DE102015113678A1 - Brückenelement und Einführbesteck zum Positionieren eines Stents - Google Patents

Brückenelement und Einführbesteck zum Positionieren eines Stents Download PDF

Info

Publication number
DE102015113678A1
DE102015113678A1 DE102015113678.3A DE102015113678A DE102015113678A1 DE 102015113678 A1 DE102015113678 A1 DE 102015113678A1 DE 102015113678 A DE102015113678 A DE 102015113678A DE 102015113678 A1 DE102015113678 A1 DE 102015113678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge element
outer part
proximal end
inner part
stent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015113678.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Siegner
Thomas Nissl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novatech SA
Original Assignee
Novatech SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novatech SA filed Critical Novatech SA
Priority to DE102015113678.3A priority Critical patent/DE102015113678A1/de
Priority to PCT/EP2016/069627 priority patent/WO2017029364A1/de
Publication of DE102015113678A1 publication Critical patent/DE102015113678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/962Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve
    • A61F2/966Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve with relative longitudinal movement between outer sleeve and prosthesis, e.g. using a push rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00128Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle mechanical, e.g. for tubes or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/9517Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts handle assemblies therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0039Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in diameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/006Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for modular

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brückenelement für ein Einführbesteck zum Positionieren eines Stents 9, wobei das Brückenelement 15 mit seinem proximalen Ende 16 mit einem proximalen Ende 8 eines Innenteils 3 des Einführbestecks 1 koppelbar ist, wobei in das distale Ende 18 des Brückenelements 15 ein ein proximales Ende 13 des Innenteils 3 umgehendes Außenteil 4 einsetzbar ist, wobei zwischen dem proximalen Ende 16 und dem distalen Ende 18 des Brückenelements 15 ein Zugriffsbereich 22, 23, 30 für den Zugriff auf das proximale Ende 13 des Außenteils 4 ausgebildet ist und wobei das distale Ende 18 des Brückenelementes 15 in ein Endoskop 2 einsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brückenelement und ein Einführbesteck zum Positionieren eines Stents gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 10.
  • Es ist Stand der Technik, einen Stent mittels eines Einführbestecks durch ein Endoskop zum Anwendungsort zu schieben. Der Stent ist hierbei auf einem Innenteil angeordnet. Ein selbstexpandierender Stent wird bis zur exakten Platzierung innerhalb eines Außenteils gehalten. Ist der Zielort erreicht, kann das Außenteil zurückgezogen werden, um den Stent freizugeben. Anschließend können das Innenteil und das Außenteil gemeinsam zurückgezogen werden.
  • Die Freisetzung des Stents nach Erreichen der Zielposition erfolgt in der Praxis dadurch, dass eine Assistenz des Operateurs eine Verklemmung zwischen Außenteil und Innenteil löst, damit die beiden Teile überhaupt relativ zueinander verschoben werden können. Die Verklemmung verhindert ein unbeabsichtigtes Freisetzen des Stents. Nach dem Lösen der Verklemmung wird das Außenteil von der Assistenz mit der einen Hand zurückgezogen, während die Assistenz gleichzeitig mit der anderen Hand das Innenteil in einer gleichbleibenden Position hält. Zwischen Außenteil und Endoskop befindet sich eine Dichtung, die zu einer gewissen Reibung führt, so dass der Operateur die Assistenz beim Zurückziehen des Außenteils unterstützen muss. Gleichzeitig kann der Operateur durch Bewegen des Endoskops die exakte Lage des Stents in einem gewissen Umfang korrigieren. Wenn jedoch die Assistenz versehentlich das Innenteil verschiebt und nicht wie erforderlich das Außenteil zurückzieht, hat der Operateur keine Chance die Position des Stents konstant zu halten, da er auf das Innenteil, das die Lage des Stents bestimmt, keinen direkten Einfluss hat. Der Operateur hält das Endoskop und mit der anderen Hand hilft er beim Zurückziehen des Außenteils. Es wird also immer eine dritte Hand benötigt, um das Innenteil zu halten. Der Operateur und die Assistenz müssen sehr gut aufeinander abgestimmt sein.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Handhabung eines Einführbestecks zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Brückenelement für ein Einführbesteck mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Brückenelement für ein Einführbesteck zum Positionieren eines Stents ist mit dem Einführbesteck lösbar oder unlösbar koppelbar. Das Einführbesteck umfasst ein Innenteil, das dafür ausgebildet ist, benachbart seinem distalen Ende einen expandierbaren Stent aufzunehmen. Es handelt sich vorzugsweise um einen selbstexpandierenden Stent. Das Innenteil ist in einem Außenteil geführt. Das Innenteil und das Außenteil sind zur Freigabe des Stents relativ zueinander verschiebbar.
  • Das proximale Ende des Innenteils ist mit einem proximalen Ende eines Brückenelements koppelbar, wobei ein distales Ende des Brückenelements das Außenteil umgreift und im Abstand vom proximalen Ende des Außenteils in ein Endoskop einsetzbar ist. Das Außenteil ist gegenüber dem Brückenelement längsverschiebbar. Das Brückenelement besitzt wenigstens einen Zugriffsbereich für den Zugriff auf das proximale Ende des Außenteils.
  • Das Brückenelement stellt die Verbindung zwischen dem proximalen Ende des Innenteils und dem Eintrittsbereich des Endoskops her. Das ist ein wesentlicher Vorteil für den Operateur, da er bei jeder Lageveränderung des Innenteils ein Feedback über das Brückenelement am Eintrittsbereich des Endoskops erhält. Sollte die Assistenz versehentlich das Innenteil in die falsche Richtung verschieben, wird auch das Brückenelement bewegt. Nun hat der Operateur die Möglichkeit, die Bewegung unmittelbar am Eintrittsbereich des Endoskops zu korrigieren. Gleichzeitig bleibt für die Assistenz oder den Operateur der Zugriff auf das Außenteil möglich, weil das Brückenelement einen Zugriffsbereich für den Zugriff auf das proximale Ende des Außenteils besitzt. Das erfindungsgemäße Einführbesteck ermöglicht daher eine verbesserte Handhabung beim Platzieren eines Stents.
  • Das Brückenelement kann vormontiert sein. Vormontiert bedeutet in diesem Zusammenhang, dass es mit dem Innenteil bereits gekoppelt ist. Die Verbindung mit dem Innenteil kann hierzu unlösbar, beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen, Verklemmen oder Verschrauben hergestellt sein. Auch eine vormontierte, aber lösbare Verbindung ist möglich.
  • Bevorzugt ist das Brückenelement als separates Bauteil ausgestaltet, das mit dem Innenteil und dem Außenteil auch nachträglich zu koppeln ist. In diesem Fall ist das Brückenelement lösbar mit dem Innenteil und dem Außenteil verbunden. Lösbar bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Brückenelement zur einmaligen Verwendung mit dem Innenteil und dem Außenteil verbunden wird. Denkbar sind auch Brückenelemente zur Wiederverwendung.
  • Es ist möglich, das Brückenelement modular aufzubauen, um es an unterschiedliche Bauformen von Einführbestecken anzupassen. Hierzu kann das Brückenelement einen Mittelteil besitzen und an seinen Enden Koppelstücke, die mit dem Mittelteil verbindbar sind. Die Koppelstücke dienen einerseits zur Fixierung des Brückenelements an dem proximalen Ende des Innenteils und andererseits zur Aufnahme des Außenteils im Bereich des Endoskops. Die Koppelstücke können austauschbar gestaltet sein.
  • Das Mittelteil verläuft im Abstand zum Außenteil. Dadurch hat der Operateur und/oder die Assistenz im Bereich des Mittelteils Zugriff auf das proximale Ende des Außenteils, um das Außenteil relativ zum Brückenelement und damit relativ zum Innenteil zu verschieben, wenn der Stent freigegeben werden soll.
  • Das Brückenelement führt dazu, dass sich der Durchmesser des Einführbesteckes im Kontaktbereich mit dem Außenteil vergrößert. Für die Benutzung mit einem Endoskop stellt dies kein Problem dar, da der Arbeitskanal im Endoskop für das Brückenelement im Durchmesser hinreichend groß ist. Das Brückenelement ist im Eingriffsbereich mit dem Endoskop gewissermaßen als Hülse oder Schlauch zu verstehen, das in diesem Kontaktbereich eine zusätzliche Ummantelung ist, die eine Relativverschiebung des Außenteils in dieser Ummantelung bzw. Hülse ermöglicht. Daher ist es möglich, das distale Ende des Brückenelements bzw. ein entsprechendes Koppelstück, das in das Endoskop eingesetzt wird, als Zusatzbauteil anzubieten, das auf unterschiedliche Stentimplantationssysteme adaptierbar ist. In gleicher Weise kann ein Koppelstück am proximalen Ende des Brückenelements angeboten werden, welches ebenfalls auf unterschiedliche Stentimplantationssysteme anwendbar ist und mit der Handhabe am proximalen Ende des Innenteils koppelbar ist.
  • Alternativ zu separaten Brückenelementen kann das Brückenelement in das Einführbesteck integriert sein. Bevorzugt ist der Außendurchmesser des Systems im Arbeitskanal des Endoskops bei dieser Variante nicht vergrößert. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das Außenteil nur in dem Längenabschnitt, in dem der Stent am Innenteil gehalten ist, einen vergrößerten Außendurchmesser besitzt, aber in dem sich daran anschließenden zweiten Längenabschnitt, der in dem Brückenelement geführt ist, im Durchmesser reduziert ist. Daher besitzt bei dieser Ausführungsform das Außenteil einen zweiten Längenabschnitt am distalen Ende mit größerem Durchmesser und einen ersten Längenabschnitt in Richtung zum proximalen Ende mit reduziertem Durchmesser. Der Übergang von dem großen zum kleinen Durchmesser muss so positioniert sein, dass der Stent beim Zurückziehen des Außenteils problemlos freigegeben werden kann, so dass der im Durchmesser größere Längenabschnitt nicht an das distale Ende des Brückenelements stößt. Da derartige Einführbestecke in der Regel eine Länge von mehreren Dezimetern bis deutlich über ein Meter haben, kann diese notwendige Bedingung leicht eingehalten werden.
  • Das Brückenelement zwischen Innenteil und Außenteil ist als Bügel gestaltbar, dessen Mittelteil im Abstand zum Innenteil verläuft und dessen Enden mit dem Außenteil und dem Innenteil gekoppelt sind. Wichtig ist, dass das Brückenelement den freien Zugriff auf das proximale Ende des Außenteils ermöglicht, um dieses relativ zum Innenteil verschieben zu können.
  • Der Mittelteil des Brückenelements kann mehrere Streben umfassen. Insbesondere sind zwei diametral zueinander verlaufende Streben vorgesehen. Das Brückenelement kann daher auch als Gabel bezeichnet werden. Zwischen den Streben des Brückenelements verläuft das Innenteil bis zum proximalen Ende des Brückenelements. Die Länge des Brückenelements ist so lang bemessen, dass der Stent durch Zurückziehen des Außenteils freigebbar ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung besitzt das Brückenelement einen Pistolenhandgriff. An dem Pistolenhandgriff ist ein Auslöser angeordnet für den Zugriff auf das Außenteil. Ein Pistolenhandgriff im Sinne der Erfindung ist ein Griff, dessen Griffkörper im Wesentlichen quer zur Längsachse des Innenteils und des Außenteils verläuft. Das Brückenelement kann in diesem Fall den Bereich vom proximalen Ende des Innenteils zum proximalen Ende des Außenteils nicht nur überspannen, sondern fast vollständig umschließen. Der Zugriffsbereich kann wesentlich kleiner ausfallen und wird von dem Auslöser durchsetzt. Im Unterschied zum manuellen Verschieben des proximalen Endes des Außenteils, bei welchem das Außenteil unmittelbar angefasst und mit der Hand verschoben wird, erfolgt das Zurückziehen des Außenteils bei einem Brückenelement mit Pistolenhandgriff mittelbar über den Auslöser.
  • Der Auslöser ist entsprechend der Griffform mit dem Zeige- oder auch Mittelfinger betätigbar. Er wird in Richtung zum Handgriff gezogen. Der Auslöser kann gegen eine Rückstellkraft verlagert werden. Die Rückstellkraft kann beispielsweise von einer Feder aufgebracht werden, die an dem Pistolenhandgriff bzw. dem Brückenelement widergelagert ist. Aus Sicherheitsgründen kann der Auslöser über ein Sperrmittel blockiert werden.
  • Zur Verstellung des proximalen Endes des Außenteils ist der Auslöser mit dem Außenteil gekuppelt. Der Verstellweg des Auslösers ist gegebenenfalls kleiner als der Weg, um den das Außenteil gegenüber dem Innenteil verschoben werden muss. Hierzu kann ein Getriebe zwischen dem Auslöser und dem Außenteil angeordnet sein.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Kupplung um eine Verbindung nach dem Ratschenprinzip. Bevorzugt ist der Auslöser mit einer Zahnraste verbunden. Die Zahnraste besitzt mehrere Rastmittel, insbesondere Vorsprünge und Vertiefungen, insbesondere Zähne. Es kann sich um eine linear gerade oder gekrümmte Abfolge von Vorsprüngen und Vertiefungen handeln. Vorzugsweise handelt es sich um eine Zahnstange. Diese Zahnraste wirkt mit einer Sperrklinke zusammen, die am Außenteil angeordnet ist. Die Zähne an der Zahnraste sind so orientiert, dass die Sperrklinke nur in eine Richtung, nämlich zum proximalen Ende des Innenteils hin verlagert werden kann. Die Sperrklinke kann hierzu federnd ausgebildet sein. Die Zähne an der Zahnraste sind hier insbesondere sägezahnförmig mit ungleich steilen Flanken.
  • Bei einer solchen Anordnung kann der Auslöser und damit das Außenteil sehr einfach und feinfühlig bewegt werden. Der Hubweg des Auslösers entspricht bevorzugt 1:1 dem Weg, um den das Außenteil zurückgezogen werden soll. Gleichzeitig bleibt die Hand des Bedieners am Pistolenhandgriff immer in einer ergonomisch sehr günstigen Position, was das präzise Positionieren des Stents weiter vereinfacht.
  • Die Erfindung betrifft nicht nur ein Brückenelement für ein Einführbesteck, sondern auch ein Einführbesteck mit einem Brückenelement. Das Einführbesteck besitzt ein Innenteil, das dafür ausgebildet ist, benachbart seinem distalen Ende einen expandierbaren Stent aufzunehmen, wobei das Innenteil an dem Außenteil geführt ist und wobei das Innenteil und das Außenteil zur Freigabe des Stents relativ zueinander verschiebbar sind. Das Brückenelement kann mit einem solchen Einführbesteck gekoppelt werden. Das Brückenelement wird mit einem proximalen Ende des Innenteils gekoppelt. In das distale Ende des Brückenelements ist ein proximales Ende des Außenteils einsetzbar. Zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende des Brückenelements befindet sich ein Zugriffsbereich für den Zugriff auf das proximale Ende des Außenteils. Ein solches Brückenelement ist vorstehend ausführlich beschrieben worden. Das Brückenelement kann insbesondere auch einen Pistolenhandgriff aufweisen, wobei das Brückenelement in diesem Fall gehäuseartig aufgebaut ist. Der Zugriffsbereich kann bei einem solchen gehäuseartigen Brückenelement von einem Auslöser durchgriffen sein. Auch bei einem solchen Brückenelement ist das distale Ende des Brückenelements dafür vorgesehen und ausgebildet, in ein Endoskop eingesetzt zu werden. Das distale Ende ist hierzu als Hülse an dem Brückenelement ausgebildet. Die Verbindung zwischen Brückenelement und Einführbesteck kann lösbar oder unlösbar sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 und 2 in der Seitenansicht und im Längsschnitt ein Einführungsbesteck in stark vereinfachter und verkürzter Darstellung gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 und 4 in der Seitendarstellung und im Längsschnitt ein Brückenelement in einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 und 6 in der Seitenansicht und im Längsschnitt ein Brückenelement in einer zweiten Ausführungsform und
  • 7 und 8 im Längsschnitt und in einer perspektivischen Darstellung ein Brückenelement in einer weiteren Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein Einführbesteck 1 gemäß dem Stand der Technik. Die zu den 1 und 2 eingeführten Bezugszeichen werden für im Wesentlichen gleiche Bauteile auch für die Ausführungsform der Erfindung verwendet.
  • Das in 1 dargestellte Einführungsbesteck 1 ist stark verkürzt dargestellt. Die Proportionen hinsichtlich der Länge sind willkürlich gewählt. Es handelt sich lediglich um eine Prinzipskizze zur Erläuterung der Funktion und keinesfalls um maßstäbliche Proportionen der einzelnen Bauteile zueinander.
  • Das Einführbesteck 1 befindet sich innerhalb eines Endoskops 2, das nicht Bestandteil des Einführbestecks 1 ist.
  • Das Einführbesteck 1 ist ein langgestrecktes, bereichsweise flexibles Element. Es umfasst ein im Durchmesser kleineres Innenteil 3, das sich in einem Außenteil 4 befindet. Das Innenteil 3 besitzt eine Spitze 5 an seinem distalen Ende 6 und eine Handhabe 7 an seinem proximalen Ende 8. Das Außenteil 4 ist kürzer als das Innenteil 3. Das Außenteil 4 ist gegenüber dem Innenteil 3 längsverschiebblich, um einen selbstexpandierenden Stent 9 (2) durch Zurückziehen des Außenteils 4 gegenüber dem Innenteil 3 zu ermöglichen. Die Platzierung des Stents 9 erfolgt zum Beispiel unter Röntgenkontrolle. Hierzu können Marker 10, 11 benachbart zum Stent 9 am Innenteil 3 angeordnet sein. Die Lage des Stents 9 wird über die Position des Innenteils 3 bestimmt. Ist die korrekte Position erreicht, weist der Operateur, der das Endoskop 2 hält, eine Assistenz an, eine nicht näher dargestellte Klemmung zwischen Innenteil 3 und Außenteil 4 zu lösen, so dass das Außenteil 4 mittels einer Handhabe 12 am proximalen Ende 13 in Richtung des proximalen Endes 8 des Innenteils 3 zurückgezogen werden kann. Der Stent 9 liegt dann frei und kann selbsttätig expandieren. Anschließend kann das Innenteil 3 zusammen mit dem Außenteil 4 aus dem Endoskop 2 zurückgezogen werden.
  • Während des Freigebens des Stents 9 führt eine Dichtung 14 zwischen Außenteil 4 und Endoskop 2 zu Reibung zwischen dem Einführbesteck 1 und dem Endoskop 2, so dass der Operateur, der das Endoskop 2 hält, die Assistenz beim Zurückziehen des Außenteils 4 unterstützt. Er hat dadurch keinen Zugriff auf das Innenteil 3 und muss sich darauf verlassen, dass die Assistenz das Innenteil 3 beim Verlagern des Außenteils 4 zuverlässig in der richtigen Position hält.
  • Die 3 und 4 zeigen ein Einführungsbesteck 1, das sich von dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 dadurch unterscheidet, dass zusätzlich ein Brückenelement 15 vorsehen ist. Das Brückenelement 15 besitzt an seinem proximalen Ende 16 ein Koppelstück 17 zur Verbindung mit dem proximalen Ende 8 des Innenteils 3 bzw. der dort angeordneten Handhabe 7. Das Brückenelement 15 besitzt an seinem distalen Ende 18 ein weiteres Koppelstück 19, welches als Hülse ausgeführt ist und in das Endoskop 2 eingesetzt ist. Das Außenteil 4 durchsetzt das distale Ende des Brückenelements 15 bzw. das Koppelstück 19. Es ist gegenüber dem Koppelstück 19 bzw. dem Brückenelement 15 längsverschiebblich. Im Bereich des Koppelstücks 19 wird daher das Außenteil 4 relativ zum Innenteil 3 und gleichzeitig relativ zum Brückenelement 15 bewegt.
  • 4 zeigt, dass das Brückenelement 15 zwei Streben 20, 21 besitzt. Die Streben 20, 21 verlaufen diametral zueinander bezogen auf die Längsachse des Innenteils 3. Die Streben 20, 21 geben zwei Zugriffsbereiche 22, 23 (3) frei. Durch diese Zugriffsbereiche 22, 23 ist eine Handhabe 12 am proximalen Ende 13 Außenteils 4 greifbar und kann in Richtung zum proximalen Ende 8 des Innenteils 3 bewegt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform besitzt das Außenteil 4 abgesehen von der Handhabe 12 einen konstanten Durchmesser D1. Daher muss der Innendurchmesser des Brückenelements 15 am distalen Ende 18 wenigstens dem Durchmesser D1 entsprechen. Folglich ist der Außendurchmesser des distalen Endes 18 des Brückenelements 15 größer als D1. Da der Innendurchmesser D2 des Endoskops 2 jedoch hinreichend groß bemessen ist, findet das Brückenelement 15 mit seinem distalen Ende 18 in dem Endoskop 2 genug Platz.
  • Alternativ ist bei der Ausführungsform der 5 und 6 vorgesehen, dass das Einführbesteck 1 zwei unterschiedliche Durchmesserbereiche am Außenteil 4 besitzt. Das Außenteil 4 besitzt einen ersten Längenabschnitt 24, der innerhalb des Brückenelements 15 verschiebbar ist. In einem zweiten, distalen Längenabschnitt 25 ist der Durchmesser D1 größer als in dem benachbarten proximalen Längenabschnitt 24. In dem zweiten Längenabschnitt 25 ist der Stent 9 angeordnet. Der andere, erste Längenabschnitt 24 kann im Durchmesser D3 dementsprechend kleiner bemessen werden. Dadurch ist auch der Außendurchmesser D4 des Brückenelements 15 im Eingriffsbereich des Endoskops 2 nicht größer als bei einem üblichen Einführungsbesteck 1, wie es in den 1 und 2 dargestellt ist. Dies ermöglicht es, dieses Einführbesteck 1 ohne Einschränkungen in üblichen Endoskopen 2 zu verwenden.
  • Alle Ausführungsbeispiele besitzen im Innenteil 3 einen Längskanal 26, um einen nicht näher dargestellten Führungsdraht zur Platzierung des Einführbestecks 1 aufzunehmen.
  • 7 zeigt im Längsschnitt eine weitere Ausführungsform eines Brückenelements 1. Das Brückenelement 15 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als nahezu geschlossenes Gehäuse ausgebildet. An dem Brückenelement 15 befindet sich ein Pistolenhandgriff 27. Er erstreckt sich quer zur Längsrichtung L des Innenteils 3 und des Außenteils 4 und damit im Wesentlichen auch quer zum Brückenelement 15. Dem Pistolenhandgriff 27 ist ein Auslöser 28 zugeordnet. Der Auslöser 28 kann bei Umgreifen des Pistolenhandgriffs 27 in Richtung zum Pistolenhandgriff 27 gezogen werden. Hierzu ist der Auslöser 28 relativverschieblich gegenüber dem Pistolenhandgriff 27 bzw. dem Brückenelement 15 gelagert. Eine Feder 29 übt eine Rückstellkraft F in Richtung des eingezeichneten Pfeils aus, so dass sich der Auslöser 28 in der dargestellten Ausgangsposition befindet.
  • Der Auslöser 28 durchsetzt einen Zugriffsbereich 30 in Form eines Fensters im Brückenelement 15. Dieser Zugriffsbereich 30 ermöglicht den Zugriff auf das innerhalb des Brückenelements 15 angeordnete proximale Ende 13 des Außenteils 4, um dieses relativ zum Innenteil 3 zu verschieben.
  • Der Auslöser 28 ist mit einer Zahnraste 31 verbunden. Die Zahnraste 31 ist dafür vorgesehen, mit einer Sperrklinke 32 am proximalen Ende 13 des Außenteils 4 in Eingriff zu gelangen. Die Sperrklinke 32 ist federnd ausgebildet und kann in der Bildebene nach oben über die einzelnen Zähne 33 ausgelenkt werden, so dass sie außer Eingriff steht. Beim Betätigen des Auslösers 28 nimmt die Zahnraste 31 die Sperrklinke 32 mit, sodass das Außenteil 4 weiter in Richtung zum proximalen Ende des Innenteils 3 verlagert wird. Das proximale Ende 8 des Innenteils 3 ragt aus dem gehäuseartigen Brückenelement 15 heraus. Das Innenteil 3 ist nur über das proximale Ende 8 mit dem Brückenelement 15 verbunden.
  • Der Hubweg des Auslösers 28 ist kleiner, als die Länge des Brückenelementes 15. Durch den Rastmechanismus zwischen der Zahnraste 31 und der Sperrklinke 32 kann der Auslöser 28 mehrfach betätigt werden. Hierzu besitzen die Zähne 33 eine unterschiedliche Steigung. Die Steigungen sind so gewählt, dass die Sperrklinke 32 nur beim Betätigen des Auslösers 28 mitgeschleppt wird. Wenn der Auslöser wieder durch die Rückstellkraft F in Richtung des Pfeils zurückgestellt wird, schwenkt die Sperrklinke 32 nach oben und gleitet dabei über die Zähne 33, so dass ein Freilauf besteht. Mit der nächsten Hubbewegung des Auslösers 28 kann das Außenteil 4 ein weiteres Mal um den Hubweg des Auslösers 28 in das gehäuseartige Brückenelement 15 hineingezogen werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Sperrklinke 32 beim Betätigen des Auslösers 28 auf Druck belastet. Es ist auch denkbar, dass die Sperrklinke 32 in die entgegengesetzte Richtung weist und auf Zug belastet wird.
  • Das Kupplungsprinzip zwischen der Sperrklinke 32 und der Zahnraste 31 basiert auf einem formschlüssigen Einrasten zur linearen Verlagerung in eine Richtung. Bei der Sperrklinke 32 kann es sich daher auch um einen Haken handeln, die Zähne 33 können allgemein als Vorsprünge und gegebenenfalls auch als Sprossen ausgebildet sein. Die Sperrklinke fasst in Vertiefungen zwischen den Vorsprüngen. Die Darstellung der 7 ist in dieser Hinsicht rein schematisch und steht für das Wirkprinzip einer Ratschenverbindung mit Freilauf. In einer Weiterbildung der Erfindung ist es denkbar, durch einen Umschaltmechanismus eine zweite Sperrklinke 32 mit einer gegensätzlich ausgebildeten Zahnraste 31 in Eingriff zu bringen, um die Verlagerung des Außenteils 4 bei Bedarf umkehren zu können.
  • Ein wichtiger Bestandteil des Brückenelements 15 ist sein distales Ende 18, das als Hülse ausgebildet ist und in ein Endoskop 2 einsetzbar ist. Dieses hülsenartige distale Ende 18 dient funktional als weiteres Außenteil, welches bei Anwendung in das Endoskop 2 gesteckt wird, bevor das Außenteil 4, das den Stent bedeckt, zurückgezogen wird. Auch bei diesem Brückenelement 15 kann das distale Ende 18 ein austauschbares Koppelstück 19 sein, das mit dem Brückenelement 15 verbindbar ist. Das Koppelstück 19 kann starr oder flexibel sein.
  • 8 zeigt in rein schematischer Darstellung das fast vollständig geschlossene Brückenelement 15 mit dem Pistolenhandgriff 27 und dem im Wesentlichen parallel zum Pistolenhandgriff 27 verlaufenden Auslöser.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einführbesteck
    2
    Endoskop
    3
    Innenteil
    4
    Außenteil
    5
    Spitze von 3
    6
    distales Ende von 3
    7
    Handhabe von 3
    8
    proximales Ende von 3
    9
    Stent
    10
    Marker
    11
    Marker
    12
    Handhabe
    13
    proximales Ende zu 4
    14
    Dichtung
    15
    Brückenelement
    16
    proximales Ende von 15
    17
    Koppelstück
    18
    distales Ende von 15
    19
    Koppelstück
    20
    Strebe
    21
    Strebe
    22
    Zugriffsbereich
    23
    Zugriffsbereich
    24
    erster Längenabschnitt von 4
    25
    zweiter Längenabschnitt von 4
    26
    Längskanal
    27
    Pistolenhandgriff
    28
    Auslöser
    29
    Feder
    30
    Zugriffsbereich
    31
    Zahnraste
    32
    Sperrklinke
    33
    Zahn
    D1
    Durchmesser von 4 in 25
    D2
    Durchmesser von 2
    D3
    Durchmesser von 4 in 24
    D4
    Außendurchmesser von 15
    F
    Rückstellkraft
    L
    Längsrichtung

Claims (12)

  1. Brückenelement für ein Einführbesteck zum Positionieren eines Stents (9), wobei das Brückenelement (15) mit seinem proximalen Ende (16) mit einem proximalen Ende (8) eines Innenteils (3) des Einführbestecks (1) koppelbar ist, wobei in das distale Ende (18) des Brückenelements (15) ein ein proximales Ende (13) des Innenteils (3) umgehendes Außenteil (4) einsetzbar ist, wobei zwischen dem proximalen Ende (16) und dem distalen Ende (18) des Brückenelements (15) ein Zugriffsbereich (22, 23, 30) für den Zugriff auf das proximale Ende (13) des Außenteils (4) ausgebildet ist und wobei das distale Ende (18) des Brückenelementes (15) in ein Endoskop (2) einsetzbar ist.
  2. Brückenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (15) lösbar mit dem Innenteil (3) und dem Außenteil (4) verbindbar ist.
  3. Brückenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (4) mit einer Handhabe (13) am proximalen Ende (8) des Innenteils (3) koppelbar ist.
  4. Brückenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (15) modular aufgebaut ist und einen Mittelteil besitzt, das im Abstand zu dem Außenteil (4) verläuft, und an seinen Enden (16, 18) Koppelstücke (17, 19) die mit dem Mittelteil koppelbar sind.
  5. Brückenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (15) zwei diametral angeordnete Streben (20, 21) aufweist, die sich zwischen den Enden (16, 18) des Brückenelements (15) erstrecken.
  6. Brückenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (15) einen Pistolenhandgriff (27) mit einem Auslöser (28) für den Zugriff auf das Außenteil (4) besitzt.
  7. Brückenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das der Auslöser (28) mit einer Zahnraste (31) verbunden ist, wobei das Außenteil (4) mit einer Sperrklinke (32) versehen ist, die dazu ausgebildet ist, mit der Zahnraste (31) in Eingriff zu gelangen.
  8. Brückenelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (4) mittels der Zahnraste (31) nur zum proximalen Ende (16) des Brückenelements (15) verlagerbar ist.
  9. Brückenelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das der Auslöser (28) gegen eine Rückstellkraft (F) verlagerbar ist.
  10. Einführbesteck zum Positionieren einen Stents mit folgenden Merkmalen: a) Ein Innenteil (3) ist dafür ausgebildet, benachbart seinem distalen Ende (6) einen expandierbaren Stent (9) aufzunehmen; b) Das Innenteil (3) ist in einem Außenteil (4) geführt, wobei das Innenteil (3) und das Außenteil (4) zur Freigabe des Stents (9) relativ zueinander verschiebbar sind; c) Das proximale Ende (8) des Innenteils (3) ist mit einem proximalen Ende (16) eines Brückenelements (15) koppelbar, wobei ein distales Ende (18) des Brückenelements (15) das Außenteil (4) umgreift und im Abstand vom proximalen Ende (13) des Außenteils (4) in ein Endoskop (2) einsetzbar ist; d) Das Außenteil (4) ist gegenüber dem Brückenelement (15) längsverschiebbar, wobei das Brückenelement (15) wenigstens einen Zugriffsbereich (22, 23, 30) für den Zugriff auf das proximale Ende (12) des Außenteils (4) besitzt.
  11. Einführbesteck nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (4) einen ersten Längenabschnitt (24) besitzt, der durch das distale Ende (18) des Brückenelements (15) geführt wird, und einen zweiten Längenabschnitt (25), in dem am Innenteil (3) ein Stent (9) gehalten ist, wobei die Durchmesser (D1) beider Längenabschnitte (24, 25) gleich sind.
  12. Einführbesteck nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (4) einen ersten Längenabschnitt (24) besitzt, der durch das distale Ende (18) des Brückenelements (15) geführt wird, und einen zweiten Längenabschnitt (25), in dem am Innenteil (3) ein Stent (9) gehalten ist, wobei der erste Längenabschnitt (24) gegenüber dem zweiten Längenabschnitt (25) im Durchmesser (D3) reduziert ist.
DE102015113678.3A 2015-08-18 2015-08-18 Brückenelement und Einführbesteck zum Positionieren eines Stents Withdrawn DE102015113678A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113678.3A DE102015113678A1 (de) 2015-08-18 2015-08-18 Brückenelement und Einführbesteck zum Positionieren eines Stents
PCT/EP2016/069627 WO2017029364A1 (de) 2015-08-18 2016-08-18 Brückenelement und einführbesteck zum positionieren eines stents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113678.3A DE102015113678A1 (de) 2015-08-18 2015-08-18 Brückenelement und Einführbesteck zum Positionieren eines Stents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015113678A1 true DE102015113678A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=56852234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113678.3A Withdrawn DE102015113678A1 (de) 2015-08-18 2015-08-18 Brückenelement und Einführbesteck zum Positionieren eines Stents

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015113678A1 (de)
WO (1) WO2017029364A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003838A1 (de) * 2007-01-25 2008-08-07 Erbe Elektromedizin Gmbh Bipolares Instrument und Verfahren zur endoskopisch kontrollierten Kürzung und/oder Fragmentierung von im Gastrointestinaltrakt, im Tracheobronchialsystem oder in anderen Hohlorganen befindlichen Stents
US20110046710A1 (en) * 2009-08-24 2011-02-24 Qualimed Gmbh Implantation device with handle and method of use thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5415664A (en) * 1994-03-30 1995-05-16 Corvita Corporation Method and apparatus for introducing a stent or a stent-graft
JP2004181230A (ja) * 2002-11-20 2004-07-02 Olympus Corp ステントデリバリーシステム
WO2010002931A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Endologix, Inc. Catheter system
DK2313032T3 (da) * 2008-08-19 2021-02-15 Merit Medical Systems Inc Tilførselsanordning med et beskytttende element

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003838A1 (de) * 2007-01-25 2008-08-07 Erbe Elektromedizin Gmbh Bipolares Instrument und Verfahren zur endoskopisch kontrollierten Kürzung und/oder Fragmentierung von im Gastrointestinaltrakt, im Tracheobronchialsystem oder in anderen Hohlorganen befindlichen Stents
US20110046710A1 (en) * 2009-08-24 2011-02-24 Qualimed Gmbh Implantation device with handle and method of use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017029364A1 (de) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832303C2 (de) Schraubendreher
DE19707373C1 (de) Bajonettkupplung zum lösbaren Verbinden zweier Rohrschaftinstrumente oder -instrumententeile
DE102011018692B4 (de) Wirbelsäulenimplantat, Werkzeug hierfür und Verfahren zur Distraktion des Wirbelsäulenimplantats
EP2563283B1 (de) Wirbelsäulenimplantat und werkzeug hierfür
DE102015223479B4 (de) Handhabungsinstrument für eine Knochenschraube
DE202008018280U1 (de) Handhabungswerkzeug für ein medizinisches Implantat
DE1491628B1 (de) Medizinisches Instrument zum Einfuehren in einen lebenden Koerper durch einen engen Durchgang
DE4420142C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten einer Stenose
EP2531122B1 (de) Vorrichtung zum festlegen der eindringtiefe eines rohr- oder stangenförmigen schiebeteiles in einem aufnahmeteil und solche vorrichtungen verwendendes medizinisches handstück
DE102006047674A1 (de) Schraubendreher zum Handhaben einer Schraube im menschlichen oder tierischen Körper
DE102010010798A1 (de) Handbetätigtes Funktionsschlauchinstrument und Bedieneinrichtung hierfür
EP2802297B1 (de) Freisetzvorrichtung zum betätigen eines einführkatheters
DE19704579C2 (de) Kupplung zum dichten Verbinden zweier schaftartiger medizinischer Instrumente
DE102017000222B4 (de) Drehmomentschlüssel, insbesondere Drehmomentschlüssel für dentale Anwendungen
DE102015113678A1 (de) Brückenelement und Einführbesteck zum Positionieren eines Stents
DE102014205080A1 (de) Medizinisches Instrument
EP3672680B1 (de) Vorrichtung zum implantieren der objekte unterhalb der haut
DE19630324B4 (de) Chirurgisches Instrument
EP3049143B1 (de) Platziervorrichtung für einen medizinischen katheter
DE102012020693B3 (de) Medizinische Vorrichtung zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums
DE10305175B4 (de) Dentalratsche
DE102013211368A1 (de) Endoskopisches Schaftinstrument
DE4018578A1 (de) Starres medizinisches endoskop mit verriegelungseinrichtung
EP0603423A1 (de) Gerät zum Implantieren einer Endoprothese
DE1491628C (de) Medizinisches Instrument zum Einführen in einen lebenden Körper durch einen engen Durchgang

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee