DE102015111034A1 - Luftreinigungssystem zum Reinigen von Raumluft und Verfahren zum Betreiben eines Luftreinigungssystems - Google Patents

Luftreinigungssystem zum Reinigen von Raumluft und Verfahren zum Betreiben eines Luftreinigungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102015111034A1
DE102015111034A1 DE102015111034.2A DE102015111034A DE102015111034A1 DE 102015111034 A1 DE102015111034 A1 DE 102015111034A1 DE 102015111034 A DE102015111034 A DE 102015111034A DE 102015111034 A1 DE102015111034 A1 DE 102015111034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
air
module
modules
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015111034.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015111034B4 (de
Inventor
Felix Thies
Benjamin Strang
Uwe Kemker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102015111034.2A priority Critical patent/DE102015111034B4/de
Priority to CN201610537841.5A priority patent/CN106338101B/zh
Publication of DE102015111034A1 publication Critical patent/DE102015111034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015111034B4 publication Critical patent/DE102015111034B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/22Ionisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • A61L9/205Ultraviolet radiation using a photocatalyst or photosensitiser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/28Arrangement or mounting of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/25Rooms in buildings, passenger compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • A61L2209/111Sensor means, e.g. motion, brightness, scent, contaminant sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/16Connections to a HVAC unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • F24F11/58Remote control using Internet communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Luftreinigungssystem zum Reinigen von Raumluft, mit einem ersten Modul (4) und mit mindestens einem weiteren Modul (6), mit Kommunikationsmitteln (8, 10) für eine drahtlose Kommunikation zwischen den Modulen (4; 6) und mit Steuereinheiten (12, 14) zum Steuern der Module (4, 6), wobei jedes der Module (4, 6) ein Kommunikationsmittel (8, 10) und mindestens eine Funktionseinheit aufweist, wobei die mindestens eine Funktionseinheit jedes Moduls (4, 6) ausgewählt ist aus der Gruppe: Sensoreinheit (20), Gebläseeinheit (22, 42), Filtereinheit (24, 44), Systemstatusanzeigeeinheit (26), Luft-Hygiene-Einheit, Klimatisierungseinheit, Duftspendeeinheit, Frischlufteinheit oder Schallerzeugungseinheit und wobei mindestens eines der Module (4, 6) mindestens eine Gebläseeinheit (22, 42) und mindestens eine Filtereinheit (24, 44) aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben eines Luftreinigungssystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Luftreinigungssystem zum Reinigen von Raumluft, mit einem ersten Modul und mit mindestens einem weiteren Modul, mit Kommunikationsmitteln für eine drahtlose Kommunikation zwischen den Modulen und mit Steuereinheiten zum Steuern der Module. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Steuern eines Luftreinigungssystems zum Reinigen von Raumluft, bei dem ein mindestens zwei Module betrieben werden und bei dem in einem Modul eine Gebläseeinheit und eine Filtereinheit betrieben werden.
  • Luftreiniger werden zunehmend in Haushalten und kleineren Wohn- oder Arbeitsbereichen eingesetzt, um die Raumluft kontinuierlich oder in bestimmten Zeitabschnitten zu reinigen. Eine Luftreinigung ist zum Beispiel in Gebieten mit hohen Schadstoffbelastungen der äußeren Umweltluft oder in Räumen, in denen beispielsweise durch Tabakkonsum teilweise mit Giftstoffen versetzte Raumluft vorliegt, erforderlich und gewünscht.
  • Bei bekannten Luftreinigern sind die Funktionseinheiten wie beispielsweise Bedienelemente, Statusanzeige, Sensorik, Leistungs- und Steuerelektronik mit Energieversorgung, Filtertechnik und Gebläse-Konfiguration in einem Gerät vereint. Lediglich die Bedienelemente sind bei einigen Modellen in Form einer Fernbedienung räumlich vom Hauptgerät getrennt.
  • Dabei können alle oder ein Teil der Bedienelemente des Luftreinigers auf der Fernbedienung angeordnet sein. Bei bekannten Luftreinigern mit einer Fernbedienung erfolgt die Kommunikation drahtlos und unidirektional. Demensprechend ist die Statusanzeige der Fernbedienung nur auf die Funktionalität der Fernbedienung bezogen, gibt aber nicht den Status des Luftreinigers an.
  • Bekannte Luftreiniger weisen integrierte Sensoreinheiten auf, also eine Sensorik zur Luftgütebestimmung, z. B. ein Staub- oder Partikelsensor, die somit lokal an dem Luftreiniger gebunden sind. Die Bestimmung der Luft-Güte erfolgt daher dezentral. Denn die Luft-Güte wird nicht an typischen Aufenthaltsorten des Benutzers gemessen, z. B. am Schreibtisch, am Esstisch, am Nachttischt, oder über dem Kinderbett sondern am Platz des Luftreinigers.
  • Weiterhin weisen bekannte Luftreiniger nur eine Filter-Gebläse-Kombination auf. Die jeweilige Filter-Gebläse-Kombination ist für eine bestimmte Raumgröße ausgelegt und damit nicht skalierbar. Bedingt durch die Ziele einer geringen Leistungsaufnahme, geringe Betriebsgeräusche und hoher Reinigungsleistung sind großflächige Filter gefordert. Die Integration großflächiger Filter bedingt wiederum die großen Abmessungen bekannter Luftreiniger mit einer entsprechenden Reinigungsleistung. Typischer Weise betragen die Abmessungen des Luftreinigers 400 mm × 300 mm × 600 mm. Aufgrund ihrer großen Abmessungen werden Luftreiniger typischer Weise nicht zentral, d. h. auf Tischen oder mittig im Raum platziert, sondern stehen dezentral an Wänden oder in Ecken eines Wohnraums.
  • Zudem bringt die Beschränkung auf eine spezifische Filter-Gebläse-Kombination zwei Nachteile mit sich. Erstens findet eine lokale Beschränkung statt, indem nur die direkte Umgebung des Luftreinigers bevorzugt gereinigt wird, insbesondere bei ungünstiger Platzierung wie unter Tischen oder in Raumecken. Die Luftumwälzung ist daher lokal stark ausgeprägt. Darüber hinaus ist eine dezentrale Platzierung des Luftreinigers, insbesondere in Ecken des Wohnraumes oder unter Tischen, für die Luftumwälzung und damit für die Luftreinigung abträglich, da bei entsprechend ungünstiger Platzierung ein Luftreiniger im Betreib zunehmend seine eigene Reinluft verarbeitet anstatt weitere Schmutzluft aus den entfernten Raumbereichen ansaugen und zu reinigen.
  • Zweitens ist die Reinigungsleistung in Bezug auf den Wohnraum nicht skalierbar. Denn unter der Annahme, dass im Hinblick auf eine Obergrenze für die Geräuschentwicklung keine höhere Reinigungsstufe mit höherem Luftdurchsatz des Luftreinigers gewählt werden kann, verbleibt bei großen Räumen nur die Option, einen weiteren Luftreiniger zu betreiben, um eine im Verhältnis zum Wohnraum angemessene Reinigungsleistung zu erzielen. Auf der anderen Seite kann bei kleinen Räumen die Reinigungsleistung eines Luftreinigers, eingestellt auf kleinste Reinigungsleistung, schon überdimensioniert sein, wodurch die Lärmbelastung, Zugluftbelastung und auch der Energieverbrauch zu groß sein können.
  • Weiterhin werden verschiedene Status-Informationen des Luftreinigers wie Betriebsmodus, Luftgüte, Luftfeuchtigkeit und Filterwechsel-Status bei bekannten Geräten nur am Luftreiniger angezeigt. Daher sind die Statusanzeige in Form von einem Display und/oder LEDs in den Luftreiniger integriert und sind somit lokal an diesen gebunden. Bedingt die dezentrale Platzierung des Luftreinigers sind die Statusanzeigen in der Regel weit entfernt vom Benutzer angeordnet und entsprechend unvollständig oder gar nicht werden die Statusanzeigen wahrgenommen. Die Präsenz des Luftreinigers und die Wahrnehmung seiner Arbeitsleistung und seiner Funktionen sind aber wichtige Aspekte, insbesondere da „saubere Luft” als Produkt der Luftreinigung vom Benutzer schwer oder gar nicht wahrnehmbar ist.
  • Weiterhin weisen bekannte Luftreiniger eine oder mehrere der folgenden Einheiten auf. Eine zusätzliche Befeuchtungseinheit zum Befeuchten der gereinigten Luft, eine Vorrichtung, um Duftstoffe in die gereinigte Luft abzugeben, eine Ionisierungseinheit, beispielsweise eine UV-Lichtquelle ggf. in Kombination mit TiO2 Katalysator bzw. Quelle zur Erzeugung eines nicht-thermisches Plasmas, die zur Reduktion von Keimen in der gereinigten Abluft und somit einer Desinfektion oder sogar einer Sterilisation dienen. Ebenso gibt es Luftreiniger mit einem integrierten Modul zur Filterdesinfektion.
  • Nachteilig bei den bekannten Luftreinigern ist, dass die genannten Zusatzfunktionalitäten in einem Gerät als Multifunktionsgerät integriert sind und somit das zur Verfügung stehende Gehäusevolumen auf die verschiedenen Funktionsblöcke aufgeteilt werden und damit nur Kompromiss-Lösung erzielt werden können. Beispielsweise kann man entweder im Falle eines Luftreiniger-Luftbefeuchter-Multifunktionsgeräts die Filterfläche des Luftfilters auf Kosten des Wassertankvolumens vergrößern oder das Gehäusevolumen selbst muss vergrößert werden, was den resultierenden Luftreiniger entsprechend schwerer und schlechter zu transportieren macht.
  • Weiterhin ist bei einem Luftreiniger als Multifunktionsgerät nachteilig, dass der Kunde die in einem Multifunktionsgerät integrierten Funktionen mit kaufen muss, obwohl er nur einen Teil dieser Funktion nutzen will oder benötigt. Zudem ist bei einem Luftreiniger als Multifunktionsgerät nachteilig, dass die einzelnen Funktionen nicht separat skalierbar sind. Um also beispielsweise die Fähigkeit zur Luftbefeuchtung zu steigern, müsste ein zweites Multifunktionsgerät vom Kunden eingesetzt werden, dessen weitere Funktionen, wie Duft-Erzeugung, gar nicht erwünscht sind.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung das technische Problem zugrunde, ein Luftreinigungssystem zum Reinigen von Raumluft und ein Verfahren zum Betrieben eines Luftreinigungssystems anzugeben, die die zuvor angeführten Nachteile zumindest teilweise beheben.
  • Das zuvor aufgeführte technische Problem wird erfindungsgemäß zunächst durch ein Luftreinigungssystem dadurch gelöst, dass jedes der Module ein Kommunikationsmittel und mindestens eine Funktionseinheit aufweist, wobei die mindestens eine Funktionseinheit jedes Moduls ausgewählt ist aus der Gruppe: Sensoreinheit, Gebläseeinheit, Filtereinheit, Systemstatusanzeigeeinheit, Luft-Hygiene-Einheit, Klimatisierungseinheit, Duftspendeeinheit, Frischlufteinheit oder Schallerzeugungseinheit und wobei mindestens eines der Module mindestens eine Gebläseeinheit und mindestens eine Filtereinheit aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass die Funktionalität, außer einer reinen Fernbedienung, auf mindestens zwei Module verteilt werden kann, wobei jeweils mindestens eine ausgewählte Funktionseinheit in jedem Modul vorhanden ist und die Module beliebig kombiniert werden können. Einzig die Anforderung, dass immer in mindestens einem Modul mindestens eine Gebläseeinheit und mindestens eine Filtereinheit vorhanden sein müssen, gewährleistet die Eignung des Systems als Luftreinigungssystem. Somit weist das erfindungsgemäße Luftreinigungssystem mindestens zwei Module mit einer eigenständigen Funktionalität auf, so dass eine verbesserte Flexibilität und Skalierbarkeit des Luftreinigungssystems erreicht wird.
  • Mit dem vorliegend beschriebenen Luftreinigungssystem wird ein System verwirklicht, das eine hohe Modularität und Skalierbarkeit aufweist und individuell auf die Bedürfnisse des Benutzers und an die spezifische Raumsituation zugeschnitten werden kann. Durch die Möglichkeit der modulweisen Optimierung in den einzelnen Funktionseinheiten kann eine höhere Leistungsfähigkeit als in einem Multifunktionsgerät erreicht werden.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Luftreinigungssystem in einem einzigen Raum angeordnet und an diesen angepasst. Somit kann das Luftreinigungssystem individuell gestaltet und an eine spezifische Raumsituation angepasst werden.
  • Wie auch im Stand der Technik üblich, weisen die Module zumindest teilweise Bedienelemente auf. Als Bedienelemente können Taster, Schalter, ein Touchpanel, Touchdisplays, Capacitive-Touch Elemente, eine Gestenerkennung mittels Kamera oder eine Sprachsteuerung eingesetzt werden.
  • Als Sensoreinheiten können Sensoren eingesetzt werden, die einen oder mehrere Parameter der Umgebungsluft messen. Als Sensoren können beispielsweise Staubsensoren bzw. Partikelsensoren, VOC-Sensoren zur Detektion von Kohlenwasserstoffverbindungen, CO2-Sensoren, SOx-Sensoren, NOx-Sensoren oder Luftfeuchtigkeitssensoren eingesetzt werden.
  • Als Gebläseeinheiten kommen an sich bekannte Axial-Lüfter oder Radial-Lüfter zur Anwendung. Darüber hinaus können auch andere Techniken zur Erzeugung einer Luftströmung eingesetzt werden.
  • Das in dem Luftreinigungssystem einzusetzende Filtermaterial kann beispielsweise aus an sich bekannten Materialien der Filtertechnik bestehen: Filtervlies, Elektrostatikfilter, aktive Kohle, verschiedene Kathalysatoren, UV-Katalysatoren, HEPA-Filter zur Verringerung von Allergenen, Feinstaubfilter oder waschbare Textil-Filter. Die Filtereinheit kann dabei als Normalfiltereinheit (normal in Größe und Material) oder als Luftfilter-Leistungsmodul mit größerer Reinigungsleistung als bei einem herkömmlichen Filtermaterial ausgestaltet sein. Somit ist die Energieeffizienz bei einem Luftfilter-Leistungsmodul größer als die eines Basismoduls. Die Filtereinheit kann auch als Spezial-Schadstoff-Filtereinheit (mit speziellen Filtermaterialien zum Filtern bestimmter Schadstoffe) ausgestaltet werden. Auch eine Ausgestaltung als Küchenfiltereinheit ist möglich.
  • Vorzugsweise weist die Systemstatusanzeigeeinheit Mittel zum Anzeigen des Status des Luftreinigungssystems, insbesondere des Status aller Module auf. Daher können die Betriebsweise und ggf. auch die Messergebnisse der Sensoreinheit für den Benutzer einfach und komfortabel beispielsweise auf einem Tisch, Schreibtisch oder an einem Bett dargestellt werden, ohne dass das Modul auch die Kombination aus Gebläseeinheit und Filtereinheit aufweisen muss. Die Systemstatusanzeigeeinheit kann zur Statusanzeige LEDs, Displays oder Lautsprecher aufweisen.
  • Des Weiteren verläuft die drahtlose Kommunikation überwiegend bidirektional, um einen Datenaustausch zur Übermittlung von Mess- und Steuerdaten zwischen den Modulen in beiden Richtungen zu ermöglichen. Im Einzelfall kann nur eine unidirektionale Kommunikation zwischen den Modulen erforderlich sein, daher ist das Merkmal der Bidirektionalität nicht beschränkend zu verstehen. Die drahtlose Kommunikation kann über optische Mittel, beispielsweise Infrarotlichtquellen und -empfänger, insbesondere LED'S, oder über eine beliebige Funkkommunikation, beispielsweise Wireless LAN (WiFi) oder BlueTooth® erfolgen.
  • Darüber hinaus kann zumindest ein Modul des Luftreinigungssystems über eine Schnittstelle mit einem externen Kommunikationsnetzwerk, also einem Intranet oder dem Internet verbunden sein. Damit ist dann eine externe Steuerung der Luftreinigungssystems möglich.
  • Durch die räumliche Entkopplung und Neukombination der Funktionseinheiten des Luftreinigungssystems, insbesondere durch eine räumliche Entkopplung der Sensoreinheit und der Systemstatusanzeigeeinheit von der Kombination bestehend aus Gebläseeinheit und Filtereinheit, kann der Ort der Luftreinigung von dem Ort der Luftgütemessung mittels der Sensoreinheit getrennt werden. Daher kann die Sensoreinheit in die Nähe des Benutzers gebracht werden, so dass die Luftgüte in direkter Nähe zum Benutzer bestimmt werden kann.
  • Zudem kann in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Systemstatusanzeigeeinheit in die Nähe des Benutzers gebracht werden, so dass der Luftreiniger bzw. das gesamte Luftreinigungssystem eine größere Präsenz beim Benutzer erfährt.
  • Des Weiteren können Design-Freiräume geschaffen werden, da ein Gehäuse nur mit einer Kombination aus Filtereinheit und Gebläseeinheit ganz anders gestaltet werden kann, als wenn die Systemstatusanzeigeeinheit und die Sensoreinheit mit im gleichen Gehäuse angeordnet werden müssen.
  • Durch Verdopplung bzw. Vervielfachung einiger oder aller Funktionsblöcke, insbesondere der Kombination aus Filtereinheit und Gebläseeinheit, in separate Module kann die Reinigungsleistung bei konstantem Luftdurchsatz pro Kombination aus Filtereinheit und Gebläseeinheit beliebig skaliert werden. Insbesondere kann die Umwälzung der Raumluft strömungstechnisch gestaltet und geführt und somit an gegebene Raumsituationen angepasst werden.
  • Darüber hinaus kann durch eine Verdopplung bzw. Vervielfachung einiger oder aller Funktionseinheiten in separate Module das Luftreinigungssystem differenzierter ausgestaltet werden. Insbesondere ein Einsatz von mindestens zwei Sensoreinheiten ermöglicht es, die Luftgütebestimmung zu verbessern, da mehrere Messstationen im Raum angeordnet werden können. Zudem kann durch Verdopplung bzw. Vervielfachung einiger oder aller Funktionseinheiten, insbesondere der Systemstatusanzeigeeinheit und der Bedienelemente, in separate Module die Präsenz des Luftreinigungssystems gesteigert und somit der Bedienkomfort erhöht werden.
  • In besonders bevorzugter Weise sind die Steuermittel des ersten Moduls zum Steuern mindestens eines weiteren Moduls, insbesondere aller weiteren Module vorgesehen. Somit wird ein Modul als Basismodul ausgebildet und das mindestens eine weitere Modul kann dann als abhängiges Modul oder als Satellitenmodul bezeichnet werden. Dabei weist das erste Modul als Basismodul vorzugsweise auch die Systemstatusanzeigeeinheit auf.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Luftreinigungssystems besteht darin, dass das erste Modul eine Sensoreinheit und dass mindestens ein weiteres Modul eine Gebläseeinheit und eine Filtereinheit aufweisen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Luftreinigungssystem in mindestens zwei Module gegliedert, wobei das erste Modul beispielsweise als Tischmodul ausgebildet ist und die Sensoreinheit in der direkten Umgebung des Tischs die Luftgüte misst. Das mindestens eine weitere Modul weist dagegen die Filter-Gebläse-Kombination auf und kann abseits des Tischs im Raum platziert werden.
  • Über die drahtlosen bidirektionalen Kommunikationsmittel kann das erste Modul die Messdaten auf das weitere Modul übertragen, so dass dort in Abhängigkeit von den Messdaten das Luftreinigungssystem durch das mindestens eine weitere Modul gesteuert werden kann. Die Daten der aktuellen Einstellung des Luftreinigungssystems werden dann über die Kommunikationsmittel auf das erste Modul übertragen und können dort benutzerfreundlich angezeigt werden.
  • Alternativ dazu kann das erste Modul die Messdaten selbst auswerten und die im ersten Modul vorhandene Steuereinheit übernimmt die Steuerung des Luftreinigungssystems, indem es Steuerdaten über die Kommunikationsmittel auf das mindestens eine weitere Modul überträgt. Die Parameter der aktuellen Einstellung des Luftreinigungssystems können dann direkt am ersten Modul auf der Systemstatusanzeigeeinheit angezeigt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Luftreinigungssystems besteht darin, dass das erste Modul eine Sensoreinheit und eine Gebläseeinheit und mindestens ein weiteres Modul eine Gebläseeinheit und eine Filtereinheit aufweisen. Somit ergibt sich eine gleiche Funktionalität, wie sie zuvor beschrieben worden ist. Das Gebläse im ersten Modul ermöglicht zusätzlich eine gezielte Zuführung von Umgebungsluft zur Sensoreinheit, so dass die Messgenauigkeit der Sensoreinheit gesteigert werden kann.
  • Des Weiteren kann jedes weitere Modul auch eine Sensoreinheit aufweisen, um die Messdatenerfassung des ersten Moduls zu verbessern, indem an mindestens einem weiteren Ort innerhalb des Raums die Luftgüte gemessen und bewertet wird. Die Messdaten der Sensoreinheit des Weiteren Moduls werden dann ebenfalls über die bidirektionalen Kommunikationsmittel auf das erste Modul übertragen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Luftreinigungssystems weisen das erste Modul eine Sensoreinheit, eine Gebläseeinheit und eine Filtereinheit und mindestens ein weiteres Modul eine Gebläseeinheit und Filtereinheit auf. Somit sind die mindestens zwei Module an sich vollwertige Luftreiniger. Praktischer Weise ist das erste Modul dann nicht mehr als Tischmodul, sondern als Bodenmodul ausgebildet und kann beispielsweise in der Nähe eines Tisches oder einer Sitzgelegenheit positioniert werden.
  • Vorzugsweise besteht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Luftreinigungssystems darin, dass das erste Modul und mindestens ein weiteres Modul jeweils eine Sensoreinheit, eine Systemstatusanzeigeeinheit, eine Gebläseeinheit und eine Filtereinheit aufweisen. Somit sind die mindestens zwei Module gleichwertig ausgebildet und sind über die bidirektionalen Kommunikationsmittel für einen gemeinsamen Datenaustausch verbunden. Somit kann ein Netzwerk von zwei oder mehr gleichwertigen Luftreinigern zu einem Luftreinigungssystem aufgebaut werden, was insbesondere in größeren Räumen angewendet werden kann.
  • Weiterhin kann das Luftreinigungssystem derart ausgestaltet sein, dass das erste Modul eine Gebläseeinheit und eine Filtereinheit und ggf. eine Sensoreinheit aufweist, während mindestens ein weiteres Modul, vorzugsweise mehrere weitere Module eine Gebläseeinheit aufweisen. Somit ist das erste Modul als Basismodul als eigenständiger Luftreiniger ausgebildet, wobei das mindestens eine weitere Modul als reines Luftgebläse, also als Luftumwälzungseinheit ausgebildet ist. Die weiteren Module können daher auch als Strömungssatelliten bezeichnet werden. Somit kann das mindestens eine weitere Modul die Luft in einem Raum stärker zirkulieren lassen und die Reinigungswirkung des ersten Moduls verbessern. Auch diese Anordnung ist Insbesondere für größere Räume geeignet. Da das mindestens eine weitere Modul lediglich Daten vom ersten Modul (Basismodul) empfangen muss, reicht es bei diesem Ausführungsbeispiel aus, wenn die Kommunikationsmittel eine unidirektionale Kommunikation vom ersten Modul zu jedem der mindestens einen weiteren Module ermöglicht. Gleichwohl kann eine bidirektionale Kommunikation auch hier vorteilhaft sein, wenn die aktuelle Einstellung jedes der mindestens einen weiteren Module an das erste Modul übertragen wird. Dieses ermöglicht eine bessere Kontrolle der Komponenten des Luftreinigungssystems.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des beschriebenen Luftreinigungssystems besteht darin, dass das erste Modul eine Gebläseeinheit und eine Filtereinheit und ggf. eine Sensoreinheit aufweist und dass mindestens ein weiteres Modul eine Luft-Hygiene-Einheit, eine Klimatisierungseinheit, eine Duftspendeeinheit, eine Frischlufteinheit oder eine Schallerzeugungseinheit aufweist. Somit werden in das zuvor beschriebene Luftreinigungssystem weitere Komponenten eingebaut, die das Leistungsspektrum des Systems variabler machen. Je nach Anforderung an das Luftreinigungssystem kann dieses gezielt mit Komponenten bestückt werden.
  • Bei der Luft-Hygiene-Einheit wird die durchströmende Luft von Keimen und Viren befreit. Dazu wird bevorzugt ein nicht-thermisches Plasma mit einer nachgeschalteten Katalysator-Konfiguration, beispielsweise bestehend aus Aktivkohle oder Mangandioxid eingesetzt. Alternativ oder ergänzend dazu können auch eine oder mehrere UV-Lichtquellen eingesetzt werden. Die UV-Lichtquellen können wiederum noch um einen Photokatalysator wie TiO2 ergänzt werden. Ebenso kann Ozon zur Anwendung kommen.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit bei der Luft-Hygiene-Einheit kann geringer als bei einer Luftreiniger-Einheit aus Gebläseeinheit und Filtereinheit eingestellt werden, um eine möglichst lange Einwirkzeit der keimabtötenden Mechanismen auf die durchströmenden Keime und Viren zu gewährleisten.
  • Die oben genannte Klimatisierungseinheit soll die durchströmende Luft befeuchten und/oder entfeuchten. Optional oder alternativ dazu kann die Klimatisierungseinheit die durchströmende Luft kühlen oder erwärmen. Die Funktionen Befeuchtung/Entfeuchtung bzw. Kühlen/Erwärmen können auch selbst wieder in separaten weiteren Modulen realisiert sein.
  • Die genannte Duftspendeeinheit kann Duftstoffe an die Umgebungsluft, beispielsweise über einen separat erzeugten Luftstrom, abgeben. Die Freisetzung der Duftstoffe kann beispielsweise auf Basis von Ultraschall-Vernebelung erfolgen.
  • Die Frischlufteinheit kann weiterhin sauerstoff-arme und CO2-reiche Wohnraumluft gegen sauerstoff-reiche und CO2-arme Luft austauschen. Bevorzugt wird dies durch ein am Fenster installiertes Modul realisiert, das den Austausch von Raumluft und Außenluft vornimmt. Bevorzugt wird der Austausch durch das erste Modul geregelt, das entsprechende Sensoren für CO2 und Sauerstoff aufweist, während das Frisch-Luft-Modul ein weiteres Modul darstellt. Alternativ kann die Frischlufteinheit einen nachfüllbaren Sauerstofftank und einen CO2-Absorber aufweisen und somit einen Austausch mit einer sauerstoff-reichen und CO2-armen Luft ermöglichen, ohne am Fenster oder an einer Außenwand installiert zu sein, d. h. ohne Innenraumluft gegen Außenluft zu tauschen.
  • Die Schallerzeugungseinheit ist geeignet, Umgebungsgeräusche durch Gegenschall zu dämpfen. Dazu ist eine Anordnung aus Mikrofon, Verstärker und Lautsprecher vorgesehen, um den Gegenschall zu produzieren.
  • Die oben genannte oder eine zusätzliche Filtereinheit kann als Spezial-Schadstoff-Filtereinheit ausgebildet sein und ein oder mehrere gesundheitsschädliche Gase filtern. Insbesondere kann die Filtereinheit Formaldehyd aus der Raumluft filtern. Die Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch diese Spezial-Schadstoff-Filtereinheit ist bevorzugt geringer als bei der Basis-Filtereinheit gewählt, um eine möglichst lange Interaktionszeit zwischen dem Schadstoff-Gas (Formaldehyd, Toluol, ...) und dem schadstoff-absorbierenden Medium, beispielsweise Aktivkohle zu gewährleisten.
  • Die Filtereinheit kann im Übrigen auch als Küchen-Filtereinheit ausgebildet sein und eine Filtertechnik aufweisen, die speziell auf die Filterung und Beseitigung von in der Raumluft enthaltenen Fetten, Küchendünsten und Koch-Gerüchen abgestimmt ist.
  • Das oben aufgezeigte technische Problem wird erfindungsgemäß auch durch ein Verfahren zum Steuern eines Luftreinigersystems zum Reinigen von Raumluft gelöst, bei dem ein mindestens zwei Module betrieben werden, bei dem in einem Modul eine Gebläseeinheit und eine Filtereinheit betrieben werden, bei dem in mindestens einem weiteren Modul eine Funktionseinheit betrieben wird, die ausgewählt ist aus der Gruppe: Sensoreinheit, Gebläseeinheit, Filtereinheit, Systemstatusanzeigeeinheit, Luft-Hygiene-Einheit, Klimatisierungseinheit, Duftspendeeinheit, Frischlufteinheit oder Schallerzeugungseinheit und bei dem zumindest zeitweise eine drahtlose Kommunikation zwischen den Modulen zur Durchführung einer Steuerung der Module betrieben wird.
  • Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren und durch die nachfolgend aufgeführten Ausgestaltungen dieses Verfahrens weisen die gleichen Vorteile auf, wie sie bereits für das oben erläuterte System beschrieben worden sind.
  • In bevorzugter Weise wird das Verfahren so durchgeführt, dass von einem ersten Modul die Steuerung des mindestens einen weiteren Moduls durchgeführt wird.
  • Darüber hinaus kann vom ersten Modul eine Sensoreinheit und von einem weiteren Modul eine Gebläseeinheit und eine Filtereinheit betrieben werden.
  • Darüber hinaus können vom ersten Modul eine Gebläseeinheit und eine Sensoreinheit von einem weiteren Modul eine Gebläseeinheit und eine Filtereinheit betrieben werden.
  • In bevorzugter Weise werden vom ersten Modul eine Gebläseeinheit, eine Filtereinheit und eine Sensoreinheit und von einem weiteren Modul eine Gebläseeinheit und Filtereinheit betrieben.
  • Des Weiteren kann vom ersten Modul und von einem weiteren Modul jeweils eine Systemstatusanzeigeeinheit, eine Gebläseeinheit, eine Filtereinheit und eine Sensoreinheit betrieben werden.
  • Weiter vorzugsweise werden vom ersten Modul eine Gebläseeinheit und eine Filtereinheit und ggf. eine Sensoreinheit von mindestens einem weiteren Modul eine Gebläseeinheit betrieben.
  • Schließlich können vom ersten Modul eine Gebläseeinheit und eine Filtereinheit und ggf. eine Sensoreinheit und von mindestens einem weiteren Modul eine Luft-Hygiene-Einheit, eine Klimatisierungseinheit, eine Duftspendeeinheit, eine Frischlufteinheit oder eine Schallerzeugungseinheit betrieben werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Luftreinigungssystems in schematischer Darstellung,
  • 2 das Ausführungsbeispiel nach 1 in einer praktischen Anwendung,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Luftreinigungssystems in schematischer Darstellung,
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Luftreinigungssystems in schematischer Darstellung,
  • 5 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Luftreinigungssystems in schematischer Darstellung,
  • 6 das Ausführungsbeispiel nach 5 in einer praktischen Anwendung und
  • 7 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Luftreinigungssystems in einer praktischen Anwendung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der verschiedenen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele werden gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen, auch wenn die Bauteile bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen in ihrer Funktionsweise Dimension oder Form Unterschiede aufweisen können.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Luftreinigungssystems 2 zum Reinigen von Raumluft. Das System 2 weist ein erstes Modul 4 und ein weiteres Modul 6 auf, die jeweils Kommunikationsmittel 8 und 10 für eine drahtlose bidirektionale Kommunikation zwischen den Modulen 4 und 6 zu ermöglichen. Des Weiteren sind Steuereinheiten 12 und 14 zum Steuern der Module 4 und 6 und Bedienelemente 16 und 18 zum Ein- und Ausschalten der Module 4 und 6 und ggf. zur Eingabe von Steuerbefehlen vorgesehen. Die Steuereinheiten 12 und 14 sind vorliegend auch mit einer elektrischen Energieversorgung versehen oder verbunden.
  • Gemäß 1 weist jedes Modul 4 und 6 mindestens eine Funktionseinheit auf. Das erste Modul 4 weist eine Sensoreinheit 20 als Funktionseinheit auf und das weitere Modul 6 weist eine Gebläseeinheit 22 und eine Filtereinheit 24 auf. Das weitere Modul 6 stellt somit an sich den eigentlichen Luftreiniger dar.
  • Das erste Modul 4 erfasst somit die Qualität der Raumluft im Bereich seines Standortes und wertet das Sensorsignal mittels der Steuereinheit 12 elektronisch aus. Das erste Modul 4 kann auf der Basis der Basiseinstellung, die durch die Bedienelemente 16 eingestellt worden sind, und gegebenenfalls auf der Basis des Ergebnisses der Messung durch die Sensoreinheit 20 über die drahtlose Kommunikationsstrecke, die in 1 als Doppelpfeil A zwischen den beiden Kommunikationsmitteln 8 und 10 dargestellt ist, das weitere Modul 6 steuern.
  • Das weitere Modul 6 wiederum übermittelt über die drahtlose Kommunikationsstrecke A den aktuellen Betriebszustand und ggf. weitere Parameter an das erste Modul 4.
  • Wenn die Steuermittel 12 des ersten Moduls 4 nach einer Auswertung des Messsignals der Sensoreinheit 20 feststellt, dass die Raumluft nicht gut genug ist, weil insbesondere der Sauerstoffgehalt zu niedrig, der CO2-Gehalt zu hoch oder ein Anteil eines anderen Stoffs in der Raumluft nicht gut genug ist, dann erzeugt die Steuereinheit 12 ein Steuersignal zum Erhöhen der Reinigungsleistung des Luftreinigungssystems 2. Des Weiteren prüft die Steuereinheit 12, welcher Betriebszustand des weiteren Moduls 6 vorliegt, indem die vom weiteren Modul 6 auf das erste Modul 4 übertragenen Daten analysiert werden. Lässt der Betriebszustand des weiteren Moduls 6 eine Veränderung der Reinigungsleistung zu, können die im weiteren Modul 6 angeordneten Gebläseeinheit 22 und Filtereinheit 24 für eine verstärkte Reinigung der Raumluft eingestellt werden. Dazu sendet die Steuereinheit 12 des ersten Moduls 4 Steuerbefehle über die drahtlose Kommunikationsstrecke A an die Steuereinheit 14 des weiteren Moduls 6. Das erste Modul 4 kann daher auch als Basismodul bezeichnet werden.
  • Wenn zu einem anderen Zeitpunkt die Steuereinheit 12 anhand der Messsignale der Sensoreinheit 20 im ersten Modul 4 eine ausreichend gute Luftqualität feststellt, dann kann das weitere Modul 6 durch das erste Modul 4 so gesteuert werden, dass eine normal intensive Luftreinigung erfolgt oder diese ganz abgestellt wird.
  • Somit dient im beschriebenen Ausführungsbeispiel die Steuereinheit 12 des ersten Moduls 4 einem Steuern des weiteren Moduls 6.
  • Wie sich weiterhin aus 1 ergibt, weist das erste Modul 4 eine Systemstatusanzeigeeinheit 26 mit Mitteln zum Anzeigen des Status des Luftreinigungssystems 2 und insbesondere des Status der beiden Module 4 und 6 auf. Somit kann am ersten Modul 4 der Status des gesamten Luftreinigungssystems 2 abgelesen werden. Die Mittel zum Anzeigen könne dabei in Form von Leuchtdioden oder in Form eines Displays ausgebildet sein. Das Display kann dabei bevorzugt auch als Touchdisplay ausgebildet sein und somit zumindest teilweise auch die Bedienelemente 16 realisieren.
  • 2 zeigt nun die in 1 schematisch dargestellte erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftreinigungssystems 2 in einer praktischen Anwendung. Das erste Modul 4 ist als Tischgerät ausgebildet und in der in 2 gezeigten Raumsituation auf einem Tisch angeordnet. Das weitere Modul 6 ist, wie zuvor beschrieben, als Luftreinigungsgerät mit Gebläseeinheit 22 und Filtereinheit 24 ausgebildet.
  • Durch die Anordnung auf dem Tisch kann das erste Modul 4 mit der darin angeordneten Sensoreinheit 12 die Raumluft dort analysieren, wo sich die Personen tatsächlich befinden, während das weitere Modul 6 in einer Raumecke positioniert ist und dadurch weniger störend empfunden wird. Am Gehäuse des weiteren Moduls 6 sind eine Ansaugöffnung 28 und eine Auslassöffnung 30 für den erzeugten Luftstrom vorgesehen.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Luftreinigungssystems 2, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente kennzeichnen, wie sie anhand von 1 erläutert worden sind.
  • Im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel weist das erste Modul 2 eine Gebläseeinheit 32 auf, die einen Luftstrom durch eine Einlassöffnung 34 und eine Auslassöffnung 36 an der Sensoreinheit 20 vorbei erzeugt. Dadurch wird die Zuverlässigkeit der Qualitätsmessung der Umgebungsluft weiter verbessert.
  • Ein weiterer Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass auch das weitere Modul eine Sensoreinheit 38 und eine Systemstatusanzeigeeinheit 40 aufweist. Somit kann auch am Standort des weiteren Moduls 6 die Qualität der Raumluft erfasst werden und ebenfalls die aktuelle Einstellung des Luftreinigungssystems abgelesen werden. Die Betriebsweise des gesamten Systems wird dadurch verbessert.
  • 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Luftreinigungssystems 2, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente kennzeichnen, wie sie anhand von 1 und 3 erläutert worden sind.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel des Luftreinigungssystems 2 unterscheidet sich von dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel darin, dass das erste Modul 4 neben der Sensoreinheit 20 auch eine Gebläseeinheit 42 und eine Filtereinheit 44 aufweisen, die einen Luftstrom durch die Einlassöffnung 46 und die Auslassöffnung 48 hindurch erzeugen. Das weitere Modul 6 ist in gleicher Weise wie beim zweiten Ausführungsbeispiel ausgebildet.
  • Somit stellt das erste Modul nicht nur wie bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen ein Bassmodul mit Mess- und Steuerfunktion dar, sondern weist ebenso wie das weitere Modul 6 eine Luftreinigungsfunktion auf. Das Luftreinigungssystem weist daher zwei an sich gleichwertige Luftreiniger auf, die mittels der Steuerungseinheit 12 des ersten Moduls 4 in der oben beschriebenen Weise unter Nutzung der Kommunikationsstrecke A gesteuert und in ihren Betriebszuständen aufeinander abgestimmt werden.
  • 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Luftreinigungssystems 2, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente kennzeichnen, wie sie anhand von 1, 3 und 4 erläutert worden sind.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel des Luftreinigungssystems 2 weist zunächst ein erstes Modul 4 auf, wie es zuvor anhand von 4 dargestellt und erläutert worden ist. Des Weiteren weist das Luftreinigungssystem 2 zwei weitere Module 6a und 6b auf, die jeweils als Luftreiniger ausgebildet sind.
  • Dazu weisen die beiden weiteren Module 6a und 6b, jeweils eine Kommunikationsmittel 10a und 10b auf, die mit den Kommunikationsmitteln 8 des ersten Moduls drahtlos verbunden sind, wie mit gestrichelte Linien schematisch dargestellt ist. Weiterhin sind die Steuereinheiten 14a und 14b vorgesehen, die den Betrieb der Module 6a und 6b gewährleisten. Schließlich weisen beide weiteren Module 6a und 6b Gebläseeinheiten 22a und 22b sowie Filtereinheiten 24a und 24b auf.
  • Die Steuerung des Luftreinigungssystems 2 wird wieder von dem ersten Modul 4 übernommen, wie es oben beschrieben worden ist. Die Steuersignale zur Einstellung der weiteren Module 6a und 6b erfolgt über die drahtlose Kommunikationsstrecke, die vorliegend nur unidirektional zu sein braucht, um die Steuerbefehle an die beiden weiteren Module 6a und 6b zu übertragen, da es keiner Übertragung eines Betriebszustandes der weiteren Module 6a und 6b an das erste Modul 4 bedarf. Gleichwohl kann die Kommunikationsstrecke erneut bidirektional ausgebildet sein, wie es oben beschrieben worden ist.
  • Somit besteht das Luftreinigungssystem 2 des vierten Ausführungsbeispiels aus insgesamt drei jeweils als Luftreiniger ausgebildeten Modulen 4, 6a und 6b, die verteilt im Raum angeordnet sein können.
  • Eine ähnliche Ausgestaltung zeigt 6 in einer praktischen Anwendung. Das dort gezeigte fünfte erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel eines Luftreinigungssystems 2 weist ein erstes Modul 4 entsprechend der vorigen Ausführungsbeispiele auf, ohne dass in 6 die einzelnen Komponenten explizit bezeichnet sind. Das erste Modul 4 stellt somit erneut nicht nur das Modul zur Steuerung des Luftreinigungssystems, sondern auch einen Luftreiniger dar. Zwei weitere Module 6c und 6d sind vorgesehen, die jeweils als Gebläseeinheit in Form einer Ventilators 50 ausgebildet sind, die auch als Luftumwälzeinheit bezeichnet werden können.
  • Somit kann im Betrieb des Luftreinigungssystems 2 nach 6 die Luftreinigung durch das erste Modul 4 durch den Betrieb der weiteren Module 6c und 6d unterstützt werden, indem die Luftströmung innerhalb des Raums verstärkt wird. Die Ventilatoren 50 wälzen die Luft um, wodurch der Anteil der Raumluft, der durch das erste Modul 4 gereinigt werden kann, vergrößert wird. Daher ist das Luftreinigungssystem 2 auch für einen Einsatz in großen Räumen besonders geeignet.
  • 7 zeigt eine sechste Ausgestaltung eines Luftreinigungssystems 2, bei dem das erste Modul 4 wie beim ersten Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 ausgebildet ist, also eine Gebläseeinheit 42 und eine Filtereinheit 44 und eine Sensoreinheit 20 sowie weitere oben beschriebene Elemente aufweist. Das Luftreinigungssystem 2 weist zudem zwei weitere Module 6e und 6f auf, die auch als Spezialmodule bezeichnet werden können. Die Module 6e und 6f können grundsätzlich als Luft-Hygiene-Einhut, Klimatisierungseinheit, Duftspendeeinheit, Frischlufteinheit oder Schallerzeugungseinheit ausgebildet sein. Des Weiteren kann mindestens eines der weiteren Module eine Filtereinheit aufweisen, die als Spezial-Schadstoff-Filtereinheit oder als Küchenfiltereinheit ausgebildet ist. Die Eigenschaften dieser verschiedenen Einheiten sind bereits oben näher erläutert worden.
  • Somit erhält das Luftreinigungssystem 2 des sechsten Ausführungsbeispiels neben der eigentlichen Luftreinigung durch das erste Modul 4 noch weitere, für den Anwender des Luftreinigungssystems 2 vorteilhafte weitere Eigenschaften durch die weiteren Module 6e und 6f. Dabei ist die Anzahl von zwei weiteren Modulen nur beispielhaft gewählt, grundsätzlich können mehr als zwei weitere Module über die drahtlose Kommunikation mit dem ersten Modul verbunden sein.

Claims (17)

  1. Luftreinigungssystem zum Reinigen von Raumluft, – mit einem ersten Modul (4) und mit mindestens einem weiteren Modul (6), – mit Kommunikationsmitteln (8, 10) für eine drahtlose Kommunikation zwischen den Modulen (4; 6) und – mit Steuereinheiten (12, 14) zum Steuern der Module (4, 6), – wobei jedes der Module (4, 6) ein Kommunikationsmittel (8, 10) und mindestens eine Funktionseinheit aufweist, – wobei die mindestens eine Funktionseinheit jedes Moduls (4, 6) ausgewählt ist aus der Gruppe: – Sensoreinheit (20), – Gebläseeinheit (22, 42), – Filtereinheit (24, 44), – Systemstatusanzeigeeinheit (26), – Luft-Hygiene-Einheit, – Klimatisierungseinheit, – Duftspendeeinheit, – Frischlufteinheit oder – Schallerzeugungseinheit und – wobei mindestens eines der Module (4, 6) mindestens eine Gebläseeinheit (22, 42) und mindestens eine Filtereinheit (24, 44) aufweist.
  2. Luftreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) des ersten Moduls (4) zum Steuern mindestens eines weiteren Moduls (6), insbesondere aller weiteren Module (6) vorgesehen sind.
  3. Luftreinigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemstatusanzeigeeinheit (26) Mittel zum Anzeigen des Status des Luftreinigungssystems, insbesondere des Status aller Module (4, 6) aufweist.
  4. Luftreinigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erstes Modul (4) eine Sensoreinheit (20) aufweist und dass mindestens ein weiteres Modul (6) eine Gebläseeinheit (22) und eine Filtereinheit (24) aufweist.
  5. Luftreinigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Modul (4) eine Sensoreinheit (20) und eine Gebläseeinheit (32) aufweist und dass mindestens ein weiteres Modul (6) eine Gebläseeinheit (22) und eine Filtereinheit (24) aufweist.
  6. Luftreinigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Modul (4) eine Sensoreinheit (20), eine Gebläseeinheit (42) und eine Filtereinheit (44) aufweist und dass ein weiteres Modul (6) eine Gebläseeinheit (22) und Filtereinheit (24) aufweist.
  7. Luftreinigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Modul (4) und mindestens ein weiteres Modul (6) jeweils eine Sensoreinheit (20, 38), eine Systemstatusanzeigeeinheit (26, 40), eine Gebläseeinheit (22, 42) und eine Filtereinheit (24, 44) aufweisen.
  8. Luftreinigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Modul (4) eine Gebläseeinheit (22) und eine Filtereinheit (24) und ggf. eine Sensoreinheit (20) aufweist und dass mindestens ein weiteres Modul (6c, 6d) eine Gebläseeinheit (50) aufweist.
  9. Luftreinigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Modul (4) eine Gebläseeinheit (22) und eine Filtereinheit (24) und ggf. eine Sensoreinheit (20) aufweist und dass mindestens ein weiteres Modul (6e, 6f) eine Luft-Hygiene-Einheit, eine Klimatisierungseinheit, eine Duftspendeeinheit, eine Frischlufteinheit oder eine Schallerzeugungseinheit aufweist.
  10. Verfahren zum Steuern eines Luftreinigersystems zum Reinigen von Raumluft, – bei dem ein mindestens zwei Module betrieben werden, – bei dem in einem Modul eine Gebläseeinheit und eine Filtereinheit betrieben werden, – bei dem in mindestens einem weiteren Modul eine Funktionseinheit betrieben wird, die ausgewählt ist aus der Gruppe: – Sensoreinheit, – Gebläseeinheit, – Filtereinheit, – Systemstatusanzeigeeinheit, – Luft-Hygiene-Einheit, – Klimatisierungseinheit, – Duftspendeeinheit, – Frischlufteinheit oder – Schallerzeugungseinheit und – bei dem zumindest zeitweise eine drahtlose Kommunikation zwischen den Modulen zur Durchführung einer Steuerung der Module betrieben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem von einem ersten Modul die Steuerung des mindestens einen weiteren Moduls durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem vom ersten Modul eine Sensoreinheit und von einem weiteren Modul eine Gebläseeinheit und eine Filtereinheit betrieben werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem vom ersten Modul eine Gebläseeinheit und eine Sensoreinheit von einem weiteren Modul eine Gebläseeinheit und eine Filtereinheit betrieben werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem vom ersten Modul eine Gebläseeinheit, eine Filtereinheit und eine Sensoreinheit und von einem weiteren Modul eine Gebläseeinheit und Filtereinheit betrieben werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem vom ersten Modul und von einem weiteren Modul jeweils eine Systemstatusanzeigeeinheit, eine Gebläseeinheit, eine Filtereinheit und eine Sensoreinheit betrieben werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem vom ersten Modul eine Gebläseeinheit und eine Filtereinheit und ggf. eine Sensoreinheit von mindestens einem weiteren Modul eine Gebläseeinheit betrieben werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem vom ersten Modul eine Gebläseeinheit und eine Filtereinheit und ggf. eine Sensoreinheit und von mindestens einem weiteren Modul eine Luft-Hygiene-Einheit, eine Klimatisierungseinheit, eine Duftspendeeinheit, eine Frischlufteinheit oder eine Schallerzeugungseinheit betrieben werden.
DE102015111034.2A 2015-07-08 2015-07-08 Luftreinigungssystem zum Reinigen von Raumluft und Verfahren zum Betreiben eines Luftreinigungssystems Active DE102015111034B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111034.2A DE102015111034B4 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Luftreinigungssystem zum Reinigen von Raumluft und Verfahren zum Betreiben eines Luftreinigungssystems
CN201610537841.5A CN106338101B (zh) 2015-07-08 2016-07-08 用于净化室内空气的空气净化系统及其运行方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111034.2A DE102015111034B4 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Luftreinigungssystem zum Reinigen von Raumluft und Verfahren zum Betreiben eines Luftreinigungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015111034A1 true DE102015111034A1 (de) 2017-01-12
DE102015111034B4 DE102015111034B4 (de) 2019-07-25

Family

ID=57583531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111034.2A Active DE102015111034B4 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Luftreinigungssystem zum Reinigen von Raumluft und Verfahren zum Betreiben eines Luftreinigungssystems

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106338101B (de)
DE (1) DE102015111034B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110529958A (zh) * 2019-08-20 2019-12-03 云手指智能科技(江苏)股份有限公司 一种公交站用新风系统
US11472260B2 (en) * 2017-12-21 2022-10-18 Seb S.A. Home air purification system
BE1029258B1 (de) * 2021-03-31 2022-11-03 Miele & Cie Luftreiniger
DE102022116521A1 (de) 2022-07-01 2024-01-04 KAPPA Filter Systems GmbH Kommunizierende Filteranlagen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6921969B2 (ja) * 2017-09-20 2021-08-18 シャープ株式会社 空気清浄機
JP6898286B2 (ja) * 2018-10-10 2021-07-07 シャープ株式会社 ネットワークシステム、サーバ、および情報処理方法
DE102020001913A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Trotec Gmbh Strömungsmaschine sowie Steuerung für und Verwendung einer Strömungsmaschine
DE102021205026A1 (de) 2021-05-18 2022-11-24 Mahle International Gmbh Raumluftdesinfektionsfilter zur Filtration und Desinfektion von Raumluft sowie Raumluftdesinfektionsfilterbetriebsverfahren für und mit einem solchen Raumluftdesinfektionsfilter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007083919A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Kangnung National University Industrial Academy Corporation Group Gas detecting apparatus and air purification system
DE202014103490U1 (de) * 2014-07-29 2014-08-21 Xiaoyang Pan Luftreiniger mit Fernbedienung und Videogespräche
DE102014107805A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Anordnung zur Filterung von Luft sowie Verfahren zur Luftreinigung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101005862A (zh) * 2004-08-20 2007-07-25 日晷公司 低型面空气净化器的方法和设备
KR102074785B1 (ko) * 2012-10-29 2020-02-07 주식회사 위니아딤채 공기조화기 제어 장치 및 방법
CN103307672A (zh) * 2013-07-11 2013-09-18 于学库 一种用于室内通风净化和循环净化的空气净化机
CN203912069U (zh) * 2014-06-13 2014-10-29 冠捷显示科技(中国)有限公司 一种具有空气净化功能的电视装置
CN204006519U (zh) * 2014-07-31 2014-12-10 伍凯 具有可分离式空气质量检测模块的空气净化器
CN104344511A (zh) * 2014-10-28 2015-02-11 洛阳绿仁环保设备有限公司 一种基于wifi网络的智能空气净化器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007083919A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Kangnung National University Industrial Academy Corporation Group Gas detecting apparatus and air purification system
DE102014107805A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Anordnung zur Filterung von Luft sowie Verfahren zur Luftreinigung
DE202014103490U1 (de) * 2014-07-29 2014-08-21 Xiaoyang Pan Luftreiniger mit Fernbedienung und Videogespräche

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11472260B2 (en) * 2017-12-21 2022-10-18 Seb S.A. Home air purification system
EP3502578B1 (de) * 2017-12-21 2024-03-27 Seb S.A. System zur reinigung der luft in wohnräumen
CN110529958A (zh) * 2019-08-20 2019-12-03 云手指智能科技(江苏)股份有限公司 一种公交站用新风系统
BE1029258B1 (de) * 2021-03-31 2022-11-03 Miele & Cie Luftreiniger
DE102022116521A1 (de) 2022-07-01 2024-01-04 KAPPA Filter Systems GmbH Kommunizierende Filteranlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015111034B4 (de) 2019-07-25
CN106338101B (zh) 2021-06-01
CN106338101A (zh) 2017-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015111034B4 (de) Luftreinigungssystem zum Reinigen von Raumluft und Verfahren zum Betreiben eines Luftreinigungssystems
KR102238936B1 (ko) 공기 청정 시스템
EP0944941B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung aktiver sauerstoffionen in der luft für die luftverbesserung, mit einem luftionisator
CN204254768U (zh) 柜式纳米空气循环净化机
WO2004062700A1 (de) Anordnung zur aufbereitung von luft
DE60130105T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftfiltration
KR101680887B1 (ko) 공기 청정기
JP7121360B2 (ja) 室内環境制御システム
WO2021139957A1 (de) Elektrostatische filtereinheit und luftreinigungsvorrichtung
DE10346340A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
CN205448058U (zh) 基于物联网的图书馆室内空气监控净化系统
CN106765634B (zh) 多功能空气净化消毒机
KR20100062020A (ko) 산업용 공기청정기
JP4496334B2 (ja) 空気清浄フィルタ及びそれを備えた空気清浄機
CN106369736A (zh) 教学区室内新风净化及空气质量监控系统
DE102022003742A1 (de) Raumluftreiniger
CN206449799U (zh) 一种组合式新风空气净化处理系统
JP2005296782A6 (ja) 空気清浄フィルタ及びそれを備えた空気清浄機
DE102017223169A1 (de) Luftreiniger
DE102021115065A1 (de) Vorrichtung zur Luftreinigung, sowie ein Verfahren hierzu und deren Verwendung
DE102020007515A1 (de) Raumluftreinigerplattform mit antiviralem und antibakteriellem Hochleistungsfiltersystem
WO2003041553A1 (de) Reinigungsgerät
CN207179805U (zh) 一种智能香氛空气净化器
CN205227579U (zh) 一种气体净化装置
DE102022105575B3 (de) Vorrichtung zur Luftbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final