DE102016124188A1 - Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und mit dieser ausgestatteter Verbrennungsmotor - Google Patents

Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und mit dieser ausgestatteter Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102016124188A1
DE102016124188A1 DE102016124188.1A DE102016124188A DE102016124188A1 DE 102016124188 A1 DE102016124188 A1 DE 102016124188A1 DE 102016124188 A DE102016124188 A DE 102016124188A DE 102016124188 A1 DE102016124188 A1 DE 102016124188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
slide
cam
opening
inner holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016124188.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016124188B4 (de
Inventor
You Sang SON
Kyoung Pyo Ha
Back Sik Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016124188A1 publication Critical patent/DE102016124188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016124188B4 publication Critical patent/DE102016124188B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L1/0532Camshafts overhead type the cams being directly in contact with the driven valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/356Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear making the angular relationship oscillate, e.g. non-homokinetic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • F01M2001/064Camshaft with passageways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung kann aufweisen: eine Nockenwelle (30), einen ersten Nockenabschnitt (70a) und einen zweiten Nockenabschnitt (70b), an welchen jeweilig zwei Nocken (71, 72) ausgebildet sind, an welchen ein Nockenmitnehmer (74) ausgebildet ist, in welche die Nockenwelle (30) eingesetzt ist, von welchen relative Phasenwinkel bezüglich der Nockenwelle (30) variabel sind, welche jeweilig an einem Zylinder (201) und einem benachbarten Zylinder (202) angeordnet sind und an welchen ein jeweiliger Nockenwellenlagerschale-Eingriffabschnitt (76) zwischen den Nocken (71, 72) ausgebildet ist, einen ersten inneren Halter (80a; 280a) und einen zweiten inneren Halter (80b; 280b), welche eine Rotation der Nockenwelle (30) an den ersten und den zweiten Nockenabschnitt (70a, 70b) jeweilig zugeordnet übertragen und an welchen je eine erste Schieberöffnung (81) und eine zweite Schieberöffnung (82) ausgebildet sind, ein Schiebergehäuse (90), in welches der erste und der zweite innere Halter (80a, 80b; 280a, 280b) drehbar eingesetzt sind, dessen Relativposition bezüglich der Nockenwelle (30) variabel ist und an welchem an einem Oberseitenabschnitt davon ein Führungsvorsprungabschnitt (91) ausgebildet ist, Nockenwellenlagerschalen (40), mit welchen jeder Nockenwellenlagerschale-Eingriffabschnitt (76) drehbar verbunden ist, ein Verbindungsteil (96), welches die Nockenwellenlagerschalen (40) verbindet und an welchem eine Führungsöffnung (98), um in diese den Führungsvorsprungabschnitt (91) einzubringen, zum Führen einer Bewegung des Schiebergehäuses (90) ausgebildet ist, einen Schieberstift (60), welcher in die erste Schieberöffnung (81) drehbar eingesetzt ist und in die Nockenwelle (30) verschiebbar eingesetzt ist, einen Nockenstift (84), an welchem eine Nockenmitnehmeröffnung (83), um den Nockenmitnehmer (74) darin verschiebbar einzusetzen, ausgebildet ist und welcher drehbar in die zweite Schieberöffnung (82) eingesetzt ist, und eine Steuereinrichtung (100), welche eine Position des Schiebergehäuses (90) selektiv verändert.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 31. März 2016 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2016-0039496 , deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme für alle Zwecke hierin einbezogen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und einen mit dieser ausgestatteten Verbrennungsmotor. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung (z.B. eine Kontinuierlich-Variable-Ventilöffnungsdauer-Vorrichtung) und einen mit dieser ausgestatteten Verbrennungsmotor, welche mit einer einfachen Konstruktion die Öffnungsdauer / Öffnungszeitdauer eines Ventils gemäß Betriebszuständen / Betriebsbedingungen eines Verbrennungsmotors variieren bzw. verändern können.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Ein Verbrennungsmotor erzeugt Leistung durch Verbrennen von Kraftstoff in einem Brennraum in einem Luftmedium, das in den Brennraum eingebracht (z.B. gesaugt) wird. Einlassventile werden durch die Nockenwelle betätigt, um die Luft einzulassen, und die Luft wird in den Brennraum hineingesaugt, während die Einlassventile offen sind. Außerdem werden Auslassventile durch die Nockenwelle betätigt, und ein Verbrennungsgas wird aus dem Brennraum ausgelassen, während die Auslassventile offen sind.
  • Ein optimaler Betrieb (bzw. eine optimale Betätigung) der Einlassventile und der Auslassventile hängt von einer Drehzahl des Verbrennungsmotors ab. Das heißt, dass ein optimaler Hub oder eine optimale Öffnen/Schließen-Zeitsteuerung der Ventile von der Drehzahl des Verbrennungsmotors abhängt. Um einen solchen optimalen Ventilbetrieb in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors zu erreichen, wurden verschiedene Untersuchungen, wie z.B. die Gestaltung einer Mehrzahl von Nocken und eines kontinuierlich variablen Ventilhubs (CVVL), welcher den Ventilhub entsprechend der Verbrennungsmotordrehzahl ändern kann, vorgenommen.
  • Ferner wurden, um einen solchen optimalen Ventilbetrieb in Abhängigkeit von der Drehzahl des Verbrennungsmotors zu erreichen, Forschungsarbeiten an einer Kontinuierlich-Variablen-Ventilsteuerzeit-(CVVT-)Vorrichtung (bzw. Kontinuierlich-Variablen-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung) vorgenommen, die verschiedene Ventilzeitsteuerungsbetriebe in Abhängigkeit von der Verbrennungsmotordrehzahl ermöglicht. Die allgemeine CVVT kann das Ventiltiming (bzw. die Ventilsteuerzeiten) mit einer festen/fixen Ventilöffnungsdauer ändern.
  • Jedoch sind die allgemeine CVVL und CVVT kompliziert im Aufbau und teuer hinsichtlich der Herstellungskosten.
  • Die obigen Informationen, welche in diesem Hintergrund-Abschnitt offenbart sind, dienen lediglich dem Verbessern des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollten nicht als Zugeständnis oder als irgendeine Andeutung angesehen werden, dass diese Informationen zum Stand der Technik, wie er dem Fachmann schon bekannt ist, gehören.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und einen mit dieser ausgestatteten Verbrennungsmotor zu schaffen, welche mit einer einfachen Konstruktion eine Ventilöffnungsdauer (bzw. Ventilöffnungszeitdauer) gemäß Betriebszuständen / Betriebsbedingungen eines Verbrennungsmotors variieren bzw. verändern können.
  • Eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung (z.B. eine Kontinuierlich-Variable-Ventilöffnungsdauer-Vorrichtung) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann aufweisen: eine Nockenwelle, einen ersten und einen zweiten Nockenabschnitt, an welchen jeweilig zwei Nocken (z.B. zwei Nocken an dem ersten Nockenabschnitt und zwei Nocken an dem zweiten Nockenabschnitt) ausgebildet sind, an welchen ein Nockenmitnehmer (z.B. ein Nockenvorsprung bzw. eine Nockennase) ausgebildet ist (z.B. ein jeweiliger Nockenmitnehmer an dem ersten und dem zweiten Nockenabschnitt), in welche die Nockenwelle eingesetzt ist, von welchen relative Phasenwinkel bezüglich der Nockenwelle variabel (z.B. veränderbar) sind, welche jeweilig zugeordnet an einem Zylinder und einem benachbarten Zylinder angeordnet sind und an welchen ein jeweiliger Nockenwellenlagerschale-Eingriffabschnitt (z.B. Nockenwellenlagerschale-Verbindungsabschnitt) zwischen den Nocken ausgebildet ist, einen ersten inneren Halter und einen zweiten inneren Halter, welche eine Rotation der Nockenwelle jeweilig zugeordnet an den ersten und den zweiten Nockenabschnitt übertragen (z.B. der erste innere Halter an den ersten Nockenabschnitt und der zweite innere Halter an den zweiten Nockenabschnitt) und an welchen je eine erste und eine zweite Schieberöffnung (z.B. in Form eines ersten und einen zweiten Schieberlochs) ausgebildet sind, ein Schiebergehäuse, in welches der erste und der zweite innere Halter drehbar eingesetzt sind, dessen Relativposition bezüglich der Nockenwelle variabel (z.B. veränderbar) ist und an welchem an einem Oberseitenabschnitt davon ein Führungsvorsprungabschnitt ausgebildet ist, Nockenwellenlagerschalen (z.B. Nockenwellenabdeckungen), mit welchen jeder Nockenwellenlagerschale-Eingriffabschnitt drehbar verbunden ist, ein Verbindungsteil (z.B. einen Verbindungshalter, ein Verbindungslagerteil), welches die Nockenwellenlagerschalen verbindet und an welchem eine Führungsöffnung (z.B. in Form eines Führungsschlitzes), um in diese den Führungsvorsprungabschnitt einzubringen, zum Führen einer Bewegung des Schiebergehäuses ausgebildet ist, einen Schieberstift, welcher in die erste Schieberöffnung drehbar eingesetzt ist und in die Nockenwelle verschiebbar eingesetzt ist, einen Nockenstift, an welchem eine Nockenmitnehmeröffnung (z.B. in Form eines Nockenmitnehmerschlitzes), um den Nockenmitnehmer darin verschiebbar einzusetzen, ausgebildet ist und welcher drehbar in die zweite Schieberöffnung eingesetzt ist, und eine Steuereinrichtung, welche eine Position des Schiebergehäuses selektiv verändert.
  • Der Schieberstift kann einen Stiftkörper, welcher verschiebbar in die Nockenwelle eingesetzt ist, und einen Stiftkopf, welcher drehbar in die erste Schieberöffnung eingesetzt ist, aufweisen, wobei der Stiftkörper und der Stiftkopf integral oder monolithisch (z.B. stofflich einstückig) ausgebildet sein können.
  • Eine Nockenwellenölöffnung (z.B. in Form eines Nockenwellenöllochs) kann in der Nockenwelle entlang einer Längsrichtung davon ausgebildet sein, eine Körperölöffnung (z.B. in Form eines Körperöllochs) kann in dem Stiftkörper ausgebildet sein und dazu eingerichtet sein, mit der Nockenwellenölöffnung zu kommunizieren (bzw. in Verbindung zu stehen), und eine Ölnut kann in dem Stiftkopf ausgebildet sein und dazu eingerichtet sein, mit der Körperölöffnung zu kommunizieren (bzw. in Verbindung zu stehen).
  • Die Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung kann ferner ein zweireihiges Lager aufweisen, welches innerhalb des Schiebergehäuses angeordnet ist und mit dem ersten und dem zweiten inneren Halter verbunden ist.
  • Der erste innere Halter und der zweite innere Halter können miteinander verbunden sein.
  • Ein Steueröffnung (z.B. in Form eines Steuerschlitzes) kann an jedem Schiebergehäuse ausgebildet sein, und die Steuereinrichtung kann einen (z.B. genau einen) exzentrischen Steuerschaft (bzw. Exzenter-Steuerschaft, z.B. einen mit exzentrischen Abschnitten versehenen Steuerschaft), der in die Steueröffnung eingesetzt ist, ein (z.B. genau ein) Schneckenrad (z.B. in Form eines schrägverzahnten Zahnrad), welches mit dem exzentrischen Steuerschaft verbunden ist, eine (z.B. genau eine) Schnecke (z.B. eine mit einer Schnecke (z.B. in Form eines Gewindes) versehene Welle), welche mit dem Schneckenrad im Eingriff ist, und einen (z.B. genau einen) Steuerantrieb (z.B. einen Steuermotor, beispielsweise einen Elektromotor), welcher die Schnecke zum Verändern von Relativpositionen der Schiebergehäuse selektiv dreht, aufweisen.
  • Eine Schaftöffnung (z.B. in Form eines Schaftlochs), in welche der exzentrische Steuerschaft eingesetzt ist, kann zwischen jedem Verbindungsteil und jeder Nockenwellenlagerschale (z.B. zwischen einem jeweiligen Verbindungsteil und den diesem zugeordneten Nockenwellenlagerschalen) ausgebildet sein.
  • Der erste und der zweite Nockenabschnitt können in einer Mehrzahl angeordnet sein, und wenigstens zwei Schiebergehäuse (z.B. ein Paar von Schiebergehäusen) können angeordnet sein, und die eine (z.B. die genau eine) Steuereinrichtung kann die Relativpositionen jedes Schiebergehäuses verändern.
  • Die Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung kann ferner ein zweireihiges Lager aufweisen, welches innerhalb des Schiebergehäuses angeordnet ist und mit dem ersten und dem zweiten inneren Halter verbunden ist.
  • Ein Verbrennungsmotor gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann aufweisen: eine Nockenwelle, zwei Nockenabschnitte, welche einen ersten und einen zweiten Nockenabschnitt aufweisen, an welchen jeweilig zwei Nocken (z.B. zwei Nocken an dem ersten Nockenabschnitt und zwei Nocken an dem zweiten Nockenabschnitt) ausgebildet sind, an welchen ein Nockenmitnehmer (z.B. ein Nockenvorsprung bzw. eine Nockennase) ausgebildet ist (z.B. ein jeweiliger Nockenmitnehmer an dem ersten und dem zweiten Nockenabschnitt), in welche die Nockenwelle eingesetzt ist, von welchen relative Phasenwinkel bezüglich der Nockenwelle variabel (z.B. veränderbar) sind, welche jeweilig zugeordnet an einem Zylinder und einem benachbarten Zylinder angeordnet sind und an welchen ein jeweiliger Nockenwellenlagerschale-Eingriffabschnitt zwischen den Nocken ausgebildet ist, einen ersten inneren Halter und einen zweiten inneren Halter, welche eine Rotation der Nockenwelle jeweilig zugeordnet an den ersten und den zweiten Nockenabschnitt übertragen (z.B. der erste innere Halter an den ersten Nockenabschnitt und der zweite innere Halter an den zweiten Nockenabschnitt) und an welchen je eine erste und eine zweite Schieberöffnung (z.B. in Form eines ersten und einen zweiten Schieberlochs) ausgebildet sind, ein Schiebergehäuse, in welches der erste und der zweite innere Halter drehbar eingesetzt sind, dessen Relativposition bezüglich der Nockenwelle variabel (z.B. veränderbar) ist und an welchem an einem Oberseitenabschnitt davon ein Führungsvorsprungabschnitt ausgebildet ist, Nockenwellenlagerschalen (z.B. Nockenwellenabdeckungen), mit welchen jeder Nockenwellenlagerschale-Eingriffabschnitt (z.B. Nockenwellenlagerschale-Verbindungsabschnitt) drehbar verbunden ist, ein Verbindungsteil (z.B. einen Verbindungshalter, ein Verbindungslagerteil), welches die Nockenwellenlagerschalen verbindet und an welchem eine Führungsöffnung (z.B. in Form eines Führungsschlitzes), um in diese den Führungsvorsprungabschnitt einzubringen, zum Führen einer Bewegung des Schiebergehäuses ausgebildet ist, einen Schieberstift, welcher in die erste Schieberöffnung drehbar eingesetzt ist und in die Nockenwelle verschiebbar eingesetzt ist, einen Nockenstift, an welchem eine Nockenmitnehmeröffnung (z.B. in Form eines Nockenmitnehmerschlitzes), um den Nockenmitnehmer darin verschiebbar einzusetzen, ausgebildet ist und welcher drehbar in die zweite Schieberöffnung eingesetzt ist, und eine Steuereinrichtung, welche eine Position des Schiebergehäuses selektiv verändert.
  • Der Schieberstift kann einen Stiftkörper, welcher verschiebbar in die Nockenwelle eingesetzt ist, und einen Stiftkopf, welcher drehbar in die erste Schieberöffnung eingesetzt ist, aufweisen, wobei der Stiftkörper und der Stiftkopf integral oder monolithisch (z.B. stofflich einstückig) ausgebildet sein können.
  • Eine Nockenwellenölöffnung (z.B. in Form eines Nockenwellenöllochs) kann in der Nockenwelle entlang einer Längsrichtung davon ausgebildet sein, eine Körperölöffnung (z.B. in Form eines Körperöllochs) kann in dem Stiftkörper ausgebildet sein und dazu eingerichtet sein, mit der Nockenwellenölöffnung zu kommunizieren (bzw. in Verbindung zu stehen), und eine Ölnut kann in dem Stiftkopf ausgebildet sein und dazu eingerichtet sein, mit der Körperölöffnung zu kommunizieren (bzw. in Verbindung zu stehen).
  • Der Verbrennungsmotor kann ferner ein zweireihiges Lager aufweisen, welches innerhalb des Schiebergehäuses angeordnet ist und mit dem ersten und dem zweiten inneren Halter verbunden ist.
  • Der erste innere Halter und der zweite innere Halter können miteinander verbunden sein.
  • Eine Steueröffnung (z.B. in Form eines Steuerschlitzes) kann an jedem Schiebergehäuse ausgebildet sein, und die Steuereinrichtung kann einen (z.B. genau einen) exzentrischen Steuerschaft (bzw. Exzenter-Steuerschaft, z.B. einen mit exzentrischen Abschnitten versehenen Steuerschaft), der in die Steueröffnung eingesetzt ist, ein (z.B. genau ein) Schneckenrad (z.B. in Form eines schrägverzahnten Zahnrad), welches mit dem exzentrischen Steuerschaft verbunden ist, eine (z.B. genau eine) Schnecke (z.B. eine mit einer Schnecke (z.B. in Form eines Gewindes) versehene Welle), welche mit dem Schneckenrad im Eingriff ist, und einen (z.B. genau einen) Steuerantrieb (z.B. einen Steuermotor, beispielsweise einen Elektromotor), welcher die Schnecke zum Verändern von Relativpositionen der Schiebergehäuse selektiv dreht, aufweisen.
  • Eine Schaftöffnung (z.B. in Form eines Schaftlochs), in welche der exzentrische Steuerschaft eingesetzt ist, kann zwischen jedem Verbindungsteil und jeder Nockenwellenlagerschale (z.B. zwischen einem jeweiligen Verbindungsteil und diesem zugeordneten Nockenwellenlagerschalen) ausgebildet sein.
  • Der erste und der zweite Nockenabschnitt können in einer Mehrzahl angeordnet sein, und wenigstens zwei Schiebergehäuse (z.B. ein Paar von Schiebergehäusen) können angeordnet sein, und die eine Steuereinrichtung kann die Relativpositionen jedes Schiebergehäuses verändern.
  • Der Verbrennungsmotor kann ferner ein zweireihiges Lager aufweisen, welches innerhalb des Schiebergehäuses angeordnet ist und mit dem ersten und dem zweiten inneren Halter verbunden ist.
  • Die Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, kann mit einer einfachen Konstruktion eine Öffnungsdauer eines Ventils gemäß Betriebszuständen eines Verbrennungsmotors variieren.
  • Die beispielhafte Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann in der Größe reduziert werden, und daher kann die Gesamthöhe eines Ventiltriebs reduziert werden.
  • Da die Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung auf einen existierenden Verbrennungsmotor ohne übermäßige Modifikationen (z.B. desselben) angewendet werden kann, kann folglich die Produktivität verbessert werden und können Herstellungskosten verringert werden.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Eigenschaften und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder darin detaillierter ausgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist perspektivische Ansicht eines Verbrennungsmotors, welcher mit einer Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine teilweise, perspektivische Explosionsansicht einer Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Querschnittansicht entlang Linie IV-IV von 1.
  • 5 und 6 sind Zeichnungen, welche einen Betrieb einer Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 7 ist ein Diagramm eines Ventilprofils einer Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 und 9 sind Zeichnungen, welches einen inneren Halter gemäß einer modifizierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Es sollte klar sein, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellungsweise von verschiedenen Eigenschaften darstellen, um die Grundprinzipien der Erfindung aufzuzeigen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, einschließlich z.B. konkrete Abmessungen, Richtungen, Positionen und Formen, wie sie hierin offenbart sind, werden (zumindest) teilweise von der jeweiligen geplanten Anwendung und Nutzungsumgebung vorgegeben.
  • In den Figuren beziehen sich Bezugszeichen durchgehend durch die diversen Figuren der Zeichnungen auf gleiche oder gleichwertige Bauteile der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist es klar, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Die Erfindung ist im Gegenteil dazu gedacht, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch diverse Alternativen, Änderungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, die im Sinn und Umfang der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüche definiert, enthalten sein können.
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung sind schlicht nur bestimmte beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Wege der Veranschaulichung gezeigt und beschrieben.
  • Wie der Fachmann erkennt, können die beschriebenen Ausführungsformen auf zahlreiche unterschiedliche Weisen modifiziert werden, ohne dabei vom Sinn und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Für die Beschreibung irrelevante Aspekte werden weggelassen, um die vorliegende Erfindung klarer zu beschreiben, und die gleichen oder ähnlichen Elemente werden mittels der gleichen Bezugszeichen durchgehend durch die Beschreibung gekennzeichnet.
  • In den In den Zeichnungen sind z.B. die Dicken von Schichten, Filmen, Paneelen, Bereichen, usw. zur Veranschaulichung zum Teil übertrieben (z.B. vergrößert) dargestellt.
  • Durchgehend durch die Beschreibung, falls nicht explizit das Gegenteil beschrieben ist, sind das Wort „aufweisen“ und Abwandlungen davon, wie „aufweist“ oder „aufweisend“, so zu verstehen, dass sie die Einbeziehung von angegebenen Elementen, aber nicht die Ausschließung von irgendeinem anderen Element bedeuten.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Verbrennungsmotors, der mit einer Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist, und 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine teilweise, perspektivische Explosionsansicht einer Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 4 weist ein Verbrennungsmotor 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung (z.B. eine Kontinuierlich-Variable-Ventilöffnungsdauer-Vorrichtung) auf und ist die Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung an dem Verbrennungsmotor 1 mittels eines Nockenhalters (z.B. eines Nockenwellenhalters) 10 angebracht.
  • In den Zeichnungen weist der Verbrennungsmotor vier Zylinder 201, 202, 203 und 204 auf, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung weist auf: eine Nockenwelle 30, einen ersten Nockenabschnitt 70a und einen zweiten Nockenabschnitt 70b, an welchen jeweilig zwei Nocken 71 und 72 (z.B. zwei Nocken 71 und 72 an dem ersten Nockenabschnitt 70a und zwei Nocken 71 und 72 an dem zweiten Nockenabschnitt 70b) ausgebildet sind, an welchen ein Nockenmitnehmer (z.B. ein Nockenvorsprung bzw. eine Nockennase) 74 ausgebildet ist (z.B. ein jeweiliger Nockenmitnehmer 74 an dem ersten und dem zweiten Nockenabschnitt 70a und 70b), in welche die Nockenwelle 30 eingesetzt ist, von welchen relative Phasenwinkel bezüglich der Nockenwelle 30 variabel sind, welche jeweilig an einem Zylinder und einem (zu dem einen Zylinder) benachbarten Zylinder angeordnet sind und an welchen ein jeweiliger Nockenwellenlagerschale-Eingriffabschnitt 76 zwischen den Nocken ausgebildet ist (z.B. ein Nockenwellenlagerschale-Eingriffabschnitt 76 zwischen den Nocken des ersten Nockenabschnitts und ein Nockenwellenlagerschale-Eingriffabschnitt 76 zwischen den Nocken des zweiten Nockenabschnitts), einen ersten inneren Halter 80a und einen zweiten inneren Halter 80b, welche jeweilig eine Rotation der Nockenwelle 30 an den ersten und den zweiten Nockenabschnitt 70a und 70b übertragen (und an welchen beispielsweise jeweilig ein erstes und ein zweites Schieberloch 81 und 82 ausgebildet sind), ein Schiebergehäuse 90, in welches der erste und der zweite innere Halter 80a und 80b drehbar eingesetzt sind, dessen Relativposition bezüglich der Nockenwelle 30 variabel ist und an welchem an einem Oberseitenabschnitt davon ein Führungsvorsprungabschnitt 91 ausgebildet ist, Nockenwellenlagerschalen (z.B. Nockenwellenabdeckungen) 40, mit welchen jeder Nockenwellenlagerschale-Eingriffabschnitt 76 drehbar verbunden ist, ein Verbindungsteil (z.B. einen Verbindungshalter, ein Verbindungslagerteil) 96, welches die Nockenwellenlagerschalen 40 verbindet und an welchem ein Führungsschlitz 98 für den in diesen einzubringenden Führungsvorsprungabschnitt 91 zum Führen einer Bewegung des Schiebergehäuses 90 ausgebildet ist, einen Schieberstift 60, welcher in das erste Schieberloch 81 drehbar eingesetzt ist und in die Nockenwelle 30 verschiebbar eingesetzt ist, einen Nockenstift 84, an welchem ein Nockenmitnehmerschlitz 83 für den darin verschiebbar einzusetzenden Nockenmitnehmer 74 ausgebildet ist und welcher drehbar in das zweite Schieberloch 82 eingesetzt ist, und eine Steuereinrichtung 100, welche eine Position des Schiebergehäuses 90 selektiv verändert.
  • Die Nockenwelle 30 kann eine Einlass-Nockenwelle oder eine Auslass-Nockenwelle sein.
  • Die Nocken 71 und 72 kontaktieren ein Ventil 200 zum Öffnen.
  • Der Schieberstift 60 weist einen Stiftkörper 62, welcher verschiebbar in die Nockenwelle 30 eingesetzt ist, und einen Stiftkopf 64, welcher drehbar in das erste Schieberloch 81 eingesetzt ist, auf, wobei der Stiftkörper 62 und der Stiftkopf 64 integral oder monolithisch (z.B. stofflich einstückig) ausgebildet sein können.
  • Ein Nockenwellenloch 34 ist an (z.B. in) der Nockenwelle 30 ausgebildet, der Stiftkörper 62 des Schieberstifts 60 ist in das Nockenwellenloch 34 verschiebbar eingesetzt, und der Stiftkopf 64 ist drehbar in das erste Schieberloch 81 eingesetzt.
  • Ein Nockenwellenölloch 32 ist in der Nockenwelle 30 entlang einer Längsrichtung davon ausgebildet, ein Körperölloch 66 (61 in 3) ist in dem Stiftkörper 62 ausgebildet und dazu eingerichtet, mit dem Nockenwellenölloch 32 zu kommunizieren (z.B. in Fluidverbindung zu stehen), und eine Ölnut 68 ist in dem Stiftkopf 64 ausgebildet und dazu eingerichtet, mit dem Körperölloch 66 mittels eines innerhalb des Schieberstifts 60 ausgebildeten Kommunikationslochs 69 zu kommunizieren (z.B. in Fluidverbindung zu stehen).
  • Ein Schmiermittel, welches dem Nockenwellenölloch 32 zugeführt werden, kann gleichmäßig / leichtgängig dem inneren Halter 80 durch das Körperölloch 66, das Kommunikationsloch 69 und die Ölnut 68 zugeführt werden.
  • Ein zweireihiges Lager 92 ist innerhalb des Schiebergehäuses 60 angeordnet und mit dem ersten und dem zweiten inneren Halter 80a und 80b verbunden. Folglich sind der erste und der zweite innere Halter 80a und 80b aufgrund des zweireihigen Lagers 92 innerhalb eines einzelnen Schiebergehäuses 90 (z.B. innerhalb desselben Schiebergehäuses) angeordnet und können ungestört (z.B. reibungsarm und unterbrechungsfrei) gedreht werden.
  • Da der erste und der zweite innere Halter 80a und 80b innerhalb eines einzelnen Schiebergehäuses 90 (z.B. innerhalb desselben Schiebergehäuses) angeordnet sind, kann folglich die Anzahl an Bauteilen verringert werden, kann die Produktivität verbessert werden und kann ein Raum zum Aufnehmen der Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung verringert werden.
  • Ein Steuerschlitz 93 ist an dem Schiebergehäuse 90 ausgebildet, und die Steuereinrichtung 100 weist einen exzentrischen Steuerschaft (z.B. einen mit exzentrischen Abschnitten versehenen Steuerschaft) 102, der in den Steuerschlitz 93 eingesetzt ist, und einen Steuermotor 108, welcher den exzentrischen Steuerschaft 102 zum Verändern der Relativposition des Schiebergehäuses 90 selektiv dreht, auf. Ein Schneckenrad 104 ist mit dem exzentrischen Steuerschaft 102 verbunden, und eine Schnecke 106 ist mit dem Steuermotor 108 verbunden und mit dem Schneckenrad 104 im Eingriff.
  • Eine Schlitzabdeckung 95 ist mittels Bolzen 98 mit dem Schiebergehäuse 90 verbunden zum Verhindern, dass sich der exzentrische Steuerschaft 102 von dem Steuerschlitz 93 weg bewegt.
  • Jede Nockenwellenlagerschale 40 ist mit dem Verbindungsteil 96 mittels Bolzen 99 verbunden, und ein Schaftloch 42, in welches der exzentrische Steuerschaft 102 eingesetzt ist, ist zwischen der jeweiligen Nockenwellenlagerschale 40 und dem jeweiligen Verbindungsteil 96 ausgebildet. Da der exzentrische Steuerschaft 102 in das Schaftloch 42 eingesetzt ist, kann der exzentrische Steuerschaft 102 stabil gelagert (z.B. abgestützt / gehalten) sein.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, kann die Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf einen Verbrennungsmotor mit vier Zylindern angewendet werden, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann auf einen Verbrennungsmotor mit diversen Zylindern angewendet werden, beispielweise mit sechs oder mehr Zylindern.
  • Zum einfachen Verständnis wird die Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung, welche auf einen Vierzylinderverbrennungsmotor angewendet wird, diskutiert.
  • Die Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung kann eine Mehrzahl von dem ersten und dem zweiten Nockenabschnitt 70a und 70b (z.B. mehrere erste Nockenabschnitte 70a und mehrere zweite Nockenabschnitte 70b) aufweisen, wenigstens eines der Schiebergehäuse 90 kann angeordnet sein, und eine (z.B. genau eine) Steuereinrichtung 100 verändert die Relativposition(en) jedes Schiebergehäuses 90.
  • Das Verbindungsteil 96 kann mit zwei zugehörigen Nockenwellenlagerschalen 40 verbunden sein, und ein (z.B. genau ein) Schiebergehäuse 90 kann mittels des Führungsschlitzes 98 des Verbindungsteils 96 geführt sein.
  • Da die Struktur und Funktionen der inneren Halter 80, des zweireihigen Lagers 92 und so weiter dieselben, wie oben beschrieben, sind, wird folglich eine wiederholte Erläuterung weggelassen.
  • 5 und 6 sind Zeichnungen, welche einen Betrieb einer Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, und 7 ist ein Diagramm eines Ventilprofils einer Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 7 werden Betriebsvorgänge (Betriebe) einer Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Gemäß Verbrennungsmotorbetriebszuständen überträgt eine ECU (Motorsteuereinheit und/oder elektronische Steuereinheit) Steuersignale an den Steuermotor 108 der Steuereinrichtung 100, um die Relativposition des Schiebergehäuses 90 zu verändern. Beispielsweise kann sich das Schiebergehäuse 90 nach oben oder nach unten bewegen.
  • Wie in 5 gezeigt, bewegt sich beispielsweise das Rotationszentrum des inneren Halters 80 bezüglich des Rotationszentrums der Nockenwelle 30 nach oben, wenn der Steuermotor 108 den exzentrischen Steuerschaft 102 dreht, um das Schiebergehäuse 90 zu bewegen.
  • Gestrichelte Linien in der Zeichnung geben einen Neutralzustand an, bei welchem die Rotationszentren der Nockenwelle 30 und des inneren Halters 80 die gleichen (z.B. übereinstimmend) sind und eine Zeitdauerveränderung und eine Phasenveränderung nicht auftreten.
  • Wie in 6 gezeigt, bewegt sich das Rotationszentrum des inneren Halters 80 bezüglich des Rotationszentrums der Nockenwelle 30 nach unten, wenn der Steuermotor 108 den exzentrischen Steuerschaft 102 dreht, um das Schiebergehäuse 90 zu bewegen.
  • Ähnlich wie in 5 geben gestrichelte Linien in der Zeichnung (in 6) einen Neutralzustand an, bei welchem die Rotationszentren der Nockenwelle 30 und des inneren Halters 80 die gleichen (z.B. übereinstimmend) sind und eine Zeitdauerveränderung und eine Phasenveränderung nicht auftreten.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, werden Relativpositionen des Schiebergehäuses 90 und des inneren Halters 80 bezüglich der Position der Nockenwelle 30 verändert, wenn sich der Steuermotor 108 dreht.
  • Während der Schieberstift 60 zusammen mit der Nockenwelle 30 gedreht wird, ist der Stiftkörper 62 innerhalb des Nockenwellenlochs 34 verschiebbar, ist der Stiftkopf 64 innerhalb des ersten Schieberlochs 81 drehbar, ist der Nockenstift 84 innerhalb des zweiten Schieberlochs 82 drehbar und ist der Nockenmitnehmer 74 innerhalb des Nockenmitnehmerschlitzes 83 verschiebbar. Folglich wird die Relativrotationsgeschwindigkeit der Nocken 71 und 73 bezüglich der Rotationsgeschwindigkeit der Nockenwelle 30 verändert.
  • Wie in 7 gezeigt, wird jedoch, obwohl ein Maximalhub des Ventils 200 konstant ist, eine Rotationsgeschwindigkeit der Nocken 71 und 72 bezüglich der Rotationsgeschwindigkeit der Nockenwelle 30 gemäß Relativpositionen des Schiebergehäuses 90 verändert, so dass eine Schließzeit (z.B. ein Schließzeitpunkt) und eine Öffnungszeit (z.B. ein Öffnungszeitpunkt) des Ventils 200 verändert werden. Das heißt, dass eine Dauer (z.B. eine Öffnungsdauer) des Ventils 200 verändert wird.
  • Während eine Öffnungszeit des Ventils 200 konstant ist, wird in 7 eine Schließzeit des Ventils 200 verändert, wobei es nicht darauf beschränkt ist. Diverse Ventildauern können gemäß diversen Montagewinkeln der Nocken 71 und 72 und der Ventile 200, diversen Kontaktwinkeln zwischen Nockenbuckel (z.B. der Nockenerhebung) der Nocken 71 und 72 und dem Ventil 200, usw. durchgeführt werden.
  • 8 und 9 sind Zeichnungen, welche einen inneren Halter gemäß einer modifizierten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Bezugnehmend auf 8 und 9 kann ein Lager 292, z.B. ein zweireihiges Lager, innerhalb eines Schiebergehäuses 290 angeordnet sein und können ein erster innerer Halter 280a und ein zweiter innerer Halter 280b miteinander verbunden sein. Beispielsweise sind ein erster Innerer-Halter-Verbinder 283 und ein zweiter Innerer-Halter-Verbinder 284 an dem ersten inneren Halter 280a und dem zweiten inneren Halter 280b jeweilig zugeordnet ausgebildet, und der erste Innerer-Halter-Verbinder 283 und der zweite Innerer-Halter-Verbinder 284 sind (z.B. direkt) miteinander verbunden.
  • In der Zeichnung sind der erste Innerer-Halter-Verbinder 283 und der zweite Innerer-Halter-Verbinder 284 als jeweilige konvexe Form und konkave Form (z.B. entsprechend zueinander passende konvexe Form und konkave Form ausgebildet), sie sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • In dem Fall, dass der erste innere Halter 280a und der zweite innere Halter 280b miteinander verbunden sind, können ein Lockersein oder eine Vibration aufgrund von Fertigungstoleranzen des Lagers, des inneren Halters, des Hebers und so weiter verringert werden.
  • Eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, kann mit einer einfachen Konstruktion eine Öffnungsdauer / Öffnungszeitdauer eines Ventils gemäß Betriebszuständen eines Verbrennungsmotors variieren.
  • Die Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann in der Größe reduziert werden, und daher kann die Gesamthöhe eines Ventiltriebs reduziert werden.
  • Da die Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung auf einen existierenden Verbrennungsmotor ohne übermäßige Modifikationen (z.B. desselben) angewendet werden kann, kann folglich die Produktivität verbessert werden und können Herstellungskosten verringert werden.
  • Da das Körperölloch 66 und die Ölnut 68 an dem Schieberstift 60 ausgebildet sind, kann Schmiermittel den Rotationselementen, welche die inneren Halter usw. miteinschließen, gleichmäßig / leichtgängig zugeführt werden.
  • Zur Erleichterung der Erklärung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „ober...“, „unter...“, „inner...“, „äußer...“, „hoch“, „runter“, „aufwärts“, „abwärts“, „vorder...“, „hinter...“, „vorne“, „hinten“ „nach innen / einwärts“, „nach außen / auswärts“, „innerhalb, „außerhalb“, „innen“, „außen“, „nach vorne / vorwärts“ und „nach hinten / rückwärts“ dazu verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf deren Positionen, wie sie in den Zeichnungen gezeigt sind, zu beschreiben.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienten dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sind nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf genau die offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Änderungen und Abwandlungen vor dem Hintergrund der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und ihre praktische Anwendbarkeit zu beschreiben, um es dadurch dem Fachmann zu erlauben, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon, herzustellen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2016-0039496 [0001]

Claims (16)

  1. Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung, aufweisend: eine Nockenwelle (30), einen ersten Nockenabschnitt (70a) und einen zweiten Nockenabschnitt (70b), an welchen jeweilig zwei Nocken (71, 72) ausgebildet sind, an welchen ein Nockenmitnehmer (74) ausgebildet ist, in welche die Nockenwelle (30) eingesetzt ist, von welchen relative Phasenwinkel bezüglich der Nockenwelle (30) variabel sind, welche jeweilig an einem Zylinder (201) und einem benachbarten Zylinder (202) angeordnet sind und an welchen ein jeweiliger Nockenwellenlagerschale-Eingriffabschnitt (76) zwischen den Nocken (71, 72) ausgebildet ist, einen ersten inneren Halter (80a; 280a) und einen zweiten inneren Halter (80b; 280b), welche eine Rotation der Nockenwelle (30) an den ersten und den zweiten Nockenabschnitt (70a, 70b) jeweilig zugeordnet übertragen und an welchen je eine erste Schieberöffnung (81) und eine zweite Schieberöffnung (82) ausgebildet sind, ein Schiebergehäuse (90), in welches der erste und der zweite innere Halter (80a, 80b; 280a, 280b) drehbar eingesetzt sind, dessen Relativposition bezüglich der Nockenwelle (30) variabel ist und an welchem an einem Oberseitenabschnitt davon ein Führungsvorsprungabschnitt (91) ausgebildet ist, Nockenwellenlagerschalen (40), mit welchen jeder Nockenwellenlagerschale-Eingriffabschnitt (76) drehbar verbunden ist, ein Verbindungsteil (96), welches die Nockenwellenlagerschalen (40) verbindet und an welchem eine Führungsöffnung (98), um in diese den Führungsvorsprungabschnitt (91) einzubringen, zum Führen einer Bewegung des Schiebergehäuses (90) ausgebildet ist, einen Schieberstift (60), welcher in die erste Schieberöffnung (81) drehbar eingesetzt ist und in die Nockenwelle (30) verschiebbar eingesetzt ist, einen Nockenstift (84), an welchem eine Nockenmitnehmeröffnung (83), um den Nockenmitnehmer (74) darin verschiebbar einzusetzen, ausgebildet ist und welcher drehbar in die zweite Schieberöffnung (82) eingesetzt ist, und eine Steuereinrichtung (100), welche eine Position des Schiebergehäuses (90) selektiv verändert.
  2. Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Schieberstift (60) aufweist: einen Stiftkörper (62), welcher verschiebbar in die Nockenwelle (30) eingesetzt ist, und einen Stiftkopf (64), welcher drehbar in die erste Schieberöffnung (81) eingesetzt ist, wobei der Stiftkörper (62) und der Stiftkopf (64) integral ausgebildet sind.
  3. Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei eine Nockenwellenölöffnung (32) in der Nockenwelle (30) entlang einer Längsrichtung davon ausgebildet ist, eine Körperölöffnung (66) in dem Stiftkörper (62) ausgebildet ist und dazu eingerichtet ist, mit der Nockenwellenölöffnung (32) zu kommunizieren, und eine Ölnut (68) in dem Stiftkopf (64) ausgebildet ist und dazu eingerichtet ist, mit der Körperölöffnung (66) zu kommunizieren.
  4. Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste innere Halter (280a) und der zweite innere Halter (280b) miteinander verbunden sind.
  5. Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Steueröffnung (93) an dem Schiebergehäuse (90) ausgebildet ist, und die Steuereinrichtung (100) aufweist: einen exzentrischen Steuerschaft (102), der in die Steueröffnung (93) eingesetzt ist, ein Schneckenrad (104), welches mit dem exzentrischen Steuerschaft (102) verbunden ist, eine Schnecke (106), welche mit dem Schneckenrad (104) im Eingriff ist, und einen Steuerantrieb (108), welcher die Schnecke (106) zum Verändern einer Relativposition des Schiebergehäuses (90) selektiv dreht.
  6. Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei eine Schaftöffnung (42), in welche der exzentrische Steuerschaft (102) eingesetzt ist, zwischen dem Verbindungsteil (96) und jeder Nockenwellenlagerschale (40) ausgebildet ist.
  7. Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste und der zweite Nockenabschnitt (70a, 70b) in einer Mehrzahl angeordnet sind, und wenigstens zwei Schiebergehäuse (90) angeordnet sind, und wobei die Steuereinrichtung (100) die Relativpositionen jedes Schiebergehäuses (90) verändert.
  8. Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, ferner aufweisend ein zweireihiges Lager (92, 292), welches innerhalb des Schiebergehäuses (90) angeordnet ist und mit dem ersten und dem zweiten inneren Halter (80a, 80b; 280a, 280b) verbunden ist.
  9. Verbrennungsmotor (1), aufweisend: eine Nockenwelle (30), zwei Nockenabschnitte (70a, 70b), die einen ersten Nockenabschnitt (70a) und einen zweiten Nockenabschnitt (70b) aufweisen, an welchen jeweilig zwei Nocken (71, 72) ausgebildet sind, an welchen ein Nockenmitnehmer (74) ausgebildet ist, in welche die Nockenwelle (30) eingesetzt ist, von welchen relative Phasenwinkel bezüglich der Nockenwelle (30) variabel sind, welche jeweilig an einem Zylinder (201) und einem benachbarten Zylinder (202) angeordnet sind und an welchen ein jeweiliger Nockenwellenlagerschale-Eingriffabschnitt (76) zwischen den Nocken (71, 72) ausgebildet ist, einen ersten inneren Halter (80a; 280a) und einen zweiten inneren Halter (80b; 280b), welche eine Rotation der Nockenwelle (30) an den ersten und den zweiten Nockenabschnitt (70a, 70b) jeweilig zugeordnet übertragen und an welchen je eine erste Schieberöffnung (81) und eine zweite Schieberöffnung (82) ausgebildet sind, ein Schiebergehäuse (90), in welches der erste und der zweite innere Halter (80a, 80b; 280a, 280b) drehbar eingesetzt sind, dessen Relativposition bezüglich der Nockenwelle (30) variabel ist und an welchem an einem Oberseitenabschnitt davon ein Führungsvorsprungabschnitt (91) ausgebildet ist, Nockenwellenlagerschalen (40), mit welchen jeder Nockenwellenlagerschale-Eingriffabschnitt (76) drehbar verbunden ist, ein Verbindungsteil (96), welches die Nockenwellenlagerschalen (40) verbindet und an welchem eine Führungsöffnung (98), um in diese den Führungsvorsprungabschnitt (91) einzubringen, zum Führen einer Bewegung des Schiebergehäuses (90) ausgebildet ist, einen Schieberstift (60), welcher in die erste Schieberöffnung (81) drehbar eingesetzt ist und in die Nockenwelle (30) verschiebbar eingesetzt ist, einen Nockenstift (84), an welchem eine Nockenmitnehmeröffnung (83), um den Nockenmitnehmer (74) darin verschiebbar einzusetzen, ausgebildet ist und welcher drehbar in die zweite Schieberöffnung (82) eingesetzt ist, und eine Steuereinrichtung (100), welche eine Position des Schiebergehäuses (90) selektiv verändert.
  10. Verbrennungsmotor (1) gemäß Anspruch 9, wobei der Schieberstift (60) aufweist: einen Stiftkörper (62), welcher verschiebbar in die Nockenwelle (30) eingesetzt ist, und einen Stiftkopf (64), welcher drehbar in die erste Schieberöffnung (81) eingesetzt ist, wobei der Stiftkörper (62) und der Stiftkopf (64) integral ausgebildet sind.
  11. Verbrennungsmotor (1) gemäß Anspruch 10, wobei eine Nockenwellenölöffnung (32) in der Nockenwelle (30) entlang einer Längsrichtung davon ausgebildet ist, eine Körperölöffnung (66) in dem Stiftkörper (62) ausgebildet ist und dazu eingerichtet ist, mit der Nockenwellenölöffnung (32) zu kommunizieren, und eine Ölnut (68) in dem Stiftkopf (64) ausgebildet ist und dazu eingerichtet ist, mit der Körperölöffnung (66) zu kommunizieren.
  12. Verbrennungsmotor (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der erste innere Halter (280a) und der zweite innere Halter (280b) miteinander verbunden sind.
  13. Verbrennungsmotor (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 9 bis 12, wobei eine Steueröffnung (93) an dem Schiebergehäuse (90) ausgebildet ist, und die Steuereinrichtung (100) aufweist: einen exzentrischen Steuerschaft (102), der in die Steueröffnung (93) eingesetzt ist, ein Schneckenrad (104), welches mit dem exzentrischen Steuerschaft (102) verbunden ist, eine Schnecke (106), welche mit dem Schneckenrad (104) im Eingriff ist, und einen Steuerantrieb (108), welcher die Schnecke (106) zum Verändern einer Relativposition des Schiebergehäuses (90) selektiv dreht.
  14. Verbrennungsmotor (1) gemäß Anspruch 13, wobei eine Schaftöffnung (42), in welche der exzentrische Steuerschaft (102) eingesetzt ist, zwischen dem Verbindungsteil (96) und jeder Nockenwellenlagerschale (40) ausgebildet ist.
  15. Verbrennungsmotor (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 9 bis 14, wobei der erste und der zweite Nockenabschnitt (70a, 70b) in einer Mehrzahl angeordnet sind, und wenigstens zwei Schiebergehäuse (90) angeordnet sind, und wobei die Steuereinrichtung (100) die Relativpositionen jedes Schiebergehäuses (90) verändert.
  16. Verbrennungsmotor (1) gemäß irgendeinem der Ansprüche 9 bis 15, ferner aufweisend ein zweireihiges Lager (92, 292), welches innerhalb des Schiebergehäuses (90) angeordnet ist und mit dem ersten und dem zweiten inneren Halter (80a, 80b; 280a, 280b) verbunden ist.
DE102016124188.1A 2016-03-31 2016-12-13 Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und mit dieser ausgestatteter Verbrennungsmotor Active DE102016124188B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2016-0039496 2016-03-31
KR1020160039496A KR101755512B1 (ko) 2016-03-31 2016-03-31 연속 가변 밸브 듀레이션 장치 및 이를 포함하는 엔진

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016124188A1 true DE102016124188A1 (de) 2017-10-05
DE102016124188B4 DE102016124188B4 (de) 2023-12-07

Family

ID=59353370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124188.1A Active DE102016124188B4 (de) 2016-03-31 2016-12-13 Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und mit dieser ausgestatteter Verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10082053B2 (de)
KR (1) KR101755512B1 (de)
CN (1) CN107269336B (de)
DE (1) DE102016124188B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10415488B2 (en) 2015-12-09 2019-09-17 Hyundai Motor Company System and method for controlling valve timing of continuous variable valve duration engine
US10393037B2 (en) 2015-12-09 2019-08-27 Hyundai Motor Company Method for controlling of valve timing of continuous variable valve duration engine
KR102394575B1 (ko) * 2017-11-20 2022-05-04 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 장치 및 이를 포함하는 엔진
US10415485B2 (en) 2015-12-10 2019-09-17 Hyundai Motor Company Method for controlling of valve timing of continuous variable valve duration engine
US10920679B2 (en) 2015-12-11 2021-02-16 Hyundai Motor Company Method for controlling of valve timing of continuous variable valve duration engine
US10323585B2 (en) 2015-12-11 2019-06-18 Hyundai Motor Company Method for controlling of valve timing of continuous variable valve duration engine
KR101807023B1 (ko) 2015-12-11 2017-12-08 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 엔진의 밸브 타이밍 제어 시스템 및 방법
US10428747B2 (en) 2015-12-11 2019-10-01 Hyundai Motor Company System and method for controlling valve timing of continuous variable valve duration engine
KR101776743B1 (ko) 2015-12-11 2017-09-08 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 엔진의 밸브 타이밍 제어 시스템 및 방법
US10634067B2 (en) 2015-12-11 2020-04-28 Hyundai Motor Company System and method for controlling valve timing of continuous variable valve duration engine
US10634066B2 (en) 2016-03-16 2020-04-28 Hyundai Motor Company System and method for controlling valve timing of continuous variable valve duration engine
DE102017205155A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102017205151A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102017205141A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Mahle International Gmbh Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
US10927771B2 (en) * 2019-07-15 2021-02-23 Hyundai Motor Company Continuous variable valve duration apparatus and engine provided with the same
KR20210152805A (ko) 2020-06-09 2021-12-16 현대자동차주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 장치 및 이를 포함하는 엔진

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160039496A (ko) 2014-10-01 2016-04-11 한국전자통신연구원 자세 교정 장치 및 방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365896A (en) * 1992-06-17 1994-11-22 Unisia Jecs Corporation Cam shaft assembly for use in internal combustion engine
JP3355219B2 (ja) 1992-06-17 2002-12-09 株式会社日立ユニシアオートモティブ 内燃機関の吸排気弁駆動制御装置
JPH0941924A (ja) 1995-05-25 1997-02-10 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd 動力伝達機構及び動力伝達機構付き可変動弁機構
US5924334A (en) 1996-08-05 1999-07-20 Unisia Jecs Corporation Device for moving cam relative to its driving shaft
JP4259512B2 (ja) 2005-11-14 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP5294156B2 (ja) 2009-11-12 2013-09-18 スズキ株式会社 内燃機関の可変動弁装置
EP2639416B1 (de) * 2010-11-08 2016-11-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable ventilvorrichtung
KR101326818B1 (ko) 2011-12-07 2013-11-11 현대자동차주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 장치
KR101619389B1 (ko) * 2014-12-10 2016-05-18 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 장치 및 이를 포함하는 엔진

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160039496A (ko) 2014-10-01 2016-04-11 한국전자통신연구원 자세 교정 장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN107269336B (zh) 2020-09-22
KR101755512B1 (ko) 2017-07-07
DE102016124188B4 (de) 2023-12-07
CN107269336A (zh) 2017-10-20
US20170284238A1 (en) 2017-10-05
US10082053B2 (en) 2018-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124188A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und mit dieser ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102015120784B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102015120411A1 (de) Kontinuierlich-variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102014114951B4 (de) Motorbaugruppe
DE102015120513B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102015121306B4 (de) Kontinuierlich-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102016124182B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE102015121249B4 (de) Steuerverfahren, welches eine Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung verwendet
DE102014115965A1 (de) Kontinuierlich-variable Ventilverstellungsvorrichtung
DE102010036563A1 (de) Schmiersystem für eine Kraftstoffpumpe eines GDI-Motors
DE102016118002A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventilöffnungsdauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102016224832A1 (de) Vorrichtung für kontinuierlich verstellbare ventilsteuerzeiten und motor ausgestattet mit der vorrichtung für kontinuierlich verstellbare ventilsteuerzeiten
DE102010060649A1 (de) Variable Ventilhubvorrichtung
DE102015108536A1 (de) Motor mit Zylinderabschaltung
DE102015119782A1 (de) Kontinuierlich-variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, welcher mit dieser bereitgestellt ist
DE102016119551A1 (de) Variable-Ventildauer-System und Verbrennungsmotor, welcher mit demselben bereitgestellt ist
DE102017103104A1 (de) Verschieben einer nockenwellennut-konstruktion zur lastreduzierung
DE102015120938A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102015120548A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102015120379B4 (de) Vorrichtung zur kontinuierlich variablen Ventilsteuerung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE102015120537B4 (de) Kontinuierlich-variable-Ventilzeitsteuerung-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102015119770B4 (de) Kontinuierlich-variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist
DE102016120474A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventilöffnungsdauer-Vorrichtung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE102015120758A1 (de) Kontinuierlich-variable-Ventildauer-System und Verbrennungsmotor, der mit diesem bereitgestellt ist
DE102015120086A1 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und Verbrennungsmotor, der mit dieser ausgestattet ist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division