DE102015202094A1 - Vorrichtung, Fahrzeug, Verfahren und Computerprogramm zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals für zumindest eine Lichtquelle - Google Patents

Vorrichtung, Fahrzeug, Verfahren und Computerprogramm zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals für zumindest eine Lichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102015202094A1
DE102015202094A1 DE102015202094.0A DE102015202094A DE102015202094A1 DE 102015202094 A1 DE102015202094 A1 DE 102015202094A1 DE 102015202094 A DE102015202094 A DE 102015202094A DE 102015202094 A1 DE102015202094 A1 DE 102015202094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
touch
information
sensitive sensor
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015202094.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Böttcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015202094.0A priority Critical patent/DE102015202094A1/de
Publication of DE102015202094A1 publication Critical patent/DE102015202094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9627Optical touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/82Switches specially adapted for vehicle interior lighting, e.g. switching by tilting the lens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/85Circuits; Control arrangements for manual control of the light, e.g. of colour, orientation or intensity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9627Optical touch switches
    • H03K17/9631Optical touch switches using a light source as part of the switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9627Optical touch switches
    • H03K17/9631Optical touch switches using a light source as part of the switch
    • H03K2017/9634Optical touch switches using a light source as part of the switch using organic light emitting devices, e.g. light emitting polymer [OEP] or OLED
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Ausführungsbeispiele beziehen sich auf eine Vorrichtung (10) zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals für zumindest eine Lichtquelle (50) zur zumindest teilweisen Beleuchtung eines Raumes, und ein Fahrzeug 100. Die Vorrichtung (10) umfasst zumindest einen berührungssensitiven Sensor 12 zum Bereitstellen von Information über Sensorberührungen. Die Vorrichtung (10) umfasst ferner ein Kontrollmodul (14) zum Bereitstellen des Ansteuerungssignals für die zumindest eine Lichtquelle (50) basierend auf der Information über die Sensorberührungen. Der zumindest eine berührungssensitive Sensor (12) ist ausgebildet, um die zumindest eine Lichtquelle (50) zumindest teilweise zu überdecken.

Description

  • Ausführungsbeispiele betreffen eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals für zumindest eine Lichtquelle gemäß Anspruch 1, ein Fahrzeug gemäß Anspruch 18, ein Verfahren zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals für zumindest eine Lichtquelle gemäß Anspruch 19 und ein Programm mit einem Programmcode zum Durchführen eines Verfahrens zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals für zumindest eine Lichtquelle gemäß Anspruch 20.
  • Lichtquellen, wie z.B. Lichtemittierende Dioden (LEDs), bieten eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Durch die Vielzahl an verschiedenen Formen, Größen, Abstrahlwinkeln, emittierten Farben, Lichtintensitäten etc. entsteht die Möglichkeit, die Beleuchtung gezielt an die Bedürfnisse anzupassen. Werden mehrere Lichtquellen gleichzeitig genutzt, oder wird etwa eine verstellbare Blende genutzt, um das Licht weiter zu beeinflussen, so können die Lichtquellen und Blenden beispielsweise koordiniert gesteuert werden, etwa von einem Mikrocontroller, um ein Beleuchtungsschema bereitzustellen.
  • Durch die Vielzahl von Parametern, die zumindest teilweise auch zur Laufzeit beeinflusst werden können, ergeben sich eine Vielzahl von Freiheitsgraden. Eine Vielzahl von möglichen Parametern und Kombinationen aus Parametern stellt die Steuerung der Lichtquellen vor Herausforderungen. Tast-, Dreh- und Schieberegler haben oft den Vorteil, dass sie intuitiv verstanden werden, etwa durch räumliche Nähe zur Lichtquelle, stellen möglicherweise jedoch nur eingeschränkte Steuerungsinformationen bereit. Im Gegensatz dazu könnten Programmoberflächen die Steuerung einer Vielzahl von Parametern leisten, können aber in vielen Fällen nicht intuitiv genutzt werden, etwa beim Fahren in einem Fahrzeug.
  • Es besteht daher der Bedarf, eine intuitive Ansteuerung von Lichtquellen, insbesondere von Lichtquellen mit vielen beeinflussbaren Parametern, bereitzustellen.
  • Diesem Bedarf wird durch eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals für zumindest eine Lichtquelle gemäß Anspruch 1, ein Fahrzeug gemäß Anspruch 18, ein Verfahren zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals für zumindest eine Lichtquelle gemäß Anspruch 19 und ein Programm mit einem Programmcode zum Durchführen eines Verfahrens zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals für zumindest eine Lichtquelle gemäß Anspruch 20 Rechnung getragen.
  • Einige Ausführungsbeispiele können dies durch Verwendung zumindest eines berührungssensitiven Sensors ermöglichen, der die Lichtquelle zumindest teilweise überlagert. Der berührungssensitive Sensor könnte neben den grundlegenden Funktionen, etwa Ein- oder Ausschalten der Lichtquellen, auch weitergehende Funktionen bereitstellen, etwa Dimmen der Lichtquellen, Ändern der Lichtfarbe, Anpassen des Abstrahlwinkels über eine Blende etc. Bei mehreren Berührungspunkten ergeben sich dabei beispielsweise weitere intuitive Beeinflussungsmöglichkeiten. Der Sensor könnte dabei die Lichtquelle zumindest teilweise überlagern, etwa auch, wenn die Lichtquelle in zumindest einer Raumrichtung eine Krümmung aufweist.
  • Ausführungsbeispiele stellen daher eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals für zumindest eine Lichtquelle zur zumindest teilweisen Beleuchtung eines Raumes zur Verfügung. Die Vorrichtung umfasst zumindest einen berührungssensitiven Sensor zum Bereitstellen von Information über Sensorberührungen und ein Kontrollmodul zum Bereitstellen des Ansteuerungssignals für die zumindest eine Lichtquelle, basierend auf der Information über die Sensorberührungen. Der zumindest eine berührungssensitive Sensor ist ausgebildet, um die zumindest eine Lichtquelle zumindest teilweise zu überdecken. Der berührungssensitive Sensor könnte beispielsweise genutzt werden, um mehrere Parameter der Lichtquelle gleichzeitig zu verändern, oder könnte verschiedene Funktionalitäten in verschiedenen Situationen bereitstellen. Durch die Nähe zu zumindest einem Teil der Lichtquellen kann beispielsweise eine intuitive Ansteuerung von Lichtquellen bereitgestellt werden.
  • In manchen Ausführungsbeispielen kann der zumindest eine berührungssensitive Sensor in zumindest einer Raumrichtung eine Krümmung aufweisen. So können beispielsweise Lichtquellen mit einer nicht-planen Oberfläche über einen berührungssensitiven Sensor gesteuert werden.
  • In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnte die zumindest eine Lichtquelle durch den zumindest einen berührungssensitiven Sensor zumindest teilweise hindurchleuchten. Der zumindest eine Berührungssensitive Sensor könnte so beispielsweise die Lichtquelle überlagern.
  • In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnte der zumindest eine berührungssensitive Sensor zumindest teilweise transparent sein. In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnte die Vorrichtung ferner eine zumindest teilweise transparente Abdeckung umfassen. Der zumindest eine berührungssensitive Sensor und/oder die zumindest teilweise transparente Abdeckung könnte so beispielsweise die Lichtquelle überlagern.
  • In manchen Ausführungsbeispielen könnte der zumindest eine berührungssensitive Sensor ausgebildet sein, um zumindest zwei Berührungen gleichzeitig zu lokalisieren. Das Kontrollmodul könnte dazu ausgebildet sein, das Ansteuerungssignal basierend auf Information über die zumindest zwei Berührungen bereitzustellen. Die Nutzung von Informationen über zumindest zweier Berührungen könnte die Nutzung von Gesten ermöglichen, die auf mehr als einer Berührung basieren.
  • In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnte der zumindest eine berührungssensitive Sensor eine elektronisch steuerbare Blende umfassen. Der zumindest eine berührungssensitive Sensor könnte dazu ausgebildet sein, um zumindest zwei Berührungen gleichzeitig zu lokalisieren. Das Kontrollmodul könnte dazu ausgebildet sein, die elektronisch steuerbare Blende basierend auf Information über die zumindest zwei Berührungen anzusteuern. Die Nutzung von Informationen über zumindest zweier Berührungen könnte die Nutzung von Gesten ermöglichen, die auf mehr als einer Berührung basieren, um die Blende, und somit den Abstrahlwinkel der zumindest einen Lichtquelle zu steuern.
  • In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnte die elektronisch steuerbare Blende einem Flüssigkristallbildschirm, einer Aperturblende, oder einer Feldblende entsprechen. Eine elektronisch steuerbare Blende könnte genutzt werden, um den Abstrahlwinkel der zumindest einen Lichtquelle zu steuern.
  • In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnte die Vorrichtung ferner die Lichtquelle umfassen. Die Vorrichtung könnte dazu ausgebildet sein, um in einem Fahrzeug als über Berührungen steuerbare Innenraumleuchte zu fungieren. Die Vorrichtung könnte dabei genutzt werden, die Innenraumleuchte, etwa während der Fahrt, intuitiv zu steuern.
  • In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnte die zumindest eine Lichtquelle zumindest eine lichtemittierende Diode, LED, und/oder zumindest eine organische lichtemittierende Diode, OLED, umfassen. LEDs und OLEDs könnten durch eine Vielzahl an verschiedenen Formen, Eigenschaften und Beeinflussungsmöglichkeiten genutzt werden, um die Beleuchtung an den Raum, etwa an den Fahrzeuginnenraum, anzupassen.
  • In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnte die zumindest eine Lichtquelle dazu ausgebildet sein, um in zumindest zwei unterschiedlichen Farben zu leuchten. Verschiedene Farben könnten genutzt werden, um die Beleuchtung des Raums an die Situation anzupassen, etwa durch die Nutzung verschiedener Lichtschemata.
  • In manchen Ausführungsbeispielen könnte die zumindest eine Lichtquelle eine erste Lichtquelle und eine zweite Lichtquelle umfassen. Die erste Lichtquelle könnte Licht in einer ersten Farbe emittieren und die zweite Lichtquelle Licht in einer zweiten von der ersten verschiedenen Farbe emittieren. Verschiedene Farben könnten genutzt werden, um verschiedene Teile des Raums mit verschiedenen Lichtfarben zu beleuchten.
  • In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnte das Kontrollmodul dazu ausgebildet sein, Information über zumindest ein Element der Gruppe Helligkeit, Pulsbreitenmodulation, Lichtfarbe, Wellenlänge, Lichtfrequenz, Verzögerung, Abstrahlrichtung, oder Intensitätsverlauf bereitzustellen. Diese Information könnte in dem Ansteuerungssignal umfasst sein oder genutzt werden, um die elektronisch steuerbare Blende zu steuern.
  • In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnte die Vorrichtung ferner eine Einrichtung zum Bereitstellen von haptischem Feedback umfassen, basierend auf der Information über die Sensorberührungen. Die Einrichtung zum Bereitstellen von haptischem Feedback könnte ferner zum Bereitstellen von haptischer Information über Bedienelemente zur Erfassung der Information über die Sensorberührungen ausgebildet sein. Haptisches Feedback und/oder haptische Information über Bedienelemente könnten die Steuerung der Lichtquelle intuitiver erlernbar machen und eine Bedienung während der Fahrt ermöglichen.
  • In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnte der zumindest eine berührungssensitive Sensor zumindest einen kapazitiven berührungssensitiven Sensor umfassen. Der zumindest eine kapazitive berührungssensitive Sensor könnte dazu ausgebildet sein, die zumindest eine Kapazität zwischen einer leitfähigen Schicht des kapazitiven berührungssensitiven Sensors und einem weiteren leitfähigen Gegenstand zu messen. Die Informationen über Sensorberührungen könnten auf den Messungen der zumindest einen Kapazität zwischen der leitfähigen Schicht des kapazitiven berührungssensitiven Sensors und dem weiteren leitfähigen Gegenstand basieren. Kapazitive berührungssensitive Sensoren könnten beispielsweise genutzt werden, um zumindest zwei Berührungspunkte zu lokalisieren.
  • In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnte der der zumindest eine berührungssensitive Sensor ferner eine Schutzschicht umfassen. Der zumindest eine kapazitive berührungssensitive Sensor könnte ferner dazu ausgebildet sein, die zumindest eine Kapazität zwischen der leitfähigen Schicht des kapazitiven berührungssensitiven Sensors und dem weiteren leitfähigen Gegenstand zu messen, wobei der weitere leitfähige Gegenstand die Schutzschicht nicht berührt. Eine Information über Sensorannäherungen könnte auf den Messungen der zumindest einen Kapazität zwischen der leitfähigen Schicht des kapazitiven berührungssensitiven Sensors und dem weiteren leitfähigen Gegenstand basieren. Die Information über Sensorannäherungen könnten genutzt werden, um weitere Eigenschaften der zumindest einen Lichtquelle zu steuern.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen könnte das Kontrollmodul ferner dazu ausgebildet ist, das Ansteuerungssignal ferner basierend auf den Informationen über Sensorannäherungen zu bestimmen und/oder die elektronisch steuerbare Blende basierend auf Information über die Sensorannäherung anzusteuern. Die Information über Sensorannäherungen könnten dadurch genutzt werden, um weitere Eigenschaften der zumindest einen Lichtquelle und der elektronisch steuerbaren Blende zu steuern.
  • In manchen Ausführungsbeispielen könnte die zumindest eine Lichtquelle zumindest eine direkte Lichtquelle und zumindest eine indirekte Lichtquelle umfassen. Das Ansteuerungssignal könnte Information über die alternative und/oder gleichzeitige Ansteuerung der zumindest einen direkten Lichtquelle und der zumindest einen indirekten Lichtquelle umfassen. Direkte und indirekte Lichtquellen könnten genutzt werden, um die Beleuchtung des Raums an die Situation anzupassen.
  • In manchen Ausführungsbeispielen könnte die zumindest eine Lichtquelle zumindest ein Fahrtleselicht und zumindest ein Standleselicht umfassen. Das Kontrollmodul könnte ausgebildet sein, Informationen über die alternative und/oder gleichzeitige Ansteuerung des zumindest einen Fahrtleselichts und des zumindest einen Standleselichts zu bestimmen. Durch die Nutzung zumindest eines Fahrtleselichts und zumindest eines Standleselichts könnte beispielsweise die Fahrsicherheit erhöht und/oder die Lesebeleuchtung bei stehendem Fahrzeug verbessert werden.
  • Ausführungsbeispiele stellen ferner ein Fahrzeug, umfassend zumindest eine Lichtquelle und eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals für zumindest eine Lichtquelle zur zumindest teilweisen Beleuchtung eines Raumes, zur Verfügung. Die Vorrichtung könnte dabei genutzt werden, die Innenraumleuchte, etwa während der Fahrt, intuitiv zu steuern.
  • Ausführungsbeispiele schaffen ferner ein Verfahren zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals für zumindest eine Lichtquelle zur zumindest teilweisen Beleuchtung eines Raumes. Die zumindest eine Lichtquelle wird zumindest teilweise von zumindest einem berührungssensitive Sensor überdeckt. Das Verfahren umfasst Bereitstellen von Information über Sensorberührungen des zumindest einen berührungssensitiven Sensors und Bereitstellen des Ansteuerungssignals für die zumindest eine Lichtquelle basierend auf der Information über die Sensorberührungen.
  • Ausführungsbeispiele schaffen ferner ein Programm mit einem Programmcode zum Durchführen des Verfahrens, wenn der Programmcode auf einem Computer, einem Prozessor, einem Controller oder einer programmierbaren Hardwarekomponente ausgeführt wird. Ausführungsbeispiele schaffen auch ein digitales Speichermedium, das maschinen- oder computerlesbar ist, und das elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die mit einer programmierbaren Hardwarekomponente so zusammenwirken können, dass eines der oben beschriebenen Verfahren ausgeführt wird.
  • Figurenkurzbeschreibung
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele, auf welche Ausführungsbeispiele generell jedoch nicht insgesamt beschränkt sind, näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagram eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals für zumindest eine Lichtquelle zur zumindest teilweisen Beleuchtung eines Raumes;
  • 2 ein Blockdiagram eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals für zumindest eine Lichtquelle zur zumindest teilweisen Beleuchtung eines Raumes;
  • 3 ein Blockdiagram eines Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugs umfassend zumindest eine Lichtquelle und eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals für zumindest eine Lichtquelle zur zumindest teilweisen Beleuchtung eines Raumes; und
  • 4 ein Blockschaltbild eines Ablaufdiagramms eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens.
  • Beschreibung
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele werden nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind. In den Figuren können die Dickenabmessungen von Linien, Schichten und/oder Regionen um der Deutlichkeit Willen übertrieben dargestellt sein.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Figuren, die lediglich einige exemplarische Ausführungsbeispiele zeigen, können gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten bezeichnen. Ferner können zusammenfassende Bezugszeichen für Komponenten und Objekte verwendet werden, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in einer Zeichnung auftreten, jedoch hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale gemeinsam beschrieben werden. Komponenten oder Objekte, die mit gleichen oder zusammenfassenden Bezugszeichen beschrieben werden, können hinsichtlich einzelner, mehrerer oder aller Merkmale, beispielsweise ihrer Dimensionierungen, gleich, jedoch gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgeführt sein, sofern sich aus der Beschreibung nicht etwas anderes explizit oder implizit ergibt.
  • Obwohl Ausführungsbeispiele auf verschiedene Weise modifiziert und abgeändert werden können, sind Ausführungsbeispiele in den Figuren als Beispiele dargestellt und werden hierin ausführlich beschrieben. Es sei jedoch klargestellt, dass nicht beabsichtigt ist, Ausführungsbeispiele auf die jeweils offenbarten Formen zu beschränken, sondern dass Ausführungsbeispiele vielmehr sämtliche funktionale und/oder strukturelle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen, die im Bereich der Erfindung liegen, abdecken sollen. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in der gesamten Figurenbeschreibung gleiche oder ähnliche Elemente.
  • Man beachte, dass ein Element, das als mit einem anderen Element „verbunden“ oder „verkoppelt“ bezeichnet wird, mit dem anderen Element direkt verbunden oder verkoppelt sein kann oder dass dazwischenliegende Elemente vorhanden sein können. Wenn ein Element dagegen als „direkt verbunden“ oder „direkt verkoppelt“ mit einem anderen Element bezeichnet wird, sind keine dazwischenliegenden Elemente vorhanden. Andere Begriffe, die verwendet werden, um die Beziehung zwischen Elementen zu beschreiben, sollten auf ähnliche Weise interpretiert werden (z.B., „zwischen“ gegenüber „direkt dazwischen“, „angrenzend“ gegenüber „direkt angrenzend“ usw.).
  • Die Terminologie, die hierin verwendet wird, dient nur der Beschreibung bestimmter Ausführungsbeispiele und soll die Ausführungsbeispiele nicht beschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „ einer,” „ eine”, „eines ” und „der, die, das“ auch die Pluralformen beinhalten, solange der Kontext nicht eindeutig etwas anderes angibt. Ferner sei klargestellt, dass die Ausdrücke wie z.B. „beinhaltet“, „beinhaltend“, „aufweist“, „umfasst“, „umfassend“ und/oder „aufweisend“, wie hierin verwendet, das Vorhandensein von genannten Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Arbeitsabläufen, Elementen und/oder Komponenten angeben, aber das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einem bzw. einer oder mehreren Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Arbeitsabläufen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht ausschließen.
  • Solange nichts anderes definiert ist, haben sämtliche hierin verwendeten Begriffe (einschließlich von technischen und wissenschaftlichen Begriffen) die gleiche Bedeutung, die ihnen ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, zu dem die Ausführungsbeispiele gehören, beimisst. Ferner sei klargestellt, dass Ausdrücke, z.B. diejenigen, die in allgemein verwendeten Wörterbüchern definiert sind, so zu interpretieren sind, als hätten sie die Bedeutung, die mit ihrer Bedeutung im Kontext der einschlägigen Technik konsistent ist, und nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinn zu interpretieren sind, solange dies hierin nicht ausdrücklich definiert ist.
  • 1 illustriert ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 10 zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals für zumindest eine Lichtquelle 50 zur zumindest teilweisen Beleuchtung eines Raumes. Die Vorrichtung 10 umfasst zumindest einen berührungssensitiven Sensor 12 und ein Kontrollmodul 14. Das Kontrollmodul 14 ist mit dem zumindest einen berührungssensitiven Sensor 12 und der zumindest einen Lichtquelle 50 gekoppelt.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst zumindest einen berührungssensitiven Sensor zum Bereitstellen von Information über Sensorberührungen und ein Kontrollmodul 14 zum Bereitstellen des Ansteuerungssignals für die zumindest eine Lichtquelle 50 basierend auf der Information über die Sensorberührungen. Der zumindest eine berührungssensitive Sensor 12 ist ausgebildet, um die zumindest eine Lichtquelle 50 zumindest teilweise zu überdecken.
  • In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnte das Kontrollmodul dazu ausgebildet sein, Information über zumindest ein Element der Gruppe Helligkeit, Pulsbreitenmodulation, Lichtfarbe, Wellenlänge, Lichtfrequenz, Verzögerung, Abstrahlrichtung, oder Intensitätsverlauf bereitzustellen. Das Ansteuerungssignal könnte beispielsweise auf der Information über zumindest ein Element der Gruppe Helligkeit, Pulsbreitenmodulation, Lichtfarbe, Wellenlänge, Lichtfrequenz, Verzögerung, Abstrahlrichtung, oder Intensitätsverlauf basieren.
  • In Ausführungsbeispielen kann das Kontrollmodul 14 einem beliebigen Controller oder Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente entsprechen. Beispielsweise kann das Kontrollmodul 14 auch als Software realisiert sein, die für eine entsprechende Hardwarekomponente programmiert ist. Insofern kann das Kontrollmodul 14 als programmierbare Hardware mit entsprechend angepasster Software implementiert sein. Dabei können beliebige Prozessoren, wie digitale Signalprozessoren (DSPs) zum Einsatz kommen. Ausführungsbeispiele sind dabei nicht auf einen bestimmten Typ von Prozessor eingeschränkt. Es sind beliebige Prozessoren oder auch mehrere Prozessoren zur Implementierung des Kontrollmoduls 14 denkbar.
  • In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnte die Vorrichtung 10 ferner die Lichtquelle 50 umfassen. Die Vorrichtung 10 könnte dazu ausgebildet ist, um in einem Fahrzeug 100 als über Berührungen steuerbare Innenraumleuchte zu fungieren.
  • Die zumindest eine Lichtquelle 50 könnte, in Ausführungsbeispielen, zumindest eine lichtemittierende Diode (LED), und/oder zumindest eine organische lichtemittierende Diode (OLED), umfassen. Die zumindest eine Lichtquelle 50 könnte, in Ausführungsbeispielen, zumindest eine Glühlampe und/oder zumindest eine Gasentladungslampe umfassen.
  • In zumindest manchen Ausführungsbeispielen kann ein Raum beispielsweise zumindest einem Teil eines Elements der Gruppe von Innenraum eines Fahrzeugs, Innen- oder Außenraum eines Schiffs, Kabine eines Flugzeugs, Raum eines Bauwerks, und beleuchteter Außenraum entsprechen.
  • In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnte der zumindest eine berührungssensitive Sensor 12 zumindest einen kapazitiven berührungssensitiven Sensor umfassen. Der zumindest eine kapazitive berührungssensitive Sensor könnte beispielsweise dazu ausgebildet sein, die zumindest eine Kapazität zwischen einer leitfähigen Schicht des kapazitiven berührungssensitiven Sensors und einem weiteren leitfähigen Gegenstand zu messen. Die Informationen über Sensorberührungen könnte beispielsweise auf den Messungen der zumindest einen Kapazität zwischen der leitfähigen Schicht des kapazitiven berührungssensitiven Sensors und dem weiteren leitfähigen Gegenstand basieren. In manchen Ausführungsbeispielen könnte der zumindest eine berührungssensitive Sensor 12 zumindest einen berührungssensitiven Sensor aus der Gruppe von resistiver berührungssensitiver Sensor, kapazitiver berührungssensitiver Sensor, optischer berührungssensitiver Sensor, und akustischer berührungssensitiver Sensor umfassen. In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnte der zumindest eine berührungssensitive Sensor zumindest ein Sensorkontrollmodul umfassen, das die Informationen über die Sensorberührungen auf der Basis von Messungen bereitstellt.
  • In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnte der zumindest eine berührungssensitive Sensor ferner eine Schutzschicht umfassen. Der zumindest eine kapazitive berührungssensitive Sensor könnte ferner dazu ausgebildet sein, die zumindest eine Kapazität zwischen der leitfähigen Schicht des kapazitiven berührungssensitiven Sensors und dem weiteren leitfähigen Gegenstand zu messen, wobei der weitere leitfähige Gegenstand die Schutzschicht nicht berührt. Eine Information über Sensorannäherungen könnte bei auf den Messungen der zumindest einen Kapazität zwischen der leitfähigen Schicht des kapazitiven berührungssensitiven Sensors und dem weiteren leitfähigen Gegenstand basieren. Eine Information über Sensorannäherungen könnte dabei beispielsweise eine Information über Finger- oder Handgesten enthalten, wobei die Finger oder die Hand über dem berührungssensitiven Sensor schweben. In manchen Ausführungsbeispielen könnte eine Information über Sensorannäherungen beispielsweise durch Laufzeitverfahren (auch engl. Time of Flight), etwa auf der Basis von Infrarotem Licht oder Ultraschall, bereitgestellt werden.
  • In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnte das Kontrollmodul 14 ferner dazu ausgebildet sein, das Ansteuerungssignal ferner basierend auf der Information über Sensorannäherungen zu bestimmen und/oder die elektronisch steuerbare Blende basierend auf Information über die Sensorannäherung anzusteuern. Die Information über die Sensorannäherungen könnten beispielsweise genutzt werden, um über die Distanz zwischen Finger oder Hand und Sensor etwa die Lichtintensität zu ändern, durch ein Schweben über einer Seite einen Teil den Abstrahlwinkel durch die elektronisch steuerbare Blende zu verändern und nur einen Teil des Raums zu beleuchten, oder eine nur temporäre Veränderung der Beleuchtung auszulösen.
  • In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnte der zumindest eine berührungssensitive Sensor 12 in zumindest einer Raumrichtung eine Krümmung aufweisen. Beispielsweise könnte der zumindest eine berührungssensitive Sensor 12 einachsig oder mehrachsig gewölbt sein, oder eine Lichtquelle zumindest teilweise überdecken, die einachsig oder mehrachsig gewölbt ist.
  • In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnte die zumindest eine Lichtquelle 50 durch den zumindest einen berührungssensitiven Sensor 12 zumindest teilweise hindurchleuchten. Der zumindest eine berührungssensitive Sensor 12 könnte, in Ausführungsbeispielen, zumindest teilweise transparent sein. In zumindest machen Ausführungsbeispielen könnte die Vorrichtung 10 ferner eine zumindest teilweise transparente Abdeckung umfassen. Die zumindest teilweise transparente Abdeckung könnte beispielsweise optisch die Illusion eines Oberflächenmaterials erzeugen, etwa von Chrom, Textilien, Leder etc. In manchen Ausführungsbeispielen könnte die Illusion des Oberflächenmaterials erzeugt werden, wenn die zumindest eine Lichtquelle 50 kein Licht durch die zumindest teilweise transparente Abdeckung emittiert.
  • In zumindest machen Ausführungsbeispielen könnte der zumindest eine berührungssensitive Sensor 12 ausgebildet sein, um zumindest zwei Berührungen gleichzeitig zu lokalisieren. Das Kontrollmodul 14 könnte dazu ausgebildet sein, das Ansteuerungssignal basierend auf Information über die zumindest zwei Berührungen bereitzustellen. Die zumindest zwei Berührungspunkte könnten beispielsweise genutzt werden, um komplexere Gesten, wie z.B. ein auseinanderziehen der zwei Berührungspunkte, zu nutzen, um eine Eigenschaft der zumindest einen Lichtquelle zu ändern, z.B. die Helligkeit oder Lichtfarbe. Mehrere Berührungspunkte könnten beispielsweise auch genutzt werden, um einen Teil der zumindest einen Lichtquelle 50 auszuwählen, und nur Eigenschaften eines Teils der zumindest einen Lichtquelle 50 zu beeinfluss, z.B. den Abstrahlwinkel für den Teil der zumindest einen Lichtquelle 50 auf einer Seite des Raums.
  • In zumindest machen Ausführungsbeispielen könnte die Vorrichtung 10 ferner eine Einrichtung zum Bereitstellen von haptischem Feedback umfassen, basierend auf der Information über die Sensorberührungen. Die Einrichtung zum Bereitstellen von haptischem Feedback könnte ferner zum Bereitstellen von haptischer Information über Bedienelemente zur Erfassung der Information über die Sensorberührungen ausgebildet sein. In Ausführungsbeispielen könnte das haptische Feedback und/oder die haptische Information über die Bedienelemente beispielsweise über Vibrationen bereitgestellt werden, beispielsweise durch eine Anregung der Oberfläche über elektroaktive Polymere, piezoelektrische Anregungen, elektrostatische Anregungen, umgekehrte Elektrovibration oder Anregung der Oberfläche über Infra-/Ultraschall.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 10 zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals für zumindest eine Lichtquelle 50 zur zumindest teilweisen Beleuchtung eines Raumes. 2 zeigt den zumindest einen berührungssensitiven Sensor 12 umfassend eine optionale elektronisch steuerbaren Blende 12a, das Kontrollmodul 14, und die zumindest eine Lichtquelle 50, optional umfassend eine erste Lichtquelle 50a, eine zweite Lichtquelle 50b, zumindest eine direkte Lichtquelle 50c, zumindest eine indirekte Lichtquelle 50d, zumindest eine Standleseleuchte 50e, und/oder zumindest eine Fahrtleseleuchte 50f. Optionale Komponenten werden durch gestrichelte Linien hervorgehoben. Das Kontrollmodul 14 ist mit dem zumindest einen berührungssensitiven Sensor 12 und mit der zumindest einen Lichtquelle 50 gekoppelt.
  • In manchen Ausführungsbeispielen könnte der zumindest eine berührungssensitive Sensor 12 eine elektronisch steuerbare Blende 12a umfassen. Der zumindest eine berührungssensitive Sensor 12 könnte dazu ausgebildet sein, um zumindest zwei Berührungen gleichzeitig zu lokalisieren. Das Kontrollmodul 14 könnte dazu ausgebildet sein, die elektronisch steuerbare Blende 12a basierend auf Information über die zumindest zwei Berührungen anzusteuern. Die zumindest zwei Berührungspunkte könnten beispielsweise genutzt werden, um komplexere Gesten, beispielsweise ein auseinanderziehen der zwei Berührungspunkte, zu nutzen, um die elektronisch steuerbare Blende 12a zu steuern, beispielsweise um den Abstrahlwinkel der zumindest einen Lichtquelle zu ändern.
  • Die elektronisch steuerbare Blende 12a könnte Beispielsweise einem Flüssigkristallbildschirm, einer Aperturblende, oder einer Feldblende entsprechen. Ein Flüssigkristallbildschirm könnte dabei, beispielsweise durch Abdunkelung eines Teils des Flüssigkristallbildschirms, als Feldblende genutzt werden. Die elektronisch steuerbare Blende 12a könnte dabei, beispielsweise, die zumindest eine Lichtquelle 50 zumindest teilweise überlagern.
  • In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnte die zumindest eine Lichtquelle 50 beispielsweise dazu ausgebildet sein, um in zumindest zwei unterschiedlichen Farben zu leuchten. Die Lichtquelle 50 könnte beispielsweise dazu ausgebildet sein, über das Ansteuerungssignal die Lichtfarbe der zumindest einen Lichtquelle 50 zu ändern. Die zumindest eine Lichtquelle 50 könnte dabei etwa einer Rot-Grün-Blau Licht-Emittierenden Diode (RGB-LED) entsprechen.
  • In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnte die zumindest eine Lichtquelle 50 zumindest eine erste Lichtquelle 50a und eine zweite Lichtquelle 50b umfassen. Die erste Lichtquelle 50a könnte Beispielsweise Licht in einer ersten Farbe emittieren und die zweite Lichtquelle 50b Licht in einer zweiten, von der ersten verschiedenen, Farbe emittieren. In manchen Ausführungsbeispielen könnte dadurch der Raum in verschiedene Zonen aufgeteilt werden. In manchen Ausführungsbeispielen könnte die erste Farbe und die zweite Farbe in einem Beleuchtungsschema umfasst sein, wobei das Ansteuerungssignal beispielsweise verschiedene Lichtschemata bereitstellen könnte und einen Wechsel zwischen den verschiedenen Lichtschemata kontrollieren könnte.
  • In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnte die zumindest eine Lichtquelle 50 zumindest eine direkte Lichtquelle 50c und zumindest eine indirekte Lichtquelle 50d umfassen. Das Ansteuerungssignal könnte Informationen über die alternative und/oder gleichzeitige Ansteuerung der zumindest einen direkten Lichtquelle 50c und der zumindest einen indirekten Lichtquelle 50d umfassen. In einem Fahrzeug könnte dadurch beispielsweise die Fahrsicherheit erhöht werden, oder die Beleuchtung an die Lichtsituation außerhalb des Fahrzeugs angepasst werden.
  • In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnte die zumindest eine Lichtquelle 50 zumindest ein Fahrtleselicht 50e und zumindest ein Standleselicht 50f umfassen. Das Kontrollmodul könnte dazu ausgebildet sein, Informationen über die alternative und/oder gleichzeitige Ansteuerung des zumindest einen Fahrtleselichts 50e und des zumindest einen Standleselichts 50f zu bestimmen. In einem Fahrzeug könnte dadurch beispielsweise die Fahrsicherheit erhöht werden.
  • In zumindest machen Ausführungsbeispielen könnte auf eine beliebig geformte lnnenleuchte, welche der zumindest einen Lichtquelle 50 entsprechen könnte, ein flexibler transparenter beleuchtungssensitiver Sensor aufgebracht werden. Solche beleuchtungssensitiver Sensoren können beispielsweise aus Kunststofffolien bestehen, auf die feine Metallgitterstrukturen (z.B. Silber oder Silberverbindungen) aufgebracht wurden. Die Folien sowie die Gitterstrukturen könnten sich beispielsweise beliebig verformen lassen, sodass auch kompliziert geformte 3D-Strukturen damit überzogen werden können. Ebenso wie bei konventionellen Indium-Zinn-Oxid(ITO)-Schichten können die Metallgitter-Berührungssensitiven Schichten beispielsweise nach dem kapazitiven Prinzip arbeiten. Mittels eines Kontrollmoduls könnten beispielsweise Handberührungen an der Leuchte zur Steuerung derselben ausgewertet werden. Gesten, die die Nutzer bereits von der Bedienung von Smartphones kennen, könnten, in Ausführungsbeispielen, eine intuitive Bedienung erlauben.
  • In einem Ausführungsbeispiel wären beispielsweise folgende Gesten vorstellbar:
    • – Berühren: einschalten
    • – Erneut Berühren: ausschalten
    • – Zwei-Finger-Vergrößerungsgeste: heller dimmen
    • – Zwei-Finger-Verkleinerungsgeste: dunkler dimmen
    • – Wischgeste Richtung 1: nächstes Lichtschema
    • – Wischgeste Richtung 2: durch Lichtfarben wechseln
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugs 100. Das Fahrzeug 100 umfasst zumindest eine Lichtquelle 50 und eine Vorrichtung 10 zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals für zumindest eine Lichtquelle 50 zur zumindest teilweisen Beleuchtung eines Raumes. Die Vorrichtung 10 ist mit der Lichtquelle 50 gekoppelt. In Ausführungsbeispielen könnte der Raum einem Fahrzeuginnenraum entsprechen. In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnte ein Fahrzeug einem Landfahrzeug, einem Wasserfahrzeug oder einem Luftfahrzeug entsprechen. Ein Landfahrzeug könnte Beispielsweise einem Personenkraftwagen, einem Lastkraftwagen, einem Omnibus, oder einer Eisenbahn etc. entsprechen.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals für zumindest eine Lichtquelle 50 zur zumindest teilweisen Beleuchtung eines Raumes, wobei die zumindest eine Lichtquelle 50 zumindest teilweise von zumindest einem berührungssensitive Sensor 12 überdeckt wird. Das Verfahren umfasst Bereitstellen 52 von Information über Sensorberührungen des zumindest einen berührungssensitiven Sensors und Bereitstellen 54 des Ansteuerungssignals für die zumindest eine Lichtquelle 50 basierend auf der Information über die Sensorberührungen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ein Computerprogramm zur Durchführung zumindest eines der oben beschriebenen Verfahren, wenn das Computerprogramm auf einem Computer, einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente abläuft. Ein weiteres Ausführungsbeispiele ist auch ein digitales Speichermedium, das maschinen- oder computerlesbar ist, und das elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die mit einer programmierbaren Hardwarekomponente so zusammenwirken können, dass eines der oben beschriebenen Verfahren ausgeführt wird.
  • Ausführungsbeispiele können beispielsweise eine hochwertige Licht-Inszenierung unterstützen und eine intuitive Bedienung bereitstellen. In zumindest manchen Ausführungsbeispielen könnten mechanischen Schalter eingespart werden, was beispielsweise Kosten senken könnte und Zuverlässigkeit erhöhen könnte. In manchen Ausführungsbeispielen entstehen beispielsweise auch höhere Freiheitsgrade beim Design, da keine Schalter beispielsweise nicht berücksichtigt werden müssen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den beigefügten Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln wie auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung eines Ausführungsbeispiels in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein und implementiert werden.
  • Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar.
  • Je nach bestimmten Implementierungsanforderungen können Ausführungsbeispiele der Erfindung in Hardware oder in Software implementiert sein. Die Implementierung kann unter Verwendung eines digitalen Speichermediums, beispielsweise einer Floppy-Disk, einer DVD, einer Blu-Ray Disc, einer CD, eines ROM, eines PROM, eines EPROM, eines EEPROM oder eines FLASH-Speichers, einer Festplatte oder eines anderen magnetischen oder optischen Speichers durchgeführt werden, auf dem elektronisch lesbare Steuersignale gespeichert sind, die mit einer programmierbaren Hardwarekomponente derart zusammen-wirken können oder zusammenwirken, dass das jeweilige Verfahren durchgeführt wird.
  • Eine programmierbare Hardwarekomponente kann durch einen Prozessor, einen Computerprozessor (CPU = Central Processing Unit), einen Grafikprozessor (GPU = Graphics Processing Unit), einen Computer, ein Computersystem, einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC = Application-Specific Integrated Circuit), einen integrierten Schaltkreis (IC = Integrated Circuit), ein Ein-Chip-System (SOC = System on Chip), ein programmierbares Logikelement oder ein feldprogrammierbares Gatterarray mit einem Mikroprozessor (FPGA = Field Programmable Gate Array) gebildet sein.
  • Das digitale Speichermedium kann daher maschinen- oder computerlesbar sein. Manche Ausführungsbeispiele umfassen also einen Datenträger, der elektronisch lesbare Steuersigna-le aufweist, die in der Lage sind, mit einem programmierbaren Computersystem oder einer programmierbare Hardwarekomponente derart zusammenzuwirken, dass eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird. Ein Ausführungsbeispiel ist somit ein Datenträger (oder ein digitales Speichermedium oder ein computerlesbares Medium), auf dem das Programm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufgezeichnet ist.
  • Allgemein können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung als Programm, Firm-ware, Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode oder als Daten implementiert sein, wobei der Programmcode oder die Daten dahin gehend wirk-sam ist bzw. sind, eines der Verfahren durchzuführen, wenn das Programm auf einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente abläuft. Der Programmcode oder die Daten kann bzw. können beispielsweise auch auf einem maschinenlesbaren Träger oder Datenträger gespeichert sein. Der Programmcode oder die Daten können unter anderem als Quellcode, Maschinencode oder Bytecode sowie als anderer Zwischencode vorliegen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ferner ein Datenstrom, eine Signalfolge oder eine Sequenz von Signalen, der bzw. die das Programm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren darstellt bzw. darstellen. Der Datenstrom, die Signalfolge oder die Sequenz von Signalen kann bzw. können beispielsweise dahin gehend konfiguriert sein, um über eine Datenkommunikationsverbindung, beispielsweise über das Internet oder ein anderes Netzwerk, transferiert zu werden. Ausführungsbeispiele sind so auch Daten repräsentierende Signalfolgen, die für eine Übersendung über ein Netzwerk oder eine Datenkommunikationsverbindung geeignet sind, wobei die Daten das Programm darstellen.
  • Ein Programm gemäß einem Ausführungsbeispiel kann eines der Verfahren während seiner Durchführung beispielsweise dadurch umsetzen, dass dieses Speicherstellen ausliest oder in diese ein Datum oder mehrere Daten hinein schreibt, wodurch gegebenenfalls Schaltvorgänge oder andere Vorgänge in Transistorstrukturen, in Verstärkerstrukturen oder in anderen elektrischen, optischen, magnetischen oder nach einem anderen Funktionsprinzip arbeiten-den Bauteile hervorgerufen werden. Entsprechend können durch ein Auslesen einer Speicherstelle Daten, Werte, Sensorwerte oder andere Informationen von einem Programm er-fasst, bestimmt oder gemessen werden. Ein Programm kann daher durch ein Auslesen von einer oder mehreren Speicherstellen Größen, Werte, Messgrößen und andere Informationen erfassen, bestimmen oder messen, sowie durch ein Schreiben in eine oder mehrere Speicher-stellen eine Aktion bewirken, veranlassen oder durchführen sowie andere Geräte, Maschinen und Komponenten ansteuern.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Zumindest ein berührungssensitiver Sensor
    12a
    Elektronisch steuerbare Blende
    14
    Kontrollmodul
    50
    Zumindest eine Lichtquelle
    50a
    Erste Lichtquelle
    50b
    Zweite Lichtquelle
    50c
    Zumindest eine direkte Lichtquelle
    50d
    Zumindest eine indirekte Lichtquelle
    50e
    Zumindest ein Standleselicht
    50f
    Zumindest ein Fahrtleselicht
    52
    Bereitstellen
    54
    Bereitstellen
    100
    Fahrzeug

Claims (20)

  1. Vorrichtung (10) zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals für zumindest eine Lichtquelle (50) zur zumindest teilweisen Beleuchtung eines Raumes, umfassend zumindest einen berührungssensitiven Sensor (12) zum Bereitstellen von Information über Sensorberührungen; und ein Kontrollmodul (14) zum Bereitstellen des Ansteuerungssignals für die zumindest eine Lichtquelle (50) basierend auf der Information über die Sensorberührungen, wobei der zumindest eine berührungssensitive Sensor (12) ausgebildet ist, um die zumindest eine Lichtquelle (50) zumindest teilweise zu überdecken.
  2. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, wobei der zumindest eine berührungssensitive Sensor (12) in zumindest einer Raumrichtung eine Krümmung aufweist.
  3. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, wobei die zumindest eine Lichtquelle (50) durch den zumindest einen berührungssensitiven Sensor (12) zumindest teilweise hindurchleuchtet.
  4. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, wobei der zumindest eine berührungssensitive Sensor (12) zumindest teilweise transparent ist und/oder wobei die Vorrichtung (10) ferner eine zumindest teilweise transparente Abdeckung umfasst.
  5. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, wobei der zumindest eine berührungssensitive Sensor (12) ausgebildet ist, um zumindest zwei Berührungen gleichzeitig zu lokalisieren, und wobei das Kontrollmodul (14) dazu ausgebildet ist, das Ansteuerungssignal basierend auf Information über die zumindest zwei Berührungen bereitzustellen.
  6. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, wobei der zumindest eine berührungssensitive Sensor (12) eine elektronisch steuerbare Blende (12a) umfasst, wobei der zumindest eine berührungssensitive Sensor (12) ausgebildet ist, um zumindest zwei Berührungen gleichzeitig zu lokalisieren, und wobei das Kontrollmodul (14) dazu ausgebildet ist, die elektronisch steuerbare Blende (12a) basierend auf Information über die zumindest zwei Berührungen anzusteuern.
  7. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 6, wobei die elektronisch steuerbare Blende (12a) einem Flüssigkristallbildschirm, einer Aperturblende, oder einer Feldblende entspricht.
  8. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, ferner umfassend die Lichtquelle (50), wobei die Vorrichtung (10) dazu ausgebildet ist, um in einem Fahrzeug (100) als über Berührungen steuerbare Innenraumleuchte zu fungieren.
  9. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 8, wobei die zumindest eine Lichtquelle (50) zumindest eine Licht-Emittierende Diode, LED, und/oder zumindest eine Organische Licht-Emittierende Diode, OLED, umfasst.
  10. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 8, wobei die zumindest eine Lichtquelle (50) dazu ausgebildet ist, um in zumindest zwei unterschiedlichen Farben zu leuchten.
  11. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 8, wobei die zumindest eine Lichtquelle (50) ein erste Lichtquelle (50a) und eine zweite Lichtquelle (50b) umfasst, wobei die erste Lichtquelle (50a) Licht in einer ersten Farbe emittiert und die zweite Lichtquelle (50b) Licht in einer zweiten, von der ersten verschiedenen, Farbe emittiert, und/oder wobei das Kontrollmodul (14) dazu ausgebildet ist, Information über zumindest ein Element der Gruppe Helligkeit, Pulsbreitenmodulation, Lichtfarbe, Wellenlänge, Lichtfrequenz, Verzögerung, Abstrahlrichtung, oder Intensitätsverlauf bereitzustellen.
  12. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, die ferner eine Einrichtung zum Bereitstellen von haptischem Feedback umfasst, basierend auf der Information über die Sensorberührungen und/oder zum Bereitstellen von haptischer Information über Bedienelemente zur Erfassung der Information über die Sensorberührungen.
  13. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, wobei der zumindest eine berührungssensitive Sensor (12) zumindest einen kapazitiven berührungssensitiven Sensor umfasst, und wobei der zumindest eine kapazitive berührungssensitive Sensor dazu ausgebildet ist, die zumindest eine Kapazität zwischen einer leitfähigen Schicht des kapazitiven berührungssensitiven Sensors und einem weiteren leitfähigen Gegenstand zu messen, und wobei die Informationen über Sensorberührungen auf den Messungen der zumindest einen Kapazität zwischen der leitfähigen Schicht des kapazitiven berührungssensitiven Sensors und dem weiteren leitfähigen Gegenstand basieren.
  14. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 13, wobei der zumindest eine berührungssensitive Sensor ferner eine Schutzschicht umfasst, und wobei der zumindest eine kapazitive berührungssensitive Sensor ferner dazu ausgebildet ist, die zumindest eine Kapazität zwischen der leitfähigen Schicht des kapazitiven berührungssensitiven Sensors und dem weiteren leitfähigen Gegenstand zu messen, wobei der weitere leitfähige Gegenstand die Schutzschicht nicht berührt, und wobei eine Information über Sensorannäherungen auf den Messungen der zumindest einen Kapazität zwischen der leitfähigen Schicht des kapazitiven berührungssensitiven Sensors und dem weiteren leitfähigen Gegenstand basieren.
  15. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 14, wobei das Kontrollmodul (14) ferner dazu ausgebildet ist, das Ansteuerungssignal ferner basierend auf der Information über Sensorannäherungen zu bestimmen und/oder die elektronisch steuerbare Blende basierend auf Information über die Sensorannäherung anzusteuern.
  16. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 8, wobei die zumindest eine Lichtquelle (50) zumindest eine direkte Lichtquelle (50c) und zumindest eine indirekte Lichtquelle (50d) umfasst, und wobei das Ansteuerungssignal Informationen über die alternative und/oder gleichzeitige Ansteuerung der zumindest einen direkten Lichtquelle (50c) und der zumindest einen indirekten Lichtquelle (50d) umfasst.
  17. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 8, wobei die zumindest eine Lichtquelle (50) zumindest ein Fahrtleselicht (50e) und zumindest ein Standleselicht (50f) umfasst, und wobei das Kontrollmodul ausgebildet ist, Informationen über die alternative und/oder gleichzeitige Ansteuerung des zumindest einen Fahrtleselichts (50e) und des zumindest einen Standleselichts (50f) zu bestimmen.
  18. Ein Fahrzeug (100) umfassend zumindest eine Lichtquelle (50) und eine Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1.
  19. Verfahren zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals für zumindest eine Lichtquelle (50) zur zumindest teilweisen Beleuchtung eines Raumes, wobei die zumindest eine Lichtquelle (50) zumindest teilweise von zumindest einem berührungssensitive Sensor (12) überdeckt wird, das Verfahren umfassend Bereitstellen (52) von Information über Sensorberührungen des zumindest einen berührungssensitiven Sensors; und Bereitstellen (54) des Ansteuerungssignals für die zumindest eine Lichtquelle (50) basierend auf der Information über die Sensorberührungen.
  20. Programm mit einem Programmcode zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 19, wenn der Programmcode auf einem Computer, einem Prozessor, einem Kontrollmodul (14) oder einer programmierbaren Hardwarekomponente ausgeführt wird.
DE102015202094.0A 2015-02-05 2015-02-05 Vorrichtung, Fahrzeug, Verfahren und Computerprogramm zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals für zumindest eine Lichtquelle Pending DE102015202094A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202094.0A DE102015202094A1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Vorrichtung, Fahrzeug, Verfahren und Computerprogramm zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals für zumindest eine Lichtquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202094.0A DE102015202094A1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Vorrichtung, Fahrzeug, Verfahren und Computerprogramm zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals für zumindest eine Lichtquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202094A1 true DE102015202094A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=56498625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202094.0A Pending DE102015202094A1 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Vorrichtung, Fahrzeug, Verfahren und Computerprogramm zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals für zumindest eine Lichtquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015202094A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128035A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Beleuchtungsvorrichtung und Herstellungsverfahren
FR3126933A1 (fr) * 2021-09-15 2023-03-17 Psa Automobiles Sa Eclairage intérieur d’un véhicule automobile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014791U1 (de) * 2005-09-19 2005-12-22 Webasto Ag Innenraum-Beleuchtungsvorrichtung, Verkleidungsteil und Dachmodul
US7677774B2 (en) * 2008-04-16 2010-03-16 Kojima Press Industry Co., Ltd. Vehicle interior illumination apparatus
WO2010066245A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organische leuchtdiode und beleuchtungsmittel
US20140253471A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Code 3, Inc. Gesture control for electronic safety devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014791U1 (de) * 2005-09-19 2005-12-22 Webasto Ag Innenraum-Beleuchtungsvorrichtung, Verkleidungsteil und Dachmodul
US7677774B2 (en) * 2008-04-16 2010-03-16 Kojima Press Industry Co., Ltd. Vehicle interior illumination apparatus
WO2010066245A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organische leuchtdiode und beleuchtungsmittel
US20140253471A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Code 3, Inc. Gesture control for electronic safety devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128035A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Beleuchtungsvorrichtung und Herstellungsverfahren
FR3126933A1 (fr) * 2021-09-15 2023-03-17 Psa Automobiles Sa Eclairage intérieur d’un véhicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223145B4 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung eines Innenraums des Fahrzeugs
EP2884187B2 (de) Verfahren zur Bedienerführung, Blendenbauteil und Herstellung eines Blendenbauteils
DE102015206953B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung einer Betriebsart einer Ambiente-Lichtleiste eines Fortbewegungsmittels
WO2018121984A1 (de) Verfahren zum lenken eines fahrzeugs mit einem automatischen betriebsmodus und fahrzeug mit einem automatischen betriebsmodus
WO2015121056A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur signalisierung einer erfolgreichen gesteneingabe
EP2982541A2 (de) Ambientelichteinheit und verfahren zum einstellen eines ambientelichtes in einem fahrzeug
DE102015103979A1 (de) Innenallgemein- und Platzlichtbalken
DE102015008071A1 (de) Steuerung einer Kfz-Innenraum-Beleuchtung
EP3947006B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausgabe eines parameterwerts in einem fahrzeug
DE102016225583B4 (de) Steuerung einer Beleuchtungsvorrichtung durch Berührung
DE102015122602A1 (de) Fahrzeug mit einer Bilderfassungseinheit und einem Bediensystem zum Bedienen von Einrichtungen des Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Bediensystems
EP3074277B1 (de) Fahrzeug mit einer vorrichtung und verfahren zur beschallung eines innenraums des fahrzeugs
DE102015202094A1 (de) Vorrichtung, Fahrzeug, Verfahren und Computerprogramm zum Bereitstellen eines Ansteuerungssignals für zumindest eine Lichtquelle
EP3393842B1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen einer benutzerschnittstelle für zumindest eine einrichtung eines fahrzeugs
DE102013009063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtemission einer Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug
DE102008023505B4 (de) Unterstützung eines Infotainment-Systems durch Farbcodierung
DE102015013054A1 (de) Variable Anordnung von Funktionen auf einem sensorischen Bedienteil
EP2437574A2 (de) Bedienvorrichtung zur Ansteuerung einer mehrfarbigen Lichtquelle und Beleuchtungsvorrichtung
EP2808775B1 (de) Controller für ein Informationswiedergabesystem für ein Fahrzeug
DE102018127060A1 (de) Flächenlicht-Dekorelement mit optisch aktivierbarem Symbolkörper
DE102019218386B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Position eines verstellbaren Fahrzeugteils
DE102016214642B4 (de) Haushaltsgerät mit Touchdrehwähler, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zu seinem Betrieb
EP4048556B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer innenraumbeleuchtung für ein fahrzeug
DE102017220355A1 (de) Vorrichtung und fahrzeug
DE102010003275B4 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Farbortes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication