DE102015202583A1 - Ventileinrichtung - Google Patents

Ventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015202583A1
DE102015202583A1 DE102015202583.7A DE102015202583A DE102015202583A1 DE 102015202583 A1 DE102015202583 A1 DE 102015202583A1 DE 102015202583 A DE102015202583 A DE 102015202583A DE 102015202583 A1 DE102015202583 A1 DE 102015202583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
valve device
balancing mass
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015202583.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Baehr
Marco Grethel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015202583.7A priority Critical patent/DE102015202583A1/de
Publication of DE102015202583A1 publication Critical patent/DE102015202583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • F16K31/54Mechanical actuating means with toothed gearing with pinion and rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung mit einem Ventilkörper und mit einem Aktorkörper. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Ventilkörper so mit einer Ausgleichsmasse oder/und mit dem Aktorkörper gekoppelt ist, dass sich beschleunigungsbedingte Massenkräfte, insbesondere fliehkraftbedingte Massenkräfte, des Ventilkörpers und der Ausgleichsmasse oder/und des Aktorkörpers im Wesentlichen aufheben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung mit einem Ventilkörper und mit einem Aktorkörper. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein rotierendes Maschinenelement, insbesondere eine Kupplungsanordnung, mit einer derartigen Ventileinrichtung.
  • Die Kupplungsanordnung umfasst zum Beispiel eine Reibungskupplung wie sie in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2005 014 633 A1 offenbart ist. Diese Offenlegungsschrift offenbart eine Kupplung und eine Kupplungsaktorik sowie ein Verfahren zum Betätigen zumindest einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Es gibt Überlegungen, Reibungskupplungen für den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen hydraulisch zu betätigen, wobei die hydraulische Betätigung gegebenenfalls in ein rotierendes Maschinenelement der Kupplung integriert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere im Rahmen der vorstehenden Überlegungen, unerwünschte Beeinträchtigungen im Betrieb einer Ventileinrichtung mit einem Ventilkörper und mit einem Aktorkörper, speziell unter Fliehkraftwirkung, abzustellen.
  • Die Aufgabe ist bei einer Ventileinrichtung mit einem Ventilkörper und mit einem Aktorkörper dadurch gelöst, dass der Ventilkörper so mit einer Ausgleichsmasse oder/und mit dem Aktorkörper gekoppelt ist, dass sich beschleunigungsbedingte Massenkräfte, insbesondere fliehkraftbedingte Massenkräfte, des Ventilkörpers und der Ausgleichsmasse oder/und des Aktorkörpers im Wesentlichen aufheben. Der Ventilkörper und der Aktorkörper führen im Betrieb der Ventileinrichtung begrenzte Bewegungen aus. Beim Einbau der Ventileinrichtung in ein rotierendes Maschinenelement wirken beschleunigungsbedingt Massenkräfte, insbesondere fliehkraftbedingte Massenkräfte, auf den Ventilkörper und den Aktorkörper. Je nach Einbaulage führen diese Beschleunigungskräfte zu unterschiedlichen Problemen. Durch die erfindungsgemäße Kopplung des Ventilkörpers mit der Ausgleichsmasse oder/und mit dem Aktorkörper können Drehzahleinflüsse oder Fliehkrafteinflüsse, die zu einer Beeinträchtigung der Ventilfunktion führen könnten, minimiert werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper, die Ausgleichsmasse oder/und der Aktorkörper im Wesentlichen radial zu einer Drehachse eines rotierenden Maschinenelements bewegbar sind. Das rotierende Maschinenelement gehört vorzugsweise zu einer Kupplung, zum Beispiel einer Reibungskupplung, die, zum Beispiel mit einer hydraulischen Pumpe, hydraulisch betätigt wird. Eine Hydraulikanordnung zum hydraulischen Betätigen der Kupplung ist vorzugsweise in die Kupplung integriert. Der Ventilkörper ist beim Betätigen der Ventileinrichtung in der im Wesentlichen radialen Richtung bewegbar. Bei radialer Bewegungsrichtung des Ventilkörpers führt die Beschleunigungskraft im Betrieb der Kupplung zu einer Veränderung eines Kräftegleichgewichts am Ventilkörper und so eventuell zu einer Verstellung der Ventileinrichtung. Durch die Kopplung mit der Ausgleichsmasse oder/und mit dem Aktorkörper kann einer unerwünschten Verstellung der Ventileinrichtung unter Fliehkrafteinwirkung entgegengewirkt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper über eine Kopplungseinrichtung mit der Ausgleichsmasse gekoppelt ist. Die Kopplungseinrichtung umfasst zum Beispiel ein Kopplungsgestänge und/oder eine Gelenkanordnung. Durch die Kopplungseinrichtung wird der Ventilkörper so mit der Ausgleichsmasse gekoppelt, dass bei einer fliehkraftbedingten Beschleunigung des Ventilkörpers aufgrund einer fliehkraftbedingten Beschleunigung der Ausgleichsmasse eine ausgleichende Kraft auf den Ventilkörper bewirkt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper über eine beziehungsweise die Kopplungseinrichtung mit dem Aktorkörper gekoppelt ist. Der Aktorkörper kann direkt mit dem Ventilkörper kombiniert sein. Der Aktorkörper kann aber auch separat von dem Ventilkörper angeordnet werden. Bei der separaten Anordnung kann der Aktorkörper vorteilhaft über die Kopplungseinrichtung mit dem Ventilkörper gekoppelt werden. Dadurch kann eine Masse des Aktorkörpers zum Ausgleich der fliehkraftbedingten Beschleunigungskräfte auf den Ventilkörper verwendet werden. Dadurch wiederum kann die Ausgleichsmasse reduziert werden. Gegebenenfalls kann die Ausgleichsmasse, zumindest in der Theorie, auch komplett entfallen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung als Kopplungsgetriebe ausgeführt ist. Über das Kopplungsgetriebe erfolgt eine Kraftumlenkung.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsgetriebe als Zahnstangengetriebe ausgeführt ist. Das Zahnstangengetriebe umfasst zum Beispiel ein Zahnrad, das über Zahnstangen mit dem Ventilkörper, der Ausgleichsmasse oder/und mit dem Aktorkörper gekoppelt ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung einen Wiegehebel mit einer Wiegekontur umfasst, die auf einer Auflagefläche abrollt. Durch das Abrollen der Wiegekontur auf der Auflagefläche ergibt sich eine Verschiebung des Auflagepunkts und damit eine Veränderung der Hebellängen. Dadurch kann vorteilhaft eine Zunahme der Beschleunigungskräfte durch eine Übersetzungsänderung ausgeglichen werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper und die Ausgleichsmasse auf der gleichen Seite der Kopplungseinrichtung angeordnet sind. Die Ausrichtung des Wiegehebels kann parallel oder tangential zur Drehachse des rotierenden Maschinenelements sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper und die Ausgleichmasse auf entgegengesetzten Seiten der Kopplungseinrichtung angeordnet sind. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Ausgleichsmasse ein fester Bestandteil des Wiegehebels.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein rotierendes Maschinenelement, insbesondere eine Kupplungsanordnung, mit einer vorab beschriebenen Ventileinrichtung.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Verfahren zum Betreiben einer Ventileinrichtung, insbesondere in einem rotierenden Maschinenelement.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine stark vereinfachte Darstellung einer Kupplung mit einem rotierenden Maschinenelement, in das eine erfindungsgemäße Ventileinrichtung integriert ist;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ventileinrichtung mit einer als Zahnstangengetriebe ausgeführten Kopplungseinrichtung;
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung mit einer Kopplungseinrichtung, die einen Wiegehebel umfasst;
  • 4 die Ventileinrichtung aus 3 mit einem verkippten Wiegehebel;
  • 5 eine ähnliche Ventileinrichtung wie in 3 mit einem Wiegehebel und geringfügig veränderten Bewegungsachsen;
  • 6 die Ventileinrichtung aus 5 mit einem verkippten Wiegehebel; die
  • 7 bis 10 ähnliche Ventileinrichtungen wie in den 3 und 4 gemäß weiteren Ausführungsbeispielen und
  • 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung mit einer an einem Wiegehebel ausgebildeten Ausgleichsmasse.
  • In 1 ist eine Kupplung 1 mit einem um eine Drehachse 4 rotierenden Maschinenelement 3 stark vereinfacht dargestellt. Eine Ventileinrichtung 5 ist in das rotierende Maschinenelement 3 integriert. Demzufolge bewegt sich die Ventileinrichtung 5 mit, wenn sich das Maschinenelement 3 im Betrieb der Kupplung 1 um die Drehachse 4 dreht.
  • Die Ventileinrichtung 5 ist als hydraulisches Proportionalventil mit einem Ventilkörper 6 und einem Aktorkörper 8 ausgeführt. Bei dem Ventilkörper 6 handelt es sich zum Beispiel um einen Ventilkolben. Bei dem Aktorkörper 8 handelt es sich zum Beispiel um einen Magnetanker.
  • In 1 ist durch eine strichpunktierte Linie eine Bewegungslinie oder eine Bewegungsachse 9 angedeutet, entlang der sich der Ventilkörper 6 und der Aktorkörper 8 bei einer Betätigung der Ventileinrichtung 5 hin und her bewegen. Die Bewegungslinie oder Bewegungsachse 9 verläuft senkrecht, also radial, zur Drehachse 4 des rotierenden Maschinenteils 3.
  • In den 2 bis 11 sind verschiedene Möglichkeiten dargestellt, wie eine Ausgleichsmasse 20; 50; 60 mit dem Ventilkörper 6 beziehungsweise dem Aktorkörper 8 so gekoppelt werden können, dass sich beim Rotieren des rotierenden Maschinenteils 3 um die Drehachse 4 auftretende Massenkräfte, die insbesondere fliehkraftbedingt auf den Ventilkörper 6 beziehungsweise den Aktorkörper 8 und die Ausgleichsmasse 20; 50; 60 wirken, aufheben.
  • Durch das Aufheben oder Ausgleichen der Massenkräfte können unerwünschte Beeinträchtigungen der Ventilfunktion durch Drehzahleinflüsse und/oder Fliehkrafteinflüsse im Betrieb der Ventileinrichtung 5 im eingebauten Zustand in dem rotierenden Maschinenteil 3 wirksam minimiert werden.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ausgleichsmasse 20 über eine Kopplungseinrichtung 15 mit dem Ventilkörper 6 und dem Aktorkörper 8 gekoppelt. Die Kopplungseinrichtung 15 ist als lineares Getriebe ausgeführt. Im dargestellten Beispiel handelt es sich um ein Zahnstangengetriebe mit einem Zahnrad 16, mit dem zwei Zahnstangen 17, 18 kämmen.
  • Das Zahnrad 16 ist in dem rotierenden Maschinenteil (3 in 1) drehbar gelagert. An einem in 2 oberen Ende der Zahnstange 17 ist der Ventilkörper 6 befestigt. An einem in 2 oberen Ende der Zahnstange 18 ist die Ausgleichsmasse 20 befestigt.
  • Ein Massenschwerpunkt 10 der Ventileinrichtung 5 kann sich entlang der Bewegungsachse 9 bewegen. Durch einen Pfeil 24 ist eine Massenkraft auf der Ventilseite angedeutet. Die Ausgleichsmasse 20 mit dem Massenschwerpunkt 21 kann sich entlang einer Bewegungslinie oder Bewegungsachse 23 bewegen. Durch einen Pfeil 25 ist eine Massenkraft auf der Seite der Ausgleichsmasse 20 angedeutet.
  • Bei den in den 3 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Kopplungseinrichtung 30 mit einem Wiegehebel 34 ausgeführt. Der Wiegehebel 34 ist mit einer Wiegekontur 31 ausgestattet, die auf einer Auflagefläche 32 abrollt. Durch das Abrollen ergibt sich eine vorteilhafte Verschiebung des Auflagepunkts und damit eine Veränderung der Hebellängen im Betrieb der Kopplungseinrichtung 30.
  • Durch die Verschiebung des Auflagepunkts beim Abrollen wird der Hebelarm der nach außen bewegten Masse kleiner, und umgekehrt. Durch die mit der Verschiebung des Auflagepunkts erreichte Übersetzungsänderung kann vorteilhaft eine Zunahme der Beschleunigungskräfte ausgeglichen werden.
  • Der Ventilkörper 6 ist über einen Stößel 35 mit dem Wiegehebel 34 gekoppelt. Die Ausgleichsmasse 20 ist über einen Stößel 36 mit dem Wiegehebel 34 gekoppelt.
  • In 3 sind die Bewegungsachsen 9 und 23 parallel zueinander angeordnet. Dabei verlaufen die Bewegungsachsen 9 und 23 vorzugsweise radial zur Drehachse (4 in 1). Der Wiegehebel 34 ist parallel zur Drehachse ausgerichtet.
  • In 3 steht der Wiegehebel 34, wie durch die gleich langen Pfeile 24 und 25 angedeutet ist.
  • In 4 ist der Wiegehebel 34 verkippt. Die Massenkraft 25 ist etwas größer als die Massenkraft 24.
  • In den 5 und 6 ist ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie in den 3 und 4 dargestellt. Im Unterschied zu den 3 und 4 sind bei dem in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel die Bewegungsachsen 41 und 42 schräg zueinander angeordnet, weil der Wiegehebel 34 nicht, wie in den 3 und 4 achsparallel, sondern tangential zu der Drehachse (4 in 1) angeordnet ist. Ansonsten entspricht das in den 5 und 6 dargestellte Ausführungsbeispiel dem in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • In den 7 bis 10 ist dargestellt, dass der Ventilkörper 6 und der Aktorkörper 8 auch auf unterschiedlichen Seiten, also rechts und links, aber auch oben oder unten angeordnet werden können. Die Anordnung oben wird auch als stehende Anordnung bezeichnet. Analog wird die Anordnung unten als hängende Anordnung bezeichnet. Die Begriffe stehend und hängend beziehen sich dabei auf den Wiegehebel 34.
  • In 7 ist der Ventilkörper 6 dem linken Ende des Wiegehebels 34 zugeordnet. Der Aktorkörper 8 und die Ausgleichsmasse 50 sind dem rechten Ende des Wiegehebels 34 zugeordnet. Alle Massen sind oberhalb des Wiegehebels 34 angeordnet, also stehend.
  • In 8 sind die Ausgleichsmasse 50 und der Aktorkörper 8 im Unterschied zu 7 unten angeordnet, also hängend.
  • In 9 sind im Unterschied zu 7 alle Massen unterhalb des Wiegehebels 34 angeordnet, also hängend.
  • In 10 ist der Ventilkörper 6 im Unterschied zu 7 unterhalb des Wiegehebels 34 angeordnet, also hängend.
  • Bei der Anordnung der Massen sind die Verhältnisse der Umlaufradien um die Drehachse (4 in 1) zu berücksichtigen.
  • In 11 sind der Ventilkörper 6 und der Aktorkörper 8, wie bei dem in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, dem linken Ende des Wiegehebels 34 zugeordnet. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist die Ausgleichsmasse 60 mit ihrem Schwerpunkt 61 fester Bestandteil des Wiegehebels 34. Ansonsten hat das in 11 dargestellte Ausführungsbeispiel die gleiche Funktion wie das in den 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsanordnung
    2
    3
    rotierendes Maschinenelement
    4
    Drehachse
    5
    Ventileinrichtung
    6
    Ventilkörper
    7
    8
    Aktorkörper
    9
    Bewegungsachse
    10
    Schwerpunkt
    11
    12
    13
    14
    15
    Kopplungseinrichtung
    16
    Zahnrad
    17
    Zahnstange
    18
    Zahnstange
    19
    20
    Ausgleichsmasse
    21
    Schwerpunkt
    22
    23
    Bewegungsachse
    24
    Pfeil
    25
    Pfeil
    26
    27
    28
    29
    30
    Kopplungseinrichtung
    31
    Wiegekontur
    32
    Auflagefläche
    33
    34
    Wiegehebel
    35
    Stößel
    36
    Stößel
    37
    38
    39
    40
    41
    Bewegungsachse
    42
    Bewegungsachse
    43
    44
    45
    46
    47
    48
    49
    50
    Ausgleichsmasse
    51
    52
    53
    54
    55
    56
    57
    58
    59
    60
    Ausgleichsmasse
    61
    Schwerpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005014633 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Ventileinrichtung (5) mit einem Ventilkörper (6) und mit einem Aktorkörper (8), dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (6) so mit einer Ausgleichsmasse (20; 50; 60) oder/und mit dem Aktorkörper (8) gekoppelt ist, dass sich beschleunigungsbedingte Massenkräfte, insbesondere fliehkraftbedingte Massenkräfte, des Ventilkörpers (6) und der Ausgleichsmasse (20, 50; 60) oder/und des Aktorkörpers (8) im Wesentlichen aufheben.
  2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (6), die Ausgleichsmasse (20, 50; 60) oder/und der Aktorkörper (8) im Wesentlichen radial zu einer Drehachse (4) eines rotierenden Maschinenelements (3) bewegbar sind.
  3. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (6) über eine Kopplungseinrichtung (15; 30) mit der Ausgleichsmasse (20; 50; 60) gekoppelt ist.
  4. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (6) über eine beziehungsweise die Kopplungseinrichtung (15; 30) mit dem Aktorkörper (8) gekoppelt ist.
  5. Ventileinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (15) als Kopplungsgetriebe ausgeführt ist.
  6. Ventileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsgetriebe als Zahnstangengetriebe ausgeführt ist.
  7. Ventileinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (30) einen Wiegehebel (34) mit einer Wiegekontur (31) umfasst, die auf einer Auflagefläche (32) abrollt.
  8. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (6) und die Ausgleichsmasse (20; 50, 60) auf der gleichen Seite der Kopplungseinrichtung (15; 30) angeordnet ist.
  9. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (6) und die Ausgleichsmasse (20; 50; 60) auf entgegengesetzten Seiten der Kopplungseinrichtung (15; 30) angeordnet sind.
  10. Rotierendes Maschinenelement (3), insbesondere einer Kupplungsanordnung (1), mit einer Ventileinrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015202583.7A 2014-02-24 2015-02-12 Ventileinrichtung Withdrawn DE102015202583A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202583.7A DE102015202583A1 (de) 2014-02-24 2015-02-12 Ventileinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203229.6 2014-02-24
DE102014203229 2014-02-24
DE102015202583.7A DE102015202583A1 (de) 2014-02-24 2015-02-12 Ventileinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202583A1 true DE102015202583A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202583.7A Withdrawn DE102015202583A1 (de) 2014-02-24 2015-02-12 Ventileinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015202583A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014633A1 (de) 2004-04-16 2005-11-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaktorik und Verfahren zum Betätigen zumindest einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014633A1 (de) 2004-04-16 2005-11-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaktorik und Verfahren zum Betätigen zumindest einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051724B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit abgestützter Pendelmasse
DE102006041417B3 (de) Zugmitteltrieb mit einer Ausgleichsvorrichtung zur Schwingungsreduktion
DE102005031138A1 (de) Torsionskupplung
DE102008040459A1 (de) Verstellvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102014217459B4 (de) Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment
DE102017121007A1 (de) Parksperre und Verfahren zur Betätigung dieser
DE102014201876A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spur und/oder des Sturzes für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
DE102017124082B4 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
DE102011089054A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102016212653A1 (de) Elektrischer Feststell-Scheibenbremssattel
EP2245326B1 (de) Verfahren zur ermittlung des axialen verschleisses und der gegenkraftsteigung bei einem lamellenschaltelement
DE102006050956A1 (de) Ausrückvorrichtung insbesondere zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung
DE102015202583A1 (de) Ventileinrichtung
DE102015008586B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung eines Radhubs bei einer Fahrzeugrad-Antriebseinrichtung
DE19934853A1 (de) Drehmomentübertragungssystem
WO2001005515A1 (de) Freistrahlzentrifuge, insbesondere zur reinigung des schmieröls einer brennkraftmaschine
DE102016002645A1 (de) Elektromechanischer Aktuator zur Betätigung eines durch Reibungskraftschluss kraftübertragenden Systems
DE102008008458A1 (de) Ausrückvorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE10360784B4 (de) Vorrichtung zum Ausrücken und Einrücken der Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102017114325A1 (de) Verdichtereinheit für Kraftfahrzeuge
DE597687C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102019134517A1 (de) Sperrklinke für eine Parksperre
DE102017107930A1 (de) Schwingungstilger am Schaltdom
DE10108186A1 (de) Reibungskupplung und Kupplungseinrichtung
DE102011085139A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination