfahren im Funktionsabschnitt 3 fortgeführt. Ist die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht zu hoch, so wird das Verfahren im Funktionsabschnitt 5 fortgeführt. Erkennt das Verfahren im Verfahrensschritt 7, dass die Soll-Verzögerung nicht erreicht wird, so wird das Verfahren direkt im Verfahrensschritt 12 weitergeführt und die Fahrzeuggeschwindigkeit geprüft. Ist die Fahrzeuggeschwindigkeit zu hoch, wird das Verfahren im Funktionsabschnitt 3 fortgeführt. Ist die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht zu hoch, so wird das Verfahren im Funktionsabschnitt 5 fortgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Funktionsabschnitt
    2
    Verfahrensschritt
    3
    Funktionsabschnitt
    4
    Verfahrensschritt
    5
    Funktionsabschnitt
    6
    Funktionsabschnitt
    7
    Verfahrensschritt
    8
    Verfahrensschritt
    9
    Verfahrensschritt
    10
    Funktionsabschnitt
    11
    Funktionsabschnitt
    12
    Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19830953 A1 [0002, 0010]

Claims (10)

  1. Reversierverfahren eines Mobilfahrzeugs mit einem Getriebe mit einer lastschaltbaren Kupplung für Vorwärtsfahrt und einer lastschaltbaren Kupplung für Rückwärtsfahrt, wobei beim Reversieren je nach Fahrtrichtung die Kupplung für Vorwärtsfahrt oder die Kupplung für Rückwärtsfahrt im Öffnungssinne betätigt wird und die Kupplung für Vorwärtsfahrt oder die Kupplung für Rückwärtsfahrt im Schließsinne betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Betätigen dieser Kupplungen die aktuelle Zugkraft des Fahrzeugs ermittelt wird und bei Vorliegen einer höheren Zugkraft als einer zuvor definierten Zugkraft die Übersetzung des Getriebes so verstellt wird, dass das Fahrzeug verzögert.
  2. Reversierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung so verstellt wird, dass eine zuvor definierte Verzögerung nicht überschritten wird.
  3. Reversierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung so verstellt wird, dass eine zuvor definierte Verzögerung nicht unterschritten wird.
  4. Reversierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Verzögerung detektiert wird, ob sich das Fahrzeug im Zug- oder Schubbetrieb befindet.
  5. Reversierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Detektion von einem Schubbetrieb die Reversierung mittels der Kupplungen stattfindet.
  6. Reversierverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Detektion von einer Fahrzeugverzögerung, welche kleiner als eine zuvor definierte Fahrzeugverzögerung ist, die Reversierung mittels der Kupplungen stattfindet.
  7. Reversierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Detektion von einem Fahrzeugstillstand die Reversierung mittels der Kupplungen stattfindet.
  8. Reversierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein stufenloses hydrostatisch mechanisch leistungsverzweigtes Stufenlosgetriebe ist.
  9. Reversierverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraft mittels Druckwerten von Hochdrucksensoren ermittelt wird.
  10. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 in einer Landmaschine, insbesondere einem Schlepper.
DE102016209668.0A 2016-06-02 2016-06-02 Reversierverfahren für ein Mobilfahrzeug Pending DE102016209668A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209668.0A DE102016209668A1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Reversierverfahren für ein Mobilfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209668.0A DE102016209668A1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Reversierverfahren für ein Mobilfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209668A1 true DE102016209668A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=60328071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209668.0A Pending DE102016209668A1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Reversierverfahren für ein Mobilfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016209668A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200774A1 (de) 2019-01-23 2020-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren für ein Fahrzeug zum Verhindern von Kollisionen und/oder zum Reduzieren von Kollisionswirkungen und Fahrzeug
DE102019214499A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Parametrisierbares Reversierverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856544A1 (de) * 1997-12-08 1999-08-05 Michael Meyerle Stufenloses Getriebe, insbesondere mit hydrostatischer Leistungsverzweigung mit Steuer- und Regeleinrichtung
DE19830953A1 (de) 1998-07-10 2000-03-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102015202981A1 (de) * 2015-02-19 2015-06-03 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe sowie Verfahren zum Betreiben des hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856544A1 (de) * 1997-12-08 1999-08-05 Michael Meyerle Stufenloses Getriebe, insbesondere mit hydrostatischer Leistungsverzweigung mit Steuer- und Regeleinrichtung
DE19830953A1 (de) 1998-07-10 2000-03-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102015202981A1 (de) * 2015-02-19 2015-06-03 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe sowie Verfahren zum Betreiben des hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200774A1 (de) 2019-01-23 2020-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren für ein Fahrzeug zum Verhindern von Kollisionen und/oder zum Reduzieren von Kollisionswirkungen und Fahrzeug
DE102019214499A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Parametrisierbares Reversierverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050856A1 (de) Auswählbare Einwegekupplungssteuerung
DE102015217975A1 (de) Verfahren zum Auslegen einer Parksperre eines Doppelkupplkungsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102008043560A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE102012200537A1 (de) Verfahren zum Betreiben einers Fahrzeugantriebsstranges
EP2417378A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges
DE102010043250A1 (de) Verfahren zum Freischaukeln eines Fahrzeugs
DE102010027693A1 (de) System zum Steuern eines Spitzendrehmoments in Handschaltgetrieben
DE102015113299A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren
DE102014222948A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Soll-Wertes eines Betätigungsstroms
DE102016209668A1 (de) Reversierverfahren für ein Mobilfahrzeug
DE102015225530B4 (de) Verfahren zum Betätigen eines stufenlos leistungsverzweigten Getriebes eines Fahrzeuges mit einem Wendegetriebe
EP0462401A2 (de) Arbeitsfahrzeug
DE102011121880A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Kupplung eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit Variator
DE102017223274A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102013222693A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine und mit einer eingangsseitig mit der Antriebsmaschine in Wirkverbindung bringbaren leistungsverzweigten Getriebevorrichtung
DE10330952A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE10247970A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Kraftfahrzeuges
DE102016200989A1 (de) Getriebeeinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102013200392A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine, mit einem stufenlosen leistungsverzweigten Getriebe und mit einem Abtrieb
DE102015223595A1 (de) Verfahren zum Ankoppeln eines Nebenabtriebes
DE102009036348A1 (de) Verfahren zur Bremskraftsteuerung an einem Kraftfahrzeug
DE112008001057T5 (de) Steuergerät eines Kupplungsmechanismus
DE102006057183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen einer Reibungskupplung eines Fahrzeuges mit einem Handschaltgetriebe
DE102013200390A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei über Leitungen miteinander verbundenen und sowohl als Pumpe als auch als Motor betreibbaren Hydraulikmaschinen
DE102012221977B4 (de) Verfahren und hydraulisches Aktorsystem zur Kupplungsbetätigung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed