DE102015200979A1 - Mehrteiliger Bolzenkäfig für Wälzlager und Verfahren zur Herstellung des Bolzenkäfigs - Google Patents

Mehrteiliger Bolzenkäfig für Wälzlager und Verfahren zur Herstellung des Bolzenkäfigs Download PDF

Info

Publication number
DE102015200979A1
DE102015200979A1 DE102015200979.3A DE102015200979A DE102015200979A1 DE 102015200979 A1 DE102015200979 A1 DE 102015200979A1 DE 102015200979 A DE102015200979 A DE 102015200979A DE 102015200979 A1 DE102015200979 A1 DE 102015200979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
bolt
connecting means
connection means
cage side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015200979.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Meder
Sascha Breithack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015200979.3A priority Critical patent/DE102015200979A1/de
Publication of DE102015200979A1 publication Critical patent/DE102015200979A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/52Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers
    • F16C33/523Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers
    • F16C33/526Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers extending through the rollers and joining two lateral cage parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bolzenkäfig (1) für ein Wälzlager aufweisend eine erste Käfigseitenscheibe (2), eine zweite Käfigseitenscheibe (3) und eine Mehrzahl von Verbindungsmitteln (4, 8), die die Käfigseitenscheiben (2, 3) verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei unterschiedliche Typen von Verbindungsmitteln (4, 8) verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein einen mehrteiligen Bolzenkäfig für Wälzlager und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von zweireihigen Pendelrollenlagern bekannt.
  • In großen Wälzlagern ist der Bolzenkäfig seit langem als Standardkäfig bekannt. Nachteilig an den bekannten Käfigen ist, dass die Käfige bei großen Lagern sehr aufwendig zu fertigen sowie zu montieren sind. Da der Bolzenkäfig bei der Endmontage direkt am Lager verschweißt werden muss, besteht die Gefahr, dass Lager durch Schweißperlen oder Schweißschlacke zu verschmutzen oder sogar zu beschädigen. Des Weiteren stellt sich durch den Schweißprozess und dem hiermit verbundenen Wärmeeintrag ein Verzug der Seitenscheibe ein. Des Weiteren wird aufgrund des Wärmeeintrags durch das Schweißverfahren die Härte des randschichtgehärteten Bolzens durch einen Anlasseffekt herabgesetzt. Dies führt zu erhöhtem Bolzenverschleiß im Randbereich, d. h. an der seitenscheibennahen Zone. Die Herstellung ist zeit- und kostenintensiv.
  • Es besteht somit die technische Aufgabe, einen Bolzenkäfig für ein Wälzlager bereitzustellen, der die Nachteile aus dem Stand der Technik überwindet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere gelöst durch einen Bolzenkäfig für ein Wälzlager aufweisend eine erste Käfigseitenscheibe, eine zweite Käfigseitenscheibe und eine Mehrzahl von Verbindungsmitteln, die die Käfigseitenscheiben verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei unterschiedliche Typen von Verbindungsmitteln verwendet werden.
  • Durch das Vorsehen des ersten Verbindungsmitteltyps ist eine hochfeste Verbindung der Käfigseitenscheiben des Bolzenkäfigs erzielbar. Durch das Vorsehen des zweites Verbindungsmitteltyps ist eine kostengünstige Verbindung der Käfigseitenscheiben des Bolzenkäfigs erzielbar.
  • Das Kombisystem besteht aus unterschiedlichen Verbindungs- und Fixierungstechniken am gleichen Käfiggrundgerüst. Durch Variation und gezielter Paarung von Verbindungen des Verbindungsmittels mit den Seitenscheiben kann eine Kostenreduzierung erzielt werden.
  • Die Variation kann hierbei von kostenintensiven bis hin zu sehr kostengünstigen Paarungen ausgeführt werden; eine Auswahl ist anwendungs- und funktionsbezogen.
  • Vorzugsweise ist der Bolzenkäfig ein mehrteiliger, nichtsegmentierter Käfig.
  • Bevorzugt findet der Bolzenkäfig in Großlagern Anwendung. Besonders bevorzugt ist der Bolzenkäfig bei den Wälzlagerbauarten Kegelrollenlager, Zylinderrollenlager und Pendelrollenlager einsetzbar.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind erste Enden der Verbindungsmittel in Ausnehmungen der ersten Käfigseitenscheibe fixiert.
  • Damit lassen sich die Verbindungsmittel auf einfache Weise an den ersten Käfigseitenscheiben befestigen.
  • Vorzugsweise ist die Ausnehmungen ein Sackloch mit Gewinde. Damit sind die ersten Enden der Verbindungsmittel auf einfache Weise mit der ersten Käfigseitenscheibe verschraubbar.
  • Bevorzugt ist die Ausnehmung als eine Pressverbindung, eine Klebeverbindung oder eine Steckverbindung ausgeführt. Damit werden Alternativen bereitgestellt, um die ersten Enden der Verbindungsmittel auf einfache Weise mit der ersten Käfigseitenscheibe zu verbinden.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weist die zweite Käfigseitenscheibe Öffnungen auf, um zweite Enden der Verbindungsmittel aufzunehmen.
  • Bevorzugt sind die zweiten Enden der ersten Verbindungsmittel und die zweiten Enden der zweiten Verbindungsmittel in die Öffnungen der zweiten Käfigseitenscheibe versenkt.
  • Damit ist sichergestellt, dass die zweiten Enden der Verbindungsmittel nicht über die zweite Käfigseitenscheibe nach außen herausragen.
  • Bevorzugt sind die Öffnungen als Bohrungen ausgebildet, die nicht durch die gesamte Höhe der zweiten Käfigseitenscheibe reichen.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die zweiten Enden der ersten Verbindungsmittel mittels Befestigungsmitteln in den Öffnungen der zweiten Käfigseitenscheibe fixiert, wobei die zweiten Enden der zweiten Verbindungsmittel in die Öffnungen eingebracht sind.
  • Auf diese Weise wird ein Fixieren der zweiten Enden der ersten Verbindungsmittel an der zweiten Käfigseitenscheibe ermöglicht. Bevorzugt weisen die Befestigungsmittel ein Innen- und ein Außengewinde auf. Hierdurch ist eine kraftschlüssige Verbindung der ersten Verbindungsmittel an der zweiten Käfigseitenscheibe ausbildbar.
  • Vorzugsweise weisen das Innengewinde und das Außengewinde der Befestigungsmittel die gleiche Steigung auf. Bevorzugt sind das Innengewinde und das Außengewinde gleichläufig. Besonders bevorzugt sind die Befestigungsmittel als Verbindungsmuttern ausgebildet.
  • Bevorzugt weist die zweite Käfigseitenscheibe in der Öffnung ein Gegengewinde zum Außengewinde des Befestigungsmittels auf, um eine kraftschlüssige Verbindung zu erzielen. Bevorzugt weisen die zweiten Enden der ersten Verbindungsmittel ein Gegengewinde zum Innengewinde des Befestigungsmittels auf, um eine kraftschlüssige Verbindung zu erzielen.
  • Nach einem erfolgten Fixieren der ersten Verbindungsmittel ist eine Vorspannkraft im Bolzenkäfig durch die Befestigungsmittel mit der zweiten Seitenscheibe erzeugbar.
  • Nach einem erfolgten Einbringen der zweiten Verbindungsmittel schlagen die zweiten Enden der zweiten Verbindungsmittel an der zweiten Seitenscheibe an, wodurch eine Vorspannung entsteht. Bevorzugt sind die zweiten Enden der zweiten Verbindungsmittel Schraubenköpfe.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform entspricht eine Anzahl der ersten Verbindungsmittel einer Anzahl der zweiten Verbindungsmittel.
  • Vorzugsweise ist das zweite Verbindungsmittel günstiger als das erste Verbindungsmittel. Auf diese Weise lassen sich Kosten bei der Herstellung einsparen, da nicht ausschließlich der selbe Typ von Verbindungsmitteln verwendet werden muss, sondern auch kostengünstigere Typen, gemäß dem zweiten Verbindungsmittel verwendet werden können.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die ersten Verbindungsmittel und die zweiten Verbindungsmittel abwechselnd nebeneinander im Bolzenkäfig angeordnet.
  • Auf diese Weise lässt sich ein symmetrischer Aufbau des Bolzenkäfigs erzielen. Ferner sind die Herstellungskosten des Bolzenkäfigs weiter reduzierbar.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die ersten Verbindungsmittel zu den zweiten Verbindungsmitteln in einem Verhältnis von wenigstens 1:2 vorhanden.
  • Auf diese Weise sind unterschiedliche Verbindungen möglich, die je nach Bedarfsfall anpassbar sind. Bevorzugt sind die ersten Bolzentypen zu den zweiten Bolzentypen in einem Verhältnis von 1:2, 1:3, 1:4, 1:5 bis 1:n vorhanden.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind mindestens zwei zweite Verbindungsmittel zwischen den ersten Verbindungsmitteln angeordnet.
  • Bevorzugt sind 2, 3, 4, 5 bis n zweite Bolzentypen zwischen den ersten Bolzentypen angeordnet.
  • Bevorzugt ragt kein Verbindungsmittel nach einem erfolgten Verschrauben der Verbindungsmittel über die erste und die zweite Seitenscheibe hinaus. Auf diese Weise lassen sich Reibungen im Betrieb des Bolzenkäfigs vermeiden.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die ersten Verbindungsmittel Schraubbolzen und die zweiten Verbindungsmittel abgesetzte Bolzenschrauben.
  • Durch das Vorsehen des ersten Verbindungsmitteltyps, nämlich des Schraubbolzens mit der Verbindungsmutter, ist eine hochfeste Verbindung an der zweiten Käfigseitenscheibe des Bolzenkäfigs erzielbar.
  • Das Innengewinde des Befestigungsmittels ist mit einem Gegengewinde des zweiten Endes des ersten Verbindungsmittels verschraubt. Das Außengewinde des Befestigungsmittels ist mit einem Gegengewinde der zweiten Käfigseitenscheibe verschraubt.
  • Durch das Vorsehen des zweiten Verbindungsmitteltyps, nämlich der abgesetzten Bolzenschraube, ist eine kostengünstige Verbindung der Käfigseitenscheiben des Bolzenkäfigs erzielbar.
  • Bevorzugt weisen die Bolzenschrauben Schraubenköpfe auf. Besonders bevorzugt sind die Schraubenköpfe in die Öffnungen versenkbar.
  • Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von Wälzkörpern vorgesehen, wobei die Wälzkörper Durchgangsbohrungen aufweisen. Bevorzugt verlaufen die Verbindungsmittel durch die Durchgangsbohrungen und bilden eine Rollendrehachse für die Wälzkörper. Besonders bevorzugt sind die Wälzkörper als Wälzkörperrollen ausgebildet.
  • Ferner wird die Aufgabe erfindungsgemäß insbesondere gelost durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bolzenkäfigs für ein Wälzlager aufweisend eine erste Käfigseitenscheibe, eine zweite Käfigseitenscheibe und eine Mehrzahl von Verbindungsmitteln, die die Käfigseitenscheibe verbinden, wobei wenigstens zwei unterschiedliche Typen von Verbindungsmitteln verwendet werden, aufweisen die Schritte:
    • – Fixieren von ersten Verbindungsmitteln in Ausnehmungen der ersten Käfigseitenscheibe,
    • – Fixieren der ersten Verbindungsmittel mittels Befestigungsmitteln in Öffnungen der zweiten Käfigseitenscheibe,
    • – Führen von zweiten Verbindungsmitteln durch die Öffnungen der zweiten Käfigseitenscheibe und
    • – Fixieren der zweiten Verbindungsmittel in Ausnehmungen der ersten Käfigseitenscheibe.
  • Auf diese Weise wird ein Verfahren bereitgestellt, bei dem ein Bolzenkäfig kostengünstig herstellbar ist, wobei eine hochfeste und eine kostengünstige Verbindung der Käfigseitenscheiben des Bolzenkäfigs erzielbar ist.
  • Bevorzugt ist ein Fixieren als ein Fügen zu verstehen.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft durch Figuren veranschaulicht. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bolzenkäfigs,
  • 2 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bolzenkäfigs aus 1 mit Wälzkörpern,
  • 3 einen schematischen Schnitt durch einen Teilbereich des Bolzenkäfigs aus 1,
  • 4 eine schematische Draufsicht auf den Teilbereich aus 3,
  • 5 eine Detailansicht A aus 3,
  • 6 eine Detailansicht B aus 3 mit einem Wälzkörper,
  • 7 eine schematische Darstellung einer wirkenden Vorspannung am Bolzenkäfig mit Anzugflächen und einer Kraftschlussübertragung bei einer Biegebelastung und
  • 8 eine schematische Darstellung von wirkenden Vorspannkräften am Bolzenkäfig mit einer Kraftschlussübertragung bei einer Systemverspannung.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bolzenkäfigs. Der Bolzenkäfig 1 weist eine erste Käfigseitenscheibe 2, eine zweite Käfigseitenscheibe 3, und eine Mehrzahl von Verbindungsmitteln 4, 8 auf. Die Verbindungsmittel 4, 8 sind zwischen den zwei Käfigseitenscheiben 2, 3 angeordnet und verbinden die beiden Käfigseitenscheiben 2, 3.
  • Es werden zwei unterschiedliche Typen von Verbindungsmitteln 4, 8 verwendet. Hierzu wird auf die 3 bis 7 und die entsprechende Beschreibung hierzu verwiesen.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bolzenkäfigs aus 1 mit Wälzkörpern.
  • Entsprechend der Anzahl der Verbindungsmittel 4, 8 ist eine entsprechende Anzahl an Wälzkörpern 13 vorgesehen. Die Wälzkörper 13 weisen Durchgangsbohrungen auf. Dabei verlaufen die Verbindungsmittel 4, 8 durch die Durchgangsbohrungen und sie bilden eine Rollendrehachse für die Wälzkörper 13 aus.
  • 3 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen Teilbereich des Bolzenkäfigs aus 1.
  • Der erste Typ von Verbindungsmittel 4 ist ein Schraubbolzen. Der zweite Typ von Verbindungsmittel 8 ist eine abgesetzte Bolzenschraube.
  • Erste Enden 5, 9 der Verbindungsmittel 4, 8 sind in Ausnehmungen 12, nämlich einem Sackloch mit Gewinde, der ersten Käfigseitenscheibe 2 verschraubt. Zweite Enden 6, 10 der Verbindungsmittel 4, 8 sind in Öffnungen 11 der zweiten Käfigseitenscheibe 3 eingebracht. Dabei sind die Öffnungen 11 zur Aufnahme der zweiten Enden 6, 10 der Verbindungsmittel 4, 8 eingerichtet. Die zweiten Enden 10 der zweiten Verbindungsmittel 8 sind als Schraubenkopf ausgebildet.
  • Die zweiten Enden 6 der ersten Verbindungsmittel 4 sind mittels Befestigungsmitteln 7 in den Öffnungen 11 fixiert. Das Befestigungsmittel 7 ist als eine Verbindungsmutter ausgebildet. Dabei weist das Befestigungsmittel 7 ein Innengewinde und ein Außengewinde auf. Das Innengewinde ist mit einem Gegengewinde des zweiten Endes 6 des ersten Verbindungsmittels 4 verschraubbar. Das Außengewinde des Befestigungsmittels 7 ist mit einem Gegengewinde der zweiten Käfigseitenscheibe 3 verschraubbar. Das Innengewinde und das Außengewinde weisen die gleiche Steigung auf und sind gleichläufig ausgebildet. Damit lässt sich eine kraftschlüssige Verbindung erzielen.
  • Eine Anzahl der ersten Verbindungsmittel 4 entspricht einer Anzahl der zweiten Verbindungsmittel 8. Dabei sind die ersten Verbindungsmittel 4 und die zweiten Verbindungsmittel 8 abwechselnd nebeneinander im Bolzenkäfig 1 angeordnet.
  • Durch das Vorsehen des ersten Verbindungsmitteltyps, nämlich des Schraubbolzens mit der Verbindungsmutter, ist eine hochfeste Verbindung der Käfigseitenscheiben des Bolzenkäfigs erzielbar. Durch das Vorsehen des zweiten Verbindungsmitteltyps, nämlich der abgesetzten Bolzenschraube, ist eine kostengünstige Verbindung der Käfigseitenscheiben des Bolzenkäfigs erzielbar.
  • Bei einer Herstellung des Bolzenkäfigs 1 werden folgende Schritte durchlaufen:
    • – Fixieren von ersten Verbindungsmitteln 4 in Ausnehmungen 12 der ersten Käfigseitenscheibe 2,
    • – Fixieren bzw. Fügen der ersten Verbindungsmittel 4 mittels Befestigungsmitteln 7 in Öffnungen 11 der zweiten Käfigseitenscheibe 3,
    • – Führen von zweiten Verbindungsmitteln 8 durch die Öffnungen 11 der zweiten Käfigseitenscheibe 3 und
    • – Fixieren der zweiten Verbindungsmittel 8 in Ausnehmungen 12 der ersten Käfigseitenscheibe 2.
  • 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf den Teilbereich aus 3 und 5 zeigt eine Detailansicht A aus 3.
  • Die zweiten Enden 8 der Schraubbolzen 4 und die zweiten Enden 10 (= Schraubenköpfe) der abgesetzten Bolzenschrauben 8 sind in die Öffnungen 11 der zweiten Käfigseitenscheibe 3 versenkt. Dabei ragt kein Verbindungsmittel 4, 8 über die erste Seitenscheibe 2 und die zweite Seitenscheibe 3 hinaus.
  • 5 zeigt eine Detailansicht B aus 3 mit einem Wälzkörper.
  • Der Wälzkörper 13 weist eine Wälzkörperlänge 14 auf. Ein axiales Taschenspiel 16 und die Wälzkörperlänge 14 definieren die lichte Weite 15 für den Wälzkörper 13. Eine Länge 17 soll größer gleich der lichten Weite 15 und einer Seitenscheibenbreite 18 der zweiten Seitenscheibe 3 sein, die sich aus einer Höhe 19 des Befestigungsmittels 7 und einer verbleibenden Resthöhe 16 der Seitenscheibenbreite 18 berechnet. Eine Dicke 21 des zweiten Endes 10 des zweiten Verbindungsmittels 8 entspricht vorzugsweise der Höhe 15 des Befestigungsmittels 7.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer wirkenden Vorspannung am Bolzenkäfig mit Anzugflächen und einer Kraftschlussübertragung bei einer Biegebelastung.
  • Infolge des Fixierens des Befestigungsmittels 7 schlägt das Befestigungsmittel 7 im Bereich einer Anzugfläche 23 der zweiten Seitenscheibe 3 an. Hierbei wird eine Vorspannung 22, gemäß dem Verlauf im ersten Verbindungsmittel 4, erzeugt. Eine weitere Anzugfläche 24 bildet sich im Bereich zwischen der ersten Seitenscheibe 2 und dem ersten Verbindungsmittel 4 aus.
  • Der Schraubenkopf 10 des zweiten Verbindungsmittels 8 schlägt im Bereich einer Anzugfläche 23 der zweiten Seitenscheibe 3 an. Das zweite Verbindungsmittel 8 erfährt einen ähnlichen Spannungsverlauf.
  • Durch das Vorsehen des vorgeschlagenen Bolzenkäfigs sind die Herstellungskosten verringerbar, eine hochfeste und eine kostengünstige Verbindung der Käfigseitenscheiben des Bolzenkäfigs erzielbar ist.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung von wirkenden Vorspannkräften am Bolzenkäfig mit einer Kraftschlussübertragung bei einer Systemverspannung.
  • Auf eine Darstellung der Anzugflächen wurde der Übersicht halber verzichtet. Es sind die Vorspannkräfte 25 bis 28 dargestellt. Die Vorspannkräfte 25 und 27 lassen sich variabel einstellen. Die Vorspannkraft 26 ergibt sich durch eine Streckung des Bolzens 4 beim Vorspannen mit der Vorspannkraft 25. Die Vorspannkraft 28 ist variabel einstellbar.
  • Optional kann der Bolzenkäfig 1 auch ohne einwirkende Vorspannungen ausgeführt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bolzenkäfig
    2
    erste Seitenscheibe
    3
    zweite Seitenscheibe
    4
    erster Bolzentyp (Bolzenschraube)
    5
    erstes Ende
    6
    zweites Ende
    7
    Befestigungsmittel (Verbindungsmutter)
    8
    zweiter Bolzentyp (Schraubbolzen)
    9
    erstes Ende
    10
    zweites Ende (Schraubenkopf)
    11
    Öffnung
    12
    Ausnehmung
    13
    Wälzkörper
    14
    Wälzkörperlänge
    15
    lichte Weite
    16
    axiales Taschenspiel
    17
    Länge
    18
    Seitenscheibenbreite
    19
    Höhe
    20
    Resthöhe
    21
    Dicke
    22
    Vorspannung
    23
    Anzugfläche
    24
    Anzugfläche
    25
    Vorspannkraft
    26
    Vorspannkraft
    27
    Vorspannkraft
    28
    Vorspannkraft

Claims (10)

  1. Bolzenkäfig (1) für ein Wälzlager aufweisend eine erste Käfigseitenscheibe (2), eine zweite Käfigseitenscheibe (3) und eine Mehrzahl von Verbindungsmitteln (4, 8), die die Käfigseitenscheiben (2, 3) verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei unterschiedliche Typen von Verbindungsmitteln (4, 8) verwendet werden.
  2. Bolzenkäfig (1) gemäß Anspruch 1, wobei erste Enden (5, 9) der Verbindungsmittel (4, 8) in Ausnehmungen (12) der ersten Käfigseitenscheibe (2) fixiert sind.
  3. Bolzenkäfig (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Käfigseitenscheibe (3) Öffnungen (11) aufweist, um zweite Enden (6, 10) der Verbindungsmittel (4, 8) aufzunehmen.
  4. Bolzenkäfig (1) gemäß Anspruch 3, wobei die zweiten Enden (6) der ersten Verbindungsmittel (4) mittels Befestigungsmitteln (7) in den Öffnungen (11) der zweiten Käfigseitenscheibe (3) fixiert sind und die zweiten Enden (6) der zweiten Verbindungsmittel (4) in die Öffnungen (11) eingebracht sind.
  5. Bolzenkäfig (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Anzahl der ersten Verbindungsmittel (4) einer Anzahl der zweiten Verbindungsmittel (8) entspricht.
  6. Bolzenkäfig (1) gemäß Anspruch 5, wobei die ersten Verbindungsmittel (4) und die zweiten Verbindungsmittel (8) abwechselnd nebeneinander im Bolzenkäfig (1) angeordnet sind.
  7. Bolzenkäfig (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die ersten Verbindungsmittel (4) zu den zweiten Verbindungsmitteln (8) in einem Verhältnis von wenigstens 1:2 vorhanden sind.
  8. Bolzenkäfig (1) gemäß Anspruch 7, wobei mindestens zwei zweite Verbindungsmittel (8) zwischen den ersten Verbindungsmitteln (4) angeordnet sind.
  9. Bolzenkäfig (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Verbindungsmittel (4) Schraubbolzen und die zweiten Verbindungsmittel (8) abgesetzte Bolzenschrauben sind.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Bolzenkäfigs (1) für ein Wälzlager aufweisend eine erste Käfigseitenscheibe (2), eine zweite Käfigseitenscheibe (3) und eine Mehrzahl von Verbindungsmitteln (4, 8), die die Käfigseitenscheibe (2, 3) verbinden, wobei wenigstens zwei unterschiedliche Typen von Verbindungsmitteln (4, 8) verwendet werden, aufweisen die Schritte: – Fixieren von ersten Verbindungsmitteln (4) in Ausnehmungen (12) der ersten Käfigseitenscheibe (2), – Fixieren der ersten Verbindungsmittel (4) mittels Befestigungsmitteln (7) in Öffnungen (11) der zweiten Käfigseitenscheibe (3), – Führen von zweiten Verbindungsmitteln (8) durch die Öffnungen (11) der zweiten Käfigseitenscheibe (3) und – Fixieren der zweiten Verbindungsmittel (8) in Ausnehmungen (12) der ersten Käfigseitenscheibe (2).
DE102015200979.3A 2015-01-22 2015-01-22 Mehrteiliger Bolzenkäfig für Wälzlager und Verfahren zur Herstellung des Bolzenkäfigs Ceased DE102015200979A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200979.3A DE102015200979A1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Mehrteiliger Bolzenkäfig für Wälzlager und Verfahren zur Herstellung des Bolzenkäfigs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200979.3A DE102015200979A1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Mehrteiliger Bolzenkäfig für Wälzlager und Verfahren zur Herstellung des Bolzenkäfigs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200979A1 true DE102015200979A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=56364468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200979.3A Ceased DE102015200979A1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Mehrteiliger Bolzenkäfig für Wälzlager und Verfahren zur Herstellung des Bolzenkäfigs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015200979A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227662A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Schaeffler Waelzlager Kg Radialwälzlager
DE19845747A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-08 Nsk Ltd Wälzlager mit einem Käfig
JP2005155789A (ja) * 2003-11-26 2005-06-16 Nsk Ltd 軸受用保持器及びころ軸受
JP2008202754A (ja) * 2007-02-22 2008-09-04 Ntn Corp 軸受用の保持器
JP2008298134A (ja) * 2007-05-30 2008-12-11 Jtekt Corp ピンタイプ保持器
US20100209037A1 (en) * 2007-06-29 2010-08-19 Takeshi Miyachi pin type retainer, method of assembling pin type retainer and rollers together, and roller bearing
DE102010045322A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfig für ein Rollenlager
JP2012202456A (ja) * 2011-03-24 2012-10-22 Jtekt Corp ピンタイプ保持器、転動装置およびころ軸受。
JP2014214809A (ja) * 2013-04-25 2014-11-17 Ntn株式会社 ころ軸受

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227662A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Schaeffler Waelzlager Kg Radialwälzlager
DE19845747A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-08 Nsk Ltd Wälzlager mit einem Käfig
JP2005155789A (ja) * 2003-11-26 2005-06-16 Nsk Ltd 軸受用保持器及びころ軸受
JP2008202754A (ja) * 2007-02-22 2008-09-04 Ntn Corp 軸受用の保持器
JP2008298134A (ja) * 2007-05-30 2008-12-11 Jtekt Corp ピンタイプ保持器
US20100209037A1 (en) * 2007-06-29 2010-08-19 Takeshi Miyachi pin type retainer, method of assembling pin type retainer and rollers together, and roller bearing
DE102010045322A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfig für ein Rollenlager
JP2012202456A (ja) * 2011-03-24 2012-10-22 Jtekt Corp ピンタイプ保持器、転動装置およびころ軸受。
JP2014214809A (ja) * 2013-04-25 2014-11-17 Ntn株式会社 ころ軸受

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
EP2024653B1 (de) Wälzlager mit zwei innenringen und einer dichtungsanordnung zur abdichtung der trennfuge zwischen den innenringen
EP3500759B1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen von toleranzen
WO2008122277A2 (de) Radlageranordnung
WO2005090804A1 (de) Bolzenkäfig für ein zweireihiges pendelrollenlager
EP3615834B1 (de) Bremsscheibenanordnung für eine scheibenbremse eines kraftfahrzeugs, verfahren
EP3482091B1 (de) Schraube und herstellungsverfahren
EP2956681B1 (de) Zweistahlschraube mit fliesspressverbindung und verfahren zur herstellung solcher schraube
DE102014200466A1 (de) Befestigung eines Gleitstücks an einem Wälzlagerkäfig
WO2015014356A1 (de) Unsymmetrisches kegelrollenlager zur lagerung eines getrieberades an einer getriebewelle
DE102017110078A1 (de) Lagerinnenring, Unterlegscheibe, Vorspannplatte, Kegel-/ Zylinderrollenlager sowie Lager/Welle-Anordnung
DE102014207554B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Verbindungshülsen-Verbindungsanordnung
DE102012022504A1 (de) Pressverbindung zweier Bauteile und Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung zweier Bauteile
WO2022195068A1 (de) Kettenglied sowie laschenkette
EP2998467A1 (de) Doppelschliesszylinder
DE102015220013A1 (de) Lageranordnung
DE102015200979A1 (de) Mehrteiliger Bolzenkäfig für Wälzlager und Verfahren zur Herstellung des Bolzenkäfigs
DE102015219563A1 (de) Bolzenkäfig für ein Wälzlager
DE102014219705A1 (de) Lagerring
DE102006004720A1 (de) Bolzen in einem Planetentrieb und Verfahren zu dessen endseitiger Bearbeitung
DE102013222050B4 (de) Lageranordnung
EP3333438B1 (de) Linearkugellagerkäfig, gehäuse und verfahren
DE102011078353A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2209961B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verschlussbolzens
DE102015223971A1 (de) Kegelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0033460000

Ipc: F16C0033520000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final