DE102015113557A1 - Probenvorrichtung mit Referenzmarkierung - Google Patents

Probenvorrichtung mit Referenzmarkierung Download PDF

Info

Publication number
DE102015113557A1
DE102015113557A1 DE102015113557.4A DE102015113557A DE102015113557A1 DE 102015113557 A1 DE102015113557 A1 DE 102015113557A1 DE 102015113557 A DE102015113557 A DE 102015113557A DE 102015113557 A1 DE102015113557 A1 DE 102015113557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample receiving
receiving device
reference mark
sample
sampling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015113557.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015113557B4 (de
Inventor
Jürgen Malissek
André Nadrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerresheimer Regensburg GmbH
Original Assignee
Gerresheimer Regensburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerresheimer Regensburg GmbH filed Critical Gerresheimer Regensburg GmbH
Priority to DE102015113557.4A priority Critical patent/DE102015113557B4/de
Priority to CN201610668679.0A priority patent/CN106468655B/zh
Priority to US15/238,630 priority patent/US10168272B2/en
Publication of DE102015113557A1 publication Critical patent/DE102015113557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015113557B4 publication Critical patent/DE102015113557B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/361Removing material for deburring or mechanical trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/14Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1429Signal processing
    • G01N15/1433Signal processing using image recognition
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/493Physical analysis of biological material of liquid biological material urine
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/01Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials specially adapted for biological cells, e.g. blood cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/075Investigating concentration of particle suspensions by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0053Investigating dispersion of solids in liquids, e.g. trouble

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)

Abstract

Probenaufnahmevorrichtung aus einem Material wie Kunststoff und/oder Glas, wobei ein Körper des Materials eine Kavität zur Aufnahme einer flüssigen Probe ausbildet, wobei die Probenaufnahmevorrichtung einen Vermessungsbereich aufweist, welcher in einem Fokusbereich einer optischen Messeinrichtung zur Positionsbestimmung der Probenaufnahmevorrichtung und/oder der Kavität anordenbar ist und in welchem mindestens eine Referenzmarkierung angeordnet ist, welche mittels der optischen Messeinrichtung detektierbar ist, wobei die Referenzmarkierung in einem inneren, oberflächenfernen Bereich des Körpers ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Probenaufnahmevorrichtung aus einem Material wie Kunststoff und/oder Glas, wobei ein Körper des Materials eine Kavität zur Aufnahme einer flüssigen Probe ausbildet, wobei die Probenaufnahmevorrichtung einen Vermessungsbereich aufweist, welcher in einem Fokusbereich einer optischen Messeinrichtung zur Positionsbestimmung der Probenaufnahmevorrichtung und/oder der Kavität anordenbar ist und in welchem mindestens eine Referenzmarkierung angeordnet ist, welche mittels der optischen Messeinrichtung detektierbar ist.
  • Wegwerf- oder auch Einmalartikel (englisch: „consumable devices“), welche in der medizinischen Diagnostik verwendet werden, sind aus dem Stand der Technik bekannt. So gibt es beispielsweise Einmalartikel zur Urinanalyse, welche als Probenaufnahmevorrichtung zur Durchführung einer Flüssigkeitsbildanalyse verwendet werden. Nach Befüllen eines dafür vorgesehenen Bereichs des Einmalartikels mit der Urinprobe wird dieser in eine geeignete Messeinrichtung eingelegt. Anschließend können Untersuchungsbilder aufgenommen und abgespeichert werden. Nach Segmentierung und Klassifizierung von im Urin enthaltenen Partikeln ist zumeist ein Rückschluss auf etwaige Erkrankungen möglich.
  • Mit Hilfe der Flüssigkeitsbildanalyse können beispielsweise Bakterien im µm-Größenbereich vermessen werden. Ferner ist beispielsweise die Erkennung von Blutbestandteilen oder Salzen möglich. Generell gilt bei Systemen zur optischen Messung oder Analyse von bestimmten Bereichen auf ausgewählten Materialien (z.B. Kunststoff oder Glas), die gegebenenfalls durch Zugabe oder Aufgabe bestimmter Flüssigkeiten, Lösungen oder Additive gewisse Partikel, Elemente oder andere zu identifizierende Stoffe beinhalten, dass die dafür vorgesehenen Bereiche im oder auf dem Material markiert oder gekennzeichnet werden müssen. Der Prozessschritt der Messung oder der Analyse des festgelegten Bereichs erfolgt dann weitgehend selbsttätig durch ein optisches Mess-/ Auswertungssystem.
  • Damit mittels der Messeinrichtung eine möglichst zuverlässige Erfassung und Verstellung des Systemfokus möglich ist, sind im Messbereich der Probenaufnahmevorrichtung optische Referenzmarkierungen angeordnet, welche mittels der Messeinrichtung detektierbar sind und die Bereiche darstellen, in deren Fokus gemessen werden soll. Beispielsweise liegen diese Referenzmarkierungen in Form von konusförmigen Markierungen oder Referenzmarken im Material der Probenaufnahmevorrichtung zur Qualitätssicherung der Funktion vor. Diese Referenzmarkierungen erlauben eine zuverlässige Erfassung des Systemfokus und bieten zugleich einen direkten Rückkopplungsmechanismus für das elektrische verstellbare Fokussystem.
  • Das Setzen von Referenzmerkmalen für den zu untersuchenden Messbereich durch das optische Messsystem stellt häufig eine Schwierigkeit dar, da die Markierungen im Material in ihrer Form, Größe und optischen Ausgestaltung variieren und sich anwendungsabhängig bis in den Nanobereich erstrecken können. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, diese Referenzmarkierungen mittels eines Standard-Laserverfahrens, welches an der Oberfläche des Materials der Probenaufnahmevorrichtung wirkt, zu erzeugen, beispielsweise durch direkte Lasermarkierung.
  • Der Nachteil ist hier allerdings, dass durch die Anbringung der Referenzmarkierungen durch Lasermarkierung, welche an der Objektoberfläche oder an der Objektoberfläche und im oberflächennahen Bereich wirkt, an der Oberfläche oder an der Objektoberfläche und im oberflächennahen Bereich Partikel abgetragen werden. Diese setzen sich an der Probenaufnahmevorrichtung und/oder in der Kavität fest und können somit die Messungen der Messeinrichtung im Bereich der Markierungen (Referenzmarkierungen) negativ beeinflussen. Die während der Lasermarkierung entstandenen Partikel an der Objektoberfläche werden in die optische Auswertung des Messsystems mit einbezogen und verfälschen somit die Messergebnisse.
  • Aus dem Stand der Technik ist die generelle Einbringung von Markierungen in einem Werkstück bekannt. Ferner zeigt der Stand der Technik Laserbeschrifter zum Aufbringen eines Matrixcodes auf einen Gegenstand sowie Auslesegeräte zum Auslesen des durch Lasermarkierung aufgebrachten Matrixcodes.
  • Es ist allerdings nicht gezeigt, wie eine weniger störanfällige Messung in einer Probenaufnahmevorrichtung zu realisieren ist.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es also, Probenaufnahmevorrichtungen zur Verwendung bei der Flüssigkeitsbildanalyse bereitzustellen, deren Referenzmarkierungen genauer erfasst werden können. Ferner soll ein Verfahren zur Einbringung besagter Markierungen (Referenzmarkierungen, Referenzmarken) aufgezeigt werden.
  • Die Erfindung wird gelöst von einer Probenaufnahmevorrichtung aus einem Material wie Kunststoff und/oder Glas, wobei ein Körper des Materials eine Kavität zur Aufnahme einer flüssigen Probe ausbildet, wobei die Probenaufnahmevorrichtung einen Vermessungsbereich aufweist, welcher in einem Fokusbereich einer optischen Messeinrichtung zur Positionsbestimmung der Probenaufnahmevorrichtung und/oder der Kavität anordenbar ist und in welchem mindestens eine Referenzmarkierung angeordnet ist, welche mittels der optischen Messeinrichtung detektierbar ist, wobei die Referenzmarkierung in einem inneren, oberflächenfernen Bereich des Körpers ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Referenzmarkierung ausschließlich in dem inneren oberflächenfernen Bereich angeordnet. Das heißt, dass keine Verfahren verwendet werden, die die Markierung auf der Oberfläche oder auf der Oberfläche und gleichzeitig auch in einen inneren, oberflächenfernen Bereich einbringen (Beispiel Stanzen). Im Sinne der Erfindung wird unter dem Körper des Materials verstanden, dass mittels des Materials ein Körper ausgebildet ist. Dieser kann in einer bestimmten Form vorliegen und beispielsweise die Kavität umgebend ausgebildet sein. Körper und Kavität sind dabei Teile der Probenaufnahmevorrichtung.
  • Durch die Einbringung der Referenzmarkierung im Inneren des Materials kann diese im Sichtbereich partikelfrei hergestellt werden. Denkbar sind hier mehrere mögliche Verfahren zur Anbringung der Markierung. Beispielsweise kann ein Chip oder ein Einsatz in die Probenaufnahmevorrichtung eingespritzt werden. Ferner ist es möglich, mittels Detektion der Änderung des Brechungsindexes an einer Übergangsfläche zwischen zwei verschiedenen Materialien die Referenzmarkierung zu erkennen. Referenzmarkierungen und flüssige Probe (Urin) liegen somit von der Messeinrichtung aus gesehen nicht in einer Ebene. Die Positionsbestimmung der Referenzmarkierungen kann somit genauer erfolgen, da etwaige Feststoffe in Urin nicht deren optische Erfassung behindern.
  • Neben diesen Möglichkeiten hat es sich aber bezüglich der Kosten und der Einfachheit des Herstellungsverfahrens für derartige Probenaufnahmevorrichtung als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Referenzmarkierung ein Umwandlungsprodukt des Materials und bevorzugt lediglich ein Umwandlungsprodukt des Materials ist. Das heißt, dass die Referenzmarkierung, welche beispielsweise als Produkt bezeichnet werden kann, nur durch Umwandlung des Ausgangsmaterial (Kunststoff/Glas), welches beispielsweise als Edukt bezeichnet werden kann, ohne Einbringung eines Zusatzmaterials, mithin ohne Einbringung eines externen Reaktionspartners, entsteht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Referenzmarkierung das Produkt einer Laserinnengravur in dem Material ist, mithin also die Referenzmarkierung mittels Laserinnengravur ausgebildet ist. Dabei wird durch entsprechende Fokussierung des Laserstrahls eine Markierung im Inneren des Materials, also unterhalb und fern der Oberfläche des Materials, erzeugt. Das Verfahren lässt sich entsprechend auch als Sub-Surface-Verfahren bezeichnen. Die Referenzmarkierungen werden bevorzugt im Material und in beliebiger Tiefe des Materials als Hologramm partikelfrei abgebildet. Somit kann gewährleistet werden, dass die Probenaufnahmevorrichtung partikelfrei ausgeliefert wird, da das Sub-Surface-Verfahren keine Rückstände an der Probenaufnahmevorrichtung hinterlässt und keine Bildung von Partikeln an der zu bearbeitenden Objektoberfläche auftritt, die sich wiederum an der Oberfläche der Probenaufnahmevorrichtung festsetzen können. Dadurch ist eine genauere Messung mittels der Messeinrichtung möglich. Aus dem Stand der Technik sind derartige Probenaufnahmevorrichtungen nicht bekannt.
  • Eine Laserinnengravur ist ein Verfahren zur Darstellung von Abbildungen dreidimensionaler Körper innerhalb eines transparenten Festkörpers. Neben Glas können andere Materialien wie Saphir, Diamant, PMMA und Polycarbonat innengraviert werden. Dabei können dreidimensionale Abbildungen innerhalb des Festkörpers erzeugt werden. Mit Hilfe einer speziellen Software wird zunächst eine Punktewolke errechnet, welche die Form der späteren Abbildung repräsentiert. Dabei gilt: an den hellsten Stellen des Ausgangsbildes werden die Punkte am dichtesten nebeneinander gesetzt, tiefschwarze Bereiche erhalten ganz wenige Punkte.
  • Zur Erzeugung eines Bildpunktes wird ein Laserstrahl (oder Strahlenbündel) mittels eines Scanners über zwei mit Galvanometern betriebenen Spiegeln auf der X- und Y-Achse abgelenkt und mit einer Linse in das Innere des Körpers fokussiert. Im Fokus ist die räumliche und zeitliche Energiedichte des gepulsten Laserstrahls so hoch, dass durch Ionisierung und Bildung von Plasma das Glas in einem Punkt thermisch zerstört (durch Rissbildung, Aufschmelzung und Verdampfung) wird, während der noch breite Strahl davor und dahinter weder den beiden Glasoberflächen noch der Fokussierlinse einen Schaden zufügt. Die entstehenden kleinen, wenige µm (Mikrometer) großen Punkte werden bei Tageslicht durch Lichtbrechung und -streuung als weiße Punkte sichtbar.
  • Drei mechanische Bewegungsachsen, wobei entweder das Objekt oder der Laserkopf mit Scanner bewegt wird, ermöglichen die Anordnung der Punkte an beliebigen Koordinaten im Materialblock. Durch die Anordnung vieler Punkte entstehen zwei- oder dreidimensionale Markierungen im Material.
  • Je kleiner dabei die Wellenlänge des Lasers, desto kleiner können die möglichen Bildpunkte erzeugt werden. Damit steigen die Auflösung und die Genauigkeit der resultierenden Abbildung (Referenzmarkierungen).
  • Denkbar wäre auch eine Herstellung der Probenaufnahmevorrichtung mittels Spritzguss, wobei die Referenzmarkierungen als zu umspritzende Einsätze bereitgestellt und in die Spritzgusskavität eingelegt werden. Allerdings treten hier im Gegensatz zur Laserinnengravur hohe Drücke auf, welche eine hohe mechanische Belastung darstellen und eventuell sogar eine Verschiebung der Referenzmarkierungen zur Folge haben könnten. Weiterhin ist das Verfahren aufgrund der hohen Zahl an erforderlichen Referenzmarkierungen zeitaufwändig.
  • Für die erfindungsgemäße Probenaufnahmevorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Referenzmarkierungen im Wesentlichen in Form einer Mantelfläche und einer Deckfläche eines Kegelstumpfes ausgebildet sind. Unter Kegelstumpf ist ein Rotationskörper zu verstehen, der dadurch entsteht, dass man von einem geraden Kreiskegel parallel zur Grundfläche einen kleineren Kegel abschneidet. Die größere der beiden resultierenden parallelen Kreisflächen ist die Grundfläche, die kleinere die Deckfläche. Die dritte der begrenzenden Flächen wird als Mantelfläche bezeichnet, wobei in einer Querschnittsansicht eines Kegelstumpfes jeweils zwei Mantellinien der Mantelfläche zu sehen sind. Unter der Höhe des Kegelstumpfs versteht man den Abstand von Grund- und Deckfläche. Mit anderen Worten bildet die bevorzugte Form der Referenzmarkierungen die Schale eines Kegelstumpfes ohne die zur Grundfläche gehörende Schale.
  • Die rotationssymmetrische Form ist vorteilhaft, da es somit im Prinzip ausreicht, die Längsachse der Probenaufnahmevorrichtung korrekt zur Messeinrichtung anzuordnen. Bei einer abweichenden Position der Probenaufnahmevorrichtung mittels einer Drehung in einer Ebene parallel zur Längsachse könnte die optische Messeinrichtung die Referenzmarkierung immer noch unter dem gleichen Winkel detektieren.
  • Außerdem bietet sich ein Vorteil dieser Form, wenn die relative Position von der optischen Messeinrichtung zu den Referenzmarkierungen so gewählt wird, dass die Lichtstrahlen genau parallel zur Mantellinie verlaufen. Anders ausgedrückt ist der Winkel, den die Mantelfläche zur Grundfläche ausbildet, abhängig von der gewählten relativen Position. Damit ist die größtmögliche Abdeckung der Lichtstrahlen und somit die beste Detektion möglich. Die Grundfläche und die Mantelfläche bilden in der Projektion somit einen dunklen Außenring und einen etwas helleren Innenring.
  • Ferner hat es sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, wenn ein Winkel zwischen einer Mantellinie des Kegelstumpfes und einer Längsachse des Kegelstumpfs einen Wert aus einem Bereich von 5–20°, bevorzugt von 10° aufweist.
  • Ebenfalls hat es sich vorteilhaft erwiesen, wenn ein Durchmesser der Deckfläche einen Wert aus einem Bereich von 1–5 µm, bevorzugt von 3,2 µm und/oder ein Durchmesser einer zur Deckfläche parallelen Grundfläche des Kegelstumpfes einen Wert aus einem Bereich von 1–10 µm, bevorzugt von 5 µm aufweist.
  • Für die vorliegende Anwendung bei der Flüssigkeitsbildanalyse ist es ferner bevorzugt, dass die Referenzmarkierungen mit einem Abstand von 100–1000µm, bevorzugt von 200– 500µm, besonders bevorzugt von etwa 250 µm zueinander angeordnet sind.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn entlang einer Längsachse der Probenaufnahmevorrichtung eine bis zehn, bevorzugt drei Reihen von Referenzmarkierungen und entlang einer Breitenachse der Probenaufnahmevorrichtung eine bis zehn, bevorzugt drei Reihen von Referenzmarkierungen angeordnet sind.
  • In der Praxis hat es sich zudem bewährt, wenn das Material der Probenaufnahmevorrichtung PMMA (Polymethylmethacrylat) ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zum Einbringen mindestens einer Referenzmarkierung in eine Probenaufnahmevorrichtung aus einem Material wie Kunststoff und/oder Glas, wobei ein Körper des Materials eine Kavität zur Aufnahme einer flüssigen Probe ausbildet, und wobei die Probenaufnahmevorrichtung einen Vermessungsbereich zur Anordnung in einem Fokusbereich einer optischen Messeinrichtung aufweist, wobei die Referenzmarkierung, welche mittels der optischen Messeinrichtung detektierbar ist, in einen inneren, oberflächenfernen Bereich des Körpers innerhalb des Vermessungsbereichs mittels Laserinnengravur eingebracht wird.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung der anliegenden Figuren erläutert. Gleichartige Komponenten können in den verschiedenen Ausführungsformen gleiche Bezugszeichen aufweisen.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 eine prinzipielle Darstellung des Prinzips der optischen Detektion der Referenzmarkierungen;
  • 2 stark vereinfacht eine Probenaufnahmevorrichtung mit Messbereich;
  • 3 die Anordnung von Referenzmarkierungen im Messbereich der Probenaufnahmevorrichtung gemäß 2;
  • 4 das Einbringen der Referenzmarkierungen in eine Probenaufnahmevorrichtung mittels Laserinnengravur.
  • 1 zeigt eine Darstellung des Prinzips der Flüssigkeitsbildanalyse, wobei eine stark vereinfacht dargestellte Probenaufnahmevorrichtung 1 aus PMMA in einem Fokusbereich 5 einer optischen Messeinrichtung 6 (in diesem Beispiel eine Kamera) mit einer Linse 23 angeordnet ist. Zur Unterstützung der Messeinrichtung 6 ist eine Lichtquelle 20 angeordnet, welche Lichtstrahlen 20‘ aussendet. Die Probenaufnahmevorrichtung 1 weist eine Reihe 88 integrierter Referenzmarkierungen 8 (von denen beispielhaft zwei mit Bezugszeichen markiert sind) in einem oberflächenfernen Bereich 7b eines Materialbereichs 7 auf, ist aber in einem oberflächennahen Bereich 7a frei von Referenzmarkierungen. Dabei ist vorliegend die Referenzmarkierung 8 ausschließlich ein Umwandlungsprodukt des Materials 9 der Probenaufnahmevorrichtung 1 selber und insbesondere mittels Laserinnengravur eingebracht.
  • Die Messeinrichtung 6 ist nun in der Lage, die Referenzmarkierungen 8 zu erkennen und demnach die Position der Probenaufnahmevorrichtung 1 beispielsweise relativ zur Messeinrichtung 6 zu identifizieren. Die aufgenommenen Bilder können so eindeutig dieser Position zugewiesen und dementsprechend ausgewertet werden.
  • Mittels der 2 ist nochmals stark vereinfacht und schraffiert angedeutet der relevante Messbereich 4 oder Vermessungsbereich 4 einer Probenaufnahmevorrichtung 1 zu sehen, welcher zur Analyse (siehe 1) im Fokusbereich 5 der optischen Messeinrichtung 6 zur Positionsbestimmung der Probenaufnahmevorrichtung 1 und/oder einer Kavität 2 angeordnet wird und in welchem die mindestens eine Referenzmarkierung 8 (siehe 1), welche mittels der optischen Messeinrichtung 6 detektierbar ist, in das Material 9 eingebracht ist. Ebenfalls abgebildet sind die Kavität 2 zur Aufnahme einer flüssigen Probe 3, wobei die Kavität 2 durch einen Körper 10 des Materials 9 ausgebildet ist, und mittels Punkten nur in einem kleinen Bereich der Kavität 2 angedeutet die flüssige Probe 3.
  • Die Probenaufnahmevorrichtung 1 bietet eine Zone, in der sich ein Teil der Elemente der flüssigen Probe 3 zum Boden der Probenaufnahmevorrichtung 1 hin absetzen können, während ein anderer Teil der Elemente in der aufgegeben Flüssigkeit erhalten bleiben. Die abgesetzten Elemente bewegen sich daraufhin in einem deutlich unterhalb der Fokusebene wahrnehmbaren Bereich der Kamera, während sich die zu messenden Elemente weiterhin im Fokusbereich der Messeinrichtung befinden.
  • Das eingezeichnete Koordinatensystem mit den Achsen x, y, z sowie die Längsachse 1a und die Breitenachse 1b der Probenaufnahmevorrichtung 1 verdeutlichen die Perspektive der vorliegenden Ansicht.
  • In der 3 ist die Anordnung von Referenzmarkierungen 8 im Messbereich 4 der Probenaufnahmevorrichtung 1 gemäß 2 gemäß einem Ausschnitt eines Querschnittes entlang der Längsachse 1a der Probenaufnahmevorrichtung 1 zu sehen, wobei die Referenzmarkierungen 8 im Wesentlichen in Form einer Mantelfläche M und einer Deckfläche D eines Kegelstumpfes ausgebildet sind. Ferner weist ein Winkel β zwischen zwei Mantellinien ML, welche in einer Ebene mit einer Längsachse K1 des Kegelstumpfes liegen, vorliegend einen Wert von 20° auf. Der Wert dieses Winkels β entspricht dem zweifachen Wert des Winkels α zwischen einer der Mantellinien ML und der Längsachse K1.
  • Deutlich zu sehen sind mehrere Referenzmarkierungen 8 im Material 9, welche als Reihe 88 durch Laserinnengravur eingebracht wurden und optische Informationen im Material 9 darstellen. Beispielsweise umfasst die Probenaufnahmevorrichtung 1 in mindestens einer Ebene parallel zu ihrer Längsachse 1a betrachtet eine Reihe 88 von 10 bis 200, bevorzugt 100 nebeneinanderangeordnete Referenzmarkierungen 8. Denkbar ist, dass in Breitenrichtung y betrachtet mindestens drei derartige Reihen 88 in einem Abstand von 250 µm angeordnet sind.
  • Vorliegend sind die restlichen Abmessungen d1, d2, h der Referenzmarkierung 8 wie folgt: d1 = 3,2 µm, d2 = 5 µm, h = 5 µm.
  • 4 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Verfahren 100a zum Einbringen von Referenzmarkierungen 8 in eine Probenaufnahmevorrichtung 1 mittels Laserinnengravur. Das gezeigte Koordinatensystem mit den Achsen x, y, z gilt hier nur für die Probenaufnahmevorrichtung 1. Ausgehend von einer Laserquelle LQ wird ein Laserstrahl LB mittels eines Scanners über zwei Spiegel S1, S2 auf zwei Achsen abgelenkt und mit einer Linse oder einem Objektiv O in das Innere 7b des Körpers 10 fokussiert und erzeugt dabei wie oben beschrieben einen sichtbaren Punkt im Material 9. Durch die Anordnung vieler Punkte entstehen die Referenzmarkierungen 8 im Material 9, so dass eine erfindungsgemäße Probenaufnahmevorrichtung 1 wie beispielsweise gemäß den 13 beschrieben erhalten wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Probenaufnahmevorrichtung
    1a
    Längsachse
    1b
    Breitenachse
    2
    Kavität
    3
    Probe
    4
    Messbereich
    5
    Fokusbereich
    6
    Messeinrichtung
    7
    Materialbereich
    7a
    Oberflächenbereich
    7b
    innerer Bereich
    8
    Referenzmarkierung
    9
    Material
    10
    Körper
    20
    Lichtquelle
    20‘
    Lichtstrahlen
    23
    Linse
    88
    Reihe
    100a
    Verfahren
    α, β
    Winkel
    D
    Deckfläche
    d1, d2
    Durchmesser
    h
    Höhe
    K1
    Längsachse
    LB
    Laserstrahl
    LQ
    Laserquelle
    M
    Mantelfläche
    ML
    Mantellinie
    O
    Objektiv
    x, y, z
    Koordinaten

Claims (10)

  1. Probenaufnahmevorrichtung (1) aus einem Material (9) wie Kunststoff und/oder Glas, wobei ein Körper (10) des Materials (9) eine Kavität (2) zur Aufnahme einer flüssigen Probe (3) ausbildet, wobei die Probenaufnahmevorrichtung (1) einen Vermessungsbereich (4) aufweist, welcher in einem Fokusbereich (5) einer optischen Messeinrichtung (6) zur Positionsbestimmung der Probenaufnahmevorrichtung (1) und/oder der Kavität (2) anordenbar ist und in welchem mindestens eine Referenzmarkierung (8) angeordnet ist, welche mittels der optischen Messeinrichtung (6) detektierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzmarkierung (8) in einem inneren, oberflächenfernen Bereich (7b) des Körpers (10) ausgebildet ist.
  2. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzmarkierung (8) ein Umwandlungsprodukt des Materials (9) ist.
  3. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzmarkierung (8) mittels Laserinnengravur ausgebildet ist.
  4. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzmarkierungen (8) im Wesentlichen in Form einer Mantelfläche (M) und einer Deckfläche (D) eines Kegelstumpfes ausgebildet sind.
  5. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel (α) zwischen einer Mantellinie (ML) des Kegelstumpfes und einer Längsachse (K1) des Kegelstumpfs einen Wert aus einem Bereich von 5–20°, bevorzugt von 10° aufweist.
  6. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der Deckfläche (D) einen Wert aus einem Bereich von 1–5 µm, bevorzugt von 3,2 µm und/oder ein Durchmesser einer zur Deckfläche (D) parallelen Grundfläche des Kegelstumpfes einen Wert aus einem Bereich von 1–10 µm, bevorzugt von 5 µm aufweist.
  7. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzmarkierungen (8) mit einem Abstand von 100–1000µm, bevorzugt 200–500µm, besonders bevorzugt etwa 250 µm zueinander angeordnet sind.
  8. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer Längsachse (1a) der Probenaufnahmevorrichtung (1) eine bis zehn, bevorzugt drei Reihen (88) von Referenzmarkierungen (8) und entlang einer Breitenachse (1b) der Probenaufnahmevorrichtung (1) eine bis zehn, bevorzugt drei Reihen (88) von Referenzmarkierungen (8) angeordnet sind.
  9. Probenaufnahmevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (9) der Probenaufnahmevorrichtung (1) PMMA (Polymethylmethacrylat) ist.
  10. Verfahren (100a) zum Einbringen mindestens einer Referenzmarkierung (8) in eine Probenaufnahmevorrichtung (1) aus einem Material (9) wie Kunststoff und/oder Glas, wobei ein Körper (10) des Materials (9) eine Kavität (2) zur Aufnahme einer flüssigen Probe (3) ausbildet, und wobei die Probenaufnahmevorrichtung (1) einen Vermessungsbereich (4) zur Anordnung in einem Fokusbereich (5) einer optischen Messeinrichtung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzmarkierung (8), welche mittels der optischen Messeinrichtung (6) detektierbar ist, in einen inneren, oberflächenfernen Bereich (7b) des Körpers (10) innerhalb des Vermessungsbereichs (4) mittels Laserinnengravur eingebracht wird.
DE102015113557.4A 2015-08-17 2015-08-17 Probenvorrichtung mit Referenzmarkierung Active DE102015113557B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113557.4A DE102015113557B4 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Probenvorrichtung mit Referenzmarkierung
CN201610668679.0A CN106468655B (zh) 2015-08-17 2016-08-15 包括参考标记的采样装置
US15/238,630 US10168272B2 (en) 2015-08-17 2016-08-16 Sampling apparatus comprising a reference marker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113557.4A DE102015113557B4 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Probenvorrichtung mit Referenzmarkierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015113557A1 true DE102015113557A1 (de) 2017-02-23
DE102015113557B4 DE102015113557B4 (de) 2019-05-02

Family

ID=57961273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113557.4A Active DE102015113557B4 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Probenvorrichtung mit Referenzmarkierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10168272B2 (de)
CN (1) CN106468655B (de)
DE (1) DE102015113557B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4105594A3 (de) * 2021-06-17 2023-03-01 Universität Stuttgart Messvorrichtung und verfahren zum bestimmen einer schärfentiefe eines optischen aufbaus

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9522396B2 (en) 2010-12-29 2016-12-20 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Apparatus and method for automatic detection of pathogens
EP2798350B1 (de) 2011-12-29 2021-07-28 Sight Diagnostics Ltd. Verfahren und systeme zur erkennung eines krankheitserregers in einer biologischen probe
EP2999988A4 (de) 2013-05-23 2017-01-11 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Verfahren und system zur bildgebung einer zellprobe
IL227276A0 (en) 2013-07-01 2014-03-06 Parasight Ltd A method and system for obtaining a monolayer of cells, for use specifically for diagnosis
WO2015029032A1 (en) 2013-08-26 2015-03-05 Parasight Ltd. Digital microscopy systems, methods and computer program products
CN107077732B (zh) 2014-08-27 2020-11-24 思迪赛特诊断有限公司 用于对数字显微镜计算聚焦变化的系统及方法
WO2017046799A1 (en) 2015-09-17 2017-03-23 S.D. Sight Diagnostics Ltd Methods and apparatus for detecting an entity in a bodily sample
WO2017168411A1 (en) 2016-03-30 2017-10-05 S.D. Sight Diagnostics Ltd Image processing device for identifying blood parasites
CA3022770A1 (en) 2016-05-11 2017-11-16 S.D. Sight Diagnostics Ltd Performing optical measurements on a sample
US11307196B2 (en) 2016-05-11 2022-04-19 S.D. Sight Diagnostics Ltd. Sample carrier for optical measurements
JP7214729B2 (ja) 2017-11-14 2023-01-30 エス.ディー.サイト ダイアグノスティクス リミテッド 光学測定用試料収容器
UY38287A (es) * 2018-07-30 2019-08-30 Grifols Worldwide Operations Ltd Procedimiento y dispositivo para detectar defectos en el cierre de viales encapsulados

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663155A (en) * 1968-09-30 1972-05-16 Owens Illinois Inc Staining plastic surfaces
DE10118156A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Beobachten einer biochemischen Substanz
DE10137864B4 (de) * 2001-08-02 2005-05-19 Picorapid Technologie Gmbh Substanzträger mit Markierung
DE102005036529A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-15 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zur lagegetreuen Abbildung eines Objektes
US20100025387A1 (en) * 2005-09-08 2010-02-04 Imra America, Inc. Transparent material processing with an ultrashort pulse laser

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07286952A (ja) * 1994-04-19 1995-10-31 Hitachi Ltd 粒子画像分析装置
JPH0989753A (ja) * 1995-09-25 1997-04-04 Hitachi Ltd 粒子分析装置
DK200801722A (en) * 2008-12-05 2010-06-06 Unisensor As Optical sectioning of a sample and detection of particles in a sample
DE102010035104A1 (de) * 2010-08-23 2012-04-05 Euroimmun Medizinische Labordiagnostika Ag Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Fokussierung für die Mikroskopie schwach leuchtender Substrate
CN103776831B (zh) * 2012-10-18 2016-12-21 苏州惠生电子科技有限公司 一种显微影像检测仪器及其自动调焦方法
EP2896458A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-22 Euroimmun Medizinische Labordiagnostika AG Transparenter 0bjektträger mit Kennzeichnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663155A (en) * 1968-09-30 1972-05-16 Owens Illinois Inc Staining plastic surfaces
DE10118156A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Beobachten einer biochemischen Substanz
DE10137864B4 (de) * 2001-08-02 2005-05-19 Picorapid Technologie Gmbh Substanzträger mit Markierung
DE102005036529A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-15 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zur lagegetreuen Abbildung eines Objektes
US20100025387A1 (en) * 2005-09-08 2010-02-04 Imra America, Inc. Transparent material processing with an ultrashort pulse laser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4105594A3 (de) * 2021-06-17 2023-03-01 Universität Stuttgart Messvorrichtung und verfahren zum bestimmen einer schärfentiefe eines optischen aufbaus
US12078473B2 (en) 2021-06-17 2024-09-03 Universität Stuttgart Measuring device and method of determining a depth of field of an optical setup

Also Published As

Publication number Publication date
CN106468655B (zh) 2019-02-22
DE102015113557B4 (de) 2019-05-02
US20170052110A1 (en) 2017-02-23
CN106468655A (zh) 2017-03-01
US10168272B2 (en) 2019-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113557B4 (de) Probenvorrichtung mit Referenzmarkierung
DE112015001461B4 (de) Mikroskopbetrachtungsbehälter und dessen Verwendung
DE69416680T2 (de) Vorrichtung zur untersuchung von optischen elementen
DE102017105928B4 (de) Mikroskop und Verfahren zum Abbilden eines Objektes
DE3937559C2 (de)
EP0491663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von optischen Bauteilen, insbesondere augenoptischen Bauteilen und Einrichtung zum Beleuchten von klar-transparenten Prüfobjekten
DE102007017598A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Positionieren eines Lichtblattes in der Fokusebene einer Detektionsoptik
DE102014216227B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Abstandes zweier voneinander entlang einer ersten Richtung beabstandeter optischer Grenzflächen
EP2093557A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kontaktwinkels aus dem Tropfenkrümmungsradius durch optische Distanzmessung
DE102012110077A1 (de) Mikroskop mit mindestens einem Beleuchtungsstrahl in Form einer Lichtscheibe
EP1223450A2 (de) Mikroskop und Verfahren zum Betreiben eines Mikroskops
DE102006008552A1 (de) Prüfeinrichtung
DE112006000197T5 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bildern; Verfahren zum Testen elektronischer Geräte; sowie Testeinrichtung; Testkammer und Testsystem
DE19924259C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung des Füllstandes eines Flüssigkeitsbehälters
DE102015115615A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur chromatisch-konfokalen Untersuchung einer Probe
DE10258283B4 (de) Tasteinrichtung zur Werkstückvermessung
DE102017208485A1 (de) Anordnung und Verfahren zur berührungslosen Entfernungsbestimmung nach Art des Lichtschnittverfahrens
EP0199312B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wandschubspannung oder der Viskosität von Flüssigkeiten an Modellen und anderen umströmten Körpern
DE102017111819B4 (de) Bohrungsinspektionsvorrichtung
EP0867689A2 (de) Mikrofotogrammatische Messeinrichtung
EP2871463B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer Phasenobjekte
EP3368884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen detektion einer bewegung in einer biologischen probe
DE10160297B4 (de) Vorrichtung zur Untersuchung der Oberfläche eines rotationssystemmetrischen Körpers
DE3830061A1 (de) Verfahren und anordnung fuer die lichtrastermikroskopie
WO2019232563A1 (de) Verfahren zur optischen erfassung der geometrie einer einspritzdüse eines verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final