DE102015119632A1 - Scheinwerfer-Bausatz zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Scheinwerfer-Bausatz zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015119632A1
DE102015119632A1 DE102015119632.8A DE102015119632A DE102015119632A1 DE 102015119632 A1 DE102015119632 A1 DE 102015119632A1 DE 102015119632 A DE102015119632 A DE 102015119632A DE 102015119632 A1 DE102015119632 A1 DE 102015119632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
control unit
light sources
motor vehicle
headlamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015119632.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanno Michael SCHULTHEIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Custom Lights Ug (haftungsbeschrankt)
Original Assignee
Custom Lights Ug (haftungsbeschrankt)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Custom Lights Ug (haftungsbeschrankt) filed Critical Custom Lights Ug (haftungsbeschrankt)
Priority to DE102015119632.8A priority Critical patent/DE102015119632A1/de
Priority to US15/348,224 priority patent/US10182482B2/en
Publication of DE102015119632A1 publication Critical patent/DE102015119632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1407General lighting circuits comprising dimming circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/28Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating front of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/48Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes
    • B60Q1/486Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes for indicating that vehicle is in a parked state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/125Coloured light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/10Retrofit arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/30Lamps commanded by wireless transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/08Access point devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Ein Scheinwerfer-Bausatz zum Einbau in ein Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Scheinwerfern (1, 11), vorzugsweise zwei Vorderscheinwerfer, wobei der Scheinwerfer-Bausatz zumindest zwei Lichtquellen (3, 13) zum Einbau in jeweils einen der beiden Scheinwerfer (1, 11) aufweist, wobei jede der beiden Lichtquellen (3, 13) Licht in zumindest einer ersten oder einer zweiten Wellenlänge aussenden kann, wobei die erste der zumindest zwei mehrfarbigen Lichtquellen (13) mit einer ersten Steuerungseinheit (14) zur Steuerung der Wellenlänge des durch die erste Lichtquelle ausgesandten Lichts verbunden oder verbindbar ist, wobei die erste Steuerungseinheit mit einer ersten Empfangseinheit zum Empfangen eines drahtlos-übermittelten Signals verbunden oder verbindbar ist, und die zweite der zumindest zwei mehrfarbigen Lichtquellen (3) mit einer zweiten Steuerungseinheit (4) zur Steuerung der Wellenlänge des durch die zweite Lichtquelle ausgesandten Lichts verbunden oder verbindbar ist, wobei die zweite Steuerungseinheit (4) mit einer zweiten Empfangseinheit zum Empfangen eines drahtlos-übermittelten Signals verbunden oder verbindbar ist; sowie eine Anordnung (10) mit zumindest zwei Scheinwerfern (1, 11) eines Kraftfahrzeugs und ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer-Bausatz zum Einbau in ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie Anordnung mit zumindest zwei Scheinwerfern eines Kraftfahrzeugs und ein Kraftfahrzeug.
  • Scheinwerfer z.B. mit LED-Leisten für Tagfahr- und/oder Standlicht sind an sich bekannt. Sie werden oftmals vom Werk mit weißen einfarbigen LED’s ausgeliefert. Ein entsprechender Aufbau ist in 2 dargestellt.
  • Unter Kraftfahrzeughaltern erfreuen sich in jüngerer Zeit allerdings mehrfarbige LED’s in Scheinwerfern zunehmender Beliebtheit. Hierzu sind Bausätze erhältlich und es werden die standardmäßig-gelieferten weißen, einfarbigen LED’s durch mehrfarbige LED’s ausgetauscht. Hierfür ist bislang ein Kompletttausch der Verkabelung notwendig. Nach diesem Austausch kann ein Umschalten von Standlicht auf Taglichtmodus nicht mehr gewährleistet werden.
  • Es ist somit Ziel der vorliegenden Erfindung eine mehrfarbige Beleuchtung in Kraftfahrzeug-Scheinwerfern zu gewährleisten, bei welcher das Fahrzeug weiterhin in der Lage ist zwischen der Standlichtfunktion- und der Taglichtfunktion zu wechseln.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Scheinwerfer-Bausatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Erfindungsgemäß sollte der Scheinwerfer-Bausatz zum Einbau in ein Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Scheinwerfern, vorzugsweise zwei Vorderscheinwerfer, geeignet sein.
  • Der entsprechende Scheinwerfer-Bausatz weist zumindest zwei Lichtquellen zum Einbau in jeweils einen der beiden Scheinwerfer auf. Die Lichtquelle kann besonders bevorzugt als LED ausgebildet sein und besonders bevorzugt Teil einer LED-Leiste mit einer Mehrzahl gleichartiger LED’s sein. Die Leiste kann allerdings auch so eingestellt sein, dass verschiedene LED’s unterschiedliche Farben anzeigen, so z.B. die Nationalfarbe eines Landes. Die LED’s können auch im intermittierenden Betrieb, z.B. als Alarmsignal, betrieben werden.
  • Jede der beiden Lichtquellen ist in der Lage Licht in zumindest einer ersten oder einer zweiten Wellenlänge auszusenden. Die Wellenlängen sind vorzugsweise im sichtbaren Bereich des Lichts. Das heißt man kann die Farbe des durch die Lichtquelle emittierten Lichtes einstellen. Dies wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als mehrfarbige Lichtquelle verstanden.
  • Die erste der zumindest zwei mehrfarbigen Lichtquellen ist erfindungsgemäß mit einer ersten Steuerungseinheit zur Steuerung der Wellenlänge des durch die erste Lichtquelle ausgesandten Lichts verbunden oder verbindbar. Die Verbindung kann z.B. durch Steckkontakte erfolgen. Die Bauteile können z.B. als Bauteilesatz in einem Paket im Handel erwerblich sein und erst beim Einbau ins KfZ zusammengesetzt werden.
  • Die erste Steuerungseinheit ist erfindungsgemäß mit einer ersten Empfangseinheit zum Empfangen eines drahtlos-übermittelten Signals verbunden oder verbindbar. Es kann z.B. sein, dass beide Elemente auf einer Leiterplatte angeordnet sind.
  • In analoger Weise ist erfindungsgemäß die zweite der zumindest zwei mehrfarbigen Lichtquellen mit einer zweiten Steuerungseinheit zur Steuerung der Wellenlänge des durch die zweite Lichtquelle ausgesandten Lichts verbunden oder verbindbar und die zweite Steuerungseinheit mit einer zweiten Empfangseinheit zum Empfangen eines drahtlos-übermittelten Signals verbunden oder verbindbar.
  • Durch die getrennte Steuerungseinheit und die Empfänger können die jeweiligen Lichtquellen innerhalb des Scheinwerfergehäuses angesteuert werden. Ein Kabelaustausch ist dabei während der Montage nicht notwendig. Dadurch kann die Tagfahrlichtfunktion weiterhin gewährleistet werden.
  • Der Kunde kann daher zwischen einer Vielzahl von Farben wählen und zugleich die Intensität einstellen. Also wenn er Rot möchte dann kann er Tagsüber, also bei Tagfahrlicht, ein helles Rot einstellen und bei eingeschaltetem Abblendlicht, also bei Standlicht, wird ein schwächeres Rot eingestellt. Es können aber auch unterschiedliche Farben sein, also z.B. Tagfahrlicht Weiß und Standlicht Grün.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es ist von Vorteil, dass zumindest die erste Empfangseinheit als drahtloser Zugangspunkt oder als Bluetooth-Empfänger ausgebildet ist. So kann vorzugsweise ein WLAN-Empfänger, besonders bevorzugt ein 2.4GHz WLAN-Empfänger, genutzt werden.
  • Alternativ ist auch ein Bluetooth- oder RF-Empfänger möglich. Bevorzugt handelt es sich um einen 315, 433 oder 868 MHz RF-Empfänger.
  • Weniger bevorzugt, jedoch ebenfalls möglich sind IR-, Ultraschall- und/oder RFID-Empfänger.
  • Im Fall des WLAN-Empfängers bzw. WLAN-Servers kann der Nutzer auf einer vom WLAN-Server generierten Web-Seite zugreifen und dort die Farbeinstellung der Lichtquellen einstellen. Dies kann durch vorzugsweise ein mobiles Gerät, z.B. ein Handy oder einen Tablet-PC erfolgen.
  • Im Fall der Nutzung eines Bluetooth-Empfängers kann eine App, z.B. auf einem Handy oder einem Tablet-PC genutzt werden, um die Farbe der Lichtquelle zu steuern.
  • Der drahtlose-Zugangspunkt kann vorteilhaft einen Funkmodul-Sender aufweisen und die zweite Empfangseinheit kann als Funkmodul-Empfänger zum Empfang eines vom Funkmodul-Sender ausgesandten Funksignals ausgebildet sein.
  • Alternativ können die erste und zweite Empfangseinheit jeweils als Bluetooth-Empfänger ausgebildet sein.
  • Die erste und/oder die zweite der zumindest zwei Lichtquellen ist mit einer oder mehreren weiteren Lichtquellen verbunden oder verbindbar.
  • Die Lichtquellen können eine maximale Lumenzahl von zumindest 50 Lumen, vorzugsweise von zumindest 80 Lumen aufweisen. Dadurch kann die Lichtquelle sowohl im Standlichtmodus oder aber bei höherer Lumen-Zahl im Tagesfahrlichtmodus betrieben werden. Die Lichtquellen können auch einen Lichtleiter, z.B. einen Plexiglasstab, anleuchten.
  • Zur einfachen Handhabung bei der Montage ist es von Vorteil, wenn zumindest zwei, insbesondere alle, der folgenden Elemente auf einer einzigen Leiterplatte angeordnet sind: die erste Lichtquelle, die erste Steuerungseinheit, die erste Empfangseinheit.
  • Alternativ jedoch weniger bevorzugt kann zumindest zwischen dem Empfänger, der Steuerungseinheit und der mehrfarbigen Lichtquelle auch Kabel angeordnet sein. Dabei handelt sich vorzugsweise um mehrere oder um ein mehradriges Kabel, wobei jedes Kabel einer Farbe der Lichtquelle zugeordnet ist. So können z.B. 4 Kabel vorgesehen sein für Weiß, Blau, Rot und Gelb.
  • Weiterhin erfindungsgemäß ist eine Anordnung mit zumindest zwei Scheinwerfern eines Kraftfahrzeugs, insbesondere mit zwei Vorderscheinwerfern in einem Kraftfahrzeug, wobei jeder Scheinwerfer zumindest eine Lichtquelle aufweist,
    wobei jede der beiden Lichtquellen derart aufgebaut sind, dass die Lichtquelle Licht in zumindest einer ersten oder einer zweiten Wellenlänge aussenden kann,
    wobei die erste der zumindest zwei mehrfarbigen Lichtquellen mit einer ersten Steuerungseinheit zur Steuerung der Wellenlänge des durch die erste Lichtquelle ausgesandten Lichts verbunden ist, und
    wobei die erste Steuerungseinheit mit einer ersten Empfangseinheit zum Empfangen eines drahtlos-übermittelten Signals verbunden ist,
    und
    wobei die zweite der zumindest zwei mehrfarbigen Lichtquellen
    mit einer zweiten Steuerungseinheit zur Steuerung der Wellenlänge des durch die zweite Lichtquelle ausgesandten Lichts verbunden ist,
    wobei die zweite Steuerungseinheit mit einer zweiten Empfangseinheit zum Empfangen eines drahtlos-übermittelten Signals verbunden ist.
  • Die erste Steuerungseinheit, die erste Lichtquelle und die erste Empfangseinheit ist vorzugsweise in einem Scheinwerfergehäuse eines erste der beiden Scheinwerfer angeordnet und entsprechend die zweite Lichtquelle, die zweite Steuerungseinheit und die zweite Empfangseinheit in einem Scheinwerfergehäuse eines zweiten der beiden Scheinwerfer.
  • Die Anordnung kann vorteilhaft zumindest eine erste Kabelverbindung für die Energieversorgung der Scheinwerfer im Tagfahrlicht-Modus aufweisen, welche den ersten Scheinwerfer mit dem zweiten Scheinwerfer verbindet und wobei die Anordnung zumindest eine zweite Kabelverbindung für die Energieversorgung der Scheinwerfer im Stand- oder Abblendlicht-Modus aufweist, welche den ersten Scheinwerfer mit dem zweiten Scheinwerfer verbindet, und wobei die Anordnung zudem ein Versorgungskabel welche die erste und/oder die zweite Kabelverbindung mit einer Zündung eines Kraftfahrzeugs verbindet.
  • Die Scheinwerfer können jeweils zwei Scheinwerfergehäuse aufweisen, und der erfindungsgemäße Scheinwerfer-Bausatz kann in der Anordnung integriert sein, derart, dass alle Elemente des Scheinwerferbausatzes in die Gehäuse integriert sind. Dabei sind die Bauteile lediglich auf die beiden Scheinwerfergehäuse aufgeteilt, wodurch ein Bohren und Abdichten der Scheinwerferrückwand bei der Montage entfallen kann.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß ist Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Kraftfahrzeuge im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind motorbetriebene Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrräder, Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und dergleichen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung sowie der gattungsgemäße Stand der Technik anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung umfassend zwei KfZ-Scheinwerfer;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Anordnung zweier KfZ-Scheinwerfer nach dem Stand der Technik mit einfarbiger Beleuchtung; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer Anordnung zweier KfZ-Scheinwerfer nach dem Stand der Technik mit mehrfarbiger Beleuchtung.
  • 4 eine schematische Darstellung eines KfZ-Scheinwerfers.
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Kraftfahrzeug-Scheinwerfer. In diesem Gebiet unterscheidet man zwischen Scheinwerfer welche Zusatzfunktionen erfüllen. Derartige Scheinwerfer sind z.B. Scheinwerfer für Standlicht, Positionslicht und/oder Tagfahrlicht.
  • Weitere Scheinwerfer die Zusatzfunktionen erfüllen sind z.B. Blinker, Bremslicht, Nebelschlusslicht, Rückfahrlicht, Kennzeichenbeleuchtung oder Rückleuchten.
  • Neben diesen Scheinwerfern, welche Zusatzfunktionen erfüllen, sind auch Scheinwerfer bekannt, welche Hauptlichtfunktionen aufweisen, welche dem KfZ-Fachmann als Abblendlicht und Fernlicht bekannt sind.
  • Darüber hinaus sind auch Vollscheinwerfer bekannt, welche sowohl über die Hauptlichtfunktionen als auch über die Zusatzfunktionen, z.B. Tagfahrlicht, Blinklicht und dergleichen, verfügen.
  • Auf dem Gebiet der KfZ-Scheinwerfer werden zunehmend LED-Elemente eingesetzt. Diese können sowohl für die Hauptlichtfunktion als für die Zusatzfunktionen eingesetzt werden. Der besondere Vorteil von LED-Scheinwerfern gegenüber herkömmlichen Scheinwerfern ist, dass sie langlebiger sind und gegenüber Glühlampen etwa zwei- bis dreimal effizienter sind und entsprechend weniger Wärmestrahlung aussenden. Dadurch kann eine Energieersparnis erreicht werden.
  • Bei den KfZ-Scheinwerfern mit Zusatzfunktion, insbesondere bei Scheinwerfern mit Standlicht, Positionslicht und/oder Tagfahrlicht werden überwiegend einfarbige, zumeist weiße LED-Elemente eingesetzt.
  • Das Tagfahrlicht ist eine Fahrzeugbeleuchtung, die nur für die Fahrt am Tag und vorzugsweise bei guten Sichtverhältnissen eingesetzt werden kann, sofern die Benutzung anderen Lichts nicht vorgeschrieben ist.
  • Dabei werden Tagfahrleuchten zur Gewährleistung einer Tagfahrlichtfunktion als Ergänzung zu den Leuchten zur Gewährleistung der Hauptlichtfunktionen genutzt.
  • Sie können in einem Vollscheinwerfer integriert sein oder aber als separater Scheinwerfer am KfZ angebracht sein.
  • Tagfahrleuchten können als lichtschwache, verbrauchsarme und langlebige Leuchten ausgebildet sein, die weniger Leuchtkraft haben als die Leuchte für das Abblendlicht, aber intensiver leuchten können als Leuchten die Leuchten für das Standlicht, welches meist auch das Abblendlicht darstellt. Letztere sind oftmals als Umrissleuchten z.B. in Form von LED-Leisten angeordnet.
  • Ein typisches Schaltbild eines solchen bekannten KfZ-Scheinwerfers mit LED-Elementen als Tagfahrlicht ist in 2 dargestellt.
  • Man erkennt eine Anordnung 110 aus zwei Scheinwerfern 101 und 111 eines KfZ’s. Die Energieversorgung dieser Scheinwerfer 101 und 111 erfolgt durch die Autobatterie. Rein schematisch sind in 2 zwei Lichtquellen 102 und 103 für einen ersten der beiden Scheinwerfer 101 und zwei Lichtquellen 112 und 113 für den zweiten der beiden Scheinwerfer angeordnet. Diese LED’s werden werksseitig typischerweise weiß ausgeliefert und sind dimmbar, so dass man zwischen einem Standlicht-Betriebsmodus 108 und einem Tagfahrlicht-Betriebsmodus 109 unterscheidet. Das Umschalten zwischen diesen beiden Betriebsmodi erfolgt überwiegend durch eine Pulsweitenmodulation einer Versorgungsspannung.
  • Die in 2 dargestellte Situation stellt einen üblichen Fall dar, wie z.B. ein KfZ an den Endkunden ausgeliefert wird.
  • Zur Verbesserung des optischen Eindrucks können anstelle der weißen Lichtquellen mehrfarbige Lichtquellen, insbesondere mehrfarbige LED’s, verwendet werden. Dies kann sowohl werksseitig erfolgen, in den überwiegenden Fällen erfolgt der Ersatz jedoch durch den Nutzer oder durch Autowerkstätten nachträglich in Form eines Ergänzungs-Bausatzes.
  • 3 zeigt eine bekannte Anordnung 210 mit zwei Scheinwerfern 201 und 211. Diese weisen mehrfarbige Lichtquellen 202, 203, 212, 213 auf, also Lichtquellen, welche derart ausgelegt sind, dass die Wellenlänge des ausgesandten Lichtes variiert und besonders bevorzugt eingestellt werden kann. Die Lichtquelle kann derart angesteuert werden, dass sie zumindest Licht in einer ersten und in einer zweiten Wellenlänge aussendet.
  • Es ist zudem eine Steuerungseinheit 206 vorgesehen, zur Einstellung der Wellenlänge der Lichtquellen 202, 203, 212, 213. Typischerweise ist es erwünscht, dass die Lichtquellen 202, 203 des ersten Scheinwerfers 201 Licht mit der gleichen Wellenlängen aussenden, wie die Lichtquellen 212, 213 des zweiten Scheinwerfers 211.
  • Die Steuerung der Wellenlänge der Lichtquellen zwischen den Scheinwerfern 201 und 211 wird im Stand der Technik durch die Steuereinheit 206 durchgeführt, welche eine Signalleitung bei entsprechender Verkabelung 205 erfolgt. Üblicherweise werden die standardmäßig-verbauten weißen bzw. einfarbigen Leuchtmittel gegen mehrfarbige Leuchtmittel ausgetauscht. Zur Steuerung der Farbe der mehrfarbigen Leuchtquellen wird meist im Motorraum des KfZ’s die Steuerungseinheit 206 angebracht, welche an die Energieversorgung der Autobatterie gekoppelt ist und mit einer Versorgungsspannung gespeist wird. Die Kabel 205 der neuen mehrfarbigen Lichtquellen müssen zu dieser Steuerungseinheit 206 z.B. durch Bohren eines Lochs in die Scheinwerferrückwand geführt werden und dieses muss anschließend abgedichtet werden. Wie schon zuvor erörtert ist eine zusätzliche Stromversorgung der Steuerungseinheit 206 über ein Versorgungskabel 207 notwendig. Die Steuerungseinheit 206 kann auf verschiedene Arten angesprochen werden.
  • Die Funktion des Tagfahrlichts ist meist nicht mehr gegeben, da die Steuerungseinheit über keine Signaleingänge für eine Zündung aufweist und daher nicht zwischen Tagfahrlicht und Stand- bzw. Abblendlicht differenzieren kann.
  • In 1 wird nunmehr ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt eine Anordnung 10 aus einem ersten Scheinwerfer 1 und einem zweiten Scheinwerfer 11. Beide Scheinwerfer 1 und 11 weisen zumindest einen – insbesondere jedoch zwei oder mehr als zwei mehrfarbige Lichtquellen 2, 3, 12 und 13 auf, also Lichtquellen, welche zwischen zumindest zwei oder mehr Wellenlängen wechseln können.
  • Selbstverständlich können Lichtquellen auch zwischen mehr als zwei Wellenlängen, vorzugsweise mehr als 10 Wellenlängen wechseln. Mehrfarbige LED’s sind in diesem Kontext besonders bevorzugt.
  • Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Anordnung 10 in jedem Scheinwerfer 1 und 11 jeweils zumindest eine Steuerungseinheit 4 und 14 auf. Darüber weist zumindest einer der beiden Scheinwerfer 1 oder 11 einen drahtlosen Zugangspunkt 6, einen sogenannten Wireless Access Point, auf. Zudem weist der Scheinwerfer 11 mit dem drahtlosen Zugangspunkt 6 einen Funkmodulsender 15 auf und der zweite Scheinwerfer 1 über einen Funkmodulempfänger 5. Bei diesem Aufbau muss, anders als bei der bekannten Anordnung der 3, die Verkabelung zwischen den Scheinwerfern nicht ausgetauscht werden, sondern
  • 1 stellt lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der drahtlose Zugangspunkt 6 ein W-Lan Server sein. Sodann wird zunächst der Scheinwerfer SW11 mit einem Farbcode angesteuert und überträgt diesen über den Funkmodulsender 15 an den Funkmodulempfänger 5 des zweiten Scheinwerfers SW1. Wobei der Nutzer über eine von der Steuereinheit 14 erzeugte Internetseite die Farbgebung der beiden Scheinwerfer ändern kann.
  • Es ist allerdings auch möglich durch andere drahtlose Übertragungsmittel, z.B. durch Bluetooth, beide Scheinwerfer, z.B. über ein Mobiltelefon, gleichzeitig anzusteuern. In diesem Fall weisen die Scheinwerfer zwei Bluetooth-Empfänger auf.
  • Ein typischer Austausch der standardmäßig ausgelieferten Kraftfahrzeuge mit einfarbigen Lichtquellen in den Scheinwerfern kann wie folgt ablaufen. Zunächst werden die einfarbigen Lichtquellen gegen mehrfarbige ausgetauscht. Die Lichtquellen können vorteilhaft alle auf einer Platine als gemeinsame elektronische Baugruppen, z.B. als Leiterplatte, aufgebracht sein oder alternativ auf mehrere Baugruppen verteilt sein.
  • Die LED’s können vorzugsweise in einem Wellenlängenbereich zwischen 380 nm und 780 nm Licht absondern.
  • Die LED’s können auf separaten Leiterplatten aus Aluminium zur verbesserten Wärmeabfuhr aufgelötet sein, können aber auch zur besseren Handhabung auf einer zentralen Leiterplatte vorzugsweise aus Aluminium aufgelötet sein. Auch andere Materialien, so z.B. das Leiterplattenmaterial FR-4, ist geeignet, allerdings weniger bevorzugt.
  • Steuerungseinheiten 4 und 14 zur Stromregelung zum Betreiben der LEDs befinden sich vorzugsweise auf einer Leiterplatte, insbesondere der zentralen Leiterplatte, welche im Scheinwerfer angeordnet ist.
  • In diesen Steuerungseinheiten 4 und 14 kommen meist auch die Versorgungsspannungen für Standlicht, Tagfahrlicht, Blinker usw. an.
  • Es können somit alle notwendigen Leiterplatten ausgetauscht werden. Auf einer Leiterplatte, insbesondere der zentralen Leiterplatte, sind der Access Point 6 und der Funkmodulsender 15 angeordnet.
  • Der Access Point bzw. Zugangspunkt kann zusammen mit dem Funkmodulsender 15 entweder in Scheinwerfer 1 oder 11 angeordnet sein. Der Access Point erzeugt z.B. einen WLAN Hotspot und erzeugt eine Webseite auf der man die Farbe auswählen kann. Die kann auch über Bluetooth und eine App passieren.
  • Es wird vorteilhaft nur ein Access Point benötigt. Es kann allerdings auch in jedem Scheinwerfer ein Access Point angeordnet sein. Dies ist allerdings eine weniger bevorzugte, da derzeit teurere Lösung. Dies kann man machen um die Scheinwerfer unabhängig voneinander zu Steuern. Aber das würde auch mit nur einem Access Point und man kann dann die Farben für jeden Scheinwerfer separat einstellen.
  • Weiterhin kann die Übertragung von Scheinwerfer zu Scheinwerfer sowohl über W-Lan oder über Server-Client-Übertragungsverfahren oder andere weitere Übertragungsvarianten erfolgen.
  • Die Leiterplatte mit Access Point besitzt ein Funkmodul um die eingestellten Farbwerte an den anderen Scheinwerfer zu senden. Es ist auch denkbar das Funkmodul direkt in den Access Point zu integrieren und/oder die Übertragung direkt mittels WLAN zwischen den beiden Scheinwerfern durchzuführen.
  • Die auf einer Webseite oder in der sogenannten App ausgewählten Werte werden bei Änderung in einen nicht-dargestellten Mikrocontroller des Scheinwerfer mit Access Point gesetzt und ebenso drahtlos an den zweiten gesendet. Der Mikrocontroller kann z.B. in der Steuerungseinheit, insbesondere in der Steuerungseinheit 14, integriert sein. Ebenfalls kann auch eine Speichereinheit in der Steuereinheit vorgesehen sein. Die Werte werden in der Speichereinheit, z.B. einem EEPROM, durch den Mikrocontroller gespeichert und dann vorzugsweise über Funk an die zweite Steuerungseinheit 4 und einen darin integrierten Mikrocontroller gesendet werden.
  • Insgesamt ist keine dauerhafte Funkverbindung bzw. keine dauerhafte Übertragung eines Funksignals 7 notwendig. So können Signale zur Farbsteuerung vorzugsweise alle 10–1000 ms, vorzugsweise alle 100–850 ms, übertragen werden, egal ob sich etwas ändert oder nicht. So kann z.B. eine besonders sichere Verbindung zwischen beiden Modulen gewährleistet werden.
  • Die Stromspeisung erfolgt über die vorhandenen Leitungen. Ein Austausch der Verkabelung ist also nicht notwendig. Da das Tagfahrlicht automatisch mit Strom versorgt wird wenn die Zündung eingeschaltet ist, ist jederzeit die Versorgung garantiert.
  • In 1 als auch in 3 ist jeweils ein Steuergerät 16, 116 als Teil der Zündung des KfZ’s vorgesehen, welches zwischen den Leitungen des Tagfahr- und Standlichts 8, 9 und einer KfZ-Batterie 17, 117 angeordnet ist. Dieses ist standardmäßig vorgesehen um die Intensität der Lichtquellen, insbesondere der LED’s beim Umschalten zwischen Stand- und Tagfahrlichtmodus zu steuern. Allerdings musste dieses Steuergerät 16 bislang bei der Integration mehrfarbiger Beleuchtung mit wechselbarer Wellenlänge entfernt werden, wie man aus 2 erkennt, wo die Batterie 217 über eine Leitung 207 direkt mit einer Steuerungseinheit 206 zur Steuerung der Wellenlängen des Lichts verbunden ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung 10 müssen keine Kabel mehr aus den Scheinwerfern gezogen werden wie dies in 3 der Fall ist und zu einer Steuereinheit 206 geführt werden müssen.
  • 4 zeigt einen erfindungsgemäßen KfZ-Scheinwerfer 401 mit einem Scheinwerfergehäuse 402, einer Lampe mit Hauptlichtfunktion 403 und eine darin angeordnete mehrfarbige LED-Leiste mit wechselweiser Taglicht-/Standlichtfunktion 404.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 11, 101, 111, 201, 211
    Scheinwerfer
    2, 12, 102, 112, 202, 212
    Lichtquelle
    3, 13, 103, 113, 203, 213
    Lichtquelle
    4, 14, 207
    Steuerungseinheit
    5
    Funkmodul Empfänger
    6
    drahtloser Zugangspunkt
    7
    Funksignal
    8
    Kabelverbindung für Standlicht
    9
    Kabelverbindung für Tagfahrlicht
    10
    Anordnung
    15
    Funkmodul Sender
    16, 116
    Steuergerät
    17, 117, 217
    KfZ-Batterie
    401
    KfZ-Scheinwerfer
    402
    Scheinwerfergehäuse
    403
    Lampe mit Hauptlichtfunktion
    404
    LED-Leiste mit wechselweiser Taglicht-/Standlichtfunktion

Claims (13)

  1. Scheinwerfer-Bausatz zum Einbau in ein Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Scheinwerfern (1, 11), vorzugsweise zwei Vorderscheinwerfer, wobei der Scheinwerfer-Bausatz zumindest zwei mehrfarbige Lichtquellen (3, 13) zum Einbau in jeweils einen der beiden Scheinwerfer (1, 11) aufweist, wobei jede der beiden Lichtquellen (3, 13) Licht in zumindest einer ersten oder einer zweiten Wellenlänge aussenden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die erste der zumindest zwei mehrfarbigen Lichtquellen (13) mit einer ersten Steuerungseinheit (14) zur Steuerung der Wellenlänge des durch die erste Lichtquelle ausgesandten Lichts verbunden oder verbindbar ist, wobei die erste Steuerungseinheit mit einer ersten Empfangseinheit zum Empfangen eines drahtlos-übermittelten Signals verbunden oder verbindbar ist, und dass die zweite der zumindest zwei mehrfarbigen Lichtquellen (3) mit einer zweiten Steuerungseinheit (4) zur Steuerung der Wellenlänge des durch die zweite Lichtquelle ausgesandten Lichts verbunden oder verbindbar ist, wobei die zweite Steuerungseinheit (4) mit einer zweiten Empfangseinheit zum Empfangen eines drahtlos-übermittelten Signals verbunden oder verbindbar ist.
  2. Scheinwerfer-Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Empfangseinheit als drahtloser Zugangspunkt (6) oder als Bluetooth-Empfänger ausgebildet ist.
  3. Scheinwerfer-Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der drahtlose-Zugangspunkt (6) ein Funkmodul-Sender (15) aufweist und dass die zweite Empfangseinheit als Funkmodul-Empfänger (5) zum Empfang eines vom Funkmodul-Sender (15) ausgesandten Funksignals ausgebildet ist.
  4. Scheinwerfer-Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Empfangseinheit jeweils als Bluetooth-Empfänger ausgebildet sind.
  5. Scheinwerfer-Bausatz einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite der zumindest zwei Lichtquellen (3, 13) mit mehreren weiteren Lichtquellen (2, 12) zu einer Lichtleiste verbunden oder verbindbar ist.
  6. Scheinwerfer-Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (2, 3, 12, 13) eine maximale Lumenzahl von zumindest 50 Lumen, vorzugsweise 80 Lumen, aufweist.
  7. Scheinwerfer-Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei, insbesondere alle, der folgenden Elemente auf einer einzigen Leiterplatte angeordnet sind: die erste Lichtquelle (13), die erste Steuerungseinheit (14), die erste Empfangseinheit.
  8. Verwendung des Scheinwerfer-Bausatzes nach Anspruch 1 zur Erzeugung von Tagfahrlicht- und/oder Standlicht in einem Kraftfahrzeug.
  9. Anordnung (10) mit zumindest zwei Scheinwerfern (1, 11) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere mit zwei Vorderscheinwerfern eines Kraftfahrzeugs, wobei jeder der Scheinwerfer (1, 11) jeweils zumindest eine mehrfarbige Lichtquelle (3, 13) aufweist, wobei jede der beiden Lichtquellen (3, 13) Licht in zumindest einer ersten oder einer zweiten Wellenlänge aussenden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die erste der zumindest zwei mehrfarbigen Lichtquellen (13) mit einer ersten Steuerungseinheit (14) zur Steuerung der Wellenlänge des durch die erste Lichtquelle (13) ausgesandten Lichts verbunden ist, und wobei die erste Steuerungseinheit (14) mit einer ersten Empfangseinheit zum Empfangen eines drahtlos-übermittelten Signals verbunden ist, und dass die zweite der zumindest zwei mehrfarbigen Lichtquellen (3) mit einer zweiten Steuerungseinheit (4) zur Steuerung der Wellenlänge des durch die zweite Lichtquelle (3) ausgesandten Lichts verbunden ist, wobei die zweite Steuerungseinheit (4) mit einer zweiten Empfangseinheit zum Empfangen eines drahtlos-übermittelten Signals verbunden ist.
  10. Anordnung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (10) zumindest eine erste Kabelverbindung (9) für die Energieversorgung der Scheinwerfer (1, 11) im Tagfahrlicht-Modus aufweist, welche den ersten Scheinwerfer (11) mit dem zweiten Scheinwerfer (1) verbindet und dass die Anordnung zumindest eine zweite Kabelverbindung (8) für die Energieversorgung der Scheinwerfer (1, 11) im Stand- oder Abblendlicht-Modus aufweist, welche den ersten Scheinwerfer (11) mit dem zweiten Scheinwerfer (1) verbindet, wobei die Anordnung zudem ein Versorgungskabel welche die erste und/oder die zweite Kabelverbindung (8, 9) mit einer Zündung eines Kraftfahrzeugs verbindet.
  11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerfer (1, 11) jeweils zwei Scheinwerfergehäuse aufweisen, und dass der Scheinwerfer-Bausatz gemäß Anspruch 1–7 in der Anordnung (19) integriert ist, derart dass alle Elemente des Scheinwerfer-Bausatzes in die Scheinwerfergehäuse integriert sind.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündung ein Steuergerät (16) aufweist, welches das Umschalten zwischen Tagfahrlicht und Standlicht vornimmt und welches die Energieversorgung der Lichtquellen (2, 3, 12, 13) durch eine KfZ-Batterie (17) steuert.
  13. Kraftfahrzeug umfassend eine Anordnung gemäß Anspruch 9.
DE102015119632.8A 2015-11-13 2015-11-13 Scheinwerfer-Bausatz zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug Withdrawn DE102015119632A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119632.8A DE102015119632A1 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Scheinwerfer-Bausatz zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
US15/348,224 US10182482B2 (en) 2015-11-13 2016-11-10 Lamp kit for installation in a motor vehicle, and a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119632.8A DE102015119632A1 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Scheinwerfer-Bausatz zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015119632A1 true DE102015119632A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=58640408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119632.8A Withdrawn DE102015119632A1 (de) 2015-11-13 2015-11-13 Scheinwerfer-Bausatz zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10182482B2 (de)
DE (1) DE102015119632A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126489A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Anordnung aus zwei Leuchten und einem Lichtband einer Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN206067600U (zh) * 2016-09-27 2017-04-05 汪玉华 车载照明装置
EP4046469A4 (de) 2019-10-15 2023-12-27 Neutron Holdings, Inc., DBA Lime System, verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung der beleuchtung eines elektrischen fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118687A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-17 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10303430A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-28 Fioravanti Srl Ein Frontbeleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009048491A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Nachrüstsystem für ein Fahrzeug, Nachrüstkomponente und Verfahren zum Durchführen einer Funktion zur Fahrerunterstützung
DE102010043171A1 (de) * 2010-10-29 2011-12-29 Continental Automotive Gmbh Geschwindigkeitsabhängige Farbtemperatur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5614788A (en) * 1995-01-31 1997-03-25 Autosmart Light Switches, Inc. Automated ambient condition responsive daytime running light system
US7084570B2 (en) * 2004-05-05 2006-08-01 Oyaski Michael F Remote control of vehicle lighting
EP2139723A2 (de) * 2007-03-22 2010-01-06 Johnson Controls Technology Company Beleuchtungsvorrichtungen
US8445826B2 (en) * 2007-06-29 2013-05-21 Orion Energy Systems, Inc. Outdoor lighting systems and methods for wireless network communications
US8816586B2 (en) * 2011-04-11 2014-08-26 Cmarlite, Llc Illuminated devices attached to vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118687A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-17 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10303430A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-28 Fioravanti Srl Ein Frontbeleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009048491A1 (de) * 2009-09-25 2011-04-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Nachrüstsystem für ein Fahrzeug, Nachrüstkomponente und Verfahren zum Durchführen einer Funktion zur Fahrerunterstützung
DE102010043171A1 (de) * 2010-10-29 2011-12-29 Continental Automotive Gmbh Geschwindigkeitsabhängige Farbtemperatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126489A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Anordnung aus zwei Leuchten und einem Lichtband einer Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20170142800A1 (en) 2017-05-18
US10182482B2 (en) 2019-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005000807B4 (de) Beleuchtungsvorrichtungs-Steuergerät für Fahrzeuge
EP0870644B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102016220054B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Anzeigeeinrichtungen von Kraftfahrzeugen einer Kraftfahrzeugkolonne und System mit einer Kraftfahrzeugkolonne
DE112012002240T5 (de) Konfigurierbare Festkörperleuchte für ein Fahrzeug
DE102006039182A1 (de) Adaptives Kurvenlicht ohne bewegliche Teile
DE102012220696A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte
DE102016118873A1 (de) Heckbeleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE102010037767A1 (de) Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013217848A1 (de) Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102015119632A1 (de) Scheinwerfer-Bausatz zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE202016000651U1 (de) Motorfahrzeuglampenkombination und Motorfahrzeugakzentlampe
EP2911919B1 (de) Kraftfahrzeug mit leuchte in einer antenneneinrichtung zum signalisieren des betriebszustandes einer sicherungsanlage
EP3466756B1 (de) Animierbarer kaskadenlichtleiter
DE102022202675A1 (de) RGD-LED-Signalleuchten
DE102010012137A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102009020719B4 (de) Mehrfarbige Motorradleuchte
DE202013011958U1 (de) Dynamisches Tagfahrlicht
DE102011006423A1 (de) Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern der Funktion eines Blinklichts und eines Tagfahrlichts
DE102016204370B4 (de) Infrarot-Leuchte für ein Fahrzeug
DE102007044936B4 (de) Fahrzeuglichtanlage
DE102012001011A1 (de) Rückwärtiges Kraftfahrzeug-Außenleuchtmittel
EP2684783B1 (de) Multifunktionsscheinwerfer mit Funktionsanschlusskabel
DE102015223448A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren zum Steuern eines Fahrzeugscheinwerfers, Fahrzeugscheinwerfer mit der Steuervorrichtung und Fahrzeug mit dem Fahrzeugscheinwerfer
DE102016006847A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE202017105794U1 (de) Infrarot-Leuchte für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee