DE102015120649B4 - Anordnung eines Kabelkanals für eine Hochvolt-Leitung bei einem Fahrzeug - Google Patents

Anordnung eines Kabelkanals für eine Hochvolt-Leitung bei einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015120649B4
DE102015120649B4 DE102015120649.8A DE102015120649A DE102015120649B4 DE 102015120649 B4 DE102015120649 B4 DE 102015120649B4 DE 102015120649 A DE102015120649 A DE 102015120649A DE 102015120649 B4 DE102015120649 B4 DE 102015120649B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable duct
ramp
arrangement according
cable
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015120649.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015120649A1 (de
Inventor
Philipp Neurath
Ralf Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015120649.8A priority Critical patent/DE102015120649B4/de
Publication of DE102015120649A1 publication Critical patent/DE102015120649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015120649B4 publication Critical patent/DE102015120649B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0437Channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/34Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using separate protective tubing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Anordnung eines Kabelkanals (8) für mindestens eine Hochvolt-Leitung (7) eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal (8) außerhalb einer Längsträgerspur (1) des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei der Kabelkanal (8) eine Rampe (9) zum Abgleiten von auf diesen auftretenden Störkonturen bei einem Crash-Ereignis aufweist, wobei der Kabelkanal (8) mit einem weiteren, bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs, hinter diesem angeordneten Kabelkanal (11) verbunden ist und der weitere Kabelkanal (11) eine Hochvolt-Leitung (6) aufweist, die vor dem die Rampe (9) aufweisenden Kabelkanal (8) und oberhalb von diesem neben der Längsträgerspur (1) verlegt ist und/oder der die Rampe (9) aufweisende Kabelkanal (8) eine Hochvolt-Leitung (7) aufweist, die vor diesem Kabelkanal (8) und unterhalb der Längsträgerspur (1) verlegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Kabelkanals für mindestens eine Hochvolt-Leitung eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs.
  • Bei elektrisch antreibbaren Fahrzeugen stellen Hochvolt-Leitungen sicherheitsrelevante Bauteile dar. Insbesondere bei einem Crash-Ereignis ist zu verhindern, dass von außen derart auf Hochvolt-Leitungen eingewirkt wird, dass diese beschädigt werden. In jenem Fall ist sicherzustellen, dass Hochvolt-Kabel bei einem Crash-Ereignis solange geschützt sind, bis eine Abschaltung des Stromkreises stattgefunden hat.
  • In der JP 2007 - 68 263 A ist ein elektrisches Fahrzeug beschrieben, das einen Kabelkanal für ein Hochvolt-Kabel zwischen Elektromaschine und Hochvolt-Batterie aufweist. Dieser Kabelkanal schützt das Hochvolt-Kabel im Crash-Fall und weist eine deformierbare Zone auf.
  • In der US 2015 / 0 129 334 A1 ist ein elektrisch antreibbares Fahrzeug beschrieben. Dieses weist eine Unterbodenbatterie und eine Vorrichtung zur Führung eines Hochvolt-Kabels durch eine Unterbodenplatte des Fahrzeugs auf.
  • US 2007 / 0 119 637 A1 und DE 10 2010 000 405 A1 offenbaren jeweils Verlege-Anordnungen eines Kabelbaums für ein Fahrzeug, weiteren Stand der Technik zeigen WO 2011/102 005 A1 sowie US 2010/0 066 166 A1 .
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einer relativ ungeschützten Verlegung des Kabelkanals eine sicherheitsrelevante Einwirkung von außen auf die mindestens eine Hochvolt-Leitung bei einem Crash-Ereignis auszuschließen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Anordnung, die gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist.
  • Bei dieser Anordnung eines Kabelkanals für mindestens eine Hochvolt-Leitung eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs ist somit vorgesehen, dass der Kabelkanal außerhalb einer Längsträgerspur des Fahrzeugs angeordnet ist. Hierbei weist der Kabelkanal eine Rampe zum Abgleiten von auf diesen auftreffenden Störkonturen bei einem Crash-Ereignis auf. Diese Störkonturen, bei denen es sich insbesondere um Störkonturen einer Komponente des Fahrzeugs handelt, wirken bei einem Crash-Ereignis auf die Rampe des Kabelkanals ein, wobei die Rampe das Abgleiten der auftreffenden Störkonturen bewirkt. Dieses Abgleiten führt überdies dazu, dass Verformungsenergie, die über die die Störkonturen aufweisende Komponente auf den Kabelkanal einwirkt, reduziert ist, sodass auch die Gefahr eines Bruchs des Kabelkanals und damit eine Beschädigung der mindestens einen Hochvolt-Leitung deutlich reduziert ist. Abgesehen hiervon ist aufgrund der Rampenwirkung eine verzögerte Einwirkung auf die Hochvolt-Leitung zu verzeichnen, sodass mehr Zeit zum Abschalten des Hochvolt-Stromkreises verbleibt.
  • Diese besondere Ausbildung des Kabelkanals mit Rampe ermöglicht es, auf einen besonderen Schutz des Kabelkanals zu verzichten, insbesondere diesen zwingend innerhalb eines Längsträgers anzuordnen. Demzufolge ist vorgesehen, dass der Kabelkanal außerhalb der Längsträgerspur des Fahrzeugs angeordnet ist, somit grundsätzlich relativ ungeschützt positioniert ist.
  • Vorzugsweise ist der Kabelkanal seitlich und unterhalb der Längsträgerspur angeordnet. Diese Ausbildung des Kabelkanals ist unter dem Aspekt der Rampenfunktion von Vorteil, weil diese Rampe nicht nur seitlich oder unterhalb der Längsträgerspur verwirklicht sein kann, sondern in besonders vorteilhafter Anordnung sowohl seitlich als auch unterhalb der Längsträgerspur positioniert ist.
  • Vorzugsweise besteht der Kabelkanal aus hochfestem Material, insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit hohem Faseranteil oder aus hochduktilem Stahl.
  • Der Kabelkanal kann auf unterschiedliche Art und Weise an eine diesen tragende Struktur des Fahrzeugs angebunden sein. Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Kabelkanal formschlüssig an einen Rohbau oder an die Längsträgerspur angebunden ist. Vorteilhaft weist der Kabelkanal eine Umgreifgeometrie zur formschlüssigen Abstützung an dem Rohbau oder der Längsträgerspur auf.
  • Die am Kabelkanal ausgewiesene Rampe sollte zumindest in einem vorderen Bereich des Kabelkanals angeordnet sein. So ist davon auszugehen, dass in diesem vorderen Bereich des Kabelkanals in aller Regel die Rampe auf die Störkonturen auftrifft. Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn sich die Rampe im Wesentlichen über die gesamte Länge des Kabelkanals erstreckt.
  • Zweckmäßig ist der Kabelkanal zu einer Kabelkanalseite hin offen. Dies ermöglicht es, die mindestens eine Hochvolt-Leitung einfach in den Kabelkanal einzulegen und überdies den Kabelkanal, bei von diesem aufgenommener Hochvolt-Leitung, einfach zu montieren bzw. zu befestigen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kabelkanal mit einem weiteren, bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs, hinter diesem angeordneten Kabelkanal verbunden ist. Im hinteren Kabelkanal können insbesondere unterschiedliche Hochvolt-Leitungen verlegt sein, konkret eine Hochvolt-Leitung, die von dem die Rampe aufweisenden Kabelkanal in den hinteren Kabelkanal weiter verlegt ist sowie eine andere Hochvolt-Leitung, die von einem Bereich außerhalb des Crash-Bereichs unmittelbar zum hinteren Kabelkanal geführt ist. Somit werden mehrere Hochvolt-Leitungen im hinteren Kabelkanal zusammengeführt.
  • Die beiden Kabelkanäle sind vorzugsweise über mindestens eine Rastverbindung miteinander verbunden. Durch diese Rastverbindung lässt sich eine einfache Verbindung der Kabelkanäle bewerkstelligen.
  • Die beiden Kabelkanäle können durchaus aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein. Während dem die Rampe aufweisenden Kabelkanal die erhöhte Schutzfunktion zukommt, und demzufolge dieser Kabelkanal aus besonders robustem Material besteht, ist es beim hinteren Kabelkanal nicht erforderlich, dass dieser aus besonders robustem Material besteht.
  • Der hintere Kabelkanal ist insbesondere neben der Längsträgerspur angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Hochvolt-Leitung vor dem hinteren Kabelkanal und oberhalb von diesem neben der Längsträgerspur verlegt ist und/oder die im die Rampe aufweisenden Kabelkanal verlegte Hochvolt-Leitung vor diesem Kabelkanal und unterhalb der Längsträgerspur verlegt ist.
  • Auch der hintere Kabelkanal kann mit der Längsträgerspur und/oder dem Rohbau rastierend verbunden sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist schließlich vorgesehen, dass im Bereich des die Rampe aufweisenden Kabelkanals oder des hinteren Kabelkanals eine Trennstelle der Hochvolt-Leitung vorgesehen ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der beigefügten Zeichnung und der Beschreibung des in der Zeichnung wiedergegebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiels, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Ansicht eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs im erfindungsrelevanten Bereich, in Querrichtung (Y-Richtung) gesehen,
    • 2 eine räumliche Darstellung eines eine Rampe aufweisenden Kabelkanals,
    • 3 den Kabelkanal gemäß 2 in einer Ansicht III gemäß 4,
    • 4 den Kabelkanal in einer Ansicht IV gemäß 3,
    • 5 den Kabelkanal in einer Ansicht V gemäß 3,
    • 6 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in 3, in vergrößerter Darstellung,
    • 7 einen Schnitt gemäß der Linie B-B in 3, in vergrößerter Darstellung,
    • 8 einen Schnitt gemäß der Linie C-C in 3, in noch weiter vergrößertem Maßstab.
  • 1 veranschaulicht eine Teilansicht eines Hybrid-Personenkraftwagens, somit eines Personenkraftwagens, der sowohl mittels einer Brennkraftmaschine als auch mittels einer Elektromaschine antreibbar ist. Die Verbrennungskraftmaschine ist im vorderen Bereich des Fahrzeugs angeordnet und es ist dem nachgeschalteten Getriebebereich die Elektromaschine zugeordnet.
  • Gezeigt ist eine Längsträgerspur 1, die aus einzelnen Längsträgern 2 gebildet ist. Die Vorwärtsfahrtrichtung des Personenkraftwagens (entsprechend Koordinate X) ist mittels des Pfeils 3 veranschaulicht. In dem, bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung, von der linken Seite einsehbaren Bereich des Fahrzeugs ist ein Vorderachsträger 4 dargestellt, der gleichzeitig die Funktion eines Hilfsrahmens zur Montage der Brennkraftmaschine besitzt. Mit dem Vorderachsträger 4 ist die Längsträgerspur 1 verbunden. In Y-Richtung ist eine Antriebswelle 5 eines Vorderachsantriebs des Fahrzeugs verdeutlicht, wobei diese Antriebswelle 5 durchtrennt ist.
  • Betreffend den elektrischen Antrieb des Personenkraftwagens sind im Bereich der Längsträgerspur 1 zwei Hochvolt-Leitungen 6, 7 angeordnet. Die eine Hochvolt-Leitung 6 ist ausschließlich seitlich der Längsträger 2 der Längsträgerspur 1, an den Längsträgern 2 anliegend, positioniert. Die andere Hochvolt-Leitung 7 ist über eine Teilstrecke unmittelbar neben der Hochvolt-Leitung 6 verlegt, seitlich der Längsträgerspur 1 an diese angrenzend, und von dort nach unten gezogen, nach unterhalb der Längsträgerspur 1. Insbesondere in diesem Abgangsbereich der Hochvolt-Leitung 7, von der Hochvolt-Leitung 6 weg, besteht eine große Gefahr der Beschädigung der Hochvolt-Leitung 7 bei einem Crash-Ereignis, nämlich dann, wenn beim Crash entstehende Störkonturen benachbarter Komponenten in Richtung der Hochvolt-Leitung 7 in diesen Teilbereich gelangen. Um einen grundsätzlichen Schutz dieser Hochvolt-Leitung 7 in dem genannten Bereich zu gewährleisten, ist ein außerhalb der Längsträgerspur 1 angeordneter Kabelkanal 8 für die Hochvolt-Leitung 7 vorgesehen. Dieser Kabelkanal 8 besteht aus hochfestem Material, insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit hohem Faseranteil oder aus hochduktilem Stahl.
  • Der Kabelkanal 8 weist eine Rampe 9 zum Abgleiten von auf diesen auftreffende Störkonturen bei einem Crash-Ereignis auf. Hierbei ist der Kabelkanal 8, wie der Darstellung der 1 zu entnehmen ist, seitlich und unterhalb der Längsträgerspur 1 angeordnet. Der Kabelkanal 8 ist in nachfolgend noch näher zu beschreibender Art und Weise formschlüssig an die Längsträgerspur 1 angebunden. In den Kabelkanal 8 ist eine Hochvolt-Trennstelle 10 integriert, womit zwei Kabelenden der Hochvolt-Leitung 7 im Bereich des Kabelkanals 7 verbindbar bzw. konkret verbunden sind.
  • Der Darstellung der 1 ist ferner zu entnehmen, dass mit dem Kabelkanal 8 ein dahinter befindlicher Kabelkanal 11 verbunden ist, konkret mittels Ineinanderstecken und einer dann wirksamen Rastverbindung zwischen den beiden Kabelkanälen 8 und 11. Der Kabelkanal 11 besteht dabei aus einem weniger festen Material als der Kabelkanal 8, da der Kabelkanal 11 an einer geschützteren Stelle des Fahrzeugs angeordnet ist, nämlich ausschließlich seitlich der Längsträgerspur 1. In dem weiteren Kabelkanal 11 sind die beiden Hochvolt-Leitungen 6, 7 gehalten. Der Kabelkanal 11 ist mittels Rastverbindungen seitlich der Längsträgerspur 1 mit dem dieser zugewandten Längsträger 2 rastierend verbunden.
  • Die beiden Kabelkanäle 6, 11 sind nach innen, somit in Y-Richtung hin, offen ausgebildet. Demnach ist der Kabelkanal 11 zum zugeordneten Längsträger 2 hin offen ausgebildet und auch der andere Kabelkanal 8 auf seiner der Fahrzeugslängsmitte zugewandten Seite offen.
  • Der konkrete Aufbau des Kabelkanals 8 ergibt sich aus der Darstellung der 2 bis 8. Gezeigt ist, dass der Kabelkanal 8 durch einen hinteren, relativ größeren Abschnitt 12 und einen vorderen Abschnitt, der die Rampe 9 darstellt, gebildet ist. Insgesamt stellt sich der Kabelkanal 8 als gebogenes Bauteil dar, derart, dass der hintere Abschnitt 12, bezogen auf eine vertikale Flucht gemäß der Koordinaten X-Z neben der Längsträgerspur 1, außerhalb der Längsträgerspur 1, angeordnet ist und die Rampe 9 in ihrem vorderen Bereich unter die Längsträgerspur 1 gezogen ist, wie dies ergänzend der 1 zu entnehmen ist. Entsprechend dieser Anordnung der Rampe 9 ist der dieser zugeordnete Bereich der Hochvolt-Leitung 7 vom Bereich seitlich der Längsträgerspur 1 unter die Längsträgerspur 1 gezogen.
  • Wie der Darstellung der 3 und 6 zu entnehmen ist, ist im oberen Bereich der Rampe 9 mit dieser ein Vorsprung 13 verbunden, der ein Rastglied 14 aufnimmt. In der montierten Stellung des Kabelkanals 8 rastiert das Rastglied 14 mit einer seitlichen Öffnung im zugewandten Längsträger 2 der Längsträgerspur 1. Dieses Rastglied 14 ist somit in Y-Richtung in den Längsträger 2 eingesteckt.
  • Der hintere Abschnitt 12 des Kabelkanals 8 weist in dessen der Rampe 9 abgewandten Bereich mehrere Rastglieder 15, die in den 3 und 7 dargestellt sind, auf, zwecks rastierendem Verbinden der beiden Kabelkanäle 8, 11. Der hintere Kabelkanal 11 ist über mehrere Rastglieder 15 mit dem zugeordneten Längsträger 2 der Längsträgerspur 1 verbunden und hierbei seitlich der Längsträgerspur 1 positioniert. Durch die rastierende Verbindung mittels der Rastglieder 14 und 15 ist eine sichere Verbindung der Einheit der beiden Kabelkanäle 8 und 11 mit der Längsträgerspur 1 gewährleistet.
  • Wie insbesondere der Darstellung der 3 und 8 zu entnehmen ist, ist der Kabelkanal 8 zusätzlich mit zwei seitlich vorgesehenen Einschnitten 16 versehen, die die Rampe 2 vom hinteren Abschnitt 12 trennen, sodass die Rampe 9 und der hintere Abschnitt 12 nur in einem Bereich 17 zwischen den Seitenwänden 18 des Kabelkanals 8 miteinander verbunden sind.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß der erörterten Figuren beschreibt somit einen Kabelkanal 8 bzw. eine Kabelkanalanordnung gemäß der Kabelkanäle 8 und 11 für Hochvolt-Leitungen 6, 7 inklusive einer Hochvolt-Trennstelle 10. Hierbei sind die Hochvolt-Leitungen 6, 7 außerhalb der Längsträgerspur verlegt. Der Kabelkanal 8 besteht hierbei aus besonders robustem Material und ist derart gestaltet, dass er eine integrierte Rampenfunktion aufgrund Ausbildung der Rampe 9 zum Abgleiten von Störkonturen im Fall eines Crashs aufweist. Zur formschlüssigen Anbindung an die Längsträgerspur 1 bzw. einen Rohbau ist eine Umgreifgeometrie vorgesehen, wobei weiterhin eine Einrastlösung zur einfachen Montage des Kabelkanals integriert ist.
  • Bei einem Crash-Ereignis gelangen somit die Störkonturen in Anlage mit der Rampe und es können die Störkonturen an der Rampe 9 abgleiten. Die Rampe 9 kann aufgrund der Ausbildung der Einschnitte 16 zusätzlich unter die Längsträgerspur 1 abgleiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Längsträgerspur
    2
    Längsträger
    3
    Vorwärtsfahrtrichtung
    4
    Vorderachsträger
    5
    Antriebswelle
    6
    Hochvolt-Leitung
    7
    Hochvolt-Leitung
    8
    Kabelkanal
    9
    Rampe
    10
    Hochvolt-Trennstelle
    11
    Kabelkanal
    12
    Hinterer Abschnitt
    13
    Vorsprung
    14
    Rastglied
    15
    Rastglied
    16
    Einschnitt
    17
    Bereich
    18
    Seitenwand

Claims (13)

  1. Anordnung eines Kabelkanals (8) für mindestens eine Hochvolt-Leitung (7) eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal (8) außerhalb einer Längsträgerspur (1) des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei der Kabelkanal (8) eine Rampe (9) zum Abgleiten von auf diesen auftretenden Störkonturen bei einem Crash-Ereignis aufweist, wobei der Kabelkanal (8) mit einem weiteren, bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs, hinter diesem angeordneten Kabelkanal (11) verbunden ist und der weitere Kabelkanal (11) eine Hochvolt-Leitung (6) aufweist, die vor dem die Rampe (9) aufweisenden Kabelkanal (8) und oberhalb von diesem neben der Längsträgerspur (1) verlegt ist und/oder der die Rampe (9) aufweisende Kabelkanal (8) eine Hochvolt-Leitung (7) aufweist, die vor diesem Kabelkanal (8) und unterhalb der Längsträgerspur (1) verlegt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal (8) seitlich und unterhalb der Längsträgerspur (1) angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal (8) aus hochfestem Material besteht, insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit hohem Faseranteil oder aus hochduktilem Stahl besteht.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal (8) formschlüssig an die Längsträgerspur (1) oder an einen Rohbau angebunden ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal (8) eine Umgreifgeometrie zur formschlüssigen Abstützung an der Längsträgerspur (1) oder dem Rohbau aufweist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (9) zumindest in einem vorderen Bereich des Kabelkanals (8) angeordnet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rampe (9) im Wesentlichen über die gesamte Länge des Kabelkanals (8) erstreckt.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal (8) zu einer Kabelkanalrückseite hin offen ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelkanäle (8, 11) über mindestens eine Rastverbindung (15) miteinander verbunden sind.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelkanäle (8, 11) aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Kabelkanal (11) neben der Längsträgerspur (1) angeordnet ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der die Rampe aufweisende Kabelkanal (8) und/oder der weitere Kabelkanal (11) rastierend mit der Längsträgerspur (1) und/oder dem Rohbau verbunden sind.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des die Rampe (9) aufweisenden Kabelkanals (8) oder des anderen Kabelkanals (11) eine Trennstelle (9) der Hochvolt-Leitung (7) vorgesehen ist.
DE102015120649.8A 2015-11-27 2015-11-27 Anordnung eines Kabelkanals für eine Hochvolt-Leitung bei einem Fahrzeug Active DE102015120649B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120649.8A DE102015120649B4 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Anordnung eines Kabelkanals für eine Hochvolt-Leitung bei einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120649.8A DE102015120649B4 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Anordnung eines Kabelkanals für eine Hochvolt-Leitung bei einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015120649A1 DE102015120649A1 (de) 2017-06-01
DE102015120649B4 true DE102015120649B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=58692996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120649.8A Active DE102015120649B4 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Anordnung eines Kabelkanals für eine Hochvolt-Leitung bei einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015120649B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023242494A1 (fr) * 2022-06-17 2023-12-21 Stellantis Auto Sas Véhicule automobile de type hydride ou électrique doté de moyens de protection des câbles d'alimentation de la machine électrique

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007068263A (ja) 2005-08-29 2007-03-15 Fuji Heavy Ind Ltd 電気自動車のケーブル保護構造
US20070119637A1 (en) 2005-11-10 2007-05-31 Nissan Motor Co., Ltd. Harness routing structure for vehicle
US20100066166A1 (en) 2007-02-07 2010-03-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Load driving device
DE102010000405A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Schutzblech für eine Hochvoltleitung bei einem Hybridfahrzeug
WO2011102005A1 (ja) 2010-02-16 2011-08-25 住友電装株式会社 車両用の電線
US20150129334A1 (en) 2012-06-29 2015-05-14 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Electric vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007068263A (ja) 2005-08-29 2007-03-15 Fuji Heavy Ind Ltd 電気自動車のケーブル保護構造
US20070119637A1 (en) 2005-11-10 2007-05-31 Nissan Motor Co., Ltd. Harness routing structure for vehicle
US20100066166A1 (en) 2007-02-07 2010-03-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Load driving device
DE102010000405A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Schutzblech für eine Hochvoltleitung bei einem Hybridfahrzeug
WO2011102005A1 (ja) 2010-02-16 2011-08-25 住友電装株式会社 車両用の電線
US20150129334A1 (en) 2012-06-29 2015-05-14 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Electric vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023242494A1 (fr) * 2022-06-17 2023-12-21 Stellantis Auto Sas Véhicule automobile de type hydride ou électrique doté de moyens de protection des câbles d'alimentation de la machine électrique
FR3136719A1 (fr) * 2022-06-17 2023-12-22 Psa Automobiles Sa Véhicule automobile de type hydride ou électrique doté de moyens de protection des câbles d’alimentation de la machine électrique

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015120649A1 (de) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041095B4 (de) Aufprallschutzelement für ein Fahrzeug und Karosserie mit einem derartigen Aufprallschutzelement
DE102012105938B4 (de) Rohr-Rückbalken für Fahrzeug
DE112016004489T5 (de) Gleitverkabelungsvorrichtung
DE102016212738A1 (de) Fahrzeug
DE102014209504A1 (de) Elektrischer Verteilerkasten
WO2011107207A2 (de) Vorrichtung zur kopplung von elastischen und starren fahrleitungssystemen
DE102017000917A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines einen elektrischen Antrieb aufweisenden Fahrzeugs
DE102018222018A1 (de) Vorderwagenstruktur eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Montage einer Vorderwagenstruktur
DE102018127218A1 (de) Sprühnebelvorrichtung mit Schutzvorhang
DE102015120649B4 (de) Anordnung eines Kabelkanals für eine Hochvolt-Leitung bei einem Fahrzeug
DE112014005872T5 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Einführen elektrisch leitfähiger Pfade durch einen Kabelbaum
DE102013221134A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102015115606A1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102018209903A1 (de) Kabelhaltersystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102020111101B4 (de) Unfallsicherheitsvorrichtung für einen Kraftwagen
DE102008029713A1 (de) Endmodul, insbesondere Frontendmodul, für ein Kraftfahrzeug
DE102007019935A1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Stoßfänger und einem Kotflügel für ein Kraftfahrzeug
EP1318050A1 (de) E-Anlage eines Kraftfahrzeuges
DE112016004947B4 (de) Abschirmabdeckung
DE102015214094A1 (de) Mechanische Notabschaltvorrichtung für eine stromführende Leitung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Notabschaltvorrichtung
DE102015218747A1 (de) HV-Kabel-Anschlussanordnung
DE102014016530A1 (de) Hauptbodenstruktur für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102013008944A1 (de) Kraftfahrzeug
EP4098506B1 (de) Übergang zwischen zwei fahrzeugteilen mit einer elektrischen verbindungseinrichtung
DE102018210575A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung einer Krafteinwirkung auf eine Batterie, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final