DE102015114194A1 - Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Kunststofffolie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Kunststofffolie Download PDF

Info

Publication number
DE102015114194A1
DE102015114194A1 DE102015114194.9A DE102015114194A DE102015114194A1 DE 102015114194 A1 DE102015114194 A1 DE 102015114194A1 DE 102015114194 A DE102015114194 A DE 102015114194A DE 102015114194 A1 DE102015114194 A1 DE 102015114194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
plasticizer
conductive
plastic film
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015114194.9A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dritte Patentportfolio Beteiligungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Dritte Patentportfolio Beteiligungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dritte Patentportfolio Beteiligungs GmbH and Co KG filed Critical Dritte Patentportfolio Beteiligungs GmbH and Co KG
Priority to DE102015114194.9A priority Critical patent/DE102015114194A1/de
Publication of DE102015114194A1 publication Critical patent/DE102015114194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/06Coating with compositions not containing macromolecular substances
    • C08J7/065Low-molecular-weight organic substances, e.g. absorption of additives in the surface of the article
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1525Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material characterised by a particular ion transporting layer, e.g. electrolyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2329/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • C08J2329/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F2001/164Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect the electrolyte is made of polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Kunststofffolie, umfassend die Schritte – Bereitstellen eines Substrats, das einen Kunststoff umfasst, – In-Kontakt-Bringen des Substrats mit einer leitfähigen Lösung eines oder mehrerer ionenbildender Verbindungen, insbesondere Salze von Alkali oder Erdalkalimetallen, in einem Lösemittel, insbesondere in einem Lösemittel in Form eines Weichmachers.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Kunststofffolie, eine nach diesem Verfahren hergestellte leitfähige Kunststofffolie sowie eine elektrochrome Zelle, hergestellt unter Verwendung einer so hergestellten leitfähigen Kunststofffolie.
  • Für ionenleitfähige Kunststofffolien gibt es in der Technik die verschiedensten Anwendungen.
  • Beispiele für solche Anwendungen sind der Einsatz in Batterien und als Displays. Ein besonders wichtiges Einsatzgebiet ist die Anwendung als ionenleitfähige Schicht in elektrochromen Zellen. Für einen solchen Einsatz als ionenleitfähige Schicht in einer elektrochromen Zelle muss die leitfähige Kunststofffolie nicht nur eine ausreichend hohe Ionenleitfähigkeit aufweisen sondern auch eine hohe chemische und elektrochemische Stabilität sowie optische Transparenz.
  • Im Stand der Technik gibt es bereits eine Vielzahl von Vorschlägen für leitfähige Kunststofffolien.
  • In EP 1 056 097 sind zur Herstellung eines Festelektrolyten Homo- oder Copolymere von Acryl-, Methacryl- oder Styrolverbindungen in Kombination mit Weichmachern und Leitsalzen sowie mit Partikeln eines anorganischen oder polymeren Füllstoffs offenbart.
  • US 5,244,557 , EP 392 839 , EP 461 685 und EP 499 115 beschreiben Festelektrolyte auf Basis von Polyethylenoxid.
  • In handelsüblichen Verbundverglasungen ohne elektrochrome Eigenschaften werden häufig Zwischenfolien aus Polyvinylbutyral (PVB), d.h. einem teilacetalisierten Polyvinylalkohol eingesetzt. Polyvinylbutyralfolien besitzen den Vorteil einer hohen Transparenz und verleihen den hieraus hergestellten Glaslaminaten eine gute mechanische Festigkeit.
  • Die Verwendung von Polyvinylbutyralfolien in elektrochromen Verbundverglasungen ist daher auch bekannt und z.B. in EP 1 227 362 und EP 0 657 897 offenbart. Die in diesen Anmeldungen vorgeschlagenen ionenleitenden Polyvinylbutyralfolien werden aus herkömmlichem PVB-Harz, Weichmachern und Leitsalzen sowie ggf. weiteren Zusätzen hergestellt. Um eine ausreichend hohe Ionenleitfähigkeit zu gewährleisten, ist hier allerdings ein höherer Weichmachergehalt, als in herkömmlichen, nicht ionenleitenden PVB-Folien notwendig. Ein erhöhter Weichmachergehalt verschlechtert die mechanischen Eigenschaften der Folie. Polyvinylbutyralfolien in elektrochromen Verglasungen besitzen daher entweder eine nicht ausreichende Ionenleitfähigkeit bei guter mechanischer Stabilität oder – bei erhöhtem Weichmachergehalt – eine verbesserte Ionenleitfähigkeit bei verringerter mechanischer Stabilität.
  • In der WO 2004/112054 wird vorgeschlagen, eine ionenleitfähige thermoplastische Zusammensetzung herzustellen, indem ein teilacetylierter Polyvinylalkohol, mindestens ein Leitsalz und mindestens ein Weichmacher kombiniert werden. Als bevorzugte Leitsalze kommen dabei LiClO4, LiPF6, LiSbF6, LiAsF6, Li(CF3COO), LiBF4, LiCF3SO3, Li2C2O4, LiN(SO2CF3)2 oder Lithiumbisoxalatoborat (LiC4BO8) zum Einsatz. Für die Herstellung einer ionenleitfähigen Folie werden die genannten Komponenten dabei innig vermischt und auf einem Doppelschneckenextruder mit gleichlaufenden Schnecken, ausgerüstet mit Schmelzpumpe und Breitschlitzdüse, bei einer Massetemperatur von 160°C extrudiert. Aus den so erhaltenen leitfähigen Kunststofffolien lassen sich leistungsfähige elektrochrome Elemente herstellen.
  • Nachteilig an den bisherigen Verfahren ist, dass sie mit hohem apparativem Aufwand verbunden sind und bedingt durch die Notwendigkeit der Vormischung der Komponenten vor der Extrusion wenig Flexibilität aufweisen.
  • Daher bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Kunststofffolie bereitzustellen, das einen möglichst geringen apparativen Aufwand aufweist und im Hinblick auf die herzustellenden ionenleitfähigen Kunststofffolien möglichst flexibel ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Kunststofffolie, umfassend die Schritte:
    • – Bereitstellen eines Substrats, das einen Kunststoff umfasst;
    • – In-Kontakt-Bringen des Substrats mit einer leitfähigen Lösung eines oder mehrerer ionenbildender Verbindungen, insbesondere Salze von Alkali oder Erdalkalimetallen, in einem Lösemittel, insbesondere in einem Lösemittel in Form eines Weichmachers.
  • Völlig überraschend hat sich gezeigt, dass es möglich ist, ionenleitfähige Kunststofffolien herzustellen, indem ein Substrat bereitgestellt wird, typischerweise in Form einer Kunststofffolie und im Anschluss durch In-Kontakt-Bringen des Substrates in einer Lösung eines oder mehrerer leitfähiger Salze in eine leitfähige Kunststofffolie überführt wird. Dass sich durch ein solches simples "Imprägnierungsverfahren" leitfähige Kunststofffolien in hervorragender Qualität herstellen lassen, ist für den Fachmann völlig überraschend.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergeben sich zahlreiche wichtige Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. So ist das erfindungsgemäße Verfahren mit keinem nennenswerten apparativem Aufwand verbunden, da das In-Kontakt-Bringen des Substrates mit der Lösung der leitfähigen Salze auf einfache Art erfolgen kann und somit auf aufwendige und teure Maschinen wie beispielsweise Extruder, verzichtet werden kann. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist in einer vereinfachten Lagerhaltung und Logistik im Zusammenhang mit der Herstellung von leitfähigen Kunststofffolien zu sehen. So können die noch nicht leitfähig gemachten Substrate, typischerweise in Form von Kunststofffolien, sowie die Lösungen der leitfähigen Salze in einfacher Weise gelagert werden. Die Herstellung der leitfähigen Kunststofffolien kann dann bei Bedarf und ohne apparativen Aufwand erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass in kurzer Zeit auch verschiedene leitfähige Kunststofffolien hergestellt werden können, bei denen unterschiedliche Imprägnierlösungen aus leitfähigen Salzen eingesetzt werden. Da keine teuren Maschinen für den Imprägniervorgang eingesetzt werden müssen, ist so eine äußerst wirtschaftliche und flexible Produktion von leitfähigen Kunststofffolien möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren so ausgebildet, dass als Lösung eines oder mehrerer Salze die Lösung eines Salzes eingesetzt wird, das ein Kation aus der Gruppe bestehend aus Lithium, Natrium, Kalium, Cäsium, Rubidium, Ammonium, Strontium, Calcium, Lanthan, Zink und Beryllium aufweist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren so ausgebildet, dass als Lösung eines oder mehrerer leitfähiger Salze die Lösung eins Lithiumsalzes eingesetzt wird.
  • Bei dem eingesetzten Substrat handelt es sich vorzugsweise um ein Substrat in Form einer Kunststofffolie.
  • Besonders bevorzugt ist das Substrat so ausgeführt, dass diese Kunststofffolie ein Polyvinylbutyral umfasst.
  • Bei Verwendung einer Polyvinylbutyral-Folie ist es besonders bevorzugt, dass diese neben Polyvinylbutyral (PVB) noch weitere Bestandteile enthält, wie beispielsweise Glyoxalsäure und/oder andere mehrwertige organische Säuren oder Aldehyde.
  • Bei einer alternativen bevorzugten Ausführungsform wird eine Kunststofffolie eingesetzt, die Ethylenvinylacetat, und thermoplastische Polymere wie lineare Epoxydharze, Acrylate / Methacrylate und Urethane, sowie Celluloseester und -ether umfasst oder eine Folie, die aus reaktiven Polymerbausteinen nach dem Elektrolytzusatz durch eine Härtungsreaktion gebildet wird.
  • Wenn als leitfähiges Salz ein Salz eingesetzt wird, das als Kation Lithium umfasst, so besteht dieses vorzugsweise aus einem oder mehreren aus:
    Lithiumtrifluormethansulfonat, Lithiumperchlorat, -chlorat, -chlorid, -fluorid, -sulfat, -borat, -tetrafluoroborat, -hexafluoroantimonat, -hexafluorophosphat, -hexafluoroantimonat, -oxalat, -acetat, -palmitat, -salicylat, -laurylsulfat, -benzoat u.a., sowie Salze organischer Säuren.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren so ausgestaltet, dass als Lithiumsalz Lithiumtrifluormethansulfonat und/oder Lithiumtrifluoracetat eingesetzt wird.
  • In Bezug auf die Menge des eingesetzten leitfähigen Salzes besteht im Hinblick auf die erwünschte Leitfähigkeit der in dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellenden Kunststofffolie ein großer Spielraum für Variationen. Vorzugsweise wird das leitfähige Salz jedoch in einer solchen Menge eingesetzt, dass es bezogen auf die Gesamtmasse von Substrat, leitfähigem Salz und Weichmacher, in einer Menge von etwa 0,01–20 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von etwa 0,02–10 Gew.-%, stärker bevorzugt in einer Menge von etwa 0,1–3 Gew.-% eingesetzt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als leitfähiges Salz Lithiumtrifluormethansulfonat in einer Menge von etwa 0,02–10 Gew.-%, insbesondere von etwa 0,1–3 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 0,5 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse von Substrat, Lithiumsalz und Weichmacher eingesetzt.
  • Bei dem in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Lösungsmittel handelt es sich vorzugsweise um einen Weichmacher. Bezüglich der Art des Weichmachers, der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, besteht ein großer Spielraum für Varianten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren so ausgestaltet, dass als Weichmacher ein Weichmacher eingesetzt wird, der ausgewählt aus der Gruppe die besteht aus:
    Oligoglycole oder mehrwertige aromatische oder aliphatische Alkohole, deren Ester oder Ether z.B. Tetraethylenglykoldimethylether, Ester von ein- oder mehrwertigen aliphatischen oder aromatischen Säuren wie Phthalate, Sebacate, Adipate, Benzoate.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass erfindungsgemäß als Weichmacher Tetraethylenglykoldimethylether eingesetzt wird.
  • Hinsichtlich der Menge des im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Weichmachers besteht ein großer Spielraum für Variationen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren so ausgestaltet, dass der Weichmacher in einer Menge von etwa 0,5–75 Gew.-%, insbesondere etwa 1–50 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 5–30 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 15 bis 25 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse von Substrat, leitfähigem Salz und Weichmacher, eingesetzt wird.
  • Im Falle der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, in der als Weichmacher Tetraethylenglykoldimethylether eingesetzt wird, ist es bevorzugt, dass Tetraethylenglykoldimethylether in einer Menge von etwa 1–50 Gew.-%, insbesondere von etwa 5–30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse von Substrat, leitfähigem Salz und Weichmacher eingesetzt wird.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass keine aufwendige Maschinenausrüstung erforderlich ist, um die erfindungsgemäßen leitfähigen Kunststofffolien herzustellen. So kann das In-Kontakt-Bringen der Lösung des leitfähigen Salzes in einem Lösemittel, insbesondere in einem Weichmacher, im Prinzip nach jedem nur erdenklichen Verfahren erfolgen.
  • Es hat sich gezeigt, dass besonders gute Ergebnisse erzielt werden, wenn das In-Kontakt-Bringen des Substrates mit der Lösung eines Lithium-Salzes in einem Weichmacher durch Aufbringen der Lösung auf das Substrat mit einem Pinsel oder einer Rolle, einer Walze, einem Rakel oder durch Bedrucken, insbesondere durch Siebdruck, durch Eintauchen des Substrates in die Lösung oder durch Aufsprühen der Lösung auf das Substrat erfolgt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellte leitfähige Kunststofffolie.
  • Besonders vorteilhaft lassen sich die so hergestellten leitfähigen Kunststofffolien als ionenleitfähige Schicht in einer elektrochromen Zelle einsetzen. Eine solche elektrochrome Zelle ist typischerweise aufgebaut aus zwei mit transparent leitfähigen Elektroden beschichteten Körpern, von denen mindestens einer transparent ist und mindestens einer einen elektrochromen Film aufweist, die durch eine leitfähige Kunststofffolie getrennt sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch die Verwendung der oben beschriebenen leitfähigen Folie als ionenleitfähige Schicht in einer elektrochromen Zelle sowie eine elektrochrome Zelle, die unter Verwendung einer der oben beschriebenen leitfähigen Kunststofffolien hergestellt ist.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Es wurden 5 × 5 cm große Stücke einer PVB-Folie ausgeschnitten und gewogen. Diese wurden mit unterschiedlichen Mengen Tetraethylenglycoldimethylether (TEGDME) und Lithiumtrifluormethansulfonat behandelt.
  • Dazu wurden in Probegläschen unterschiedliche Mengen an TEGDME und Lithiumtrifluormethansulfonat eingewogen. Die Einwaage fand so statt, dass jeweils 10 bzw. 15 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse, (Folienstück + TEGDME + Lithiumtrifluormethansulfonat) Tetraethylenglycoldimethylether und 1,2 bzw. 4 Massen-% Lithiumtrifluormethansulfonat, bezogen auf die Gesamtmasse, eingewogen wurden.
  • Der Inhalt der Probegläschen wurde sorgfältig gemischt, bis das gesamte Lithiumtrifluormethansulfonat im TEGDME gelöst war.
  • Die entstandene Lösung wurde mit einem Pinsel bei Raumtemperatur vollständig auf beide Seiten der Folienstücke verteilt. Die so benetzten Folienstücke wurden jeweils in einer Petrischale aufbewahrt. Die Messung der Leitfähigkeit erfolgte nach drei Tagen.
  • Die Bestimmung der Leitfähigkeit der so behandelten PVB-Folienstücke erfolgte wie folgt:
    Es wurden mit den präparierten Folien Verklebungen durchgeführt. Dabei wurden die behandelten Folienstücke zwischen einer 1 × 2 cm große Edelstahlplatte (Dicke 1 cm) und einen Edelstahlzylinder (Durchmesser 5 mm, Höhe 5 mm) geklebt. Der elektrische Widerstand wurde an den Stahlteilen gemessen. In der Tabelle 1 wird der so gemessene Widerstand mit R1 bezeichnet. Der gemessene Widerstand liegt bei 2 bis 19 MΩ. Tabelle 1
    TEGDME (Ma%) Li (Ma%) R1 (MΩ)
    1 10 1 18–19
    2 10 2 18–19
    3 10 4 11–14
    4 15 1 10–15
    5 15 2 8–12
    6 20 6 2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1056097 [0005]
    • US 5244557 [0006]
    • EP 392839 [0006]
    • EP 461685 [0006]
    • EP 499115 [0006]
    • EP 1227362 [0008]
    • EP 0657897 [0008]
    • WO 2004/112054 [0009]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Kunststofffolie, umfassend die Schritte – Bereitstellen eines Substrats, das einen Kunststoff umfasst, – In-Kontakt-Bringen des Substrats mit einer leitfähigen Lösung eines oder mehrerer ionenbildender Verbindungen, insbesondere Salze von Alkali oder Erdalkalimetallen, in einem Lösemittel, insbesondere in einem Lösemittel in Form eines Weichmachers.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als leitfähige Lösung eines oder mehrerer Salze die Lösung eines Lithium-Salzes eingesetzt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Substrat in Form einer Kunststofffolie eingesetzt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Substrat in Form einer Kunststofffolie, die Polyvinylbutyrat umfasst, eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Substrat in Form einer Kunststofffolie, die Ethylenvinylacetat umfasst, eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lithium-Salz ein Lithium-Salz eingesetzt wird, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus: Lithiumtrifluormethansulfonat, Lithiumperchlorat, -chlorat, -chlorid, -fluorid, -sulfat, -borat, -tetrafluoroborat, -hexafluoroantimonat, -hexafluorophosphat, -hexafluoroantimonat,, -oxalat, -acetat, -palmitat, -salicylat, -laurylsulfat, -benzoat u.a. Salze organischer Säuren.
  7. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lithium-Salz Lithiumtrifluormethansulfonat und/oder Lithiumtrifluoracetat eingesetzt wird.
  8. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lithium-Salz Lithiumtrifluormethansulfonat in einer Menge von etwa 0,02 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse von Substrat, Lithium-Salz und Weichmacher, insbesondere von etwa 0,1 bis 3 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 0,5 bis 2,5 Gew.-% eingesetzt wird.
  9. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Weichmacher ein Weichmacher eingesetzt wird, der ausgewählt aus der Gruppe die besteht aus: Oligoglycole oder mehrwertige aromatische oder aliphatische Alkohole, deren Ester oder Ether z.b. Tetraethylenglykoldimethylether, Ester von ein- oder mehrwertigen aliphatischen oder aromatischen Säuren wie Phthalate, Sebacate, Adipate, Benzoate.
  10. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Weichmacher Tetraethylenglykoldimethylether eingesetzt wird.
  11. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Weichmacher Tetraethylenglykoldimethylether in einer Menge von etwa 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse von Substrat, Lithium-Salz und Weichmacher, insbesondere von etwa 5 bis 30 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 15 bis 25 Gew.-% eingesetzt wird.
  12. Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das In-Kontakt-Bringen des Substrates mit der Lösung eines Lithium-Salzes in einem Weichmacher durch Aufbringen der Lösung auf das Substrat mit einem Pinsel oder einer Rolle, einer Walze, einem Rakel oder durch Bedrucken, insbesondere durch Siebdruck, durch Eintauchen des Substrates in die Lösung oder durch Aufsprühen der Lösung auf das Substrat erfolgt.
  13. Leitfähige Kunststofffolie, hergestellt nach einem Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1–12.
  14. Verwendung der leitfähigen Folie gemäß Anspruch 13 als ionenleitfähige Schicht in einer elektrochromen Zelle.
  15. Elektrochrome Zelle, hergestellt unter Verwendung einer leitfähigen Kunststofffolie, die gemäß mindestens einem der Ansprüche 1–12 hergestellt ist.
DE102015114194.9A 2015-08-26 2015-08-26 Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Kunststofffolie Withdrawn DE102015114194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114194.9A DE102015114194A1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Kunststofffolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114194.9A DE102015114194A1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Kunststofffolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015114194A1 true DE102015114194A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=58010682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015114194.9A Withdrawn DE102015114194A1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Kunststofffolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015114194A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115584111A (zh) * 2022-10-28 2023-01-10 中国科学院兰州化学物理研究所 一种抗静电自润滑塑料及其制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392839A2 (de) 1989-04-13 1990-10-17 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Ionenleitender Polymerelektrolyt
EP0461685A2 (de) 1990-06-13 1991-12-18 ENIRICERCHE S.p.A. Elektrochromes Fenster mit Polyepoxy-Polymerelektrolyt
EP0499115A1 (de) 1991-02-09 1992-08-19 Dornier Gmbh Polymerer Festelektrolyt
US5244557A (en) 1990-09-14 1993-09-14 Saint Gobain Vitrage International Method for forming electrochromic glazings
EP0657897A1 (de) 1993-12-06 1995-06-14 Ford Motor Company Limited Thermoplastischer Ionenleiter
EP1056097A2 (de) 1999-05-26 2000-11-29 Basf Aktiengesellschaft Optisch transparenter polymerer Festelektrolyt
EP1227362A1 (de) 2001-01-24 2002-07-31 Gesimat GmbH, Gesellschaft für intelligente Materialen, und Technologien Elektrochromes Verbundglas
WO2004112054A1 (de) 2003-06-17 2004-12-23 Kuraray Specialities Europe Gmbh Ionenleitende thermoplastische zusammensetzungen für elektrochrome verglasungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392839A2 (de) 1989-04-13 1990-10-17 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Ionenleitender Polymerelektrolyt
EP0461685A2 (de) 1990-06-13 1991-12-18 ENIRICERCHE S.p.A. Elektrochromes Fenster mit Polyepoxy-Polymerelektrolyt
US5244557A (en) 1990-09-14 1993-09-14 Saint Gobain Vitrage International Method for forming electrochromic glazings
EP0499115A1 (de) 1991-02-09 1992-08-19 Dornier Gmbh Polymerer Festelektrolyt
EP0657897A1 (de) 1993-12-06 1995-06-14 Ford Motor Company Limited Thermoplastischer Ionenleiter
EP1056097A2 (de) 1999-05-26 2000-11-29 Basf Aktiengesellschaft Optisch transparenter polymerer Festelektrolyt
EP1227362A1 (de) 2001-01-24 2002-07-31 Gesimat GmbH, Gesellschaft für intelligente Materialen, und Technologien Elektrochromes Verbundglas
WO2004112054A1 (de) 2003-06-17 2004-12-23 Kuraray Specialities Europe Gmbh Ionenleitende thermoplastische zusammensetzungen für elektrochrome verglasungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115584111A (zh) * 2022-10-28 2023-01-10 中国科学院兰州化学物理研究所 一种抗静电自润滑塑料及其制备方法
CN115584111B (zh) * 2022-10-28 2023-11-14 中国科学院兰州化学物理研究所 一种抗静电自润滑塑料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116992T2 (de) Elektrochromes Fenster
DE3751523T4 (de) Elektrochromes Fensterglas mit variabler Transmission.
DE69213833T2 (de) Fester ionenleitender Stoff hergestellt aus einem Polymer und einem alkalischen Kationsalz und Anwendung als Elektrolyt
DE69030559T2 (de) Elektrochrome Vorrichtungen in Festkörperbauweise
DE3032380C2 (de)
EP2548732A1 (de) Folien aus weichmacherhaltigem Polyvinyl(iso)acetal
EP2258547A1 (de) Coextrudierte, biaxial orientierte Polyesterfolien mit verbesserten Hafteigenschaften, Rückseitenlaminate für Solarmodule und Solarmodule
EP1227362B1 (de) Elektrochromes Verbundglas
DE112011101446T5 (de) Photovoltaikmodul-Rückseitenfolie, Materialien zur Verwendung in Modul-Rückseitenfolie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19923906A1 (de) Optisch transparenter polymerer Festelektrolyt
DE68918063T2 (de) Gegen-Elektrode für elektrochrome Vorrichtungen.
DE10137544A1 (de) Primerschichten für EC-Fenster
DE102018219572A1 (de) Antioxidationsmittel für polymer-elektrolyt-membran-brennstoffzellen, dieses enthaltender elektrolyt und dieses enthaltende membran-elektroden-anordnung für fahrzeuge
EP1647033B1 (de) Ionenleitende thermoplastische zusammensetzungen für elektrochrome verglasungen
DE102008001654A1 (de) Photovoltaikmodule enthaltend plastifizierte Zwischenschicht-Folien mit hohem Durchgangswiderstand und guter Penetrationsfestigkeit
DE112013005201B4 (de) Harzfolie, deren Verwendung und Rückseitenkaschierung für ein Solarzellenmodul
EP0499115B1 (de) Polymerer Festelektrolyt
DE102015114194A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Kunststofffolie
WO2002040578A1 (de) Ionenleitende polyvinylacetalfolie
EP0115830B1 (de) Thermoplastische Formmassen aus weichmacherhaltigem Polyvinylbutyral
DE69731536T2 (de) Zusammensetzung zur herstellung eines leitfähigen verbundmaterial mit einem polyanilin und mit dieser zusammensetzung hergestelltes material
DE102020206126A1 (de) Haftklebriger Elektrolyt
CH627014A5 (de)
EP0228422B1 (de) Gel mit temperaturabhängiger lichtdurchlässigkeit, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102021209900A1 (de) Elektrolytmembran einschliesslich eines polyfluorenbasierten ionomers und ein herstellungsverfahren derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee