DE102008043963A1 - Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs Download PDF

Info

Publication number
DE102008043963A1
DE102008043963A1 DE102008043963A DE102008043963A DE102008043963A1 DE 102008043963 A1 DE102008043963 A1 DE 102008043963A1 DE 102008043963 A DE102008043963 A DE 102008043963A DE 102008043963 A DE102008043963 A DE 102008043963A DE 102008043963 A1 DE102008043963 A1 DE 102008043963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
wheel
transmission
temperature
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008043963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008043963B4 (de
Inventor
Gerhard Martin
Wilfrid Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102008043963.0A priority Critical patent/DE102008043963B4/de
Priority to US12/609,234 priority patent/US8311717B2/en
Publication of DE102008043963A1 publication Critical patent/DE102008043963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008043963B4 publication Critical patent/DE102008043963B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/104314WD Clutch dividing power between the front and the rear axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • F16D2500/30405Estimated clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/305Signal inputs from the clutch cooling
    • F16D2500/3055Cooling oil properties
    • F16D2500/3056Cooling oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5102Detecting abnormal operation, e.g. unwanted slip or excessive temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5104Preventing failures
    • F16D2500/5106Overheat protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70458Engine torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antriebsstrang ein Antriebsaggregat, ein Getriebe und einen zwischen das Getriebe und einen Abtrieb geschalteten Allradverteiler mit einer automatisiert betätigbaren Kupplung umfasst, wobei die Kupplung des Allradverteilers derart im Dauerschlupf betrieben wird, dass dieselbe ein Getriebeausgangsmoment im Sinne einer variablen Momentverteilung auf angetriebene Achsen des Abtriebs aufteilt, wobei die Aufteilung des Getriebeausgangsmoments auf die angetriebenen Achsen von einer in einer Steuerungseinrichtung implementierten Allrad-Fahrstrategie derart vorgegeben wird, dass das Getriebeausgangsmoment abzüglich eines von der Allrad-Fahrstrategie vorgegebenen Sollmoments auf eine erste angetriebene Achse und das Sollmoment auf eine zweite angetriebene Achse übertragen wird. Erfindungsgemäß wird dann, wenn definierte Betriebsbedingungen des Antriebsstrangs erfüllt sind, zur Vermeidung einer thermischen Überbeanspruchung der Kupplung des Allradverteilers ein vom Antriebsaggregat bereitgestelltes Moment und/oder das von der Allrad-Fahrstrategie vorgegebene Sollmoment begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Hauptkomponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sind ein Antriebsaggregat und ein Getriebe, wobei das Getriebe Drehmomente und Drehzahlen des Antriebsaggregats wandelt und so ein Zugkraftangebot des Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs an einem Abtrieb des Antriebsstrangs bereitstellt.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs, der neben dem Antriebsaggregat und dem Getriebe einen zwischen das Getriebe und den Abtrieb des Antriebsstrangs geschalteten Allradverteiler mit einer automatisiert betätigbaren Kupplung umfasst. Bei der automatisiert betätigbaren Kupplung des Allradverteilers handelt es sich insbesondere um eine Allradlamellenkupplung.
  • Die automatisiert betätigbare Kupplung eines solchen Allradverteilers wird im Dauerschlupf betrieben und teilt ein Getriebeausgangsmoment des Getriebes im Sinne einer variablen Momentverteilung auf angetriebene Achsen des Abtriebs des Antriebsstrangs auf, nämlich derart, dass das Getriebeausgangsmoment abzüglich eines von einer Allrad-Fahrstrategie vorgegebenen Sollmoments auf eine erste angetriebene Achse, eine sogenannte Hauptantriebsachse, des Abtriebs und das Sollmoment auf eine zweite angetriebene Achse, eine sogenannte Nebenantriebsachse, des Antriebs übertragen wird. Die Allrad-Fahrstrategie, welche das Sollmoment und damit die variable Momentverteilung zwischen den angetriebenen Achsen des Abtriebs vorgibt, ist in einer Steuerungseinrichtung, vorzugsweise einer Getriebesteuerungseinrichtung, des Antriebsstrangs implementiert.
  • An die automatisiert betätigbare Kupplung eines Allradverteilers werden hohe Anforderungen an die Stellgenauigkeit, Stelldynamik und Öffnungsdynamik gestellt. Durch den ständig vorhandenen Dauerschlupf an der Kupplung bzw. die ständig vorhandene Drehzahldifferenz zwischen den angetriebenen Achsen des Abtriebs zugeordneten Kupplungselementen der Kupplung ist die Kupplung des Allradverteilers hohen thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt, die zu einem Verschleiß und damit einem Versagen der Kupplung des Allradverteilers führen können.
  • Bislang sind keine Maßnahmen bekannt, mit Hilfe derer eine unzulässig hohe thermische Beanspruchung der Kupplung eines Allradverteilers zuverlässig vermieden werden kann. Es besteht daher Bedarf an einem Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs, mit Hilfe dessen die Kupplung eines Allradverteilers zuverlässig vor thermischer Überbeanspruchung geschützt werden kann.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird dann, wenn definierte Betriebsbedingungen des Antriebsstrangs erfüllt sind, zur Vermeidung einer thermischen Überbeanspruchung der Kupplung des Allradverteilers ein vom Antriebsaggregat bereitgestelltes Moment und/oder das von der Allrad-Fahrstrategie vorgegebene Sollmoment begrenzt.
  • Mit Hilfe der hier vorliegenden Erfindung kann die Kupplung eines Allradverteilers sicher und zuverlässig vor thermischer Überbeanspruchung geschützt werden. Somit kann einem vorzeitigen Verschleiß und damit Versagen der Kupplung des Allradverteilers zuverlässig entgegengewirkt werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematisierte Darstellung eines Antriebsstrangs; und
  • 2 ein Detail des Antriebsstrangs der 1.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei 1 eine schematisierte Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Antriebsstrangs zeigt, bei welchem das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden kann.
  • So zeigt 1 eine schematisierte Darstellung eines Antriebsstrangs 1, der ein Antriebsaggregat 2, ein Getriebe 3 und einen zwischen einen Abtrieb 4 und das Getriebe 3 geschalteten Allradverteiler 5 umfasst, wobei der Abtrieb 4 im gezeigten Ausführungsbeispiel von zwei angetriebenen Achsen 6, 7 gebildet ist. Jeder der beiden angetriebenen Achsen 6, 7 des Abtriebs 4 ist gemäß 1 jeweils ein Differenzial 8 bzw. 9 zugeordnet, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel die Differenziale 8, 9 für die beiden Achsen 6, 7 unterschiedliche Achsübersetzungen bereitstellen.
  • Jeder Achse 6, 7 sind weiterhin zwei Räder 10 zugeordnet, wobei jedem der Räder 10 jeweils ein Drehzahlsensor 11 zugeordnet ist. Über die Drehzahlsensoren 11 kann für jedes Rad 10 jeder der beiden angetriebenen Achsen 6, 7 eine individuelle Raddrehzahl ermittelt werden, wobei durch Mittlung der Raddrehzahlen der einer Achse 6 bzw. 7 zugeordneten Räder 10 eine Drehzahl der jeweiligen Achse 6, 7 errechnet werden kann.
  • Gemäß 1 ist dem Getriebe 3 eine Getriebesteuerungseinrichtung 12 zugeordnet, mit Hilfe derer der Betrieb des Getriebes 3 gesteuert bzw. geregelt werden kann.
  • Gemäß 1 ist die Getriebesteuerungseinrichtung 12 über eine Steuersignalleitung 13 mit einer Hydraulikschaltgruppe 14 des Getriebes 3 gekoppelt, um der Hydraulikschaltgruppe 14 Steuerbefehle für den Betrieb des Getriebes 3 bereitzustellen.
  • Der Allradverteiler 5 umfasst eine automatisiert betätigbare Kupplung 15, die im gezeigten Ausführungsbeispiel hydraulisch betätigt wird und hierzu über eine Hydraulikleitung 16 mit der Hydraulikschaltgruppe 14 des Getriebes 3 verbunden ist. Die Hydraulikschaltgruppe 14 des Getriebes 3 stellt demnach im gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 zur Betätigung der Kupplung 15 einen Hydraulikdruck bereit.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass automatisiert betätigbare Kupplung 15 auch mechanisch oder elektrisch oder auf sonstige Art und Weise betätigt sein kann.
  • Die Kupplung 15 des Allradverteilers 14 wird im Dauerschlupf betrieben, wobei dieselbe ein Getriebeausgangsmoment des Getriebes 3 auf die angetriebenen Achsen 6 und 7 des Abtriebs 4 im Sinne einer variablen Momentverteilung aufteilt, nämlich derart, dass die Aufteilung des Getriebeausgangsmoments des Getriebes 3 auf die angetriebenen Achsen 6, 7 des Abtriebs 4 von einer in der Getriebesteuerungseinrichtung 12 implementierten Allrad-Fahrstrategie derart vorgegeben wird, dass das Getriebeausgangsmoment abzüglich eines von der Allrad-Fahrstrategie vorgegebenen Sollmoments auf eine erste angetriebene Achse, z. B. auf die Achse 7, und das Sollmoment auf eine zweite angetriebene Achse, z. B. auf die Achse 6, übertragen wird.
  • Dann, wenn das von der Allrad-Fahrstrategie vorgegebene Sollmoment Null beträgt, wird das gesamte Getriebeausgangsmoment auf die erste angetriebene Achse, z. B. auf die Achse 7, übertragen.
  • 2 zeigt ein Detail des Allradverteilers 5 im Bereich der automatisiert betätigbaren Kupplung 15 desselben, wobei gemäß 2 die Kupplung 15 als Allradlamellenkupplung ausgebildet ist. Die als Allradlamellenkupplung ausgebildete Kupplung 15 des Allradverteilers 5 verfügt über erste Kupplungselemente 17, mit Hilfe derer das Getriebeausgangsmoment abzüglich des von der Allrad-Fahrstrategie vorgegebenen Sollmoments auf die erste angetriebene Achse, z. B. auf die Achse 7, übertragen werden kann, sowie über zweite Kupplungselemente 18, mit Hilfe derer das von der Allrad-Fahrstrategie vorgegebene Sollmoment auf die zweite angetriebene Achse, z. B. auf die Achse 6, des Antriebsstrangs 1 übertragen werden kann.
  • Um die Kupplung 15 des Allradverteilers 5, die im Dauerschlupf betrieben wird, vor einer thermischen Überbeanspruchung zu schützen, wird im Sinne der hier vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass dann, wenn definierte Betriebsbedingungen des Antriebsstrangs 1 erfüllt sind, ein vom Antriebsaggregat 2 bereitgestelltes Moment und/oder das von der Allrad-Fahrstrategie vorgegebene Sollmoment begrenzt wird. Diese beiden Maßnahmen können alleine zum Einsatz kommen, bevorzugt kommen jedoch beide Maßnahmen zum Einsatz, die dann entweder sequenziell oder parallel, also nacheinander oder unabhängig nebeneinander, ablaufen.
  • Das vom Antriebsaggregat 2 bereitgestellte Moment wird dann begrenzt, wenn eine Kühlmittelmenge zur Kühlung der Kupplung 15 des Allradverteilers 5 einen Kühlmittelgrenzwert unterschreitet und/oder wenn der Schlupf an der Kupplung 15 des Allradverteilers 5 einen Schlupfgrenzwert überschreitet.
  • Die zur Verfügung stehende Kühlmittelmenge zur Kühlung der Kupplung 15 des Allradverteilers 5 wird in der Getriebesteuerungseinrichtung 12 rechnerisch ermittelt, wobei es sich beim Kühlmittel vorzugsweise um Öl handelt. Details, wie die zur Verfügung stehende Kühlmittelmenge in der Getriebesteuerungseinrichtung 12 errechnet wird, sind dem hier angesprochenen Fachmann geläufig und bedürfen keiner näheren Erläuterung.
  • Der Schlupf an der Kupplung 15 des Allradverteilers 5 wird über gemessene Raddrehzahlen der Räder 10 bestimmt, wobei gemäß 1 die Raddrehzahlen der Räder 10 über die Drehzahlsensoren 11 gemessen werden. Aus den Raddrehzahlen und dem Übersetzungsverhältnis der Differentiale 8, 9 kann dann der Schlupf an der Kupplung 15 des Allradverteilers 5 bestimmt werden.
  • Dann, wenn die zur Verfügung stehende Kühlmittelmenge den Kühlmittelgrenzwert unterschreitet und/oder der Schlupf an der Kupplung 15 den Schlupfgrenzwert überschreitet, wird von einer nicht gezeigten Motorsteuerungseinrichtung das vom Antriebsaggregat 2 bereitgestellte Moment reduziert.
  • Das von der Allrad-Fahrstrategie vorgegebene Sollmoment wird dann begrenzt, wenn eine Temperatur der Kupplung 15 des Allradverteilers 5 einen ersten Kupplungstemperaturgrenzwert überschreitet und/oder eine Getriebesumpftemperatur einen ersten Getriebesumpftemperaturgrenzwert überschreitet.
  • Die Temperatur der Kupplung 15 des Allradverteilers 5 wird rechnerisch ermittelt, wobei es sich bei der Temperatur der Kupplung dann, wenn dieselbe als Allradlamellenkupplung ausgebildet ist, um die Temperatur des Lamellenpakets der Kupplung handelt. Die Getriebesumpftemperatur wird mit Hilfe eines Sensors messtechnisch erfasst.
  • Dann, wenn die Temperatur der Kupplung 15 des Allradverteilers 5 den ersten Kupplungstemperaturgrenzwert überschreitet und/oder die Getriebesumpftemperatur den ersten Getriebesumpftemperaturgrenzwert überschreitet, wird, wie bereits erwähnt, von der Allrad-Fahrstrategie das Sollmoment begrenzt, wobei vorzugsweise zusätzlich auch eine Fahrzeugstabilisierung, z. B. über ein ESP-System oder ein ABS-System, aktiviert wird.
  • Die Begrenzung des vom Antriebsaggregat 2 bereitgestellten Moments läuft unabhängig von der Begrenzung des von der Allrad-Fahrstrategie vorgegebenen Sollmoments ab. Dann, wenn auf Grundlage des Unterschreitens des Kühlmittelgrenzwerts und/oder des Überschreitens des Kupplungsschlupfs das vom Antriebsaggregat 2 bereitgestellte Moment begrenzt wird, bleibt das von der Allrad-Fahrstrategie vorgegebene Sollmoment für sich unverändert. Dann, wenn aufgrund des Überschreitens des ersten Kupplungstemperaturgrenzwerts und/oder des Überschreitens des ersten Getriebesumpftemperaturgrenzwerts das von der Allrad-Fahrstrategie vorgegebene Sollmoment begrenzt wird, bleibt das vom Antriebsaggregat bereitgestellte Moment unbeeinflusst. Beide Maßnahmen können jedoch gleichzeitig auftreten, und zwar dann, wenn die jeweiligen Betriebsbedingungen kumulativ erfüllt sind.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der hier vorliegenden Erfindung wird dann, wenn die Temperatur der Kupplung 15 des Allradverteilers 5 einen zweiten Kupplungstemperaturgrenzwert, der größer als der erste Kupplungstemperaturgrenzwert ist, überschreitet und/oder die Getriebesumpftemperatur einen zweiten Getriebesumpftemperaturgrenzwert, der größer als der erste Getriebesumpftemperaturgrenzwert ist, überschreitet, wird die Kupplung 15 des Allradverteilers 5 geöffnet, so dass dieselbe dann kein Moment mehr überträgt und das Kraftfahrzeug ausschließlich an einer Achse angetrieben wird. Zusätzlich kann gegebenenfalls wiederum eine Fahrzeugstabilisierung aktiviert werden.
  • Das vollständige Öffnen der Kupplung 15 des Allradverteilers 5 erfolgt demnach erst dann, wenn die Begrenzung des von der Allrad-Fahrstrategie vorgegebenen Sollmoments nicht ausreicht, um die Kupplung 15 des Allradverteilers 5 vor einer thermischen Überbeanspruchung zu schützen.
  • Dann, wenn eine der obigen Maßnahmen ergriffen wird, um die Kupplung 15 des Allradverteilers 5 vor einer thermischen Überbeanspruchung zu schützen, kann in ein elektronisches Steuergerät, z. B. in die Getriebesteuerungseinrichtung 12, ein entsprechender Fehlereintrag eingetragen werden.
  • 1
    Antriebstrang
    2
    Antriebsaggregat
    3
    Getriebe
    4
    Abtrieb
    5
    Allradverteiler
    6
    Achse
    7
    Achse
    8
    Differenzial
    9
    Differenzial
    10
    Rad
    11
    Drehzahlsensor
    12
    Getriebesteuerungseinrichtung
    13
    Steuersignalleitung
    14
    Hydraulikschaltgruppe
    15
    Kupplung
    16
    Hydraulikleitung
    17
    Kupplungselement
    18
    Kupplungselement

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antriebsstrang ein Antriebsaggregat, ein Getriebe und einen zwischen das Getriebe und einen Abtrieb geschalteten Allradverteiler mit einer automatisiert betätigbaren Kupplung umfasst, wobei die Kupplung des Allradverteilers derart im Dauerschlupf betrieben wird, dass dieselbe ein Getriebeausgangsmoment im Sinne einer variablen Momentverteilung auf angetriebene Achsen des Abtriebs aufteilt, wobei die Aufteilung des Getriebeausgangsmoments auf die angetriebenen Achsen von einer in einer Steuerungseinrichtung implementierten Allrad-Fahrstrategie derart vorgegeben wird, dass das Getriebeausgangsmoment abzüglich eines von der Allrad-Fahrstrategie vorgegebenen Sollmoments auf eine erste angetriebene Achse und das Sollmoment auf eine zweite angetriebene Achse übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn definierte Betriebsbedingungen des Antriebsstrangs erfüllt sind, zur Vermeidung einer thermischen Überbeanspruchung der Kupplung des Allradverteilers ein vom Antriebsaggregat bereitgestelltes Moment und/oder das von der Allrad-Fahrstrategie vorgegebene Sollmoment begrenzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Antriebsaggregat bereitgestellte Moment dann begrenzt wird, wenn eine Kühlmittelmenge zur Kühlung der Kupplung des Allradverteilers einen Kühlmittelgrenzwert unterschreitet und/oder der Schlupf an der Kupplung einen Schlupfgrenzwert überschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelmenge zur Kühlung der Kupplung des Allradverteilers errechnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlupf an der Kupplung über gemessene Raddrehzahlen bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Allrad-Fahrstrategie vorgegebene Sollmoment dann begrenzt wird, wenn eine Temperatur der Kupplung des Allradverteilers einen ersten Kupplungstemperaturgrenzwert überschreitet und/oder eine Getriebesumpftemperatur einen ersten Getriebesumpftemperaturgrenzwert überschreitet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Kupplung des Allradverteilers errechnet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebesumpftemperatur gemessen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Temperatur der Kupplung des Allradverteilers den ersten Kupplungstemperaturgrenzwert und/oder die Getriebesumpftemperatur den ersten Getriebesumpftemperaturgrenzwert überschreitet, zusätzlich eine Fahrzeugstabilisierung aktiviert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Temperatur der Kupplung einen zweiten Kupplungstemperaturgrenzwert, der größer als der erste Kupplungstemperaturgrenzwert ist, überschreitet und/oder die Getriebesumpftemperatur einen zweiten Getriebesumpftemperaturgrenzwert, der größer als der erste Getriebesumpftemperaturgrenzwert ist, überschreitet, die Kupplung des Allradverteilers geöffnet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Temperatur der Kupplung den zweiten Kupplungstemperaturgrenzwert und/oder die Getriebesumpftemperatur den zweiten Getriebesumpftemperaturgrenzwert überschreitet, zusätzlich eine Fahrzeugstabilisierung aktiviert wird.
DE102008043963.0A 2008-11-21 2008-11-21 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs Active DE102008043963B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043963.0A DE102008043963B4 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
US12/609,234 US8311717B2 (en) 2008-11-21 2009-10-30 Drive line operation method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043963.0A DE102008043963B4 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008043963A1 true DE102008043963A1 (de) 2010-05-27
DE102008043963B4 DE102008043963B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=42114306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043963.0A Active DE102008043963B4 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8311717B2 (de)
DE (1) DE102008043963B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013156247A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum kontrollieren einer nasslaufenden reibungskupplung
WO2018095678A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges
WO2019020404A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-31 Magna powertrain gmbh & co kg Steuersystem in einem vierradangetriebenen kraftfahrzeug sowie verfahren zur steuerung
WO2020200659A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-08 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren zum steuern einer kupplungseinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2488525A (en) * 2011-02-18 2012-09-05 Land Rover Uk Ltd Vehicle having an auxiliary driveline with a temperature responsive clutch
DE102011006166B4 (de) 2011-03-25 2020-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät mit einer Funktion zum Schutz einer Allradkupplung eines Kraftfahrzeugs mit kupplungsgesteuertem Allradantrieb bei einer kritischen Festbremssituation mit Kupplungsschlupf
JP6413454B2 (ja) * 2014-08-07 2018-10-31 株式会社ジェイテクト 差動制限装置の制御装置及び制御方法
US11525490B1 (en) 2022-03-04 2022-12-13 American Axle & Manufacturing, Inc. Power transmission device having a friction clutch and a controller configured to determine an approximated temperature of the friction clutch and responsively control the friction clutch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124722A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Steyr Daimler Puch Ag Einrichtung und verfahren zum schutz einer reibungskupplung vor thermischer ueberlastung
DE10153758A1 (de) * 2000-11-01 2002-06-06 Gen Motors Corp Verfahren und System zum Bestimmen eines annehmbaren,auf mindestens ein Kupplungspaket eines Kraftfahrzeugs aufzubringenden Drehmomentniveaus
DE10105321A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE10333655A1 (de) * 2003-07-24 2005-03-10 Bayerische Motoren Werke Ag Steuervorrichtung für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
WO2005057039A1 (de) * 2003-12-13 2005-06-23 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zur temperaturabhängigen regelung einer lamellenkupplung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700935A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines Aggregates im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
US6554088B2 (en) * 1998-09-14 2003-04-29 Paice Corporation Hybrid vehicles
EP1205331B1 (de) * 2000-11-14 2005-09-07 Nissan Motor Company, Limited Antriebskraftsteuerungsvorrichtung
US6561948B2 (en) * 2000-12-13 2003-05-13 Eaton Corporation Control for transmission system utilizing centrifugal clutch
US6633806B2 (en) * 2001-08-30 2003-10-14 Eaton Corporation Control for transmission system utilizing a centrifugal clutch
JP2009532277A (ja) * 2006-04-03 2009-09-10 ブルーウェイヴ システムズ エルエルシー 電気推進システム
AT9756U1 (de) * 2006-12-11 2008-03-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Verfahren zur steuerung des hybridantriebes eines kraftfahrzeuges und steuersystem
US8127873B1 (en) * 2007-06-26 2012-03-06 Walsh Robert D Electric powered automobile/wheel turbine motor
US8170759B2 (en) * 2008-03-07 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Chassis system engine torque requests
US8183802B2 (en) * 2009-01-05 2012-05-22 Eric Stephane Quere Composite electromechanical machines with controller
EP2389797B1 (de) * 2010-05-27 2014-11-19 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Elektrischer Rasenmäher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124722A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Steyr Daimler Puch Ag Einrichtung und verfahren zum schutz einer reibungskupplung vor thermischer ueberlastung
DE10153758A1 (de) * 2000-11-01 2002-06-06 Gen Motors Corp Verfahren und System zum Bestimmen eines annehmbaren,auf mindestens ein Kupplungspaket eines Kraftfahrzeugs aufzubringenden Drehmomentniveaus
DE10105321A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE10333655A1 (de) * 2003-07-24 2005-03-10 Bayerische Motoren Werke Ag Steuervorrichtung für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
WO2005057039A1 (de) * 2003-12-13 2005-06-23 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zur temperaturabhängigen regelung einer lamellenkupplung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013156247A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum kontrollieren einer nasslaufenden reibungskupplung
WO2018095678A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges
US11117587B2 (en) 2016-11-23 2021-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a vehicle drive train
WO2019020404A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-31 Magna powertrain gmbh & co kg Steuersystem in einem vierradangetriebenen kraftfahrzeug sowie verfahren zur steuerung
US11313420B2 (en) 2017-07-24 2022-04-26 Magna powertrain gmbh & co kg Control system in a four-wheel-drive motor vehicle and method for control
WO2020200659A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-08 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren zum steuern einer kupplungseinheit
US11746837B2 (en) 2019-03-29 2023-09-05 Magna powertrain gmbh & co kg Method for controlling a clutch unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008043963B4 (de) 2021-08-12
US8311717B2 (en) 2012-11-13
US20100130328A1 (en) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043963B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102007051064B4 (de) Fehlererkennungsverfahren für automatisierte Kraftfahrzeuggetriebe
DE102015202981B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes
DE112013001042B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunkts
DE102006026188A1 (de) Verfahren zum Verteilen von Antriebsmoment
WO2011073000A1 (de) Verfahren zur schnellen befüllung eines hydraulisch betätigbaren lamellenschaltelementes eines kraftfahrzeuggetriebes
EP2353916B1 (de) Ansteuerverfahren für eine Kupplungsanordnung sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102006029741B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer steuerbaren Reibungskupplung im Antriebsstrang eines Allradfahrzeuges
WO2010006872A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines antriebsstranges
DE102006005858A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Schaltungen eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
WO2004039620A1 (de) Antriebsanordnung für ein geländegängiges nutzfahrzeug
DE102011014236A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges
DE102009028567A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP1140548A1 (de) Verfahren zum überwachen eines stufenlosen getriebes
DE102006018791A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
EP2112391B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Kupplungsanordnung
EP3710299B1 (de) Verfahren zur ermittlung von kupplungsparametern eines mindestens eine kupplung aufweisenden automatikgetriebes
DE102016203624A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Kupplungsmodells einer automatisierten Kupplung durch Anpassung eines Reibwertes der Kupplung
DE102011055177B4 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb für eine allradgetriebene Arbeitsmaschine
WO2001002743A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten betätigung einer kupplung
DE102010039265A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung
DE102016220282B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Getriebesteuerungseinrichtung
DE102009029917B4 (de) Fahrzeug mit zwei Getrieben
DE102008043853B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE19952352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln einer Kupplung in einem automatisierten Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0048060000

Ipc: F16D0048120000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final