DE102015117342A1 - Algorithmus zum automatischen trimmen eines drucksensors - Google Patents

Algorithmus zum automatischen trimmen eines drucksensors Download PDF

Info

Publication number
DE102015117342A1
DE102015117342A1 DE102015117342.5A DE102015117342A DE102015117342A1 DE 102015117342 A1 DE102015117342 A1 DE 102015117342A1 DE 102015117342 A DE102015117342 A DE 102015117342A DE 102015117342 A1 DE102015117342 A1 DE 102015117342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
pressure
backpressure
instantaneous
subsequent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015117342.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Joel E. Birsching
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steering Solutions IP Holding Corp
Original Assignee
Steering Solutions IP Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steering Solutions IP Holding Corp filed Critical Steering Solutions IP Holding Corp
Publication of DE102015117342A1 publication Critical patent/DE102015117342A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/065Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by specially adapted means for varying pressurised fluid supply based on need, e.g. on-demand, variable assist
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • G01D18/002Automatic recalibration
    • G01D18/004Continuous recalibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/002Calibrating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Ein hydraulisches Lenkungssystem schätzt einen Trimmwert aus mindestens einem Gegendruck, der an einer Ventilanordnung in einem Lenkgetriebe erfasst wird. Das System wendet den Trimmwert ferner auf die Druckmesswerte der Ventilanordnung in dem Lenkgetriebe an.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Druckkompensation in einem hydraulischen Lenkungssystem.
  • Herkömmliche hydraulische Lenkungssysteme verwenden eine Servolenkungspumpe, um druckbeaufschlagtes Hydraulikfluid für ein Lenkgetriebe bereitzustellen. Wenn ein Fahrer ein zunehmendes Drehmomentniveau auf ein Lenkventil aufbringt, das in das Lenkgetriebe eingebaut ist, antwortet die Servolenkungspumpe darauf, indem sie den Hydraulikdruck an dem Lenkgetriebe erhöht. Es wurde ein magnetisches Drehmomentüberlagerungssystem entwickelt, das einen magnetischen Aktor in die Ventilanordnung aufnimmt.
  • Der magnetische Aktor in der Ventilanordnung stellt eine weitere Möglichkeit zum Steuern des Hydrauliksystems durch zusätzliche automatisierte Algorithmen bereit. Eine Implementierung dieser zusätzlichen Algorithmen erfordert, dass der Lenkungsdruck das von dem Fahrer aufgebrachte Drehmoment akkurat repräsentiert. Gegenwärtige Lösungen erfordern ein genaues Abstimmen von Komponenten in den Kanälen von Drucksensoren, was die Kalibrierungszeit eines hydraulischen Systems vergrößern kann.
  • Folglich ist es wünschenswert, den Drucksensor zu kalibrieren, ohne Druckkanäle zum Zeitpunkt der Montage oder Fertigung abstimmen zu müssen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der Erfindung enthält das System ein hydraulisches Lenkungssystem, das ein Schätzmodul enthält, welches einen Trimmwert aus mindestens einem Gegendruck schätzt, der an einer Ventilanordnung in einem Lenkgetriebe erfasst wurde. Das System enthält ferner ein Kompensationsmodul, welches den Trimmwert auf Druckmesswerte an der Ventilanordnung in dem Lenkgetriebe anwendet.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Kompensieren eines Drucks in einem hydraulischen Lenkungssystem, dass ein erster Druckwert und ein zweiter Druckwert von einem Drucksensor ermittelt werden, der mit entgegengesetzten Seiten einer Ventilanordnung verbunden ist, die mit einander entgegengesetzten Seiten eines Kolbens wirksam verbunden ist. Das Verfahren umfasst ferner, dass ein augenblicklicher Gegendruckwert aus dem ersten Druckwert und dem zweiten Druckwert gewählt wird, dass ein Differenzwert ermittelt wird, indem der augenblickliche Gegendruckwert von einem durchschnittlichen Gegendruckwert subtrahiert wird, und dass ein nachfolgender erster Druck und ein nachfolgender zweiter Druck zumindest teilweise auf der Grundlage eines Trimmwerts, welcher mit dem Differenzwert berechnet wird, kompensiert werden.
  • Diese und andere Vorteile und Merkmale werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen besser verstanden werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Der Gegenstand, der als die Erfindung betrachtet wird, wird speziell dargelegt und in den Ansprüchen am Ende der Beschreibung getrennt beansprucht. Die vorstehenden und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden genauen Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Fahrzeugs ist, das ein hydraulisches Servolenkungssteuerungssystem in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung enthält;
  • 2 ein vereinfachtes Blockdiagramm in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform eines Steuerungsmoduls der Erfindung ist;
  • 3 eine graphische Darstellung einer Drucksensorausgabe in Übereinstimmung mit der Erfindung ist;
  • 4 ein vereinfachtes Blockdiagramm in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform eines Steuerungsmoduls der Erfindung ist;
  • 5 ein Verfahren in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug nun auf die Figuren, in denen die Erfindung mit Bezug auf spezielle Ausführungsformen beschrieben wird, ohne sie einzuschränken, und speziell mit Bezug auf 1, in der die Erfindung mit Bezug auf spezielle Ausführungsformen beschrieben wird, ohne sie einzuschränken, ist eine beispielhafte Ausführungsform eines Fahrzeugs 10 dargestellt, das ein Lenkungssystem 12 enthält. In verschiedenen Ausführungsformen enthält das Lenkungssystem 12 ein Lenkrad 14, das mit einer Lenkwelle 16 gekoppelt ist. Die Begriffe Modul und Teilmodul bezeichnen, so wie sie hier verwendet werden, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert, oder Gruppe) mit Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen. Wie festzustellen ist, können die nachstehend beschriebenen Teilmodule kombiniert und/oder weiter unterteilt werden, um auf analoge Weise eine Straßenradstörung am Lenkrad auf der Grundlage von Radgeschwindigkeitssignalen zu steuern.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Lenkungssystem ein hydraulisches Lenkungssystem, das ferner eine Lenkungsunterstützungseinheit 18 enthält. Die Lenkungsunterstützungseinheit 18 koppelt die Lenkwelle 16 des Lenkungssystems 12 mit Spurstangen 20, 22 des Fahrzeugs 10. Die Lenkungsunterstützungseinheit 18 enthält beispielsweise einen (nicht gezeigten) Lenkungsmechanismus mit Zahnstange und Ritzel, der durch die Lenkwelle 16 mit einem Motor und einem Getriebe eines Lenkungsaktors gekoppelt sein kann.
  • Im Betrieb wird, wenn das Lenkrad 14 von einem Fahrzeugbediener gedreht wird, eine Ventilanordnung magnetisch betätigt, wodurch ein Druck an einem Kolben innerhalb der Lenkungsunterstützungseinheit 18 erzeugt wird. Der magnetische Aktor verändert das Drehmoment, das benötigt wird, um die Spurstangen 20, 22 zu bewegen. Die Bewegung der Spurstangen 20, 22 dreht Lenkungsachsschenkel 24 bzw. 26, die mit Straßenrädern 28 bzw. 30 des Fahrzeugs 10 gekoppelt sind.
  • Das Fahrzeug 10 enthält ferner verschiedene Sensoren 31, 32, 33, welche beobachtbare Bedingungen des Lenkungssystems 12 und/oder des Fahrzeugs 10 detektieren und messen. Die Sensoren 31, 32, 33 erzeugen Sensorsignale auf der Grundlage der beobachtbaren Bedingungen. In einem Beispiel ist der Sensor 31 ein Lenkradwinkelsensor, der den Winkel erfasst, der von dem Bediener des Fahrzeugs 10 auf das Lenkrad 14 aufgebracht wird. Der Winkelsensor erzeugt auf der Grundlage dessen ein Lenkradwinkelsignal. Bei einem anderen Beispiel ist der Sensor 32 ein Drucksensor, der einen Hydraulikdruck in der Lenkungsunterstützungseinheit 18 misst. Der Sensor 32 erzeugt auf der Grundlage dessen einen Druckwert. Bei noch einem anderen Beispiel ist der Sensor 33 ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, der eine Drehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl des Rads 30 erfasst. Der Sensor 33 erzeugt auf der Grundlage dessen ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal.
  • Ein Steuerungsmodul 40 steuert den Betrieb des Lenkungssystems 12 auf der Grundlage von einem oder mehreren der Sensorsignale und ferner auf der Grundlage der Systeme und Verfahren zur Lenkungssteuerung der vorliegenden Offenbarung. Die Systeme und Verfahren zur Lenkungssteuerung der vorliegenden Offenbarung ermitteln allgemein einen Druckjustierungswert oder Trimmwert und addieren den Trimmwert während einer Richtungsänderung, um jegliche systematische Messabweichung zu normieren, der im Lenkungssystem vorhanden ist.
  • Mit Bezug nun auf 2 ist ein Überblick über das Steuerungsmodul 40 gezeigt. Insbesondere umfasst das Steuerungsmodul ein Schätzmodul 210, das einen Trimmwert aus Drücken schätzt, die an einer Ventilanordnung oder an einem Kolben erfasst wurden. Der Trimmwert wird dann von einem Kompensationsmodul 220 angewendet, wie nachstehend in größerem Detail beschrieben wird.
  • Das Schätzmodul 210 überwacht Daten von dem vorstehend beschriebenen Sensor 32. Der Sensor 32 beschafft Druckdaten von mindestens zwei Druckkanälen, die mit entgegengesetzten Umkehrseiten eines Kolbens verbunden sind. Der Drucksensor 32 überwacht die entgegengesetzten Umkehrseiten gleichzeitig und überträgt Druckmesswerte mit mindestens einer Frequenz an das Schätzmodul 210.
  • Die von dem Drucksensor 32 übertragenen Druckmesswerte werden von dem Schätzmodul 210 abgetastet und interpretiert. Aus den Druckmesswerten berechnet das Schätzmodul einen ersten Druck an einer ersten Seite des Kolbens und einen zweiten Druck an einer zweiten Seite des Kolbens. Der erste Druck und der zweite Druck sind augenblickliche Lesewerte des Drucks in jedem Kanal bei einem gegebenen Zeitpunkt.
  • Das Schätzmodul 210 wertet dann den ersten Druck und den zweiten Druck aus, um aus dem ersten Druck und aus dem zweiten Druck einen Gegendruckwert zu ermitteln. Ein Gegendruckwert ist typischerweise ein Druckwert in einem Kanal, der eine geringere Amplitude als der Druck in dem entgegengesetzten Kanal aufweist. Der Gegendruck resultiert aus einem Druck an dem Kolben, der durch Drosselstellen stromabwärts erzeugt wird, welche Rückführschläuche und einen Vorratsbehälterdruck umfassen (aber nicht darauf beschränkt sind).
  • Aus dem ersten Druckwert und dem zweiten Druckwert ermittelt das Schätzmodul 210, dass der Druckwert mit der niedrigeren Amplitude einen augenblicklichen Gegendruckwert repräsentiert. Zudem ermittelt das Schätzmodul 210, dass der Druckwert mit der größeren Amplitude ein augenblicklicher Systemdruckwert ist. Wenn die Amplituden des ersten Druckwerts und des zweiten Druckwerts gleich sind, kann das Schätzmodul 210 beispielsweise willkürlich einen augenblicklichen Gegendruckwert aus dem ersten Druckwert und dem zweiten Druckwert wählen.
  • Das Schätzmodul subtrahiert dann den augenblicklichen Gegendruckwert von einem durchschnittlichen Gegendruckwert, um einen Differenzwert zu ermitteln. Der durchschnittliche Gegendruckwert wird bei vorherigen Abtastungen von augenblicklichen Gegendruckwerten, welche während einer Bewegung des Kolbens aus den mindestens zwei Kanälen beschafft wurden, über die Zeit berechnet. Der Differenzwert, der eine Differenz zwischen dem augenblicklichen Gegendruckwert und dem durchschnittlichen Gegendruckwert ist, repräsentiert einen Fehlerbereich zu einem gegebenen Zeitpunkt.
  • Das Schätzmodul bewertet zusätzlich die Amplitude des Differenzwerts. Der Differenzwert wird über die Zeit integriert, um den Trimmwert zu ermitteln.
  • Das Schätzmodul gibt den Trimmwert an das Kompensationsmodul 220 des Steuerungsmoduls 40 aus. Der Trimmwert wird von dem Kompensationsmodul 220 auf Druckmesswerte angewendet, welche einen nachfolgenden augenblicklichen Gegendruckwert und einen nachfolgenden augenblicklichen Systemdruckwert umfassen. Sowohl der nachfolgende augenblickliche Gegendruckwert als auch der nachfolgende augenblickliche Systemdruckwert werden in Abhängigkeit von ihrer Beziehung zu dem durchschnittlichen Gegendruckwert durch den Trimmwert justiert.
  • Insbesondere addiert das Kompensationsmodul 220 den Trimmwert zu dem nachfolgenden augenblicklichen Gegendruckwert, wenn die Amplitude des augenblicklichen Gegendruckwerts kleiner als die Amplitude des durchschnittlichen Gegendruckwerts ist. Alternativ subtrahiert das Kompensationsmodul den Trimmwert von einem nachfolgenden augenblicklichen Gegendruckwert, wenn die Amplitude des augenblicklichen Gegendruckwerts größer als die Amplitude des durchschnittlichen Gegendruckwerts ist.
  • Das Kompensationsmodul 220 wird über einen Regelkreis für nachfolgende augenblickliche Gegendruckwerte wiederholt, bis der augenblickliche Gegendruckwert innerhalb eines geeigneten vorbestimmten Fehlerbereichs liegt. Zu diesem Zweck fährt das Kompensationsmodul damit fort, die Werte des Gegendrucks und des Systemdrucks durch den Trimmwert zu kompensieren, bis die Differenz zwischen dem augenblicklichen Gegendruckwert und dem durchschnittlichen Gegendruckwert innerhalb einer vorbestimmten Grenze liegt. Wenn die vorbestimmte Grenze erreicht ist, werden nachfolgende augenblickliche Gegendruckwerte auf den durchschnittlichen Gegendruckwert hin konvergieren.
  • 3 veranschaulicht einen Trimmfehler 302 zwischen Sensorkanälen. Der Trimmfehler 302 erzeugt eine ungewünschte systematische Messabweichung, die das Lenkgefühl eines Fahrzeugbedieners beeinflussen kann, während er das Lenkrad 14 betätigt. In dieser Darstellung repräsentiert die horizontale Achse 304 das Drehmoment, das von dem Lenkrad 14 auf das Lenkungssystem aufgebracht wird. Der Mittelpunkt 306 der horizontalen Achse 304 repräsentiert eine neutrale Position, bei der kein Drehmoment auf die Ventilanordnung aufgebracht wird. Die vertikale Achse 308 repräsentiert Druckwerte. Wenn das Lenkrad von einer anfänglichen neutralen Position aus gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, nimmt der Druckwert, der durch die linke Kurve 310 repräsentiert wird, zu. Der Druckwert, der durch den Druck rechts 312 gezeigt ist, bleibt in etwa konstant, wenn das Lenkrad von einer anfänglichen neutralen Position aus gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Der durchschnittliche Gegendruck wird durch die gestrichelte Linie 314 repräsentiert.
  • Mit Bezug auf 4 umfasst das Steuerungsmodul 40 optional ein Aktivierungsmodul 430, welches das Schätzmodul 210 und/oder das Kompensationsmodul 220 in Abhängigkeit von dem Vorhandensein bestimmter vorbestimmter Bedingungen selektiv aktiviert.
  • In einem Beispiel kann das Aktivierungsmodul 430 nur zulassen, dass das Schätzmodul den durchschnittlichen Gegendruckwert aktualisiert, wenn ein Systemdruck niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, und wenn Umdrehungen pro Minute (RPM) der Kraftmaschine größer als ein Basisumdrehungswert sind.
  • In einem anderen Beispiel kann das Aktivierungsmodul 430 das Kompensationsmodul 220 zum Anwenden des Trimmwerts nur aktivieren, wenn der durchschnittliche Gegendruckwert kleiner als die Amplitude des Systemdruckwerts, aber größer als der augenblickliche Gegendruckwert ist. Der durchschnittliche Gegendruckwert kann unter Verwendung eines beliebigen Mittelwertbildungsverfahrens berechnet werden, etwa durch ein Integrieren eines Differenzwerts.
  • Das Aktivierungsmodul 430 ermittelt außerdem eine kalibrierbare Rate, die an das Schätzmodul geliefert wird. Das Schätzmodul verwendet die kalibrierbare Rate, um den Trimmwert zu integrieren.
  • 5 veranschaulicht ein Verfahren in Übereinstimmung mit der vorliegenden Anmeldung. Bei Schritt 501 werden ein erster Druckwert und ein zweiter Druckwert ermittelt. Der erste Druckwert und der zweite Druckwert [engl.: pressure sensor value] sind Druckwerte, die von entgegengesetzten Seiten eines Kolbens einer Ventilanordnung erfasst werden. Bei Schritt 503 wird ein Gegendruckwert aus dem ersten Druckwert und dem zweiten Druckwert gewählt. Typischerweise wird der Gegendruckwert derjenige Wert sein, der die niedrigere Amplitude aufweist. Bei Schritt 505 wird der Gegendruckwert von einem durchschnittlichen Gegendruckwert subtrahiert, um einen Differenzwert zu erzeugen. Der Differenzwert betrifft einen Fehler zwischen den Drücken an den jeweiligen Seiten des Aktors. Bei Schritt 507 wird die Amplitude des Differenzwerts über die Zeit integriert, um einen Trimmwert zu erzeugen. Bei Schritt 509 wird der Trimmwert auf nachfolgende Druckwerte von entgegengesetzten Seiten der Ventilanordnung angewendet.
  • Obwohl die Erfindung im Detail in Verbindung mit nur einer begrenzten Anzahl von Ausführungsformen beschrieben wurde, ist leicht zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf diese offenbarten Ausführungsformen begrenzt ist. Stattdessen kann die Erfindung modifiziert werden, um eine beliebige Anzahl von Variationen, Veränderungen, Substitutionen oder äquivalenten Anordnungen aufzunehmen, die hier vorstehend nicht beschrieben sind, welche aber dem Geist und Umfang der Erfindung entsprechen. Obwohl verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden sind, versteht es sich außerdem, dass Aspekte der Erfindung nur einige der beschriebenen Ausführungsformen enthalten können. Folglich ist die Erfindung so aufzufassen, dass sie nicht durch die vorstehende Beschreibung beschränkt ist.

Claims (15)

  1. Hydraulisches Lenkungssystem, umfassend: ein Schätzmodul, das einen Trimmwert aus mindestens einem augenblicklichen Gegendruckwert schätzt, welcher an einer Ventilanordnung in einem Lenkgetriebe erfasst wird; und ein Kompensationsmodul, das den Trimmwert auf Druckmesswerte anwendet, die an der Ventilanordnung erfasst werden.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der augenblickliche Gegendruckwert ermittelt wird, indem zwei Werte verglichen werden, die aus mindestens zwei Kanälen abgetastet wurden, die mit entgegengesetzten Seiten der Ventilanordnung verbunden sind.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die Druckmesswerte einen nachfolgenden augenblicklichen Systemdruckwert und einen nachfolgenden augenblicklichen Gegendruckwert umfassen.
  4. System nach Anspruch 1, wobei das Schätzmodul den Trimmwert schätzt, indem es den nachfolgenden augenblicklichen Gegendruckwert mit einem durchschnittlichen Gegendruckwert vergleicht, der über die Zeit berechnet wurde.
  5. System nach Anspruch 4, wobei der durchschnittliche Gegendruck berechnet wird, indem eine Vielzahl von Gegendruckwerten gemittelt wird, wobei die Vielzahl der Gegendruckwerte Gegendruckwerte von den mindestens zwei Kanälen umfasst, die mit entgegengesetzten Seiten der Ventilanordnung verbunden sind.
  6. System nach Anspruch 4, wobei das Vergleichen umfasst, dass eine Differenz zwischen dem augenblicklichen Gegendruckwert und dem durchschnittlichen Gegendruckwert ermittelt wird.
  7. System nach Anspruch 6, wobei die Differenz integriert wird, um einen Trimmwert bereitzustellen.
  8. System nach Anspruch 7, wobei der Trimmwert zu einem nachfolgenden augenblicklichen Gegendruckwert addiert wird, wenn der augenblickliche Gegendruckwert kleiner als der durchschnittliche Gegendruckwert ist.
  9. System nach Anspruch 1, das ferner ein Aktivierungsmodul umfasst, welches das Kompensationsmodul selektiv aktiviert, wenn ein Systemdruck nieder als ein vorbestimmter Druckwert ist und wenn Umdrehungen pro Minute (RPM) einer Kraftmaschine größer als ein Grundumdrehungswert ist.
  10. System nach Anspruch 1, das ferner ein Aktivierungsmodul umfasst, das eine kalibrierbare Rate ermittelt, wobei das Schätzmodul die kalibrierbare Rate verwendet, um den Trimmwert zu integrieren.
  11. Verfahren zum Kompensieren eines Drucks in einem hydraulischen Lenkungssystem, wobei das Verfahren umfasst, dass: ein erster Druckwert und ein zweiter Druckwert von einem Drucksensor, der mit entgegengesetzten Seiten einer Ventilanordnung verbunden ist, ermittelt werden; ein augenblicklicher Gegendruckwert aus dem ersten Druckwert und dem zweiten Druckwert gewählt wird; ein Differenzwert ermittelt wird, in dem der augenblickliche Gegendruckwert von einem durchschnittlichen Gegendruckwert subtrahiert wird; und ein nachfolgender erster Druck und ein nachfolgender zweiter Druck zumindest teilweise auf der Grundlage eines Trimmwerts, der mit dem Differenzwert berechnet wird, verglichen werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Differenzwert über die Zeit integriert wird, um den Trimmwert zu erzeugen.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Kompensieren ferner umfasst, dass der Trimmwert zu dem nachfolgenden ersten Druck addiert wird, wenn der nachfolgende erste Druck kleiner als der durchschnittliche Gegendruck ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Kompensieren ferner umfasst, dass der Trimmwert von dem nachfolgenden ersten Druck subtrahiert wird, wenn der nachfolgende erste Druck größer als der durchschnittliche Gegendruck ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner umfasst, dass das Kompensieren selektiv aktiviert wird, wenn der durchschnittliche Gegendruckwert kleiner als eine Amplitude eines Systemdruckwerts, aber größer als ein augenblicklicher Gegendruckwert ist.
DE102015117342.5A 2014-10-30 2015-10-12 Algorithmus zum automatischen trimmen eines drucksensors Pending DE102015117342A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/528,546 US9471067B2 (en) 2014-10-30 2014-10-30 Pressure sensor autotrim algorithm
US14/528,546 2014-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015117342A1 true DE102015117342A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=55753905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117342.5A Pending DE102015117342A1 (de) 2014-10-30 2015-10-12 Algorithmus zum automatischen trimmen eines drucksensors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9471067B2 (de)
CN (1) CN105564500B (de)
DE (1) DE102015117342A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112360B4 (de) * 2014-07-30 2020-07-09 Steering Solutions IP Holding Corp. Modul zur radunwuchtabweisung
US11772648B2 (en) 2021-02-26 2023-10-03 R.H. Sheppard Co. Inc. Lane keep assistance based on rate of departure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4929653B1 (de) * 1970-08-06 1974-08-06
DE2123933C3 (de) * 1971-05-14 1981-07-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatische Hilfskraft-Lenkeinrichtung
US5224564A (en) * 1991-05-24 1993-07-06 Ford Motor Company Hydrostatic power steering system
US7364006B2 (en) * 2005-05-05 2008-04-29 Delphi Technologies, Inc. Steering system with leads and pulls compensation
CN202641831U (zh) * 2012-05-22 2013-01-02 浙江新越汽车零部件有限公司 组合阀式摆线全液压转向器
CN102673640B (zh) * 2012-06-14 2014-08-13 航天重型工程装备有限公司 一种液压转向系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN105564500A (zh) 2016-05-11
US20160124442A1 (en) 2016-05-05
CN105564500B (zh) 2018-12-14
US9471067B2 (en) 2016-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010033381B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Fahrzeugs und eines Anhängers
DE102016123454B4 (de) Lenkungssystem mit Spielkompensation durch magnetische Drehmomentüberlagerung
EP2393701B1 (de) Bestimmung eines soll-lenkmoments in einer lenkvorrichtung
DE102008021848B4 (de) Verfahren zur Berücksichtigung der statischen und dynamischen Reibung in einem System und System
DE102016209896A1 (de) Verfahren zur Längenschätzung von Anhängern unter Verwendung eines Anhängergierratensignals
EP2005120B1 (de) VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG EINES ABSOLUTWERTS EINER GRÖßE
DE102009028647A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Bedienzustands eines Lenkrads in einem Fahrzeug
WO2012007338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation von lenkraddrehschwingungen in einem lenksystem
DE102014117926A1 (de) Verfarhren und Systeme zum Ausrichten eines Lenksystems eines Fahrzeugs
DE102017122945B4 (de) Bestimmung des lenkradwinkels eines lenkungssystems
DE102006007250A1 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs und Fahrzeuglenkung
DE102007042981B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines aktiven Frontlenkungssystems mit einer Systemsicherheitsbetriebsart
DE102013005991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Lenkwinkels einer richtungssteuerbaren Maschine
DE102020134964A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines steer-by-wire-systems
EP2655150B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines aus einem drucksensorsignal berechneten aussteuerpunktes eines pneumatischen bremskraftverstärkers
DE102015117342A1 (de) Algorithmus zum automatischen trimmen eines drucksensors
DE112014003285T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102016115734A1 (de) Verfahren und Systeme zum Ausrichten eines Lenksystems eines Fahrzeugs
DE102017206610B4 (de) Steer-by-wire-Lenkung und Verfahren zur Einstellung eines Lenkwinkels bei einer Steer-by-wire-Lenkung
DE102020206053A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines Messsignals
DE102014203935A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines in einem Fahrzeug eingebauten Sensors
DE10119967B4 (de) Steuereinrichtung für elektrisches Servolenkgerät
DE102017122169B4 (de) Schätzen einer Nutzlast unter Verwendung von Signalen einer elektrischen Servolenkung
DE102012102629A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102018128452A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Steuern von Lenkflattern bei positionsgesteuerten Lenksystemen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0006000000

Ipc: B62D0005060000

R016 Response to examination communication