DE102015120496A1 - Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung und Motor, welcher mit dieser bereitgestellt ist - Google Patents

Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung und Motor, welcher mit dieser bereitgestellt ist Download PDF

Info

Publication number
DE102015120496A1
DE102015120496A1 DE102015120496.7A DE102015120496A DE102015120496A1 DE 102015120496 A1 DE102015120496 A1 DE 102015120496A1 DE 102015120496 A DE102015120496 A DE 102015120496A DE 102015120496 A1 DE102015120496 A1 DE 102015120496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
camshaft
valve timing
variable valve
sliding housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015120496.7A
Other languages
English (en)
Inventor
You Sang SON
Kyoung Pyo Ha
Back Sik Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015120496A1 publication Critical patent/DE102015120496A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34403Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/11Sensors for variable valve timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Eine Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung kann aufweisen: eine Nockenwelle (30), einen ersten und einen zweiten Nockenabschnitt (70a, 70b), welche zwei Nocken (71, 72) daran geformt haben, wobei die Nockenwelle (30) in den ersten und den zweiten Nockenabschnitt (70a, 70b) hinein eingesetzt ist und wobei Relativphasenwinkel mit Bezug auf die Nockenwelle (30) variabel sind, ein erstes und ein zweites inneres Halteteil (80a, 80b), welche eine Drehung der Nockenwelle (30) auf den ersten bzw. zweiten Nockenabschnitt (70a, 70b) übertragen, ein erstes und ein zweites Schiebegehäuse (90a, 90b), welche das erste bzw. zweite innere Halteteil (80a, 80b) darin drehbar eingesetzt haben und welche Relativpositionen bezogen auf die Nockenwelle (30) haben, die variabel sind, eine Nockenabdeckung (40), welche zusammen mit einem Zylinderkopf (10) den ersten und den zweiten Nockenabschnitt (70a, 70b) drehbar abstützt, wobei die Schiebegehäuse (90a, 90b) verschiebbar an der Nockenabdeckung (40) angebracht sind, eine Steuerwelle (94), welche parallel zur Nockenwelle (30) angeordnet ist und das erste und das zweite Schiebegehäuse (90a, 90b) selektiv bewegt, und einen Steuerabschnitt (100), welcher selektiv die Steuerwelle (94) dreht, um die Positionen der inneren Halteteile (80a, 80b) zu ändern.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2015-0088631 , eingereicht am 22. Juni 2015, deren gesamter Inhalt durch diese Bezugnahme für alle Zwecke hierin mitaufgenommen ist.
  • Hintergrund
  • Gebiet der Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung (z.B. welche eine Ventil-offen-Zeit und/oder eine Ventil-geschlossen-Zeit, z.B. auch eine Öffnungsgeschwindigkeit und/oder eine Schließgeschwindigkeit, z.B. eines Einlass- und/oder Auslassventils kontinuierlich-variabel steuert) und einen Motor (z.B. einen Verbrennungsmotor), welcher mit dieser bereitgestellt ist.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Ein Verbrennungsmotor erzeugt Leistung durch Verbrennen von Kraftstoff in einer Brennkammer in einem Luftmedium, welches in die Brennkammer eingeleitet (z.B. eingesaugt) wird. Einlassventile werden von einer Nockenwelle betätigt, um die Luft einzulassen, und die Luft wird in die Brennkammer hinein eingelassen, während die Einlassventile offen sind. Darüber hinaus werden Auslassventile durch die Nockenwelle betätigt, und Verbrennungsgas wird aus der Brennkammer ausgegeben, während die Auslassventile offen sind.
  • Eine optimale Betätigung der Einlassventile und der Auslassventile hängt von einer Drehzahl des Motors ab. Das heißt, ein optimaler Hub und/oder eine optimale Öffnungs- /Schließ(steuer)zeit der Ventile hängt von der Drehzahl des Motors ab. Um solch eine optimale Ventilbetätigung abhängig von der Drehzahl des Motors zu erreichen, wurden zahlreiche Forschungen unternommen, wie beispielsweise Gestalten einer Mehrzahl von Nocken und eines Kontinuierlich-Variabel-Ventilhubs (CVVL), das einen Ventilhub gemäß einer Motordrehzahl ändern kann.
  • Um solch eine optimale Ventilbetätigung abhängig von der Drehzahl des Motors zu erreichen, wurden ebenfalls Forschungen an einer Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung (CVVT) unternommen, welche verschiedene Ventilsteuerzeitbetätigungen abhängig von der Motordrehzahl ermöglicht. Das gewöhnliche CVVT kann eine Ventilsteuerzeit mit einer festen Ventilöffnungsdauer ändern.
  • Jedoch sind die gewöhnlichen CVVL und CVVT in ihrer Konstruktion kompliziert und in ihrer Herstellung teuer.
  • Die in diesem Abschnitt „Hintergrund“ offenbarten Informationen dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrundes der vorliegenden Offenbarung und sollen nicht als eine Bestätigung oder irgendeine Form von Vorschlag verstanden werden, dass diese Informationen den Stand der Technik bilden, der dem Fachmann schon bekannt ist.
  • Erläuterung der Offenbarung
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind darauf gerichtet, eine Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung und einen Motor (z.B. einen Verbrennungsmotor), der mit dieser bereitgestellt ist, bereitzustellen, welche mit einer einfachen Konstruktion eine Ventilsteuerzeit (z.B. eines Einlass- und/oder Auslassventils)(z.B. eine Ventil-offen-Zeit und/oder eine Ventil-geschlossen-Zeit, z.B. auch eine Öffnungsgeschwindigkeit und/oder eine Schließgeschwindigkeit) gemäß Betriebsbedingungen des Motors variieren kann.
  • Eine Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann aufweisen: eine Nockenwelle, einen ersten und einen zweiten Nockenabschnitt, an welchen zwei Nocken geformt sind, in welche die Nockenwelle hinein eingesetzt ist und von welchen Relativphasenwinkel bezogen auf die Nockenwelle variabel sind, ein erstes und ein zweites inneres Halteteil, welche eine Drehung der Nockenwelle zum ersten bzw. zum zweiten Nockenabschnitt übertragen, ein erstes und ein zweites Schiebegehäuse, in welche das erste und das zweite innere Halteteil drehbar eingesetzt sind und von welchen Relativpositionen bezogen auf die Nockenwelle variabel sind, eine Nockenabdeckung, welche zusammen mit einem Zylinderkopf den ersten und den zweiten Nockenabschnitt drehbar stützt und an welcher die Schiebegehäuse verschiebbar angebracht sind, eine Steuerwelle, welche parallel zur Nockenwelle angeordnet ist und welche das erste und das zweite Schiebegehäuse selektiv bewegt, und einen Steuerabschnitt, welcher die Steuerwelle selektiv dreht, um Positionen der inneren Halteteile zu ändern.
  • Die Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung kann weiter aufweisen: einen Drehring, welcher an der Nockenwelle angebracht ist und an welchem ein (z.B. zwei) Ringschlüssel (z.B. ein Ringmitnehmer, z.B. ein Ring-Mitnehmervorsprung) geformt ist (sind), welcher (welche) die Drehung an den ersten Nockenabschnitt bzw. an den zweiten Nockenabschnitt überträgt (übertragen), wobei ein Nockenschlüssel (z.B. ein Nockenmitnehmer, z.B. ein Nocken-Mitnehmervorsprung) am ersten bzw. am zweiten Nockenabschnitt geformt sein kann und wobei die Drehung des Drehrings an den ersten und an den zweiten Nockenabschnitt durch das erste bzw. das zweite innere Halteteil übertragen werden kann.
  • Die kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung kann weiter aufweisen: erste Stifte, an (z.B. in) welchen ein Ringschlüsselschlitz (z.B. ein Mitnehmerschlitz für den Ringmitnehmer/Ring-Mitnehmervorsprung) geformt ist, wobei der zugehörige Ringschlüssel darin verschiebbar eingesetzt ist, und zweite Stifte, an (z.B. in) welchen ein Nockenschlüsselschlitz (z.B. ein Mitnehmerschlitz für den Nockenmitnehmer/Nocken-Mitnehmervorsprung) geformt ist, wobei der zugehörige Nockenschlüssel darin verschiebbar eingesetzt ist, und wobei ein erstes Verschiebestiftloch und ein zweites Verschiebestiftloch, in welche der erste Stift bzw. der zweite Stift eingesetzt sind, an den inneren Halteteilen geformt sein können.
  • Der erste Stift und der zweite Stift können in einer kreisförmigen Zylindergestalt geformt sein, und das erste Verschiebestiftloch und das zweite Verschiebestiftloch können für den ersten Stift bzw. den zweiten Stift geformt sein, welche darin drehbar sein sollen.
  • Teile des ersten Verschiebestiftlochs und des zweiten Verschiebestiftlochs können für Bewegungen des Ringschlüssels und des Nockenschlüssels, welche nicht gestört/unterbrochen sein sollen, offen sein.
  • Die Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung kann weiter ein Lager aufweisen, welches zwischen das (z.B. zugehörige) Schiebegehäuse und das (z.B. zugehörige) erste und das (z.B. zugehörige) zweite innere Halteteil eingesetzt ist.
  • Ein Nockenabdeckung-Verbindungsabschnitt kann zwischen den zwei Nocken der Nockenabschnitte geformt sein, und der Nockenabdeckung-Verbindungsabschnitt kann zwischen der Nockenabdeckung und dem Zylinderkopf drehbar angeordnet sein.
  • Ein Führungsloch kann an (z.B. in) jedem Schiebegehäuse geformt sein, wobei ein Führungsstab, welcher in das Führungsloch hinein eingesetzt ist, mit der Nockenabdeckung verbunden sein kann, um Bewegungen der Schiebegehäuse zu steuern/führen.
  • Der Steuerabschnitt kann aufweisen: ein Schneckenrad (z.B. ein Schneckenzahnrad), welches mit der Steuerwelle verbunden ist, ein Schneckenritzel, welches mit dem Schneckenrad im Eingriff steht, und einen Steuermotor (z.B. einen Elektromotor), welcher selektiv das Schneckenritzel dreht, wobei ein Exzentervorsprung an einem Ende der Steuerwelle geformt sein kann und ein Steuerloch, in welches der Exzentervorsprung hinein eingesetzt ist, an den Schiebegehäusen geformt sein kann, und wobei sich die Schiebegehäuse gemäß einer Betätigung des Steuermotors bewegen können.
  • Die Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung kann weiter eine Sensoreinheit aufweisen, welche Bewegungen der Schiebegehäuse erfasst.
  • Die Sensoreinheit kann eine Sensorplatte, die an der Steuerwelle angebracht ist, und einen Sensor aufweisen, welcher Drehungen der Sensorplatte erfasst.
  • Ein Motor (z.B. ein Verbrennungsmotor) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann aufweisen: eine Nockenwelle, einen ersten und einen zweiten Nockenabschnitt, an welchen zwei Nocken geformt sind, in welche (Nockenabschnitte) die Nockenwelle hinein eingesetzt ist, von welchen (Nockenabschnitten) Relativphasenwinkel bezogen auf die Nockenwelle variabel sind und an welchen ein zugehöriger Nockenschlüssel (z.B. ein Nockenmitnehmer, z.B. ein Nocken-Mitnehmervorsprung) geformt ist, einen Drehring, welcher an der Nockenwelle angebracht ist und an welchem zwei Ringschlüssel (z.B. zwei Ringmitnehmer, z.B. zwei Ring-Mitnehmervorsprünge) geformt sind, ein erstes und ein zweites inneres Halteteil, welche eine Drehung des Drehrings zum ersten bzw. zum zweiten Nockenabschnitt übertragen, ein erstes und ein zweites Schiebegehäuse, in welche das erste und das zweite Halteteil drehbar eingesetzt sind und von welchen Relativpositionen mit Bezug auf die Nockenwelle variabel sind, eine Nockenabdeckung, welche zusammen mit einem Zylinderkopf den ersten und den zweiten Nockenabschnitt drehbar stützt und an welchem die Schiebegehäuse verschiebbar angebracht sind, eine Steuerwelle, welche parallel zur Nockenwelle angeordnet ist und das erste und das zweite Schiebegehäuse selektiv bewegt, und einen Steuerabschnitt, welcher selektiv die Steuerwelle dreht, um die Positionen der inneren Halteteile zu ändern.
  • Der Steuerabschnitt kann aufweisen: ein Schneckenrad (z.B. ein Schneckenzahnrad), welches mit der Steuerwelle verbunden ist, ein Schneckenritzel, welches mit dem Schneckenrad im Eingriff steht, und einen Steuermotor (z.B. einen Verbrennungsmotor), welcher das Schneckenritzel selektiv dreht, wobei ein Exzentervorsprung an einem Ende der Steuerwelle geformt sein kann und ein Steuerloch, in welches der Exzentervorsprung hinein eingesetzt ist, am Schiebegehäuse geformt sein kann und wobei sich das Schiebegehäuse gemäß einer Betätigung des Steuermotors bewegen kann.
  • Der Motor kann weiter aufweisen: erste Stifte, an (z.B. in) welchen ein Ringschlüsselschlitz (z.B. ein Mitnehmerschlitz für den Ringmitnehmer/Ring-Mitnehmervorsprung) geformt ist, in welchem der zugehörige Ringschlüssel verschiebbar eingesetzt ist, und zweite Stifte, an (z.B. in) welchen ein Nockenschlüsselschlitz (z.B. ein Mitnehmerschlitz für den Nockenmitnehmer/Nocken-Mitnehmervorsprung) geformt ist, in welchem der zugehörige Nockenschlüssel verschiebbar eingesetzt ist, wobei ein erstes Verschiebestiftloch und ein zweites Verschiebestiftloch, in welche der erste Stift bzw. der zweite Stift hinein eingesetzt sind, an den inneren Halteteilen geformt sein können.
  • Der Motor kann weiter ein Lager aufweisen, welches zwischen das (z.B. zugehörige) Schiebegehäuse und das (z.B. zugehörige) erste und (z.B. zugehörige) zweite innere Halteteil hinein eingesetzt ist.
  • Ein Nockenabdeckung-Verbindungsabschnitt kann zwischen den zwei Nocken der Nockenabschnitte geformt sein, und der Nockenabdeckung-Verbindungsabschnitt kann zwischen der Nockenabdeckung und dem Zylinderkopf drehbar angeordnet sein.
  • Ein Führungsloch kann an (z.B. in) jedem Schiebegehäuse geformt sein, wobei ein Führungsstab, welcher in das Führungsloch hinein eingesetzt ist, mit der Nockenabdeckung verbunden sein kann, um Bewegungen der Schiebegehäuse zu steuern/führen.
  • Der Motor kann weiter eine Sensorplatte, welche an der Steuerwelle angebracht ist, und einen Sensor aufweisen, welcher Drehungen der Sensorplatte erfasst.
  • Wie es oben beschrieben ist, kann eine Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung mit einer einfachen Struktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Ventilsteuerzeit (z.B. eine Ventil-offen-Zeit und/oder eine Ventil-geschlossen-Zeit, z.B. auch eine Öffnungsgeschwindigkeit und/oder eine Schließgeschwindigkeit) gemäß Betriebsbedingungen eines Motors variieren.
  • Die Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in ihrer Größe reduziert sein und kann deshalb die Gesamthöhe eines Ventilzugs reduziert sein.
  • Da die Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung an einem herkömmlichen Motor ohne exzessive Modifikationen verwendet werden kann, kann deshalb eine Produktivität gesteigert sein und können Herstellungskosten reduziert sein.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden von der hier bereitgestellten Beschreibung klar werden. Es sollte klar sein, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur dem Zweck der Darstellung dienen und nicht gedacht sind, um den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu beschränken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Damit die Offenbarung leicht verstanden werden kann, sind anschließend zahlreiche Ausführungsformen davon beschrieben, welche durch Beispiele angegeben sind, wobei auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Motors (z.B. eines Verbrennungsmotors) ist, der mit einer Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt ist,
  • 2 eine Querschnittansicht entlang der Linie II-II der 1 ist,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist,
  • 4 eine Querschnittansicht entlang der Linie IV-IV der 3 ist,
  • 5 eine partielle, perspektivische Explosionsansicht einer Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist,
  • 6 eine Querschnittansicht entlang der Linie VI-VI der 4 ist,
  • 7 eine Zeichnung ist, welche ein Schiebegehäuse und eine Steuerwelle zeigen, die bei einer Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verwendet werden,
  • 8 und 9 Zeichnungen sind, welche mechanische Bewegungen von Nocken einer Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen, und
  • 10 ein Graph eines Ventilprofils einer Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist.
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur dem Zweck der Darstellung und sind nicht dafür gedacht, um den Umfang der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Art zu beschränken.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und ist nicht gedacht, um die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendung zu beschränken. Es sollte klar sein, dass durchgehend durch die Zeichnungen korrespondierende Bezugszeichen gleiche oder korrespondierende Teile und Merkmale bezeichnen.
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung sind nur bestimmte beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zum Zweck der Darstellung beschrieben und gezeigt.
  • Wie es dem Fachmann klar ist, können die beschriebenen Ausführungsformen in zahlreichen, verschiedenen Arten modifiziert werden, ohne vom Geist und vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Gleiche oder ähnliche Elemente sind durch die gleichen Bezugszeichen durchgehend durch die Beschreibung bezeichnet.
  • In den Zeichnungen sind Dicken von Ebenen, Folien, Paneelen, Bereichen, etc. zur klaren Darstellung übertrieben.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist nachfolgend mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • Die 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Motors (z.B. eines Verbrennungsmotors), welcher mit einer Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt ist, die 2 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie II-II der 1 und die 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Die 4 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie IV-IV der 3 und die 5 ist eine partielle, perspektivische Explosionsansicht einer Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Die 6 ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie VI-VI der 4 und die 7 ist eine Ansicht, welche ein Schiebegehäuse und eine Steuerwelle zeigt, die bei einer Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verwendet werden.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 7 weist ein Motor gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf: einen Motorblock 1, einen Zylinderkopf 10 und eine Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung, welche am Zylinderkopf 10 angebracht ist.
  • Wie es am besten in den 4 und 5 gesehen werden kann, weist die Kontinuierlich-Variabel-Ventilzeitsteuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf: eine Nockenwelle 30, einen ersten und einen zweiten Nockenabschnitt 70a und 70b, welche zwei Nocken 71 und 72 daran geformt haben, durch welche (Nockenabschnitte) die Nockenwelle 30 hindurch eingesetzt ist, und von welchen (Nockenabschnitten) Relativphasenwinkel bezogen auf die Nockenwelle 30 variabel sind. Ein erstes und ein zweites inneres Halteteil 80a und 80b übertragen eine Drehung der Nockenwelle 30 auf den ersten bzw. den zweiten Nockenabschnitt 70a und 70b. Das erste und das zweite innere Halteteil 80a und 80b sind drehbar in ein erstes bzw. ein zweites Schiebegehäuse 90a und 90b eingesetzt und haben Relativpositionen bezogen auf die Nockenwelle 30, welche variabel sind. Eine Nockenabdeckung 40 stützt den ersten und den zweiten Nockenabschnitt 70a und 70b zusammen mit dem Zylinderkopf 10 drehbar ab und ist verschiebbar an den Schiebegehäusen 90a und 90b angebracht (bzw. sind die Schiebegehäuse 90a und 90b verschiebbar an der Nockenabdeckung 40 anebracht). Eine Steuerwelle 94 ist parallel zur Nockenwelle 30 angeordnet und bewegt das erste und das zweite Schiebegehäuse 90a und 90b selektiv, und ein Steuerabschnitt 100 dreht die Steuerwelle 94 selektiv, um Positionen der inneren Halteteile 80a und 80b zu ändern.
  • Die Nockenwelle 30 kann eine Einlassnockenwelle oder eine Auslassnockenwelle sein.
  • In den Zeichnungen sind die Nocken 71 und 72 zum Antreiben/Betätigen von Ventilen 200 als ein Paar geformt, jedoch sind sie darauf nicht beschränkt.
  • Der Motor weist eine Mehrzahl von Zylindern 211, 212, 213 und 214 auf (siehe 4), und die Mehrzahl von Nockenabschnitten 70 ist zu jedem Zylinder 211, 212, 213 und 214 korrespondierend angeordnet.
  • In den Zeichnungen sind vier Zylinder für den Motor geformt, jedoch ist er darauf nicht beschränkt und kann mehr oder weniger Zylinder aufweisen.
  • An den Nockenabschnitten 70a und 70b ist ein Nockenabdeckung-Verbindungsabschnitt 76 zum Im-Eingriff-Stehen mit der Nockenabdeckung 40 zwischen dem ersten und den zweiten Nocken 71 und 72 geformt. Der Zylinderkopf 10 und die Nockenabdeckung 40 sind miteinander verbunden, und der Nockenabdeckung-Verbindungsabschnitt 76 ist zwischen der Nockenabdeckung 40 und dem Zylinderkopf 10 drehbar angeordnet.
  • Die Nocken 71 und 72 drehen sich und öffnen (bzw. schließen) das Ventil 200.
  • Ein Drehring 60, welcher einen (bzw. zwei) Ringschlüssel 62 hat, der (bzw. die) die Drehung auf den ersten Nockenabschnitt 70a bzw. den zweiten Nockenabschnitt 70b überträgt (bzw. übertragen), ist an der Nockenwelle 30 angebracht, und ein Nockenschlüssel 74 ist am ersten bzw. am zweiten Nockenabschnitt 70a und 70b geformt. Die Drehung des Drehrings 60 wird an den ersten und den zweiten Nockenabschnitt 70a und 70b durch das erste bzw. das zweite innere Halteteil 80a und 80b übertragen.
  • Die Kontinuierlich-Variabel-Ventilzeitsteuervorrichtung kann weiter aufweisen: erste Stifte 82, welche einen Ringschlüsselschlitz 81 haben, wobei jeder (z.B. der zugehörige) Ringschlüssel 62 darin verschiebbar eingesetzt ist, und zweite Stifte 84, welche einen Nockenschlüsselschlitz 83 haben, wobei jeder (z.B. der zugehörige) Nockenschlüssel 74 darin verschiebbar eingesetzt ist, und ein erstes Verschiebestiftloch 86 und ein zweites Verschiebestiftloch 88, in welche der erste Stift 82 bzw. der zweite Stift 84 eingesetzt sind, sind an den inneren Halteteilen 80a und 80b geformt.
  • Ein Nockenwellenloch 32 und ein Drehringloch 64 sind an (z.B. in) der Nockenwelle 30 bzw. dem Drehring 60 geformt, und ein Verbindungsstift 66 ist in das Nockenwellenloch 32 und das Drehringloch 64 hinein eingesetzt zum Verbinden der Nockenwelle 30 mit dem Drehring 60.
  • Der erste Stift 82 und der zweite Stift 84 sind als eine kreisförmige Zylindergestalt geformt, und das erste Verschiebestiftloch 86 und das zweite Verschiebestiftloch 88 sind für den ersten Stift 82 bzw. den zweiten Stift 84 geformt, welche sich darin drehen sollen. Da der erste Stift 82, der zweite Stift 84, das erste Verschiebestiftloch 86 und das zweite Verschiebestiftloch 88 als ein kreisförmiger Zylinder geformt sind, kann eine Widerstandsfähigkeit gegenüber Abnutzung verbessert sein.
  • Ebenfalls kann eine Produktivität aufgrund der einfachen Gestalten des ersten Stifts 82, des zweiten Stifts 84, des ersten Verschiebestiftlochs 86 und des zweiten Verschiebestiftlochs 88 gesteigert sein.
  • Teile des ersten Verschiebestiftlochs 86 und des zweiten Verschiebestiftlochs 88 sind für Bewegungen des Ringschlüssels 82 und des Nockenschlüssels 84, welche nicht gestört/unterbrochen werden sollen, offen.
  • Ein Lager 92 ist zwischen das Schiebegehäuse 90 und das innere Halteteil 80 hinein eingesetzt. Deshalb kann eine Drehung des inneren Halteteils 80 einfach ausgeführt werden.
  • In den Zeichnungen ist das Lager 92 als ein Nadellager bezeichnet, jedoch ist es darauf nicht beschränkt. Im Gegenteil können verschiedene Lager, wie beispielsweise ein Kugellager, ein Rollenlager, usw. dafür verwendet werden.
  • Ein Führungsloch 93 ist an (z.B. in) jedem von den Schiebegehäusen 90a und 90b geformt, wobei ein Führungsstab 95, welcher in das Führungsloch 93 hinein eingesetzt ist, mit der Nockenabdeckung 40 verbunden ist, um Bewegungen der Schiebegehäuse 90a und 90b zu führen/steuern.
  • Der Steuerabschnitt 100 weist auf: ein Schnecken(zahn)rad 102, welches mit der Steuerwelle 94 verbunden ist, ein Schneckenritzel 104, welches mit dem Schneckenrad 102 im Eingriff steht, und einen Steuermotor (z.B. einen Elektromotor) 106, welcher das Schneckenritzel 104 selektiv dreht. Ein Exzentervorsprung 96 ist an einem (z.B. jedem) Ende der Steuerwelle 94 geformt, und ein Steuerloch 98, in welches der Exzentervorsprung 96 hinein eingesetzt ist, ist an (z.B. in) den Schiebegehäusen 90a und 90b geformt, und die Schiebegehäuse 90a und 90b bewegen sich gemäß einer Betätigung des Steuermotors 106.
  • Wie es in den 3 bis 5 gezeigt ist, sind zwei erste und zwei zweite Nockenabschnitte 70a und 70b der Reihe nach angeordnet, sind zwei Ringschlüssel 62 am Drehring 60 geformt, und wird eine Drehung des einen Drehrings 60 an den ersten und den zweiten Nockenabschnitt 70a und 70b gleichzeitig übertragen.
  • Zum Beispiel kann ein Motor (z.B. ein Verbrennungsmotor) mit einem ersten, einen zweiten, einem dritten und einen vierten Zylinder 211, 212, 213 und 214, zwei Drehringen 60, zwei ersten und zwei zweiten Nockenabschnitten 70a und 70b, zwei inneren Halteteilen 80a und 80b, zwei Schiebegehäusen 90a und 90b und einem Steuermotor 106 bereitgestellt sein und kann eine Zeitsteueränderung von jedem Nocken 71 und 72 ausführen. Deshalb kann die Kontinuierlich-Variabel-Ventilzeitsteuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Anzahl von Elementen reduzieren, wodurch eine Haltbarkeit verbessert sein kann und eine verbesserte Betriebssicherheit/Betriebsstabilität erhalten werden kann.
  • Die Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung weist weiter eine Sensoreinheit 110 auf, welche Bewegungen der Schiebegehäuse 90 erfasst.
  • Die Sensoreinheit 110 weist eine Sensorplatte 112, welche an der Steuerwelle 94 angebracht ist, und einen Sensor 114 auf, welcher Drehungen bzw. Positionsänderungen der Sensorplatte 112 erfasst.
  • Wenn sich die Steuerwelle 94 in Übereinstimmung mit einer Drehung des Steuermotors 106 dreht, dreht sich die Sensorplatte 112, welche an der Steuerwelle 94 angebracht ist, erfasst der Sensor 114 die Drehung der Sensorplatte 112 und misst Bewegungen der Schiebegehäuse 90a und 90b.
  • Die 8 und die 9 sind Ansichten, welche mechanische Bewegungen von Nocken einer Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen.
  • Gemäß Motorbetriebszuständen überträgt eine ECU (Motorsteuereinheit oder elektronische Steuereinheit) Steuersignale an den Motor 106 des Steuerabschnitts 100, um eine Relativposition des Schiebegehäuses 90 zu ändern.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bewegt sich das Schiebegehäuse 90 bezogen auf ein Drehzentrum der Nockenwelle 30 nach links oder nach rechts (z.B. bezogen auf eine Links-Rechts-Richtung in der 6).
  • Wenn sich das Schiebegehäuse 90 mit Bezug auf das Drehzentrum der Nockenwelle 30 in eine Richtung bewegt, wird/ist die Drehzahl der Nocken 71 und 72 relativ zur Drehzahl der Nockenwelle 30 in der Phase a bis zur Phase b und in der Phase b bis zur Phase c schneller und wird/ist dann die Drehzahl der Nocken 71 und 72 relativ zur Drehzahl der Nockenwelle 30 in der Phase c bis zur Phase d und in der Phase d bis zur Phase a langsamer, wie es in der 8 gezeigt ist.
  • Wenn sich das Schiebegehäuse 90 mit Bezug auf das Drehzentrum der Nockenwelle 30 in die entgegengesetzte Richtung bewegt, ist/wird die Drehzahl der Nocken 71 und 72 relativ zur Drehzahl der Nockenwelle 30 in der Phase a bis zur Phase b und in der Phase b bis zur Phase c langsamer und ist/wird dann die Drehzahl der Nocken 71 und 72 relativ zur Drehzahl der Nockenwelle 30 in der Phase c bis zur Phase d und in der Phase d bis zur Phase a schneller, wie es in der 9 gezeigt ist.
  • Während sich der Drehring zusammen mit der Nockenwelle 30 dreht, ist der Ringschlüssel 62 innerhalb des Ringschlüsselschlitzes 81 verschiebbar, sind der erste Stift 82 und der zweite Stift 84 innerhalb des ersten Verschiebestiftlochs 86 bzw. des zweiten Verschiebestiftlochs 88 drehbar und ist der Nockenschlüssel 74 innerhalb des Nockenschlüsselschlitzes 83 verschiebbar. Deshalb, wenn die Relativdrehzentren des inneren Halteteils 80 und der Nockenwelle 30 verändert sind/werden, sind/werden die Relativdrehzahlen der Nocken 71 und 72 bezogen auf die Drehzahl der Nockenwelle 30 geändert.
  • Die 10 ist ein Graph eines Ventilprofils einer Kontinuierlich-Variabel-Ventilzeitsteuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie es in der 10 gezeigt ist, obwohl ein Maximalhub des Ventils 200 konstant ist, ist jedoch eine Drehzahl der Nocken 71 und 72 mit Bezug auf die Drehzahl der Nockenwelle 30 gemäß Relativpositionen des Schiebegehäuses 90 verändert, sodass eine Ventilsteuerzeit verändert ist und zahlreiche Ventilprofile (z.B. eines Einlass- und/oder Auslassventils) oder Ventilsteuerzeiten (z.B. eine Ventil-offen-Zeit und/oder eine Ventil-geschlossen-Zeit, z.B. auch eine Öffnungsgeschwindigkeit und/oder eine Schließgeschwindigkeit) ausgeführt werden können.
  • Als ein Beispiel, welches in der 10 gezeigt ist, ist eine Dauer (z.B. eine Öffnungsdauer) des Ventils 200 konstant und werden eine Öffnung- und Schließzeit des Ventils 200 gleichförmig gesteuert, jedoch ist es darauf nicht beschränkt. Gemäß einem Anbringungswinkel des Ventils 200 und dergleichen können verschiedene Ventilsteuerzeiten ausgeführt werden. Das heißt, gemäß Einstellkontaktabschnitten der Nocken 71 und 72 und des Ventils 200 kann die Schließzeit des Ventils 200 konstant sein, können eine Öffnungszeit und eine Schließzeit des Ventils 200 gleichzeitig verändert sein oder kann es als eine Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung betrieben sein.
  • Wie es oben beschrieben ist, kann eine Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung mit einer einfachen Struktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Ventilsteuerzeit gemäß Betriebsbedingungen eines Motors ändern.
  • Die Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine verringerte Größe haben, und deshalb kann eine Gesamthöhe eines Ventilzugs reduziert sein.
  • Da die Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung an einem herkömmlichen Motor ohne exzessive Modifikationen verwendet werden kann, kann deshalb eine Produktivität gesteigert sein und können Produktionskosten reduziert sein.
  • Obwohl diese Offenbarung in Verbindung mit dem beschrieben wurde, was gegenwärtig als praktikable beispielhafte Ausführungsformen angesehen wird, ist es klar, dass die Offenbarung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. Im Gegenteil ist es gedacht, zahlreiche Modifikationen und äquivalente Anordnungen abzudecken, welche im Geist und Umfang der anhängigen Ansprüche enthalten sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motor
    10
    Zylinderkopf
    30
    Nockenwelle
    40
    Nockenabdeckung
    42
    Nockenabdeckungsloch
    60
    Drehring
    62
    Ringschlüssel
    64
    Verbindungsstift
    66
    Radloch
    70a, 70b
    erster und zweiter Nockenabschnitt
    71, 72
    Nocken
    74
    Nockenschlüssel
    76
    Nockenabdeckung-Verbindungsabschnitt
    80a, 80b
    erstes und zweites inneres Halteteil
    81
    Ringschlüsselschlitz
    82
    erster Stift
    83
    Nockenschlüsselschlitz
    84
    zweiter Stift
    86
    erstes Verschiebestiftloch
    88
    zweites Verschiebestiftloch
    90
    Schiebegehäuse
    92
    Lager
    93
    Führungsloch
    94
    Steuerwelle
    95
    Führungsstab
    96
    Exzentervorsprung
    98
    Steuerloch
    100
    Steuerabschnitt
    102
    Schneckenrad
    104
    Schneckenritzel
    106
    Steuermotor
    110
    Sensoreinheit
    112
    Sensorplatte
    114
    Sensor
    200
    Ventil
    211–214
    1. bis 4. Zylinder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2015-0088631 [0001]

Claims (18)

  1. Eine Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung, aufweisend: eine Nockenwelle (30), einen ersten und einen zweiten Nockenabschnitt (70a, 70b), welche zwei Nocken (71, 72) daran geformt haben, wobei die Nockenwelle (30) in den ersten und den zweiten Nockenabschnitt (70a, 70b) hinein eingesetzt ist und wobei Relativphasenwinkel mit Bezug auf die Nockenwelle (30) variabel sind, ein erstes und ein zweites inneres Halteteil (80a, 80b), welche eine Drehung der Nockenwelle (30) auf den zugehörigen ersten und den zugehörigen zweiten Nockenabschnitt (70a, 70b) übertragen, ein erstes und ein zweites Schiebegehäuse (90a, 90b), welche das erste und das zweite innere Halteteil (80a, 80b) darin drehbar eingesetzt haben und welche Relativpositionen bezogen auf die Nockenwelle (30) haben, die variabel sind, eine Nockenabdeckung (40), welche zusammen mit einem Zylinderkopf (10) den ersten und den zweiten Nockenabschnitt (70a, 70b) drehbar stützt, wobei die Schiebegehäuse (90a, 90b) verschiebbar an der Nockenabdeckung (40) angebracht sind, eine Steuerwelle (94), welche parallel zur Nockenwelle (30) angeordnet ist und das erste und das zweite Schiebegehäuse (90a, 90b) selektiv bewegt, und einen Steuerabschnitt (100), welcher selektiv die Steuerwelle (94) dreht, um die Positionen der inneren Halteteile (80a, 80b) zu ändern.
  2. Die Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung gemäß Anspruch 1, weiter aufweisend einen Drehring (60), welcher an der Nockenwelle (30) angebracht ist und einen Ringschlüssel (62) hat, der die Drehung an den ersten Nockenabschnitt (70a) und/oder an den zweiten Nockenabschnitt (70b) überträgt, und wobei ein zugehöriger Nockenschlüssel (74) am ersten und am zweiten Nockenabschnitt (70a, 70b) geformt ist und wobei die Drehung des Drehrings (60) an den ersten und an den zweiten Nockenabschnitt (70a, 70b) durch das zugehörige erste oder das zugehörige zweite innere Halteteil (80a, 80b) übertragen wird.
  3. Die Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, weiter aufweisend: erste Stifte (82), welche einen Ringschlüsselschlitz (81) haben, wobei jeder Ringschlüssel (62) in den zugehörigen Ringschlüsselschlitz (81) hinein eingesetzt ist, und zweite Stifte (84), welche einen Nockenschlüsselschlitz (83) haben, wobei jeder Nockenschlüssel (74) in den zugehörigen Nockenschlüsselschlitz (83) hinein eingesetzt ist, und wobei ein erstes Verschiebestiftloch (86) und ein zweites Verschiebestiftloch (88), in welches der zugehörige erste Stift (82) oder der zugehörige zweite Stift (84) hinein eingesetzt sind, an den inneren Halteteilen (80a, 80b) geformt sind.
  4. Die Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei: der erste Stift (82) und der zweite Stift (84) in einer kreisförmigen Zylindergestalt geformt sind, und das erste Verschiebestiftloch (86) und das zweite Verschiebestiftloch (88) für den zugehörigen ersten Stift (82) oder den zugehörigen zweiten Stift (84) geformt sind, welche darin drehbar sein sollen.
  5. Die Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei Teile des ersten Verschiebestiftlochs (86) und des zweiten Verschiebestiftlochs (88) für Bewegungen des Ringschlüssels (62) und des Nockenschlüssels (74), welche nicht gestört sein sollen, offen sind.
  6. Die Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, weiter ein Lager (92) aufweisend, welches zwischen das Schiebegehäuse (90a, 90b) und das erste und das zweite innere Halteteil (80a, 80b) eingesetzt ist.
  7. Die Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: ein Nockenabdeckung-Verbindungsabschnitt (76) zwischen den zwei Nocken (71, 72) der Nockenabschnitte (70a, 70b) geformt ist, und der Nockenabdeckung-Verbindungsabschnitt (76) zwischen der Nockenabdeckung (40) und dem Zylinderkopf (10) drehbar angeordnet ist.
  8. Die Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: ein Führungsloch (93) an jedem Schiebegehäuse (90) geformt ist und wobei ein Führungsstab (95), welcher in das Führungsloch (93) hinein eingesetzt ist, mit der Nockenabdeckung (40) verbunden ist, um Bewegungen der Schiebegehäuse (90) zu führen.
  9. Die Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steuerabschnitt (100) aufweist: ein Schneckenrad (102), welches mit der Steuerwelle (94) verbunden ist, ein Schneckenritzel (104), welches mit dem Schneckenrad (102) im Eingriff steht, und einen Steuermotor (106), welcher selektiv das Schneckenritzel (104) dreht, und wobei ein Exzentervorsprung (96) an einem Ende der Steuerwelle (94) geformt ist und ein Steuerloch (98), in welches der Exzentervorsprung (96) hinein eingesetzt ist, an den Schiebegehäusen (90) geformt ist, und wobei sich die Schiebegehäuse (90) gemäß einer Betätigung des Steuermotors (106) bewegen.
  10. Die Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, weiter eine Sensoreinheit (110) aufweisend, welche Bewegungen der Schiebegehäuse (90) erfasst.
  11. Die Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei die Sensoreinheit (110) aufweist: eine Sensorplatte (112), welche an der Steuerwelle (94) angebracht ist, und einen Sensor (114), welcher Drehungen der Sensorplatte (112) erfasst.
  12. Ein Motor, aufweisend: eine Nockenwelle (30), einen ersten und einen zweiten Nockenabschnitt (70a, 70b), welche zwei Nocken (71, 72) daran geformt haben, wobei die Nockenwelle (30) in den ersten und den zweiten Nockenabschnitt (70a, 70b) hinein eingesetzt ist, sodass Relativphasenwinkel mit Bezug auf die Nockenwelle (30) variabel sind, und wobei der erste und der zweite Nockenabschnitt (70a, 70b) einen zugehörigen Nockenschlüssel (74) daran geformt haben, einen Drehring (60), welcher an der Nockenwelle (30) angebracht ist und welcher zwei Ringschlüssel (62) daran geformt hat, ein erstes und ein zweites inneres Halteteil (80a, 80b), welche eine Drehung des Drehrings (60) auf den zugehörigen ersten und den zugehörigen zweiten Nockenabschnitt (70a, 70b) übertragen, ein erstes und ein zweites Schiebegehäuse (90a, 90b), in welche das erste und das zweite innere Halteteil (80a, 80b) drehbar eingesetzt sind und welche Relativpositionen haben, die mit Bezug auf die Nockenwelle (30) variabel sind, eine Nockenabdeckung (40), welche zusammen mit einem Zylinderkopf (10) den ersten und den zweiten Nockenabschnitt (70a, 70b) drehbar stützt, wobei die Schiebegehäuse (90a, 90b) an der Nockenabdeckung (40) verschiebbar angeordnet sind, eine Steuerwelle (94), welche parallel zur Nockenwelle (30) angeordnet ist und das erste und das zweite Schiebegehäuse (90a, 90b) selektiv bewegt, und einen Steuerabschnitt (100), welcher selektiv die Steuerwelle (94) dreht, um Positionen der inneren Halteteile (80a, 80b) zu ändern.
  13. Der Motor gemäß Anspruch 12, wobei der Steuerabschnitt (100) aufweist: ein Schneckenrad (102), welches mit der Steuerwelle (94) verbunden ist, ein Schneckenritzel (104), welches mit dem Schneckenrad (102) im Eingriff steht, und einen Steuermotor (106), welcher selektiv das Schneckenritzel (104) dreht, und wobei ein Exzentervorsprung (96) an einem Ende der Steuerwelle (94) geformt ist und ein Steuerloch (98), in welches der Exzentervorsprung (96) hinein eingesetzt ist, an den Schiebegehäusen (90) geformt ist, und wobei sich die Schiebegehäuse (90) gemäß einer Betätigung des Steuermotors (106) bewegen.
  14. Der Motor gemäß Anspruch 12 oder 13, weiter aufweisend: erste Stifte (82), welche einen Ringschlüsselschlitz (81) geformt haben, wobei jeder Ringschlüssel (62) in den zugehörigen Ringschlüsselschlitz (81) verschiebbar eingesetzt ist, zweite Stifte (84), welche einen Nockenschlüsselschlitz (83) haben, wobei jeder Nockenschlüssel (74) in den zugehörigen Nockenschlüsselschlitz (83) verschiebbar eingesetzt ist, und wobei ein erstes Verschiebestiftloch (86) und ein zweites Verschiebestiftloch (88), in welches der zugehörige erste Stift (82) oder der zugehörige zweite Stift (84) hinein eingesetzt ist, an den inneren Halteteilen (80a, 80b) geformt sind.
  15. Der Motor gemäß irgendeinem der Ansprüche 12 bis 14, weiter ein Lager (92) aufweisend, welches zwischen das Schiebegehäuse (90) und das erste und das zweite innere Halteteil (80a, 80b) hinein eingesetzt ist.
  16. Der Motor gemäß irgendeinem der Ansprüche 12 bis 15, wobei: ein Nockenabdeckung-Verbindungsabschnitt (76) zwischen den zwei Nocken (71, 72) der Nockenabschnitte (70a, 70b) geformt ist und der Nockenabdeckung-Verbindungsabschnitt (76) zwischen der Nockenabdeckung (40) und dem Zylinderkopf (10) drehbar angeordnet ist.
  17. Der Motor gemäß irgendeinem der Ansprüche 12 bis 16, wobei: ein Führungsloch (93) an jedem Schiebegehäuse (90) geformt ist und wobei ein Führungsstab (95), welcher in das Führungsloch (93) hinein eingesetzt ist, mit der Nockenabdeckung (40) verbunden ist, um Bewegungen der Schiebegehäuse (90) zu führen.
  18. Der Motor gemäß irgendeinem der Ansprüche 12 bis 17, weiter aufweisend: eine Sensorplatte (112), welche an der Steuerwelle (94) angebracht ist, und einen Sensor (114), welcher Drehungen der Sensorplatte (112) erfasst.
DE102015120496.7A 2015-06-22 2015-11-26 Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung und Motor, welcher mit dieser bereitgestellt ist Granted DE102015120496A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0088631 2015-06-22
KR1020150088631 2015-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015120496A1 true DE102015120496A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=57466657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120496.7A Granted DE102015120496A1 (de) 2015-06-22 2015-11-26 Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung und Motor, welcher mit dieser bereitgestellt ist

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10480358B2 (de)
CN (1) CN106256996B (de)
DE (1) DE102015120496A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101628143B1 (ko) * 2015-09-21 2016-06-08 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 시스템 및 이를 포함하는 엔진

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150088631A (ko) 2014-01-24 2015-08-03 삼성전기주식회사 터치센서

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3355219B2 (ja) 1992-06-17 2002-12-09 株式会社日立ユニシアオートモティブ 内燃機関の吸排気弁駆動制御装置
JPH0941924A (ja) 1995-05-25 1997-02-10 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd 動力伝達機構及び動力伝達機構付き可変動弁機構
US5924334A (en) 1996-08-05 1999-07-20 Unisia Jecs Corporation Device for moving cam relative to its driving shaft
KR101171906B1 (ko) 2010-05-06 2012-08-07 기아자동차주식회사 연속 가변 밸브 리프트 시스템을 구비한 엔진
CN103201466B (zh) 2010-11-08 2015-05-27 丰田自动车株式会社 内燃机的可变气门装置
KR101234651B1 (ko) 2010-11-30 2013-02-19 기아자동차주식회사 연속 가변 밸브 리프트 장치
DE102012218802B4 (de) * 2012-10-16 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für ein Nockenwellenverstellersystem
KR101483708B1 (ko) 2013-12-18 2015-01-16 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 장치
CN104131854B (zh) 2014-06-23 2017-02-22 贾开继 发动机连续可变气门正时、相位及升程技术
CN204082245U (zh) 2014-09-24 2015-01-07 成都航空职业技术学院 一种发动机无极可变气门装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150088631A (ko) 2014-01-24 2015-08-03 삼성전기주식회사 터치센서

Also Published As

Publication number Publication date
US20160369664A1 (en) 2016-12-22
US10480358B2 (en) 2019-11-19
CN106256996B (zh) 2020-09-04
CN106256996A (zh) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016224832B4 (de) Vorrichtung für kontinuierlich verstellbare ventilsteuerzeiten und motor ausgestattet mit der vorrichtung für kontinuierlich verstellbare ventilsteuerzeiten
DE102015104037B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Variieren der Ventilöffnungsdauer, und mit derselben versehener Motor
DE102015120784B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102015120411A1 (de) Kontinuierlich-variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102014115965A1 (de) Kontinuierlich-variable Ventilverstellungsvorrichtung
DE102016124188A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und mit dieser ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102007027979A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager
DE102016124182B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE102015121313B4 (de) Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung und mit derselben ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102015121306B4 (de) Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102008060169B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE102016118002A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventilöffnungsdauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102015120938A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102015120513A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102015119782A1 (de) Kontinuierlich-variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, welcher mit dieser bereitgestellt ist
DE102015117132A1 (de) Mehrfachvariabel-Ventilhubvorrichtung
DE102016119551A1 (de) Variable-Ventildauer-System und Verbrennungsmotor, welcher mit demselben bereitgestellt ist
DE102015120548A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102016119923A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventilöffnungsdauer-Vorrichtung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE102015120379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlich variablen Ventilsteuerung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE102015120537B4 (de) Kontinuierlich-variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102016120474A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventilöffnungsdauer-Vorrichtung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE102015119770B4 (de) Kontinuierlich-variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102015120758A1 (de) Kontinuierlich-variable-Ventildauer-System und Verbrennungsmotor, der mit diesem bereitgestellt ist
DE102015120496A1 (de) Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeitvorrichtung und Motor, welcher mit dieser bereitgestellt ist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division