DE102015202005A1 - Getriebepumpe mit verstellbarem Hubvolumen und Regler mit adaptiver Regelung - Google Patents

Getriebepumpe mit verstellbarem Hubvolumen und Regler mit adaptiver Regelung Download PDF

Info

Publication number
DE102015202005A1
DE102015202005A1 DE102015202005.3A DE102015202005A DE102015202005A1 DE 102015202005 A1 DE102015202005 A1 DE 102015202005A1 DE 102015202005 A DE102015202005 A DE 102015202005A DE 102015202005 A1 DE102015202005 A1 DE 102015202005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
gain
controller
transmission
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015202005.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo Mauser
Van Doan Nguyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems EFP Deutschland GmbH
Original Assignee
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain Bad Homburg GmbH filed Critical Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority to DE102015202005.3A priority Critical patent/DE102015202005A1/de
Publication of DE102015202005A1 publication Critical patent/DE102015202005A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/811Actuator for control, e.g. pneumatic, hydraulic, electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/05Speed
    • F04C2270/052Speed angular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/18Pressure
    • F04C2270/185Controlled or regulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/20Flow
    • F04C2270/205Controlled or regulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Getriebepumpe mit verstellbarem Hubvolumen und mit einem Regler zur Verstellung des Hubvolumens, wobei der Regler über ein Regelventil entsprechende Verstellaktoren der verstellbaren Pumpe betätigt, so dass die Pumpe von minimalen zu maximalen Hubvolumen verstellbar ist, um einen konstanten Pumpenauslassdruck zur Versorgung eines hydraulisch betriebenen Getriebes darzustellen, wobei für unterschiedliche Betriebspunkte der verstellbaren Pumpe als auch des Getriebes die Eingangsgrößen des Reglers so verstellt werden, dass unabhängig von den einzelnen Betriebspunkten der Gesamtdämpfungsgrad des Regelsystems aus Pumpe und Getriebe, also mit entsprechenden Einflussgrößen aus diesen Systemen, bei veränderlichen Betriebsbedingungen durch eine verstellbare Reglerverstärkung im Wesentlichen konstant gehalten werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebepumpe bzw. eine Motoröl-/Schmieröl-Pumpe mit verstellbarem Hubvolumen und Regler. Bei der Regelung des Pumpenauslassdruckes einer Getriebepumpe mit verstellbarem Hubvolumen besteht die Aufgabe, den Pumpenauslassdruck unabhängig von der Größe des Verbrauchervolumenstroms konstant zu halten. Hierzu wird das Fördervolumen der Pumpe so beeinflusst, dass nur der vom Verbraucher tatsächlich benötigte Volumenstrom gefördert wird.
  • Die Ausführung der Druckregelung erfolgt meist hydraulisch-mechanisch, hier wird an einem Differentialkolben eine Kraftdifferenz als Eingangsgröße verwendet. Diese Kraftdifferenz muss nun für alle Betriebspunkte passend gewählt und vor Einbau der Pumpe fest eingestellt werden.
  • In modernen PKW-Automatikgetrieben geht der Trend zu großen Druckspreizungen (1 bis 40 bar) und geringen Fördermengen (10 Liter pro Minute), um möglichst geringe Aufnahmeleistungen der Pumpe und damit größere Getriebeeffizienz zu erreichen. Dies stellt insbesondere für eine druckgeregelte Pumpe viele Probleme dar. Vor allem ist für einen sicheren Betrieb der Pumpe im Getriebe eine robuste Regelstabilität erforderlich. Bei einer konstanten Reglerverstärkung, welche auf den kritischen Betriebspunkt des Gesamtsystems ausgelegt wird, wird dabei in unkritischen Betriebspunkten zwangsweise eine entsprechende Trägheit in der Dynamik und eine große Regelabweichung/Hysterese des Gesamtsystems in Kauf genommen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine verstellbare Getriebepumpe mit einer Druckregelung und einem entsprechenden Regler darzustellen, der diese Probleme nicht aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Pumpe, wobei der Regler über ein Regelventil entsprechende Verstellaktoren der verstellbaren Pumpe betätigt, so dass die Pumpe von minimalen zu maximalen Hubvolumen verstellbar ist, um einen konstanten Pumpenauslassdruck zur Versorgung eines hydraulisch betriebenen Getriebes darzustellen, wobei für unterschiedliche Betriebspunkte der verstellbaren Pumpe als auch des Getriebes die Eingangsgrößen des Reglers so verstellt werden, dass unabhängig von den einzelnen Betriebspunkten der Gesamtdämpfungsgrad des Regelsystems aus Pumpe und Getriebe, also mit entsprechenden Einflussgrößen aus diesen Systemen, bei veränderlichen Betriebsbedingungen durch eine verstellbare Reglerverstärkung im Wesentlichen konstant gehalten werden kann.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Pumpe, bei welcher die verstellbare Reglerverstärkung in ihrer Druckabhängigkeit durch die Gleichung
    Figure DE102015202005A1_0002
    verändert wird (p ist der aktuelle Systemdruck am Getriebeeingang, VR ist die Reglerverstärkung). Eine erfindungsgemäße Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlabhängigkeit der Verstärkung durch die Gleichung VR ~ 1 / n (Pumpendrehzahl) defi niert wird.
  • Eine erfindungsgemäße Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermengenabhängigkeit der Verstärkung VR durch die Gleichung VR ~ Q2 (Q gleich Volumenstrom) definiert wird.
  • Eine erfindungsgemäße Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abhängigkeit der Lastkapazität aus Getriebe- und Leitungsvolumina, insbesondere den Volumina der mit Druck beaufschlagten Kupplungen, definiert wird durch die Gleichung
    Figure DE102015202005A1_0003
    wobei CHO als Grundkapazität der mit Druck und Volumenstrom beaufschlagten Leitungen und CH,i als die einzelne Kapazität einer jeweilig mit Druck beaufschlagten Kupplung dargestellt ist.
  • Eine erfindungsgemäße Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsgrad D0, der durch diese Regelung insgesamt betriebspunktabhängig konstant gehalten werden soll, durch die Gleichung
    Figure DE102015202005A1_0004
    dargestellt wird, wobei die GL dem Leitwert einer Verbraucherdrossel am Pumpenausgang entspricht, AK der Kolbenfläche am Aktuator des verstellbaren Hubrings, VS dem Übertragungswert eines Drucksensors, VV dem Übertragungswert eines Ventils, C0 der Durchflussverstärkung eines Ventils, C0P der Durchflussverstärkung der Pumpe und CH der hydraulischen Gesamtleitungskapazität zwischen Pumpe und den die Leitung abschließenden Verbrauchern.
  • Eine erfindungsgemäße Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl n und der Systemdruck p über entsprechende Signale in einen ersten Bereich des Reglers eingegeben und verarbeitet werden.
  • Eine erfindungsgemäße Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal in einen zweiten Reglerbereich gemeinsam mit einem Signal, welches die Kapazität CH darstellt, verarbeitet wird.
  • Eine erfindungsgemäße Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass das Signal aus dem zweiten Reglerbereich in einen dritten Reglerbereich eingeleitet wird, in dem es gemeinsam mit einem Sollwert USoll und dem Signal eines Drucksensors am Pumpenausgang den eigentlichen Regler für die Verstellung eines Regelventiles darstellt, welches entsprechend die Aktoren oder den Aktor in der Pumpe für die Verstellung des Hubvolumens erzeugt.
  • Eine erfindungsgemäße Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass mit steigendem Auslassdruck und/oder mit steigender Pumpendrehzahl und/oder mit sinkendem Fördervolumen und/oder mit steigendem Lastvolumen die Reglerverstärkung abgesenkt wird.
  • Eine erfindungsgemäße Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass mit sinkendem Pumpenauslassdruck und/oder mit sinkender Pumpendrehzahl und/oder mit steigendem Fördervolumen der Pumpe und/oder mit sinkendem Lastvolumen des Getriebes die Verstärkung angehoben wird.
  • Eine erfindungsgemäße Pumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die vorgenannten Veränderungen der Verstärkung der Dämpfungsgrad des gesamten Regelkreises aus Pumpe und Getriebe als so genannte Last im Wesentlichen konstant und damit stabil bleibt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren beschrieben:
  • 1 zeigt eine Verstellpumpe mit einem entsprechenden Reglersystem.
  • 2 zeigt schematisch eine Abhängigkeit in einem Diagramm der Verstärkung V, abhängig vom Systemdruck p und von der Drehzahl n (Pumpenauslassdruck und Pumpendrehzahl und Reglerverstärkung V)
  • In 1 ist schematisch eine verstellbare Pumpe 1 als verstellbare Flügelzellenpumpe mit einem verstellbaren Hubring 3 dargestellt, der durch einen ersten Aktor 5 und einen zweiten Aktor 7 sowie eine Feder 9 in verschiedene Positionen verstellt werden kann. Der Aktor 5 ist dabei mit dem Pumpenauslassdruck in der Leitung 11 beaufschlagt, während der Aktor 7, welcher eine entsprechend größere Druckwirkfläche als der Aktor 5 aufweist, durch einen von einem Regelventil 15 beeinflussbaren Regeldruck in der Zuführleitung 13 des Aktors 7 beaufschlagt wird. Das Regelventil 15 kann aus der Leitung 11, die weiterhin zum hydraulischen Verbraucher, in diesem Fall zu einem Getriebe führt, mit dem Pumpenauslassdruck versorgt werden und dieser entsprechend dem Öffnungsquerschnitt des Regelventils 15, welcher durch einen Proportionalmagneten 19 verstellbar ist, als Regeldruck verändert werden. Der Kolben des Proportionalventiles 15 weist auf einer Seite eine Feder 21 und einen Druckraum 27 auf, welcher mit einer im Wesentlichen drucklosen Leitung 23 zu einem Tank oder Ölsumpf des Getriebes führt, und auf der anderen Seite zwischen dem Proportionalmagneten 19 und dem Ventilkolben weiterhin eine Leitung 25, die ebenfalls mit der Tankdruckleitung 23 verbunden ist. Die Feder 21 hält gegen die Kraft des Proportionalmagneten 19 das Gleichgewicht für eine bestimmte Position, wenn der Proportionalmagnet 19 mit einem entsprechenden, durch den Regler bereit gestellten Magnet-strom i beaufschlagt wird. Die Tankleitung oder Zuleitung zu einem Ölsumpf 23 ist weiterhin mit dem Pumpenansaugraum 29 verbunden. Der Strom i für den Proportionalmagneten 19 wird durch einen entsprechenden Verstärker 31 bereitgestellt, welcher wiederum seine Eingangsgröße durch den Regler 33 erhält. Der Regler 33 stellt den Bereich eines Gesamtreglers mit den Bereichen 33, 35 und 37 dar, welche auch als erster Reglerbereich 37, als zweiter Reglerbereich 35 und als dritter Reglerbereich 33 bezeichnet werden. Der erste Reglerbereich 37 verarbeitet als Eingangsgrößen die Pumpendrehzahl n und den von der Pumpe zum Getriebe gelieferten Systemdruck p mit den entsprechenden Funktionen, die die hydraulischen und physikalischen Abhängigkeiten beschreiben. Der Reglerbereich 37 erzeugt ein entsprechendes Eingangssignal für den zweiten Reglerbereich 35, der zusätzlich die hydraulischen Kapazitäten CH, welche sich aus den Leitungsvolumina bis zu den entsprechenden Verbrauchern bzw. den durch die entsprechenden Kupplungen im Automatikgetriebe vorhandenen Volumina ergibt, welche zur Betätigung der Kupplung unter Druck stehen, verarbeitet. Das Ausgangssignal dieses zweiten Reglerbereiches 35 wird wiederum dem dritten Reglerbereich 33 zugeführt, welcher als weitere Eingangssignale den Sollwert Usoll des Reglers sowie das Signal eines entsprechenden Drucksensors 39 verarbeitet, wobei der Drucksensor 39 den von der Pumpe erzeugten Ausgangsdruck zum Getriebeeingang hin, also den sogenannten Systemdruck, erfasst.
  • Durch diese Anordnung des Pumpenreglers und der Pumpenregelung ist die Reglerverstärkung abhängig vom Betriebspunkt des hydraulischen Lastsystems, also des Getriebes als auch der Pumpe selbst, einstellbar. Der Begriff der Reglerverstärkung umfasst im Folgenden alle Regleranteile, die proportional, integral und differential wirken. Bei einer Veränderung der Reglerverstärkung können auch nur einzelne Anteile der Reglerverstärkung betroffen sein, je nach Betriebspunkt des Gesamtsystems. Als Kriterium für die Reglerverstärkung wird die Formel des Dämpfungsgrades, beispielsweise für ein vereinfachtes Modell einer elektrohydraulischen Pumpenregelung, herangezogen. Hierbei wird der Pumpendruck auf einen Sollwert geregelt. Über den Drucksensor in der Nähe des Pumpenausganges wird ein von diesem elektrischen Regler verarbeitbares Signal erzeugt, mit dem Sollwert verglichen und ein Steuersignal für das elektrisch angesteuerte Hydraulikventil, also das Proportionalventil, ausgegeben. Je nach Stellung des Ventils erfährt die Pumpe eine hydraulische erzeugte Kraft, die das Hubvolumen vergrößert oder verkleinert. Der reale Dämpfungsgrad der Druckregelung wird zusätzlich zu den in der Formel angegebenen Parametern durch Verluste im Ventil, interne Kräfte der Pumpe und Leckagen beeinflusst, die hier zur Vereinfachung nicht betrachtet werden. Somit ergibt sich im Wesentlichen für den Dämpfungsgrad
    Figure DE102015202005A1_0005
    mit dem Leitwert einer so genannten Verbraucherdrossel, also vereinfacht des Gesamtsystems des Getriebes am Pumpenausgang GL, der Kolbenfläche am Aktuator (Hubring) AK, dem Übertragungswert des Drucksensors VS, dem Übertragungswert des Ventils VV, der Durchflussverstärkung des Ventils C0, der Durchflussverstärkung der Pumpe C0P und der hydraulischen Leitungskapazität zwischen Pumpe und Verbraucher CH.
  • Die oben genannte Reglerverstärkung, welche entsprechend adaptiv verändert wird, ist hier als Konstante VR enthalten.
  • Ziel für die verstellbare Reglerverstärkung soll also ein konstanter Dämpfungsgrad bei veränderlichen Betriebsbedingungen sein. Daher ergeben sich die im Folgenden dargestellten Abhängigkeiten für die Reglerverstärkung:
  • Druckabhängigkeit:
  • Da C0 ~ √p sollte die Reglerverstärkung nach
    Figure DE102015202005A1_0006
    veränderlich sein.
  • Drehzahlabhängigkeit:
  • Die Durchflussverstärkung der Pumpe C0p verhält sich proportional zur Pumpendrehzahl, daher sollte eine Reglerverstärkung mit VR ~ 1 / n angepasst werden.
  • Fördermengenabhängigkeit:
  • Da sich der Leitwert der Verbraucherdrossel proportional zur geförderten Menge Q verhält, gilt als Orientierung für eine Anpassung der Reglerverstärkung: VR ~ Q2
  • Abhängigkeit von der Leitungskapazität:
  • Die hydraulische Kapazität zwischen Pumpenauslass und Verbraucher ist schwierig zu ermitteln. Da sie jedoch im Wesentlichen von der Anzahl und Größe der unter Druck stehenden Kupplungen im Getriebe bestimmt wird, ist es zweckmäßig, bei Änderung der Bedruckungen der Kupplungen im Getriebe die Reglerverstärkung anzupassen. Bei einer Pumpenauslassdruckregelung gilt:
    Figure DE102015202005A1_0007
  • Daher kann für eine Pumpenauslassdruckregelung gelten:
    Figure DE102015202005A1_0008
    mit CH,i als einzelne Kapazität einer Kupplung und CH0 als Grundkapazität der Leitung.
  • 2 zeigt dann schematisch die Abhängigkeit zwischen der Reglerverstärkung V (bzw. VR), dem Systemdruck p (also der Auslassdruck am Pumpenausgang bzw. der Einlassdruck für das Getriebesystem) und der Drehzahl n (also der Pumpendrehzahl).
  • Man erkennt rein schematisch, dass bei steigendem Systemdruck p die Reglerverstärkung sinken muss und dass bei steigender Drehzahl n ebenfalls die Verstärkung sinken muss. Entsprechend ergibt sich ein gesamtes, dreidimensionales Kennfeld, welches von der entsprechenden Pumpenregelung betriebspunktabhängig abgedeckt werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpe
    3
    Hubring
    5
    Aktor
    7
    Aktor
    9
    Feder
    11
    Leitung
    13
    Zuführleitung
    15
    Regelventil
    19
    Proportionalmagnet
    21
    Feder
    23
    Leitung
    25
    Leitung
    27
    Druckraum
    29
    Pumpenansaugraum
    31
    Verstärker
    33
    Reglerbereich
    35
    Reglerbereich
    37
    Reglerbereich
    39
    Drucksensor

Claims (12)

  1. Getriebepumpe mit verstellbarem Hubvolumen und mit einem Regler zur Verstellung des Hubvolumens, wobei der Regler über ein Regelventil entsprechende Verstellaktoren der verstellbaren Pumpe betätigt, so dass die Pumpe von minimalen zu maximalen Hubvolumen verstellbar ist, um einen konstanten Pumpenauslassdruck zur Versorgung eines hydraulisch betriebenen Getriebes darzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass für unterschiedliche Betriebspunkte der verstellbaren Pumpe als auch des Getriebes die Eingangsgrößen des Reglers so verstellt werden, dass unabhängig von den einzelnen Betriebspunkten der Gesamtdämpfungsgrad des Regelsystems aus Pumpe und Getriebe, also mit entsprechenden Einflussgrößen aus diesen Systemen, bei veränderlichen Betriebsbedingungen durch eine verstellbare Reglerverstärkung im Wesentlichen konstant gehalten werden kann.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbare Reglerverstärkung (VR) in ihrer Druckabhängigkeit durch die Gleichung
    Figure DE102015202005A1_0009
    (p = Pumpenauslassdruck bzw. Systemdruck) verändert wird.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlabhängigkeit der Verstärkung durch die Gleichung VR ~ 1 / n (n = Pumpendrehzahl) definiert wird.
  4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermengenabhängigkeit der Verstärkung VR durch die Gleichung VR ~ Q2 (Q gleich Volumenstrom) definiert wird.
  5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhängigkeit der Lastkapazität aus Getriebe- und Leitungsvolumina, insbesondere den Volumina der mit Druck beaufschlagten Kupplungen, definiert wird durch die Gleichung
    Figure DE102015202005A1_0010
    wobei CHO als Grundkapazität der mit Druck und Volumenstrom beaufschlagten Leitungen und CH,i als die einzelne Kapazität einer jeweilig mit Druck beaufschlagten Kupplung dargestellt ist.
  6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsgrad D0, der durch diese Regelung insgesamt betriebspunktabhängig konstant gehalten werden soll, durch die Gleichung
    Figure DE102015202005A1_0011
    dargestellt wird, wobei GL dem Leitwert einer Verbraucherdrossel am Pumpenausgang entspricht, AK der Kolbenfläche am Aktuator des verstellbaren Hubrings, VS dem Übertragungswert eines Drucksensors, VV dem Übertragungswert eines Ventils, C0 der Durchflussverstärkung eines Ventils, C0P der Durchflussverstärkung der Pumpe und CH der hydraulischen Gesamtleitungskapazität zwischen Pumpe und den die Leitung abschließenden Verbrauchern.
  7. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl n und der Systemdruck p über entsprechende Signale in einen ersten Bereich eines Reglers (37) eingegeben und verarbeitet werden.
  8. Pumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal in einen zweiten Reglerbereich (35) gemeinsam mit einem Signal, welches die Kapazität CH darstellt, verarbeitet wird.
  9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal aus dem zweiten Reglerbereich in einen dritten Reglerbereich (33) eingeleitet wird, in dem es gemeinsam mit einem Sollwert USoll und dem Signal eines Drucksensors (39) am Pumpenausgang den eigentlichen Regler für die Verstellung eines Regelventiles (15) darstellt, welches entsprechend die Aktoren oder den Aktor in der Pumpe (1) für die Verstellung des Hubvolumens erzeugt.
  10. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit steigendem Auslassdruck (p) und/oder mit steigender Pumpendrehzahl (n) und/oder mit sinkendem Fördervolumen (Q) und/oder mit steigendem Lastvolumen die Reglerverstärkung (VR) sinkt.
  11. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit sinkendem Pumpenauslassdruck (p) und/oder mit sinkender Pumpendrehzahl (n) und/oder mit steigendem Fördervolumen (Q) der Pumpe (1) und/oder mit sinkendem Lastvolumen des Getriebes die Verstärkung (VR) angehoben wird.
  12. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die vorgenannten Veränderungen der Verstärkung (VR) der Dämpfungsgrad (D0) des gesamten Regelkreises aus Pumpe und Getriebe als so genannte Last im Wesentlichen konstant und damit stabil bleibt.
DE102015202005.3A 2014-02-11 2015-02-05 Getriebepumpe mit verstellbarem Hubvolumen und Regler mit adaptiver Regelung Pending DE102015202005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202005.3A DE102015202005A1 (de) 2014-02-11 2015-02-05 Getriebepumpe mit verstellbarem Hubvolumen und Regler mit adaptiver Regelung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101638.6 2014-02-11
DE102014101638 2014-02-11
DE102015202005.3A DE102015202005A1 (de) 2014-02-11 2015-02-05 Getriebepumpe mit verstellbarem Hubvolumen und Regler mit adaptiver Regelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202005A1 true DE102015202005A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=53677044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202005.3A Pending DE102015202005A1 (de) 2014-02-11 2015-02-05 Getriebepumpe mit verstellbarem Hubvolumen und Regler mit adaptiver Regelung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9874209B2 (de)
JP (1) JP6080022B2 (de)
KR (1) KR101735906B1 (de)
CN (1) CN104832630B (de)
CA (1) CA2881452A1 (de)
DE (1) DE102015202005A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6885812B2 (ja) * 2017-07-12 2021-06-16 株式会社山田製作所 油圧制御装置及び油圧制御方法
FI128622B (fi) * 2017-10-09 2020-08-31 Norrhydro Oy Hydraulijärjestelmä ja sen ohjausjärjestelmä
CN111196116B (zh) * 2018-11-16 2024-04-09 株式会社爱信 减震器
CN113123966B (zh) * 2021-04-23 2022-08-19 深圳市科斯腾液压设备有限公司 一种电比例控制压力流量输出叶片变量泵

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6184702A (ja) * 1984-10-01 1986-04-30 Toshiba Corp 取水流量制御装置
JPH02266153A (ja) 1989-04-07 1990-10-30 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機用可変容量ポンプ
JPH04347384A (ja) 1991-05-23 1992-12-02 Nissan Motor Co Ltd 可変容量ベーンポンプの油圧制御装置
DE4302610C2 (de) * 1993-01-30 1996-08-08 Daimler Benz Ag Verfahren zum Regeln der Pumpleistung von Schmiermittelpumpen und Schmiermittelpumpe hierfür
US6179570B1 (en) 1999-06-08 2001-01-30 Caterpillar Inc. Variable pump control for hydraulic fan drive
US6623250B2 (en) * 2000-02-17 2003-09-23 Goodrich Pump And Engine Control Systems, Inc. Fuel metering unit
DE10239364A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Einrichtung zur Regelung der Pumpleistung einer Schmiermittelpumpe für eine Brennkraftmaschine
ITBO20040008A1 (it) * 2004-01-09 2004-04-09 Pierburg Spa Impianto di pompaggio
US8444395B2 (en) 2006-01-31 2013-05-21 Magna Powertrain, Inc. Variable displacement variable pressure vane pump system
CA2679776A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Magna Powertrain Inc. Direct control variable displacement vane pump
JP5385880B2 (ja) 2010-09-22 2014-01-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両用可変容量型ポンプの制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20150226216A1 (en) 2015-08-13
KR101735906B1 (ko) 2017-05-15
CN104832630B (zh) 2018-03-20
KR20150094524A (ko) 2015-08-19
CN104832630A (zh) 2015-08-12
JP6080022B2 (ja) 2017-02-15
JP2015165130A (ja) 2015-09-17
US9874209B2 (en) 2018-01-23
CA2881452A1 (en) 2015-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3567167B1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine anordnung mobiler arbeitsmaschinen und anordnung mobiler arbeitsmaschinen
DE10318152A1 (de) Ölversorgungsvorrichtung für den Hydraulikkreislauf eines Fahrzeuggetriebes bzw. Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Ölversorgungsvorrichtung
DE102015209074B3 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer hydraulikmaschine
EP0856107A1 (de) Leistungsregelung mit load-sensing
DE102015202005A1 (de) Getriebepumpe mit verstellbarem Hubvolumen und Regler mit adaptiver Regelung
DE102012108027A1 (de) Ölpumpenregelungssystem für ein Fahrzeug und Betriebsverfahren davon
DE112015003299B4 (de) Mehrdruck-Hydraulikversorgungssystem für ein Automatikgetriebe
DE112015001350T5 (de) Elektronische Drehmoment- und Drucksteuerung für lastabhängige Pumpen
WO2014117922A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem
EP2979008B1 (de) Getriebesteuerkreis
EP3495056A1 (de) Verbesserte steuerung der wasserwirtschaft einer kühlstrecke
DE102010017085A1 (de) Sperrdruckregler
EP2049800B1 (de) Förderpumpe
WO2015003960A2 (de) Verstellpumpe und getriebesteuerung
DE102020002868A1 (de) Steuerungsverfahren für ein teilelektronisches System
EP0471166B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Fördervolumeneinstellung mehrerer hydrostatischer Pumpen
DE102019213732A1 (de) Elektrohydraulischer Antrieb, insbesondere für ein Ziehkissen einer Presse
EP3263953B1 (de) Hydrostatischer antrieb mit geschlossenem kreislauf und verfahren zum betrieb des antriebs
DE102008054876A1 (de) Hydrauliksystem
DE102013211911B4 (de) Hydrauliksystem eines Getriebes mit einem Versorgungsdruckkreis und einem Hydraulikspeicher
DE102012200173A1 (de) Vorrichtung mit einer Verstellpumpe
WO2015082189A1 (de) Verfahren und system zum ermitteln von zeitlich veränderlichen parametern eines hydrostatischen fahrantriebs
DE102016000186A1 (de) Vorrichtung zur regelbaren Hydraulikversorgung unterschiedlich geregelter hydraulischer Verbraucher sowie Hydrauliksystem und Arbeitsmaschine
DE102021108081B4 (de) Vorrichtung zum Regeln einer Hydraulikpumpe oder eines Hydraulikmotors
EP3263954B1 (de) Hydrostatischer antrieb mit geschlossenem kreislauf und verfahren zum betrieb des antriebs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS EFP DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R016 Response to examination communication