DE102015119754A1 - Verfahren zur herstellung eines kabelbaums und einer vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kabelbaums und einer vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102015119754A1
DE102015119754A1 DE102015119754.5A DE102015119754A DE102015119754A1 DE 102015119754 A1 DE102015119754 A1 DE 102015119754A1 DE 102015119754 A DE102015119754 A DE 102015119754A DE 102015119754 A1 DE102015119754 A1 DE 102015119754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
cable
plate parts
parts
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015119754.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015119754B4 (de
Inventor
Andreas Girnghuber
Roland Schwarzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102015119754.5A priority Critical patent/DE102015119754B4/de
Publication of DE102015119754A1 publication Critical patent/DE102015119754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015119754B4 publication Critical patent/DE102015119754B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums sowie eine Vorrichtung zur Kabelfertigung. Das Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums erfolgt unter Nutzung einer Trägerplatte (2) mit einem ersten und einem zweiten Trägerplattenteil (3, 4) mit zumindest je einer Aufnahmevorrichtung (5) in einer vorgegebenen Position mit folgenden Schritten: a. Bestücken der Aufnahmevorrichtungen mit Steckergehäusen (6), b. Bestücken der Steckergehäuse (6) auf unterschiedlichen Trägerplattenteilen (3, 4) mit einem Kabel, c. Verschieben der Trägerplattenteile (3, 4) aus einer Ausgangsposition (8) in neue definierte Positionen, die eine größere Entfernung der Steckergehäuse (6) voneinander herstellen, d. Bearbeiten des Kabels, insbesondere durch ein Umwickeln des Kabels mit einem Material und/oder einem Anbringen von Halteteilen (15) an dem Kabel, e. Entnahme des Kabels mit den Steckergehäusen (6) aus den Aufnahmevorrichtungen (5).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums und eine Vorrichtung zur Kabelbaumfertigung mit diesem Verfahren.
  • Stand der Technik
  • In einer Vielzahl von Anwendungen, wie zum Beispiel im Fahrzeugbau oder im Anlagenbau, werden Kabel genutzt, um einzelne zu verbauende Module miteinander zu verbinden. Werden mehrere Kabel benötigt, um die einzelnen Module miteinander zu verbinden, können diese in einem sogenannten Kabelsatz oder Kabelstrang zusammengefasst werden. Die Kabelsatzfertigung wird im Allgemeinen zumindest teilweise automatisch mit entsprechenden Automaten durchgeführt.
  • Dazu werden zunächst auf einer einteiligen Palette sogenannte Aufnahmevorrichtungen an definierte Positionen montiert. Danach wird diese Palette in einen Automaten eingebaut und in die einzelnen Aufnahmevorrichtungen werden jeweils gleichartige oder verschiedene Steckergehäuse, in denen die Kabel bestückt werden können, eingesetzt. Dieser Schritt kann manuell erfolgen oder wird von einem Automaten durchgeführt. Danach wird die Palette von der Maschine an eine definierte Position verfahren und es beginnt der Bestückvorgang, bei dem die Kabel in die Steckergehäuse gesteckt werden.
  • Die Kabel mit den verschiedenen Steckergehäusen werden anschließend manuell von der Palette abgenommen und ggf. nach einem Transport zu einem Baubrett, auf diesem Baubrett manuell ausgelegt. Anschließend werden die Kabel weiter bearbeitet, das heißt, sie werden zum Beispiel mit einem Material umwickelt, um mehrere Kabel zu bündeln oder es werden Aufnahmeelemente an bestimmten Positionen der Kabel angebracht. Auf diese Weise entsteht ein Kabelbaum mit einer definierten Struktur, der zum Beispiel in ein Fahrzeug eingesetzt werden kann.
  • Dieses Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums hat den Nachteil, dass die Kabel vor einem Weiterbearbeiten stets von der fest angeordneten Palette entnommen werden und manuell ausgelegt werden müssen. Befindet sich das Baubrett, auf dem die einzelnen Kabel ausgelegt werden, an einem entfernten Ort, müssen die Kabel zunächst verpackt, dorthin transportiert und anschließend wieder ausgepackt werden, damit sie auf dem Baubrett ausgelegt werden können. Diese Abläufe stellen einen erheblichen Anteil am zeitlichen und finanziellen Aufwand bei der Herstellung eines Kabelbaumes dar.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums derart weiter zu entwickeln, dass eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Herstellung eines Kabelbaumes bereitgestellt wird. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Kabelbaumfertigung für das erfindungsgemäße Verfahren bereitzustellen, damit die Kabelbaumherstellung effizient und zeitsparend durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren und die Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 3 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums unter Nutzung einer Trägerplatte mit einem ersten und zweiten Trägerplattenteil mit zumindest je einer Aufnahmevorrichtung in einer vorgegebenen Position. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Zunächst werden Aufnahmevorrichtungen mit Steckergehäusen bestückt. Anschließend werden diese Steckergehäuse auf unterschiedlichen Trägerplattenteilen mit zumindest einem Kabel bestückt. Typischerweise werden in diesem Schritt eine Mehrzahl von Kabeln zwischen den Steckergehäusen verlegt. Danach werden die Trägerplattenteile aus einer Ausgangsposition in neue definierte Positionen verschoben, die eine größere Entfernung der Steckergehäuse voneinander herstellen. Danach kann das Kabel oder können die Kabel bearbeitet werden, insbesondere durch ein Umwickeln des Kabels oder der Kabel mit einem Material und/oder einem Anbringen von Halteteilen an dem Kabel oder den Kabeln. Nach erfolgter Bearbeitung des Kabels oder der Kabel wird der entstandene Kabelbaum mit den Steckergehäusen aus den Aufnahmevorrichtungen entnommen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums wird mit einer Vorrichtung durchgeführt, die eine Trägerplatte umfasst, die aus einem ersten Trägerplattenteil und einem zweiten Trägerplattenteil mit jeweils mindestens einer Aufnahmevorrichtung für Steckergehäuse besteht. Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Bestückungseinheit zum Bestücken der Steckergehäuse mit mindestens einem Kabel, eine Positioniereinheit zur Bewegung der Trägerplattenteile von einer Ausgangsposition zu jeweils unterschiedlichen, voneinander stärker beabstandeten Endpositionen und eine Bearbeitungseinheit für die Kabel des Kabelbaums in der Endposition.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Kabel des herzustellenden Kabelbaums auf geringem Raum bestückt werden können, um einen kompletten Kabelbaum mit komplizierter Struktur herzustellen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass bislang erforderliche Arbeitsschritte zur Herstellung eines Kabelbaums wie zum Beispiel das Verpacken und das Entpacken der einzelnen Module entfallen, da in dem Zwischenschritt die Trägerplattenteile mit in die Steckergehäuse eingelegten Kabeln transportiert werden.
  • Insbesondere lässt sich schnell und einfach eine vorgegebene Struktur eines Kabelbaums abbilden, ohne die Kabel zur Bildung der Kabelbaumstruktur manuell auslegen zu müssen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch den Einsatz einer Vorrichtung, welche die einzelnen Teile der Trägerplatte an die entsprechende Position verschiebt, ein Baubrett, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, entfallen könnte, bei dem die Abbildung einer Kabelbaumstruktur durch manuelles Auslegen der Module auf dem ortsfest angeordneten Baubrett erfolgt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden in einem zusätzlichen Verfahrensschritt die beiden Trägerplattenteile in ihre Ausgangsposition zurückgeführt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt das Verschieben der einzelnen Trägerplattenteile durch die Positioniereinheit. Dadurch kann der Arbeitsschritt des manuellen Auslegens der Steckergehäuse entfallen und zeitsparend eine vorgegebene Kabelbaumstruktur für das Kabel abgebildet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Bearbeitung des Kabels durch die Bearbeitungseinheit ein Umwickeln des Kabels und/oder ein Anbringen von Halteteilen. Durch das Umwickeln des Kabels zum Beispiel mit einem Material kann dieses gegen äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit, Hitze oder auch elektromagnetische Strahlung geschützt werden. Durch das Anbringen von Halteteilen lässt sich das Kabel in einem Kraftfahrzeug schnell an den vorgesehenen Positionen befestigen, wodurch die Einbauzeit des Kabels im Fahrzeug reduziert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die einzelnen Trägerplattenteile in ihrer Ausgangsposition durch Haltemittel gehalten und wobei die einzelnen Trägerplattenteile durch Überwindung einer Haltekraft durch die Positioniereinheit voneinander lösbar sind. Dadurch muss die Kabelbaumfertigung nicht zwangsläufig auf einem horizontal ausgerichteten Brett erfolgen, sondern kann auch vertikal ausgerichtet sein, um eine automatisierte Bestückung zu erleichtern. Ebenso wird dadurch ein Vorbereiten der einzelnen Trägerplattenteile erleichtert, zum Beispiel bei dem Bestücken mit Aufnahmevorrichtungen, da ein unbeabsichtigtes Verschieben der Trägerplattenteile durch den Arbeiter verhindert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Haltemittel als Haltemagnet zur Ausübung einer magnetischen Kraft ausgebildet, durch welche das erste Trägerplattenteil mit dem zweiten Trägerplattenteil lösbar miteinander verbindbar ist. Die Haltemagnete können dabei zwischen den einzelnen Trägerplattenteilen angebracht werden, um die Haltekraft einzustellen, die von der Positioniereinheit überwunden werden muss, um die einzelnen Trägerplattenteile voneinander weg zu bewegen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Haltemittel ein integraler Bestandteil des ersten und/oder des zweiten Trägerplattenteils. Dadurch erspart man sich zusätzliche Einzelteile, die bei einem Transport der Vorrichtung verloren gehen könnten.
  • Die Haltemittel könnten dabei derart ansteuerbar sein, dass diese zum Beispiel mit einem Strom durchflossen werden, damit sich um die Haltemittel ein Magnetfeld aufbaut, das zu einer automatischen Anziehung der einzelnen Trägerplattenteile führt. Durch Einstellung des Stromes kann die Haltekraft automatisch eingestellt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Aufnahmevorrichtung ein auf dem Trägerplattenteil in seiner Position veränderbares Aufnahmeelement. Auf diese Weise lassen sich schnell und einfach beliebige Kabelbaumstrukturen auf der Vorrichtung abbilden.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Abbildung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kabelbaumfertigung mit verschiebbaren Trägerplattenteilen in einer Ausgangsposition,
  • 2 eine schematische Abbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit verschobenen Trägerplattenteilen in einer Endposition,
  • 3 eine schematische Abbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit verschobenen Trägerplattenteilen in einer Endposition und Sammelelementen zur Bildung eines Kabelbündels definierter Länge.
  • 4 eine schematische Abbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 2 mit verschobenen Trägerplattenteilen, wobei die Trägerplattenteile auf einem Lochraster angeordnet sind.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Kabelbaumfertigung mit einer Trägerplatte 2, die aus einem ersten Trägerplattenteil 3 und einem zweiten Trägerplattenteil 4 besteht. Jedes dieser Trägerplattenteile 3, 4 umfasst jeweils zwei Aufnahmevorrichtungen 5 für Steckergehäuse 6. Die Vorrichtung 1 umfasst weitere Trägerplattenteile, wie dies in den 1 und 2 dargestellt ist. Die Vorrichtung 1 umfasst weiterhin eine Bestückungseinheit 10 zum Bestücken der Steckergehäuse 6 mit je einem Kabel 7, so dass nach dem Bestücken die Steckergehäuse 6 über Kabel 7 miteinander verbunden sind. Weiterhin umfasst die Vorrichtung 1 eine Positioniereinheit 11 zur Bewegung der Trägerplattenteile 3, 4 von einer Ausgangsposition 8 zu jeweils unterschiedlichen voneinander stärker beabstandeten Endpositionen 9. Solche Endpositionen 9 der einzelnen Trägerplattenteile 3, 4 sind in der 2 dargestellt.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst weiterhin eine Bearbeitungseinheit 12 für die Kabel 7 des Kabelbaums in der Endposition 9. Die Positioniereinheit 11 ist vorzugsweise eine Maschine, die das Verschieben der einzelnen Trägerplattenteile 3, 4 automatisiert vornimmt, wobei das Verschieben der einzelnen Trägerplattenteile auch manuell erfolgen kann. Zwischen den einzelnen Trägerplattenteilen 3, 4 in ihrer Ausgangsposition 8 sind Haltemittel 13 angebracht, die die Trägerplattenteile 3, 4 zusammenhalten. Durch Überwindung einer Haltekraft, die von der Positioniereinheit 11 aufgebracht wird, sind die einzelnen Trägerplattenteile 3, 4 voneinander lösbar. Die Haltemittel 13 sind dabei als Haltemagnet ausgebildet, um eine magnetische Kraft auszuüben, durch welche die Trägerplattenteile 3, 4 lösbar miteinander verbindbar sind. Die Haltemittel 13 können jedoch ebenso ein integraler Bestandteil des ersten und/oder zweiten Trägerplattenteils 3, 4 sein. Das heißt, dass die Haltemittel 13 bereits in die einzelnen Trägerplattenteile 3, 4 eingearbeitet sind. Die Aufnahmevorrichtungen 5 auf den jeweiligen Trägerplattenteilen 3, 4 können in ihrer Position ein veränderbares Aufnahmeelement 14, zum Beispiel ein Steckergehäuse, darstellen.
  • Die 2 zeigt eine Vorrichtung 1, wobei die einzelnen Trägerplattenteile 3, 4 von einer Ausgangsposition 8 in eine Endposition 9 gebracht wurden. Durch die jeweils unterschiedlichen Positionen der einzelnen Trägerplattenteile 3, 4 ist es möglich, eine komplizierte Kabelbaumstruktur auf einfache und schnelle Weise abzubilden.
  • Bevor die einzelnen Trägerplattenteile 3, 4 voneinander wegbewegt werden, werden diese zunächst bestückt:
    Zunächst werden Aufnahmevorrichtungen 5 auf definierten Positionen der einzelnen Trägerplattenteile 3, 4 abgelegt, bevor die Aufnahmevorrichtungen 5 mit Steckergehäusen 6 bestückt werden. Die Aufnahmevorrichtung 5 kann dabei ein auf den Trägerplattenteilen 3, 4 in seiner Position veränderbares Aufnahmeelement 14 sein, zum Beispiel eine Gabel zur Aufnahme des Steckergehäuses 6. Die Position der einzelnen Aufnahmevorrichtungen 5 auf den einzelnen Trägerplattenteilen 3, 4 kann dabei flexibel verändert werden, wenn zum Beispiel die Aufnahmevorrichtungen 5 lösbar – etwa über Magnete – mit den Trägerplattenteilen verbindbar sind.
  • Die einzelnen Trägerplattenteile 3, 4 befinden sich dabei in einer Ausgangsposition 8 wie in der 1 dargestellt. Anschließend werden die Steckergehäuse 6 mit Hilfe einer Bestückungseinheit 10 mit einem oder mehreren Kabeln 7 bestückt. Dies erfolgt vorzugsweise automatisiert. Im nächsten Schritt erfolgt über eine Positioniereinheit 11 das Verschieben der Trägerplattenteile 3, 4 aus einer Ausgangsposition 8 in neu definierte Positionen, sogenannten Endpositionen 9, die eine größere Entfernung der Steckergehäuse 6 voneinander herstellen.
  • Die Kabel 7 können – siehe 3 – dabei durch eine oder mehrere verfahrbare Sammelelemente 16, 17 zu einem Kabelstrang zusammengeführt werden. Das Ziel besteht dabei darin, definierte Kabellängen bzw. Kabelstranglängen zur Weiterbearbeitung zu generieren. Dies ist exemplarisch in der 3 dargestellt. Dort bilden ein erstes Sammelelement 16 und ein zweites Sammelelement 17 einen Abschnitt, der aus einem Bündel von mehreren Kabeln 7 besteht, die eine definierte Länge aufweisen. Dieser Abschnitt kann nun gesondert bearbeitet werden, zum Beispiel durch das Umwickeln mit einem Material, um das Kabelbündel zusammenzufassen. Die beiden Sammelelemente 16, 17 können nach einem Verschieben der Trägerplattenteile 3, 4 an die Kabel verfahren werden. Anschließend werden die Sammelelemente 16 und 17 manuell oder automatisch voneinander an unterschiedliche Positionen wegbewegt, um ein Kabelbündel einer definierten Länge zu bilden, welches gesondert bearbeitbar ist. Die Sammelelemente 16, 17 können zum Beispiel als Klemmen oder Gabeln ausgebildet sein.
  • Solche Endpositionen 9 der Trägerplattenteile sind beispielhaft in der 2 dargestellt. Nun können die einzelnen Kabel 7 mit einer Bearbeitungseinheit 12 bearbeitet werden. Dies kann automatisiert erfolgen oder manuell. Das Bearbeiten des Kabels 7 kann dabei Arbeiten umfassen, wie beispielsweise das Umwickeln des Kabels 7 mit einem Material und/oder ein Anbringen von Halteteilen 15 an dem Kabel 7. Auf diese Weise lassen sich beliebige Kabelbaumstrukturen schnell und auf einfache Weise erzeugen. Eine Bearbeitung des Kabels 7 durch die Bearbeitungseinheit 12 kann auch ein Anbringen von Halteteilen 15 umfassen, wie dies beispielshaft in der 2 dargestellt ist. Dadurch wird der Einbau des fertigen Kabelbaums, zum Beispiel in einem Fahrzeug, erleichtert und Arbeitszeit eingespart.
  • Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Kabelbaumfertigung – siehe 4 – können die einzelnen Trägerplattenteile 3, 4 in ihrer Ausgangsposition und Endposition durch eine sogenannte Lochrasterplatte 18 fixiert sein. Die 4 zeigt dabei beispielhaft eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1, bei der die Trägerplattenteile 3, 4, die sich in ihrer Endposition befinden, mit einer Lochrasterplatte 18 fixiert sind. Die Fixierung der Trägerplattenteile 3, 4 in ihrer Ausgangsposition mit der Lochrasterplatte 18 ist hier nicht dargestellt. Die einzelnen Trägerplattenteile 3, 4 sind von der Lochrasterplatte 18 durch Überwindung einer Haltekraft durch die Positioniereinheit 11 voneinander lösbar.
  • Nach dem Bearbeiten der einzelnen Kabel 7 des Kabelbaums, werden die Sammelelemente 16 von den einzelnen Kabelsträngen entfernt und der Kabelbaum mit den Steckergehäusen 6 aus den Aufnahmevorrichtungen 5 entnommen. Anschließend werden die einzelnen Trägerplattenteile 3, 4 von der Positioniereinheit 11 für die Herstellung des nächsten Kabelbaums in ihre relative Ausgangsposition 8 zurückgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Trägerplatte
    3, 4
    Trägerplattenteil
    5
    Aufnahmevorrichtung
    6
    Steckergehäuse
    7
    Kabel
    8
    Ausgangsposition
    9
    Endposition
    10
    Bestückungseinheit
    11
    Positioniereinheit
    12
    Bearbeitungseinheit
    13
    Haltemittel
    14
    Aufnahmeelement
    15
    Halteteil
    16, 17
    Sammelelement
    18
    Lochrasterplatte

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums unter Nutzung einer Trägerplatte (2) mit einem ersten und zweiten Trägerplattenteil (3, 4) mit zumindest je einer Aufnahmevorrichtung (5) an einer vorgegebenen Position, mit folgenden Schritten: a. Bestücken der Aufnahmevorrichtungen (5) mit Steckergehäusen (6), b. Bestücken der Steckergehäuse (6) auf unterschiedlichen Trägerplattenteilen (3, 4) mit einem Kabel (7), c. Verschieben der Trägerplattenteile (3, 4) aus einer Ausgangsposition (8) in neue definierte Positionen, die eine größere Entfernung der Steckergehäuse (6) voneinander herstellen, d. Bearbeiten des Kabels (7), insbesondere durch ein Umwickeln des Kabels (7) mit einem Material und/oder einem Anbringen von Halteteilen (15) an dem Kabel (7), e. Entnahme des Kabels (7) mit den Steckergehäusen (4) aus den Aufnahmevorrichtungen (5).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem zusätzlichen Schritt: Zurückführung der beiden Trägerplattenteile (3, 4) in ihre Ausgangsposition (8).
  3. Vorrichtung (1) zur Kabelbaumfertigung mit: a. einer Trägerplatte (2) bestehend aus einem ersten Trägerplattenteil (3) und einem zweiten Trägerplattenteil (4) mit jeweils mindestens einer Aufnahmevorrichtung (5) für Steckergehäuse (6), b. einer Bestückungseinheit (10) zum Bestücken der Steckergehäuse (6) mit mindestens einem Kabel (7), c. einer Positioniereinheit (11) zur Bewegung der Trägerplattenteile (3, 4) von einer Ausgangsposition (8) zu jeweils unterschiedlichen, voneinander stärker beabstandeten Endpositionen (9), d. einer Bearbeitungseinheit (12) für die Kabel (7) des Kabelbaums in der Endposition (9).
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei ein Verschieben der einzelnen Trägerplattenteile (3, 4) durch die Positioniereinheit (11) durch die Positioniereinheit (11) erfolgt.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Bearbeitung des Kabels (7) durch die Bearbeitungseinheit (12) ein Umwickeln des Kabels und/oder ein Anbringen von Halteteilen (15) umfasst.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die einzelnen Trägerplattenteile (3, 4) in ihrer Ausgangsposition (8) durch Haltemittel (13) gehalten werden und wobei durch Überwindung einer Haltekraft durch die Positioniereinheit (11) voneinander lösbar sind.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei das Haltemittel (13) als Haltemagnet zur Ausübung einer magnetischen Kraft ausgebildet, durch welche das erste Trägerplattenteil (3) mit dem zweiten Trägerplattenteil (4) lösbar miteinander verbindbar ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 6 bis 7, wobei das Haltemittel (13) ein integraler Bestandteil des ersten und/oder des zweiten Trägerplattenteils (3, 4) ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Aufnahmevorrichtung (5) ein auf dem Trägerplattenteil (3, 4) in seiner Position veränderbares Aufnahmeelement (14) ist.
DE102015119754.5A 2015-11-16 2015-11-16 Verfahren zur herstellung eines kabelbaums und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens Active DE102015119754B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119754.5A DE102015119754B4 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Verfahren zur herstellung eines kabelbaums und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119754.5A DE102015119754B4 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Verfahren zur herstellung eines kabelbaums und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015119754A1 true DE102015119754A1 (de) 2017-05-18
DE102015119754B4 DE102015119754B4 (de) 2022-07-21

Family

ID=58640176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119754.5A Active DE102015119754B4 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Verfahren zur herstellung eines kabelbaums und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015119754B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209775A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kabelverlegevorrichtung sowie Verfahren zur Fertigung von Kabelbäumen
DE102017113551A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und verfahren zum maschinellen herstellen eines kabelbaums
DE102019211533A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Verteilstation sowie Verfahren zum Betrieb einer Verteilstation für eine automatisierte Herstellung eines Kabelsatzes
DE102020101835A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines kabelbaums
DE102022004838A1 (de) 2022-12-21 2024-01-04 Mercedes-Benz Group AG Einrichtung zur Übergabe von zumindest Teilumfängen von Leitungssätzen und Verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523308A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbaeumen unter verwendung von schneid-/klemmverbindern
EP0300141A1 (de) * 1987-07-20 1989-01-25 Komax Ag Einrichtung für eine vollautomatische Kabelbaumherstellung
DE3820638A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zur kabelbaum-herstellung
DE4003995A1 (de) * 1988-08-09 1991-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur herstellung von kabelbaeumen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523308A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbaeumen unter verwendung von schneid-/klemmverbindern
EP0300141A1 (de) * 1987-07-20 1989-01-25 Komax Ag Einrichtung für eine vollautomatische Kabelbaumherstellung
DE3820638A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zur kabelbaum-herstellung
DE4003995A1 (de) * 1988-08-09 1991-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur herstellung von kabelbaeumen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209775A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kabelverlegevorrichtung sowie Verfahren zur Fertigung von Kabelbäumen
WO2018224676A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kabelverlegevorrichtung sowie verfahren zur fertigung von kabelbäumen
US11551834B2 (en) 2017-06-09 2023-01-10 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Cable-laying device and method for producing wiring harnesses
DE102017113551A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und verfahren zum maschinellen herstellen eines kabelbaums
DE102017113551B4 (de) 2017-06-20 2023-03-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und verfahren zum maschinellen herstellen eines kabelbaums
DE102019211533A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Verteilstation sowie Verfahren zum Betrieb einer Verteilstation für eine automatisierte Herstellung eines Kabelsatzes
DE102019211533B4 (de) 2019-08-01 2022-02-10 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Verteilstation sowie Verfahren zum Betrieb einer Verteilstation für eine automatisierte Herstellung eines Kabelsatzes
DE102020101835A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines kabelbaums
DE102020101835B4 (de) 2020-01-27 2021-12-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines kabelbaums
DE102022004838A1 (de) 2022-12-21 2024-01-04 Mercedes-Benz Group AG Einrichtung zur Übergabe von zumindest Teilumfängen von Leitungssätzen und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015119754B4 (de) 2022-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119754A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabelbaums und einer vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102010045444B4 (de) Elektrisches Kabel, Vorrichtung zur Fixierung von Adern eines elektrischen Kabels, Verbindungskontakt und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
DE3838706C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2018189104A1 (de) Anlage sowie verfahren zum automatisierten herstellen eines kabelsatzes
WO2012142633A1 (de) Sägeseil zur verwendung in einer seilsägemaschine
DE102006036139B4 (de) Spritzgießanordnung und Verfahren zum Anspritzen eines Formteils und Verwendung einer Spritzgießanordnung
DE19811623A1 (de) Pressschweißvorrichtung zum Verdrahten und Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes
DE102007022764B3 (de) Kabelbaummontage mit Sammelringen
DE102017113551B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum maschinellen herstellen eines kabelbaums
DE112014005159T5 (de) Kabelbaum-Produktionssystem und Kabelbaum-Produktionsverfahren
DE102016119867B4 (de) Kabelbaumformbrett und Verfahren zur Herstellung eines Leitungssatzes
EP3236544B1 (de) Verfahren zur bündelung einzelner leitungen eines kabelbaums
DE102016112758B4 (de) Halteteil und verfahren zum befestigen von elektrischen leitungen sowie leitungsanordnung in einem fahrzeug
DE102021108215B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Kabels
DE202013002678U1 (de) Produktionsmaschine und Montageplatte für die Produktionsmaschine
DE102013219738A1 (de) Befestigungsmittel und Rahmenkonstruktion mit einem solchen
DE3827009C2 (de)
DE102022101493B4 (de) Herstellvorrichtung und verfahren zum herstellen eines kabelbaums
DE102022102982A1 (de) Kabelbaumformbrett mit einem Hub- und Schwenkmechanismus
EP2842141B1 (de) Selbsttragende elektrische leitung
DE202015107007U1 (de) Kabel oder Leitung sowie Bündel mehrerer derartiger Kabel oder Leitungen
WO2016189167A1 (de) Anordnen mehrerer elektrischer leitungen
DE102022109057A1 (de) Kabelhalterung sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabelbaums
DE102015211314B4 (de) Verfahren zur Simultanverzwirnung von elektrischen Leitern mit freien oder unfreien Endbereichen
WO2023135276A1 (de) Einteiliger scheuerschutz auf leitung mit befestigungshaken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final