DE102015121196A1 - Dichtung, Endkappenanordnung und Filteranordnung - Google Patents

Dichtung, Endkappenanordnung und Filteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015121196A1
DE102015121196A1 DE102015121196.3A DE102015121196A DE102015121196A1 DE 102015121196 A1 DE102015121196 A1 DE 102015121196A1 DE 102015121196 A DE102015121196 A DE 102015121196A DE 102015121196 A1 DE102015121196 A1 DE 102015121196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end cap
annular body
gasket
seal
outer side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015121196.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015121196B4 (de
Inventor
Nikolas H. Johansen
Darell T. McKenzie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann+hummel Filtration Technology Us Gast Us LLC
Original Assignee
Wix Filtration Corp LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wix Filtration Corp LLC filed Critical Wix Filtration Corp LLC
Publication of DE102015121196A1 publication Critical patent/DE102015121196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015121196B4 publication Critical patent/DE102015121196B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0004Details of removable closures, lids, caps or filter heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/304Seals or gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • B01D2201/342Axial sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • B01D2201/347Radial sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/91O-ring seal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/944Elastomer or plastic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/944Elastomer or plastic
    • Y10S277/945Containing fluorine
    • Y10S277/946PTFE

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung offenbart. Die Vorrichtung weist eine Dichtung auf, die einen ringförmigen Körper aufweist, der eine obere Fläche und eine untere Fläche aufweist. Der ringförmige Körper weist auch eine äußere Seitenfläche und eine innere Seitenfläche auf, die die obere Fläche mit der unteren Fläche verbinden. Die innere Seitenfläche trägt dazu bei, eine in eine Endkappe eingreifende Fläche der Dichtung zu definieren, einschließlich: eines ersten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitts, der derart bemessen ist, dass er in einen Abschnitt einer oberen Fläche einer Endkappe eingreift, eines zweiten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitts, der derart bemessen ist, dass er in eine äußere Seitenfläche der Endkappe eingreift, und eines dritten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitts, der derart bemessen ist, dass er in eine untere Fläche der Endkappe eingreift. Der ringförmige Körper weist einen oberen Abschnitt auf, der mit einem unteren Abschnitt verbunden ist. Der obere Abschnitt des ringförmigen Körpers der Dichtung ist durch einen abgerundeten Dichtungsabschnitt definiert. Der untere Abschnitt des ringförmigen Körpers der Dichtung ist durch einen flexiblen Zapfenabschnitt und einen flexiblen Beinabschnitt definiert. Der flexible Beinabschnitt ist mit dem abgerundeten Dichtungsabschnitt verbunden und erstreckt sich von diesem weg. Der flexible Zapfenabschnitt ist mit dem flexiblen Beinabschnitt verbunden und erstreckt sich von diesem weg. Es ist auch eine Endkappenanordnung offenbart. Es ist auch eine Filteranordnung offenbart.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung bezieht sich auf eine Dichtung, eine Endkappenanordnung und eine Filteranordnung.
  • HINTERGRUND
  • Im Stand der Technik sind diverse Filter bekannt, um eine Flüssigkeit zu filtern, wenn es einen Flüssigkeitsweg passiert. Filter enthalten zum Teil ein Filtermittel, welches Verunreinigungen von einer Flüssigkeit wie zum Beispiel Öl oder Benzin, das das Filtermittel passiert, entfernen.
  • Bei den meisten Anwendungen müssen entweder eine Filteranordnung oder das Filtermittel, das mit dieser verbunden ist, periodisch ersetzt werden, um das Potential, eine unzulässlich hohe Impedanz in der Flüssigkeitswegflussbegrenzung zu entwickeln, zu verringern.
  • Während sich bekannte Filter für diverse Anwendungen als akzeptabel erwiesen haben, können solche herkömmlichen Filter nichtsdestotrotz Verbesserungen unterzogen werden, die deren Gesamtleistung und Kosten steigern können. Daher besteht ein Bedürfnis nach einer Entwicklung von verbesserten Filtern und Methodologien zum Bilden derselbigen, welche den Stand der Technik weiterbringen.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Offenbarung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Dichtung ist.
  • 2 eine Querschnittsansicht der Dichtung aus 1 gemäß der Linie 2-2 ist.
  • 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Dichtung aus 2 gemäß der Linie 3 ist.
  • 4 eine Draufsicht der Dichtung aus 1 ist.
  • 5 eine Ansicht von unten der Dichtung aus 1 ist.
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Endkappenanordnung einschließlich einer Endkappe und der Dichtung aus 15 ist.
  • 7 eine Querschnittsansicht der Endkappenanordnung aus 6 gemäß der Linie 7-7 ist.
  • 8A eine vergrößerte Querschnittsansicht in Explosionsdarstellung der Endkappenanordnung aus 6 bezüglich der Linie 8 aus 7 ist.
  • 8B eine vergrößerte, teilweise zusammengesetzte Querschnittsansicht der Endkappenanordnung aus 6 bezüglich der Linie 8 aus 7 ist.
  • 8C eine vergrößerte Querschnittsansicht der Endkappenanordnung aus 6 ist.
  • 9 eine perspektivische Ansicht in Explosionsdarstellung einer beispielhaften Filteranordnung einschließlich der Endkappenanordnung der 68C ist.
  • 10 eine zusammengesetzte perspektivische Ansicht der Filteranordnung aus 9 ist.
  • 11A eine Querschnittsansicht in Explosionsdarstellung der Filteranordnung aus 9 gemäß der Linie 11A-11A ist.
  • 11B eine zusammengesetzte Querschnittsansicht der Filteranordnung aus 10 gemäß der Linie 11B-11B ist.
  • 12 eine Seitenansicht der Filteranordnung aus 911B und eine Seitenansicht in Explosionsdarstellung der Struktur, die die Filteranordnung aufnimmt und nacheinander aufweist, ist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der Offenbarung sieht eine Vorrichtung vor. Die Vorrichtung weist eine Dichtung auf. Die Dichtung weist einen ringförmigen Körper auf, der eine obere Fläche und eine untere Fläche aufweist. Der ringförmige Körper weist auch eine äußere Seitenfläche und eine innere Seitenfläche auf, die die obere Fläche mit der unteren Fläche verbinden. Die innere Seitenfläche trägt dazu bei, eine in eine Endkappe eingreifende Fläche der Dichtung zu definieren, einschließlich: eines ersten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitts, der derart bemessen ist, dass er in einen Abschnitt einer oberen Fläche einer Endkappe eingreift, eines zweiten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitts, der derart bemessen ist, dass er in eine äußere Seitenfläche der Endkappe eingreift, und eines dritten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitts, der derart bemessen ist, dass er in eine untere Fläche der Endkappe eingreift. Der ringförmige Körper weist einen oberen Abschnitt auf, der mit einem unteren Abschnitt verbunden ist. Der obere Abschnitt des ringförmigen Körpers der Dichtung ist durch einen abgerundeten Dichtungsabschnitt definiert. Der untere Abschnitt des ringförmigen Körpers der Dichtung ist durch einen flexiblen Zapfenabschnitt und einen flexiblen Beinabschnitt definiert. Der flexible Beinabschnitt ist mit dem abgerundeten Dichtungsabschnitt verbunden und erstreckt sich von diesem weg. Der flexible Zapfenabschnitt ist mit dem flexiblen Beinabschnitt verbunden und erstreckt sich von diesem weg.
  • Bei einigen Beispielen definiert definiert der ringförmige Körper ein geometrisches Querschnittsprofil.
  • In einigen Implementierungen bleibt das geometrische Querschnittsprofil für einen ganzen Umfang der Dichtung im Wesentlichen konstant.
  • In einigen Fällen ist der obere Abschnitt durch Folgendes definiert: die obere Fläche, einen oberen Abschnitt der äußeren Seitenfläche und einen oberen Abschnitt der inneren Seitenfläche.
  • In einigen Beispielen ist der untere Abschnitt durch Folgendes definiert: die untere Fläche, einen unteren Abschnitt der äußeren Seitenfläche und einen unteren Abschnitt der inneren Seitenfläche.
  • In einigen Implementierungen weist der abgerundete Dichtungsabschnitt Folgendes auf: ganz den oberen Abschnitt der äußeren Seitenfläche, die obere Fläche und einen distalen Abschnitt des oberen Abschnitts der inneren Seitenfläche.
  • In einigen Fällen erstreckt sich der abgerundete Dichtungsabschnitt von einem proximalen Ende des oberen Abschnitts der äußeren Seitenfläche zu einem proximalen Ende des distalen Abschnitts des oberen Abschnitts der inneren Seitenfläche in einem Winkel.
  • In einigen Beispielen beträgt der Winkel ungefähr 270°.
  • In einigen Implementierungen ist zusätzlich zu dem distalen Abschnitt des oberen Abschnitts der inneren Seitenfläche der obere Abschnitt der inneren Seitenfläche auch durch einen proximalen Abschnitt definiert. Der proximale Abschnitt des oberen Abschnitts der inneren Seitenfläche trägt dazu bei, den ersten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt und einen Abschnitt des zweiten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitts zu definieren.
  • In einigen Fällen weist der flexible Zapfenabschnitt Folgendes auf: einen proximalen Abschnitt des unteren Abschnitts der äußeren Seitenfläche, die untere Fläche, und einen proximalen Abschnitt des unteren Abschnitts der inneren Seitenfläche.
  • In einigen Beispielen ist der proximale Abschnitt des unteren Abschnitts der äußeren Seitenfläche durch einen abgerundeten Flächenabschnitt definiert. Der proximale Abschnitt des unteren Abschnitts der inneren Seitenfläche ist durch einen im wesentlichen ebenen Flächenabschnitt definiert, der sich von der unteren Fläche in einem Winkel weg erstreckt.
  • In einigen Implementierungen beträgt der Winkel ungefähr 45°.
  • In einigen Fällen weist der flexible Beinabschnitt Folgendes auf: einen distalen Abschnitt des unteren Abschnitts der äußeren Seitenfläche und einen distalen Abschnitt des unteren Abschnitts der inneren Seitenfläche.
  • In einigen Beispielen ist jeder des distalen Abschnitts des unteren Abschnitts der äußeren Seitenfläche und des distalen Abschnitts des unteren Abschnitts der inneren Seitenfläche durch im Wesentlichen parallele ebene Flächen definiert.
  • In einigen Implementierungen ist der distale Abschnitt des unteren Abschnitts der inneren Seitenfläche einstückig mit dem proximalen Abschnitt des oberen Abschnitts der inneren Seitenfläche. Der distale Abschnitt des unteren Abschnitts der inneren Seitenfläche und der proximale Abschnitt des oberen Abschnitts der inneren Seitenfläche definieren zusammen den zweiten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt.
  • In einigen Fällen ist der flexible Zapfenabschnitt durch eine Breite definiert, die größer als eine Breite des flexiblen Beinabschnitts ist.
  • In einigen Beispielen ist der dritte Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt durch einen Abschnitt der inneren Seitenfläche gebildet, der sich von dem distalen Abschnitt des unteren Abschnitts der inneren Seitenfläche im Wesentlichen senkrecht erstreckt. Der dritte Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt grenzt den distalen Abschnitt des unteren Abschnitts der inneren Seitenfläche von dem proximalen Abschnitt des unteren Abschnitts der inneren Seitenfläche ab.
  • In einigen Implementierungen definiert das proximale Ende des ersten Abschnitts des oberen Abschnitts der inneren Seitenfläche, der den oberen Abschnitt bildet, der radial nach innen am nächsten zur Achse vorsteht, einen Durchmesser einer oberen Öffnung, die durch den ringförmigen Körper der Dichtung gebildet ist. Eine Spitze des proximalen Abschnitts des unteren Abschnitts der inneren Seitenfläche, die den flexiblen Zapfenabschnitt bildet, der radial nach innen am nächsten zur Achse vorsteht, definiert einen Durchmesser einer unteren Öffnung, die durch den ringförmigen Körper der Dichtung gebildet ist.
  • In einigen Fällen definiert der zweite Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt einen Durchmesser eines Durchgangs, der sich durch den ringförmigen Körper der Dichtung hindurch erstreckt. Der Durchgang ist durch eine Länge definiert, die sich zwischen dem ersten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt und dem dritten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt erstreckt. Ein Zugang zu dem Durchgang wird durch die obere Öffnung oder die untere Öffnung ermöglicht. Der Durchmesser, der durch die obere Öffnung gebildet ist, ist geringer als der Durchmesser, der durch die untere Öffnung gebildet ist. Der Durchmesser, der durch die obere Öffnung gebildet ist, und der Durchmesser, der durch die untere Öffnung gebildet ist, sind beide geringer als der Durchmesser, der durch den Durchgang gebildet ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung sieht eine Vorrichtung vor. Die Vorrichtung weist eine Endkappenanordnung auf, die eine Endkappe und eine mit der Endkappe verbundene Dichtung aufweist. Die Dichtung ist mit der Endkappe durch Anordnen von Folgendem verbunden: (1) ein erster Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt der Dichtung im Wesentlichen benachbart zu der oberen Fläche der Endkappe, (2) der zweite Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt der Dichtung im Wesentlichen benachbart zu der äußeren Seitenfläche der Endkappe, und (3) der dritte Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt der Dichtung im Wesentlichen benachbart zu der unteren Fläche der Endkappe.
  • In einigen Beispielen weist die Endkappe einen ringförmigen Körper auf, der eine obere Fläche und eine untere Fläche aufweist. Die Endkappe weist eine äußere Seitenfläche und eine innere Seitenfläche auf, die die obere Fläche mit der unteren Fläche verbinden.
  • In einigen Implementierungen definiert der ringförmige Körper der Endkappe eine Höhe. Die Höhe der Endkappe erstreckt sich zwischen der oberen Fläche des ringförmigen Körpers der Endkappe und der unteren Fläche des ringförmigen Körpers der Endkappe. Die Höhe der Endkappe ist leicht geringer als die Länge des Durchgangs, die sich zwischen dem ersten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt und dem dritten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt erstreckt.
  • In einigen Fällen definiert der ringförmige Körper der Endkappe eine Dicke. Die Dicke ist geringer als eine Länge des dritten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitts des ringförmigen Körpers der Dichtung.
  • In noch einem anderen Aspekt der Offenbarung ist ein Verfahren zum Bilden einer Endkappenanordnung vorgesehen, das folgende Schritte aufweist: Anordnen einer oberen Fläche der Endkappe, die einer unteren Öffnung gegenüberliegt, die durch den ringförmigen Körper der Dichtung gebildet ist; Einsetzen der Endkappe in die untere Öffnung, die durch den ringförmigen Körper der Dichtung gebildet ist, so dass es einem flexiblen Zapfenabschnitt des unteren Abschnitts des ringförmigen Körpers der Dichtung ermöglicht wird, sich in einer radialen Richtung zu dem ersten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt hin zu biegen, wenn es einem flexiblen Beinabschnitt des unteren Abschnitts des ringförmigen Körpers der Dichtung ermöglicht wird, sich in einer radialen Auswärtsrichtung von einer zentralen Achse weg zu biegen; Einsetzen der Endkappe innerhalb eines Durchgangs, der durch den ringförmigen Körper der Dichtung gebildet ist; Anordnen der oberen Fläche der Endkappe, die zu dem ersten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt der Dichtung benachbart ist, so dass es dem flexiblen Zapfenabschnitt des unteren Abschnitts des ringförmigen Körpers der Dichtung ermöglicht wird, sich in einer axialen Richtung von dem ersten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt weg zu biegen, wenn es dem flexiblen Beinabschnitt des unteren Abschnitts des ringförmigen Körpers der Dichtung ermöglicht wird, sich in einer radialen Einwärtsrichtung von der Achse zum Aufnehmen der Endkappe innerhalb des Durchgangs, der durch den ringförmigen Körper der Dichtung gebildet ist, zu biegen, so dass: (1) die obere Fläche der Endkappe im Wesentlichen benachbart zu dem ersten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt angeordnet ist, (2) die äußere Seitenfläche der Endkappe im Wesentlichen benachbart zu dem zweiten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt angeordnet ist, und (3) die untere Fläche der Endkappe im Wesentlichen benachbart zu dem dritten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt angeordnet ist.
  • In noch einem weiteren Aspekt der Offenbarung ist eine Vorrichtung vorgesehen, die eine Filteranordnung aufweist, die ein Filtermittel aufweist, das zwischen einer ersten Endkappe und einer unteren Endkappe eingerichtet ist.
  • In einigen Beispielen weist das Filtermittel einen Umfangsring aus perforiertem Material auf.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die Figuren veranschaulichen eine beispielhafte Implementierung einer Dichtung, Endkappenanordnung und einer Filteranordnung. Auf Grundlage des vorherigen sollte allgemein zu verstehen sein, dass die im vorliegenden Dokument verwendete Nomenklatur nur der Einfachheit dient und den zum Beschreiben der Erfindung verwendeten Begriffen von einem Fachmann die umfassendste Bedeutung gegeben werden sollte.
  • Die 15 veranschaulichen eine beispielhafte Implementierung einer Dichtung, welche allgemein mit 10 gezeigt ist. Die Dichtung 10 weist einen ringförmigen Körper 12 auf, der eine obere Fläche 12a und eine untere Fläche 12b aufweist. Der ringförmige Körper 12 weist auch eine äußere Seitenfläche 12c und eine innere Seitenfläche 12d auf, die die obere Fläche 12a mit der unteren Fläche 12b verbinden. Es ist eine Achse A-A gezeigt, die durch einen axialen Mittelpunkt der Dichtung 10 vorsteht.
  • Unter Bezugnahme auf die 23 trägt jede der oberen Fläche 12a, unteren Fläche 12b, äußeren Seitenfläche 12c und inneren Seitenfläche 12d dazu bei, ein geometrisches Querschnittsprofil des ringförmigen Körpers 12 der Dichtung 10 zu definieren. In einigen Fällen kann das geometrische Querschnittsprofil für einen ganzen Umfang der Dichtung 10 im Wesentlichen konstant bleiben. Wie in 3 zu sehen ist, kann der ringförmige Körper 12 der Dichtung 10 einen oberen Abschnitt 14 enthalten, der mit einem unteren Abschnitt 16 verbunden ist (wobei zu beachten ist, dass der obere Abschnitt 14 und der untere Abschnitt 16 durch eine gestrichelte Linie D1 zu Veranschaulichungszwecken abgegrenzt sind). Der obere Abschnitt 14 kann durch Folgendes definiert sein: (1) die obere Fläche 12a, (2) einen oberen Abschnitt 12c U der äußeren Seitenfläche 12c und (3) einen oberen Abschnitt 12d U der inneren Seitenfläche 12d. Der untere Abschnitt 16 kann durch Folgendes definiert sein: (1) die untere Fläche 12b, (2) einen unteren Abschnitt 12c L der äußeren Seitenfläche 12c und (3) einen unteren Abschnitt 12d L der inneren Seitenfläche 12d.
  • Der obere Abschnitt 14 des ringförmigen Körpers 12 der Dichtung 10 ist durch einen abgerundeten Dichtungsabschnitt 18 definiert. Der abgerundete Dichtungsabschnitt 18 weist Folgendes auf: (1) ganz den oberen Abschnitt 12c U der äußeren Seitenfläche 12c, (2) die obere Fläche 12a und (3) einen distalen Abschnitt 12d U-1 des oberen Abschnitts 12d U der inneren Seitenfläche 12d. Der abgerundete Dichtungsabschnitt 18 erstreckt sich von einem proximalen Ende 12c U-P des oberen Abschnitts 12c U der äußeren Seitenfläche 12c zu einem proximalen Ende 12d U-1P des distalen Abschnitts 12d U-1 des oberen Abschnitts 12d U der inneren Seitenfläche 12d in einem Winkel θ1. Der Winkel θ1 kann ungefähr 270° betragen.
  • Zusätzlich zu dem distalen Abschnitt 12d U-1 ist der obere Abschnitt 12d U der inneren Seitenfläche 12d auch durch einen proximalen Abschnitt 12d U-2 definiert. Der proximale Abschnitt 12d U-2 des oberen Abschnitts 12d U der inneren Seitenfläche 12d trägt dazu bei, eine in die Endkappe eingreifende Fläche der Dichtung 10 zu definieren, einschließlich: eines ersten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitts 20, der derart bemessen ist, dass er in einen Abschnitt einer oberen Fläche (sie z. B. 104a in den 78c) einer Endkappe (siehe z. B. 102a in den 78C) eingreift, und eines zweiten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitts 22, der derart bemessen ist, dass er in eine äußere Seitenfläche (siehe z. B. 104c in den 78C) der Endkappe eingreift.
  • Der untere Abschnitt 16 des ringförmigen Körpers 12 der Dichtung 10 ist durch einen flexiblen Zapfenabschnitt 24 und einen flexiblen Beinabschnitt 26 definiert. Der flexible Beinabschnitt 26 ist mit einem abgerundeten Dichtungsabschnitt 18 verbunden und erstreckt sich von diesem weg. Der flexible Zapfenabschnitt 24 ist mit dem flexiblen Beinabschnitt 26 verbunden und erstreckt sich von diesem weg.
  • Der flexible Zapfenabschnitt weist Folgendes auf: (1) einen proximalen Abschnitt 12C L-2 des unteren Abschnitts 12c L der äußeren Seitenfläche 12c, (2) die untere Fläche 12b und (3) einen proximalen Abschnitt 12d L-2 des unteren Abschnitts 12d L der inneren Seitenfläche 12d. Der proximale Abschnitt 12c L-2 des unteren Abschnitts 12c L der äußeren Seitenfläche 12c kann durch einen abgerundeten Flächenabschnitt definiert sein. Der proximale Abschnitt 12d L-2 des unteren Abschnitts 12d L der inneren Seitenfläche 12d kann durch einen im Wesentlichen ebenen Flächenabschnitt definiert sein, der sich von der unteren Fläche 12b in einem Winkel θ2 weg erstreckt. Der Winkel θ2 kann ungefähr 45° betragen.
  • Der flexible Beinabschnitt 26 weist Folgendes auf: (1) einen distalen Abschnitt 12c L-1 des unteren Abschnitts 12c L der äußeren Seitenfläche 12c, und (2) einen distalen Abschnitt 12d L-1 des unteren Abschnitts 12d L der inneren Seitenfläche 12d. Jeder des distalen Abschnitts 12c L-1 des unteren Abschnitts 12c L der äußeren Seitenfläche 12c und des distalen Abschnitts 12d L-1 des unteren Abschnitts 12d L der inneren Seitenfläche 12d kann durch im Wesentlichen parallele ebene Flächen definiert sein. Der distale Abschnitt 12d L-1 des unteren Abschnitts 12d L der inneren Seitenfläche 12d ist einstückig mit dem proximalen Abschnitt 12d U-2 des oberen Abschnitts 12d U der inneren Seitenfläche 12d. Der distale Abschnitt 12d L-1 des unteren Abschnitts 12d L der inneren Seitenfläche 12d und der proximale Abschnitt 12d U-2 des oberen Abschnitts 12d U der inneren Seitenfläche 12d definieren zusammen den zweiten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt 22.
  • Wie in 3 zu sehen ist, sind der flexible Zapfenabschnitt 24 und der flexible Beinabschnitt 26 durch eine gestrichelte Linie D2 zu Veranschaulichungszwecken abgegrenzt. Da der flexible Zapfenabschnitt 26 durch eine Breite W1 definiert ist, die größer als eine Breite W2 des flexiblen Beinabschnitts 26 ist, kann der untere Abschnitt 16 des ringförmigen Körpers 12 der Dichtung 10 ferner die in die Endkappe eingreifende Fläche der Dichtung 10 definieren, die durch einen dritten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt 28 definiert ist, der derart bemessen ist, dass er in eine untere Fläche (siehe z. B. 104b in den 78c) der Endkappe eingreift. Wie in 3 zu sehen ist, ist der dritte Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt 28 durch einen Abschnitt der inneren Seitenfläche 12d gebildet, der sich im Wesentlichen senkrecht von dem distalen Abschnitt 12d L-1 des unteren Abschnitts 12d L der inneren Seitenfläche 12d erstreckt. Wie in 3 zu sehen ist, grenzt der dritte Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt 28 den distalen Abschnitt 12d L-1 des unteren Abschnitts 12d L der inneren Seitenfläche 12d von dem proximalen Abschnitt 12d L-2 des unteren Abschnitts 12d L der inneren Seitenfläche 12d ab.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann das proximale Ende 12d U-1P des ersten Abschnitts 12d U-1 des oberen Abschnitts 12d U der inneren Seitenfläche 12d, der den oberen Abschnitt 14 bildet, der radial nach innen am nächsten zur Achse A-A vorsteht, eine Abmessung (z. B. einen Durchmesser D14) einer oberen Öffnung 30 definieren, die durch den ringförmigen Körper 12 der Dichtung 10 gebildet ist. Unter weiterer Bezugnahme auf 2 kann eine Spitze 32 des proximalen Abschnitts 12d L-2 des unteren Abschnitts 12d L der inneren Seitenfläche 12d, der den flexiblen Zapfenabschnitt 24 bildet, der radial nach innen am nächsten zur Achse A-A vorsteht, eine Abmessung (z. B. einen Durchmesser D24) einer unteren Öffnung 34 definieren, die durch den ringförmigen Körper 12 der Dichtung 10 gebildet ist.
  • Wie in 2 zu sehen ist, kann der zweite Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt 22 eine Abmessung (z. B. einen Durchmesser D22) eines Durchgangs 36 definieren, der sich durch den ringförmigen Körper 12 der Dichtung 10 erstreckt. Der Durchgang 36 kann durch eine Länge L36 definiert sein, die sich zwischen dem ersten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt 20 und dem dritten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt 28 erstreckt. Ein Zugang zu dem Durchgang 36 ist durch die obere Öffnung 30 oder die untere Öffnung 34 ermöglicht. Der Durchmesser D14, der durch die obere Öffnung 30 gebildet ist, kann geringer als der Durchmesser D24 sein, der durch die untere Öffnung 34 gebildet ist. Der Durchmesser D14, der durch die obere Öffnung 30 gebildet ist, und der Durchmesser D24, der durch die untere Öffnung 34 gebildet ist, sind beide geringer als der Durchmesser D22, der durch den Durchgang 36 gebildet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 68C ist eine beispielhafte Endkappenanordnung allgemein mit 100 gezeigt. Die Endkappenanordnung 100 weist eine Dichtung 10 und eine Endkappe 102a auf. Die Endkappe 102a weist einen ringförmigen Körper 104 auf, der eine obere Fläche 104a und eine untere Fläche 104b aufweist. Die Endkappe 102a weist auch eine äußere Seitenfläche 104c und eine innere Seitenfläche 104d auf, die die obere Fläche 104a mit der unteren Fläche 104b verbinden.
  • Unter Bezugnahme auf 7 kann die äußere Seitenfläche 104c eine Abmessung (z. B. einen Durchmesser D104c) des ringförmigen Körpers 104 der Endkappe 102a definieren. Der Durchmesser D104c des ringförmigen Körpers 104 der Endkappe 102a ist größer sowohl als der Durchmesser D14, der durch die obere Öffnung 30 gebildet ist, die durch den ringförmigen Körper 12 der Dichtung 10 gebildet ist, als auch der Durchmesser D24, der durch die untere Öffnung 34 gebildet ist, die durch den ringförmigen Körper 12 der Dichtung 10 gebildet ist; jedoch ist der Durchmesser D104c des ringförmigen Körpers 104 der Endkappe 102a leicht geringer als der Durchmesser D22, der durch den Durchgang 36 gebildet ist, der durch den ringförmigen Körper 12 der Dichtung 10 gebildet ist.
  • Weiterhin unter Bezugnahme auf 7 definiert der ringförmige Körper 104 der Endkappe 102a eine Höhe H102a. Die Höhe H102a der Endkappe 102a erstreckt sich zwischen der oberen Fläche 104a des ringförmigen Körpers 104 der Endkappe 102a und der unteren Fläche 104b des ringförmigen Körpers 104 der Endkappe 102a. Die Höhe H102a der Endkappe 102a ist leicht geringer als die Länge L36 des Durchgangs 36, der sich zwischen dem ersten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt 20 und dem dritten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt 28 erstreckt.
  • Unter Bezugnahme auf 8A definiert der ringförmige Körper 104 der Endkappe 102a eine Dicke T104 (siehe z. B. 8A). Die Dicke T104 ist geringer als eine Länge L28 des dritten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitts 28 des ringförmigen Körpers 12 der Dichtung 10.
  • Unter Bezugnahme auf 8A8C ist eine beispielhafte Ausführungsform eines Verfahrens zum Zusammenbauen der Endkappenanordnung 100 gezeigt. Wie in 8A zu sehen ist, ist zunächst die obere Fläche 104a der Endkappe 102a gegenüber der unteren Öffnung 34 angeordnet, die durch den ringförmigen Körper 12 der Dichtung 10 gebildet ist. Wie in 8B zu sehen ist, ist dann die Endkappe 102a teilweise innerhalb des Durchgangs 36 eingesetzt, der durch den ringförmigen Körper 12 der Dichtung 10 gebildet ist; da der Durchmesser D104c des ringförmigen Körpers 104 der Endkappe 102a größer als der Durchmesser D24 ist, der durch die untere Öffnung 34 gebildet ist, die durch den ringförmigen Körper 12 der Dichtung 10 gebildet ist, und da der ringförmige Körper 12 der Dichtung 10 mit einem nicht starren, flexiblen Material (z. B. Plastisol, Urethan o. Ä.) gebildet ist, ist es dem flexiblen Zapfenabschnitt 24 ermöglicht, sich in einer axialen Richtung zu dem ersten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt 20 hin zu biegen, wenn es dem flexiblen Beinabschnitt 26 ermöglicht ist, sich in einer radialen Auswärtsrichtung von der Achse A-A weg zu biegen. Wenn die Endkappe 102a weiterhin durch den Durchgang 36 fortgeführt ist, ist es der Endkappe 102a nicht ermöglicht, den Durchgang 36 durch die obere Öffnung 30 zu verlassen, die durch den ringförmigen Körper 12 der Dichtung 10 gebildet ist, aufgrund dessen, dass das proximale Ende 12d U-1P des ersten Abschnitts 12d U-1 des oberen Abschnitts 12d U der inneren Seitenfläche 12d, der den oberen Abschnitt 14 bildet, ausreichend radial nach innen zur Achse A-A vorsteht.
  • Unter Bezugnahme auf 8C ist die Endkappe 102a innerhalb des Durchgangs 36 eingesetzt, wie zuvor beschrieben wurde, wobei die obere Fläche 104a der Endkappe 102a darauffolgend benachbart zu dem ersten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt 20 angeordnet sein kann. Nachdem die obere Fläche 104a der Endkappe 102a benachbart zu dem ersten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt 20 angeordnet ist, ist es dem flexiblen Zapfenabschnitt 24 ermöglicht, sich in einer axialen Richtung von dem ersten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt 20 weg zu biegen, wenn es dem flexiblen Beinabschnitt 26 ermöglicht ist, sich in einer radialen Einwärtsrichtung von der Achse A-A zu biegen. Infolgedessen, dass sich der flexible Zapfenabschnitt 24 in einer axialen Richtung von dem ersten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt 20 weg biegt und sich der flexible Beinabschnitt 26 in einer radialen Einwärtsrichtung von der Achse A-A biegt, wie zuvor beschrieben wurde, kann die Endkappe 102a innerhalb des Durchgangs 36 aufgenommen sein, der durch den ringförmigen Körper 12 der Dichtung 10 gebildet ist, so dass: (1) die obere Fläche 104a der Endkappe 102a im Wesentlichen benachbart zu dem ersten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt 20 angeordnet werden kann, (2) die äußere Seitenfläche 104c der Endkappe 102a im Wesentlichen benachbart zu dem zweiten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt 22 angeordnet werden kann und (3) die untere Fläche 104b der Endkappe 102a im Wesentlichen benachbart zu dem dritten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt 28 angeordnet werden kann.
  • Die 911B veranschaulichen eine beispielhafte Implementierung einer Filteranordnung, welche allgemein mit 200 gezeigt ist. Die Filteranordnung 200 weist ein Filtermittel 202 auf, das zwischen der Endkappe 102a der Endkappenanordnung 100 und einer Endkappe 102b angeordnet ist. Das Filtermittel 202 kann auch einen Umfangsring aus einem perforierten Material 204 enthalten.
  • Die Endkappe 102a der Endkappenanordnung 100 kann im Folgenden als eine „erste Endkappe” oder eine „obere Endkappe” bezeichnet werden. Ein Abschnitt der unteren Fläche 104b der oberen Endkappe 102a ist benachbart zu einem oberen Ende/distalen Ende 202a des Filtermittels 202 angeordnet.
  • Die Endkappe 102b kann im Folgenden als eine „zweite Endkappe” oder eine „untere Endkappe” bezeichnet werden. Eine obere Fläche 112a der unteren Endkappe 102b ist benachbart zu einem unteren Ende/proximalen Ende 202b des Filtermittels 202 angeordnet.
  • Ein beliebiges gewünschtes Material wie zum Beispiel ein Klebstoff 206 (siehe z. B. 11B) kann verwendet werden, um Folgendes zu verbinden: (1) den Abschnitt der unteren Fläche 104b der oberen Endkappe 102a, die zu dem oberen distalen Ende 202a des Filtermittels 202 benachbart ist, und (2) die obere Fläche 112a der unteren Endkappe 102b, die zu dem proximalen Ende 202b des Filtermittels 202 benachbart ist. Die zentrale Achse A-A kann sich axial durch einen axialen Mittelpunkt der oberen Endkappe 10a und der unteren Endkappe 102b und des Filtermittels 202 erstrecken.
  • 12 veranschaulicht eine beispielhafte Implementierung einer Gehäuseanordnung 300, die die Filteranordnung 200 aufweist. Die Gehäuseanordnung 300 weist einen Kanister 302 auf, der einen Hohlraum (nicht gezeigt) aufweist. Der Zugang zu dem Hohlraum ist durch eine erste Öffnung 304 ermöglicht, die in dem Kanister 302 gebildet ist.
  • Die Filteranordnung 200 ist innerhalb des Hohlraums zwischen einem Federelement 306 und einem Stützelement 308 angeordnet. Nachdem das Federelement 306, die Filteranordnung 200 und das Stützelement 308 innerhalb des Hohlraums angeordnet sind, ist eine Abdeckplatte 310 über der ersten Öffnung 304 angeordnet, um dadurch die Öffnung 304 abzuschließen, um das Federelement 306, die Filteranordnung 200 und das Stützelement 308 innerhalb des Hohlraums zurückzuhalten. Die abgerundete Dichtung 18 des oberen Abschnitts 14 der Dichtung 10 kann benachbart zu einer Innenfläche (nicht gezeigt) des Hohlraums angeordnet sein, um ein Filterfach (nicht gezeigt) in Bezug auf Flüssigkeiten abzudichten, das durch den Hohlraum des Kanisters 302 um die Endkappenanordnung 100 herum gebildet ist.
  • Ein Dichtungsring 312 kann über der Abdeckplatte 310 angeordnet sein. Ein Ventil 314 kann in einer zweiten Öffnung 316 angeordnet sein, die in einem Ende des Kanisters 302 gebildet ist, die der ersten Öffnung 304, die die Abdeckplatte 310 aufnimmt, gegenüberliegt.
  • Die vorliegende Erfindung ist unter Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen derselbigen beschrieben worden. Ein Fachmann wird jedoch leicht erkennen, dass es möglich ist, die Erfindung in bestimmten Formen auszuführen, die sich von jenen der zuvor beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen unterscheiden. Dies kann durchgeführt werden, ohne sich von dem Wesen der Erfindung zu entfernen. Die beispielhaften Ausführungsformen sind lediglich veranschaulichend und sollten in keiner Weise als einschränkend betrachtet werden. Der Schutzumfang der Erfindung ist durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente anstatt durch die vorherige Beschreibung definiert.

Claims (27)

  1. Vorrichtung umfassend: eine Dichtung mit einem ringförmigen Körper, der eine obere Fläche und eine untere Fläche aufweist, wobei der ringförmige Körper auch eine äußere Seitenfläche und eine innere Seitenfläche aufweist, die die obere Fläche mit der unteren Fläche verbinden, wobei die innere Seitenfläche zum Definieren einer in eine Endkappe eingreifenden Fläche der Dichtung beiträgt, einschließlich: eines ersten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitts, der derart bemessen ist, dass er in einen Abschnitt einer oberen Fläche einer Endkappe eingreift, eines zweiten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitts, der derart bemessen ist, dass er in eine äußere Seitenfläche der Endkappe eingreift, und eines dritten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitts, der derart bemessen ist, dass er in eine untere Fläche der Endkappe eingreift, wobei der ringförmige Körper einen oberen Abschnitt aufweist, der mit einem unteren Abschnitt verbunden ist, wobei der obere Abschnitt des ringförmigen Körpers der Dichtung durch einen abgerundeten Dichtungsabschnitt definiert ist, wobei der untere Abschnitt des ringförmigen Körpers der Dichtung durch einen flexiblen Zapfenabschnitt und einen flexiblen Beinabschnitt definiert ist, wobei der flexible Beinabschnitt mit dem abgerundeten Dichtungsabschnitt verbunden ist und sich von diesem weg erstreckt, wobei der flexible Zapfenabschnitt mit dem flexiblen Beinabschnitt verbunden ist und sich von diesem weg erstreckt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der ringförmige Körper ein geometrisches Querschnittsprofil definiert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das geometrische Querschnittsprofil für einen ganzen Umfang der Dichtung im Wesentlichen konstant bleibt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der obere Abschnitt durch Folgendes definiert ist: die obere Fläche, einen oberen Abschnitt der äußeren Seitenfläche, und einen oberen Abschnitt der inneren Seitenfläche.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der untere Abschnitt durch Folgendes definiert ist: die untere Fläche; einen unteren Abschnitt der äußeren Seitenfläche, und einen unteren Abschnitt der inneren Seitenfläche.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der abgerundete Dichtungsabschnitt Folgendes aufweist: den gesamten oberen Abschnitt der äußeren Seitenfläche, die obere Fläche, und einen distalen Abschnitt des oberen Abschnitts der inneren Seitenfläche.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei sich der abgerundete Dichtungsabschnitt von einem proximalen Ende des oberen Abschnitts der äußeren Seitenfläche zu einem proximalen Ende des distalen Abschnitts des oberen Abschnitts der inneren Seitenfläche in einem Winkel erstreckt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Winkel ungefähr 270° beträgt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei zusätzlich zu dem distalen Abschnitt des oberen Abschnitts der inneren Seitenfläche der obere Abschnitt der inneren Seitenfläche auch durch einen proximalen Abschnitt definiert ist, wobei der proximale Abschnitt des oberen Abschnitts der inneren Seitenfläche zu einem Definieren des ersten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitts und eines Abschnitts des zweiten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitts beiträgt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der flexible Zapfenabschnitt Folgendes aufweist: einen proximalen Abschnitt des unteren Abschnitts der äußeren Seitenfläche, die untere Fläche, und einen proximalen Abschnitt des unteren Abschnitts der inneren Seitenfläche.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der proximale Abschnitt des unteren Abschnitts der äußeren Seitenfläche durch einen abgerundeten Flächenabschnitt definiert ist, wobei der proximale Abschnitt des unteren Abschnitts der inneren Seitenfläche durch einen im Wesentlichen ebenen Flächenabschnitt definiert ist, der sich von der unteren Fläche in einem Winkel weg erstreckt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Winkel ungefähr 45° beträgt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der flexible Beinabschnitt Folgendes aufweist: einen distalen Abschnitt des unteren Abschnitts der äußeren Seitenfläche, und einen distalen Abschnitt des unteren Abschnitts der inneren Seitenfläche.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei jeder des distalen Abschnitts des unteren Abschnitts der äußeren Seitenfläche und des distalen Abschnitts des unteren Abschnitts der inneren Seitenfläche durch im Wesentlichen parallele ebene Flächen definiert ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der distale Abschnitt des unteren Abschnitts der inneren Seitenfläche einstückig mit dem proximalen Abschnitt des oberen Abschnitts der inneren Seitenfläche ist, wobei der distale Abschnitt des unteren Abschnitts der inneren Seitenfläche und der proximale Abschnitt des oberen Abschnitts der inneren Seitenfläche zusammen den zweiten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt definieren.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der flexible Zapfenabschnitt durch eine Breite definiert ist, die größer als eine Breite des flexiblen Beinabschnitts ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der dritte Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt durch einen Abschnitt der inneren Seitenfläche gebildet ist, der sich von dem distalen Abschnitt des unteren Abschnitts der inneren Seitenfläche im Wesentlichen senkrecht erstreckt, wobei der dritte Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt den distalen Abschnitt des unteren Abschnitts der inneren Seitenfläche von dem proximalen Abschnitt des unteren Abschnitts der inneren Seitenfläche abgrenzt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das proximale Ende des ersten Abschnitts des oberen Abschnitts der inneren Seitenfläche, der den oberen Abschnitt bildet, der radial nach innen am nächsten zur Achse vorsteht, einen Durchmesser einer oberen Öffnung definiert, die durch den ringförmigen Körper der Dichtung gebildet ist, wobei eine Spitze des proximalen Abschnitts des unteren Abschnitts der inneren Seitenfläche, die den flexiblen Zapfenabschnitt bildet, der radial nach innen am nächsten zur Achse vorsteht, einen Durchmesser einer unteren Öffnung definiert, die durch den ringförmigen Körper der Dichtung gebildet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei der zweite Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt einen Durchmesser eines Durchgangs definiert, der sich durch den ringförmigen Körper der Dichtung erstreckt, wobei der Durchgang durch eine Länge definiert ist, die sich zwischen dem ersten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt und dem dritten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt erstreckt, wobei der Zugang zu dem Durchgang durch die obere Öffnung oder die untere Öffnung ermöglicht ist, wobei der Durchmesser, der durch die obere Öffnung gebildet ist, geringer als der Durchmesser ist, der durch die untere Öffnung gebildet ist, wobei der Durchmesser, der durch die obere Öffnung gebildet ist, und der Durchmesser, der durch die untere Öffnung gebildet ist, beide geringer als der Durchmesser, der durch den Durchgang gebildet ist, sind.
  20. Vorrichtung umfassend: eine Endkappenanordnung, die Folgendes aufweist: eine Endkappe und die Dichtung nach Anspruch 1, die mit der Endkappe verbunden ist, indem Folgendes angeordnet wird: (1) der erste Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt der Dichtung im Wesentlichen zur oberen Fläche der Endkappe benachbart, (2) der zweite Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt der Dichtung im Wesentlichen zur äußeren Seitenfläche der Endkappe benachbart, und (3) der dritte Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt der Dichtung im Wesentlichen zur unteren Fläche der Endkappe benachbart.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei die Endkappe einen ringförmigen Körper aufweist, der eine obere Fläche und eine untere Fläche aufweist, wobei die Endkappe eine äußere Seitenfläche und eine innere Seitenfläche aufweist, die die obere Fläche mit der unteren Fläche verbinden.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die äußere Seitenfläche der Endkappe einen Durchmesser des ringförmigen Körpers der Endkappe definiert, wobei der Durchmesser des ringförmigen Körpers der Endkappe größer ist als ein Durchmesser, der durch eine obere Öffnung gebildet ist, die durch den ringförmigen Körper der Dichtung gebildet ist, und ein Durchmesser, der durch eine untere Öffnung gebildet ist, die durch den ringförmigen Körper der Dichtung gebildet ist, wobei der Durchmesser des ringförmigen Körpers der Endkappe leicht geringer als der Durchmesser ist, der durch den Durchgang gebildet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei der ringförmige Körper der Endkappe eine Höhe definiert, wobei sich die Höhe der Endkappe zwischen der oberen Fläche des ringförmigen Körpers der Endkappe und der unteren Fläche des ringförmigen Körpers der Endkappe erstreckt, wobei die Höhe der Endkappe leicht geringer als die Länge des Durchgangs ist, die sich zwischen dem ersten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt und dem dritten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt erstreckt.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei der ringförmige Körper der Endkappe eine Dicke definiert, wobei die Dicke geringer ist als eine Länge des dritten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitts des ringförmigen Körpers der Dichtung.
  25. Verfahren zum Bilden der Vorrichtung nach Anspruch 20, umfassend folgende Schritte: Anordnen einer oberen Fläche der Endkappe gegenüber einer unteren Öffnung, die durch den ringförmigen Körper der Dichtung gebildet ist; Einsetzen der Endkappe in die untere Öffnung, die durch den ringförmigen Körper der Dichtung gebildet ist, so dass es einem flexiblen Zapfenabschnitt des unteren Abschnitts des ringförmigen Körpers der Dichtung ermöglicht wird, sich in einer axialen Richtung zu dem ersten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt hin zu biegen, wenn es einem flexiblen Beinabschnitt des unteren Abschnitts des ringförmigen Körpers der Dichtung ermöglicht wird, sich in einer radialen Auswärtsrichtung von der zentralen Achse weg zu biegen; Einsetzen der Endkappe innerhalb eines Durchgangs, der durch den ringförmigen Körper der Dichtung gebildet ist; Anordnen der oberen Fläche der Endkappe benachbart zu dem ersten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt der Dichtung, so dass es dem flexiblen Zapfenabschnitt des unteren Abschnitts des ringförmigen Körpers der Dichtung ermöglicht wird, sich in einer axialen Richtung von dem ersten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt weg zu erstrecken, wenn es dem flexiblen Beinabschnitt des unteren Abschnitts des ringförmigen Körpers der Dichtung ermöglicht wird, sich in einer radialen Einwärtsrichtung von der Achse zum Aufnehmen der Endkappe innerhalb des Durchgangs zu biegen, der durch den ringförmigen Körper der Dichtung gebildet ist, so dass (1) die obere Fläche der Endkappe im Wesentlichen benachbart zu dem ersten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt angeordnet ist, (2) die äußere Seitenfläche der Endkappe im Wesentlichen benachbart zu dem zweiten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt angeordnet ist, und (3) die untere Fläche der Endkappe im Wesentlichen benachbart zu dem dritten Endkappenflächen-Eingriffsabschnitt angeordnet ist.
  26. Vorrichtung umfassend: eine Filteranordnung, die Folgendes aufweist: ein Filtermittel, das zwischen einer ersten Endkappe und einer unteren Endkappe eingerichtet ist, wobei die erste Endkappe die Endkappe der Endkappenanordnung nach Anspruch 20 ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, wobei das Filtermittel einen Umfangsring aus perforiertem Material aufweist.
DE102015121196.3A 2014-12-05 2015-12-04 Dichtung, Endkappenanordnung und Filteranordnung Active DE102015121196B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/562,355 US9803751B2 (en) 2014-12-05 2014-12-05 Seal, endcap assembly and filter assembly
US14/562,355 2014-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015121196A1 true DE102015121196A1 (de) 2016-06-09
DE102015121196B4 DE102015121196B4 (de) 2022-05-19

Family

ID=55974867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015121196.3A Active DE102015121196B4 (de) 2014-12-05 2015-12-04 Dichtung, Endkappenanordnung und Filteranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9803751B2 (de)
JP (1) JP6449139B2 (de)
CN (1) CN105673852B (de)
CA (1) CA2914268C (de)
DE (1) DE102015121196B4 (de)
MX (1) MX368921B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102293863B1 (ko) * 2020-03-23 2021-08-26 엘지전자 주식회사 정수 장치 및 정수 장치가 구비된 냉장고

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT948976B (it) 1972-01-31 1973-06-11 Fispa Spa Guarnizione di filtri per olio o combustibile
JPS50132350A (de) 1974-04-04 1975-10-20
DE2538959B1 (de) * 1975-09-02 1976-09-02 Dornier Gmbh Verschlussdeckel
JPS5842278Y2 (ja) 1979-06-29 1983-09-24 本田技研工業株式会社 燃料タンク用キヤツプ
US5525226A (en) * 1994-10-14 1996-06-11 Baldwin Filters, Inc. Preformed gasket with retaining tabs
JP3439937B2 (ja) * 1996-12-26 2003-08-25 日本碍子株式会社 シールキャップ
FR2762230B1 (fr) * 1997-04-18 1999-07-16 Fleetguard Filtre et cartouche de filtrage a flasque flexible pour le filtrage de liquides circulant dans un moteur ou dans un equipement hydraulique
JP3046827U (ja) * 1997-09-03 1998-03-24 岩井機械工業株式会社 マンホールにおけるパッキンの取付構造
GB9812204D0 (en) * 1998-06-05 1998-08-05 Matcon R & D Ltd A seal device
FR2823683B1 (fr) * 2001-04-20 2004-04-02 Filtrauto Filtre a fluide pour moteur de vehicule automobile
DE102005005848A1 (de) 2005-02-08 2006-08-10 Mann + Hummel Gmbh Filtersystem für Kraftstoff
FR2892320B1 (fr) 2005-10-21 2008-01-25 Filtrauto Sa Filtre a huile a vidange automatique
US8272516B2 (en) * 2007-11-19 2012-09-25 Caterpillar Inc. Fluid filter system
US8419938B2 (en) 2007-11-19 2013-04-16 Catepillar Inc. Fluid filter system
DE102009048411B4 (de) 2009-10-06 2021-08-12 Mann+Hummel Gmbh Filtersystem und Filterelement zur Filtrierung von Fluiden
GB2486525B (en) * 2010-11-19 2013-11-13 Mi Llc Gasket for locating and sealing a screen in a round seperator
JP2013104475A (ja) * 2011-11-14 2013-05-30 Nok Corp フィルターガスケット

Also Published As

Publication number Publication date
MX368921B (es) 2019-10-21
DE102015121196B4 (de) 2022-05-19
CA2914268A1 (en) 2016-06-05
JP2016107267A (ja) 2016-06-20
US9803751B2 (en) 2017-10-31
MX2015016762A (es) 2016-10-19
JP6449139B2 (ja) 2019-01-09
CN105673852B (zh) 2019-06-04
US20160158674A1 (en) 2016-06-09
CA2914268C (en) 2018-01-02
CN105673852A (zh) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105227B4 (de) Filtervorrichtung
DE4105074C2 (de) Filtervorrichtung
DE10135404B4 (de) Saugnapf
DE102009048412B3 (de) Filtersystem und Filterelement zur Filtrierung von Fluiden
DE112011105229T5 (de) Gehäusegestaltung für Fluiddruckvorrichtung
DE3618233A1 (de) Rohrkupplung
DE2705690A1 (de) Fahrzeugaufhaengungsvorrichtung
DE112009005169B4 (de) Filter
DE112008002287T5 (de) Filtereinsatz
DE112020002530T5 (de) Luftfiltersystem mit gekrümmter nockendichtung
EP2002875A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter
DE112015002132T5 (de) Filterelement mit vertieftem Seitenteil
DE102015014601A1 (de) Filterelement mit überragendem Bajonettvorsprung
EP3145619A1 (de) Filtereinsatzteil mit einem gefalteten filterelement
DE4214500C2 (de) Umgehungs- oder Überdruckventil zum Einbau in Flüssigkeit führende Einrichtungen, insbesondere Flüssigkeitsfilter
EP1993697B1 (de) Filterelement
DE112012002999T5 (de) Dämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE102016104971B4 (de) Verfahren zum verbinden einer filteranordnung mit einem filteranordnungsbehälter und einem deckel
DE2344526A1 (de) Filtereinsatz
DE1935341A1 (de) OElfilter mit ausbaubarer Filterpatrone
DE102015121196B4 (de) Dichtung, Endkappenanordnung und Filteranordnung
DE102011107352A1 (de) Ringfilter für flüssige oder gasförmige Medien
DE4134367A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE112013004256T5 (de) Endkappenumgehungseinsatz, Endkappenbaugruppe und Filterbaugruppe
EP3793711A1 (de) Filterelement, gehäuse für ein filtersystem und filtersystem mit einem filterelement und einem gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL FILTRATION TECHNOLOGY US LLC, GAST, US

Free format text: FORMER OWNER: WIX FILTRATION CORP. LLC, GASTONIA, N.C., US

R020 Patent grant now final