DE102015117738A1 - Abgasrückführung-System mit gepaarten Zylindern - Google Patents

Abgasrückführung-System mit gepaarten Zylindern Download PDF

Info

Publication number
DE102015117738A1
DE102015117738A1 DE102015117738.2A DE102015117738A DE102015117738A1 DE 102015117738 A1 DE102015117738 A1 DE 102015117738A1 DE 102015117738 A DE102015117738 A DE 102015117738A DE 102015117738 A1 DE102015117738 A1 DE 102015117738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
auxiliary
exhaust
valve
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015117738.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015117738B4 (de
Inventor
Nayan Engineer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Hyundai America Technical Center Inc
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Hyundai America Technical Center Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, Hyundai America Technical Center Inc filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015117738A1 publication Critical patent/DE102015117738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015117738B4 publication Critical patent/DE102015117738B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/20Feeding recirculated exhaust gases directly into the combustion chambers or into the intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/41Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories characterised by the arrangement of the recirculation passage in relation to the engine, e.g. to cylinder heads, liners, spark plugs or manifolds; characterised by the arrangement of the recirculation passage in relation to specially adapted combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt einen Fahrzeug-Verbrennungsmotor bereit, der ein AGR-System hat, wobei Paare von Zylindern direkt miteinander verbunden sind. Beispielsweise können ein erster (16) und ein zweiter (46) Zylinder durch einen Ventilaktuator (136) wirkungsmäßig verbunden werden, wobei Hochenergie-Ausstoßabgas von dem ersten Zylinder durch einen ersten Strömungspfad (38) direkt von dem ersten Zylinder zu dem zweiten Zylinder strömen kann. Gleichermaßen kann während des Zündtaktes des zweiten Zylinders ein Hochenergie-Ausstoßabgas von dem zweiten Zylinder durch einen zweiten Strömungspfad (68) direkt in den ersten Zylinder strömen. Diese Anordnung kann Zylinder paarweise anordnen, um das Hochenergieabgas zu nutzen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Abgasrückführung(AGR)-System und ein Verfahren, um das System mittels gepaarten Zylindern zu betreiben.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • In zahlreichen Verbrennungsmotoren können Abgase generiert werden, während Verbrennungskammern oder Verbrennungszylinder deren Zündhübe durchführen. Die Abgasrückführung (AGR) ist ein häufig verwendetes Verfahren, um diese Abgas zur Verbesserung der Verbrennungseffizienz zu nutzen. Im Allgemeinen verbessert die Abgasrückführung den Kraftstoffverbrauch und verringert die Emission von Stickoxiden (NOx), indem die Abgase durch Verbrennungsmotorzylinder zurückgeführt werden, wobei sie Kraftstoff und Luft ansaugen.
  • Moderne AGR-System können eine Hochdruck-Leitung (z.B. Förderung), bei der das Abgas von anderen Zylindern in eine Verbrennungskammer oder einen Verbrennungszylinder umgeleitet wird, oder eine Niederdruck-Leitung verwenden, bei der das Abgas in die Zylinder umgeleitet wird, nachdem es einen Katalysator passiert hat. In beiden dieser Systeme werden die Abgase schließlich durch einen Abgaspfad aus dem Verbrennungsmotor ausgelassen. Diese Gase können entlang vieler Punkte in deren Abgaspfade zurück zu den Zylindern umgeleitet werden, um die Abgasrückführung durchzuführen. Es besteht immer noch ein Bedürfnis für verbesserte AGR-Systeme und Verfahren, um diese Systeme zu betreiben.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Die Erfindung kann eine jede der nachfolgenden Ausführungsformen in zahlreichen Kombinationen aufweisen und kann auch einen jeden anderen, nachfolgend in der schriftlichen Beschreibung oder in den angehängten Zeichnungen erläuterten Aspekt aufweisen. In einer ersten Ausführungsform stellt diese Offenbarung einen Verbrennungsmotor bereit, der einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten Zylinder hat. Ein jeder Zylinder kann vier Öffnungen (z.B. Kanäle) haben: eine Primäreinlassöffnung, eine Primärauslassöffnung, eine Hilfseinlassöffnung und eine Hilfsauslassöffnung.
  • Beispielsweise kann der erste Zylinder eine erste Hilfsauslassöffnung haben, welche wirkungsmäßig (bzw. funktionell oder in Wirkbeziehung) mit einem ersten Hilfsauslassventil verbunden (bzw. gekoppelt) ist. Der erste Zylinder kann auch eine erste Hilfseinlassöffnung haben, welche wirkungsmäßig mit einem ersten Hilfseinlassventil verbunden ist. Gleichermaßen kann der zweite Zylinder eine zweite Hilfsauslassöffnung, welche wirkungsmäßig mit einem zweiten Hilfsauslassventil verbunden ist, und eine zweite Hilfseinlassöffnung haben, welche wirkungsmäßig mit einem zweiten Hilfseinlassventil verbunden ist. Ein Strömungspfad kann den ersten und den zweiten Zylinder direkt verbinden.
  • Der Verbrennungsmotor kann ferner einen Ventilaktuator haben, der wirkungsmäßig mit dem ersten Hilfsauslassventil, dem ersten Hilfseinlassventil, dem zweiten Hilfsauslassventil und dem zweiten Hilfseinlassventil verbunden ist, um jeweilig die erste Hilfsauslassöffnung, die erste Hilfseinlassöffnung, die zweite Hilfsauslassöffnung und die zweite Hilfseinlassöffnung zu öffnen und zu schließen. Der Ventilaktuator kann die Ventile betätigen, um die erste Hilfsauslassöffnung nur mit der zweiten Hilfseinlassöffnung (über den Strömungspfad) direkt zu verbinden und die zweite Hilfsauslassöffnung nur mit der ersten Hilfseinlassöffnung (über den Strömungspfad) direkt zu verbinden. Dies kann einen direkten Austausch von Abgasen zwischen dem ersten und dem zweiten Zylinder bereitstellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Verbrennungsmotor aufweisen einen dritten Zylinder, der eine dritte Auslassöffnung, welche wirkungsmäßig mit einem dritten Hilfsauslassventil verbunden ist, und eine dritte Hilfseinlassöffnung hat, welche wirkungsmäßig mit einem dritten Einlassventil verbunden ist. Gleichermaßen kann der vierte Zylinder eine vierte Hilfsauslassöffnung, welche wirkungsmäßig mit einem vierten Hilfsauslassventil verbunden ist, und eine vierte Hilfseinlassöffnung haben, welche wirkungsmäßig mit einem vierten Hilfseinlassventil verbunden ist.
  • Der Ventilaktuator kann wirkungsmäßig mit dem dritten Hilfsauslassventil, dem dritten Hilfseinlassventil, dem vierten Hilfsauslassventil und dem vierten Hilfseinlassventil verbunden sein, um jeweilig die dritte Hilfsauslassöffnung, die dritte Hilfseinlassöffnung, die vierte Hilfsauslassöffnung und die vierte Hilfseinlassöffnung zu öffnen und zu schließen. Der Ventilaktuator kann die Ventile betätigen, um die dritte Hilfsauslassöffnung nur mit der vierten Hilfseinlassöffnung direkt zu verbinden und die vierte Hilfsauslassöffnung nur mit der dritten Hilfseinlassöffnung direkt zu verbinden.
  • Diese Anordnung kann einen direkten Austausch von Abgasen zwischen dem dritten und dem vierten Zylinder bereitstellen. Ferner kann diese Ausführungsform so angeordnet sein, dass weder der erste Zylinder noch der zweite Zylinder über deren entsprechende Hilfsauslassöffnungen und Hilfseinlassöffnungen mit einem von dem dritten Zylinder oder dem vierten Zylinder fluidverbunden ist.
  • Der Verbrennungsmotor kann einen Abgasaustauschkrümmer haben, der eine erste Kammer und eine zweite Kammer hat. Die erste Kammer kann den ersten Zylinder nur mit dem zweiten Zylinder direkt verbinden und die zweite Kammer kann den dritten Zylinder nur mit dem vierten Zylinder direkt verbinden. Eine jede Kammer kann eine Länge und ein Volumen haben. Beispielsweise hat die erste Kammer eine erste Länge und ein erstes Volumen, und die zweite Kammer hat eine zweite Länge und ein zweites Volumen. Die erste Länge kann ungefähr die Gleiche sein wie die zweite Länge; das erste Volumen kann ungefähr das Gleiche sein wie das zweite Volumen. „Ungefähr“ oder „im Wesentlichen“ bedeutet, dass die zwei gegebenen Quantitäten (z.B. Längen oder Volumen) einander innerhalb von 10% sind, vorzugweise einander innerhalb von 5% sind, weiter bevorzugt einander innerhalb von 1% sind. Beispielsweise ist die Quantität der ersten Länge innerhalb von 10% der Quantität der zweiten Länge. Dies ermöglicht es, Herstellungstoleranzen zu berücksichtigen, um im Wesentlichen gleiche Kammern bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist die erste Kammer nicht in Fluidverbindung mit der zweiten Kammer oder außerhalb einer Fluidverbindung mit der zweiten Kammer.
  • Der Verbrennungsmotor kann auch Schlepphebel (bzw. Kipphebel) haben, um die Hilfsventile zu steuern. Beispielsweise kann ein erster Schlepphebel in einer ersten Einlassposition wirkungsmäßig mit dem ersten Hilfseinlassventil verbunden sein, wobei der erste Schlepphebel in einer ersten Auslassposition wirkungsmäßig mit dem ersten Hilfsauslassventil verbunden ist. Der Verbrennungsmotor kann einen zweiten Schlepphebel haben, der in einer zweiten Einlassposition wirkungsmäßig mit dem zweiten Hilfseinlassventil verbunden ist, wobei der zweite Schlepphebel in einer zweiten Auslassposition wirkungsmäßig mit dem zweiten Hilfsauslassventil verbunden ist.
  • Der erste Schlepphebel kann durch den Ventilaktuator, der einen ersten Schlepphebelnocken hat, zwischen der ersten Auslassposition (z.B. Hilfsauslassposition) und der ersten Einlassposition (z.B. Hilfseinlassposition) bewegbar sein, wobei der erste Schlepphebelnocken eine 360 ° Drehung um (z.B. in Bezug auf) den Ventilaktuator durchführt. Der erste Schlepphebel kann in der ersten Auslassposition sein, wenn der erste Schlepphebelnocken bei etwa 50 ° Drehung um (z.B. in Bezug auf) den Ventilaktuator positioniert ist. Außerdem kann der erste Schlepphebel in der ersten Auslassposition sein, wenn der zweite Schlepphebel in der zweiten Einlassposition ist, und der erste Schlepphebel kann in der ersten Einlassposition sein, wenn der zweite Schlepphebel in der zweiten Auslassposition ist. Dies kann einen Austausch von Abgasen zwischen dem ersten und dem zweiten Zylinder bereitzustellen.
  • Der Verbrennungsmotor kann einen dritten Schlepphebel haben, der in einer dritten Einlassposition wirkungsmäßig mit dem dritten Hilfseinlassventil verbunden ist, wobei der dritte Schlepphebel in einer dritten Auslassposition wirkungsmäßig mit dem dritten Hilfsauslassventil verbunden ist. Der Verbrennungsmotor kann einen vierten Schlepphebel haben, der in einer vierten Einlassposition wirkungsmäßig mit dem vierten Hilfseinlassventil verbunden ist, wobei der vierte Schlepphebel in einer vierten Auslassposition wirkungsmäßig mit dem vierten Hilfsauslassventil verbunden ist.
  • Aufgrund der hierin diskutierten Anordnungen kann der Verbrennungsmotor ein erstes Abgas generieren, das von der ersten Hilfsauslassöffnung nur zu der zweiten Hilfseinlassöffnung strömt. Der Verbrennungsmotor kann ein zweites Abgas generieren, das von der zweiten Hilfsauslassöffnung nur zu der ersten Hilfseinlassöffnung strömt. Ferner weist der Abgasaustauschkrümmer ein Kühlelement auf, das um die erste und die zweite Kammer herum angeordnet ist, um die Abgase zu kühlen.
  • In einer zweiten Ausführungsform kann der Verbrennungsmotor eine Längsachse definieren und einen Primärauslasskrümmer, einen Abgasrückführung(AGR)-Krümmer, einen ersten Zylinder und einen zweiten Zylinder haben. In dieser Ausführungsform kann der erste Zylinder zwischen einer ersten Seite und einer zweiten Seite des Verbrennungsmotors positioniert sein. Die erste Seite kann in Bezug auf die Längsachse gegenüberliegend zur zweiten Seite sein. Der erste Zylinder kann eine erste Primärauslassöffnung, welche wirkungsmäßig mit einem ersten Primärauslassventil verbunden ist, eine erste Primäreinlassöffnung, welche wirkungsmäßig mit einem ersten Primäreinlassventil verbunden ist, eine erste Hilfsauslassöffnung, welche wirkungsmäßig mit einem ersten Hilfsauslassventil verbunden ist, und eine erste Hilfseinlassöffnung haben, welche wirkungsmäßig mit einem ersten Hilfseinlassventil verbunden ist.
  • Der zweite Zylinder kann in Reihe mit dem ersten Zylinder positioniert sein, wobei der zweite Zylinder auch zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite ist. Der zweite Zylinder kann eine zweite Primärauslassöffnung, welche wirkungsmäßig mit einem zweiten Primärauslassventil verbunden ist, eine zweite Primäreinlassöffnung, welche wirkungsmäßig mit einem zweiten Primäreinlassventil verbunden ist, eine zweite Hilfsauslassöffnung, welche wirkungsmäßig mit einem zweiten Hilfsauslassventil verbunden ist, und eine zweite Hilfseinlassöffnung haben, welche wirkungsmäßig mit einem zweiten Hilfseinlassventil verbunden ist. Der Primärauslasskrümmer kann auf der ersten Seite des Verbrennungsmotors positioniert sein und der Abgasrückführung-Krümmer kann auf der zweiten Seite des Verbrennungsmotors positioniert sein.
  • Die erste Primärauslassöffnung, die erste Primäreinlassöffnung, die zweite Primärauslassöffnung und die zweite Primäreinlassöffnung können auf der ersten Seite positioniert sein. Die erste Hilfsauslassöffnung, die erste Hilfseinlassöffnung, die zweite Hilfsauslassöffnung und die zweite Hilfseinlassöffnung können auf der zweiten Seite positioniert sein. Die erste und die zweite Primärauslassöffnung können mit dem Primärauslasskrümmer in wahlweiser Fluidverbindung (z.B. wahlweise mit dem Primärauslasskrümmer in Fluidverbindung) sein, und die erste Hilfsauslassöffnung, die erste Hilfseinlassöffnung, die zweite Hilfsauslassöffnung und die zweite Hilfseinlassöffnung können mit dem Abgasrückführung-Krümmer in wahlweiser Fluidverbindung sein.
  • In dieser Ausführungsform kann der Abgasrückführung-Krümmer einen ersten Strömungspfad aufweisen, der mit der ersten Hilfsauslassöffnung verbunden ist und sich nur von der ersten Hilfsauslassöffnung zu der zweiten Hilfseinlassöffnung erstreckt. Der erste Strömungspfad kann über die erste Hilfsauslassöffnung und die zweite Hilfseinlassöffnung mit dem ersten Zylinder und dem zweiten Zylinder in wahlweiser Fluidverbindung sein. Der Abgasrückführung-Krümmer kann auch einen zweiten Strömungspfad haben, der mit der zweiten Hilfsauslassöffnung verbunden ist und sich nur von der zweiten Hilfsauslassöffnung zu der ersten Hilfseinlassöffnung erstreckt. Der zweite Strömungspfad kann über die zweite Hilfsauslassöffnung und die erste Hilfseinlassöffnung mit dem ersten Zylinder und dem zweiten Zylinder in wahlweiser Fluidverbindung sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt diese Offenbarung ein Verfahren zum Betreiben der Abgasrückführung in einem Verbrennungsmotor bereit. Das Verfahren weist auf Bereitstellen des Verbrennungsmotors, der einen ersten Zylinder und einen zweiten Zylinder hat. Der erstes Zylinder kann eine erste Primärauslassöffnung, eine erste Primäreinlassöffnung, eine erste Hilfsauslassöffnung und eine erste Hilfseinlassöffnung haben. Gleichermaßen kann der zweite Zylinder eine zweite Primärauslassöffnung, eine zweite Primäreinlassöffnung, eine zweite Hilfsauslassöffnung und eine zweite Hilfseinlassöffnung haben.
  • Das Verfahren kann aufweisen (1) Ansaugen von Luft in den zweiten Zylinder über die zweite Primäreinlassöffnung, (2) Zünden des ersten Zylinders, wobei das Zünden des ersten Zylinders ein erstes Abgas generiert, (3) Ausstoßen eines Teils des ersten Abgases nur durch die erste Hilfsauslassöffnung, (4) Ansaugen des Teils des ersten Abgases von der ersten Hilfsauslassöffnung nur in die zweite Hilfseinlassöffnung, und (5) Ausstoßen eines restlichen Teils des ersten Abgases durch die erste Primärauslassöffnung.
  • Das Verfahren kann auch aufweisen (1) Ansaugen von Luft in den ersten Zylinder über die erste Primäreinlassöffnung, (2) Zünden des zweiten Zylinders, wobei das Zünden des zweiten Zylinders ein zweites Abgas generiert, (3) Ausstoßen eines Teils des zweiten Abgases nur durch die zweite Hilfsauslassöffnung, (4) Ansaugen des Teils des zweiten Abgases von der zweiten Hilfsauslassöffnung nur in die erste Hilfseinlassöffnung, und (5) Ausstoßen eines restlichen Teils des zweiten Abgases durch die zweite Primärauslassöffnung.
  • Falls der Verbrennungsmotor einen dritten Zylinder und einen vierten Zylinder hat, kann das Verfahren aufweisen Bereitstellen des dritten Zylinders, der eine dritte Primärauslassöffnung, eine dritte Primäreinlassöffnung, eine dritte Hilfsauslassöffnung und eine dritte Hilfseinlassöffnung hat. In dieser Ausführungsform kann der vierte Zylinder eine vierte Primärauslassöffnung, eine vierte Primäreinlassöffnung, eine vierte Hilfsauslassöffnung und eine vierte Hilfseinlassöffnung haben.
  • Das Verfahren kann ferner aufweisen (1) Ansaugen von Luft in den vierten Zylinder über die vierte Primäreinlassöffnung, (2) Zünden des dritten Zylinders, wobei das Zünden des dritten Zylinders ein drittes Abgas generiert, (3) Ausstoßen eines Teils des dritten Abgases nur durch die dritte Hilfsauslassöffnung, (4) Ansaugen des Teils des dritten Abgases von der dritten Hilfsauslassöffnung nur in die vierte Hilfseinlassöffnung, und (5) Ausstoßen eines restlichen Teils des dritten Abgases durch die dritte Primärauslassöffnung.
  • Das Verfahren kann ferner aufweisen (1) Ansaugen von Luft in den dritten Zylinder über die dritte Primäreinlassöffnung, (2) Zünden des vierten Zylinder, wobei das Zünden des vierten Zylinders ein viertes Abgas generiert, (3) Ausstoßen eines Teils des vierten Abgases nur durch die vierte Hilfsauslassöffnung, (4) Ansaugen des Teils des vierten Abgases von der vierten Hilfsauslassöffnung nur in die dritte Hilfseinlassöffnung, und (5) Ausstoßen eines restlichen Teils des vierten Abgases durch die vierte Primärauslassöffnung.
  • Als ein möglicher Vorteil der oben erläuterten Ausführungsformen und Anordnungen kann das hierin erläuterte AGR-System eine direkte Paarbildung zwischen Zylindern und eine direkte Leitung (z.B. Förderung) von Abgasen von einem Zylinder in den anderen bereitstellen. Diese direkte Leitung kann ermöglichen, dass der ansaugende Zylinder, der das Ausstoßabgas während seines Ansaugtaktes erhält, das anfängliche Hochdruck-Hochenergieabgas nutzt. Wie einem Fachmann ersichtlich, würde, wenn solch ein Hochenergieabgas durch zahlreiche Pfade, die möglicherweise länger in der Länge sind, geleitet werden müssten, dieses Gas beim Eintritt in den ansaugenden Zylinder nicht so viel hohe Energie beibehalten.
  • Die vorliegende Offenbarung kann durch Bezugnahme auf die beigefügten Figuren besser verstanden werden.
  • Erläuterung der Zeichnungen
  • 1 stellt eine teilweise, schematische Draufsicht eines Verbrennungsmotors gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die 2A–G stellen Betriebsschritte des Verbrennungsmotors aus 1 dar.
  • Die 3A–C stellen Zylinderzündsequenzen des Verbrennungsmotors aus 1 dar.
  • Die 4A–C stellen ein Ventilbetätigungssystem des Verbrennungsmotors aus 1 dar; und
  • die 5A–B stellen Kammern des Verbrennungsmotors aus 1 dar.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Offenbarung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren, die bevorzugte Ausführungsformen zeigen, ausführlicher beschrieben. Die beigefügten Zeichnungen werden für das allgemeine Verständnis des Aufbaus der zahlreichen Ausführungsformen bereitgestellt. Jedoch kann diese Offenbarung in vielen verschiedenen Formen realisiert werden. Diese Figuren sollten nicht als einschränkend ausgelegt werden und sie sind nicht notwendigerweise maßstabgerecht.
  • Die folgenden Definitionen werden in dieser Anmeldung verwendet.
  • „BDC“ bezeichnet einen unteren Totpunkt.
  • „EG“ bezeichnet ein Abgas.
  • „SOHC“ bezeichnet eine einzelne, obenliegende Nockenwelle.
  • „TDC“ bezeichnet einen oberen Totpunkt.
  • „TWC“ bezeichnet einen Drei-Wege-Katalysator (z.B. Drei-Wege-Fahrzeugkatalysator).
  • 1 stellt eine schematische Draufsicht eines Verbrennungsmotors gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. 1 zeigt vier Zylinder (16, 76, 106, 46), die zueinander in Reihe angeordnet sind. Wie deutlich werden wird, wird ein Fachmann verstehen, dass eine jede Anzahl von geradzahligen Zylindern in diesem Verbrennungsmotor verwendet werden kann, und die Zylinder können in Reihe oder gedreht (z.B. in einer V-Form oder dergleichen) sein. Die vier Zylinder des Verbrennungsmotors, die in Reihe sind, definieren eine Längsachse 138. Die Längsachse 138 teilt den Verbrennungsmotor im Allgemeinen in zwei gegenüberliegende Seiten des Verbrennungsmotors (1, 2).
  • Die erste Seite 11 enthält den Primäreinlasskrümmer 15 und den Primärauslasskrümmer 17. Die zweite Seite 13 enthält den AGR-Krümmer (bzw. AGR-Sammelleitung) 6, der gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung konstruiert ist. Wie in 1 gezeigt, kann die Einlassluft (z.B. Ansaugluft) über den Primäreinlasskrümmer 15, der mit einer Drossel gekoppelt ist und von einem wassergekühlten Luftkühler („WCAC“) gekühlt wird, in den Verbrennungsmotor gelangen. Gleichermaßen kann das Abgas (EG) durch den Primärauslasskrümmer 17, eine Turbine und den Drei-Wege-Katalysator (TWC) austreten.
  • Ein jeder der vier, dargestellten Zylinder hat vorzugsweise vier Öffnungen, die wirkungsmäßig mit vier Ventilen verbunden sind. Beispielsweise hat der erste Zylinder 16 eine erste Primärauslassöffnung 21, die wirkungsmäßig mit einem ersten Primäreinlassventil 19 verbunden ist, und eine erste Primäreinlassöffnung 25, die mit einem ersten Primäreinlassventil 23 verbunden ist. Der erste Zylinder 16 hat auch eine erste Hilfsauslassöffnung 28, die wirkungsmäßig mit einem ersten Hilfsauslassventil 18 verbunden ist, und eine erste Hilfseinlassöffnung 36, die mit einem ersten Hilfseinlassventil 30 verbunden ist. In einem weiteren Beispiel kann der zweite Zylinder 46 auch eine zweite Hilfsauslassöffnung 58, die wirkungsmäßig mit einem zweiten Hilfsauslassventil 48 verbunden ist, und eine zweite Hilfseinlassöffnung 66 haben, die wirkungsmäßig mit einem zweiten Hilfseinlassventil 60 verbunden ist.
  • Der Verbrennungsmotor kann ferner einen Ventilaktuator (nicht gezeigt), wie z.B. eine Nockenwelle, haben, der mit dem ersten Hilfsauslassventil, dem ersten Hilfseinlassventil, dem zweiten Hilfsauslassventil und dem zweiten Hilfseinlassventil verbunden ist, um jeweilig die erste Hilfsauslassöffnung, die erste Hilfseinlassöffnung, die zweite Hilfsauslassöffnung und die zweite Hilfseinlassöffnung zu öffnen und zu schließen. Der Ventilaktuator kann die Ventile betätigen, um die erste Hilfsauslassöffnung 28 direkt nur mit der zweiten Hilfseinlassöffnung 66 zu verbinden. Gleichermaßen kann der Ventilaktuator auch die zweite Hilfsauslassöffnung 58 direkt nur mit der ersten Hilfseinlassöffnung 36 verbinden. Dies stellt einen direkten Austausch von Abgas nur zwischen dem ersten und dem zweiten Zylinder (16, 46) bereit.
  • Wie in 1 gezeigt, kann der Verbrennungsmotor ferner einen dritten Zylinder 76 und einen vierten Zylinder 106 haben. Wie bei dem ersten und zweiten Zylinder kann der dritte Zylinder 76 eine dritte Hilfsauslassöffnung 88, die wirkungsmäßig mit einem dritten Hilfsauslassventil 78 verbunden ist, und eine dritte Hilfseinlassöffnung 96 haben, die wirkungsmäßig mit einem dritten Hilfseinlassventil 90 verbunden ist. Der vierte Zylinder 106 kann eine vierte Hilfsauslassöffnung 118, die wirkungsmäßig mit dem vierten Hilfsauslassventil 108 verbunden ist, und eine vierte Hilfseinlassöffnung 126 haben, die wirkungsmäßig mit einem vierten Hilfseinlassventil 120 verbunden ist.
  • Wie oben erläutert, kann der Ventilaktuator wirkungsmäßig mit dem dritten Hilfsauslassventil, dem dritten Hilfseinlassventil, dem vierten Hilfsauslassventil und dem vierten Hilfseinlassventil verbunden werden, um jeweilig die dritte Hilfsauslassöffnung, die dritte Hilfseinlassöffnung, die vierte Hilfsauslassöffnung und die vierte Hilfseinlassöffnung zu öffnen und zu schließen. Der Ventilaktuator kann die Ventile betätigen, um die dritte Hilfsauslassöffnung 88 direkt nur mit der vierten Hilfseinlassöffnung 126 zu verbinden, und die vierte Hilfsauslassöffnung 118 direkt nur mit der dritten Hilfseinlassöffnung 96 zu verbinden. Dies stellt einen direkten Austausch von Abgas (EG) nur zwischen dem dritten und dem vierten Zylinder (76, 106) bereit.
  • Durch direktes Bereitstellen der Abgasrückführung zwischen dem ersten und dem zweiten Zylinder (oder dem dritten und dem vierten Zylinder) wird die Abgas-Phaseneinteilung vereinfacht. Gleichermaßen werden Probleme mit der kontrollierten Verteilung unter den Zylindern (mangelhafte Verteilung) gemindert oder beseitigt. Die Struktur, um die Abgasrückführung durchzuführen, wird auch vereinfacht, da ein einzelner Krümmer mit begrenzter Leitung (z.B. Verrohrung) und eine einzelne Nockenwelle in diesem Entwurf verwendet werden können.
  • Dieser direkte Austausch von Abgas kann durch Bildung des AGR-Krümmers (z.B. AGR-Sammelleitung) 6 erreicht werden. Der AGR-Krümmer 6 kann einen ersten Strömungspfad 38 aufweisen, der mit der ersten Hilfsauslassöffnung 28 verbunden ist und sich nur von der ersten Hilfsauslassöffnung 28 zu der zweiten Hilfseinlassöffnung 66 erstreckt. Der erste Strömungspfad 38 kann über die erste Hilfsauslassöffnung 28 und eine zweite Hilfseinlassöffnung 66 in wahlweiser Fluidverbindung mit dem ersten Zylinder 16 und dem zweiten Zylinder 46 sein.
  • Gleichermaßen kann der AGR-Krümmer 6 einen zweiten Strömungspfad 68 aufweisen, der mit der zweiten Hilfsauslassöffnung 58 verbunden ist und sich nur von der zweiten Hilfsauslassöffnung 58 zu der ersten Hilfseinlassöffnung 36 erstreckt. Der zweite Strömungspfad 68 kann über die zweite Hilfsauslassöffnung 58 und die erste Hilfseinlassöffnung 36 in wahlweiser Fluidverbindung mit dem ersten Zylinder 16 und einem zweiten Zylinder 46 sein. Auf diese Weise kann ein erstes Abgas 44 von der ersten Hilfsauslassöffnung 28 nur zu der zweiten Hilfseinlassöffnung 66 strömen. Ein zweites Abgas 74 kann von der zweiten Hilfsauslassöffnung 58 nur zu der ersten Hilfseinlassöffnung 36 strömen. Der Verbrennungsmotor kann ein drittes Abgas 104 in einem dritten Strömungspfad 98 und ein viertes Abgas 134 in einem vierten Strömungspfad 128 generieren, wobei ein jedes ähnlich zu dem ersten und zweiten Abgas (44, 74) ist.
  • Der erste Strömungspfad 38 und ein zweiter Strömungspfad 68 können in ähnlicher Weise ausgebildet sein. Beispielsweise können der erste Strömungspfad 38 und ein zweiter Strömungspfad 68 die gleiche Länge haben und das gleiche Volumen fassen. In einem Beispiel kann der erste Strömungspfad eine erste Strömungspfadlänge 40 haben und der zweite Strömungspfad kann eine zweite Strömungspfadlänge 70 haben, so dass eine jede Länge kleiner oder gleich 1 Meter (m) ist. Diese 1-Meter-Länge oder kürzere Länge kann Vorteile in der direkten Strömung des Ausstoßabgases bereitstellen.
  • Es ist ersichtlich, dass weder der erste Zylinder 16 noch der zweite Zylinder 46 über deren entsprechende Hilfsauslassöffnungen und Hilfseinlassöffnungen mit einem von dem dritten Zylinder 76 oder dem vierten Zylinder 106 fluidverbunden sein können.
  • 1 stellt auch zwei Kammern innerhalb des AGR-Krümmers 6 dar. Beispielsweise kann der AGR-Krümmer 6 eine erste Kammer 8 mit einer ersten Länge und einem ersten Volumen 10 und eine zweite Kammer 12 mit einer zweiten Länge und einem zweiten Volumen 14 haben. Beide Kammern (10, 12) können hier sichtbar sein, aber es ist ersichtlich, dass in einer Draufsicht eine Kammer auch von der anderen verdeckt (z.B. unterhalb der anderen) sein kann.
  • Die erste Kammer 8 kann den ersten Zylinder 16 direkt nur mit dem zweiten Zylinder 46 verbinden. Die zweite Kammer 12 kann den dritten Zylinder 76 direkt nur mit dem vierten Zylinder 106 verbinden. Wie bei der ersten und der zweiten Strömungspfadlänge (40, 70) kann die erste Länge ungefähr oder im Wesentlichen die Gleiche sein wie die zweite Länge. Gleichermaßen kann das erste Volumen 10 ungefähr oder im Wesentlichen das Gleiche sein wie das zweite Volumen 14. Die erste Kammer 8 kann mit der zweiten Kammer 12 nicht in Fluidverbindung sein oder kann außerhalb einer Fluidverbindung mit der zweiten Kammer 12 sein.
  • In 1 kann ein jeder dargestellter Krümmer ein Kühlelement haben, das an dem Krümmer (z.B. um den Krümmer herum) angeordnet ist. Beispielsweise kann das Kühlelement oder die Kühleinheit 160 um den Primäreinlasskrümmer 15 herum angeordnet sein, und das Kühlelement 162 kann um den AGR-Krümmer 6 herum angeordnet sein. Das Kühlelement kann wassergekühlt, luftgekühlt oder dergleichen sein, wie einem Fachmann bekannt ist.
  • Ein jeder Zylinder kann Primäröffnungen, die auf der ersten Seite 11 angeordnet sind, und Sekundäröffnungen haben, die auf der zweiten Seite 13 angeordnet sind. Beispielsweise ist der erste Zylinder 16 zwischen der ersten Seite 11 und einer zweiten Seite 13 des Verbrennungsmotors positioniert. Der erste Zylinder 16 hat eine erste Primärauslassöffnung 21 und eine erste Primäreinlassöffnung 25, die auf der ersten Seite 11 positioniert sind, und die erste Hilfsauslassöffnung 28 und die zweite Hilfseinlassöffnung 36, die auf der zweiten Seite 13 positioniert sind.
  • Gleichermaßen hat der zweite Zylinder 46 die zweite Primärauslassöffnung und die zweite Primäreinlassöffnung, die auf der ersten Seite 11 positioniert sind, und die zweite Hilfsauslassöffnung 58 und die zweite Hilfseinlassöffnung 66, die auf der zweiten Verbrennungsmotorseite 13 positioniert sind. In dieser Anordnung sind die erste Primärauslassöffnung und die zweite Primärauslassöffnung in wahlweiser Fluidverbindung mit dem Primärauslasskrümmer 17. Somit können die erste Hilfsauslassöffnung, die erste Hilfseinlassöffnung, die zweite Hilfsauslassöffnung und die zweite Hilfseinlassöffnung in wahlweiser Fluidverbindung mit dem AGR-Krümmer 6 sein. Diese Anordnung ist auch bei dem dritten und vierten Zylinder (76, 106) ersichtlich.
  • Durch Bereitstellen des AGR-Auslassens (z.B. AGR-Ausstoßung) und AGR-Einlassens (z.B. AGR-Ansaugung) auf der gleichen Seite des Verbrennungsmotors können die Strömungspfade verkürzt werden (z.B. ≤ 1m). Außerdem kann diese Anordnung eine vereinfachte Leitung (z.B. Förderung) ermöglichen (z.B. ein einzelner Krümmer ohne zusätzliche Leitungen oder Rohre).
  • 2 stellt Seitenansichten des hierin erläuterten Verbrennungsmotors dar, der die Abgasrückführung durchführt. Wie oben erläutert, kann der Verbrennungsmotor vier Zylinder mit jeweils vier Öffnungen haben. In 2 sind nur zwei Öffnungen pro Zylinder gezeigt, da die zwei anderen Öffnungen verdeckt sein können. Der erste Zylinder 16 hat eine erste Primärauslassöffnung 21 und eine erste Primäreinlassöffnung 25. Der erste Zylinder 16 hat auch eine erste Hilfsauslassöffnung und eine erste Hilfseinlassöffnung (verdeckt von den Primäröffnungen).
  • Die Öffnungen können wirkungsmäßig mit einem Ventilaktuator verbunden werden, wie z.B. einer Nockenwelle 136. Die Hilfsventile (verdeckt in dieser Ansicht) können von unten weiter erläuterten Schlepphebeln (20, 50, 80, 110) betätigt werden. Ein jeder Schlepphebel kann von einem Schlepphebelnocken um die Nockenwelle 136 (26, 56, 86, 116) herum (z.B. von einem um die Nockenwelle herum angeordneten Schlepphebelnocken) betätigt werden. Beispielsweise kann ein erster Schlepphebel 20 so betätigt werden, dass er die erste Hilfseinlassöffnung durch einen ersten Schlepphebelnocken 26 öffnet und verschließt. Diese Betätigung wird im weiteren Detail nachfolgend in 3 diskutiert.
  • Es ist verständlich, dass der zweite Zylinder 46, der dritte Zylinder 76 und der vierte Zylinder 106 mit einer Primärauslassöffnung, einer Primäreinlassöffnung, einer Hilfsauslassöffnung und einer Hilfseinlassöffnung jeweilig die gleiche Anordnung wie der erste Zylinder 16 haben. In 2A ist der Ventilaktuator 136 bei einem 0 ° Kurbelwinkel positioniert. Der erste Zylinder 16 ist am oberen Totpunkt (TDC) und bereitet sich für seinen Zündtakt vor, und der dritte Zylinder 76 ist am unteren Totpunkt (BCD) nach dem Ausstoßen. In dieser Position saugt der zweite Zylinder 46 Luft über die zweite Primäreinlassöffnung an.
  • In 2B ist der Kurbelwinkel auf 50 ° gedreht und der erste Zylinder 16 ist in seinem Zündtakt und generiert ein erstes Abgas. Die Zündung drückt den ersten Zylinder 16 in Richtung zu dem unteren Totpunkt (BDC) und stößt einen Teil des ersten Abgases nur durch die erste Hilfsauslassöffnung aus. Nachdem das erste Abgas nur durch die erste Hilfsauslassöffnung ausgestoßen wurde, saugt der zweite Zylinder 46 den Teil des ersten Abgases von der Hilfsauslassöffnung nur in die zweite Hilfseinlassöffnung an. Nachdem der Teil des ersten Abgases in den zweiten Zylinder 46 angesaugt wurde, wird ein restlicher Teil des ersten Abgases durch die erste Primärauslassöffnung 21 ausgestoßen.
  • In 2C ist der Kurbelwinkel auf 180 ° gedreht, und der vierte Zylinder 106 bereitet sich für seinen Zündtakt vor. Zu diesem Zeitpunkt saugt der dritte Zylinder 76 Luft über die dritte Primäreinlassöffnung an. In 2D ist der Kurbelwinkel auf 230 ° gedreht, und der vierte Zylinder 106 ist in seinem Zündtakt und generiert ein viertes Abgas. Ein Teil des vierten Abgases wird nur durch die vierte Hilfsauslassöffnung ausgestoßen. Der Teil des vierten Abgases (z.B. Hilfsabgases) wird nur in die dritte Hilfseinlassöffnung angesaugt. Anschließend wird ein restlicher Teil des vierten Abgases durch die vierte Primärauslassöffnung ausgestoßen, um den Zylinder zu leeren.
  • In 2E ist der Kurbelwinkel auf 360 ° gedreht, und der zweite Zylinder 46 bereitet sich für seinen Zündtakt vor. In dieser Position saugt der erste Zylinder 16 über die erste Primäreinlassöffnung 25 Luft an. In 2F ist der zweite Zylinder 46 in seinem Zündtakt und generiert ein zweites Abgas. Ein Teil des zweiten Abgases wird nur durch die zweite Hilfsauslassöffnung ausgestoßen. Anschließend wird der Teil des zweiten Abgases (z.B. zweiten Hilfsabgases) von der zweiten Hilfsauslassöffnung nur in die erste Hilfseinlassöffnung angesaugt. Nach dem Ansaugen wird ein restlicher Teil des zweiten Abgases durch die zweite Primärauslassöffnung ausgestoßen.
  • In 2G ist der Kurbelwinkel auf 540 ° um den Ventilaktuator 136 gedreht, und der vierte Zylinder saugt über die vierte Primäreinlassöffnung Luft an. Anschließend kann der dritte Zylinder zünden, wobei das Zünden des dritten Zylinders ein drittes Abgas generiert. Ein Teil des dritten Abgases kann nur durch die dritte Hilfsauslassöffnung ausgestoßen werden. Dann kann ein Teil des dritten Abgases von der dritten Hilfsauslassöffnung nur in die vierte Hilfseinlassöffnung angesaugt werden. Anschließend kann ein restlicher Teil des dritten Abgases durch die dritte Primärauslassöffnung ausgestoßen werden.
  • Wie in den 2A–G gezeigt, kann die gesamte Zündsequenz und Ausstoßsequenz sein: Zylinder 16, Zylinder 106, Zylinder 46, Zylinder 76. Die gesamte Ansaugsequenz kann sein: Zylinder 46, Zylinder 76, Zylinder 16, Zylinder 106.
  • Die 3A–C zeigen weitere Details des Zündens und Ansaugens für zwei gepaarte Zylinder. Beispielsweise ist der erste Zylinder 16 mit dem Kolben 210 in seinem Zündtakt. In diesem Zündtakt beim 50 ° Kurbelwinkel würde die Einlassöffnung 36 geschlossen sein, und die Auslassöffnung 28 würde von dem ersten Zylinder 16 in den zweiten Zylinder 46 ausstoßen. Der zweite Zylinder 46 mit dem Kolben 220 kann in seinem Ansaugtakt sein. In dieser Position würde der zweite Zylinder 46 Abgas direkt von der ersten Hilfsausauslassöffnung 28 in die zweite Hilfseinlassöffnung 66 ansaugen. Die zweite Hilfsauslassöffnung 58 würde geschlossen sein.
  • Wenn der Zylinder 16 ansaugt, wird das erste Primäreinlassventil 23 offen sein für die Luft 170 und das erste Hilfseinlassventil 30 wird offen sein, um das zweite Abgas 74 anzusaugen. Die Linie B-B stellt eine Draufsicht dar, die weiter in 3B gezeigt ist. 3B zeigt die Oberseite des ersten und des zweiten Zylinders (16, 46), wenn der erste Zylinder 16 in seinem Zündtakt ist und der zweite Zylinder 46 in seinem Ansaugtakt ist. Die erste Hilfsauslassöffnung 28 ist offen, um zu ermöglichen, dass der erste Strömungspfad 38 nur von der ersten Hilfsauslassöffnung 28 direkt mit der zweiten Hilfseinlassöffnung 66 verbindet, die auch offen ist.
  • Gleichzeitig ist die zweite Primäreinlassöffnung des zweiten Zylinders 46 auch offen. Zu diesem Zeitpunkt ist die zweite Primärauslassöffnung des zweiten Zylinders 46 geschlossen, die zweite Hilfsauslassöffnung 58 ist geschlossen und der zweite Strömungspfad 68 enthält kein Abgas (EG). Die erste Hilfseinlassöffnung 36 ist geschlossen, und die erste Primärauslassöffnung und die erste Primäreinlassöffnung (21, 25) sind auch geschlossen.
  • 3C zeigt Graphen der gepaarten ersten und zweiten Zylinder (16, 46). Beispielsweise beginnt der erste Zylinder 16, ein erstes Abgas bei ungefähr 50 ° Kurbelwinkel auszustoßen, was im Gipfel (z.B. Höchstwert) 222 gezeigt ist. Nachdem ein Teil des ersten Abgases ausgestoßen ist, wird im Gipfel 224 der restliche Teil des ersten Abgases durch die erste Primärauslassöffnung ausgestoßen. Bei etwa 360 ° Kurbelwinkel beginnt der erste Zylinder 16 Luft anzusaugen, was im Gipfel 226 gezeigt ist.
  • Entsprechend beendet der zweite Zylinder 46 im Gipfel 228 ein Ausstoßen eines zweiten Abgases durch die zweite Primärauslassöffnung. Anschließend beginnt im Gipfel 230 der zweite Zylinder 46 seinen Ansaugtakt. Dieser Ansaugtakt beginnt etwas vor dem Zeitpunkt, bei dem der erste Zylinder 16 beginnt, das erste Abgas auszustoßen (Gipfel 222). Als Nächstes beginnt im Gipfel 232 der zweite Zylinder 46, das erste Abgas durch die zweite Hilfseinlassöffnung anzusaugen.
  • Die 4A–C zeigen weitere Details des Ventilaktuators und der Schlepphebel zum Steuern der Zylinder. Der Ventilaktuator 136 kann eine einzelne, obenliegende Nockenwelle (SOHC) sein. Weiter bevorzugt hat der Ventilaktuator 136 eine Nocken-in-Nocken-Anordnung, um die Betätigung der Primärventile und Hilfsventile unterzubringen. 4A stellt einen jeden Zylinder dar, der drei wirkungsmäßig verbundene Nocken um die Nockenwelle 136 herum hat. Der Nocke E kann das Primärauslassventil steuern. Der Nocken I kann das Primäreinlassventil steuern. Der dritte Nocken, der bei einem jeden Zylinder positioniert ist, kann den zu einem jeden Zylinder dazugehörigen Schlepphebel steuern (d.h. ein Schlepphebelnocken 26, 56, 86, 116).
  • Die Linie B-B stellt eine in 4B gezeigte Draufsicht dar. 4B stellt eine Draufsicht dar. Der Nocken (bzw. die Nockenwelle) 136 ist über dem Primärauslassventil und dem Primäreinlassventil eines jeden Zylinders positioniert. Außerdem sind das Hilfsauslassventil und das Hilfseinlassventil neben dem Primärauslassventil und dem Primäreinlassventil gezeigt. Ein jedes Hilfsauslassventil und Hilfseinlassventil hat einen darüber positionierten, korrespondieren Schlepphebel. 4C stellt einen beispielhaften Schlepphebel (z.B. erster Schlepphebel 20) dar.
  • Der erste Schlepphebel 20 wird als ein Beispiel verwendet, um die Details eines jeden Schlepphebels (50, 80, 110) zu demonstrieren. Der erste Schlepphebel 20 kann in einer ersten Einlassposition wirkungsmäßig mit dem ersten Hilfseinlassventil verbunden werden. Die erste Einlassposition ermöglicht, dass der erste Zylinder direkt von dem zweiten Zylinder ansaugt. Der erste Schlepphebel 20 kann in einer ersten Auslassposition wirkungsmäßig mit dem ersten Hilfsauslassventil verbunden werden. Die erste Auslassposition ermöglicht, dass der erste Zylinder direkt in den zweiten Zylinder ausstößt.
  • Gleichermaßen kann der zweite Schlepphebel 50 in einer zweiten Einlassposition wirkungsmäßig mit dem zweiten Hilfseinlassventil verbunden werden. Der zweite Schlepphebel 50 kann auch in einer zweiten Auslassposition wirkungsmäßig mit dem zweiten Hilfsauslassventil verbunden werden. Der erste Schlepphebel 20 kann durch den Ventilaktuator 136 zwischen der ersten Auslassposition und der ersten Einlassposition bewegbar sein, da der Ventilaktuator einen ersten Schlepphebelnocken 26 haben kann. Der erste Schlepphebelnocken 26 kann eine 360 ° Drehung um den Ventilaktuator 136 haben (bzw. durchführen).
  • Es ist einem Fachmann ersichtlich, dass der erste Schlepphebel 20 in der ersten Auslassposition sein kann, wenn der zweite Schlepphebel 50 in der zweiten Einlassposition sein kann. Entsprechend kann der erste Schlepphebel 20 in der ersten Einlassposition sein, wenn der zweite Schlepphebel 50 in der zweiten Auslassposition ist. Diese Anordnung kann einen Austausch von Abgas zwischen dem ersten und dem zweiten Zylinder bereitstellen.
  • Wie oben angegeben, kann ein dritter Schlepphebel 80 in einer dritten Einlassposition wirkungsmäßig mit dem dritten Hilfseinlassventil verbunden werden. Der dritte Schlepphebel 80 kann auch in einer dritten Auslassposition wirkungsmäßig mit dem dritten Hilfsauslassventil verbunden werden. Der vierte Schlepphebel 110 kann in einer vierten Einlassposition wirkungsmäßig mit dem vierten Hilfseinlassventil verbunden werden. Der vierte Schlepphebel 110 kann auch in einer vierten Auslassposition wirkungsmäßig mit dem vierten Hilfsauslassventil verbunden werden.
  • Es ist verständlich, dass die Schlepphebel in umgekehrter Weise betätigt werden könnten, so dass das Kontaktieren eines Schlepphebels mit einem Einlassventil das Einlassventil schließt und die korrespondierende Auslassposition betätigt und das Kontaktieren des einen Schlepphebels mit dem Auslassventil das Auslassventil schließt und die korrespondierende Einlassposition betätigt. Gleichermaßen können auch anstatt der Nockenwelle und/oder der Schlepphebel elektronisch gesteuerte Ventile verwendet werden.
  • 5 stellt eine andere Ansicht der Kammern (8, 12) dar. In 5A wird ein Fachmann verstehen, dass die zweite Kammer 12 von einer ersten Kammer 8 verdeckt sein kann. Die erste Kammer 8 kann ein erstes Volumen 10 haben, das gleich dem zweiten Volumen 14 der zweiten Kammer 12 ist. Außerdem kann ein Kühlelement 160 um beide Kammern herum angeordnet sein. Der erste Strömungspfad 38 kann von dem ersten Zylinder 16 durch die erste Kammer 8 in den zweiten Zylinder 46 strömen (bzw. leiten), ohne überhaupt in die zweite Kammer zu strömen. Gleichermaßen kann der zweite Strömungspfad 68 von dem zweiten Zylinder 46 durch die erste Kammer 8 in den ersten Zylinder 16 strömen (bzw. leiten).
  • In ähnlicher Weise kann der dritte Strömungspfad 98 von dem dritten Zylinder 76 durch die zweite Kammer 12 in den vierten Zylinder 106 strömen, ohne überhaupt in die erste Kammer zu strömen. Der vierte Strömungspfad 128 kann von dem vierten Zylinder 106 durch die zweite Kammer 12 zu dem dritten Zylinder 76 strömen. Die Linie B-B stellt eine Endansicht der Kammern dar. In 5B ist die erste Kammer 8 nicht mit der zweiten Kammer 12 fluidverbunden.
  • Es sollte verstanden werden, dass das Vorhergehende beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung betrifft und dass Modifikationen gemacht werden können, ohne von dem Sinn und Schutzumfang der Offenbarung abzuweichen, wie sie in den nachfolgenden dargelegt werden. Obwohl die Offenbarung in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es ersichtlich, dass Modifikationen und Änderungen vom Fachmann gemacht werden können, ohne von dem Sinn der Offenbarung abzuweichen.

Claims (20)

  1. Ein Verbrennungsmotor, der einen ersten Zylinder (16) und einen zweiten Zylinder (46) hat, der Verbrennungsmotor aufweisend: den ersten Zylinder, der eine erste Auslassöffnung (28), welche wirkungsmäßig mit einem ersten Auslassventil (18) verbunden ist, und eine erste Einlassöffnung (36) hat, welche wirkungsmäßig mit einem ersten Einlassventil (30) verbunden ist, den zweiten Zylinder, der eine zweite Auslassöffnung (58), welche wirkungsmäßig mit einem zweiten Auslassventil (48) verbunden ist, und eine zweite Einlassöffnung (66) hat, welche wirkungsmäßig mit einem zweiten Einlassventil (60) verbunden ist, wobei ein Strömungspfad (38) den ersten und den zweiten Zylinder direkt verbindet, und einen Ventilaktuator (138), der wirkungsmäßig mit dem ersten Auslassventil, dem ersten Einlassventil, dem zweiten Auslassventil und dem zweiten Einlassventil verbunden ist, um jeweilig die erste Auslassöffnung, die erste Einlassöffnung, die zweite Auslassöffnung und die zweite Einlassöffnung zu öffnen und zu schließen, wobei der Ventilaktuator die Ventile betätigt, um zur Bereitstellung eines direkten Austausches von Abgasen zwischen dem ersten und dem zweiten Zylinder die erste Auslassöffnung nur mit der zweiten Einlassöffnung direkt zu verbinden und die zweite Auslassöffnung nur mit der ersten Einlassöffnung direkt zu verbinden.
  2. Der Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, ferner aufweisend einen dritten Zylinder (76) und einen vierten Zylinder (106), wobei der dritte Zylinder eine dritte Auslassöffnung (88), welche wirkungsmäßig mit einem dritten Auslassventil (78) verbunden ist, und eine dritte Einlassöffnung (96) hat, welche wirkungsmäßig mit einem dritten Einlassventil (90) verbunden ist, wobei der vierte Zylinder eine vierte Auslassöffnung (118), welche wirkungsmäßig mit einem vierten Auslassventil (108) verbunden ist, und eine vierte Einlassöffnung (126) hat, welche wirkungsmäßig mit einem vierten Einlassventil (120) verbunden ist, wobei der Ventilaktuator wirkungsmäßig mit dem dritten Auslassventil, dem dritten Einlassventil, dem vierten Auslassventil und dem vierten Einlassventil verbunden ist, um jeweilig die dritte Auslassöffnung, die dritte Einlassöffnung, die vierte Auslassöffnung und die vierte Einlassöffnung zu öffnen und zu schließen, wobei der Ventilaktuator die Ventile betätigt, um zur Bereitstellung eines direkten Austausches von Abgasen zwischen dem dritten und dem vierten Zylinder die dritte Auslassöffnung nur mit der vierten Einlassöffnung direkt zu verbinden und die vierte Auslassöffnung nur mit der dritten Einlassöffnung direkt zu verbinden.
  3. Der Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, wobei weder der erste Zylinder (16) noch der zweite Zylinder (76) über deren entsprechende Auslassöffnungen und Einlassöffnungen mit einem von dem dritten Zylinder (76) oder dem vierten Zylinder (106) fluidverbunden ist.
  4. Der Verbrennungsmotor nach Anspruch 2 oder 3, ferner aufweisend einen Abgasaustauschkrümmer (6), der eine erste Kammer (8) und eine zweite Kammer (12) hat, wobei die erste Kammer den ersten Zylinder (16) nur mit dem zweiten Zylinder (46) direkt verbindet und die zweite Kammer den dritten Zylinder (76) nur mit dem vierten Zylinder (106) direkt verbindet.
  5. Der Verbrennungsmotor nach Anspruch 4, wobei die erste Kammer (8) eine erste Länge und ein erstes Volumen (10) hat und die zweite Kammer (12) eine zweite Länge und ein zweites Volumen (14) hat, wobei die erste Länge ungefähr die Gleiche ist wie die zweite Länge und das erste Volumen ungefähr das Gleiche ist wie das zweite Volumen.
  6. Der Verbrennungsmotor nach Anspruch 4 oder 5, wobei die erste Kammer (8) nicht in Fluidverbindung mit der zweiten Kammer (12) ist.
  7. Der Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner aufweisend einen ersten Schlepphebel (20), der in einer ersten Einlassposition wirkungsmäßig mit dem ersten Einlassventil (30) verbunden ist, wobei der erste Schlepphebel in einer ersten Auslassposition wirkungsmäßig mit dem ersten Auslassventil (18) verbunden ist, und ferner aufweisend einen zweiten Schlepphebel (50), der in einer zweiten Einlassposition wirkungsmäßig mit dem zweiten Einlassventil (60) verbunden ist, wobei der zweite Schlepphebel in einer zweiten Auslassposition wirkungsmäßig mit dem zweiten Auslassventil (48) verbunden ist.
  8. Der Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, wobei der erste Schlepphebel (20) durch den Ventilaktuator (136), der einen ersten Schlepphebelnocken (26) hat, zwischen der ersten Auslassposition und der ersten Einlassposition bewegbar ist, wobei der erste Schlepphebelnocken eine 360 ° Drehung um den Ventilaktuator durchführt, wobei der erste Schlepphebel in der ersten Auslassposition ist, wenn der erste Schlepphebelnocken bei etwa 50 ° Drehung um den Ventilaktuator positioniert ist.
  9. Der Verbrennungsmotor nach Anspruch 7 oder 8, wobei der erste Schlepphebel (20) in der ersten Auslassposition ist, wenn der zweite Schlepphebel (50) in der zweiten Einlassposition ist, und der erste Schlepphebel in der ersten Einlassposition ist, wenn der zweite Schlepphebel in der zweiten Auslassposition ist, um einen Austausch von Abgasen zwischen dem ersten (16) und dem zweiten (76) Zylinder bereitzustellen.
  10. Der Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 9, ferner aufweisend einen dritten Schlepphebel (80), der in einer dritten Einlassposition wirkungsmäßig mit dem dritten Einlassventil (90) verbunden ist, wobei der dritte Schlepphebel in einer dritten Auslassposition wirkungsmäßig mit dem dritten Auslassventil (78) verbunden ist, und ferner aufweisend einen vierten Schlepphebel (110), der in einer vierten Einlassposition wirkungsmäßig mit dem vierten Einlassventil (120) verbunden ist, wobei der vierte Schlepphebel in einer vierten Auslassposition wirkungsmäßig mit dem vierten Auslassventil (108) verbunden ist.
  11. Der Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei der Abgasaustauschkrümmer (6) ein Kühlelement (162) aufweist, wobei das Kühlelement um die erste und die zweite Kammer (8, 12) herum angeordnet ist, um die Abgase zu kühlen.
  12. Der Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei ein erstes Abgas von der ersten Auslassöffnung (28) nur zu der zweiten Einlassöffnung (66) strömt und ein zweites Abgas von der zweiten Auslassöffnung (58) nur zu der ersten Einlassöffnung (36) strömt.
  13. Ein Verbrennungsmotor, der eine Längsachse (138) definiert und einen Primärauslasskrümmer (17) und einen Abgasrückführung-Krümmer (6) hat, der Verbrennungsmotor aufweisend: einen ersten Zylinder (16), der zwischen einer ersten Seite (11) und einer zweiten Seite (13) des Verbrennungsmotors positioniert ist, wobei die erste Seite in Bezug auf die Längsachse gegenüberliegend zur zweiten Seite ist, der erste Zylinder eine erste Primärauslassöffnung (21), welche wirkungsmäßig mit einem ersten Primärauslassventil (19) verbunden ist, eine erste Primäreinlassöffnung (25), welche wirkungsmäßig mit einem ersten Primäreinlassventil (23) verbunden ist, eine erste Hilfsauslassöffnung (28), welche wirkungsmäßig mit einem ersten Hilfsauslassventil (18) verbunden ist, und eine erste Hilfseinlassöffnung (36) hat, welche wirkungsmäßig mit einem ersten Hilfseinlassventil (30) verbunden ist, einen zweiten Zylinder (46), der in Reihe mit dem ersten Zylinder und zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite des Verbrennungsmotors positioniert ist, wobei der zweite Zylinder eine zweite Primärauslassöffnung, welche wirkungsmäßig mit einem zweiten Primärauslassventil verbunden ist, eine zweite Primäreinlassöffnung, welche wirkungsmäßig mit einem zweiten Primäreinlassventil verbunden ist, eine zweite Hilfsauslassöffnung (58), welche wirkungsmäßig mit einem zweiten Hilfsauslassventil (48) verbunden ist, und eine zweite Hilfseinlassöffnung (66) hat, welche wirkungsmäßig mit einem zweiten Hilfseinlassventil (60) verbunden ist, den Primärauslasskrümmer, der auf der ersten Seite des Verbrennungsmotors positioniert ist, wobei der Abgasrückführung-Krümmer auf der zweiten Seite des Verbrennungsmotors positioniert ist, und die erste Primärauslassöffnung, die erste Primäreinlassöffnung, die zweite Primärauslassöffnung und die zweite Primäreinlassöffnung, die auf der ersten Seite positioniert sind, und die erste Hilfsauslassöffnung, die erste Hilfseinlassöffnung, die zweite Hilfsauslassöffnung und die zweite Hilfseinlassöffnung, die auf der zweiten Seite positioniert sind, wobei die erste und die zweite Primärauslassöffnung mit dem Primärauslasskrümmer in wahlweiser Fluidverbindung sind, und die erste Hilfsauslassöffnung, die erste Hilfseinlassöffnung, die zweite Hilfsauslassöffnung und die zweite Hilfseinlassöffnung mit dem Abgasrückführung-Krümmer in wahlweiser Fluidverbindung sind.
  14. Der Verbrennungsmotor nach Anspruch 13, wobei der Abgasrückführung-Krümmer (6) einen ersten Strömungspfad (38) aufweist, der mit der ersten Hilfsauslassöffnung (28) verbunden ist und sich nur von der ersten Hilfsauslassöffnung zu der zweiten Hilfseinlassöffnung (66) erstreckt, wobei der erste Strömungspfad über die erste Hilfsauslassöffnung und die zweite Hilfseinlassöffnung mit dem ersten Zylinder (16) und dem zweiten Zylinder (46) in wahlweiser Fluidverbindung ist.
  15. Der Verbrennungsmotor nach Anspruch 14, wobei der Abgasrückführung-Krümmer (6) einen zweiten Strömungspfad (68) aufweist, der mit der zweiten Hilfsauslassöffnung (58) verbunden ist und sich nur von der zweiten Hilfsauslassöffnung zu der ersten Hilfseinlassöffnung (36) erstreckt, wobei der zweite Strömungspfad über die zweite Hilfsauslassöffnung und die erste Hilfseinlassöffnung mit dem ersten Zylinder (16) und dem zweiten Zylinder (46) in wahlweiser Fluidverbindung ist.
  16. Ein Verfahren zum Betreiben der Abgasrückführung in einem Verbrennungsmotor, das Verfahren aufweisend: Bereitstellen des Verbrennungsmotors, der aufweist einen ersten Zylinder (16), welcher eine erste Primärauslassöffnung (21), eine erste Primäreinlassöffnung (25), eine erste Hilfsauslassöffnung (28) und eine erste Hilfseinlassöffnung (36) hat, und einen zweiten Zylinder (46), welcher eine zweite Primärauslassöffnung, eine zweite Primäreinlassöffnung, eine zweite Hilfsauslassöffnung (58) und eine zweite Hilfseinlassöffnung (66) hat, Ansaugen von Luft in den zweiten Zylinder über die zweite Primäreinlassöffnung, Zünden des ersten Zylinders, wobei das Zünden des ersten Zylinders ein erstes Abgas generiert, Ausstoßen eines Teils des ersten Abgases nur durch die erste Hilfsauslassöffnung, Ansaugen des Teils des ersten Abgases von der ersten Hilfsauslassöffnung nur in die zweite Hilfseinlassöffnung, und Ausstoßen eines restlichen Teils des ersten Abgases durch die erste Primärauslassöffnung.
  17. Das Verfahren nach Anspruch 16, ferner aufweisend: Ansaugen von Luft in den ersten Zylinder (16) über die erste Primäreinlassöffnung (25), Zünden des zweiten Zylinders (46), wobei das Zünden des zweiten Zylinders ein zweites Abgas generiert, Ausstoßen eines Teils des zweiten Abgases nur durch die zweite Hilfsauslassöffnung (58), Ansaugen des Teils des zweiten Abgases von der zweiten Hilfsauslassöffnung nur in die erste Hilfseinlassöffnung (36), und Ausstoßen eines restlichen Teils des zweiten Abgases durch die zweite Primärauslassöffnung.
  18. Das Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei der Schritt des Bereitstellens des Verbrennungsmotors aufweist den Verbrennungsmotor, der einen dritten Zylinder (76) hat, welcher eine dritte Primärauslassöffnung, eine dritte Primäreinlassöffnung, eine dritte Hilfsauslassöffnung (88) und eine dritte Hilfseinlassöffnung (96) hat, und den Verbrennungsmotor, der einen vierten Zylinder (106) hat, welcher eine vierte Primärauslassöffnung, eine vierte Primäreinlassöffnung, eine vierte Hilfsauslassöffnung (118) und eine vierte Hilfseinlassöffnung (126) hat.
  19. Das Verfahren nach Anspruch 18, ferner aufweisend: Ansaugen von Luft in den vierten Zylinder (106) über die vierte Primäreinlassöffnung, Zünden des dritten Zylinders (76), wobei das Zünden des dritten Zylinders ein drittes Abgas generiert, Ausstoßen eines Teils des dritten Abgases nur durch die dritte Hilfsauslassöffnung (88), Ansaugen des Teils des dritten Abgases von der dritten Hilfsauslassöffnung nur in die vierte Hilfseinlassöffnung (126), und Ausstoßen eines restlichen Teils des dritten Abgases durch die dritte Primärauslassöffnung.
  20. Das Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, ferner aufweisend: Ansaugen von Luft in den dritten Zylinder (76) über die dritte Primäreinlassöffnung, Zünden des vierten Zylinder (106), wobei das Zünden des vierten Zylinders ein viertes Abgas generiert, Ausstoßen eines Teils des vierten Abgases nur durch die vierte Hilfsauslassöffnung (118), Ansaugen des Teils des vierten Abgases von der vierten Hilfsauslassöffnung nur in die dritte Hilfseinlassöffnung (96), und Ausstoßen eines restlichen Teils des vierten Abgases durch die vierte Primärauslassöffnung.
DE102015117738.2A 2015-06-04 2015-10-19 Abgasrückführung-System mit gepaarten Zylindern Active DE102015117738B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/730,881 2015-06-04
US14/730,881 US9689326B2 (en) 2015-06-04 2015-06-04 Exhaust gas recirculation system with paired cylinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015117738A1 true DE102015117738A1 (de) 2016-12-08
DE102015117738B4 DE102015117738B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=57352662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117738.2A Active DE102015117738B4 (de) 2015-06-04 2015-10-19 Abgasrückführung-System mit gepaarten Zylindern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9689326B2 (de)
KR (1) KR101836249B1 (de)
CN (1) CN106246344B (de)
DE (1) DE102015117738B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124631A1 (de) 2021-09-23 2023-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11391195B2 (en) * 2019-06-19 2022-07-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust system and muffler

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623463A (en) * 1969-09-24 1971-11-30 Gerrit De Vries Internal combustion engine
US3958540A (en) * 1974-07-05 1976-05-25 General Motors Corporation Staged internal combustion engine with interstage temperature control
KR100218718B1 (ko) 1995-12-26 1999-09-01 정몽규 배기가스 감소 구조를 갖는 다기통 실린더 엔진
JPH10252486A (ja) 1997-03-07 1998-09-22 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸排気装置
US6553959B2 (en) 2000-06-13 2003-04-29 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic flow control for a stratified EGR system
US6880501B2 (en) * 2001-07-30 2005-04-19 Massachusetts Institute Of Technology Internal combustion engine
EP1366279B1 (de) * 2002-01-31 2006-10-18 Mazda Motor Corporation Einrichtung zur regelung einer funkgezündeten brennkraftmaschine
US7182050B2 (en) * 2002-01-31 2007-02-27 Mazda Motor Corporation Control device for spark-ignition engine
KR20040025212A (ko) 2002-09-18 2004-03-24 대우종합기계 주식회사 엔진의 배기가스 재순환 장치
MY146539A (en) * 2003-06-20 2012-08-15 Scuderi Group Llc Split-cycle four-stroke engine
JP2007016766A (ja) 2005-06-06 2007-01-25 Toyota Motor Corp 可変動弁装置
JP2007023814A (ja) 2005-07-13 2007-02-01 Toyota Motor Corp 内燃機関の可変動弁装置
JP4810148B2 (ja) 2005-07-21 2011-11-09 エスペック株式会社 電池起電流分布測定装置及び電池起電流分布測定方法
DE102007029036B4 (de) 2007-06-23 2019-07-18 Volkswagen Ag Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
DE102007030464A1 (de) 2007-06-29 2009-01-08 Volkswagen Ag Saugrohr für eine Brennkraftmaschine
DE102007053126B4 (de) 2007-11-08 2018-08-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit gekühlter Abgasrückführung sowie Abgaskrümmer
EP2260198B1 (de) 2008-02-22 2018-11-28 Borgwarner Inc. Steuerung eines zwischen turboaufladung und abgasrückführung geteilten abgasstroms
JP5948883B2 (ja) 2012-01-17 2016-07-06 マツダ株式会社 エンジンの吸気装置
US9038582B2 (en) * 2012-07-27 2015-05-26 Caterpillar Inc. Split-cycle, reactivity controlled compression ignition engine and method
KR101394047B1 (ko) 2012-12-06 2014-05-12 현대자동차 주식회사 가변 사이클 엔진
US20160160710A1 (en) 2013-07-03 2016-06-09 Borgwarner Inc. Engine braking via advancing the exhaust valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124631A1 (de) 2021-09-23 2023-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
KR101836249B1 (ko) 2018-04-19
KR20160143485A (ko) 2016-12-14
US20160369752A1 (en) 2016-12-22
CN106246344A (zh) 2016-12-21
DE102015117738B4 (de) 2022-06-15
CN106246344B (zh) 2020-03-17
US9689326B2 (en) 2017-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004047943B4 (de) Mehrzylinder Brennkraftmaschine
DE2648411C2 (de) Mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine
DE102013211366A1 (de) Motor mit dedizierter agr-auslassöffnung und unabhängig deaktivierbaren auslassventilen
DE102017104619A1 (de) Abgas-rückführungeinrichtung
EP3146178B1 (de) Viertakt-hubkolben-verbrennungsmotor mit einem abgasturbolader und betriebsverfahren hierfür
DE112012000534B4 (de) Einlass- und Auslasssystem für einen Mehrzylindermotor
DE10063750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012014648B4 (de) Einlass- und Auslassvorrichtung eines Mehrzylindermotors, Fremdzündungsmotor und entsprechendes Verfahren
DE102015117738A1 (de) Abgasrückführung-System mit gepaarten Zylindern
DE102017112350A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014208950A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Verbrennungsmotors
WO2006042785A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2019149542A1 (de) Otto-brennkraftmaschine mit harnstoffeinbringvorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen brennkraftmaschine
DE3033177A1 (de) Brennkraftmaschine.
DE102017111053A1 (de) Steuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE102005025904B4 (de) Abgasrückführsystem und Verfahren zur Abgasrückführung
DE102019216827A1 (de) Ansaugsystem für ein Fahrzeug
DE19642685A1 (de) Einrichtung zur Abgasrückführung und Sekundärluftzufuhr für eine Brennkraftmaschine
DE102013108868B4 (de) Brennkraftmaschine mit Fluidadditionsabschnitt zur Hinzufügung eines nicht-brennbaren Fluids zu einem Abgas
DE102014016877B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102013206898A1 (de) Nockenwelle
DE102021101642A1 (de) AGR-Vorrichtung
DE3137471C2 (de)
DE102015009898A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
WO2020053081A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026400000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final