DE102015120118A1 - Werkzeugwegkurvenerzeugungsverfahren und Werkzeugwegkurvenerzeugungsvorrichtung - Google Patents

Werkzeugwegkurvenerzeugungsverfahren und Werkzeugwegkurvenerzeugungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015120118A1
DE102015120118A1 DE102015120118.6A DE102015120118A DE102015120118A1 DE 102015120118 A1 DE102015120118 A1 DE 102015120118A1 DE 102015120118 A DE102015120118 A DE 102015120118A DE 102015120118 A1 DE102015120118 A1 DE 102015120118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve
tool path
expression
point
point sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015120118.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015120118B4 (de
Inventor
Tohru Mizuno
Takuji Chiba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102015120118A1 publication Critical patent/DE102015120118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015120118B4 publication Critical patent/DE102015120118B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/27Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device
    • G05B19/31Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an absolute digital measuring device for continuous-path control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/41Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by interpolation, e.g. the computation of intermediate points between programmed end points to define the path to be followed and the rate of travel along that path
    • G05B19/4103Digital interpolation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50336Tool, probe offset for curves, surfaces, contouring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Image Generation (AREA)

Abstract

Ein Werkzeugwegkurvenerzeugungsverfahren zum Erzeugen einer Kurve aus einem Werkzeugweg, der durch eine Befehlspunktsequenz bezeichnet ist, enthält: einen Schritt des Definierens eines Bereichs auf Grundlage eines Polygonallinienwegs, der die Befehlspunktsequenz verbindet; einen Schritt des Bestimmens, ob die Kurve im Bereich enthalten ist, auf Grundlage der geometrischen Form der Oberfläche des Bereichs; und einen Schritt des Erzeugens einer Kurve, von der im Bestimmungsschritt bestimmt wurde, dass sie im Bereich enthalten ist.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeugwegkurvenerzeugungsverfahren und eine Werkzeugwegkurvenerzeugungsvorrichtung, die einen Formfehler mit einem vorgegebenen Wert oder darunter sicherstellen.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Es gibt allgemein bekannte Verfahren zum Bestimmen einer Kurve, die eine vorgegebene Punktsequenz interpoliert, oder einer Kurve, die jeden Punkt einer Punktsequenz durchläuft (Les Piegl, Wayne Tiller, The NURBS Book, Springer-Verlag, S. 405–453, und I. J. Schoenberg, Spline functions and the problem of graduation, Proceedings of the National Academy of Sciences of the U. S. A., 52 (1964), S. 947–950). In einem Bearbeitungsprozess durch eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine werden diese Verfahren zum Umwandeln eines Werkzeugwegs, der durch eine Punktsequenz ausgebildet ist, in eine Kurve benutzt, um eine gleichmäßiger bearbeitete Oberfläche und verringerte Bearbeitungszeit zu erzielen ( japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2013-171376 , japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2007-293478 , japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2006-309645 , japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2005-182437 , japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2004-078516 und japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. H10-240329 ).
  • Im Allgemeinen variiert die Länge eines Bearbeitungsprogramms abhängig von einem Werkstück. Zeitaufwändiges Bearbeiten beinhaltet eine äußerst große Anzahl an Punkten, die einen Werkzeugweg bilden, und daher ist es schwierig, die Umwandlung des Werkzeugwegs in eine Kurve in einem Prozess fertigzustellen. Aus diesem Grund wurde ein Verfahren angewendet, in dem eine Punktsequenz aufgeteilt wird, um Kurven in kleinen Inkrementen zu erzeugen. Dieses Verfahren wird unumgänglich zum parallelen Erzeugen von Kurven und Ausführen von Bearbeitung angewendet.
  • Die Kurven, die aus aufgeteilten Gruppen von Punkten erzeugt sind, werden in der Form von parametrischen Kurven ausgedrückt. Es wird eine Ausdrucksform, wie etwa B-Spline-Kurve oder NURBS-Kurve, angenommen, die für jede Anwendung geeignet ist.
  • Beim Schaffen der oben beschriebenen Kurven von Punktsequenzen zielten die Bemühungen anfänglich auf die Erzeugung von Kurven (Interpolationskurven) ab, die die Punkte einer Punktsequenz durchlaufen. Die jüngste Tendenz geht jedoch dahin, Kurven zu erzeugen, die an einer Punktsequenz vorbeilaufen (angenäherte Kurve), statt Kurven, die eine Punktsequenz durchlaufen, hauptsächlich unter Berücksichtigung eines Formfehlers, der beim Erstellen eines Bearbeitungsprogramms durch CAM auftritt. Eine angenäherte Kurve ist allgemein derart konditioniert, dass jeder Punkt einer Punktsequenz innerhalb eines vorgegebenen Abstands zur Kurve liegt ( japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2013-171376 ).
  • Während eine Kurve, die aus einer Punktsequenz erzeugt ist, einen gleichmäßigen Weg vorsieht, muss die Kurve an einer ursprünglichen Punktsequenz vorbeilaufen. Aus diesem Grund wird gemäß einem herkömmlichen Verfahren zum Erzeugen von Kurven eine Kurve derart erzeugt, dass der Abstand zwischen jedem Punkt einer Punktsequenz und einem Punkt, der diesem auf der Kurve entspricht, einen vorgegebenen Wert oder weniger annimmt.
  • Jedoch liegt gemäß dem vorstehenden Verfahren die Aufmerksamkeit auf dem Abstand zu einer Kurve nur von einem Befehlspunkt, sodass die Kurve erheblich von der Punktsequenz an anderen Stellen abweichen kann. Dies stellte dahingehend ein Problem dar, dass das Verfahren nicht auf einen Fall anwendbar ist, bei dem der Formfehler eines Werkzeugwegs, der aus der Erzeugung von Kurven resultiert, erwünscht auf einen vorgegebenen Wert oder darunter gesteuert ist.
  • Ferner beschreibt die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. H10-240329 ein Verfahren, in dem im Falle einer Interpolationskurve einige Punkte auf einer Kurve übernommen werden, die zwischen Befehlspunkten liegt, und der Abstand zwischen einem Segment, das die Befehlspunkte verbindet, und jedem der Punkte wird überwacht. Dieses Verfahren ermöglicht detailliertere Bestimmung als das Verfahren, in dem der Abstand nur an Befehlspunkten überwacht wird. Jedoch wird der Teilabschnitt, der zwischen benachbarten Punkten liegt, nicht geprüft, wodurch die Sicherstellung, dass ein Fehler ein zulässiger Wert oder darunter ist, im Prinzip fehlschlägt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend wurde die vorliegende Erfindung zum Lösen des vorstehenden Problems mit der Erzeugung von Kurven gemäß dem Stand der Technik verwirklicht, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Werkzeugwegkurvenerzeugungsverfahren und eine Werkzeugwegkurvenerzeugungsvorrichtung vorzusehen, die einen Formfehler sicherstellen, sodass eine gesamte erzeugte Kurve bei Betrachtung von einer ursprünglichen Punktsequenz innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zum Erzeugen von Kurven aus einem Werkzeugweg vor, der in der Form einer Punktsequenz gezeichnet ist. Gemäß dem Verfahren wird eine Kurve derart erzeugt, dass ein Formfehler zwischen einer erzeugten Kurve und einem ursprünglichen Weg ein spezifizierter Wert oder darunter wird. Es wird ein herkömmliches Verfahren zum Erzeugen einer Kurve angewendet. Genauer gesagt wird ein Orientierungspunkt, der eine Variable zum Ändern der Form der Kurve ist, eingeführt, und die Position des Orientierungspunkts wird derart bestimmt, dass die Summe der Abstände zwischen der Kurve und jedem Punkt einer Punktsequenz minimiert wird. Das Verfahren zum Ausdrücken der Kurve mit dem Orientierungspunkt als einer Variablen und zum Bestimmen des Orientierungspunkts übernimmt die Technik zum Bestimmen einer angenäherten Kurve, das in ”Les Piegl, Wayne Tiller, The NURBS Book, Springer-Verlag, S. 405–453” beschrieben ist.
  • Nachdem die Anzahl der Orientierungspunkte zum Definieren einer Kurve gegeben wurde, wird der Abstand zwischen einem Befehlspunkt und der Kurve bestimmt. Dann wird der Orientierungspunkt wiederholt hinzugefügt, um die Kurve zu erzeugen, und der Abstand zwischen den hinzugefügten Orientierungspunkten wird wiederholt geprüft, bis die Abstände aller Orientierungspunkte der spezifizierte Wert oder darunter werden. Wenn die Befehlspunkte alle innerhalb eines spezifizierten Abstands zur Kurve liegen, dann wird bestimmt, ob die erzeugte Kurve in einem Raumbereich enthalten ist, auf Grundlage eines Polygonallinienwegs, der die Punktsequenz verbindet. Die Orientierungspunkte werden zum Erzeugen der Kurve wiederholt hinzugefügt, und der Abstand wird wiederholt geprüft, bis die Kurve im spezifizierten Bereich enthalten ist, wodurch eine gewünschte Kurve erhalten wird.
  • Das einfachste Beispiel eines derartigen Bereichs bilden verbunden Zylinder, deren aus individuellen Segmenten ausgebildete Achsen die Polygonallinie bilden. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf einen derartigen zylindrischen Bereich beschränkt. Stattdessen kann der Bereich allgemeiner aus einem Rotationskörper, der durch Rotieren einer Kurve ausgebildet ist, hergestellt sein, die durch x = f(z) ausgedrückt ist, um eine Z-Achse in einem Koordinatensystem, wobei die Achse des Segments als die Z-Achse definiert ist. Ferner benutzt die Bestimmungseinheit nur die Information über eine erzeugte Kurve und ist vom Verfahren zum Erzeugen selbst unabhängig, wodurch ermöglicht ist, dass die Bestimmungseinheit ungeachtet des Verfahrens zum Erzeugen von Kurven angewendet wird.
  • Ferner ist das Werkzeugwegkurvenerzeugungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen einer Kurve aus einem Werkzeugweg, der durch eine Befehlspunktsequenz bezeichnet ist, und enthält: einen Schritt des Definierens eines Bereichs auf Grundlage eines Polygonallinienwegs, der die Befehlspunktsequenz verbindet; einen Schritt des Bestimmens, ob die Kurve im Bereich enthalten ist, auf Grundlage der geometrischen Form der Oberfläche des Bereichs; und einen Schritt des Erzeugens einer Kurve, von der im Bestimmungsschritt bestimmt wurde, dass sie im Bereich enthalten ist.
  • Das Werkzeugwegkurvenerzeugungsverfahren macht es möglich, die Form des Bereichs durch Einstellen zu bezeichnen.
  • Der Bereich kann ein Rotationskörper sein, der durch Rotieren einer Kurve um eine Achse ausgebildet ist, welche ein Segment ist, das benachbarte Befehlspunkte verbindet.
  • Eine Werkzeugwegkurvenerzeugungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist dazu geeignet, eine Kurve aus einem Werkzeugweg zu erzeugen, der durch eine Befehlspunktsequenz bezeichnet ist, und enthält: eine Definitionseinheit, die einen Bereich auf Grundlage eines Polygonallinienwegs definiert, der die Befehlspunktsequenz verbindet; eine Bestimmungseinheit, die bestimmt, ob die Kurve im Bereich enthalten ist, auf der Grundlage der geometrischen Form der Oberfläche des Bereichs; und eine Kurvenerzeugungseinheit, die eine Kurve erzeugt, von der durch die Bestimmungseinheit bestimmt wurde, dass sie im Bereich enthalten ist.
  • Die Werkzeugwegkurvenerzeugungsvorrichtung ermöglicht, dass die Form des Bereichs durch Einstellen spezifiziert wird.
  • Der Bereich kann ein Rotationskörper sein, der durch Rotieren einer Kurve um eine Achse ausgebildet ist, welche ein Segment ist, das benachbarte Befehlspunkte verbindet.
  • Zum Erzeugen von Kurven aus einem Bearbeitungsweg, der aus einer Punktsequenz ausgebildet ist, macht es die vorliegende Erfindung, die mit den oben beschriebenen Schritten oder Konfiguration versehen ist, möglich, eine Kurve zu erzielen, deren Abstand von einem Polygonallinienweg, der die Punktsequenz verbindet, einen vorgegebenen Wert nicht übersteigt.
  • Ferner kann die Form des Bereichs durch Einstellen spezifiziert werden, wodurch ermöglicht ist, beim Erzeugen von Kurven eines Bearbeitungswegs, der aus einer Punktsequenz ausgebildet ist, die Abweichung einer Kurve von der ursprünglichen Punktsequenz auf eine gewünschte Reichweite für jedes Bearbeitungsprogramm zu steuern.
  • Ferner ist der Bereich aus einem Rotationskörper hergestellt, der durch Rotieren einer Kurve um eine Achse, die ein Segment ist, welches benachbarte Befehlspunkte verbindet, ausgebildet ist. Daher ist beim Erzeugen von Kurven aus einem Bearbeitungsweg, der aus einer Punktsequenz ausgebildet ist, zugelassen, dass der Abstand zwischen der Kurve und einem Polygonallinienweg größer zwischen benachbarten Punkten als an den Punkten ist, wodurch flexible Kurvenerzeugung ermöglicht ist.
  • Wie oben beschrieben macht es die mit den vorstehenden Schritten oder Konfiguration versehene vorliegende Erfindung möglich, ein Werkzeugwegkurvenerzeugungsverfahren und eine Werkzeugwegkurvenerzeugungsvorrichtung vorzusehen, die einen Formfehler sicherstellen, der bewirkt, dass die gesamte erzeugte Kurve bei Betrachtung von einer ursprünglichen Punktsequenz in einem vorgegebenen Bereich enthalten ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen offensichtlich; es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Werkzeugwegkurvenerzeugungsvorrichtung darstellt;
  • 2 ein Diagramm, das ein Beispiel von Punktsequenzdaten darstellt;
  • 3 ein Diagramm, das einen Elementbereich darstellt, der einen zulässigen Bereich bildet;
  • 4 ein Ablaufdiagramm, das den Prozess zum Erzeugen eines Bogens darstellt;
  • 5 ein Diagramm, das die Schnittpunkte eines zylindrischen Elementbereichs und einer Kurve darstellt;
  • 6 ein Diagramm, das eine Kurvensektion darstellt, die nicht in den Zylindern enthalten ist;
  • 7 ein Diagramm, das ein Sphäroid darstellt, das die Kurve enthält;
  • 8 ein Diagramm, das einen Weg darstellt, der zwei Punkte über einen Punkt auf der Oberfläche des Zylinders verbindet;
  • 9 ein Diagramm, das die Kurve des Verbindungsteils des Zylinders darstellt;
  • 10 ein Ablaufdiagramm, das den Prozess des Verifizierens, ob eine Kurvensektion im zulässigen Bereich ist, darstellt;
  • 11 ein Ablaufdiagramm, das den Prozess des Bestimmens, ob eine Kurvensektion im zylindrischen Elementbereich enthalten ist, darstellt; und
  • 12 ein Ablaufdiagramm, das den Prozess des Bestimmens, ob eine Kurvensektion in einem zylindrischen Verbindungsbereich enthalten ist, darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Wenn nicht anders angegeben, gibt das Produkt von Vektoren ein inneres Produkt an.
  • Zunächst werden die Begriffe definiert, die in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden. Jede Punktsequenz, die durch Division zum Erzeugen einer Kurve erhalten wird, ist als eine Teilpunktsequenz definiert, und eine Kurve, die aus der Teilpunktsequenz erzeugt wird, ist als ein Bogen definiert. Ferner ist ein Bereich, der auf der Grundlage eines Polygonallinienwegs definiert ist, welcher die Punkte einer Teilpunktsequenz verbindet, und in dem eine Kurve enthalten sein sollte, um den Formfehler der Kurve sicherzustellen, als ein zulässiger Bereich definiert. Der zulässige Wert des Abstands zwischen jedem Punkt der Teilpunktsequenz und der Kurve oder des Abstands zwischen einem Segment, das die Punkte der Teilpunktsequenz verbindet, und der Kurve ist als eine Toleranz definiert.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird spezifisch beschrieben. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Werkzeugwegkurvenerzeugungsvorrichtung darstellt, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist. Eine Werkzeugwegkurvenerzeugungsvorrichtung 1 enthält einen NC-Befehlsdecodierer 10, einen Punktsequenzerfasser 20, einen Kurvengenerator 30, einen Formfehlerbestimmer 40 und eine Kurvenausgabeeinheit 50.
  • Der NC-Befehlsdecodierer 10 ist identisch mit einem NC-Befehlsdecodierer, der an einer numerischen Steuerung angebracht ist, welche eine Werkzeugmaschine steuert, und decodiert einen NC-Befehl 2 (Bearbeitungsprogramm) zum Extrahieren von Punktsequenzdaten einer Punktsequenz, die einen Werkzeugweg bildet. Die Punktsequenzdaten Die Punktsequenzdaten sind die Daten, die die Positionen von Punkten auf dem Werkzeugweg angeben. Im Falle von fünfachsiger bearbeitung enthalten die Punktsequenzdaten außerdem die Daten, die die Ausrichtung eines Werkzeugs angeben. 2 stellt die Konfiguration der Punktsequenzdaten für dreiachsige Bearbeitung dar. Die Daten an einem Punkt sind aus den Koordinaten X, Y und Z des distalen Endes eines Werkzeugs gebildet, und dieselbe Menge von Teilen dieser Daten wie die Anzahl von Punkten ist in den Punktsequenzdaten enthalten.
  • Der Punktsequenzerfasser 20 sendet eine Anforderung zum Erfassen notwendiger Punktsequenzdaten an den NC-Befehlsdecodierer 10. Im Grunde werden die Daten an den Punkten einer vorgegebenen Zahl N erfasst. Wenn eine Stelle vorliegt, die dazu bestimmt ist, einen Biegungspunkt eines Werkzeugwegs in der angeforderten Punktsequenz aufzuweisen, dann werden die Punktsequenzdaten bis zum Biegungspunkt erfasst. Der Kurvengenerator 30 erzeugt einen Bogen. Der Bogen ist eine parametrische Kurve, die den Anfangspunkt und den Endpunkt einer Teilpunktsequenz durchläuft und an den restlichen Punkten vorbeiläuft. Als die parametrische Kurve wird eine B-Spline-Kurve benutzt. Alternativ kann jedoch eine andere Kurvenart, wie etwa eine NURBS-Kurve oder eine aufgeteilte polynomische Kurve, benutzt werden. Der Bogen ist durch Ausdruck (1) dargestellt.
    Figure DE102015120118A1_0002
    wobei u einen Parameter der Kurve bezeichnet und einen Wert a in einem Bereich annimmt, der durch 0 ≤ u ≤ 1 definiert ist; Ni,3(u) bezeichnet eine 3-Grad-B-Spline-Basisfunktion; und P →i(u) bezeichnet einen Orientierungspunkt einer B-Spline-Kurve.
  • Der Wertebereich des Parameters u wird durch einen Zahlensatz dividiert, der „Knoten” genannt wird (U = {U0, ..., Un+4}). Die B-Spline-Basisfunktion Ni,3(u) hängt vom Knoten ab. Daher stellt Ausdruck (1) eine Kurve unter Benutzung eines Knoten und eines Orientierungspunkts als Variablen dar. Das Bestimmen der Werte der Variablen definiert die Kurve. Es gibt mehrere Verfahren zum Bestimmen der Kurve, wie sie durch Ausdruck (1) dargestellt ist, auf deren Beschreibung jedoch verzichtet wird, da sie allgemein bekannt sind, wie in ”Les Piegl, Wayne Tiller, The NURBS Book, Springer-Verlag, S. 405–453, and I. J. Schoenberg, Spline functions and the problem of graduation, Proceedings of the National Academy of Sciences of the U.S.A., 52 (1964), S. 947–950” beschrieben.
  • Sicherstellen des Formfehlers einer Kurve heißt zu verifizieren, dass die Kurve, die durch Ausdruck (1) dargestellt ist, in einem zulässigen Bereich enthalten ist. Der zulässige Bereich ist aus verbundenen Elementbereichen ausgebildet, die jeder für jedes Segment definiert sind, das eine Polygonallinie bildet. In der folgenden Beschreibung sind die Elementbereiche der Einfachheit halber Zylinder, die jeder ein Segment als seine Achse und eine Toleranz als seinen Radius aufweisen, und eine Kugel, die ein Zylinderverbindungsteil abdeckt, in dem eine Kurve in keinem der Zylinder enthalten ist (3).
  • Wenn der Elementbereich durch Di bezeichnet ist und ein Element der Kurve, das dem Elementbereich Di entspricht (das Verfahren zum Bestimmen des Elements wird später beschrieben) durch Ci bezeichnet ist, kann die Kurve, die im zulässigen Bereich enthalten ist, durch Ausdruck (2) dargestellt sein. Ci ⊆ Di (i = 1, 2, ..., Nd) (2) wobei Nd die Anzahl der Elementbereiche bezeichnet.
  • Eine Kurve mit dem sichergestellten Formfehler wird folgendermaßen erzeugt. Die Werte der Zahlen der Knoten und der Orientierungspunkte werden zum Erzeugen einer Kurve gemäß dem Verfahren bestimmt, das in Les Piegl, Wayne Tiller, The NURBS Book, Springer-Verlag, S. 405–453, oder I. J. Schoenberg, Spline functions and the problem of graduation, Proceedings of the National Academy of Sciences of the U.S.A., 52 (1964), S. 947–950) beschrieben ist, und es wird verifiziert, ob die Kurve im zulässigen Bereich enthalten ist. Bis die Kurve im zulässigen Bereich enthalten ist, werden die Knoten und die Orientierungspunkte zum Erzeugen von Kurven wiederholt und die Verifikation wiederholt durchgeführt, wodurch die Kurve mit einem sichergestellten Formfehler erzeugt wird.
  • Damit eine Kurve im zulässigen Bereich enthalten ist, muss der Abstand von jedem Punkt der Teilpunktsequenz zur Kurve die Toleranz oder weniger sein. Anders gesagt ist die Beziehung erforderlich, die durch Ausdruck (3) dargestellt ist. |C →(u k) – Q →k| ≤ ε (k = 0, ... N – 1) (3) wobei ε die Toleranz bezeichnet; Q →k einen Punkt der Teilpunktsequenz bezeichnet; und u k den Wert eines Parameters eines Punkts, der Q →k auf der Kurve am nächsten liegt, bezeichnet und C →( u k) den Punkt bezeichnet.
  • Ständiges Verifizieren des Ausdrucks (2) führt zu einer hohen Rechenlast. Daher wird bei der vorstehenden Verifizierung zunächst geprüft, ob jeder Punkt der Teilpunktsequenz innerhalb des zulässigen Bereichs gemäß Ausdruck (3) liegt. Wenn ein Punkt gefunden wird, der nicht im zulässigen Bereich liegt, dann werden ein Knoten und ein Orientierungspunkt zum Erzeugen einer anderen Kurve hinzugefügt, ohne die Verifizierung gemäß Ausdruck (2) auszuführen. Nur wenn der Ausdruck (3) erfüllt ist, wird Ausdruck (2) zur Verifizierung berechnet.
  • Unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm von 4 wird nun die Prozedur zum tatsächlichen Erzeugen einer Kurve gemäß dem vorstehenden Verfahren beschrieben.
  • Schritt SA100: Einstellen der Anzahl von Knoten und Orientierungspunkten auf Anfangswerte.
  • Schritt SA101: Einen Bogen erzeugen.
  • Schritt SA102: Ob jeder Punkt der Teilpunktsequenz innerhalb einer Toleranz zur Kurve liegt, wird gemäß Ausdruck (3) bestimmt. Wenn alle Punkte innerhalb der Toleranz liegen, leitet die Prozedur zu Schritt SA103 weiter, wenn nicht, leitet die Prozedur zu Schritt SA104 weiter.
  • Schritt SA103: Ob jedes Kurvenelement in seinem entsprechenden Elementbereich liegt, wird gemäß Ausdruck (2) bestimmt. Wenn alle Kurvenelemente enthalten sind, bedeutet das, dass die Kurve erzielt ist, sodass die Verarbeitung beendet wird. Wenn das Bestimmungsergebnis negativ ist, leitet die Prozedur zu Schritt SA104 weiter.
  • Schritt SA104: Die Zahl von Knoten und Orientierungspunkten wird erhöht, und die Prozedur leitet zu Schritt SA101 zurück.
  • Es wird nun das Verfahren zum Bestimmen im vorhergehenden Schritt SA103, ob die Kurvenelemente in ihren entsprechenden Elementbereichen enthalten sind, beschrieben. Zunächst wird der Fall, in dem der Elementbereich zylindrisch ist, wie in 3 dargestellt, beschrieben. Der Radius des Zylinders bezeichnet die Toleranz ε. Wie in 5 dargestellt, sind die Punkte, die beide Enden der Achse des Zylinders vorsehen, mit Qk und Qk + 1 bezeichnet, und die Schnittpunkte zwischen der Ebene, die Qk und Qk + 1 durchlaufen und orthogonal zur Achse des Zylinders und zur Kurve sind, sind mit Ak und Bk bezeichnet, und eine Kurvenlänge von Ak bis Bk ist mit Lk bezeichnet.
  • Zunächst wird ein erstes Verfahren beschrieben. Dieses Verfahren wird zum Verifizieren benutzt, dass der Maximalwert der Länge einer Senkrechten von einem Punkt P auf einer Kurvensektion, die zwischen Ak und Bk liegt, hinunter zur Achse des Zylinders die Toleranz oder weniger ist. Der Fuß der Senkrechten ist mit Q bezeichnet, und der Punkt, an dem die Länge von PQ einen Maximalwert erreicht, wird bestimmt. Wenn der Maximalwert die Toleranz oder weniger ist, dann ist die Kurve im Zylinder enthalten. Der Maximalwert liegt entweder am Endpunkt Ak oder Bk der Sektion oder an einem Punkt dazwischen, an dem die Länge von PQ einen Extremwert annimmt. Daher wird der Abstand zwischen jedem dieser Punkte und der Kurve bestimmt und ein Maximalwert unter den erzielten Ergebnissen angenommen.
  • An dem Punkt, an dem die Länge PQ einen Extremwert annimmt, stehen eine Tangente C →(v) der Kurve an P, deren Position mit C →(v) bezeichnet ist, und PQ senkrecht zueinander, wobei die Differenz bezüglich eines Parameters der Kurve mit einem Strich (') bezeichnet ist: C' →(v) = dC →(v)/dv
  • Die Position von Q ist durch Ausdruck (4) unter Benutzung des Parameters u dargestellt.
  • Figure DE102015120118A1_0003
  • Es muss jedoch die Beziehung erfüllt sein, die durch Ausdruck (5) dargestellt ist.
    Figure DE102015120118A1_0004
    wobei uk das Verhältnis der Länge der Polygonallinie vom Anfangspunkt der Teilpunktsequenz zu Qk bezüglich der Gesamtlänge der Polygonallinie (die Länge vom Anfangspunkt zum Endpunkt der Teilpunktsequenz) bezeichnet. Die Beziehung, die durch Ausdruck (6) dargestellt ist, gilt zwischen Parametern von C →(v) und Q →(u).
  • Figure DE102015120118A1_0005
  • Dann wird Ausdruck (7) aus der Orthogonalitätsbedingung zwischen der Tangente C →'(v) und PQ abgeleitet. C →'(v)(C →(v) – Q →(u)) = 0 (7)
  • Aus Ausdruck (4), Ausdruck (5) und Ausdruck (6) bestimmt das Lösen von Ausdruck (7), der eine Gleichung fünften Grades bezüglich des Parameters v ist, den Parameter des Punkts, an dem die Länge PQ einen Extremwert annimmt. Dadurch werden die Positionen von P und Q bestimmt, und der Maximalwert (oder der Minimalwert) der Länge kann erhalten werden. Die Lösung der Gleichung fünften Grades wird unter Anwendung des Newton-Verfahrens bestimmt. Der Wertebereich des Parameters ist durch 0 ≤ u ≤ 1 definiert, und daher gibt es in manchen Fällen keinen Extremwert. In einem derartigen Fall ist der Abstand am Endpunkt Ak oder Bk maximal. Das Newton-Verfahren ist ein allgemein bekanntes Verfahren, sodass auf eine Beschreibung desselben verzichtet wird.
  • AkQk und QkQk + 1 sind orthogonal zueinander. Daher wird, wenn die Position von Ak mit C →(vk) bezeichnet ist, die Länge von AkQk durch Ausdruck (8) dargestellt. Q →'(C →(vk) – Q →k) = 0 (8)
  • Ausdruck (8) ist eine Gleichung dritten Grades bezüglich vk, sodass seine Lösung leicht erzielbar ist. Die Position von Bk wird auf dieselbe Art und Weise bestimmt. Dadurch wurden die Extremwerte von AkQk, BkQk + 1 und PQ bestimmt, und der Maximalwert darunter wird als dmax definiert (oder der größere Wert von AkQk oder BkQk + 1, wird als dmax definiert, wenn PQ keinen Extremwert aufweist).
  • Wenn der Ausdruck (8) erfüllt ist, bedeutet dies daher, dass die Kurvensektion AkBk im Zylinder enthalten ist. dmax ≤ ε (9)
  • An einer Stelle in einem Verbindungsteil zwischen Zylindern, an dem die Kurve in keinem der Zylinder enthalten ist, wie in 6 dargestellt, wird verifiziert, ob eine Kurvensektion Bk – 1Ak in einer Kugel mit dem Radius ε enthalten ist, wobei Qk deren Mitte ist. In diesem Fall wird ebenfalls, wie bei den Zylindern, der Extremwert der Länge von PQk in der Kurvensektion Bk – 1Ak bestimmt. Diese Mal wird die Lösung von Ausdruck (10) anstelle von Ausdruck (7) erhalten. C →'(v)(C →(v) – Q →k) = 0 (10)
  • Ausdruck (10) ist eine Gleichung fünften Grades. Wie bei den Zylindern wird das Newton-Verfahren zum Erhalten der Lösung angewendet.
  • Die Position von Bk – 1 wurde bereits beim Bestimmen des zylindrischen Elementbereichs bestimmt. Daher kann unter Anwendung derselben Prozedur wie bei jener für die Zylinder bestimmt werden, ob die Kurvensektion Bk – 1Ak in der Kugel enthalten ist.
  • Es wird nun ein zweites Bestimmungsverfahren beschrieben. Dieses Verfahren basiert auf der Tatsache, dass eine Kurve mit einer Länge Lk zwischen zwei Punkten Ak und Bk in einem Sphäroid mit Ak und Bk als Brennpunkten enthalten ist und die Summe der Abstände zu den Brennpunkten Lk ist, wie in 7 dargestellt, und das Verfahren wird zum Prüfen angewendet, ob das Sphäroid im Zylinder enthalten ist. Wie beim ersten Bestimmungsverfahren wird ein weiteres Bestimmungsverfahren auf das zylindrische Verbindungsteil angewendet, sodass ledigliches Prüfen, ob das Sphäroid von der Seitenfläche des zylindrischen Verbindungsteils vorsteht, genügt, und der Fall, in dem das Sphäroid von der Bodenfläche davon vorsteht, ignoriert wird.
  • Ob das Sphäroid von der Seitenfläche des Zylinders vorsteht, kann direkt durch Profizieren des Sphäroids und des Zylinders auf eine Ebene, die orthogonal zur Achse des Zylinders verläuft, bestimmt werden. Es wird jedoch ein einfacheres Verfahren, das unten beschrieben ist, angenommen.
  • Wie in 8 dargestellt, wird bestimmt, ob Lk den Minimalwert der Länge des Polygonallinienwegs nicht übersteigt, der von Ak über einen Punkt P zu Bk auf der Seitenfläche des Zylinders verläuft. Anders gesagt wird bestimmt, ob Lk den Ausdruck (11) erfüllt. Wenn Lk Ausdruck (11) erfüllt, bedeutet dies, dass das Sphäroid nicht von der Seitenfläche des Zylinders vorsteht. L1 und L2 bezeichnen die Länge von AP bzw. PB. Lk ≤ Min{L1 + L2} (11)
  • Daher macht es das Prüfen, ob Ausdruck (11) erfüllt ist, möglich zu bestimmen, ob das Sphäroid von der Seitenfläche des Zylinders vorsteht, sodass das zu lösende Problem auf das Bestimmen des Minimalwerts von L1 + L2 hinausläuft
  • Es wird nun die Prozedur zum Bestimmen des Minimalwerts beschrieben. In einem Koordinatensystem mit Qk als Ursprung und QkQk + 1 als Z-Achse, gilt, wenn die Koordinaten von Ak, Bk und P im Koordinatensystem als Ak(x1, y1, z1), Bk(x2, y2, z2) und P(x, y, z) definiert sind, das Verhältnis, das durch Ausdruck (12) dargestellt ist.
  • Figure DE102015120118A1_0006
  • Dadurch wird der Minimalwert von L unter der Bedingung, die durch Ausdruck (13) definiert ist, bestimmt. x2 + y2 = ε2 (13)
  • Ausdruck (13) gibt ein Extremwertproblem mit Zwangsbedingungen an, und die Lösung kann durch ein allgemein bekanntes Verfahren erhalten werden, wie etwa Lagrange's Verfahren unbestimmter Multiplikatoren, Goldstein, Classical Mechanics, Yoshioka Shoten (1967), S. 46–51.
  • Das Verbindungsteil des Zylinders kann ebenfalls wie das Extremwertproblem mit Zwangsbedingungen behandelt werden. Im Folgenden wird die Prozedur beschrieben. In diesem Fall wird verifiziert, ob eine Kurve in einem Kreis mit einer Mitte Qk und einem Radius ε enthalten ist, wie in 9 dargestellt. Wenn die Länge der Kurve zwischen Bk – 1 und Ak mit Lk bezeichnet ist, steht die Kurve nicht vom Kreis vor, wenn Lk den Minimalwert der Länge der Polygonallinie, die von Bk – 1 über einen Punkt P bis Ak am Umfang verläuft, nicht übersteigt. Daher gilt in einem Koordinatensystem mit Qk als Ursprung, wenn die Koordinaten von Ak, Bk – 1 und P als Ak(x2, y2), Bk-1(x1, y1) bzw. P(x, y) definiert sind, Ausdruck (14).
  • Figure DE102015120118A1_0007
  • Dementsprechend wird der Minimalwert von L unter den Zwangsbedingungen von Ausdruck (13) bestimmt. Wie beim Fall des Zylinders kann die Lösung durch Lagrange's Verfahren unbestimmter Multiplikatoren erhalten werden.
  • Die Prozedur zum Verifizieren, ob eine Kurve in einem zulässigen Bereich enthalten ist, gemäß dem Verfahren, das in der vorstehenden Ausführungsform beschrieben ist, wird nun unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm von 10 beschrieben.
  • Schritt SB100: Eine Kurvensektion wird auf einen Anfangswert eingestellt. Wenn k = 0, dann entspricht die Kurvensektion jener, die durch Punkt Q0 und Punkt Q1 definiert ist.
  • Schritt SB101: Der Endpunkt Bk der Kurvensektion und die Kurvenlänge Lk von den Endpunkten Ak und Bk werden bestimmt.
  • Schritt SB102: Die Bestimmung wird in dem Fall durchgeführt, in dem der Elementbereich zylindrisch ist, wie in 5 dargestellt. Die Prozedur wird später detailliert beschrieben.
  • Schritt SB103: Wenn das Bestimmungsergebnis von Schritt SB102 anzeigt, dass die Kurvensektion nicht im Zylinder enthalten ist, leitet die Prozedur zu Schritt SB109 weiter. Wenn das Bestimmungsergebnis anzeigt, dass die Kurvensektion im Zylinder enthalten ist, leitet die Prozedur zur Bestimmung im Verbindungsteil in Schritt SB104 weiter.
  • Schritt SB104: Es wird eine Bestimmung für den Fall ausgeführt, in dem der Elementbereich das Verbindungsteil ist, das in 6 dargestellt ist. Die Prozedur wird später detaillierter beschrieben. Eine letzte Kurvensektion (k = N – 2, wobei N die Anzahl von Punkten bezeichnet, die in einer Teilpunktsequenz enthalten sind) weist das Verbindungsteil nicht auf, sodass bestimmt wird, dass diese Kurvensektion enthalten ist, ohne die Bestimmung auszuführen.
  • Schritt SB105: Wenn das Bestimmungsergebnis von Schritt SB104 anzeigt, dass die Kurvensektion nicht im Verbindungsteil enthalten ist, leitet die Prozedur zu Schritt SB109 weiter. Wenn das Bestimmungsergebnis anzeigt, dass die Kurvensektion im Verbindungsteil enthalten ist, dann leitet die Prozedur zu Schritt SB106 weiter.
  • Schritt SB106: Es wird bestimmt, ob die Kurvensektion eine letzte ist. Wenn die Kurvensektion die letzte Kurvensektion ist, dann leitet die Prozedur zu Schritt SB108 weiter. Wenn die Kurvensektion nicht die letzte ist, dann leitet die Prozedur zu Schritt SB107 weiter.
  • Schritt SB107: Die Prozedur erhöht k um 1 und leitet zur nächsten Kurvensektion weiter und kehrt zu Schritt SB101 zurück.
  • Schritt SB108: Es wird bestimmt, dass die Kurve im zulässigen Bereich enthalten ist.
  • Schritt SB109: Es wird bestimmt, dass die Kurve nicht im zulässigen Bereich enthalten ist.
  • Unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm von 11 wird eine Bestimmungsprozedur für den Fall beschrieben, in dem der Elementbereich zylindrisch ist, wie in Verbindung mit dem vorstehenden Schritt SB102 beschrieben.
  • Schritt SC100: Die Kurvenlänge von Ak bis Bk wird bestimmt. Lk wird durch Ausdruck (15) erhalten.
    Figure DE102015120118A1_0008
    wobei |C →'(u)| die Länge von C →'(u) bezeichnet. vk und vk+1 bezeichnen die Werte von Parametern, an denen C →(vk) die Position von Ak erreicht und C →(vk+1) die Position von Bk, erreicht, und werden erhalten, wenn die Positionen von Ak und Bk bestimmt werden.
  • Dann werden die Lösungen der Extremwertprobleme von Ausdruck (12) und Ausdruck (13) zum Vorsehen von Lmin erhalten.
  • Schritt SC101: Ausdruck (11) wird unter Anwendung von Min{L1 + L2} = Lmin beurteilt. Wenn Ausdruck (11) gilt, dann leitet die Prozedur zu Schritt SC102 weiter, wenn nicht, dann leitet die Prozedur zu Schritt SC103 weiter.
  • Schritt SC102: Es wird bestimmt, dass die Kurvensektion im zylindrischen Bereich enthalten ist.
  • Schritt SC103: Es wird bestimmt, dass die Kurvensektion nicht im zylindrischen Bereich enthalten ist.
  • Unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm von 12 wird die Bestimmungsprozedur für den Bereich des Verbindungsteils, die in Verbindung mit dem vorhergehenden Schritt SB104 angegeben wurde, beschrieben.
  • Schritt SD100: Die Kurvenlänge Lk von Bk – 1 bis Ak wird bestimmt. Lk ist durch Ausdruck (16) gegeben.
  • Figure DE102015120118A1_0009
  • Dann werden die Lösungen der Extremwertprobleme von Ausdruck (14) und Ausdruck (13) zum Vorsehen von Lmin erhalten.
  • Schritt SD101: Ausdruck (11) wird unter Anwendung von Min{L1 + L2} = Lmin beurteilt Wenn Ausdruck (11) gilt, dann leitet die Prozedur zu Schritt SD102 weiter, wenn nicht, dann leitet die Prozedur zu Schritt SD103 weiter.
  • Schritt SD102: Es wird bestimmt, dass die Kurvensektion im Bereich des Verbindungsteils enthalten ist.
  • Schritt SD103: Es wird bestimmt, dass die Kurvensektion nicht im Bereich des Verbindungsteils enthalten ist.
  • Es ist zu beachten, dass, obgleich die oben beschriebenen Ausführungsformen die B-Spline-Kurve benutzen, die Erweiterung der Kurve zu einer anderen Form, wie etwa der NURBS-Kurve, durch Modifizieren der Darstellungsform von Ausdruck (1) und durch Anwenden desselben Konzepts erzielbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-171376 [0002, 0005]
    • JP 2007-293478 [0002]
    • JP 2006-309645 [0002]
    • JP 2005-182437 [0002]
    • JP 2004-078516 [0002]
    • JP 10-240329 [0002, 0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Les Piegl, Wayne Tiller, The NURBS Book, Springer-Verlag, S. 405–453 [0002]
    • I. J. Schoenberg, Spline functions and the problem of graduation, Proceedings of the National Academy of Sciences of the U. S. A., 52 (1964), S. 947–950 [0002]
    • Les Piegl, Wayne Tiller, The NURBS Book, Springer-Verlag, S. 405–453 [0010]
    • Les Piegl, Wayne Tiller, The NURBS Book, Springer-Verlag, S. 405–453 [0041]
    • I. J. Schoenberg, Spline functions and the problem of graduation, Proceedings of the National Academy of Sciences of the U.S.A., 52 (1964), S. 947–950 [0041]
    • Les Piegl, Wayne Tiller, The NURBS Book, Springer-Verlag, S. 405–453 [0044]
    • I. J. Schoenberg, Spline functions and the problem of graduation, Proceedings of the National Academy of Sciences of the U.S.A., 52 (1964), S. 947–950 [0044]
    • Lagrange's Verfahren unbestimmter Multiplikatoren, Goldstein, Classical Mechanics, Yoshioka Shoten (1967), S. 46–51 [0072]

Claims (6)

  1. Werkzeugwegkurvenerzeugungsverfahren zum Erzeugen einer Kurve aus einem Werkzeugweg, der durch eine Befehlspunktsequenz bezeichnet ist, umfassend: einen Schritt des Definierens eines Bereichs auf Grundlage eines Polygonallinienwegs, der die Befehlspunktsequenz verbindet; einen Schritt des Bestimmens, ob die Kurve im Bereich enthalten ist, auf Grundlage der geometrischen Form der Oberfläche des Bereichs; und einen Schritt des Erzeugens einer Kurve, von der im Bestimmungsschritt bestimmt wurde, dass sie im Bereich enthalten ist.
  2. Werkzeugwegkurvenerzeugungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Form des Bereichs durch Einstellen spezifiziert werden kann.
  3. Werkzeugwegkurvenerzeugungsverfahren nach Anspruch 1, wobei der Bereich ein Rotationskörper ist, der durch Rotieren einer Kurve um eine Achse ausgebildet ist, welche ein Segment ist, das benachbarte Befehlspunkte verbindet.
  4. Werkzeugwegkurvenerzeugungsvorrichtung, die dazu geeignet ist, eine Kurve aus einem Werkzeugweg zu erzeugen, der durch eine Befehlspunktsequenz bezeichnet ist, umfassend: eine Definitionseinheit, die einen Bereich auf Grundlage eines Polygonallinienwegs definiert, der die Befehlspunktsequenz verbindet; eine Bestimmungseinheit, die bestimmt, ob die Kurve im Bereich enthalten ist, auf der Grundlage der geometrischen Form der Oberfläche des Bereichs; und eine Kurvenerzeugungseinheit, die eine Kurve erzeugt, von der durch die Bestimmungseinheit bestimmt wurde, dass sie im Bereich enthalten ist.
  5. Werkzeugwegkurvenerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Form des Bereichs durch Einstellen spezifiziert werden kann.
  6. Werkzeugwegkurvenerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Bereich ein Rotationskörper ist, der durch Rotieren einer Kurve um eine Achse ausgebildet ist, welche ein Segment ist, das benachbarte Befehlspunkte verbindet.
DE102015120118.6A 2014-11-28 2015-11-20 Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwegkurvenerzeugungsvorrichtung Active DE102015120118B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-242013 2014-11-28
JP2014242013A JP5926358B1 (ja) 2014-11-28 2014-11-28 形状誤差を保証する工具経路の曲線化方法および曲線化装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015120118A1 true DE102015120118A1 (de) 2016-06-02
DE102015120118B4 DE102015120118B4 (de) 2019-08-01

Family

ID=55968232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120118.6A Active DE102015120118B4 (de) 2014-11-28 2015-11-20 Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwegkurvenerzeugungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10088825B2 (de)
JP (1) JP5926358B1 (de)
CN (1) CN105652800B (de)
DE (1) DE102015120118B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107204022B (zh) * 2017-05-31 2021-01-05 铜仁市万山区丹凤朱砂工艺品研发检测鉴定中心有限公司 一种根据加工曲线获取加工路径的方法
JP6646027B2 (ja) * 2017-10-30 2020-02-14 ファナック株式会社 ポストプロセッサ装置、加工プログラム生成方法、cnc加工システム及び加工プログラム生成用プログラム
JP6740199B2 (ja) 2017-10-30 2020-08-12 ファナック株式会社 数値制御装置、cnc工作機械、数値制御方法及び数値制御用プログラム
CN108170094B (zh) * 2017-12-12 2020-05-15 烟台大学 一种刀具路径平滑压缩的方法
US10838400B2 (en) * 2018-06-20 2020-11-17 Autodesk, Inc. Toolpath generation by demonstration for computer aided manufacturing
CN109884988B (zh) * 2019-02-26 2020-09-01 浙江大学 一种五轴数控制孔机床的制孔法向插补修正方法
CN116483025B (zh) * 2023-04-23 2024-03-22 赛诺威盛科技(北京)股份有限公司 飞焦点模式下的数据采集系统、方法、电子设备及介质

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10240329A (ja) 1997-02-26 1998-09-11 Mitsubishi Electric Corp 曲線の微小線分化方法およびスプライン補間機能を有する数値制御装置
JP2004078516A (ja) 2002-08-16 2004-03-11 Fanuc Ltd 曲線補間方法
JP2005182437A (ja) 2003-12-19 2005-07-07 Fanuc Ltd 数値制御装置及び数値制御方法
JP2006309645A (ja) 2005-05-02 2006-11-09 Fanuc Ltd 曲線補間方法
JP2007293478A (ja) 2006-04-24 2007-11-08 Fanuc Ltd 曲線補間方法
JP2013171376A (ja) 2012-02-20 2013-09-02 Fanuc Ltd 加工曲線作成機能を有する数値制御装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2080051T3 (es) 1989-02-28 1996-02-01 Siemens Ag Procedimiento de control en una maquina herramienta numerica o un robot.
US5566288A (en) * 1994-09-02 1996-10-15 Caterpillar Inc. System and method for automatically fitting a B-spline curve to a set of data points
JP3543459B2 (ja) * 1995-12-06 2004-07-14 豊田工機株式会社 工作物加工用数値制御装置
CN100435055C (zh) 2007-08-23 2008-11-19 上海交通大学 五轴数控加工光滑无干涉刀具路径的规划方法
CN101907876B (zh) 2010-05-28 2012-01-04 沈阳高精数控技术有限公司 适用于数控装置的指令点整形压缩插补方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10240329A (ja) 1997-02-26 1998-09-11 Mitsubishi Electric Corp 曲線の微小線分化方法およびスプライン補間機能を有する数値制御装置
JP2004078516A (ja) 2002-08-16 2004-03-11 Fanuc Ltd 曲線補間方法
JP2005182437A (ja) 2003-12-19 2005-07-07 Fanuc Ltd 数値制御装置及び数値制御方法
JP2006309645A (ja) 2005-05-02 2006-11-09 Fanuc Ltd 曲線補間方法
JP2007293478A (ja) 2006-04-24 2007-11-08 Fanuc Ltd 曲線補間方法
JP2013171376A (ja) 2012-02-20 2013-09-02 Fanuc Ltd 加工曲線作成機能を有する数値制御装置

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
I. J. Schoenberg, Spline functions and the problem of graduation, Proceedings of the National Academy of Sciences of the U. S. A., 52 (1964), S. 947-950
I. J. Schoenberg, Spline functions and the problem of graduation, Proceedings of the National Academy of Sciences of the U.S.A., 52 (1964), S. 947-950
Lagrange's Verfahren unbestimmter Multiplikatoren, Goldstein, Classical Mechanics, Yoshioka Shoten (1967), S. 46-51
Les Piegl, Wayne Tiller, The NURBS Book, Springer-Verlag, S. 405-453

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016103206A (ja) 2016-06-02
US10088825B2 (en) 2018-10-02
CN105652800B (zh) 2018-01-19
JP5926358B1 (ja) 2016-05-25
CN105652800A (zh) 2016-06-08
US20160154400A1 (en) 2016-06-02
DE102015120118B4 (de) 2019-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120118B4 (de) Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwegkurvenerzeugungsvorrichtung
DE102012017331B4 (de) Numerische Steuervorrichtung mit einer Werkstücksetzfehlerkompensierungseinheit für eine Mehrachsenwerkzeugmaschine
DE102013002516B4 (de) Numerische Steuerung mit Bearbeitungskurvenerzeugungsfunktion
DE112016005969T5 (de) Werkzeugwegkorrekturvorrichtung und Werkzeugwegkorrekturverfahren
DE69711812T2 (de) Drei-dimensionales Bearbeitungsverfahren und Aufzeichnungsmedium mit gespeichertem Programm für drei-dimensionale Berabeitungssteuerung
DE69232227T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von freigebogenen Linien und modellierten Flächen
DE102015013582B4 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE102014018973B4 (de) Numerische Steuerung zum Glätten des Werkzeugwegs im Betrieb basierend auf Daten in Tabellenform
DE102017001783B4 (de) Numerische Steuervorrichtung, die eine Erhöhung der Anzahl Analyseziffern eines Programmbefehls ermöglicht
DE3608438A1 (de) Verfahren zum berechnen von freien gekruemmten flaechen mittels computergestuetztem design cad und computergestuetzter herstellung cam und numerischer steuerung nc
DE69202323T2 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Bearbeitung.
DE112010002839T5 (de) Automatische programmiervorrichtung und automatischesprogrammierverfahren
DE112010002840T5 (de) Automatische Programmiervorrichtung und automatisches Progammierverfahren
DE102012010408A1 (de) Numerische Steuervorrichtung mit einer Funktion zum Korrigieren des Bewegungswegs eines Maschinenprogramms
DE102018007773A1 (de) Numerisches Steuergerät
DE202019006019U1 (de) Techniken zum Analysieren von Fahrzeugdesignabweichungen unter Verwendung von Deep Learning mit neuronalen Netzwerken
DE112017004424T5 (de) Befehlswerterzeugungsvorrichtung
DE112019007889T5 (de) Bearbeitungsprogramm-umwandlungseinrichtung, numerische-steuereinrichtung und bearbeitungsprogramm-umwandlungsverfahren
DE3688193T2 (de) Verfahren zur bildung einer komposit-gekruemmten oberflaeche.
DE112021005568T5 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung und Datenverarbeitungsverfahren
DE112014002120T5 (de) System und Verfahren zur Durchführung von Operationen zum Rückgängigmachen und Wiederherstellen während der Bearbeitungssimulation
JPH067363B2 (ja) 複合曲面生成方法
DE102018000205A1 (de) Numerische Steuerung
DE69029499T2 (de) Erzeugungssystem von Approximationskurven und Kurvenspeicherung
DE102015001526A1 (de) Numerische Steuerung mit Befehlspfad-Komprimierungsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE