DE102015112851A1 - Fixiervorrichtung für eine Halte- und Zentriereinheit - Google Patents

Fixiervorrichtung für eine Halte- und Zentriereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102015112851A1
DE102015112851A1 DE102015112851.9A DE102015112851A DE102015112851A1 DE 102015112851 A1 DE102015112851 A1 DE 102015112851A1 DE 102015112851 A DE102015112851 A DE 102015112851A DE 102015112851 A1 DE102015112851 A1 DE 102015112851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
unit
receiving
container
fixing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015112851.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015112851B4 (de
Inventor
Markus Reiniger
Holger Stenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE102015112851.9A priority Critical patent/DE102015112851B4/de
Priority to US15/749,316 priority patent/US10569919B2/en
Priority to EP16726838.2A priority patent/EP3331769A1/de
Priority to PCT/EP2016/061778 priority patent/WO2017021024A1/de
Publication of DE102015112851A1 publication Critical patent/DE102015112851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015112851B4 publication Critical patent/DE102015112851B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
    • B65B61/025Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging for applying, e.g. printing, code or date marks on material prior to packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/02Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station
    • B65C9/04Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station having means for rotating the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/46Means for holding or retaining the loads in fixed position on the load-carriers, e.g. magnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Fixierung einer Halte- und Zentriereinheit (10) an einer Behandlungsstation (8) einer Behälterbehandlungseinrichtung (1) umfassend einen Träger (21), mittels dem die Vorrichtung (20) mit der Behandlungsstation (8) verbunden ist und eine Fixiereinrichtung (22), mittels der eine in einer Aufnahmerichtung (AR) der Behandlungsstation (8) zugeführte Halte- und Zentriereinheit (10) an der Behandlungsstation (8) lösbar fixierbar ist. Dabei ist eine Aufnahmeeinheit (23) vorgesehen, mittels der die Fixiereinrichtung (22) mit dem Träger (21) verbunden ist, und die Aufnahmeeinheit (23) ist parallel zur Aufnahmerichtung (AR) durch Antriebsmittel (24) bewegbar an dem Träger (21) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fixiervorrichtung für eine Halte- und Zentriereinheit, auf eine Behälterbehandlungsvorrichtung sowie auf ein Verfahren zur Übergabe von Halte- und Zentriereinheiten zwischen Behandlungsstationen einer Behälterbehandlungsmaschine.
  • Vorrichtungen zum Bedrucken von Behältern sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Insbesondere sind Drucksysteme zum Bedrucken von Behältern unter Verwendung von digitalen, nach dem Tintenstrahl- oder Ink-Jet-Prinzip arbeitenden elektrischen Druckköpfen bekannt. Bekannt sind dabei insbesondere auch Drucksysteme oder Druckmaschinen (z.B. DE 10 2007 050 490 A1 ), bei denen an einem um wenigstens eine vertikale Achse umlaufend angetriebenen Transportelement mehrere Behandlungs- oder Druckstationen zur Aufnahme jeweils eines zu bedruckenden Behälters gebildet sind, an denen die Behälter unter Verwendung von elektronisch ansteuerbaren, nach dem Tintenstrahl- oder Ink-Jet-Prinzip arbeitenden, digitalen Druckköpfen bedruckt werden.
  • Des Weiteren ist es bekannt, Behälter während der Behälterbehandlung an Halte- und Zentriereinheiten hängend zu halten ( DE 10 2011 112 281 B3 ). Dazu wird ein zu behandelnder Behälter vor dem Einlauf in die Behälterbehandlungsmaschine oder unmittelbar nach dem Einlauf in die Behälterbehandlungsmaschine mit einer Halte- und Zentriereinheit verbunden. Die Anordnung aus Behälter und Halte- und Zentriereinheit wird anschließend zusammen durch die Behälterbehandlungsmaschine hindurch geleitet, wobei die Verbindung zwischen der Halte- und Zentriereinheit und dem Behälter während dem Durchlauf bestehen bleibt. Für den Fall, dass die Behälterbehandlungsmaschine mehrere Behandlungsmodule aufweist, erfolgt die Übergabe zwischen diesen Behandlungsmodulen an Übergabepunkten, an denen jeweils ein Paar von Behandlungsstationen aneinander anschließender Behandlungsmodule einander gegenüberliegen.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2009 041 527 A1 ist eine Anlage zum Bedrucken von Behältern bekannt geworden, bei denen mehrere Druckmaschinen aufeinanderfolgend angeordnet sind. Im Bereich des Behältereinlaufs werden die Behälter in eine Einspannvorrichtung eingebracht und durchlaufen anschließend eingespannt in diese Einspannvorrichtung mehrere Druckmaschinen. Die Druckstationen der jeweiligen Druckmaschinen weisen eine Standfläche auf, auf der die Einspannvorrichtung aufgestellt und gegenüber der Druckstation fixiert wird. Um eine exakte Ausrichtung der an der jeweiligen Druckstation vorgesehenen Druckköpfe gegenüber der Einspannvorrichtung bzw. dem zu bedruckenden Behälter zu erreichen, sind die Druckköpfe an einer beweglichen Druckkopfhalterung vorgesehen, die über Zentrierungen gegenüber der Einspannvorrichtung ausgerichtet wird.
  • Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen ist, dass durch das Aufnehmen bzw. Abgeben der Halte- und Zentriereinheiten zwischen dem Behandlungsmodulen Vibrationen entstehen, die sich negativ auf die an den übrigen Behandlungsstationen der Behandlungsmodule vollzogenen Behälterbehandlungsvorgänge auswirken und damit beispielsweise zu einer Verschlechterung der Druckqualität führen.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Fixiervorrichtung für eine Halte- und Zentriereinheit von Behälterbehandlungsmaschinen anzugeben, mittels der durch die Übergabe der Halte- und Zentriereinheiten entstehende Vibrationen verringert bzw. vermieden werden können und damit die Behandlungsqualität der Behälterbehandlungsmaschine verbessert wird.
  • Die Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Eine Behälterbehandlungsvorrichtung ist Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruchs 13 und ein Verfahren zur Übergabe einer Halte- und Zentriereinheit zwischen Behandlungsstationen einer Behälterbehandlungsmaschine ist Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruchs 18.
  • Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Fixierung einer Halte- und Zentriereinheit an einer Behandlungsstation einer Behälterbehandlungseinrichtung. Die Fixiervorrichtung umfasst einen Träger, mittels dem die Vorrichtung mit der Behandlungsstation verbunden ist. Insbesondere ist eine starre Verbindung des Trägers mit einem tragenden Bauteil eines Transportelements oder einem tragenden Bauteil eines an dem Transportelement vorgesehenen Behandlungsmoduls vorgesehen. Ferner umfasst die Fixiervorrichtung eine Fixiereinrichtung. Diese Fixiereinrichtung kann insbesondere einen Elektromagnet umfassen. Bevorzugt umfasst die Fixiereinrichtung eine Anordnung aus einem Elektromagneten und einem Permanentmagneten, wobei der Elektromagnet derart ausgebildet bzw. ansteuerbar ist, dass das von dem Permanentmagneten bewirkte Magnetfeld mit dem vom Elektromagneten bewirkten Magnetfeld konstruktiv bzw. destruktiv überlagert werden kann. Die Fixiereinrichtung ist dazu vorgesehen, eine in einer Aufnahmerichtung der Behandlungsstation zugeführte Halte- und Zentriereinheit an der Behandlungsstation lösbar zu fixieren. Ferner weist die Fixiervorrichtung eine Aufnahmeeinheit auf, mittels der die Fixiereinrichtung mit dem Träger verbunden ist. Diese Aufnahmeeinheit ist dabei in bzw. parallel zur Aufnahmerichtung durch Antriebsmittel bewegbar an dem Träger vorgesehen.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung besteht darin, dass durch die relativ zum Träger und damit zur Behandlungsstation bewegliche Aufnahmeeinheit der Abstand zwischen einer eine Halte- und Zentriereinheit abgebenden Aufnahmeeinheit und einer diese Halte- und Zentriereinheit aufnehmenden Aufnahmeeinheit reduziert und damit die durch das Abgeben bzw. Aufnehmen der Halte- und Zentriereinheiten verursachten Vibrationen entscheidend verringert werden können.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmeeinheit durch die Antriebsmittel zumindest in eine vorgeschobene Position, in der die Aufnahme oder Abgabe der Halte- und Zentriereinheit erfolgt, und eine zurückgezogene Position, in der die Behälterbehandlung erfolgt, positionierbar. Durch das Vorschieben der Aufnahmeeinheit wird der Abstand zwischen der die Halte- und Zentriereinheit abgebenden Aufnahmeeinheit und der diese Halte- und Zentriereinheit aufnehmenden Aufnahmeeinheit verringert, so dass bei der Übergabe der Halte- und Zentriereinheit kein oder nur ein geringfügiges Aufschlagen derselben auf die Fixiervorrichtung erfolgt. Die Übergabe erfolgt vorzugsweise dadurch, dass die Fixierung der Halte- und Zentriereinheit an der abgebenden Aufnahmeeinheit zumindest teilweise reduziert oder vollständig aufgehoben wird und die Halte- und Zentriereinheit von der aufnehmenden Aufnahmeeinheit durch Aktivierung oder Verstärkung von Fixierungskräften fixiert wird. Je geringer der Abstand zwischen der abgebenden und der aufnehmenden Aufnahmeeinheit ist, desto kleiner ist die Geschwindigkeit, die die Halte- und Zentriereinheit beim Auftreffen auf die aufnehmende Aufnahmeeinheit aufweist und desto geringer ist der Stoß bzw. die Vibration, die durch das Auftreffen ausgelöst wird. Damit kann durch die Positionierung der Aufnahmeeinheit in die vorgeschobene Position ein vibrationsreduzierter Maschinenlauf erreicht werden.
  • In einer alternativen Ausbildung ist die Aufnahmeeinheit durch die Antriebsmittel zumindest in eine zurückgezogene Position, in der die Aufnahme oder Abgabe der Halte- und Zentriereinheit erfolgt, und eine vorgeschobene Position, in der die Behälterbehandlung erfolgt, positionierbar. Durch dieses Zurückziehen bzw. Zurückbewegen der Aufnahmeeinheit kann wiederum erreicht werden, dass der Abstand zwischen der die Halte- und Zentriereinheit abgebenden Aufnahmeeinheit und der diese Halte- und Zentriereinheit aufnehmenden Aufnahmeeinheit reduziert ist, was zu einem vibrationsreduzierten Maschinenlauf führt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind an dem Träger Führungsmittel vorgesehen, die eine Führung der Aufnahmeeinheit parallel zur Aufnahmerichtung bewirken. Beispielsweise können die Führungsmittel Gleitführungen sein. Die Führungsmittel können insbesondere dazu ausgebildet sein, eine exakte Linearverschiebung der Aufnahmeeinheit sicherzustellen. In anderen Worten sind die Führungsmittel als Linearführungen ausgebildet. Damit kann eine spielfreie bzw. spielreduzierte Verschiebung der Aufnahmeeinheit erreicht und damit die Positioniergenauigkeit des Behälters erhöht werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmeeinheit über eine Federeinrichtung oder einen sonstigen Aktuator (elektrisch, pneumatisch, hydraulisch) mit dem Träger gekoppelt. Die Federeinrichtung kann insbesondere eine Blattfeder sein. Alternativ kann die Federeinrichtung durch eine Spiralfeder gebildet sein, die als Druck- oder Zugfeder ausgebildet ist. Durch das Vorsehen einer Federeinrichtung bzw. eines Aktuators an der Fixiervorrichtung wird erreicht, dass die Bewegung der Aufnahmeeinheit zumindest in einer Richtung zumindest teilweise unterstützt durch die Federeinrichtung bzw. den Aktuator erfolgt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Federeinrichtung derart ausgebildet, dass sie beim Bewegen in die vorgeschobene Position, in der die Aufnahme der Halte- und Zentriereinheit bzw. die Abgabe der Halte- und Zentriereinheit erfolgt, gespannt wird. Beispielsweise ist die Federeinrichtung eine U-förmige oder im Wesentlichen U-förmige Blattfeder mit einem Verbindungsbereich und zwei von diesem Verbindungsbereich abstehenden Federschenkeln. Der Verbindungsbereich kann beispielsweise an dem Träger fixiert sein und die Federschenkel können beispielsweise mit der Aufnahmeeinheit gekoppelt sein. Beim Vorschieben der Aufnahmeeinheit erfolgt dann eine Auslenkung der Federschenkel entgegen der Federkraft der Federeinrichtung. Diese Federkraft kann anschließend zur Rückpositionierung der Aufnahmeeinheit in die Ausgangsstellung verwendet werden.
  • Alternativ wird die Federeinrichtung beim Bewegen der Aufnahmeeinheit in eine Behandlungsposition (Position, in der die Behälterbehandlung erfolgt) gespannt, so dass das Zurückbewegen der Aufnahmeeinheit zur Aufnahme bzw. Abgabe der Halte- und Zentriereinheit durch die Federkräfte bzw. federunterstützt erfolgt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Federeinrichtung derart ausgebildet, dass das Bewegen der Aufnahmeeinheit in die zurückgezogene Position unterstützt durch die Federkraft der Federeinrichtung oder ausschließlich durch die Federkraft der Federeinrichtung erfolgt. In anderen Worten wird die beim Vorschieben der Aufnahmeeinheit gespannte Feder beim Zurückbewegen der Aufnahmeeinheit zur Rückbewegung ausgenutzt. Dadurch können einfache und kostengünstige Antriebsmittel für die Bewegung der Aufnahmeeinheit verwendet werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden die Antriebsmittel durch motorische, pneumatische oder hydraulische Antriebe, insbesondere durch einen Elektromagneten oder einen elektromagnetischen Linearantrieb gebildet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Antriebsmittel zur Bewegung der Aufnahmeeinheit an einen Festanschlag und zur Fixierung der Aufnahmeeinheit an diesem Festanschlag ausgebildet. Der Festanschlag wird beispielsweise durch einen Anlagebereich am Träger gebildet, an dem ein Anlagebereich der Aufnahmeeinheit durch die Antriebsmittel zur Anlage gebracht wird. Insbesondere wird die Aufnahmeeinheit nach der Übergabe der Halte- und Zentriereinheit an dem Festanschlag fixiert und in dieser Position (d.h. fixiert an diesem Festanschlag) während der Behälterbehandlung gehalten. Damit wird erreicht, dass sich die Aufnahmeeinheit zumindest während der Behälterbehandlung stets an einer definierten Position befindet und damit die erforderliche Lagepräzision bzw. Wiederholgenauigkeit für den Druckprozess erreicht wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Aufnahmeeinheit zumindest einen Vorsprung oder eine Ausnehmung auf, die mit zumindest einer entsprechenden Ausnehmung oder einem entsprechenden Vorsprung der Halte- und Zentriereinheit derart zusammenwirkt, dass eine lagegenaue Positionierung der Halte- und Zentriereinheit an der Aufnahmeeinheit in einer Richtung senkrecht zur Aufnahmerichtung erfolgt. Insbesondere kann der zumindest eine Vorsprung derart an die Ausnehmung formangepasst sein, dass sich der Vorsprung zumindest abschnittsweise in die Ausnehmung einfügt. Damit kann verhindert werden, dass die Halte- und Zentriereinheit durch eine mehrfache Übergabe zwischen mehreren Behandlungsstationen in einer vertikalen Richtung verschoben wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind an der Aufnahmeeinheit mehrere Vorsprünge in Form von halbkugelförmigen Anlageelementen vorgesehen, die zumindest teilweise in eine an der Halte- und Zentriereinheit umfangsseitig vorgesehene Nut eingreifen. Insbesondere sind an der Aufnahmeeinheit zwei halbkugelförmige Anlageelemente in einer ersten Höhenposition und zumindest ein weiteres halbkugelförmiges Anlageelement in einer zweiten Höhenposition vorgesehen. Die beiden Anlageelemente in der ersten Höhenposition sind beispielsweise zum Eingriff in eine U- oder V-förmige Nut ausgebildet. Durch die zumindest drei sphärisch ausgebildeten Anlageelemente wird eine lagegenaue Positionierung der Halte- und Zentriereinheit an der Aufnahmeeinheit erreicht.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind an der Aufnahmeeinheit oder zwischen der bewegbaren Aufnahmeeinheit und dem Träger Dämpfungsmittel zur Dämpfung von bei der Übergabe der Halte- und Zentriereinheit auftretenden Stößen vorgesehen. Die Dämpfungsmittel können beispielsweise durch elastisch verformbare Anlageelemente, durch stoßdämpfend zumindest in Aufnahmerichtung verschiebbare Anlageelemente oder durch stoßdämpfend zumindest in Aufnahmerichtung verschiebbare Dämpfungsmittel gebildet sein, die zwischen der bewegbaren Aufnahmeeinheit und dem Träger angeordnet sind. Dadurch kann eine Stoßübertragung auf die übrigen Behandlungsstationen des Transportelements weiter verringert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Behälterbehandlungsvorrichtung umfassend eine Behältertransportstrecke, auf der die Behälter zum Behandeln in einer Transportrichtung von einem Behältereinlauf an einen Behälterauslauf bewegt werden. Die Behältertransportstrecke ist dabei von mehreren um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Transportelementen gebildet, an denen die Behälter gehalten, zentriert und/oder gesteuert bewegt werden, wobei jeder Behälter mittels einer Halte- und Zentriereinheit an an den Transportelementen ausgebildeten Behandlungsstationen fixiert ist und wobei die Halte- und Zentriereinheit mittels einer eine Aufnahmeeinheit und einen Träger aufweisenden Fixiervorrichtung derart lösbar an der Behandlungsstation angeordnet ist, dass eine Übergabe eines Behälters von einem Transportelement zu einem in Transportrichtung nachfolgenden Transportelement durch Weitergabe der Halte- und Zentriereinheit samt daran gehaltenem Behälter erfolgt. Die Aufnahmeeinheit der Fixiervorrichtung ist durch Antriebsmittel bewegbar an dem Träger vorgesehen, und zwar in bzw. parallel zu einer Aufnahmerichtung, in der die Zuführung der Halte- und Zentriereinheit zur Fixiervorrichtung erfolgt. Ferner ist eine Fixiereinrichtung an der bewegbaren Aufnahmeeinheit angeordnet, mittels der die Halte- und Zentriereinheit gegenüber der Behandlungsstation lösbar fixierbar ist.
  • Die Behälterbehandlungsvorrichtung bietet den entscheidenden Vorteil, dass durch die relativ zum Träger und damit zur Behandlungsstation bewegliche Aufnahmeeinheit der Abstand zwischen einer eine Halte- und Zentriereinheit abgebenden Aufnahmeeinheit und einer diese Halte- und Zentriereinheit aufnehmenden Aufnahmeeinheit reduziert und damit die durch das Abgeben bzw. Aufnehmen der Halte- und Zentriereinheiten verursachten Vibrationen entscheidend verringert werden können.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden zur Übergabe der Halte- und Zentriereinheit von einer abgebenden Fixiervorrichtung zu einer aufnehmenden Fixiervorrichtung die Antriebsmittel der abgebenden Fixiervorrichtung und/oder der aufnehmenden Fixiervorrichtung derart angesteuert, dass die bewegbare Aufnahmeeinheit der aufnehmenden Fixiervorrichtung zur abgebenden Fixiervorrichtung hinbewegt wird, dass die bewegbare Aufnahmeeinheit der abgebenden Fixiervorrichtung zur aufnehmenden Fixiervorrichtung hinbewegt wird oder dass die Aufnahmeeinheiten sowohl der abgebenden Fixiervorrichtung als auch der aufnehmenden Fixiervorrichtung aufeinander zubewegt werden. Dadurch kann der Abstand zwischen der abgebenden Aufnahmeeinheit und der aufnehmenden Aufnahmeeinheit beispielsweise derart weit reduziert werden, dass eine spielfreie Übergabe, d.h. eine Übergabe derart, dass die Halte- und Zentriereinheit zumindest zeitweise gleichzeitig an der abgebenden und aufnehmenden Aufnahmeeinheit anliegt, erreicht wird. Zudem werden bei der Übergabe der Halte- und Zentriereinheit auftretende Vibrationen durch die nicht-starre Anbindung der Aufnahmeeinheit an den Träger nicht direkt auf das Maschinenmodul bzw. die Behandlungsstation übertragen.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel werden zur Übergabe der Halte- und Zentriereinheit von einer abgebenden Fixiervorrichtung zu einer aufnehmenden Fixiervorrichtung die Antriebsmittel der abgebenden Fixiervorrichtung und/oder der aufnehmenden Fixiervorrichtung derart angesteuert, dass die bewegbare Aufnahmeeinheit der aufnehmenden Fixiervorrichtung in eine radial zurückgezogene Position bewegt wird, dass die bewegbare Aufnahmeeinheit der abgebenden Fixiervorrichtung in eine radial zurückgezogene Position bewegt wird oder dass die Aufnahmeeinheiten sowohl der abgebenden Fixiervorrichtung als auch der aufnehmenden Fixiervorrichtung in eine radial zurückgezogene Position bewegt werden. Dadurch kann wiederum der Abstand zwischen der abgebenden Aufnahmeeinheit und der aufnehmenden Aufnahmeeinheit beispielsweise derart weit reduziert werden, dass eine spielfreie Übergabe, d.h. eine Übergabe derart, dass die Halte- und Zentriereinheit zumindest zeitweise gleichzeitig an der abgebenden und aufnehmenden Aufnahmeeinheit anliegt, erreicht wird. Zudem werden bei der Übergabe der Halte- und Zentriereinheit auftretende Vibrationen durch die nicht-starre Anbindung der Aufnahmeeinheit an den Träger nicht direkt auf das Maschinenmodul bzw. die Behandlungsstation übertragen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist zur Übergabe der Halte- und Zentriereinheit von einer abgebenden Fixiervorrichtung zu einer aufnehmenden Fixiervorrichtung die bewegbare Aufnahmeeinheit der aufnehmenden Fixiervorrichtung derart in der Position verschoben, dass bei der Bewegung aufeinander zu der Behandlungsstationen durch entgegengesetzte Drehbewegung zweier aufeinanderfolgender Transportelemente die Halte- und Zentriereinheit an die Aufnahmeeinheit der aufnehmenden Fixiervorrichtung angedrückt und diese zumindest teilweise (in Aufnahmerichtung) zurückgedrückt wird. Dadurch wird eine spielfreie Übergabe zwischen der abgebenden Aufnahmeeinheit und der aufnehmenden Aufnahmeeinheit erreicht, bei der zeitweise sowohl die abgebende als auch die aufnehmende Aufnahmeeinheit gegenüber der Halte- und Zentriereinheit anliegen. Dadurch werden Vibrationen verursachende Stöße bei der Übergabe weiterhin reduziert.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel erfolgt die Bewegung der Aufnahmeeinheit synchron zur Rotationsbewegung des Transportelements. In anderen Worten werden jeweils diejenigen Aufnahmeeinheiten der Behälterbehandlungsvorrichtung, die in einen Übergabeprozess vollziehen, d.h. durch Drehung des jeweiligen Transportelements gegenüber einer Behandlungsstation eines vorhergehenden / nachfolgenden Maschinenmoduls zu liegen kommen, synchron mit der Drehung des Transportelements in eine vorgeschobene bzw. zurückgezogene Stellung gebracht.
  • Damit kann trotz der Verschiebebewegung der Aufnahmeeinheiten die Übergabe der Halte- und Zentriereinheiten bei einer kontinuierlichen Weiterbewegung bzw. Weiterdrehung der Transportelemente erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Übergabe einer Halte- und Zentriereinheit zwischen Behandlungsstationen einer Behälterbehandlungsmaschine, bei der Behälter zum Behandeln entlang einer Transportstrecke bewegt werden, wobei die Behältertransportstrecke von mehreren um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Transportelementen gebildet ist, an denen die Behälter gehalten, zentriert und/oder gesteuert bewegt werden. Jeder Behälter ist dabei mittels einer Halte- und Zentriereinheit an an den Transportelementen ausgebildeten Behandlungsstationen lösbar fixiert. Die Halte- und Zentriereinheit wird von einer Behandlungsstation eines ersten Transportelements an eine Behandlungsstation eines zweiten Transportelements weitergegeben, indem die Halte- und Zentriereinheit aus einer eine Aufnahmeeinheit und einen Träger aufweisenden, abgebenden Fixiervorrichtung einer Behandlungsstation des ersten Transportelements herausgelöst und an eine eine Aufnahmeeinheit und einen Träger aufweisende, aufnehmende Fixiervorrichtung einer Behandlungsstation des zweiten Transportelements übergeben wird. Zur Übergabe der Halte- und Zentriereinheit wird die Aufnahmeeinheit der aufnehmenden Fixiervorrichtung durch eine in Bezug auf die vertikale Maschinenachse des jeweiligen Transportelements radiale Verschiebebewegung bewegt und/oder die Aufnahmeeinheit der abgebenden Fixiervorrichtung wird in radialer Richtung in Bezug auf die vertikale Maschinenachse des jeweiligen Transportelements bewegt.
  • Unter Behälter im Sinne der Erfindung werden sämtliche Packmittel verstanden, insbesondere Flaschen, Dosen etc.
  • Unter Aufnahmerichtung im Sinne der Erfindung wird diejenige Raumrichtung verstanden, in der eine Halte- und Zentriereinheit von einer abgebenden Behandlungsstation an eine aufnehmende Behandlungsstation übergeben wird. Dies ist bei Transportelementen in Form von um eine vertikale Maschinenachse umlaufend angetriebenen Rotoren insbesondere die radial oder im Wesentlichen radial zu dieser Maschinenachse verlaufende Richtung.
  • Unter Halte- und Zentriereinheit im Sinne der Erfindung wird eine Einheit verstanden, die lösbar mit einer Behandlungsstation einer Behälterbehandlungsmaschine verbindbar ist und die zur Halterung und Zentrierung eines Behälters gegenüber der Behandlungsstation dient. Insbesondere kann die Halte- und Zentriereinheit zur hängenden Halterung des Behälters im Bereich dessen Behältermündung vorgesehen sein.
  • Der Ausdruck „im Wesentlichen“ bzw. „etwa“ bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/–10%, bevorzugt um +/–5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 beispielhaft eine Behälterbehandlungsmaschine umfassend mehrere Maschinenmodule in einer perspektivischen Darstellung;
  • 2a beispielhaft die Behälterbehandlungsmaschine gemäß 1 in einer Draufsichtdarstellung;
  • 2b beispielhaft der Transportweg durch die Behälterbehandlungsmaschine gemäß 1 in einer schematischen Darstellung;
  • 3 beispielhaft ein an einer Halte- und Zentriereinheit gehaltener Behälter in einer perspektivischen Darstellung;
  • 4 beispielhaft eine Fixiervorrichtung zur Halterung einer Halte- und Zentriereinheit an einer Behandlungsstation in einer perspektivischen Darstellung;
  • 5 beispielhaft die Fixiervorrichtung gemäß 4 in einer Seitendarstellung;
  • 6 beispielhaft eine Fixiervorrichtung mit daran angeordneter Halte- und Zentriereinheit in einer perspektivischen Darstellung;
  • 7 beispielhaft und schematisch eine Behandlungsstation mit daran angeordneter Halte- und Zentriereinheit und Behälter in einer seitlichen Schnittdarstellung;
  • 8 beispielhaft und schematisch der Vorgang der Übergabe einer Halte- und Zentriereinheit mit Behälter von einer ersten Behandlungsstation an eine zweite Behandlungsstation.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Behälterbehandlungsvorrichtung 1. Insbesondere dient die gezeigte Vorrichtung dem Aufbringen einer Ausstattung, beispielsweise in Form eines Aufdrucks oder Mehrfachdrucks auf Behälter 2 beispielsweise in Form von Flaschen, und zwar entweder unmittelbar auf die Außen- oder Mantelfläche der Wandung des Behälters 2 oder aber auf dort bereits aufgebrachte, z.B. mit einer Teilausstattung versehene Etiketten. Bevorzugt handelt es sich bei der Behälterbehandlungsvorrichtung 1 um eine Maschine zum Aufbringen eines Direktdrucks auf Behälter mittels eines oder mehrerer nach dem Tintenstrahldruck-Prinzip arbeitenden Druckköpfen.
  • Zum Bedrucken werden die Behälter 2 der Vorrichtung 1 bzw. deren Behältereinlauf 1.1 über einen äußeren Transporteur aufrecht stehend in einer Transportrichtung A zugeführt, bewegen sich dann innerhalb der Vorrichtung 1 auf einer mehrfach umgelenkten Transportstrecke, beispielweise bogenförmig, wie dargestellt. Nach dem Bedrucken werden die Behälter 2 weiterhin aufrecht stehend an einem Behälterauslauf 1.2 über einen äußeren Transporteur einer weiteren Verwendung zugeführt. Der Transportweg der Packmittel 2 beim Zuführen, beim Bewegen durch die Vorrichtung 1 sowie beim Wegführen aus der Vorrichtung 1 ist in den 2a und 2b schematisch mit TW bezeichnet.
  • Im Einzelnen besteht die Vorrichtung 1 beispielsweise aus mehreren in Transportrichtung A unmittelbar aneinander anschließenden Maschinenmodulen 3.13.n, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform aus insgesamt acht Maschinenmodulen 3.13.8. Es versteht sich, dass je nach Anwendungsfall mehr oder weniger Maschinenmodule vorgesehen sein können. Dabei können sämtliche Maschinenmodulen 3.13.8 jeweils von einer identischen Grundeinheit 4 gebildet sein, die mit den für die spezielle Aufgabe des jeweiligen Maschinenmoduls 3.13.8 notwendigen Funktionselementen ausgestattet ist.
  • Jede Grundeinheit 4 umfasst u.a. beispielsweise eine in einem Modulgehäuse 5 untergebrachte Antriebs- und Steuereinheit und ein an der Oberseite des Modulgehäuses 5 angeordnetes und durch die Antriebs- und Steuereinheit u.a. um eine vertikale Maschinenachse MA des jeweiligen Maschinenmoduls 3.13.8 umlaufend antreibbares Transportelement 6. Das Transportelement 6 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass an ihm umfangsseitig eine Vielzahl von gleichartigen Behandlungseinheiten, im Folgenden auch Behandlungsmodule genannt, anbringbar sind, um das jeweilige Maschinenmodul 3.13.8 für eine bestimmte Funktionalität auszustatten. Jedes Behandlungsmodul bildet beispielsweise eine Behandlungsstation 8. Die Behandlungsstationen 8 können dabei einen Teilprozess oder den vollständigen Prozess der Behälterbehandlung vollziehen. Beispielsweise können die Behandlungsmodule Vorbehandlungseinheiten (ausgebildet zur Sterilisation der Behälter etc.), Erfassungseinheiten (z.B. zur Erfassung bestimmter Behältermerkmale etc.), Druckeinheiten (z.B. zur Bedruckung der Behälter nach dem Tintenstrahlprinzip etc.) oder Nachbehandlungseinheiten (z.B. Curing-Einheiten zum Trocknen des Druckbildes, Inspektionseinheiten etc.) sein.
  • Zur Halterung der Behälter 2 am jeweiligen Behandlungsmodul bzw. an der an diesem Behandlungsmodul ausgebildeten Behandlungsstation 8 sind Halte- und Zentriereinheiten 10 vorgesehen. Diese Halte- und Zentriereinheiten 10 sind dazu vorgesehen, jeweils einen Behälter 2 vor oder im Bereich des Behältereinlaufs 1.1 aufzunehmen, den Behälter 2 während des Durchlaufs durch die Behälterbehandlungsmaschine 1 gegenüber der Behandlungsstation 8 zu halten bzw. zu zentrieren und den Behälter 2 nach dem Durchlaufen der Behälterbehandlungsmaschine 1 am Behälterauslauf 1.2 oder nach dem Behälterauslauf 1.2 wieder freizugeben. Jede Behandlungsstation 8 weist hierzu Mittel zum Halten und wieder Freigegeben einer Halte- und Zentriereinheit 10 auf, d.h. an der Behandlungseinheit befindet sich eine Aufnahme, an der eine Halte- und Zentriereinheit 10 lösbar befestigbar ist. In anderen Worten wird der zu behandelnde Behälter 2 während der Drehung des jeweiligen Transportelements 6 durch die Halte- und Zentriereinheit 10 gegenüber der jeweiligen Behandlungseinheit gehalten und dabei gleichzeitig mit der Behandlung in Transportrichtung A weitertransportiert. Die Übergabe des Behälters 2 zwischen einer abgebenden Behandlungsstation 8 eines ersten Transportelements 6 und einer aufnehmenden Behandlungsstation 8 eines in Transportrichtung darauf folgenden Transportelements 6 erfolgt zu dem Zeitpunkt, in dem die abgebende Behandlungsstation 8 der aufnehmenden Behandlungsstation 8 gegenübersteht.
  • Die Transportelemente 6 der einzelnen Maschinenmodule 3.13.8 sind beispielsweise unmittelbar bzw. transportmäßig aneinander anschließend angeordnet und gegenläufig, aber synchron derart angetrieben, dass diese Transportelemente 6 in ihrer Gesamtheit eine Transporteinrichtung bilden, mit der die jeweils an einer Halte- und Zentriereinheit 10 gehaltenen Behälter 2 innerhalb der Druckvorrichtung 1 auf dem in der 2b dargestellten mehrfach umgelenkten Transportweg TW zwischen dem Behältereinlauf 1.1 und dem Behälterauslauf 1.2 bewegt werden. Die einzelnen Behälter 2 werden hierbei jeweils direkt von dem Transportelement 6 eines Maschinenmoduls 3.13.7 an das Transportelement 6 des in Transportrichtung A folgenden Maschinenmoduls 3.23.8 weitergeleitet und somit in Richtung des Behälterauslauf 1.2 transportiert.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Halte- und Zentriereinheit 10 mit daran vorgesehenem Behälter 2. Die Halte- und Zentriereinheit 10 weist einen Fixierabschnitt 11 auf, mittels dem die Halte- und Zentriereinheit 10 gegenüber einem Transportelement 6 einer Behälterbehandlungsmaschine 1 bzw. einer an einem Transportelement 6 einer Behälterbehandlungsmaschine 1 vorgesehenen Behandlungsstation 8, beispielsweise einem die Bedruckung vollziehenden Drucksegment fixierbar ist. Beispielsweise kann der Fixierabschnitt 11 im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sein und radial gegenüber den übrigen Abschnitten, insbesondere gegenüber den oberhalb bzw. unterhalb des Fixierabschnitts 11 vorgesehenen Abschnitten der Halte- und Zentriereinheit 10, vorstehen, so dass beim Eingreifen des Fixierabschnitts 11 in eine komplementär ausgebildete, an der Behandlungsstation 8 vorgesehene Fixiervorrichtung 20 eine lagegenaue Fixierung der Halte- und Zentriereinheit 10 gegenüber dieser Behandlungsstation 8 bzw. den daran vorgesehenen Mitteln zur Behandlung der Behälter 2, beispielsweise einem oder mehreren Druckköpfen, erfolgt. Insbesondere kann die Halte- und Zentriereinheit 10 zur Halterung derselben an dem Transportelement bzw. der Behandlungsstation mittels elektromagnetischer Kräfte ausgebildet sein.
  • Die Halte- und Zentriereinheit 10 weist des Weiteren einen Halteabschnitt 12 auf, mittels dem die Halterung bzw. Fixierung der zu behandelnden Behälter 2 an der Halte- und Zentriereinheit 10 erfolgt. Beispielsweise ist der Halteabschnitt 12 an dem unteren freien Ende der Halte- und Zentriereinheit 10 vorgesehen. Vorzugsweise ist der Halteabschnitt 12 zur Halterung eines Behälters 2 im Bereich dessen Behältermündung 2.1 ausgebildet. Beispielsweise kann der Behälter 2 an dem Halteabschnitt 12 hängend nach unten gehalten sein.
  • Des Weiteren weist die Halte- und Zentriereinheit 10 einen Rotorabschnitt 13 auf, mittels dem ein rotativer Antrieb des am Halteabschnitt 12 gehaltenen, zu behandelnden Behälters 2 erfolgt. Insbesondere können der Rotorabschnitt 13 und der Halteabschnitt fest miteinander verbunden und drehbar gelagert gegenüber dem Fixierabschnitt 11 gehalten sind. Somit kann der an der Halte- und Zentriereinheit 10 gehaltene Behälter gegenüber dem Fixierabschnitt 3 mittels auf den Rotorabschnitt 13 einwirkenden Kräften gedreht werden. Insbesondere kann der Fixierabschnitt 11 bei Einbringung der Halte- und Zentriereinheit 10 in eine Behälterbehandlungsmaschine 1 ein feststehendes Primärteil bilden. Der Halteabschnitt 12 und der Rotorabschnitt 13 können Bestandteil eines Sekundärteils sein, das drehbar gelagert gegenüber dem Primärteil angeordnet ist.
  • Der Rotorabschnitt 13 dient vorzugsweise der Einleitung von Drehkräften, um während der Behälterbehandlung eine Drehung des Behälters 2 um dessen Behälterhochachse zu bewirken. Insbesondere kann damit der Behälter 2 durch Drehen umfangsseitig flächig bedruckt werden. Der Rotorabschnitt 13 kann dabei jeweils den Rotor eines elektromagnetischen Direktantriebs bilden und mehrere umfangsseitig angeordnete Permanentmagneten aufweisen, die zusammen mit einer am Transportelement 6 vorgesehenen Statorwicklung einen elektromagnetischen Direktantrieb für die Drehung des Behälters 2 bildet. Durch den Rotorabschnitt 13 kann damit der Halteabschnitt 12 rotativ angetrieben werden.
  • Die Halterung des Behälters 2 an der Halte- und Zentriereinheit 10 kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 erfolgt die Halterung des Behälters 2 beispielsweise dadurch, dass eine Einspannwirkung zwischen der Behältermündung 2.1 und einem im Mündungsbereich vorgesehenen Vorsprung 2.2 erzeugt wird. Der Vorsprung 2.2 kann insbesondere ein Neckring des Behälters 2 sein. Beispielsweise wird gegenüber der Behältermündung 2.1 ein Spannstück zur Anlage gebracht, das gegenüber einem den Vorsprung 2.2 hintergreifenden Greifabschnitt eine Spannwirkung erzeugt. Das Spannstück kann dabei insbesondere zur zentrierten Halterung des Behälters 2 an der Halte- und Zentriereinheit 10 ausgebildet sein, und zwar insbesondere derart, dass die Drehachse des Halteabschnitts 12 bzw. des Rotorabschnitts 13 mit der Behälterhochachse des Behälters 2 zusammenfällt.
  • 4 zeigt eine Fixiervorrichtung 20, die zur Fixierung einer Halte- und Zentriereinheit 10 an einer Behandlungsstation 8 einer Behälterbehandlungsmaschine 1 ausgebildet ist. Die Fixiervorrichtung 20 umfasst einen Träger 21, mittels dem die Fixiervorrichtung 20 mit der Behandlungsstation 8 verbunden ist. Des Weiteren umfasst die Fixiervorrichtung 20 eine Fixiereinrichtung 22, mittels der eine Halte- und Zentriereinheit 10 an der Behandlungsstation 8 lösbar fixierbar ist. Die Fixiereinrichtung 22 kann insbesondere durch einen Elektromagneten gebildet sein, der mit dem Halteabschnitt 12 der Halte- und Zentriereinheit 10 zusammenwirkt und durch magnetisches Anziehen des Halteabschnitts 12 die Halte- und Zentriereinheit 10 gegenüber der Behandlungsstation 8 lösbar fixiert.
  • Ferner weist die Fixiervorrichtung 20 eine Aufnahmeeinheit 23 auf. Mittels dieser Aufnahmeeinheit 23 ist die Fixiereinrichtung 22 mit dem Träger 21 gekoppelt. Insbesondere erfolgt die Kopplung zwischen dem Träger 21 und der Aufnahmeeinheit 23 derart, dass die Aufnahmeeinheit 23 zumindest in einer Aufnahmerichtung AR verschiebbar an dem Träger 21 vorgesehen ist. Die Aufnahmerichtung AR kann dabei insbesondere die Richtung sein, in der die Halte- und Zentriereinheit 10 der an der jeweiligen Behandlungsstation 8 vorgesehenen Fixiervorrichtung 20 zugeführt bzw. abgeführt wird. In Bezug auf die vertikale Maschinenachse MA, um die die jeweiligen Transportelemente 6 rotativ angetrieben sind, verläuft die Aufnahmerichtung AR beispielsweise radial oder im Wesentlichen radial. In anderen Worten erfolgt die Zuführung bzw. Abführung der Halte- und Zentriereinheiten 10 zu den jeweiligen Behandlungsstationen 8 von vorne senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht auf die jeweilige Behandlungsstation zu, wie dies in 4 mit dem Pfeil angedeutet ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Träger 21 eine rahmenartige oder im Wesentlichen rahmenartige Grundstruktur mit einer Innenöffnung 21.1 auf, in der die Aufnahmeeinheit 23 verschiebbar gehalten ist. Beispielsweise weist die Aufnahmeeinheit 23 wiederum eine rahmenartige oder im Wesentlichen rahmenartige Grundstruktur mit einer Innenöffnung 23.1 auf, in der die Fixiereinrichtung 22 gehalten ist. Zur Erreichung einer exakten Verschiebbarkeit der Aufnahmeeinheit 23 am Träger 21 können geeignete Führungsmittel an der Aufnahmeeinheit 23 bzw. am Träger 21 vorgesehen sein, beispielsweise Gleitführungen oder sonstige aus dem Stand der Technik bekannte Führungsmittel.
  • Um eine verbesserte Übergabe einer Halte- und Zentriereinheit 10 zwischen einer abgebenden Behandlungsstation 8 und einer aufnehmenden Behandlungsstation 8 zu erreichen, ist die Aufnahmeeinheit 23 in Aufnahmerichtung AR bzw. parallel zur Aufnahmerichtung AR durch Antriebsmittel 24 bewegbar an dem Träger 21 vorgesehen. Die Antriebsmittel 24 können durch jegliche Mittel gebildet werden, mittels denen die Aufnahmeeinheit 23 gegenüber dem Träger 21 gesteuert bewegbar ist, beispielsweise elektrische Antriebe (auch Linearantriebe), hydraulische oder pneumatische Antriebe. Insbesondere können die Antriebsmittel 24 durch einen oder mehrere Magnete, beispielsweise Elektromagnete, gebildet werden, die bei entsprechender Ansteuerung eine Relativbewegung der Aufnahmeeinheit 23 gegenüber dem Träger 21 bewirken. Die Bewegung ist dabei insbesondere eine lineare Verschiebebewegung, beispielsweise in Bezug auf Maschinenachse MA des jeweiligen Transportelements 6 in radialer Richtung.
  • Vorzugsweise werden die Antriebsmittel 24 zur Bewegung der Aufnahmeeinheit 23 derart angesteuert, dass die Aufnahmeeinheit 23 in einem Zeitpunkt, in dem die Zuführung der Halte- und Zentriereinheit 10 zur Fixiereinrichtung 20 zur Fixierung derselben erfolgt, in eine erste, vorgeschobene Position bewegt wird. In anderen Worten wird die Aufnahmeeinheit 23 durch die Antriebsmittel 24 in Richtung der zugeführten Halte- und Zentriereinheit 10 bewegt. Nach der Übernahme durch die Aufnahmeeinheit 23 und die Fixierung der Halte- und Zentriereinheit 10 durch die Fixiereinrichtung 22 wird die Aufnahmeeinheit 23 in eine zweite, zurückgezogene Position bewegt. Diese Position entspricht beispielsweise der Position, in der anschließend die Behälterbehandlung an der die Fixiervorrichtung 20 aufweisenden Behandlungsstation 8 erfolgt.
  • Alternativ ist es möglich, dass die Antriebsmittel 24 zur Bewegung der Aufnahmeeinheit 23 derart angesteuert werden, dass die Aufnahmeeinheit 23 in einem Zeitpunkt, in dem die Zuführung der Halte- und Zentriereinheit 10 zur Fixiereinrichtung 20 zur Fixierung derselben erfolgt, in eine erste, zurückgezogene Position bewegt wird. In anderen Worten wird die Aufnahmeeinheit 23 durch die Antriebsmittel 24 von der zugeführten Halte- und Zentriereinheit 10 wegbewegt. Nach der Übernahme durch die Aufnahmeeinheit 23 und die Fixierung der Halte- und Zentriereinheit 10 durch die Fixiereinrichtung 22 wird die Aufnahmeeinheit 23 in eine zweite, vorgeschobene Position bewegt. Diese Position entspricht beispielsweise der Position, in der anschließend die Behälterbehandlung an der die Fixiervorrichtung 20 aufweisenden Behandlungsstation 8 erfolgt.
  • Durch diesen Bewegungshub wird erreicht, dass die Aufnahmeeinheit 23 auf die zu übergebende Halte- und Zentriereinheit 10 zubewegt bzw. von dieser wegbewegt wird und damit eine sanfte Übergabe der Halte- und Zentriereinheit 10 von einer abgebenden Behandlungsstation 8 zu einer aufnehmenden Behandlungsstation 8 erreicht wird. Resultierend führt dies zu einem ruhigen, vibrationsfreien Lauf der Behälterbehandlungsmaschine 1.
  • Vorzugsweise ist an der Fixiervorrichtung 20 eine Federeinrichtung 25 vorgesehen, die zwischen dem Träger 21 und der Aufnahmeeinheit 23 wirkt. Im in den 4 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Federeinrichtung 25 beispielhaft durch eine Blattfeder gebildet, die U-förmig oder im Wesentlichen U-förmig um die Innenöffnung 21 herum verlaufend vorgesehen ist. Die Federeinrichtung 25 kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass diese bei Bewegung der Aufnahmeeinheit 23 in die vorgeschobene Position gespannt wird. Alsternativ ist es möglich, dass die Federeinrichtung 25 bei Bewegung der Aufnahmeeinheit 23 in die zurückgezogene Position gespannt wird. Diese Federvorspannung kann anschließend dazu genutzt werden, die Aufnahmeeinheit 23 wieder in die Ausgangsposition zurückzubewegen. Dabei kann die Bewegung der Aufnahmeeinheit 23 in die zurückgezogene Position (beim Vorschieben der Aufnahmeeinheit 23 zur Übergabe der Halte- und Zentriereinheit 10) bzw. die vorgeschobene Position (beim Zurückziehen der Aufnahmeeinheit 23 zur Übergabe der Halte- und Zentriereinheit 10), in der die Behälterbehandlung erfolgt, insbesondere die Ausgangsposition, ausschließlich durch die Federeinrichtung 25 oder unterstützt durch die Federeinrichtung 25 erfolgen. In anderen Worten unterstützt die Federeinrichtung 25 die Antriebsmittel 24 zumindest teilweise bei der Rückbewegung der Aufnahmeeinheit 23.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Anschlag vorgesehen, gegen den die Aufnahmeeinheit 23 in der zurückgezogenen/vorgeschobenen Position während der Behälterbehandlung (d.h. nach der Übergabe der Halte- und Zentriereinheit 10) zur Anlage kommt. Der Anschlag ist vorzugsweise an dem Träger 21 vorgesehen. Die Antriebsmittel 24 sind insbesondere derart ausgebildet, dass die Aufnahmeeinheit 23 gegen diesen Anschlag gezogen bzw. gedrückt wird. Dadurch wird erreicht, dass die Aufnahmeeinheit 23 zumindest während dem Behälterbehandlungsprozess eine definierte Lage gegenüber dem Träger 21 und damit eine definierte Lage an der Behandlungsstation 8 einnimmt, so dass beispielsweise bei der Bedruckung des Behälters 2 ein definierter Abstand zwischen der Behälterwandung und dem die Bedruckung vollziehenden Druckkopf erreicht wird. Dadurch wird eine für einen präzisen Druck erforderliche hohe Präzision bzw. Wiederholgenauigkeit erreicht.
  • Wie insbesondere in den 4 und 6 erkennbar, sind an der Fixiervorrichtung 20, insbesondere an der beweglichen Aufnahmeeinheit 23 der Fixiervorrichtung 20 mehrere Vorsprünge 26 vorgesehen. Diese Vorsprünge 26 dienen der lagegenauen Aufnahme der Halte- und Zentriereinheit 10 an der Fixiervorrichtung 20. Die Vorsprünge 26 wirken dabei mit korrespondierenden Ausnehmungen oder Vertiefungen an der Halte- und Zentriereinheit 10, insbesondere dem Fixierabschnitt 11 der Halte- und Zentriereinheit 10 zusammen. Die Vorsprünge 26 können beispielsweise durch halbkugelförmig ausgebildete Anlagepunkte gebildet werden. Die Ausnehmung 11.1 oder Vertiefung kann beispielsweise durch eine umfangsseitig um den Fixierabschnitt 11 der Halte- und Zentriereinheit 10 herum verlaufende Nut 11.2 gebildet sein.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind in einem oberen Bereich der Aufnahmeeinheit 23 ein Paar von zueinander beabstandeten Vorsprüngen 26 vorgesehen, die beispielsweise zum Eingreifen in eine im Querschnitt V-förmig ausgebildete Nut 11.2 des Fixierabschnitts 11 der Halte- und Zentriereinheit 10 ausgebildet sind. Des Weiteren ist im unteren Bereich der Aufnahmeeinheit 23 zumindest ein weiterer Vorsprung 26 vorgesehen, der ebenfalls zur umfangsseitigen Anlage gegenüber dem Fixierabschnitt 11 der Halte- und Zentriereinheit 10 vorgesehen ist. Somit liegt der Fixierabschnitt 11 an drei vorzugsweise sphärisch ausgebildeten Vorsprüngen 26 gegenüber der Aufnahmeeinheit 23 an und wird durch die Fixiereinrichtung 22 an der Behandlungsstation 8 festgelegt. Dadurch wird erreicht, dass die Halte- und Zentriereinheit 10 in einer definierten Lage, insbesondere in einer definierten Höhenposition an der jeweiligen Behandlungsstation 8 gehalten ist. Für den Fall, dass die Behälterbehandlungsmaschine 1 zur Bedruckung von Behältern 2 ausgebildet ist, bietet dies den entscheidenden Vorteil, dass bei einer Bedruckung des Behälters 2 mit mehreren Farbaufträgen an unterschiedlichen Maschinenmodulen 3.1 bis 3.n die einzelnen Teildruckbilder exakt lagegenau übereinander zu liegen kommen, was die Schärfe des Druckbildes positiv beeinflusst.
  • Alternativ zu den sphärisch ausgebildeten Vorsprüngen 26 sind auch anders geartete Vorsprünge denkbar, beispielsweise kreissegmentförmige Vorsprünge, stegartige Vorsprünge etc., die mit entsprechenden Ausnehmungen 11.1 an der Halte- und Zentriereinheit 10 zusammenwirken. Weiterhin alternativ ist eine inverse Konfiguration möglich, nämlich dass an der Halte- und Zentriereinheit 10 ein oder mehrere Vorsprünge und an der Aufnahmeeinheit 23 dazu korrespondierende Ausnehmungen vorgesehen sind.
  • Um durch die Weitergabe der Halte- und Zentriereinheiten 10 entstehende Vibrationen zusätzlich zu den vorbeschriebenen Maßnahmen zu vermeiden bzw. zu verringern, können an der Aufnahmeeinheit 23 bzw. zwischen dem Träger 21 und der Aufnahmeeinheit 23 Dämpfungsmittel vorgesehen sein. Diese Dämpfungsmittel können beispielsweise durch Vorsprünge 26 aus einem elastischen Material oder durch andere stoßdämpfende Mittel gebildet sein.
  • Voranstehend wurde davon ausgegangen, dass die Übergabe einer Halte- und Zentriereinheit 10 von einer abgebenden Behandlungsstation 8 zu einer aufnehmenden Behandlungsstation 8 dadurch erfolgt, dass die Aufnahmeeinheit 23 der aufnehmenden Behandlungsstation 8 relativ zur abgebenden Behandlungsstation 8 (Bewegung auf diese zu oder von dieser weg) bewegt wird. Abweichend hiervon kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Aufnahmeeinheit 23 der abgebenden Behandlungsstation 8 auf die aufnehmende Behandlungsstation 8 durch eine Verschiebebewegung der Aufnahmeeinheit 23 gegenüber dem Träger 21 zubewegt wird oder dass die Aufnahmeeinheit 23 der abgebenden Behandlungsstation 8 von der aufnehmenden Behandlungsstation 8 durch eine Verschiebebewegung der Aufnahmeeinheit 23 gegenüber dem Träger 21 wegbewegt wird. Weiterhin alternativ kann vorgesehen sein, dass sowohl die Aufnahmeeinheit 23 der abgebenden Behandlungsstation 8 als auch die Aufnahmeeinheit 23 der aufnehmenden Behandlungsstation 8 relativ zueinander bewegt werden, so dass eine möglichst stoß- bzw. vibrationsfreie Übergabe der Halte- und Zentriereinheit 10 zwischen den Behandlungsstationen 8 erfolgen kann.
  • Besonders bevorzugt erfolgt die Übergabe der Halte- und Zentriereinheit 10 von der abgebenden Fixiervorrichtung 20 an die aufnehmende Fixiervorrichtung 20 spielfrei. Dazu wird die Aufnahmeeinheit 23 der aufnehmenden Fixiervorrichtung 20 derart weit an die abgebende Fixiervorrichtung 20 bewegt, dass bei dem aufeinander zu bewegen der Behandlungsstationen 8 durch in entgegengesetzter Drehrichtung drehende Transportelemente 6 die Halte- und Zentriereinheit 10 an die aufnehmende Aufnahmeeinheit 23 angedrückt und diese zumindest teilweise in radialer Richtung zurückgedrückt wird. Gleiches gilt für den Fall, dass die abgebende Aufnahmeeinheit 23 relativ zur aufnehmenden Aufnahmeeinheit 23 bewegt wird (Vorschieben bzw. Zurückziehen), d.h. in diesem Fall wird die abgebende Aufnahmeeinheit 23 derart weit verschoben, dass bei dem aufeinander zu bewegen der Behandlungsstationen 8 die abgebende Aufnahmeeinheit 23 zumindest teilweise zurückgedrückt wird. Zuletzt kann bei der Ausführungsform, bei der die abgebende und die aufnehmende Aufnahmeeinheit 23 zugleich durch eine radiale Verschiebebewegung bewegt werden, ein Zurückdrücken sowohl der abgebenden und die aufnehmenden Aufnahmeeinheit 23 erfolgen.
  • 7 zeigt eine Behandlungsstation 8 einer Behälterbehandlungsmaschine 1 in einer seitlichen Schnittdarstellung. Die Behandlungsstation 8 ist als Druckstation ausgebildet und weist einen Druckkopf 9 auf, der zur Direktbedruckung eines an der Behandlungsstation 8 angeordneten Behälters 2 ausgebildet ist. Der Druckkopf 9 kann beispielsweise in seiner vertikalen Position verstellbar an der Behandlungsstation 8 vorgesehen sein. Die Behandlungsstation 8 weist ferner eine Fixiervorrichtung 20 auf, mittels der eine Halte- und Zentriereinheit 10 an der Behandlungsstation 8 festlegbar ist. Diese Halte- und Zentriereinheit 10 ist, wie zuvor beschrieben, zur Halterung und Zentrierung eines Behälters 2 ausgebildet, insbesondere zur Halterung und Zentrierung eines Behälters 2 im Bereich der Behältermündung 2.1.
  • Die im Ausführungsbeispiel gemäß 7 gezeigte Behandlungsstation 8 weist zudem eine axial verschiebbare Aufnahmeeinheit 23 auf, um damit unter anderem eine möglichst vibrationsarme Übergabe der Halte- und Zentriereinheit 10 von einem ersten Maschinenmodul an ein in Transportrichtung A darauf folgendes Maschinenmodul zu gewährleisten. Die Aufnahmeeinheit 23 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass die Halte- und Zentriereinheit 10 zur Bedruckung des Behälters 2 in eine vorgeschobene Position positioniert wird und zur Aufnahme bzw. Abgabe der Halte- und Zentriereinheit 10 von einem in Transportrichtung A vorhergehenden bzw. einem in Transportrichtung A nachfolgenden Maschinenmodul in eine zurückgezogene Position gebracht wird.
  • In 7 ist hierbei die vorgeschobene Position gezeigt, in der die verschiebbare Aufnahmeeinheit 23 gegenüber einem Anschlag 27 anliegt. Vorzugsweise wird die Aufnahmeeinheit 23 durch zumindest einen Magneten 28 gegenüber diesem Anschlag 27 fixiert gehalten, so dass während der Bedruckung die Halte- und Zentriereinheit 10 und damit der Behälter 2 stets eine feste Position an der Behandlungsstation 8 einnimmt. Durch Reduzieren der Kraft des Magneten 28 bzw. Abschalten desselben kann ein Zurückbewegen der Aufnahmeeinheit 23 in die Behandlungsstation 8 (angedeutet durch den Pfeil) erreicht werden. Dieses Zurückbewegen kann beispielsweise durch die Federeinrichtung 25 oder einen anderen Aktuator erreicht werden. Die Federeinrichtung 25 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Zugfeder ausgebildet. In der in 7 gezeigten Position der Aufnahmeeinheit 23 steht diese Zugfeder unter Spannung, so dass bei Reduzieren der Kraft der Magneten 28 bzw. Abschalten derselben die Aufnahmeeinheit 23 zumindest geringfügig in eine in Bezug auf die Maschinenachse MA radial innenliegende Position zurückbewegt wird. Nach der Übergabe der Halte- und Zentriereinheit 10 können anschließend die Magneten 28 erneut aktiviert werden, so dass die Aufnahmeeinheit 23 entgegen der Kraft der Federeinrichtung 25 in eine vorgeschobene Position und dabei insbesondere gegenüber dem Anschlag 27 zur Anlage gebracht wird. In dieser Position wird anschließend die Behälterbehandlung, insbesondere die Bedruckung des Behälters 2, durchgeführt.
  • 8 zeigt beispielhaft die Übergabe einer Halte- und Zentriereinheit von einer an einem ersten Maschinenmodul gehaltenen, ersten Behandlungsstation an eine an einem zweiten Maschinenmodul gehaltene, zweite Behandlungsstation. Die aufeinanderfolgenden Maschinenmodule 3.13.n sind dabei derart zueinander angeordnet, dass sie negatives Spiel zueinander aufweisen, d.h. während der Behandlung der Behälter 2 an den jeweiligen Maschinenmodulen 3.13.n sind die Halte- und Zentriereinheiten 10 derart angeordnet, dass – ohne ein vorheriges Zurückziehen bzw. Zurückbewegen zumindest einer die Übergabe vollziehenden Aufnahmeeinheit 23 – beim gegeneinander Verdrehen der Rotoren der jeweiligen Maschinenmodule die Halte- und Zentriereinheit 10 mit der aufnehmenden Fixiervorrichtung 20 kollidieren würde. Um eine derartige Kollision zu vermeiden, werden im gezeigten Ausführungsbeispiel beide Aufnahmeeinheiten 23 der Behandlungsstationen 8, zwischen denen die Übergabe der Halte- und Zentriereinheit 10 stattfindet, synchron zur Drehbewegung des Rotors in radialer Richtung nach innen bewegt. Vorzugsweise werden die Aufnahmeeinheiten 23 beim Einlaufen der Behandlungsstationen 8 in eine Position, in der sich diese unmittelbar gegenüberstehen, zumindest geringfügig zurückgedrückt, so dass eine spielfreie Übergabe der Halte- und Zentriereinheit 10 von der abgebenden Behandlungsstation an die aufnehmende Behandlungsstation erfolgt. Dadurch können die durch die Übergabe der Halte- und Zentriereinheiten 10 entstehenden Vibrationen entscheidend minimiert werden.
  • Voranstehend wurde davon ausgegangen, dass die Fixiereinrichtung 22 durch einen Elektromagneten gebildet wird. In einer alternativen Ausführungsform wird die Fixiereinrichtung 22 durch eine Kombination aus einem Permanentmagneten und einem Elektromagneten gebildet. Dadurch wird erreicht, dass auch im Falle einer Abschaltung der Stromversorgung oder bei einem Stromausfall die Halte- und Zentriereinheiten 10 an den jeweiligen Fixiervorrichtungen 20, d.h. an den jeweiligen Behandlungsstationen 8 fixiert bleiben. Der mit dem Permanentmagnet zusammenwirkende Elektromagnet ist dabei derart ausgebildet bzw. angesteuert, dass das Magnetfeld des Elektromagneten das Magnetfeld des Permanentmagneten geeignet überlagert, um das Aufnehmen bzw. Abgeben der Halte- und Zentriereinheit 10 zu erreichen. So wird beispielsweise zum Aufnehmen einer Halte- und Zentriereinheit 10 an einer Fixiervorrichtung 20 der Elektromagnet derart angesteuert, dass sich die Magnetfelder konstruktiv überlagern und damit die Anziehungskraft der Fixiereinrichtung 22 erhöht wird. In umgekehrter Weise wird zum Abgeben der Halte- und Zentriereinheit 10 der Elektromagnet derart angesteuert, dass sich die Magnetfelder destruktiv überlagern und damit das Gesamtmagnetfeld verringert wird, so dass die Halte- und Zentriereinheit 10 leicht aus der abgebenden Fixiervorrichtung 20 herausgelöst und durch die aufnehmende Fixiervorrichtung 20 aufgenommen werden kann.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass eine Vielzahl von Änderungen oder Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälterbehandlungsmaschine
    1.1
    Behältereinlauf
    1.2
    Behälterauslauf
    2
    Behälter
    2.1
    Behältermündung
    2.2
    Vorsprung
    3.1–3.n
    Maschinenmodul
    4
    Grundeinheit
    5
    Modulgehäuse
    6
    Transportelement
    8
    Behandlungsstation
    9
    Druckkopf
    10
    Halte- und Zentriereinheit
    11
    Fixierabschnitt
    11.1
    Ausnehmung
    11.2
    Nut
    12
    Halteabschnitt
    13
    Rotorabschnitt
    20
    Fixiervorrichtung
    21
    Träger
    21.1
    Innenöffnung
    22
    Fixiereinrichtung
    23
    Aufnahmeeinheit
    23.1
    Innenöffnung
    24
    Antriebsmittel
    25
    Federeinrichtung
    26
    Vorsprung
    27
    Anschlag
    28
    Magnet
    A
    Transportrichtung
    AR
    Aufnahmerichtung
    MA
    Maschinenachse
    TW
    Transportweg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007050490 A1 [0002]
    • DE 102011112281 B3 [0003]
    • DE 102009041527 A1 [0004]

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Fixierung einer Halte- und Zentriereinheit (10) an einer Behandlungsstation (8) einer Behälterbehandlungseinrichtung (1) umfassend einen Träger (21), mittels dem die Vorrichtung (20) mit der Behandlungsstation (8) verbunden ist und eine Fixiereinrichtung (22), mittels der eine in einer Aufnahmerichtung (AR) der Behandlungsstation (8) zugeführte Halte- und Zentriereinheit (10) an der Behandlungsstation (8) lösbar fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmeeinheit (23) vorgesehen ist, mittels der die Fixiereinrichtung (22) mit dem Träger (21) verbunden ist, und dass die Aufnahmeeinheit (23) parallel zur Aufnahmerichtung (AR) durch Antriebsmittel (24) bewegbar an dem Träger (21) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (23) durch die Antriebsmittel (24) zumindest in eine vorgeschobene Position, in der die Aufnahme oder Abgabe der Halte- und Zentriereinheit (10) erfolgt, und eine zurückgezogene Position, in der die Behälterbehandlung erfolgt, positionierbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (23) durch die Antriebsmittel (24) zumindest in eine zurückgezogene Position, in der die Aufnahme oder Abgabe der Halte- und Zentriereinheit (10) erfolgt, und eine vorgeschobene Position, in der die Behälterbehandlung erfolgt, positionierbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Träger (21) Führungsmittel vorgesehen sind, die eine Führung der Aufnahmeeinheit (23) parallel zur Aufnahmerichtung (AR) bewirken.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (23) über eine Federeinrichtung (25) oder einen Aktuator mit dem Träger (21) gekoppelt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (25) derart ausgebildet ist, dass sie beim Bewegen in die vorgeschobene Position, in der die Aufnahme der Halte- und Zentriereinheit (10) erfolgt, gespannt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (25) derart ausgebildet ist, dass das Bewegen der Aufnahmeeinheit (23) in die zurückgezogene Position unterstützt durch die Federkraft der Federeinrichtung (25) oder ausschließlich durch die Federkraft der Federeinrichtung (25) erfolgt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (24) durch motorische, pneumatische oder hydraulische Antriebe, insbesondere durch einen Elektromagneten oder einen elektromagnetischen Linearantrieb gebildet werden.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (24) zur Bewegung der Aufnahmeeinheit (23) an einen Festanschlag und zur Fixierung der Aufnahmeeinheit (23) an diesem Festanschlag ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (23) zumindest einen Vorsprung (26) oder eine Ausnehmung aufweist, die mit zumindest einer entsprechenden Ausnehmung (11.1) oder einem entsprechenden Vorsprung der Halte- und Zentriereinheit (10) derart zusammenwirkt, dass eine lagegenaue Positionierung der Halte- und Zentriereinheit (10) an der Aufnahmeeinheit (23) in einer Richtung senkrecht zur Aufnahmerichtung (AR) erfolgt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahmeeinheit (23) mehrere Vorsprünge (26) in Form von halbkugelförmigen Anlageelementen vorgesehen sind, die zumindest teilweise in eine an der Halte- und Zentriereinheit (10) umfangsseitig vorgesehene Nut (11.2) eingreifen.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahmeeinheit (23) oder zwischen der bewegbaren Aufnahmeeinheit (23) und dem Träger (21) Dämpfungsmittel zur Dämpfung von bei der Übergabe der Halte- und Zentriereinheit (10) auftretenden Stößen vorgesehen sind.
  13. Behälterbehandlungsvorrichtung umfassend eine Behältertransportstrecke, auf der die Behälter (2) zum Behandeln in einer Transportrichtung (A) von einem Behältereinlauf (1.1) an einen Behälterauslauf (1.2) bewegt werden, wobei die Behältertransportstrecke von mehreren um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Transportelementen (6) gebildet ist, an denen die Behälter (2) gehalten, zentriert und/oder gesteuert bewegt werden, wobei jeder Behälter (2) mittels einer Halte- und Zentriereinheit (10) an an den Transportelementen (6) ausgebildeten Behandlungsstationen (8) fixiert ist und wobei die Halte- und Zentriereinheit (10) mittels einer eine Aufnahmeeinheit (23) und einen Träger (21) aufweisenden Fixiervorrichtung (20) derart lösbar an der Behandlungsstation (8) angeordnet ist, dass eine Übergabe eines Behälters (2) von einem Transportelement (6) zu einem in Transportrichtung (A) nachfolgenden Transportelement (6) durch Weitergabe der Halte- und Zentriereinheit (10) samt daran gehaltenem Behälter (2) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (23) der Fixiervorrichtung (20) durch Antriebsmittel (24) bewegbar an dem Träger (21) vorgesehen ist, und zwar parallel zu einer Aufnahmerichtung (AR), in der die Zuführung der Halte- und Zentriereinheit (10) zur Fixiervorrichtung (20) erfolgt, und dass eine Fixiereinrichtung (22) an der bewegbaren Aufnahmeeinheit (23) angeordnet ist, mittels der die Halte- und Zentriereinheit (10) gegenüber der Behandlungsstation (8) lösbar fixierbar ist.
  14. Behälterbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übergabe der Halte- und Zentriereinheit (10) von einer abgebenden Fixiervorrichtung (20) zu einer aufnehmenden Fixiervorrichtung (20) die Antriebsmittel (24) der abgebenden Fixiervorrichtung (20) und/oder der aufnehmenden Fixiervorrichtung (20) derart angesteuert werden, dass die bewegbare Aufnahmeeinheit (23) der aufnehmenden Fixiervorrichtung (20) zur abgebenden Fixiervorrichtung (20) hinbewegt wird, dass die bewegbare Aufnahmeeinheit (23) der abgebenden Fixiervorrichtung (20) zur aufnehmenden Fixiervorrichtung (20) hinbewegt wird oder dass die Aufnahmeeinheiten (23) sowohl der abgebenden Fixiervorrichtung (20) als auch der aufnehmenden Fixiervorrichtung (20) aufeinander zubewegt werden.
  15. Behälterbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übergabe der Halte- und Zentriereinheit (10) von einer abgebenden Fixiervorrichtung (20) zu einer aufnehmenden Fixiervorrichtung (20) die Antriebsmittel (24) der abgebenden Fixiervorrichtung (20) und/oder der aufnehmenden Fixiervorrichtung (20) derart angesteuert werden, dass die bewegbare Aufnahmeeinheit (23) der aufnehmenden Fixiervorrichtung (20) in eine radial zurückgezogene Position bewegt wird, dass die bewegbare Aufnahmeeinheit (23) der abgebenden Fixiervorrichtung (20) in eine radial zurückgezogene Position bewegt wird oder dass die Aufnahmeeinheiten (23) sowohl der abgebenden Fixiervorrichtung (20) als auch der aufnehmenden Fixiervorrichtung (20) in eine radial zurückgezogene Position bewegt werden.
  16. Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übergabe der Halte- und Zentriereinheit (10) von einer abgebenden Fixiervorrichtung (20) zu einer aufnehmenden Fixiervorrichtung (20) die bewegbare Aufnahmeeinheit (23) der aufnehmenden Fixiervorrichtung (20) derart in der Position verschoben ist, dass bei dem aufeinander Zubewegen der Behandlungsstationen (8) durch entgegengesetzte Drehbewegung zweier aufeinanderfolgender Transportelemente (6) die Halte- und Zentriereinheit (10) an die Aufnahmeeinheit (23) der aufnehmenden Fixiervorrichtung (20) angedrückt und diese zumindest teilweise zurückgedrückt wird.
  17. Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Aufnahmeeinheit (23) synchron zur Rotationsbewegung des Transportelements (6) erfolgt.
  18. Verfahren zur Übergabe einer Halte- und Zentriereinheit (10) zwischen Behandlungsstationen (8) einer Behälterbehandlungsmaschine (1), bei der Behälter (2) zum Behandeln entlang einer Transportstrecke bewegt werden, wobei die Behältertransportstrecke von mehreren um eine vertikale Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Transportelementen (6) gebildet ist, an denen die Behälter (2) gehalten, zentriert und/oder gesteuert bewegt werden, wobei jeder Behälter (2) mittels einer Halte- und Zentriereinheit (10) an an den Transportelementen (6) ausgebildeten Behandlungsstationen (8) lösbar fixiert ist und die Halte- und Zentriereinheit (10) von einer Behandlungsstation (8) eines ersten Transportelements (6) an eine Behandlungsstation (8) eines zweiten Transportelements (6) weitergegeben wird, indem die Halte- und Zentriereinheit (10) aus einer eine Aufnahmeeinheit (23) und einen Träger (21) aufweisenden, abgebenden Fixiervorrichtung (20) einer Behandlungsstation (8) des ersten Transportelements (6) herausgelöst und an eine eine Aufnahmeeinheit (23) und einen Träger (21) aufweisende, aufnehmende Fixiervorrichtung (20) einer Behandlungsstation (8) des zweiten Transportelements (6) übergeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übergabe der Halte- und Zentriereinheit (10) die Aufnahmeeinheit (23) der aufnehmenden Fixiervorrichtung (20) in radialer Richtung in Bezug auf die vertikale Maschinenachse (MA) des jeweiligen Transportelements (6) bewegt wird und/oder die Aufnahmeeinheit (23) der abgebenden Fixiervorrichtung (20) in radialer Richtung in Bezug auf die vertikale Maschinenachse (MA) des jeweiligen Transportelements (6) bewegt wird.
DE102015112851.9A 2015-08-05 2015-08-05 Fixiervorrichtung für eine Halte- und Zentriereinheit Expired - Fee Related DE102015112851B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112851.9A DE102015112851B4 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Fixiervorrichtung für eine Halte- und Zentriereinheit
US15/749,316 US10569919B2 (en) 2015-08-05 2016-05-25 Securing device for a retaining-and-centering unit
EP16726838.2A EP3331769A1 (de) 2015-08-05 2016-05-25 Fixiervorrichtung für eine halte- und zentriereinheit
PCT/EP2016/061778 WO2017021024A1 (de) 2015-08-05 2016-05-25 Fixiervorrichtung für eine halte- und zentriereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112851.9A DE102015112851B4 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Fixiervorrichtung für eine Halte- und Zentriereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015112851A1 true DE102015112851A1 (de) 2017-02-09
DE102015112851B4 DE102015112851B4 (de) 2018-10-25

Family

ID=56098228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112851.9A Expired - Fee Related DE102015112851B4 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Fixiervorrichtung für eine Halte- und Zentriereinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10569919B2 (de)
EP (1) EP3331769A1 (de)
DE (1) DE102015112851B4 (de)
WO (1) WO2017021024A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020182423A1 (de) 2019-03-14 2020-09-17 Khs Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von behältern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112851B4 (de) * 2015-08-05 2018-10-25 Khs Gmbh Fixiervorrichtung für eine Halte- und Zentriereinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050490A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Khs Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
EP2100815A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-16 Krones AG Gebindehandhabungseinrichtung, Etikettierkarussell und Verfahren zum Beschichten der Umfangsfläche von Gebinden
DE102009041527A1 (de) 2009-08-08 2011-02-10 Till, Volker Anlage zum Bedrucken von Behältern
DE102011112281B3 (de) 2011-09-02 2013-02-21 Khs Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken von Packmitteln und Halte- und Zentriereinheit für Packmittel
DE102011112300A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Khs Gmbh Transportsystem für Packmitteln sowie Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln mit einem solchen Transportsystem
EP2792603A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-22 Krones AG Behälterbehandlungsmodul zum Einsatz in Behälterbehandlungsmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1229361A (de) * 1969-08-25 1971-04-21
US5259913A (en) * 1992-10-23 1993-11-09 Spear, Incorporated Continuous rotary labeling apparatus and method
DE69509871T2 (de) * 1994-09-19 1999-11-25 Trine Mfg Co Etikettiermaschine
DE102010036028A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Khs Gmbh Verfahren zum Herstellen und Behandeln von Behältern
DE102012005926A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Khs Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln
DE102015112851B4 (de) * 2015-08-05 2018-10-25 Khs Gmbh Fixiervorrichtung für eine Halte- und Zentriereinheit
DE102016109895A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Khs Gmbh Behandlungssegment sowie Vorrichtung zur Bedruckung von Behältern
DE102016110316A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bedruckung von Behältern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050490A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Khs Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
EP2100815A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-16 Krones AG Gebindehandhabungseinrichtung, Etikettierkarussell und Verfahren zum Beschichten der Umfangsfläche von Gebinden
DE102009041527A1 (de) 2009-08-08 2011-02-10 Till, Volker Anlage zum Bedrucken von Behältern
DE102011112281B3 (de) 2011-09-02 2013-02-21 Khs Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken von Packmitteln und Halte- und Zentriereinheit für Packmittel
DE102011112300A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Khs Gmbh Transportsystem für Packmitteln sowie Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln mit einem solchen Transportsystem
EP2792603A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-22 Krones AG Behälterbehandlungsmodul zum Einsatz in Behälterbehandlungsmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020182423A1 (de) 2019-03-14 2020-09-17 Khs Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von behältern
DE102019106518A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017021024A1 (de) 2017-02-09
EP3331769A1 (de) 2018-06-13
US20180222621A1 (en) 2018-08-09
DE102015112851B4 (de) 2018-10-25
US10569919B2 (en) 2020-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2580061B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von packmitteln und halte- und zentriereinheit für packmittel
EP2868477B1 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von zumindest einseitig offenen Hohlkörpern und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102011112106B3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Packmitteln sowie Drucksegment zur Verwendung bei einer solchen Vorrichtung
EP2750895B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von packmitteln sowie drucksegment zur verwendung bei einer solchen vorrichtung
DE102011112281B3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Packmitteln und Halte- und Zentriereinheit für Packmittel
DE102009041527A1 (de) Anlage zum Bedrucken von Behältern
DE102011007979A1 (de) Maschine zum Bedrucken von Behältern
DE102014116405A1 (de) Druckvorrichtung sowie Verfahren zur Bedruckung von Behältern
WO2011072763A1 (de) Anlage zum bedrucken von behältern
DE102015100334A1 (de) Erfassungseinheit sowie Vorrichtung und Verfahren zur Bedruckung von Behältern
EP3140124B1 (de) Halte- und zentriereinrichtung, behälterbehandlungsvorrichtung sowie verfahren zur behandlung von behältern
DE102015112851B4 (de) Fixiervorrichtung für eine Halte- und Zentriereinheit
DE102011122910B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln unter Druckbeaufschlagung und Halte- und Zentriereinheit dazu
EP3463906A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bedruckung von behältern
DE102011056609A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zylindrischen Behältern
DE202011110312U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln
EP0279393A2 (de) Verstellbare Speicherkassette für Druckprodukte
DE102011122912A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln
WO2019154525A1 (de) Messmodul zur kalibrierung einer behälterbehandlungsvorrichtung
EP3463907A1 (de) Behandlungssegment mit koppelabschnitt sowie vorrichtung zur bedruckung von behältern
DE10146072B4 (de) Geradstoßer für auf einen Stapel abgelegte Bogen
DE102012009873A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln sowie Drucksegment zur Verwendung bei einer solchen Vorrichtung
DE102019106518A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
EP4180371A1 (de) Transport von gegenständen mit unterschiedlichen formaten
DE102018105204A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung sowie Verfahren zum Behandeln von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee