DE102015115817A1 - Verfahren zur Ansteuerung einer Hub-Hydraulik an einem Flurförderzeug - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung einer Hub-Hydraulik an einem Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015115817A1
DE102015115817A1 DE102015115817.5A DE102015115817A DE102015115817A1 DE 102015115817 A1 DE102015115817 A1 DE 102015115817A1 DE 102015115817 A DE102015115817 A DE 102015115817A DE 102015115817 A1 DE102015115817 A1 DE 102015115817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
lifting
hydraulic pump
motor
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015115817.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Göpner
Julia Leichnitz
Hendrik Geilsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE102015115817.5A priority Critical patent/DE102015115817A1/de
Publication of DE102015115817A1 publication Critical patent/DE102015115817A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ansteuerung einer Hub-Hydraulik an einem Flurförderzeug, das einen elektrischen Motor zum Antrieb einer Hydraulikpumpe aufweist, wobei die Hydraulikpumpe eine Drehzahlregelung aufweist, die eine Drehzahl der Hydraulikpumpe abhängig von einer gemessenen Ausfahrgeschwindigkeit der Hub-Hydraulik regelt, wobei die Drehzahl der Pumpe auf einen Wert oberhalb einer vorbestimmten Mindest-Drehzahl geregelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Hub-Hydraulik an einem Flurförderzeug.
  • Bei Flurförderzeugen kann eine mittels eines Sollwertgebers gewählte Hubgeschwindigkeit anhand einer fest vorgegebenen Sollwert-Kennlinie in ein elektrisches Signal umgewandelt und an einen Gleichstrommotor eines Hydraulikaggregats zum Heben der Last übertragen werden. Der Gleichstrommotor treibt mit einer lastabhängigen Drehzahl die Hydraulikpumpe an, über deren Volumenstrom der Hubvorgang herbeigeführt wird.
  • Die Drehzahl des die Pumpe antreibenden Gleichstrommotors ist bei höherer Last entsprechend dem Leistungskennfeld des Motors geringer als bei einer kleineren Last. Abhängig von der Last führt die gleiche Sollwertvorgabe des Bedieners, insbesondere im Bereich der Feinsteuerung, nicht immer zu einer gleichen Hubgeschwindigkeit. Um ohne Last einen für das Anfahren und Aufnehmen der Last akzeptablen Feinsteuerbereich realisieren zu können, ist die Sollwert-Kennlinie für niedrige Lasten ausgelegt.
  • Aus DE 100 21 822 A1 ist eine hydraulische Hubeinrichtung für eine batterie-elektrisch betriebene Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug bekannt. Die Hubeinrichtung besitzt ein vertikal bewegbares Lastaufnahmemittel, das mit zumindest einem Hydraulikzylinder in Wirkverbindung steht, wobei der Hydraulikzylinder mit einem im Hebebetrieb als Pumpe und im Senkbetrieb als Motor arbeitenden hydraulischen Aggregat in Verbindung steht. Um bei einer Änderung der vorgegebenen Bewegungsgeschwindigkeit des Lastaufnahmemittels und im Hinblick auf den Betrieb im Feinsteuerbereich bei geringer Bewegungsgeschwindigkeit ein verbessertes Betriebsverhalten zu erzielen, ist vorgesehen, die Bewegungs-Ist-Geschwindigkeit des Lastaufnahmemittels zu erfassen. Die Bewegungsgeschwindigkeit wird dann im Hinblick auf einen vorgegebenen Sollwert für die Bewegungsgeschwindigkeit durch das Drehmoment der elektrischen Maschine eingestellt, wobei im Hebenbetrieb das Hydraulikaggregat zur Förderung der notwendigen Druckmittelmenge betrieben wird.
  • Hydraulikpumpen besitzen eine last-/druckabhängige Mindestdrehzahl, die nicht unterschritten werden sollte, um einen erhöhten Verschleiß und vorzeitige Ausfälle zu vermeiden. Auch bei der aus dem Stand der Technik bekannten Regelung der Hubgeschwindigkeit bei unterschiedlichen Lasten, tritt das Problem auf, dass eine für die Hydraulikpumpe erforderliche Mindestdrehzahl unterschritten wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Hub-Hydraulik an einem Flurförderzeug bereitzustellen, das einen ausreichend großen Bereich zur Feinsteuerung bei geringer Belastung für die Pumpe bietet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Ansteuerung einer Hub-Hydraulik an einem Flurförderzeug gelöst, das einen Motor zum Antrieb einer Hydraulikpumpe aufweist, wobei die Hydraulikpumpe eine vorbestimmte Mindestdrehzahl aufweist und eine Drehzahlregelung vorgesehen ist, die eine Drehzahl an der Hydraulikpumpe, abhängig von einer gemessenen Ausfahrgeschwindigkeit der Hub-Hydraulik, auf einen Wert oberhalb der vorbestimmten Mindestdrehzahl regelt. Das Verfahren stellt für die Regelung der Ausfahrgeschwindigkeit sicher, dass eine Drehzahl oberhalb der Mindestdrehzahl für die vorgegebene Ausfahrgeschwindigkeit erzielt wird. Dies schließt nicht aus, dass bei einem Senken die Hydraulikpumpe den Motor generatorisch zur Gewinnung von elektrischer Energie antreibt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Ausfahrgeschwindigkeit gemessen und über die gemessene Ausfahrgeschwindigkeit auf den Istwert der Drehzahl zurückgerechnet. Der Vorteil dieses Schrittes liegt darin, dass eine Geschwindigkeitsmessung einfach durchgeführt werden kann und ein Zurückrechnen auf die Drehzahl zuverlässig möglich ist. Hierdurch kann ein Betrieb der Hydraulikpumpe, wie er beispielsweise bei großer Last auftritt, mit Drehzahlen unterhalb der vorbestimmten Mindestdrehzahl vermieden werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird aus der gemessenen Ausfahrgeschwindigkeit auf eine Istdrehzahl der Hydraulikpumpe zurückgerechnet. Bei dem Zurückrechnen kann es sich auch um eine Schätzung der Istdrehzahl handeln, die sich beispielsweise aus der Annahme gewisser Faktoren ergibt.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens regelt die Drehzahl auf einen Drehzahlwert, der größer als die Mindestdrehzahl ist. Die Mindestdrehzahl kann hierbei druckabhängig bestimmt sein. In dieser bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Festlegung der Motordrehzahl, abhängig von einem Druck. Zur Druckbestimmung kann entweder ein im Flurförderzeug vorhandener Drucksensor genutzt werden und/oder der Druck wird aus vorhandenen Messgrößen des Motors bestimmt. Bei einem Gleichstrommotor kann beispielsweise als Messgröße eine oder mehrere der folgenden Größen gemessen werden: Motorstrom, Motorspannung und Motordrehzahl.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird eine Sollwertvorgabe für eine Hubbewegung in eine Soll-Drehzahl der Hydraulikpumpe umgerechnet. Die Soll-Drehzahl der Hydraulikpumpe ist dabei größer als deren vorbestimmte Mindest-Drehzahl. Indem bei dem Regelungsverfahren die Ausfahrgeschwindigkeit der Hub-Hydraulik abhängig von der Last ist, kann sichergestellt werden, dass die Mindest-Drehzahl für die Hydraulikpumpe nicht unterschritten wird.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens greift die Drehzahlregelung in eine Ansteuerung des Motors ein. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die vorbestimmte Mindest-Drehzahl für die Hydraulikpumpe während des Betriebes nicht unterschritten wird. Bevorzugt handelt es sich um einen Gleichstrommotor.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Hub-Hydraulik für ein Flurförderzeug,
  • 2 die Regelung zur Ansteuerung des Gleichstrommotors und
  • 3 Aufbau der Begrenzung für die Mindestdrehzahl.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht einen Hubzylinder 10, mit dem beispielsweise ein Lasttragmittel, ein Lastrahmen oder ein sonstiges Tragemittel an einem Flurförderzeug gehoben werden kann. Gespeist wird der Hubzylinder 10 über eine Hydraulikpumpe 12, die mit einer elektrischen Maschine 14 über eine Welle 15 gekoppelt ist. Im motorischen Betrieb der elektrischen Maschine 14 treibt diese die Pumpe 12 an, wodurch Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank 16 über das Rückschlagventil 18 zum Heben des Hubzylinders gefördert wird. Im Senkbetrieb wird das Hydraulikfluid aus dem Hubzylinder 10 über das betätigte Ventil 20 in den Tank 16 zurückgeleitet.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel von 1 ist der Einfachheit halber ein Rückschlagventil 18 vorgesehen, so dass kein generatorischer Betrieb der elektrischen Maschine 14 möglich ist.
  • Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Hubzylinder 10 besitzt eine Einrichtung 22 zum Messen seiner Ausfahrgeschwindigkeit, hierzu kann beispielsweise auf eine Hubhöhensensorik zurückgegriffen werden. Auch auf ein Seilzugsystem kann zurückgegriffen werden, bei dem an der Lastgabel ein Seil befestigt ist, das beim Heben von einer federbelasteten Rolle abgewickelt wird, deren Drehung ein Indikator für die Hubhöhe ist. Auch Zahnriemensysteme, bei denen eine an der Lastgabel befestigte Rolle über einen am unbeweglichen Mast befestigten Zahnriemen geführt wird, können zur Erfassung der Ausfahrgeschwindigkeit v eingesetzt werden. Beim Zahnriemensystem ist die Drehgeschwindigkeit der Rolle ein Maß für die Ausfahrgeschwindigkeit.
  • Auch magnetostriktive Wegaufnehmer oder Kolbenstangensensoren, die beispielsweise mittels eines CCD-Sensors oder eines Reflexlichttasters Markierungen auf der Kolbenstange sensieren, können eingesetzt werden. Auch Pulssensoren, bei denen beispielsweise ein gezahntes Blech mit magnetischen Näherungssensoren oder Lichtschranken sensiert werden, können ebenfalls zur Erfassung der Hubhöhe oder der Hubgeschwindigkeit v eingesetzt werden. Viele andere Messeinrichtungen sind denkbar.
  • Die Pumpendrehzahl n und Ausfahrgeschwindigkeit des Hydraulikzylinders v weisen folgenden Abhängigkeit auf:
    Figure DE102015115817A1_0002
    wobei VP das Verdrängungsvolumen der Pumpe, ηvol den volumetrischen Wirkungsgrad der Pumpe und AZ die wirksamen Kolbenfläche des Zylinders bezeichnet.
  • 2 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem eine Sollwertvorgabe 22 des Bedieners an einer Begrenzung 24 anliegt. Die Sollwertvorgabe des Bedieners wird mit der Begrenzung 24 auf einen erlaubten und verschleißarmen Bereich der Pumpendrehzahl begrenzt. Es erfolgt eine Umrechnung der Auslenkung des Sollwertgebers in eine Pumpendrehzahl (vgl. 3). In der Subtraktion 26 wird aus dem Sollwert der Pumpendrehzahl und dem Istwert der Pumpendrehzahl 28 die Regelabweichung 30 bestimmt. Die Regelabweichung 30 liegt an einem Regler 32 an, der eine Stellgröße 34 für den Gleichstrommotor stellt. Über die Stellgröße 34 wird der Hubzylinder 10 in dem Hydrauliksystem 36 angehoben. Die durch das Anheben des Hubzylinders auftretende Hubgeschwindigkeit 38 wird in Verfahrensschritt 40 in eine Istdrehzahl umgerechnet. Hierbei wird angenommen, dass der volumetrische Wirkungsquerschnitt der verwendeten Pumpe konstant ist. Sofern in dem Hydrauliksystem Öldruck- oder Öltemperatursensoren vorhanden sind, kann der volumetrische Wirkungsgrad auch anhand eines Kennfeldes zu den erfassten Werten des Öls genauer bestimmt werden. Die Umrechnung in einen Istdrehwert erfolgt aufgrund des vorstehenden Zusammenhangs zwischen Hubgeschwindigkeit und Drehzahl.
  • Der in 2 dargestellte Regelkreis arbeitet bei unterschiedlichen Lasten auf dem Hubzylinder und bewirkt unterschiedliche Ausfahrgeschwindigkeiten des Hubzylinders, in erster Näherung nur aufgrund der unterschiedlichen Sollwertvorgaben 22 des Bedieners.
  • Der Begrenzer 24 gibt eine für den Pumpenbetrieb geeignete Drehzahl vor, die über die Regelung auf einen Drehzahlwert eingeregelt wird, selbst wenn eine große Last von dem Hubzylinder zu heben ist.
  • 3 zeigt den näheren Aufbau der Begrenzung 24 mit Hilfe einer Kennlinie 25. Ausgangspunkt für die Begrenzung 24 ist ein anliegender Sollwert 22, der über eine Kennlinie 25 in eine Drehzahl n umgerechnet wird. Deutlich ist hier, dass der anliegende Sollwert s, der zur besseren Übersicht auf einen Wertebereich 0 bis 1 skaliert wurde, in eine Drehzahl n umgerechnet wird. Hierbei wird selbst bei einem fehlenden Sollwert s (s = 0) ein von 0 verschiedener minimaler Sollwert für die Drehzahl vorgegeben. Der so berechnete Sollwert für die Drehzahl liegt an der Subtraktion 26 zusammen mit der ermittelten Pumpendrehzahl 28 an. Die hieraus bestimmte Regelabweichung 30 liegt dann am Regler 32 an.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hubzylinder
    12
    Hydraulikpumpe
    14
    elektrische Maschine
    15
    Welle
    16
    Tank
    18
    Rückschlagventil
    20
    Ventil
    22
    Sollwertvorgabe
    24
    Begrenzung
    25
    Kennlinie
    26
    Substraktion
    28
    Pumpendrehzahl
    30
    Regelabweichung
    32
    Regler
    34
    Stellgröße
    36
    Hydrauliksystem
    38
    Hubgeschwindigkeit
    40
    Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10021822 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ansteuerung einer Hub-Hydraulik an einem Flurförderzeug, das einen elektrischen Motor zum Antrieb einer Hydraulikpumpe aufweist, wobei die Hydraulikpumpe eine Drehzahlregelung aufweist, die eine Drehzahl der Hydraulikpumpe abhängig von einer gemessenen Ausfahrgeschwindigkeit der Hub-Hydraulik regelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Pumpe auf einen Wert oberhalb einer vorbestimmten Mindest-Drehzahl geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlregelung aus der gemessenen Ausfahrgeschwindigkeit auf eine Istdrehzahl der Hydraulikpumpe zurückrechnet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestdrehzahl druckabhängig bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckbestimmung über einen Drucksensor erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckbestimmung über Messgrößen des Motors erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruchs 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messgrößen eine oder mehrere der folgenden Größen aufweisen: Motorstrom, Motorspannung und Motordrehzahl.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sollwertvorgabe für eine Hubbewegung in eine Soll-Drehzahl für die Hydraulikpumpe umgerechnet wird, wobei die Drehzahl größer als die vorbestimmte Mindest-Drehzahl ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlregelung nur zur Erhöhung der Drehzahl in der Ansteuerung der Hydraulikpumpe eingreift.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrischer Motor ein Gleichstrommotor vorgesehen ist.
DE102015115817.5A 2015-09-18 2015-09-18 Verfahren zur Ansteuerung einer Hub-Hydraulik an einem Flurförderzeug Pending DE102015115817A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115817.5A DE102015115817A1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Verfahren zur Ansteuerung einer Hub-Hydraulik an einem Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115817.5A DE102015115817A1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Verfahren zur Ansteuerung einer Hub-Hydraulik an einem Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015115817A1 true DE102015115817A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=58224474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115817.5A Pending DE102015115817A1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Verfahren zur Ansteuerung einer Hub-Hydraulik an einem Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015115817A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132437A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317782A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen
DE4402653A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung über drehbetriebene Flurförderzeuge
DE10021822A1 (de) 2000-05-04 2001-11-08 Linde Ag Hydraulische Hubeinrichtung
DE10031892A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines elektrohydraulischen Hubantriebs
EP0996583B1 (de) * 1997-07-18 2003-06-25 SRE Controls Inc. Integrierte steuerung für elektrische hubwagen
DE102006003414B3 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydraulische Schaltungsanordnung
US20130013159A1 (en) * 2010-03-17 2013-01-10 Hidekazu Moriki Actuator control device and working machine equipped with same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317782A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge oder dergleichen
DE4402653A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung über drehbetriebene Flurförderzeuge
EP0996583B1 (de) * 1997-07-18 2003-06-25 SRE Controls Inc. Integrierte steuerung für elektrische hubwagen
DE10021822A1 (de) 2000-05-04 2001-11-08 Linde Ag Hydraulische Hubeinrichtung
DE10031892A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines elektrohydraulischen Hubantriebs
DE102006003414B3 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydraulische Schaltungsanordnung
US20130013159A1 (en) * 2010-03-17 2013-01-10 Hidekazu Moriki Actuator control device and working machine equipped with same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132437A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003927B4 (de) Verfahren zur Regelung des Ausgangsdrucks eines Hydraulikantriebsystems, Verwendung des Verfahrens und Hydraulikantriebssystem
EP3268538B1 (de) Verfahren zur bodendruckbegrenzung einer baumaschine und baumaschine
EP0779239A1 (de) Steuervorrichtung für ein Hubwerk eines Krans
DE3227630A1 (de) Hydraulische steueranlage fuer industrielle fahrzeuge
EP1953114B1 (de) Flurförderzeug mit einem hydraulisch anhebbaren Lastaufnahmemittel
DE102017011302A1 (de) Gabelstapler
DE19511591A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Last eines Flurförderzeugs
WO2012171603A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines drehmoments eines elektromotors eines elektrohydraulischen systems
DE102015115817A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Hub-Hydraulik an einem Flurförderzeug
DE202016003279U1 (de) Verstellbare lastaufnehmende Vorrichtung für Flurförderzeuge, insbesondere Gabelstapler
DE102007059436A1 (de) Verfahren zur Lastbestimmung bei einem Flurförderzeug
DE19923824C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Belastungsdaten eines über einen Hydromotor angetriebenen Getriebes
DE102015209021A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
EP3249241A1 (de) Verfahren zur feststellung der endlagenposition eines hydraulikzylinders einer arbeitshydraulik einer mobilen arbeitsmaschine, insbesondere eines flurförderzeugs
WO2018001546A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit geschlossenem kreislauf und verfahren zum betrieb des antriebs
DE102020207864A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs
EP3037378B1 (de) Verfahren zur hydraulikdruckmessung bei einem flurförderzeug
EP2987763B1 (de) Verfahren zur überwachung auf überlast bei einem flurförderzeug
DE583341C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Auslegerkrane
DE102021132437A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs
EP3674252B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hydraulikanlage eines flurförderzeugs
DE19521519A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Nachholeinrichtung eines hydraulischen Aufzugs
DE102022205361A1 (de) Seilwinde mit druckabhängiger Verstellung des wenigstens einen Hydromotors
EP3263954B1 (de) Hydrostatischer antrieb mit geschlossenem kreislauf und verfahren zum betrieb des antriebs
DE19821678C2 (de) Hydroseilaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed