DE102015111810A1 - Endoskop - Google Patents

Endoskop Download PDF

Info

Publication number
DE102015111810A1
DE102015111810A1 DE102015111810.6A DE102015111810A DE102015111810A1 DE 102015111810 A1 DE102015111810 A1 DE 102015111810A1 DE 102015111810 A DE102015111810 A DE 102015111810A DE 102015111810 A1 DE102015111810 A1 DE 102015111810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical path
optics
endoscope
image
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015111810.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Reimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polydiagnost Entwicklungs- Produktions- Vertriebs- und Servicegesellschaft fur Medizinelektronische
Polydiagnost Entwicklungs- Produktions- Vertriebs- und Servicegesellschaft fur Medizinelektronische Diagnostik- und Therapiegerate Mbh
Original Assignee
Polydiagnost Entwicklungs- Produktions- Vertriebs- und Servicegesellschaft fur Medizinelektronische
Polydiagnost Entwicklungs- Produktions- Vertriebs- und Servicegesellschaft fur Medizinelektronische Diagnostik- und Therapiegerate Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polydiagnost Entwicklungs- Produktions- Vertriebs- und Servicegesellschaft fur Medizinelektronische, Polydiagnost Entwicklungs- Produktions- Vertriebs- und Servicegesellschaft fur Medizinelektronische Diagnostik- und Therapiegerate Mbh filed Critical Polydiagnost Entwicklungs- Produktions- Vertriebs- und Servicegesellschaft fur Medizinelektronische
Priority to DE102015111810.6A priority Critical patent/DE102015111810A1/de
Publication of DE102015111810A1 publication Critical patent/DE102015111810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00186Optical arrangements with imaging filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0646Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements with illumination filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2446Optical details of the image relay
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2461Illumination
    • G02B23/2469Illumination using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/26Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes using light guides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Endoskop mit einer Optik, bei der die Bildinformation und zur Beleuchtung erforderliches Licht über einen gemeinsamen optischen Strahlengang/optischen Pfad geführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Endoskop gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Endoskop ist beispielsweise aus der DE 10 2004 005 709 A1 der Anmelderin bekannt. Dieses Endoskop hat eine Kathetersonde oder eine Kanüle, in der eine Optik zur Beleuchtung und Beobachtung eines Objekts angeordnet ist. D. h., bei dieser bekannten Lösung ist eine Beobachtungsoptik mit einem Bildleiter und eine Beleuchtungsoptik mit einem Lichtleiter angeordnet, die jeweils in einem eigenen Lumen geführt sind. Die Bild- und Lichtleiter sind dabei in der Regel als Faserstrang ausgeführt. Nachteilig ist, dass durch die getrennten Lumina für die Beleuchtungsoptik ein relativ großer Anteil des Querschnitts der Kathetersonde bzw. der Kanüle beansprucht wird, so dass für ein evtl. vorhandenes Steuerlumen und einen Arbeitskanal oder desgleichen wenig Platz zur Verfügung steht.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Endoskop zu schaffen, bei dem der für die Beleuchtungsoptik und für die Beobachtungsoptik erforderliche Bauraum verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Endoskop mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß hat das Endoskop eine Kathetersonde oder Kanüle, in der eine Optik zur Bilderfassung/Bildübertragung angeordnet ist, wobei diese Optik auch eine Einrichtung zum Leiten von Licht zur Beleuchtung des zu erfassenden Objekts hat. Erfindungsgemäß erfolgt die Bildübertragung und die Beleuchtung über einen gemeinsamen optischen Pfad.
  • Diese Lösung unterscheidet sich von den herkömmlichen Endoskopen darin, dass anstelle zweier getrennter optischer Pfade (Bildleiter/Lichtleiter) ein gemeinsamer optischer Pfad verwendet wird, so dass der Bauraum für die Optik zur Bildübertragung/Beleuchtung gegenüber herkömmlichen Lösungen deutlich verringert ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist in dem optischen Pfad ein Filter angeordnet, das in Richtung zum Objekt für das Licht und in Gegenrichtung für die Bildinformation durchlässig ist.
  • Bei einer alternativen Lösung ist ein Prisma vorgesehen, das eine Einkoppelfläche für das Licht und eine Auskoppelfläche für die Bildinformation hat, wobei beide Flächen in Wirkverbindung mit dem optischen Pfad stehen.
  • Dieser optische Pfad ist vorzugsweise als Faserbündel ausgeführt.
  • Das Filter oder das Prisma sind vorzugsweise an einem proximalen Endabschnitt der Kanüle/Kathetersonde angeordnet.
  • An einem distalen Endabschnitt der Kanüle/der Kathetersonde kann eine Optik zur Fokussierung auf das zu erfassende Objekt vorgesehen sein.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung des Grundaufbaus eines Endoskops;
  • 2 eine Prinzipdarstellung eines optischen Pfads eines ersten Ausführungsbeispiels und
  • 3 eine Prinzipdarstellung eines optischen Pfades eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines flexiblen Endoskops erläutert, wie es beispielsweise in der EP 1 714 606 B1 gezeigt ist. Selbstverständlich lässt sich die Erfindung jedoch auch bei starren oder semiflexiblen Endoskopen realisieren, wie sie beispielsweise in der WO 2009 024 107 A1 der Anmelderin beschrieben sind.
  • Das in 1 dargestellte flexible Endoskop 1 hat eine Kathetersonde 5, die als mehrlumige Sonde ausgeführt ist und beispielsweise ein oder mehrere Arbeitslumen für chirurgische Werkzeuge und ein Optiklumen 2 für einen Optikstrang 3 aufweist. Über diesen Optikstrang 3, der im Folgenden noch näher erläutert wird, soll ein Objekt 14, beispielsweise ein zu therapierendes Organ beleuchtet und ein entsprechendes Bild des Organs erfasst und zu einer Auswerteeinrichtung, beispielsweise einem Okular oder dergleichen geleitet werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die flexible Kathetersonde 5 über einen Handgriff 4 gesteuert werden. Das Optiklumen 2 ist zum Objekt hin mittels einer lichtdurchlässigen Abdeckung 6 abgedeckt, so dass die Beleuchtung/Bilderfassung durch diese Abdeckung 6 hindurch erfolgt und eine Kontamination des Optikstrangs 3 zuverlässig verhindert ist.
  • Die Position des Optikstrangs 3 mit Bezug zur Abdeckung 6 kann über eine Längenausgleichseinrichtung 7 eingestellt werden. Zur Erfassung der Bildinformation ist ein Okularanschluss 8 oder dergleichen vorgesehen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Einkopplung des Lichtes für die Beleuchtung des Objektes über einen eigenen Beleuchtungsanschluss 10. Der Grundaufbau dieses Endoskops 1 entspricht demjenigen, wie er in der EP 1 714 606 B1 beschrieben ist, so dass hier auf weitere Erläuterungen unter Verweis auf diese Druckschrift verzichtet werden kann.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel, bei dem im Strahlengang des Optikstrangs (optischer Pfad) ein Filter 12 angeordnet ist. Dieses kann beispielsweise, wie in 2 dargestellt, im Bereich des distalen Endabschnitts des Optikstrangs 3 angeordnet sein.
  • Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, dieses Filter in einem proximalen Bereich des Strahlengangs anzuordnen. Dieses Filter 12 ist in dem durch den gemeinsamen Optikstrang 3 vorgegebenen Strahlengang für die Beleuchtung und die Bildübertragung angeordnet. Mit anderen Worten gesagt, der Optikstrang 3 dient sowohl als Lichtleiter als auch als Bildleiter.
  • Um eine Überlagerung der Signale zu vermeiden, ist das Filter 12 derart ausgebildet, dass es Bildsignale nur in der Richtung von der Abdeckung 6 hin zum Okularanschluss oder dergleichen zulässt. Für das über den seitlichen Beleuchtungsanschluss 10 eingekoppelte Licht ist das Filter 12 nur in Richtung zur Abdeckung 6 durchlässig. Auf diese Weise können die Signale zur Bildübertragung und das zur Beleuchtung erforderliche Licht über den gemeinsamen Optikstrang 3 geführt werden.
  • 3 zeigt eine Variante, bei dem anstelle eines Filters 12 ein Prisma oder eine ähnlich wirkende optische Einrichtung 16 verwendet wird, um über den gemeinsamen optischen Strang 3 sowohl die Bildinformation als auch die Beleuchtung zu führen. Das Prisma 16 hat beispielsweise eine Prismenfläche 18, die dem Beleuchtungsanschluss 10 zugeordnet ist und die das über den Beleuchtungsanschluss 10 eingekoppelte Licht in den optischen Strang 3 einleitet. Über eine weitere Prismenfläche 20 wird die Bildinformation zum Objekt 14, die über den Strahlengang von der Abdeckung 6 über den optischen Strang 3 zum Okularanschluss 8 geführt ist, umlenkt, so dass eine Abbildung 14’ des Objekts an einer angeschlossenen optischen Auswerteeinheit sichtbar ist. D. h., über diesen gemeinsamen optischen Strang 3 erfolgt die Einleitung des Lichtes und die Ausleitung der Bildinformation, wobei der optische Strang 3 – wie gesagt – durch ein Faserbündel gebildet sein kann.
  • Die vorbeschriebenen Varianten ermöglichen es, ein Endoskop 1 mit minimalem Katheter- oder Kanülendurchmesser auszubilden, da lediglich ein Lumen für die Optik (Beleuchtung und Bildinformation) vorgesehen werden muss.
  • Offenbart ist ein Endoskop mit einer Optik, bei der die Bildinformation und zur Beleuchtung erforderliches Licht über einen gemeinsamen optischen Strahlengang/optischen Pfad geführt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Endoskop
    2
    Optiklumen
    3
    Optikstrang
    4
    Handgriff
    5
    Kathetersonde
    6
    Abdeckung
    8
    Okularanschluss
    10
    Beleuchtungsanschluss
    12
    Filter
    14
    Objekt
    14’
    Bild
    16
    Prisma
    18
    Prismenfläche
    20
    Prismenfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004005709 A1 [0002]
    • EP 1714606 B1 [0017, 0020]
    • WO 2009024107 A1 [0017]

Claims (6)

  1. Endoskop mit einer Kathetersonde oder Kanüle, in der eine Optik zur Bilderfassung/Bildübertragung angeordnet ist, wobei die Optik auch eine Einrichtung zum Leiten von Licht zur Beleuchtung des zu erfassenden Objekts (14) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilderfassung/-übertragung und Beleuchtung über einen gemeinsamen optischen Pfad erfolgen.
  2. Endoskop nach Patentanspruch 1, wobei im optischen Pfad ein Filter (12) angeordnet ist, das in Richtung zum Objekt (14) für das Licht und in der Gegenrichtung für die Bildinformation durchlässig ist.
  3. Endoskop nach Patentanspruch 1, mit einem Prisma (16), das eine Einkoppelfläche für das Licht und eine Auskoppelfläche für die Bildinformation hat, wobei beide Prismenflächen (18, 20) in Wirkverbindung mit dem optischen Pfad stehen.
  4. Endoskop nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der optische Pfad ein Faserbündel (3) hat.
  5. Endoskop nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Filter (12) oder das Prisma (16) an einem proximalen oder distalen Endabschnitt der Kathetersonde oder Kanüle angeordnet ist.
  6. Endoskop nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer optischen Einrichtung zur Bildanzeige.
DE102015111810.6A 2015-07-21 2015-07-21 Endoskop Withdrawn DE102015111810A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111810.6A DE102015111810A1 (de) 2015-07-21 2015-07-21 Endoskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111810.6A DE102015111810A1 (de) 2015-07-21 2015-07-21 Endoskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015111810A1 true DE102015111810A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=57738553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111810.6A Withdrawn DE102015111810A1 (de) 2015-07-21 2015-07-21 Endoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015111810A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106696A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Polydiagnost Entwicklungs-, Produktions-, Vertriebs-, Und Servicegesellschaft Für Medizinelektronische Diagnostik- Und Therapiegeräte Mbh Endoskopoptik und Endoskop

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005709A1 (de) 2004-02-05 2005-08-25 Polydiagnost Gmbh Endoskop mit einer flexiblen Sonde
EP1714606B1 (de) 2005-04-22 2008-09-03 Polydiagnost GmbH Endoskop
WO2009024107A1 (de) 2007-08-23 2009-02-26 Polydiagnost Entwicklungs-, Produktions-, Vertriebs-, Und Service Gesellschaft Mbh Modulares endoskop

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005709A1 (de) 2004-02-05 2005-08-25 Polydiagnost Gmbh Endoskop mit einer flexiblen Sonde
EP1714606B1 (de) 2005-04-22 2008-09-03 Polydiagnost GmbH Endoskop
WO2009024107A1 (de) 2007-08-23 2009-02-26 Polydiagnost Entwicklungs-, Produktions-, Vertriebs-, Und Service Gesellschaft Mbh Modulares endoskop

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106696A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Polydiagnost Entwicklungs-, Produktions-, Vertriebs-, Und Servicegesellschaft Für Medizinelektronische Diagnostik- Und Therapiegeräte Mbh Endoskopoptik und Endoskop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2092873B1 (de) Endoskop
DE2636510A1 (de) Endoskop, insbesondere rektoskop
DE102006022827A1 (de) Endoskop
DE102008024789A1 (de) Stereo-Endoskop
DE4133493A1 (de) Diagnostisches geraet zur erkennung von krebs im fruehstadium
DE102012110905A1 (de) Beobachtungsinstrument mit einem hochauflösenden Bildaufnehmer
DE102014206513A1 (de) Stereoskopisches Endoskopsystem und Endoskop, Montageverfahren
EP1508066A1 (de) Mikroendoskop
WO2010105649A1 (de) Rohrförmiger schaft eines chirurgischen instruments und verwendung desselben
DE102015111810A1 (de) Endoskop
DE10107586A1 (de) Endoskopischer Katheter
DE102013226019A1 (de) Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
DE2637133C2 (de) Endoskop
EP0858283B1 (de) Rektoskop
DE202010001630U1 (de) Endoskopoptik und Endoskop
DE102015211424A1 (de) Chirurgisches Instrument, insbesondere Ureteroskop
DE2625699C2 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung und Beobachtung von Hohlräumen mittels eines Endoskopes
DE3928421C2 (de) Endoskop mit einer Videokamera
DE102004026619B4 (de) Katheter mit verbesserter Ausleuchtung des Zielgebiets
DE102014213568B4 (de) Endoskope mit mehreren Lichtleitfaserbündeln
EP0142573A1 (de) Endoskop, insbesondere Ureteroskop, mit einem Kanal
DE102011008533B4 (de) Ureteroskop mit einer Betrachtungseinrichtung
DE3425166C2 (de)
DE102008055629A1 (de) Videokamera bzw. Videoendoskop
DE4306553A1 (de) Operationsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee