DE102015118081B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung einer Gemischzusammensetzung von Ortho- und Para-Wasserstoff in einem Flüssigwasserstoffreservoir - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung einer Gemischzusammensetzung von Ortho- und Para-Wasserstoff in einem Flüssigwasserstoffreservoir Download PDF

Info

Publication number
DE102015118081B4
DE102015118081B4 DE102015118081.2A DE102015118081A DE102015118081B4 DE 102015118081 B4 DE102015118081 B4 DE 102015118081B4 DE 102015118081 A DE102015118081 A DE 102015118081A DE 102015118081 B4 DE102015118081 B4 DE 102015118081B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
ortho
para
liquid hydrogen
mass flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015118081.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015118081A1 (de
Inventor
Marcel Klaus
Christoph Haberstroh
Yannick Beßler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH, Technische Universitaet Dresden filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE102015118081.2A priority Critical patent/DE102015118081B4/de
Publication of DE102015118081A1 publication Critical patent/DE102015118081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015118081B4 publication Critical patent/DE102015118081B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0089Ortho-para conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung einer im Wesentlichen konstanten Gemischzusammensetzung von Para-Wasserstoff und Ortho-Wasserstoff innerhalb eines Flüssigwasserstoffreservoirs, unabhängig von einem temperaturbedingten thermodynamischen Gleichgewicht, wobei ein Eingangsmassenstrom in wenigstens zwei zur Erzielung verschiedener Gehalte an Para-Wasserstoff und Ortho-Wasserstoff unterschiedlich behandelte Teilströme aufgeteilt wird, diese geregelt zusammengeführt und auf ein Zielgemischverhältnis eingestellt werden.Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Flüssigwasserstoffreservoir vorzuschlagen, das mit Flüssigwasserstoff bei einer beliebig einstellbaren Konzentration von Ortho- zu Para-Wasserstoff versehen werden soll, wobei die Ortho-Wasserstoffmolanteile zwischen 0,75 und ca. 0 bzw. Para-Wasserstoffanteile zwischen ca. 1 und 0,25 liegen und dieses Gemischverhältnis in dem Flüssigwasserstoffreservoir über die Zeit konstant gehalten werden kann.Die Aufgabe wird gelöst, indem der Eingangsmassenstrom aus dem Flüssigwasserstoffreservoir entnommen und als Ausgangsmassenstrom in das Flüssigwasserstoffreservoir rückgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung und Stabilisierung einer im Wesentlichen konstanten Gemischzusammensetzung von Ortho-(o-H2)Wasserstoff und Para-(p-H2)Wasserstoff innerhalb eines Flüssigwasserstoffreservoirs unabhängig von dem temperaturabhängigen thermodynamischen Gleichgewichtszustand.
  • Unter normalen Bedingungen ist Wasserstoffgas H2 ein Gemisch von Molekülen in zwei Zuständen, die sich durch die „Richtung“ ihrer Kernspins zueinander unterscheiden. Diese beiden Formen werden als Ortho- und Para-Wasserstoff bezeichnet. Bei Ortho-Wasserstoff haben die Kernspins die gleiche (parallele) Richtung, während sie beim Para-Wasserstoff entgegengesetzte (antiparallele) Richtung aufweisen. Ortho-Wasserstoff ist die energiereichere Form. Die beiden Formen können unter Energieaufnahme bzw. -abgabe ineinander übergehen und stehen miteinander in einem dynamischen, temperaturabhängigen Gleichgewicht. Die gegenseitige Umwandlung verläuft über die Dissoziation der Moleküle und die anschließende Rekombination der Atome, wobei die Spinkopplung entsprechend der Gleichgewichtslage erfolgt. Daneben sind weitere Mechanismen bekannt, wie z. B. die Umwandlung an einem Katalysator, wobei es zu Dissoziation oder Wechselwirkung mit einem paramagnetischen Zentrum kommt. Die natürliche Umwandlung erfolgt auch in der Weise, dass ein magnetisches Dipolmoment eines Orthowasserstoffmoleküls mit einem anderen Orthowasserstoffmolekül wechselwirkt als statistischer Vorgang, bis die Gleichgewichtskonzentration erreicht ist.
  • Im reinen Gas dauert bei tiefen Temperaturen die Einstellung des Gleichgewichts Monate, da die Wechselwirkungen zwischen den Kernen und der Hülle extrem schwach sind. Für diese Zeiten liegt damit praktisch eine Mischung von zwei unterschiedlichen Gasen vor. Trotz gleicher chemischer Zusammensetzung H2 unterscheiden sie sich sogar makroskopisch durch deutlich verschiedenen Temperaturverlauf der spezifischen Wärme.
  • Ortho- und Parawasserstoff haben verschiedene Energiegehalte, die Ortho-Form ist die energiereichere. Mit steigender Temperatur verschiebt sich das Gleichgewicht zugunsten von Orthowasserstoff. Am absoluten Nullpunkt findet man ausschließlich Para-Wasserstoff. Da es für antiparallele Kernspins (gesamte Spinquantenzahl S=0) nur einen Spinzustand gibt, bei parallelen Kernspins (S=1) aber drei Zustände verschiedener Orientierung im Raum, liegen im Gleichgewicht unter Standardbedingungen (Raumtemperatur) 25 % des Wasserstoffs als Para-Wasserstoff und 75 % als Ortho-Wasserstoff vor. Über diesen Anteil hinaus kann der Anteil des Ortho-Wasserstoffs im thermodynamischen Gleichgewicht nicht gesteigert werden.
  • Bei der industriellen Herstellung von flüssigem Wasserstoff spielt der Übergang zwischen Ortho- und Para-Wasserstoff eine wichtige Rolle, weil bei der Temperatur der Verflüssigung das Gleichgewicht schon stark zur Para-Form hin tendiert und sich spätestens im flüssigen Zustand dann schnell einstellt. Damit die dabei frei werdende Wärme nicht gleich einen Teil der gewonnenen Flüssigkeit wieder verdampfen lässt, beschleunigt man die Einstellung des neuen Gleichgewichts schon im gasförmigen Zustand durch den Einsatz von Katalysatoren.
  • So beschreibt die Druckschrift DE 101 06 483 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verflüssigen von Wasserstoff, deren Aufgabe es ist, eine Variation hinsichtlich des Umwandlungsgrades von Ortho-Wasserstoff zu Para-Wasserstoff zu ermöglichen. Dies wird erreicht durch wenigstens einen Ortho-para-Umwandlungskatalysator, der durch einen Teilstrom umgangen werden kann. Nachteilig ist jedoch, dass zwar bei der Verflüssigung der Umwandlungsgrad eingestellt, jedoch die Veränderung durch natürliche Umwandlung nicht beeinflusst werden kann. Dadurch ändert sich der Umwandlungsgrad und das Verhältnis von Ortho-Wasserstoff zu Para-Wasserstoff verlässt den gewünschten Bereich mit der Zeit.
  • Die Realisierung eines geschlossenen Kreislaufes mit definiert-variablen Konzentrationsverhältnissen Ortho-(o-H2) zu Para-Wasserstoff (p-H2) bei Temperaturen unterhalb der Normtemperatur (273,15 K oder 0 °C) stellt aufgrund der temperaturabhängigen Gleichgewichtszusammensetzung und der natürlichen Umwandlung zwischen den beiden Modifikationen aufgrund des Dipolmoments von oH 2 ein bisher ungelöstes Problem dar.
  • Des Weiteren sind noch zum Stand der Technik zu nennen die DE 1 254 656 B und die US 2 937 076 A .
  • Der Stand der Technik bietet hier keine zufriedenstellende Lösung an. Entweder ist die Einstellung des exakten Mischungsverhältnisses nicht Gegenstand der in Betracht gezogenen technischen Lösungen oder es handelt sich um einen offenen Prozess mit vergleichsweise großem Wasserstoffverbrauch, bei dem die Umwandlung während der Abkühlung des Wasserstoffes realisiert wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Flüssigwasserstoffreservoir vorzuschlagen, dass mit Flüssigwasserstoff bei einer beliebig einstellbaren Konzentration von Ortho- zu Para-Wasserstoff versehen werden soll, wobei die Ortho-Wasserstoffmolanteile zwischen 0,75 und ca. 0 bzw. Para-Wasserstoffanteile zwischen ca. 1 und 0,25 liegen und dieses Gemischverhältnis in dem Flüssigwasserstoffreservoir über die Zeit konstant gehalten werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst jeweils durch die Merkmale der beiden unabhängigen Patentanprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen dazu sind in den abhängigen Patenansprüchen genannt. Erfindungsgemäß ist zunächst ein Verfahren zur Einstellung einer im Wesentlichen konstanten Gemischzusammensetzung von Para-Wasserstoff und Ortho-Wasserstoff innerhalb eines Flüssigwasserstoffreservoirs unabhängig von einem temperaturbedingten thermodynamischen Gleichgewicht, wobei ein Eingangsmassenstrom bevorzugt kontinuierlich in wenigstens zwei zur Beeinflussung der Gehalte an Para-Wasserstoff und Ortho-Wasserstoff unterschiedlich behandelte Teilströme aufgeteilt wird, diese geregelt zusammengeführt und auf ein Zielgemischverhältnis eingestellt werden, wobei der Eingangsmassenstrom aus dem Flüssigwasserstoffreservoir entnommen und als Ausgangsmassenstrom in das Flüssigwasserstoffreservoir rückgeführt wird. Die Erfindung ermöglicht nicht nur die gleichzeitige Einstellung der Konzentrationsverhältnisse der Allotrope Ortho- zu Parawasserstoff, sondern den Erhalt dieser Konzentrationsverhältnisse in dem Flüssigwasserstoffreservoir über unbestimmte Zeit und unter Kompensation der natürlichen Umwandlungsprozesse.
  • Vorteilhafter Weise wird der Eingangsmassenstrom in einen ersten Teilstrom und einen zweiten Teilstrom aufgeteilt. Der erste Teilstrom wird auf einer derart erhöhten Temperatur geführt, dass sich ein erhöhter Ortho-Wasserstoffanteil herausbildet, und der zweite Teilstrom mittels einer Wärmesenke bei Flüssigwasserstofftemperatur geführt wird, so dass eine nahezu vollständige Umwandlung in Para-Wasserstoff erfolgt. Ein Katalysator kann zudem eingesetzt werden, um diesen Effekt zu verstärken und einen höheren Anteil an Ortho-Wasserstoff für den ersten Teilstrom bzw. Parawasserstoff für den zweiten Teilstrom in kürzerer Zeit zu erhalten.
  • Dabei weist nach einer bevorzugten Ausführungsform der erste Teilstrom Raumtemperatur, hervorgerufen beispielsweise durch einen Wärmeübertrager und/oder durch eine Heizeinheit, auf und der Ortho-Wasserstoffanteil beträgt zwischen 75 % und 25 %. Der zweite Teilstrom weist eine Temperatur < 20 K auf.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es jedoch vorgesehen, dass dieser erste Teilstrom generell bis auf einen Anteil von 75 % Orthowasserstoff umgewandelt wird. Dies hat den Vorteil, dass keine Kontrollmessung der Zusammensetzung des ersten Teilstroms im Kreislauf nötig ist (z. B. am Ausgang des Behälters) sondern bei der Steuerung der Massenströme davon ausgegangen werden kann, dass der erste Teilstrom einen dauerhaft konstanten Anteil an Orthowasserstoff aufweist. Wenn demnach genau vorhergesagt werden kann, dass der erste Teilstrom möglichst genau eine erste Konzentration aufweist und der zweite Teilstrom möglichst genau eine zweite Konzentration, ist es möglich, durch das Massenstromverhältnis die Mischkonzentration einzustellen. Dadurch wird die Vorrichtung nochmals vereinfacht und weniger störanfällig.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der erste Teilstrom unterhalb des Gegenstromwärmeübertragers, als in Strömungsrichtung vor diesem, eine Temperatur < 20 K auf und wird auf Raumtemperatur erwärmt. Der zweite Teilstrom weist unterhalb des Gegenstromwärmeübertragers ebenfalls eine Temperatur < 20 K auf und oberhalb etwa Raumtemperatur.
  • Durch die jeweilige Größe der Einzelströme kann das Mischungsverhältnis auf ein exaktes Maß an Ortho- zu Para-Wasserstoff zwischen nahe 0 bis einschließlich nahe 75 % Ortho-Wasserstoff zu zwischen nahe 100 % bis einschließlich nahe 25 % Para-Wasserstoff eingestellt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist auch der Ausgangsmassenstrom Raumtemperatur auf und wird nach dem Passieren eines Verdichters oder Verdrängers abgekühlt, beispielsweise in einem Wärmeübertrager, der die Wärme an wenigstens einen Teilstrom des Eingangsmassenstroms abgibt. Vorteilhaft ist es daher, wenn die Sekundärleitung einen Verdichter oder Verdränger aufweist. Danach wird der das Zielgemischverhältnis aufweisende, abgekühlte Ausgangsmassenstrom in das Flüssigwasserstoffreservoir einkondensiert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Abkühlung des Ausgangsmassenstroms durch denselben Wärmeübertrager im Gegenstrom erfolgt, in dem auch die beiden Teilströme, oder zumindest einer davon, erwärmt werden. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht einen Wärmeübertrager vor, der mit wenigstens einer Katalysatoreinheit für wenigstens einen Teilstrom ausgestattet ist. Es ist auch vorgesehen, dass die Abkühlung durch einen Kondensator oder einen Kryokühler erfolgt.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Vorrichtung zur Einstellung einer im Wesentlichen konstanten Gemischzusammensetzung von Para-Wasserstoff und Ortho-Wasserstoff innerhalb eines Flüssigwasserstoffreservoirs unabhängig von einem temperaturbedingten thermodynamischen Gleichgewicht, wobei eine Primärleitung für einen Eingangsmassenstrom vorgesehen ist, die sich in wenigstens zwei Prozessleitungen für unterschiedlich behandelbare Teilströme aufspaltet, aufweisend Ventile zur geregelten Zusammenführung der Teilströme zu einem Ausgangsmassenstrom, aufweisend ein Zielgemischverhältnis, in einer Sekundärleitung, wobei die Primärleitung in einem ersten Bereich und die Sekundärleitung in einem zweiten Bereich mit dem Flüssigwasserstoffreservoir verbunden ist.
  • Besondere Vorteile resultieren, wenn eine erste Prozessleitung für den ersten Teilstrom und eine zweite Prozessleitung für den zweiten Teilstrom vorgesehen sind, wobei an der ersten Prozessleitung ein bevorzugt großzügig dimensionierter Katalysator vorgesehen ist, in dem der erste Teilstrom auf in der Weise erhöhter Temperatur führbar ist, dass sich die Gleichgewichtskonzentration dieser Temperatur einstellen kann, und an der zweiten Prozessleitung ein bevorzugt großzügig dimensionierter Katalysator mit einer Wärmesenke vorgesehen ist, in dem der zweite Teilstrom bei Flüssigwasserstofftemperatur führbar ist, so dass eine nahezu vollständige Umwandlung in Para-Wasserstoff erfolgt.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn ein Gegenstromwärmeübertrager vorgesehen ist, der mit der Sekundärleitung einerseits und den Prozessleitungen andererseits in der Weise verbunden ist, dass die Wärme aus der Sekundärleitung in die Prozessleitungen übertragen wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Einstellung einer im Wesentlichen konstanten Gemischzusammensetzung von Ortho-(o-H2)Wasserstoff und Para-Wasserstoff (p-H2) innerhalb eines Flüssigwasserstoffreservoirs 2. Der im Flüssigwasserstoffreservoir 2 gespeicherte Flüssigwasserstoff 20 wird dazu in einem Kreislauf gefahren, der eine Primärleitung 3 umfasst, die einen Eingangsmassenstrom 21 aufnimmt. Die Primärleitung 3 verzweigt sich danach in zwei Prozessleitungen, eine erste Prozessleitung 4 mit einem ersten Teilstrom 22 und eine zweite Prozessleitung 5 mit einem zweiten Teilstrom 23.
  • Der erste Teilstrom 22 wird durch einen Gegenstromwärmetauscher 10 geführt und dabei auf Raumtemperatur erwärmt. Zudem ist alternativ oder zusätzlich eine Heizeinheit (hier nicht dargestellt) vorgesehen. In der Weise resultiert in dem ersten Teilstrom 22 ein erhöhter Ortho-Wasserstoffanteil, wozu auch ein Katalysator 13 beiträgt, bevorzugt mit dem Gegenstromwärmetauscher 10 baulich verbunden und/oder als eine Katalysatorschüttung ausgeführt. Ein Ventil 8 steuert zusammen mit einem ersten Massestromregler 6 den ersten Teilstrom 22 in der Weise, dass eine vorgesehene Menge des ersten Teilstroms 22 in eine Sekundärleitung 9 und damit in einen Ausgangsmassenstrom 24 mündet. Dabei ist der Massenstrom so groß, dass sich unter Berücksichtigung des Massenstroms des Ortho-Wasserstoffs die gewünschte Gemischzusammensetzung einstellt.
  • Ausgehend von dem Eingangsmassenstrom 21 wird ein zweiter Teilstrom 23 in eine zweite Prozessleitung 5 abgezweigt. Der zweite Teilstrom 23 wird dadurch bei Flüssigwasserstofftemperatur < 20 K geführt, so dass eine nahezu vollständige Umwandlung in Para-Wasserstoff erfolgt. Der zweite Teilstrom 23 wird in der bevorzugten Ausgestaltung durch einen Kryokühler 12, der als Wärmesenke dient, abgekühlt und durch einen zweiten Katalysator 7 geleitet, was die Umwandlung in Para-Wasserstoff beschleunigt. Auch der zweite Teilstrom 23 wird mittels eines Ventils 8' und des zweiten Massestromreglers 7 gesteuert, um einen vorgesehenen Anteil am Ausgangsmassenstrom 24 zu bilden. Die Führung des zweiten Teilstroms 23 durch den Gegenstromwärmetauscher 10 kann nach einer alternativen Ausführungsform auch unterbleiben und der zweite Teilstrom 23 stattdessen an dem Gegenstromwärmetauscher 10 vorbeigeführt werden. Dann unterbleibt die Erwärmung und die natürliche Umwandlung zu Ortho-Wasserstoff wird gebremst.
  • Der Ausgangsmassenstrom 24 als Summe der Teilströme 22, 23 wird im weiteren Verlauf in einem Verdichter 11 verdichtet. Die dabei frei werdende Wärme wird in den Gegenstromwärmeübertrager 10 abgegeben oder vorher direkt nach der Verdichtung auf Raumtemperatur rückgekühlt. Das kann beispielsweise durch eine Wasserkühlung erfolgen. Das so gekühlte Gemisch aus Ortho- und Para-Wasserstoff wird danach in das Flüssigwasserstoffreservoir 2 einkondensiert. Dabei ist die Primärleitung 3 in einem ersten Bereich 14 und die Sekundärleitung 9 in einem zweiten Bereich 15 mit dem Flüssigwasserstoffreservoir 2 verbunden, so dass ein Kurzschlussstrom durch das Flüssigwasserstoffreservoir 2 vermieden wird.
  • Im praktischen Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind einige Zusatzeinrichtungen von Vorteil, die nachfolgend entsprechend der schematischen Darstellung in 1 beschrieben werden.
  • Bei einer Verwendung des Flüssigwasserstoffs 20 in der Praxis kann ein Eintrag von hochenergetischer Strahlung 40 vorgesehen sein, beispielsweise zur Moderation von Neutronenstrahlung. Die Einstrahlung kann extern, z. B. in einem zusätzlich vorgesehenen Fluidkreis, erfolgen oder gemäß Darstellung unmittelbar in das mit Flüssigwasserstoff 20 gefüllte Flüssigwasserstoffreservoir 2. Die Einstrahlung hat zur Folge, dass Energie eingetragen wird und Wasserstoff verdampft. Dieser Energieeintrag kann auf unterschiedliche Weise kompensiert werden, beispielsweise durch größere Massenströme, als sie für ein konstantes Konzentrationsverhältnis im Flüssigwasserstoff 20 nötig wären, durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrer ursprünglichen Ausführungsform.
  • Hierbei ist eine effizientere Prozessausgestaltung von Vorteil, wie sie durch einen Verdichter 11 mit höherer Druckstufe oder einen entsprechenden Kompressorensatz erreicht werden kann, wenn diese mit einer oder mehreren Entspannungsorganen 30 (in 1 nur als Punkt angedeutet und gemäß Stand der Technik auszuführen) kombiniert sind. Als Entspannungsorgane 30 kommen beispielsweise ein oder mehrere Drosselventile, Kolben oder Turboexpander in Betracht. Eine solche effizientere Prozessausgestaltung ist jedoch nicht beschränkt auf einen Einsatz in Zusammenhang mit der Abfuhr eines zusätzlichen Energieeintrags.
  • Eine andere Möglichkeit den Energieeintrag zu kompensieren besteht darin, die Wärmesenke 35 so auszugestalten, dass auf dem erforderlichen Temperaturniveau eine ausreichend große Energiemenge abgeführt werden kann. Dies beispielsweise durch eine Sekundärkreis erfolgen, der an eine Kältemaschine angeschlossen ist und den Flüssigwasserstoff 20 unter seine Siedetemperatur bringt.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel weist einen Speicherbehälter für Prozessgas außerhalb des Fluidkreislaufs auf. Dieser dient dazu, einen variablen Mitteldruck einzustellen, da unterschiedliche Wärmeströme bzw. Konzentrationen von von Ortho-(o-H2)Wasserstoff und Para-(p-H2)Wasserstoff zu verschiedenen Temperaturverteilungen und Drücken im System führen können.
  • Der hier nicht dargestellte Speicherbehälter für Prozessgas ist mit einer ersten Zuleitung an der Hochdruckseite über dem Verdichter an dem Anschluss 31 und mit einer zweiten Zuleitung an der Niederdruckseite unter dem Verdichter an dem Anschluss 32 angeschlossen. Die Zuleitungen sind jeweils über ein Ventil abtrenn- und regulierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Flüssigwasserstoffreservoir
    3
    Primärleitung
    4
    erste Prozessleitung
    5
    zweite Prozessleitung
    6
    erster Massenstromregler
    7
    zweiter Massenstromregler
    8
    Ventil
    9
    Sekundärleitung
    10
    Wärmeübertrager, Gegenstromwärmeübertrager
    11
    Verdichter
    12
    Wärmesenke, Kryokühler
    13
    Katalysatoreinheit
    14
    erster Bereich
    15
    zweiter Bereich
    20
    Flüssigwasserstoff
    21
    Eingangsmassenstrom
    22
    erster Teilstrom
    23
    zweiter Teilstrom
    24
    Ausgangsmassenstrom
    30
    Entspannungskaskade
    31
    Anschluss Gasspeicher (Hochdruckseite)
    32
    Anschluss Gasspeicher (Niederdruckseite)
    35
    Wärmesenke
    40
    Strahlung

Claims (9)

  1. Verfahren zur Einstellung und Stabilisierung einer im Wesentlichen konstanten Gemischzusammensetzung von Para-Wasserstoff und Ortho-Wasserstoff innerhalb eines Flüssigwasserstoffreservoirs (2), unabhängig von einem temperaturbedingten thermodynamischen Gleichgewicht, wobei ein Eingangsmassenstrom (21) in wenigstens zwei zur Erzielung verschiedener Gehalte an Para-Wasserstoff und Ortho-Wasserstoff unterschiedlich behandelte Teilströme (22, 23) aufgeteilt wird, diese geregelt zusammengeführt und auf ein Zielgemischverhältnis eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsmassenstrom (21) aus dem Flüssigwasserstoffreservoir (2) entnommen und als Ausgangsmassenstrom (24) in das Flüssigwasserstoffreservoir (2) rückgeführt wird, wobei der Eingangsmassenstrom (21) in einen ersten Teilstrom (22) und einen zweiten Teilstrom (23) aufgeteilt wird, der erste Teilstrom (22) auf einer derart erhöhten Temperatur geführt wird, dass sich ein erhöhter Ortho-Wasserstoffanteil bis zu einem thermodynamischen Gleichgewichtszustand herausbildet, und der zweite Teilstrom (23) bei Flüssigwasserstofftemperatur geführt wird, so dass eine nahezu vollständige Umwandlung in Para-Wasserstoff erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Teilstrom (22) nach einer Erwärmung in einem Wärmeübertrager (10) Raumtemperatur aufweist und der Ortho-Wasserstoffanteil zwischen 75 % und 25 % beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Ortho-Wasserstoffanteil nahe 75 % beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zweite Teilstrom (23) eine Temperatur < 20 K aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Ausgangsmassenstrom (21) Raumtemperatur aufweist und nach dem Passieren eines Verdichters (11) oder Verdrängers abgekühlt und danach in das Flüssigwasserstoffreservoir (2) einkondensiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Abkühlung durch denselben Wärmeübertrager (10) im Gegenstrom erfolgt, in dem auch wenigstens einer der beiden Teilströme (22, 23) erwärmt wird.
  7. Vorrichtung zur Einstellung einer im Wesentlichen konstanten Gemischzusammensetzung von Para-Wasserstoff und Ortho-Wasserstoff innerhalb eines Flüssigwasserstoffreservoirs (2) unabhängig von einem temperaturbedingten thermodynamischen Gleichgewicht, wobei eine Primärleitung (3) für einen Eingangsmassenstrom (21) vorgesehen ist, die sich in wenigstens eine erste und eine zweite Prozessleitung (4, 5) für unterschiedlich behandelbare Teilströme (22, 23) aufspaltet, aufweisend Ventile (8, 8') zur geregelten Zusammenführung der Teilströme (22, 23) zu einem Ausgangsmassenstrom (24), aufweisend ein Zielgemischverhältnis, in einer Sekundärleitung (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Primärleitung (3) in einem ersten Bereich (14) und die Sekundärleitung (9) in einem zweiten Bereich (15) mit dem Flüssigwasserstoffreservoir (2) verbunden ist, wobei die erste Prozessleitung (4) für den ersten Teilstrom (22) und die zweite Prozessleitung (5) für den zweiten Teilstrom (23) vorgesehen sind, wobei an der ersten Prozessleitung (4) ein Katalysator (13) vorgesehen ist, in dem der erste Teilstrom (22) auf in der Weise erhöhter Temperatur führbar ist, und an der zweiten Prozessleitung (5) eine Wärmesenke (12) vorgesehen ist, so dass der zweite Teilstrom (23) bei Flüssigwasserstofftemperatur führbar ist, so dass eine nahezu vollständige Umwandlung in Para-Wasserstoff erfolgen kann.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Sekundärleitung (9) einen Verdichter (11) oder Verdränger aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei ein Gegenstromwärmeübertrager (10) vorgesehen ist, der mit der Sekundärleitung (9) einerseits und wenigstens einer der Prozessleitungen (4, 5) andererseits in der Weise verbunden ist, dass die Wärme aus der Sekundärleitung (9) in die Prozessleitung (4, 5) übertragbar ist.
DE102015118081.2A 2015-10-23 2015-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung einer Gemischzusammensetzung von Ortho- und Para-Wasserstoff in einem Flüssigwasserstoffreservoir Active DE102015118081B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118081.2A DE102015118081B4 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung einer Gemischzusammensetzung von Ortho- und Para-Wasserstoff in einem Flüssigwasserstoffreservoir

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118081.2A DE102015118081B4 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung einer Gemischzusammensetzung von Ortho- und Para-Wasserstoff in einem Flüssigwasserstoffreservoir

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015118081A1 DE102015118081A1 (de) 2017-04-27
DE102015118081B4 true DE102015118081B4 (de) 2018-06-21

Family

ID=58489913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118081.2A Active DE102015118081B4 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung einer Gemischzusammensetzung von Ortho- und Para-Wasserstoff in einem Flüssigwasserstoffreservoir

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015118081B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110568000B (zh) * 2019-08-29 2021-06-29 中国科学院武汉物理与数学研究所 一种用于核磁共振仲氢诱导极化的仲氢富集装置及方法
CN113030367B (zh) * 2021-02-08 2023-06-16 上海司氢科技有限公司 一种正仲氢反应催化剂催化性能测试装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937076A (en) 1957-12-13 1960-05-17 Beech Aircraft Corp Process for the production of para liquid hydrogen
DE1254656B (de) 1963-10-16 1967-11-23 Air Prod & Chem Verfahren zur Herstellung von fluessigem Parawasserstoff
DE10106483A1 (de) 2001-02-13 2002-08-14 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen von Wasserstoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937076A (en) 1957-12-13 1960-05-17 Beech Aircraft Corp Process for the production of para liquid hydrogen
DE1254656B (de) 1963-10-16 1967-11-23 Air Prod & Chem Verfahren zur Herstellung von fluessigem Parawasserstoff
DE10106483A1 (de) 2001-02-13 2002-08-14 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen von Wasserstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015118081A1 (de) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551617A1 (de) Naturgas-Verfluessigung mit gesteuertem BTU-Gehalt
DE2658685A1 (de) Verfahren und vorrichtung bei einem geschlossenen sorptionsprozess
DE1551597A1 (de) Gasverflüssigungsverfahren
DE1267236B (de) Verfahren zur Verfluessigung von Naturgas
DE2651900C3 (de) Dampfkraftanlage
CH615518A5 (en) Gas-mixing device for breathing, diving, medical and laboratory technology
DE2730155C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Kälte im Bereich kryogener Temperaturen
DE102015118081B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung einer Gemischzusammensetzung von Ortho- und Para-Wasserstoff in einem Flüssigwasserstoffreservoir
DE1256666B (de) Verfahren zur Verfluessigung von Gasen
DE2309447B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen und Konzentrieren von Krypton 85
DE1042620B (de) Verfahren zur Erzeugung oder Rueckgewinnung von Kaelte durch Verdampfung einer Fluessigkeit mit sehr niedriger Verdampfungstemperatur
EP2997320A2 (de) Anlage zur verringerung eines kohlendioxidgehalts eines kohlendioxidhaltigen und kohlenwasserstoffreichen gasstroms und entsprechendes verfahren
WO2010081716A1 (de) Vorrichtung zum sorptiven trennen eines gasstroms mit einem wirbelrohr zur regenerierung
DE1544152C3 (de) Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von Stickstoff aus Luft
DE3843065A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kaelteerzeugung durch einen magnetokalorischen kreisprozess
DE102013012656A1 (de) Verfahren zum Abtrennen unerwünschter Komponenten aus einem Helium-Strom
DE2406317A1 (de) Verfahren zur gewinnung von stickstoff aus luft
DE1284974B (de) Verfahren zum Trennen eines Gasgemisches
DE19641643A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Xenon aus einem Gasgemisch
DE19856068C1 (de) Verfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffen aus einem Gasstrom mittels einer Membrantrenneinrichtung
DE2458214C2 (de) Verfahren zur Anreicherung einer Flüssigkeit mit Deuterium durch Zweitemperatur-Isotopenaustausch
DE88824C (de)
DE661881C (de) Verfahren zur Entfernung von sauren Verunreinigungen aus Ammoniakwasser
AT232958B (de) Verfahren zur Gewinnung von Deuterium durch Destillation von Wasserstoff
DE469446C (de) Verfahren zur Zerlegung von Koksofengas oder anderen Gasgemischen mit Bestandteilen verschiedenen Siedepunkts durch partielle Kondensation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 52428 JUELICH, DE; TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE