DE102015201339B4 - Vorrichtung mit einem Aktivkohlebehälter sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung mit einem Aktivkohlebehälter sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015201339B4
DE102015201339B4 DE102015201339.1A DE102015201339A DE102015201339B4 DE 102015201339 B4 DE102015201339 B4 DE 102015201339B4 DE 102015201339 A DE102015201339 A DE 102015201339A DE 102015201339 B4 DE102015201339 B4 DE 102015201339B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated carbon
charcoal
contraption
carbon container
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015201339.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015201339A1 (de
Inventor
Thomas Ratte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015201339.1A priority Critical patent/DE102015201339B4/de
Priority to PCT/EP2015/080935 priority patent/WO2016119980A1/de
Priority to US15/543,753 priority patent/US10480458B2/en
Priority to CN201580074729.6A priority patent/CN107208576B/zh
Publication of DE102015201339A1 publication Critical patent/DE102015201339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015201339B4 publication Critical patent/DE102015201339B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0854Details of the absorption canister
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0872Details of the fuel vapour pipes or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/708Volatile organic compounds V.O.C.'s

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) mit mehreren Aktivkohlebehältern (2). Ein der Kraftstoffversorgung dienender Kraftstofftank wird in die Aktivkohlebehälter (2) entlüftet, der als Aktivkohlefilter Kohlenstoffkörnchen mit großer Oberflächen zur vorübergehenden Adsorption der in den Kraftstofftankemissionen enthaltenen Kohlenwasserstoffgase aufweist. Die Regeneration erfolgt zyklisch durch Rückspülung, indem Frischluft durch einen Auslass (3) angesaugt und durch die Aktivkohlebehälter (2) hindurchgeleitet wird, um so die Kohlenwasserstoffgase in den Bereich der Verbrennungseinrichtung zurückzuführen. Die Vorrichtung (1) hat hierzu mehrere in derselben Ebene angeordnete, baugleiche Aktivkohlebehälter (2), die in einer Reihenschaltung jeweils durch Verbindungsleitungen (4) verbunden sind, wodurch jeweils eine Auslassöffnung (5) eines ersten Aktivkohlebehälters (2) mit einer Einlassöffnung (6) eines weiteren Aktivkohlebehälters (2) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist die Auslassöffnung (5) des Aktivkohlebehälters (2) bezogen auf die Schwerkraft oberhalb der Einlassöffnung (6) angeordnet, sodass entsprechend der höheren Dichte der Kohlenwasserstoffe das Überströmen in den nachfolgenden Aktivkohlebehälter (2) und schließlich auch das Entweichen durch den Auslass (3) in die Umgebung stark verzögert erfolgt. Insbesondere verhindert also die mehrfache Höhendifferenz zwischen der Einlassöffnung (6) und der Auslassöffnung (5) wirksam das Austreten der gasförmigen Bestandteile in die Umgebung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem einen Aktivkohlefilter aufnehmenden Aktivkohlebehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer einen solchen Aktivkohlebehälter aufweisenden Vorrichtung.
  • Aktivkohlefilter für Kraftfahrzeuge sind aus dem Stand der Technik bereits vielfach bekannt. Sie dienen typischerweise dazu, Gase, welche im Bereich des Kraftstofftanks anfallen, zu filtern, bevor diese in die Umgebung gelangen. Dadurch sollen unerwünschte Emissionen an Kohlenwasserstoffen in die Umgebung verhindert werden. Die Aktivkohlefilter sind typischerweise so ausgeführt, dass sie die im Kraftstofftank anfallenden Dämpfe filtern, wenn die Brennkraftmaschine oder eine andere Verbrennungseinrichtung in dem Kraftfahrzeug nicht in Betrieb ist und daher dem Verbrennungsgas nicht beigemischt werden können.
  • Der in einem Fahrzeugtank enthaltene Kraftstoff ist einer Umgebungserwärmung ausgesetzt, die den Dampfdruck des flüchtigen Kohlenwasserstoffkraftstoffes erhöht. Bei den bekannten Anordnungen wird der Kraftstofftankdampf, der Kohlenwasserstoffe mit niedrigerem Molekulargewicht umfasst, zu einem Aktivkohlebehälter entlüftet, der als Aktivkohlefilter Kohlenstoffkörnchen mit hohem Oberflächenbereich zur vorübergehenden Adsorption der Kraftstofftankemissionen enthält. Dabei werden unter Aktivkohlefiltern Kraftstoffdampfbehälter verstanden, die mit einem Adsorptionsmittel gepackt sind, das die Kraftstoffdämpfe adsorbiert und speichert.
  • Im Betrieb der Brennkraftmaschine oder einer anderen geeigneten Verbrennungseinrichtung in dem Kraftfahrzeug wird der Aktivkohlefilter regeneriert, wozu Frischluft durch seinen Umgebungsanschluss angesaugt, durch den Aktivkohlefilter hindurchgeleitet und in den Bereich der Verbrennungseinrichtung geführt wird. Hierdurch werden die Kraftstoffdämpfe in den Brennkraftmaschinen-Einlasskrümmer gespült, sodass die aus dem Aktivkohlefilter aufgenommenen Kohlenwasserstoffe verbrannt werden können, um so die Abgabe von schädlichen Emissionen in die Umgebung zu vermeiden.
  • Zunehmend werden Kraftfahrzeuge als Hybridfahrzeuge in sehr unterschiedlichen Bauformen realisiert. Beispielsweise arbeiten sogenannte Plug-In-Hybridfahrzeuge hauptsächlich mit elektrischen Energiespeichern, die extern geladen werden. Da die elektrische Leistungsfähigkeit der elektrischen Energiespeicher für viele Kurzstreckenfahrten ausreicht, kann das Kraftfahrzeug über einen langen Zeitraum betrieben werden, ohne dass die Brennkraftmaschine eingesetzt wird. In dieser Zeit kommt es zu keiner Spülung des Aktivkohlefilters.
  • Aus der DE 10 2009 020 703 A1 ist ein Aktivkohlefilter für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für Hybridfahrzeuge, bekannt. Um die Regeneration zu verbessern, wird über ein sehr komplexes System von Kammern eine Beheizung des zur Regeneration genutzten Gasstromes und des mit Aktivkohle befüllten Bereiches vorgenommen, um so die Reaktivität entsprechend zu erhöhen und bei der Regeneration eine bessere Aufnahme von Kohlenwasserstoffen durch den zur Regeneration genutzten Frischluftstrom erzielen zu können. Der Aufbau ist dabei komplex und benötigt aufgrund der Beheizung zusätzlich Energie.
  • Die WO 2009/042354 A1 bezieht sich auf ein Plug-In-Hybridfahrzeug. Wenn Kraftstoffdampf aus dem Sammelbehälter entnommen werden soll, wird Mikrowellenenergie in die Partikel innerhalb des Sammelbehälters geleitet, um die adsorbierenden Partikel von innen heraus zu erwärmen, sodass adsorbierter Kraftstoffdampf aus dem Bett ausgestoßen und in den kühleren Kraftstofftank zurückgetrieben wird. Dort kondensiert der ausgestoßene Dampf oder wird unter einem geringen Kraftstofftankdruck gehalten.
  • Die DE 10 2011 009 149 A1 betrifft einen Aktivkohlefilter für ein Kraftfahrzeug, bei dem vorgesehen ist, dass der Aktivkohlefilter eine Schalteinrichtung und wenigstens zwei Aktivkohleelemente aufweist. Die beiden die Aktivkohle aufweisenden Elemente werden während der Filterung seriell und während der Regeneration parallel durchströmt.
  • Die US 5,878,729 A bezieht sich auf einen Kraftstoffdampfbehälter mit mehreren Einlassöffnungen und Spülöffnungen, die durch jeweilige Ventile reguliert werden. Während des Betriebes der Kraftmaschine werden die Spülventile und die Lufteinlassventile geöffnet, um einen Unterdruck von einem Kraftmaschinen-Luftansaugdurchgang in das Innere des Behälters zuzuführen. Als Ergebnis der Zufuhr des Unterdruckes wird Kraftstoffdampf vom Kraftstoffdampfbehälter zum Einlasskrümmer der Kraftmaschine gespült.
  • Aus der US 2005 0 022 672 A1 ist ein Aktivkohlefilter mit zwei Kammern bekannt, durch die das zu filternde Gas über Ein- und Auslassöffnungen geführt wird.
  • Die DE 10 2007 056 667 A1 hat ebenfalls ein Aktivkohlefilter zum Inhalt. Der Filter weist mehrere Module auf, die in Strömungsrichtung hintereinander gesteckt werden können, so dass das das Gas durch die Module geführt wird.
  • Die gattungsgemäße US 2008 0 302 340 A1 offenbart eine Vorrichtung mit zwei Aktivkohlebehälter, die Filtermaterialen enthalten. Die beiden Behälter sind durch eine Verbindungsleitung derart verbunden, dass Kraftstoffgase von einer Auslassöffnung zu einer Einlassöffnung fließen können und so das Filtermaterial passieren.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit einem einen Aktivkohlefilter aufnehmenden Aktivkohlebehälter der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass dadurch der unerwünschte Austritt von Kohlenwasserstoff in die Umgebung auf ein Minimum beschränkt werden kann. Dabei soll zugleich eine zusätzliche Energiezufuhr im Betrieb entbehrlich sein und der konstruktive Aufwand gering gehalten werden.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß weist also die Vorrichtung mehrere jeweils einen Aktivkohlefilter einschließende Aktivkohlebehälter auf, wobei die Aktivkohlebehälter jeweils durch Verbindungsleitungen in einer Reihenschaltung seriell verbunden sind, derart, dass jeweils eine Auslassöffnung eines ersten Aktivkohlebehälters mit einer Einlassöffnung eines weiteren Aktivkohlebehälter verbunden ist, wobei die Auslassöffnung in Richtung der Schwerkraft unterhalb der Einlassöffnung angeordnet ist, also geodätisch unterhalb der Einlassöffnung liegt. Die Erfindung macht sich zunutze, dass die Dichte der gasförmigen Bestandteile, insbesondere also der Kohlenwasserstoffe, größer ist als die Dichte der Umgebungsluft, sodass das Austreten von Kohlenwasserstoffen durch den kaskadenartigen Verlauf der Verbindung der Behälter erschwert wird. Insbesondere verhindert also die erhöhte Druckdifferenz, die erforderlich ist, um die mehrfache Höhendifferenz zu überwinden, wirksam das Austreten der gasförmigen Bestandteile in die Umgebung. Dabei kommt die Erfindung insbesondere ohne zusätzliche Energiezufuhr, insbesondere also ohne eine Heizung der Aktivkohlebehälter aus, sodass mit dem Betrieb der Vorrichtung kein erhöhter Energieverbrauch verbunden ist.
  • Das aus dem Kraftstoffbehälter überströmende Kohlenwasserstoffgas tritt durch die Einlassöffnung in einem bodennahen Bereich in einen ersten Aktivkohlebehälter ein. Die Auslassöffnung befindet sich nahe der höchsten Stelle des Aktivkohlebehälters und ist durch die Verbindungsleitung mit einer Einlassöffnung eines nachfolgenden Aktivkohlebehälters verbunden.
  • Ohne technisch aufwendige Konstruktionen kann durch mehrere seriell verbundene kleinere standardisierte Aktivkohlebehälter durch die Verbindungsleitung, beispielsweise eine Rohrleitung oder eine Schlauchleitung, eine optimierte Zwischenspeicherung von Kohlenwasserstoffen unter dem Einfluss der Schwerkraft erreicht werden. Die in den Aktivkohlebehältern gespeicherten Kohlenwasserstoffgase sind schwerer als Luft und sammeln sich daher in den tiefsten Bereichen des Systems.
  • Bei der Verbindung der Aktivkohlebehälter ist es wesentlich, dass die Beladung des jeweiligen Aktivkohlebehälters immer mit einer Fließrichtung von unten nach oben entgegen der Schwerkraft erfolgt.
  • Dabei dient die Leitungsstrecke der Verbindungsleitung als nutzbares Volumen für die Zwischenspeicherung der Kohlenwasserstoffdämpfe. Hierzu kann die Verbindungsleitung gegebenenfalls auch mit einer Innenstrukturierung ausgestattet sein oder als Spiralschlauch mit einem erhöhten Strömungswiderstand ausgestattet sein.
  • Dabei hat es sich bereits als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn zumindest eine Verbindungsleitung eine Sammelstelle aufweist, die in einem Bereich der Verbindungsleitung unterhalb der Einlassöffnung des Aktivkohlebehälters angeordnet ist. Hierdurch wird die Höhendifferenz zwischen der tiefsten Stelle der Sammelstelle und der Auslassöffnung des Aktivkohlebehälters nochmals vergrößert und dadurch der Schutz gegen unerwünschtes Entweichen der Kohlenwasserstoffgase weiter verbessert. Insbesondere wird so der jeweils zwischen den Aktivkohlebehältern zu überwindende Höhenunterschied vergrößert, indem die Verbindungsleitung einen Bereich unterhalb des Bodenniveaus des Aktivkohlebehälters aufweist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auch dadurch erreicht, dass die Sammelstelle durch einen Rohrbogen gebildet ist, sodass die relativ schweren Kohlenwasserstoffgase, die sich im tiefsten Bereich der Sammelstelle sammeln, den Leitungsquerschnitt der Verbindungsleitung verschließen und somit die Durchströmung der Verbindungsleitung, beispielsweise von Umgebungsluft, verhindern. Hierzu kann die Sammelstelle beispielsweise auch nach Art eines Flanschensiphons mit einem Tauchrohr ausgestattet sein, sodass auch bei Luftdruckschwankungen in der Umgebung des Fahrzeuges eine unerwünschte Verdrängung der Kohlenwasserstoffgase ausgeschlossen ist.
  • Dabei entspricht die Länge der Verbindungsleitung vorzugsweise zumindest der Höhe des Aktivkohlebehälters oder der Höhendifferenz zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung.
  • Eine andere, ebenfalls besonders Erfolg versprechende Ausgestaltung der Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass mehrere Aktivkohlebehälter im Wesentlichen übereinstimmende Volumina aufweisen und lediglich durch die jeweilige Verbindungsleitung miteinander verbunden sind. Dadurch können die verschiedenen Aktivkohlebehälter an einer beliebigen Stelle, beispielsweise im Motorraum des Kraftfahrzeuges angeordnet werden, um so vor allem eine platzsparende Unterbringung zu ermöglichen. Dabei gestattet diese Konstruktion auch einen modularen Aufbau, wobei zusätzliche Aktivkohlebehälter problemlos ergänzt werden können.
  • Erfindungsgemäß sind die Auslassöffnungen mehrerer, insbesondere aller Aktivkohlebehälter in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet, wobei der Schutz gegen das unerwünschte Entweichen der Kohlenwasserstoffgase durch die Höhendifferenz zwischen den Einlassöffnungen und der Auslassöffnungen bestimmt ist.
  • Zudem eignet sich eine Ausgestaltungsform besonders gut für den praktischen Einsatz, bei welcher die Einlassöffnungen mehrerer, insbesondere aller Aktivkohlebehälter in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet sind, wobei die Aktivkohlebehälter beispielsweise durch einen gemeinsamen Träger zu einer Baueinheit verbunden sein können, um so die Montage zu erleichtern.
  • Vorzugsweise können die Aktivkohlebehälter einzeln austauschbar oder modular erweiterbar ausgeführt sein, um so beispielsweise zu Service- oder Reparaturzwecken eine einfache Montage und Demontage zu ermöglichen.
  • Darüber hinaus ist es auch von Vorteil, wenn die Aktivkohlebehälter baugleich ausgeführt sind, um so die Herstellungskosten zu vermindern.
  • Als eine besonders zweckmäßige konstruktive Auslegung hat sich in der Praxis bereits eine Variante erwiesen, bei welcher der Durchmesser des freien Leitungsquerschnittes der Verbindungsleitung mehr als 8 mm, insbesondere mehr als 10 mm beträgt.
  • Eine andere, ebenfalls besonders praxisnahe Ausgestaltung der Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass mehrere Aktivkohlebehälter insbesondere konzentrisch ineinander angeordnet sind, wobei ein zentraler Aktivkohlebehälter eine kreisförmige und der diesen einschließende Aktivkohlebehälter eine zylindrische Grundform mit einer kreisringförmigen Querschnittsfläche aufweist, wobei ein die benachbarten Aktivkohlebehälter trennender Ringspalt als Verbindungsleitung zwischen der Auslassöffnung eines Aktivkohlebehälters und der Einlassöffnung eines weiteren Aktivkohlebehälters ausgeführt ist. Vorzugsweise erfolgt die Zuführung zunächst zu dem zentralen Aktivkohlebehälter, sodass die Auslassöffnung des außenliegenden Aktivkohlebehälters eine Abströmöffnung in die Umgebung aufweisen kann.
  • Die Auslassöffnungen könnten jeweils einen Rohrstutzen aufweisen, welcher mit der Verbindungsleitung verbunden ist. Insbesondere im Falle einer konzentrischen Anordnung der Aktivkohlebehälter kann alternativ die Auslassöffnung auch als eine Überströmöffnung ausgeführt sein, wobei die Aktivkohlebehälter durch ein Gehäuse gasdicht eingeschlossen sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß noch mit einem Kraftfahrzeug mit einer einen solchen Aktivkohlebehälter aufweisenden Vorrichtung gelöst. Ausgehend von der im Verhältnis zu der Umgebungsluft höheren Dichte der gasförmigen Bestandteile, insbesondere also der Kohlenwasserstoffe, wird das Austreten von Kohlenwasserstoffen durch die zum Auslass hin erforderliche mehrfache Überwindung einer Höhendifferenz entgegen der Schwerkraft erschwert und dadurch wirksam das Austreten der gasförmigen Bestandteile in die Umgebung vermindert. Damit lassen sich immer schärfer werdende gesetzliche Anforderungen auch für schlecht regenerierende Verbrennungsmotoren mit vertretbarem Bauraum und minimiertem Energieaufwand beim Regenerieren des Aktivkohlefilters erreichen. Durch den geringeren Druckverlust beim Regenerieren kann außerdem eine höhere Spülmenge, also ein höheres Volumen an Spülgas erreicht werden, sodass die anschließende Verbrennung der bei der Regeneration ausgetriebenen Kohlenwasserstoffe mit entsprechend hohem Sauerstoffüberschuss erfolgen kann und dadurch keine oder nur minimale Emissionen an unerwünschten Stoffen entstehen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt jeweils in einer Prinzipdarstellung in
  • 1 eine Vorrichtung mit vier baugleichen Aktivkohlebehältern in einer Reihenanordnung;
  • 2 eine weitere Vorrichtung mit vier konzentrisch angeordneten Aktivkohlebehältern.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit mehreren, jeweils einen nicht dargestellten Aktivkohlefilter aufnehmenden Aktivkohlebehältern 2, welche einem ebenfalls nicht dargestellten Kraftstoffbehälter zugeordnet sind. Ein der Kraftstoffversorgung dienender Kraftstofftank wird in die Aktivkohlebehälter 2 entlüftet, der als Aktivkohlefilter Kohlenstoffkörnchen mit großer Oberfläche zur vorübergehenden Adsorption der Kraftstofftankemissionen enthält. Die Regeneration erfolgt zyklisch durch Rückspülung, indem Frischluft durch einen Auslass 3 angesaugt und durch die Aktivkohlebehälter 2 hindurchgeleitet wird, um so vor allem Kohlenwasserstoffgase in den Bereich der Verbrennungseinrichtung zurückzuführen. Hierdurch werden die aus dem Aktivkohlefilter aufgenommenen Kohlenwasserstoffgase verbrannt, um so schädliche Emissionen in die Umgebung zu vermeiden. Die Vorrichtung 1 hat hierzu mehrere in derselben Ebene angeordnete, baugleiche Aktivkohlebehälter 2, die in einer Reihenschaltung jeweils durch Verbindungsleitungen 4 verbunden sind, wodurch jeweils eine Auslassöffnung 5 eines ersten Aktivkohlebehälters 2 mit einer Einlassöffnung 6 eines weiteren Aktivkohlebehälters 2 verbunden ist. Erfindungsgemäß ist die Auslassöffnung 5 des Aktivkohlebehälters 2 bezogen auf die Schwerkraft oberhalb der Einlassöffnung 6 angeordnet, sodass entsprechend der höheren Dichte der Kohlenwasserstoffgase das Überströmen in den nachfolgenden Aktivkohlebehälter 2 und schließlich auch das Entweichen durch den Auslass 3 in die Umgebung stark verzögert erfolgt. Insbesondere verhindert also die mehrfache Höhendifferenz zwischen der Einlassöffnung 6 und der Auslassöffnung 5 wirksam das Austreten der gasförmigen Bestandteile in die Umgebung. Der Effekt kann beispielsweise noch dadurch optimiert werden, dass die Verbindungsleitung 4 in einem Rohrbogen unterhalb des Bodenniveaus des Aktivkohlebehälters 2 geführt ist und dort eine Sammelstelle bildet, wie dies andeutungsweise in einer gestrichelten Darstellung zu erkennen ist. Dabei kommt die Erfindung insbesondere ohne weitere Energiezufuhr, insbesondere also ohne eine Heizung aus, sodass mit dem Betrieb der Vorrichtung 1 kein zusätzlicher Energieverbrauch verbunden ist.
  • Eine andere erfindungsgemäße Vorrichtung 7 wird nachstehend anhand 2 beschrieben, die eine Vorrichtung 7 mit mehreren konzentrisch angeordneten Aktivkohlebehältern 8 zeigt, wobei zur besseren Übersichtlichkeit auf die Darstellung eines Gehäuses verzichtet wurde. Aus dem Kraftstofftank werden die Kohlenwasserstoffe zunächst einem zentralen, zylindrischen Aktivkohlebehälter 8 von unten durch einen Einlass 9 zugeführt. Innerhalb dieses Aktivkohlebehälters 8 gelangen die Kohlenwasserstoffgase nach oben und schließlich durch eine lediglich durch einen Pfeil gekennzeichneten Auslassöffnung 10 in einen Ringspalt 11 zwischen dem ersten Aktivkohlebehälter 8 und einem diesen konzentrisch einschließenden ringförmigen Aktivkohlebehälter 12. Durch diesen Ringspalt 11 gelangen die Kohlenwasserstoffgase in Pfeilrichtung 13 nach unten zu einer ebenfalls durch einen Pfeil andeutungsweise dargestellten Einlassöffnung 14 des nächsten Aktivkohlebehälters 15, der von einem weiteren Aktivkohlebehälter 16 konzentrisch eingeschlossen ist. Ein Auslass 17 des äußeren Aktivkohlebehälters 16 hat eine Öffnung zur Umgebung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Aktivkohlebehälter
    3
    Auslass
    4
    Verbindungsleitung
    5
    Auslassöffnung
    6
    Einlassöffnung
    7
    Vorrichtung
    8
    Aktivkohlebehälter
    9
    Einlass
    10
    Auslassöffnung
    11
    Ringspalt
    12
    Aktivkohlebehälter
    13
    Pfeilrichtung
    14
    Einlassöffnung
    15
    Aktivkohlebehälter
    16
    Aktivkohlebehälter
    17
    Auslass

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1, 7) mit einem einen Aktivkohlefilter aufnehmenden Aktivkohlebehälter (2, 8, 12, 15, 16), welche einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges zugeordnet ist, wobei die Vorrichtung (1, 7) mehrere jeweils einen Aktivkohlefilter einschließende Aktivkohlebehälter (2, 8, 12, 15, 16) aufweist und die Aktivkohlebehälter (2, 8, 12, 15, 16) jeweils durch Verbindungsleitungen (4) verbunden sind, derart, dass jeweils eine Auslassöffnung (5, 10) eines ersten Aktivkohlebehälters (2, 8, 12, 15, 16) mit einer Einlassöffnung (6, 14) eines weiteren Aktivkohlebehälters (2, 8, 12, 15, 16) verbunden ist, wobei die jeweilige Auslassöffnung (5, 10) in Richtung der Schwerkraft unterhalb der Einlassöffnung (6, 14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnungen (5, 10) und die Einlassöffnungen (6, 14) mehrerer, insbesondere aller Aktivkohlebehälter (2, 8, 12, 15, 16) jeweils in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet sind.
  2. Vorrichtung (1, 7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verbindungsleitung (4) eine Sammelstelle aufweist, die in einem Bereich der Verbindungsleitung (4) unterhalb der Einlassöffnung (6, 14) des Aktivkohlebehälters (2, 8, 12, 15, 16) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (1, 7) nach den Ansprüchen 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelstelle einen Rohrbogen aufweist.
  4. Vorrichtung (1, 7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aktivkohlebehälter (2, 8, 12, 15, 16) im Wesentlichen übereinstimmende Volumina aufweisen.
  5. Vorrichtung (1, 7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohlebehälter (2, 8, 12, 15, 16) einzeln austauschbar und/oder modular erweiterbar ausgeführt sind.
  6. Vorrichtung (1, 7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des freien Leitungsquerschnittes der Verbindungsleitung (4) mehr als 8 mm, insbesondere mehr als 10 mm beträgt.
  7. Vorrichtung (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aktivkohlebehälter (12, 15, 16) insbesondere konzentrisch ineinander angeordnet sind.
  8. Vorrichtung (1, 7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (5, 10) als eine Überströmöffnung ausgeführt ist.
  9. Kraftfahrzeug mit einer einen solchen Aktivkohlebehälter (2, 8, 12, 15, 16) aufweisenden Vorrichtung (1, 7) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102015201339.1A 2015-01-27 2015-01-27 Vorrichtung mit einem Aktivkohlebehälter sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung Active DE102015201339B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201339.1A DE102015201339B4 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Vorrichtung mit einem Aktivkohlebehälter sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
PCT/EP2015/080935 WO2016119980A1 (de) 2015-01-27 2015-12-22 Vorrichtung mit einem aktivkohlebehälter sowie ein kraftfahrzeug mit einer solchen vorrichtung
US15/543,753 US10480458B2 (en) 2015-01-27 2015-12-22 Device having an activated carbon canister and motor vehicle having such a device
CN201580074729.6A CN107208576B (zh) 2015-01-27 2015-12-22 具有活性碳容器的装置以及具有这种装置的机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201339.1A DE102015201339B4 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Vorrichtung mit einem Aktivkohlebehälter sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015201339A1 DE102015201339A1 (de) 2016-07-28
DE102015201339B4 true DE102015201339B4 (de) 2017-11-30

Family

ID=55027746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201339.1A Active DE102015201339B4 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Vorrichtung mit einem Aktivkohlebehälter sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10480458B2 (de)
CN (1) CN107208576B (de)
DE (1) DE102015201339B4 (de)
WO (1) WO2016119980A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218169A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kohlenwasserstoff-Filter eines Kraftfahrzeug-Kraftstofftanks
KR101761548B1 (ko) * 2017-03-16 2017-07-26 주식회사 리한 탄화수소 흡착용 조립형 지지체

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5878729A (en) * 1998-05-06 1999-03-09 General Motors Corporation Air control valve assembly for fuel evaporative emission storage canister
US20050022672A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Loevenbruck Remi B. Evaporated fuel processing device
US20080302340A1 (en) * 2005-01-21 2008-12-11 Dayco Fluid Technologies S.P.A. System for Controlling the Emissions of Fuel Vapours from a Vehicle
WO2009042354A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Regeneration of evaporative emission control system for plug-in hybrid vehicle
DE102007056667A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Filtereinrichtung
DE102009020703A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Aktivkohlefilter für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011009149A1 (de) * 2011-01-22 2012-07-26 Daimler Ag Aktivkohlefilter für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730158A (en) * 1971-07-28 1973-05-01 Gen Motors Corp Canister for evaporation loss control
US4386947A (en) * 1980-04-25 1983-06-07 Nippon Soken, Inc. Apparatus for adsorbing fuel vapor
US5060620A (en) * 1988-09-21 1991-10-29 Ford Motor Company Motor vehicle fuel vapor emission control assembly
US5139668A (en) * 1989-12-27 1992-08-18 Alberta Research Corporation Hollow fiber bundle element
US5165379A (en) * 1991-08-09 1992-11-24 Ford Motor Company Automotive fuel tank vapor control system
JP3111396B2 (ja) * 1993-10-04 2000-11-20 本田技研工業株式会社 蒸発燃料排出抑制装置
JPH07217505A (ja) * 1994-02-02 1995-08-15 Toyota Motor Corp 内燃機関の蒸発燃料処理装置
US5693230A (en) * 1996-01-25 1997-12-02 Gas Research Institute Hollow fiber contactor and process
US5697348A (en) * 1996-06-21 1997-12-16 Ford Global Technologies, Inc. Vapor management system
US5916531A (en) * 1997-04-29 1999-06-29 Pan; Chuen Yong Spiral fixed-bed module for adsorber and catalytic reactor
US6390073B1 (en) 1999-08-26 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Evaporative emission storage canister with integral filter and vent solenoid
GB0106082D0 (en) * 2001-03-13 2001-05-02 Mat & Separations Tech Int Ltd Method and equipment for removing volatile compounds from air
US6458185B1 (en) * 2001-03-29 2002-10-01 Celanese Acetate Llc Recovery of volatile organic compounds from carbon adsorber beds
JP2006226138A (ja) * 2005-02-15 2006-08-31 Denso Corp キャニスタモジュール
JP4530911B2 (ja) * 2005-05-24 2010-08-25 本田技研工業株式会社 汎用エンジン用燃料タンクの蒸発燃料処理装置
US20070078056A1 (en) * 2005-09-16 2007-04-05 Kuraray Chemical Co., Ltd. Pelletized activated carbon, method for producing pelletized activated carbon, and canister
TW200846211A (en) * 2007-05-17 2008-12-01 Sentec E & E Co Ltd External fuel vapor emission adjusting device for fuel tank
JP2009144684A (ja) * 2007-12-18 2009-07-02 Aisan Ind Co Ltd 蒸発燃料処理装置
DE102009007312A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-05 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung zur Kohlenwasserstoffadsorption
US8052768B2 (en) * 2009-05-21 2011-11-08 Ford Global Technologies, Llc Air filtration apparatus
WO2011053695A1 (en) * 2009-10-28 2011-05-05 Meadwestvaco Corporation Method and system for reducing emissions from evaporative emissions control systems
DE102010006042A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystems
DE102010026367B4 (de) 2010-07-07 2016-02-11 Audi Ag Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstofftank und Verfahren zum Betreiben einer Entlüftungseinrichtung
JP5583609B2 (ja) * 2011-01-21 2014-09-03 愛三工業株式会社 キャニスタ
DE102011004081A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
US11371471B2 (en) * 2011-03-16 2022-06-28 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Tank system for a motor vehicle
DE102011014713B4 (de) 2011-03-23 2016-05-19 Audi Ag Tankentlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2689952B1 (de) * 2012-07-26 2017-05-17 Kautex Textron GmbH & Co. Kg Kraftstoffdampfspeicher- und -rückgewinnungsvorrichtung
US9371804B2 (en) * 2013-04-18 2016-06-21 U.S. Farathane Corporation Self cleaning dust box assembly for use with controlled tube assemblies, such as forming a portion of a fresh air replacement line associated with a vehicle fuel tank
DE102013008389A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Mann + Hummel Gmbh Filterelement, insbesondere Luftfilterelement, und Filtersystem mit einem Filterelement
CN203362344U (zh) * 2013-07-01 2013-12-25 象山赛科模塑有限公司 附加式汽车碳罐
EP2927039B1 (de) * 2014-04-01 2020-06-10 Plastic Omnium Advanced Innovation and Research Fahrzeugvorratssystem und Konverter zur Verwendung in einem solchen System
US9546620B2 (en) * 2014-07-25 2017-01-17 Ford Global Technologies, Llc Canister design for evaporative emission control

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5878729A (en) * 1998-05-06 1999-03-09 General Motors Corporation Air control valve assembly for fuel evaporative emission storage canister
US20050022672A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Loevenbruck Remi B. Evaporated fuel processing device
US20080302340A1 (en) * 2005-01-21 2008-12-11 Dayco Fluid Technologies S.P.A. System for Controlling the Emissions of Fuel Vapours from a Vehicle
WO2009042354A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Regeneration of evaporative emission control system for plug-in hybrid vehicle
DE102007056667A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Filtereinrichtung
DE102009020703A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Aktivkohlefilter für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011009149A1 (de) * 2011-01-22 2012-07-26 Daimler Ag Aktivkohlefilter für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016119980A1 (de) 2016-08-04
CN107208576B (zh) 2020-08-07
US20180023519A1 (en) 2018-01-25
CN107208576A (zh) 2017-09-26
DE102015201339A1 (de) 2016-07-28
US10480458B2 (en) 2019-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394330B1 (de) Batteriemodul
DE10018441B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Dichtheitsprüfung eines Behältnisses
DE102011116520A1 (de) Luftfilterpatrone zur Druckluftaufbereitung für eine Druckluftaufbereitungsanlage
DE112016005774T5 (de) Einrichtung zur Behandlung von verdunstetem Kraftstoff
DE102010018978A1 (de) Luftfiltrationseinrichtung
EP3458177B1 (de) Kraftstoffdampffilter für eine tankentlüftungseinrichtung eines kraftfahrzeugs mit verbesserten beladeeigenschaften
DE102008034901A1 (de) Moduleinsatz zum Einbau in einen Flüssigkeitsfilter
DE102015201339B4 (de) Vorrichtung mit einem Aktivkohlebehälter sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102017207747A1 (de) Ventilmodul
DE112017005305T5 (de) Trocknervorrichtung und Luftfederungssystem
DE112007001857B4 (de) Dampfeinschlußkanister für ein Dampfdruck-Managementsystem
EP1625963B1 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kfz
DE102010005046B4 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften einer Kraftstoffanlage
DE102011087532A1 (de) Filtereinrichtung
DE102010019373A1 (de) Entlüftungssystem und Entlüftungsverfahren
DE102018119220B3 (de) Filterelement zur Filtration und Entfeuchtung eines Gases und Filtereinrichtung
DE69017426T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Kohlenwasserstoffen aus Luft-Kohlenwasserstoffdampfmischungen.
DE102011103429B4 (de) Staubfilter
DE102012022341B4 (de) Flüssigkeits-Dampfabscheider
DE102009059147A1 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
DE102005011026B4 (de) Einrichtung zur Trennung eines Kraftstoff-/Luftgemischs und Abscheidung von Kraftstoff aus diesem Gemisch
DE102013004547A1 (de) Entlüftungsfilter sowie Verfahren zum Filtern der aus einem Raum abgeführten Luft
EP3211205A1 (de) Reinigungsmodul, filterelement und filtersystem
DE10049537B4 (de) Kraftstofftank-Entlüftungsanlage
EP2478949B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von in gasförmigen Medien enthaltenen Fluiden, insbesondere öl aus Gaskraftstoffen für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final