DE102015110499A1 - Insektenfalle und Verfahren zum Umpositionieren einer Insektenfalle - Google Patents

Insektenfalle und Verfahren zum Umpositionieren einer Insektenfalle Download PDF

Info

Publication number
DE102015110499A1
DE102015110499A1 DE102015110499.7A DE102015110499A DE102015110499A1 DE 102015110499 A1 DE102015110499 A1 DE 102015110499A1 DE 102015110499 A DE102015110499 A DE 102015110499A DE 102015110499 A1 DE102015110499 A1 DE 102015110499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insect trap
insects
location
insect
trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015110499.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Geier
Andreas Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biogents AG
Original Assignee
Biogents AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biogents AG filed Critical Biogents AG
Priority to DE102015110499.7A priority Critical patent/DE102015110499A1/de
Publication of DE102015110499A1 publication Critical patent/DE102015110499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/02Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/02Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects
    • A01M1/026Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects combined with devices for monitoring insect presence, e.g. termites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/06Catching insects by using a suction effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/08Attracting and catching insects by using combined illumination or colours and suction effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/14Catching by adhesive surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2005Poisoning insects using bait stations
    • A01M1/2016Poisoning insects using bait stations for flying insects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M5/00Catching insects in fields, gardens, or forests by movable appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M5/00Catching insects in fields, gardens, or forests by movable appliances
    • A01M5/04Wheeled machines, with means for stripping-off or brushing-off insects
    • A01M5/06Wheeled machines, with means for stripping-off or brushing-off insects with adhesive surfaces
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/0278Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using satellite positioning signals, e.g. GPS
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/10Simultaneous control of position or course in three dimensions
    • G05D1/101Simultaneous control of position or course in three dimensions specially adapted for aircraft
    • G05D1/102Simultaneous control of position or course in three dimensions specially adapted for aircraft specially adapted for vertical take-off of aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U10/00Type of UAV
    • B64U10/10Rotorcrafts
    • B64U10/13Flying platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2101/00UAVs specially adapted for particular uses or applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2201/00UAVs characterised by their flight controls
    • B64U2201/10UAVs characterised by their flight controls autonomous, i.e. by navigating independently from ground or air stations, e.g. by using inertial navigation systems [INS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U30/00Means for producing lift; Empennages; Arrangements thereof
    • B64U30/20Rotors; Rotor supports

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Insektenfalle umfassend ein Mittel zum Anlocken von Insekten und eine Einrichtung zum Festhalten, Fangen und / oder Abtöten der angelockten Insekten. Erfindungsgemäß umfasst die Insektenfalle mindestens ein Fortbewegungsmittel und eine Steuerungseinheit, wobei mit dem mindestens einen Fortbewegungsmittel ein autonomer Standortwechsel der Insektenfalle durchführbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Umpositionieren einer Insektenfalle, wobei die Insektenfalle autonom einen Standortwechsel durchführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Insektenfalle und ein Verfahren zum Umpositionieren einer solchen Insektenfalle gemäß den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 13.
  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Insektenfalle. Blutsaugende Insekten zählen zu den bedeutendsten Hygieneschädlingen weltweit, da sie zahlreiche Krankheiten auf Mensch (bspw. Malaria, Gelbfieber, Dengue u.a.) und Tiere übertragen und zudem ausgesprochen lästig sein können. Eine Möglichkeit zur großflächigen Bekämpfung dieser Schädlinge ist der Einsatz von Insektiziden. Eine weitere Möglichkeit zur Kontrolle und Bekämpfung von Schadinsekten ist der Einsatz von Fallensystemen, die sich jedoch vorwiegend nur für kleinere Bereiche, insbesondere für geschlossene Räume eignen. Insektenfallen sind in vielen Ausführungsformen und Varianten bekannt. Einfache Varianten bestehen beispielsweise in Leimruten, die mit Lockstoffen versehen sind und auf denen die Insekten nach einem Kontakt festgehalten werden. Andere Varianten emittieren ultraviolettes Licht oder Ultraschall und versuchen auf diese Weise, Schadinsekten anzulocken. Es sind auch Vorrichtungen bekannt, die Geruchs- und Lockstoffe aussenden, beispielsweise mit Hilfe einer Luftströmung, wonach die dadurch angelockten Insekten mit Hilfe einer gegensinnigen Luftströmung in einen Hohlraum eingesaugt und dort gefangen gehalten werden.
  • Problematisch an allen bekannten Insektenfallen ist, dass sie standorttreu sind und immer nur an der Stelle, an der sie aufgestellt werden innerhalb eines von der Art der Insektenfalle, insbesondere vom verwendeten Lockstoff, abhängigen Wirkradius Insekten anlocken und einfangen und / oder abtöten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den effektiven Wirkradius von Insektenfallen zu vergrößern.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Insektenfalle und ein Verfahren zum Umpositionieren einer solchen Insektenfalle gelöst, die die Merkmale in den Patentansprüchen 1 und 13 umfassen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Insektenfalle umfassend ein Mittel zum Anlocken von Insekten und eine Einrichtung zum Festhalten, Fangen und / oder Abtöten der angelockten Insekten. Als Mittel zum Anlocken von Insekten können insbesondere optische und / oder chemische Reize verwendet werden. Beispielsweise wirkt Kohlendioxid ggfl. in Verbindung mit Wärme anlockend für viele blutsaugende Insekten, da dies den menschlichen oder tierischen Körper nachahmt. Bekanntlich kann bereits eine schwache nach oben gerichtete Luftströmung ausreichen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Insektenfalle chemische Lockstoffe verströmt, die vorzugsweise einen menschlichen / tierischen Geruch nachahmen. Weiterhin kann das Mittel zum Anlocken auch durch einen Hell-Dunkel-Kontrast gebildet werden, insbesondere in Verbindung mit einer schwache nach oben gerichtete Luftströmung aus einer hellen Ausströmfläche und darauf angeordneten dunklen Kontrastflächen, wie dies beispielsweise in der EP 1575355 B1 beschrieben ist.
  • Die Einrichtung zum Festhalten, Fangen und / oder Abtöten der angelockten Insekten kann beispielsweise eine Ansaugöffnung mit einer Luft ansaugenden Einrichtung umfassen, die dazu führt, dass angelockte und in den Bereich der Ansaugöffnung eindringende Insekten durch diese angesaugt und in einen zugeordneten Fangbehälter überführt werden. Der Fangbehälter ist vorzugsweise dergestalt ausgebildet, dass die in diesem gefangenen Insekten diesen nicht mehr verlassen können. Gegebenenfalls kann der Fangbehälter ein Insektizid enthalten, so dass die Insekten innerhalb des Fangbehälters abgetötet werden.
  • Die Einrichtung zum Festhalten, Fangen und / oder Abtöten der angelockten Insekten kann auch durch eine Leimschicht auf der Oberfläche der Insektenfalle gebildet werden, so dass die Insekten auf der Oberfläche der Insektenfalle kleben bleiben. Die Leimschicht kann insbesondere mit einem Insektizid kombiniert werden, das die anhaftenden Insekten abtötet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Insektenfalle mindestens ein Fortbewegungsmittel und eine Steuerungseinheit umfasst, wobei mit Hilfe des mindestens einen Fortbewegungsmittels ein autonomer Standortwechsel der Insektenfalle durchführbar ist. Insbesondere kann die Insektenfalle von außen gesteuert werden und / oder die Insektenfalle kann autonom, d.h. selbständig einen Standortwechsel durchführen.
  • Zu diesem Zweck umfasst die Insektenfalle gemäß einer ersten Ausführungsform eine Steuerungseinheit mit einer Recheneinheit, in die Standortkoordinaten und / oder Zeitvorgaben für den Standortwechsel und / oder weitere Parameter einprogrammiert werden können, so dass sich die Insektenfalle beispielsweise gemäß einem vorgegebenen Programm selbständig zu verschiedenen Standort bewegt.
  • Beispielsweise kann die Insektenfalle derart programmiert werden, dass sich die Insektenfalle zuerst an einem ersten Standort positioniert, dort für eine definierte Zeit Insekten anlockt und einfängt und / oder abtötet und anschließend an eine Ausgangsposition bzw. Basisstation zurückkehrt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Insektenfalle anhand einer vordefinierten Abfolge eine Mehrzahl von Standorten aufsucht, an diesen jeweils Insekten fängt und anschließend wieder an die Ausgangsposition zurückkehrt. Hierfür kann die Insektenfalle einen GPS-Empfänger und einen GPS-Sender umfassen, mit deren Hilfe der aufgesuchte Standort überprüft werden kann. Insbesondere ist eine Rückkoppelung des GPS-Empfängers und GPS-Senders mit der Steuerungseinheit und dem Fortbewegungsmittel vorgesehen, um ggfl. die Position bzw. den Standort der Insektenfalle korrigieren zu können.
  • Um das System flexibler auszugestalten kann gemäß einer weiteren Ausführungsform die Steuerungseinheit der Insektenfalle zusätzlich oder ausschließlich ferngesteuert werden, insbesondere vermittels einer Fernbedienung, Satelliten gesteuert o.ä. Auf diese Weise ist es möglich, die Auswahl des nächsten Standortes beispielsweise in Abhängigkeit von äußeren Parametern, beispielsweise Umweltparameter wie Feuchtigkeit, Windstärke etc. anzupassen und zeitnah zu verändern, obwohl sich die Insektenfalle nicht an der Ausgangsposition befindet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Insektenfalle mindestens ein Detektionsmittel zu Messung mindestens eines Umgebungsparameters. Beispielsweise handelt es sich bei dem mindestens einen Detektionsmittel um entsprechende Sensoren für die Temperatur, Feuchtigkeit, Windstärke, Helligkeit, Beschattung etc. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Steuerungseinheit ein Sender zugeordnet ist, mit dem die gemessenen Parameter an eine Empfangsstation übermittelt werden. Insbesondere ist eine drahtlose Übertragung über weite Entfernungen vorgesehen, um beispielsweise Informationen von der Insektenfalle an eine Forschungsstation o.ä. übertragen zu können.
  • Weiterhin kann die Insektenfalle eine Einrichtung zum Ermitteln der Anzahl an gefangenen Insekten, insbesondere ein Zählwerk, und / oder eine Einrichtung zum Zuordnen der Art der gefangenen Insekten umfassen. Das Zählwerk arbeitet beispielsweise mit einer Lichtschranke, die unterbrochen wird, wenn ein Insekt angesaugt und in den Fangbehälter überführt wird. Dies kann unter Umständen zu Ungenauigkeiten führen, wenn beispielsweise zeitgleich zwei Insekten angesaugt werden. Als Einrichtung zum Zuordnen der Art der gefangenen Insekten findet beispielsweise auch eine Lichtschranke Verwendung, ggfl. in Verbindung mit einem Bildsensor o.ä., der beispielsweise die Größe der Insekten, die Frequenz des Flügelschlags oder andere artspezifische Parameter ermittelt. Auch diese Daten können beispielsweise in regelmäßigen Abständen an die Empfangsstation übermittelt werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Daten nach Bedarf aktiv von der Empfangsstation abgefragt werden. Diese aktive Abfrage kann auch als Zusatzoption zur regelmäßigen Übermittlung vorgesehen sein.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass in der Insektenfalle Mittel zur Analyse der gefangenen Insekten integriert sind, um insbesondere die Anwesenheit von Krankheitserregern o.ä. in den Insekten nachweisen zu können. Dies kann beispielsweise eine Art Minilabor sein. Die gefangenen Insekten werden durch ein Zerkleinerungsmittel zerkleinert, beispielsweise gequetscht o.ä. Weiterhin können die vorzerkleinerten Insekten in einem geeigneten Puffer oder Lösungsmittel aufgenommen werden und einfache chemische Analysen durchgeführt werden. Beispielsweise können bestimmte Erreger mit Hilfe chemischer Reaktionen über einen Farbumschlag nachgewiesen werden. Die Analyseergebnisse werden in der Steuerungseinheit gespeichert und / oder an die Empfangsstation übermittelt. Solche Ergebnisse sind insbesondere wichtig, um Krankheitserreger in Insekten nachzuweisen. Die erfindungsgemäßen Insektenfallen können somit vorteilhaft zur Analyse der Verbreitung von Krankheitserregern in schwer zugänglichen Gebieten verwendet werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Insektenfalle eine aufladbare Stromquelle umfasst. Gemäß einer Ausführungsform der Insektenfalle ist vorgesehen, dass die Insektenfalle eine Ladestation für die aufladbare Stromquelle nach Bedarf und / oder nach einem vorgegebenen Zeitschema autonom ansteuert. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Insektenfalle vor dem Einnehmen eines neuen Standorts zuerst die Ladestation ansteuert und ihre Stromquelle auflädt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Insektenfalle umfasst diese als Stromquelle beispielsweise Akkus, die zumindest teilweise durch Solarenergie aufladbar sind. Zu diesem Zweck kann die Insektenfalle insbesondere mit Solarmodulen bzw. Solarzellen ausgestattet sein. Befindet sich die Insektenfalle an einem zumindest zeitweise stationären Standort, insbesondere an einem vorgegebenen Fangort, werden die Solarmodule bzw. Solarzellen genutzt, um die Akkus zumindest teilweise aufzuladen. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Solarmodule bzw. Solarzellen mit Hilfe einer geeigneten Sensorik optimal zur Position der Sonne oder zur Position einer anderen geeigneten Lichtquelle ausgerichtet werden, um eine bestmögliche Ausnutzung der Lichtenergie zu erzielen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Standort nicht fest vorgegeben ist, sondern dass ein Standortradius definiert ist, in dem die Insektenfalle eine optimierte Position in Bezug auf eine Lichtquelle einnehmen kann. Wenn beispielsweise vorgesehen ist, dass die Insektenfalle über einen langen Zeitraum an dem Standort Insekten anlocken und fangen soll, so kann weiterhin eine Korrekturmöglichkeit des Standorts innerhalb des vordefinierten Standortradius, insbesondere in definierten Zeitintervallen, möglich sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Insektenfalle ist diese mit Flugmitteln ausgestattet, die einen einfachen Standortwechsel ermöglichen. Beispielsweise ist die Insektenfalle in Form eines Multikopters ausgebildet und umfasst eine Mehrzahl von in einer Ebene angeordneten und senkrecht nach unten wirkenden Rotoren oder Propellern. Die Verwendung einer Insektenfalle mit Flugmitteln in Form eines Quadrokopters, Hexakopters etc. ermöglicht eine Starten und Landen auch in schwer zugänglichen Gebieten, die keine ausreichend lange Start- und Landefläche aufweisen. Die flugbeweglichen Insektenfallen können vorteilhaft zum Insektenmonitoring in Städten, in der Landwirtschaft aber auch in bergigen oder sumpfigen Gebieten, beispielsweise in den Florida Keys o.ä. schwer zugänglichen Gebieten verwendet werden. Sollen beispielsweise die Verbreitung von Insekten in großen Wald- und / oder Gebirgsregionen ermittelt werden, können durch die fliegenden Insektenfallen, die definierte Standorte autonom anfliegen, Personal und Fahrtkosten eingespart werden, die ansonsten benötigt werden, um die Insektenfallen an den jeweiligen Standorten aufzustellen und wieder einzusammeln.
  • Vorteilhaft kann sein, dass eine fliegende Insektenfalle ggfl. an mehreren unterschiedlichen Standorten für jeweils definierte Zeitspannen Insekten anlockt und einsammelt, bevor sie zu der Ausgangsposition bzw. Basisstation zurückkehrt. Um die Ausbeute an gefangenen Insekten an den unterschiedlichen Standorten nicht zu vermischen, kann vorgesehen sein, dass die Insektenfalle eine Mehrzahl von Fangbehältern umfasst und dass je Standort jeweils nur ein Fangbehälter für die Aufnahme der gefangenen Insekten geöffnet ist. Damit kann an der Basis-Forschungsstation eine genauere Analyse und Zuordnung der gefangenen Insekten zu den einzelnen Standorten gewährleistet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Insektenfalle ist diese mit Fahrmitteln ausgestattet, die einen einfachen Standortwechsel in einem weitgehend ebenen Gelände, insbesondere auf begrenzten Grundstücken, ermöglichen. Auch in diesem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Insektenfalle nach einem vorgegebenen Protokoll in vorgegebenen Zeitintervallen einen Standortwechsel durchführt und an den jeweiligen Standorten Insekten anlockt und einfängt. Eine solche Insektenfalle kann vorteilhaft auf größeren Grundstücken eingesetzt werden, in denen ansonsten eine Mehrzahl von herkömmlicherweise bekannten, immobilen Insektenfallen aufgestellt werden müssten, um ein vergleichbares Ergebnis zu erzielen. Auch die fahrbare Insektenfalle kann mit Solarmodulen ausgestattet sein und eine Standortoptimierung zur optimalen Ausnutzung der Lichtenergie in einem vordefinierten Standortradius durchführen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die fahrbare Insektenfalle zu definierten Zeitpunkten autonom eine Ladestation anfährt, um ihre Stromquellen wieder aufzuladen. Insbesondere kann in diesem Zusammenhang eine zeitgleiche Versorgung mit neuem Lockmittel, beispielsweise mit CO2, erfolgen.
  • Insbesondere kann in diesem Zusammenhang ein selbstlernendes System vorgesehen sein, das beispielsweise eine dynamische Fangkontrolle umfasst. Die Insektenfalle umfasst beispielsweise ein Zählwerk zur Ermittlung des Fangerfolgs. Insbesondere erstellt die Steuerungseinheit der fahrbaren Insektenfalle eine Korrelation zwischen der Anzahl an gefangenen Insekten über die Zeit auf und ermittelt somit, wann ein Standort zumindest weitgehend „leer“ gefangen ist, d.h. wann ein Standort zumindest weitgehend frei von Insekten ist. Nachdem die Steuerungseinheit das Signal „Standort leer“ berechnet hat, führt die Insektenfalle einen Standortwechsel durch und verbleibt so lange an dem neu eingenommenen Standort, bis dieser ebenfalls als „Standort leer“ definiert wird. Die jeweils anzufahrenden Standorte können vordefiniert sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das System selbstständig Standorte anfährt und über die Zeit lernt, an welchen Standorten sich Mücken und / oder andere Insekten bevorzugt aufhalten. Diese Standorte werden dann von dem Steuerungssystem der Steuerungseinheit als bevorzugte Standorte abgespeichert und in regelmäßigen Abständen erneut angefahren. Der Optimierungsalgorithmus muss allerdings gleichzeitig gewährleisten, dass zwischenzeitlich auch anderen Bereiche des Grundstücks abgefahren und „leer“ gefangen werden. Hierfür kann insbesondere ein Mindestabstand vorgegeben sein, der zwischen zwei nacheinander angefahrenen Standorten eingehalten werden muss. Die Insektenfalle stellt ihre Fahrfunktion erst ein, wenn dieser vorgegebene Mindestabstand erreicht ist.
  • Auch die fahrbare Insektenfalle kann je nach Anforderungen mehrere Fangbehälter umfassen, wobei an jedem Standort jeweils ein andere Fangbehälter verwendet wird, so dass eine Einzelauswertung möglich ist und durch Auslesen von Messdaten, insbesondere durch Auslesen der gespeicherten Positionsdaten der angefahrenen Standorte, eine Zuordnung des Fangs zum Standort möglich ist. Auf diese Art und Weise ist es auch möglich, besondere Insektenwohnorte in einem Gelände zu identifizieren.
  • Eine einfache Ausführungsform einer fahrbaren Insektenfalle ist die Kombination einer Insektenfalle mit einem Mähroboter. Mähroboter sind so genannte Servicerobotoren, die selbststätig den Rasen in einem begrenzten Gelände mähen. Der Mähroboter ist in der Regel dabei nicht ferngesteuert, sondern arbeitet autonom, d.h. er entscheidet selbständig, wo gemäht werden muss und wo nicht. Insbesondere ist vorgesehen, dass ein solcher Mähroboter automatisch wieder eine Ladestation anfährt, um seine Akkus aufzuladen. Bei Kombination eines Mähroboters mit einer Insektenfalle wechseln sich Mähintervalle regelmäßig mit Fangintervallen ab. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Mähroboter während einer ersten definierten Zeitspanne mäht. Anschließend werden die Mähfunktionen für eine zweite definierte Zeitspanne abgestellt und stattdessen die Insektenfalle aktiviert. Insbesondere werden beispielsweise die Lockmittel aktiviert, beispielsweise indem von der Insektenfalle CO2 und / oder ein schwacher nach oben gerichteter Luftstrom abgegeben wird. Zusätzlich wird der Fangmechanismus der Insektenfalle aktiviert, beispielsweise durch Aktivierung der Ansaugfunktion o.ä. Beispielsweise umfasst die Insektenfalle einen Ansaugkanal, durch den die angelockten Insekten vermittels eines Luftstroms in den Fangbehälter eingesaugt werden. Nach Ablauf der zweiten definierten Zeitspanne werden die Funktionen der Insektenfalle deaktiviert und stattdessen wird die Mähfunktionen wieder aufgenommen usw.
  • Auch bei Kombination der fahrbaren Insektenfalle mit einem Mähroboter kann eine Standortoptimierung in Form eines selbstlernenden Systems vorgesehen sein. In diesem Fall kann vorgesehen sein, dass kurz vor Abschluss einer Mähphase ein Positionierungssignal durch die Steuerungseinheit bewirkt, dass der Mähroboter einen als insektenreich erkannten Bereich des Geländes anfährt und sich somit beim Abschluss der Mähphase in einem Geländebereich befindet, in dem eine hohe Fangrate zu erwarten ist.
  • Auch bei der mit einem Mähroboter kombinierten Insektenfalle kann eine Überwachung der Fangrate vorgesehen sein. Insbesondere kann es sinnvoll sein, das der Insektenfallen-Mähroboter innerhalb der zweite definierte Zeitspanne bzw. Fangphase einen Standortwechsel vornimmt, wenn die Detektionsmittel anzeigen, dass der Standort des Insektenfallen-Mähroboters zumindest weitgehend „leer“ gefangen ist, um die für die Fangphase vorgesehene Zeitspanne optimal auszunutzen.
  • Der Insektenfallen-Mähroboter kann ebenfalls mit Solarmodulen ausgestattet sein, um die Akkus während der statischen Fangphasen zumindest teilweise aufzuladen.
  • Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Insektenfalle ist sowohl mit Flugmitteln und als auch mit Fahrmitteln ausgestattet. Dies ermöglicht einen einfachen Standortwechsel, wobei je nach Anforderungen des Geländes sowohl Fahr- als auch Flugbewegungen gemäß den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen kombiniert werden. Dies ermöglicht einen universellen, autonomen Einsatz der erfindungsgemäßen Insektenfalle in unterschiedlichem, insbesondere auch unebenem, Gelände.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Insektenfalle mit einer Mehrzahl an unterschiedlichen Lockstoffen ausgestattet ist und dass je Standort eine andere Lockstoffkombination bzw. Lockstoffmischung aktiviert wird, so dass an unterschiedlichen Standorten unterschiedliche Lockstoffkombinationen getestet werden können. Dies ermöglicht die Adressierung einer weiten Vielzahl unterschiedlicher Fragestellungen.
  • Als Lockstoff findet beispielsweise Kohlendioxid Verwendung. Da dieses als CO2 Gas nicht einfach bereitzustellen ist, kann vorgesehen sein, dass die Insektenfalle beispielsweise chemische Substanzen beinhaltet, die zur Herstellung von Kohlendioxid verwendet werden, beispielsweise können Oxalsäure und Ammoniumcarbonat in getrennten Behältern bereitgestellt werden. Bei einer fahrbaren Insektenfalle kann beispielsweise vorgesehen sein, dass diese einen befüllbaren Ballon umfasst, der immer dann automatisch wieder befüllt werden kann, wenn die fahrbare Insektenfalle ihre Stromquelle an der Ladestation auflädt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Umpositionieren einer vorbeschriebenen Insektenfalle, wobei die Insektenfalle autonom einen Standortwechsel durchführt. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Standortwechsel nach einem vordefinierten Programm, wobei insbesondere die Zeitintervalle zwischen den Standortwechseln und / oder unterschiedliche Standorte vermittels der Steuerungseinheit vorgegeben werden. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Steuerungseinheit der Insektenfalle mit einer externen Steuerung gekoppelt und wird durch die externe Steuerung angesteuert. Bei beiden Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass sich die Insektenfalle autonom zu eine Ladestation zum Aufladen ihrer Stromquelle begibt.
  • Die Steuerungseinheit kann einen Optimierungsalgorithmus umfassen und insbesondere ein selbstlernendes System darstellen, das besonders insektenreiche Gebiete erkennt und die jeweils neue Position bei einem Standortwechsel anhand von Messwerten anpasst und optimiert.
  • Das Verfahren kann alternativ oder zusätzlich zu den beschriebenen Merkmalen ein oder mehrere Merkmale und / oder Eigenschaften der zuvor beschriebenen Vorrichtung umfassen. Ebenfalls kann die Vorrichtung alternativ oder zusätzlich einzelne oder mehrere Merkmale und / oder Eigenschaften des beschriebenen Verfahrens aufweisen.
  • Figurenbeschreibung / Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer mobilen, fliegenden Insektenfalle.
  • Ausführungsbeispiel 1 beschreibt ein Protokoll für den Standortwechsel einer fliegenden Insektenfalle.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer mobilen, fahrenden Insektenfalle.
  • Ausführungsbeispiel 2 beschreibt ein Protokoll für den Standortwechsel einer fahrenden Insektenfalle.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer mobilen, fliegenden Insektenfalle 1. Insbesondere ist die fliegende Insektenfalle 1 als Quattrokopter 2 mit vier Rotoren 22 ausgebildet. Die Flugkonstruktion 20, an der beispielsweise eine herkömmliche aus dem Stand der Technik bekannte Insektenfalle 10 angeordnet ist, umfasst eine Rahmenkonstruktion 21, an der die Rotoren 22 mit den Rotorblättern 23 angeordnet sind. Insbesondere umfasst die Rahmenkonstruktion 21 so genannte Rotoraufnahmen 25, in die beispielsweise die Elektronik zum Ansteuern der Rotoren 22 angeordnet ist. Die Rahmenkonstruktion 21 umfasst weiterhin eine Aufnahme 27 für die Insektenfalle 10. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Rahmenkonstruktion 21 beispielsweise einen Aufnahmering 28, in den die Insektenfalle 10 eingesetzt und beispielsweise mittels Schrauben oder anderer geeigneter Befestigungsmittel (nicht dargestellt) an der Rahmenkonstruktion 21 fixiert wird.
  • Die im dargestellten Ausführungsbeispiel verwendete Insektenfalle 10 umfasst einen Fangbehälter 11, in dem die gefangenen Insekten 100 gesammelt werden. Weiterhin ist ein Ansaugkanal 12 vorgesehen, über den die Insekten 100 angesaugt und in den Fangbehälter 11 überführt werden. Vorzugsweise ist der Ansaugkanal 12 im Inneren der Insektenfalle 10 derart ausgebildet, dass ein Entweichen der Insekten 100 über den Ansaugkanal 12 aus dem Fangbehälter 11 nicht möglich ist. Gegebenenfalls kann der Fangbehälter 11 ein Insektizid enthalten, so dass die Insekten 100 innerhalb des Fangbehälters 11 abgetötet werden.
  • Die im dargestellten Ausführungsbeispiel verwendete Insektenfalle 10 weist eine nach oben weisende Stirnseite 14 auf, die insbesondere als Ausströmfläche 15 ausgebildet sein kann. Von der Ausströmfläche 15 geht im Fangmodus der Insektenfalle 10 insbesondere eine schwache, gleichmäßige, nach oben gerichtete Luftströmung aus, die eine anlockende Wirkung auf die Insekten 100 ausübt. Die Luftströmung wird beispielsweise durch mindestens ein unterhalb der Ausströmfläche 15 angeordnetes Gebläse (nicht dargestellt) erzeugt. Um diese Lockwirkung zu verstärken, können zusätzliche Lockstoffe verwendet werden, die zusammen mit der Luftströmung von der Insektenfalle 10 abgegeben werden.
  • Weiterhin bildet das dunkle Ansaugrohr 12 eine Kontraststelle auf der Ausströmfläche 15, wodurch die Attraktivität der Insektenfalle 10 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel weiter erhöht ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass dem Ansaugrohr 12 ein Verschlussmittel 13 zugeordnet ist, mit dem das Ansaugrohr 12 verschlossen werden kann, beispielsweise wenn die fliegende Insektenfalle 1 von einem ersten Fangort zu einem zweiten Fangort umpositioniert wird.
  • Die dargestellte Insektenfalle 10 ist nur beispielhaft zu verstehen. Der Fachmann kann auch andere geeignete Insektenfalle verwenden und entsprechend mobil ausgestalten.
  • Ausführungsbeispiel 1 beschreibt ein Protokoll für den Standortwechsel einer fliegenden Insektenfalle. Die Insektenfalle ist beispielsweise mit vier oder mehr in einer Ebene angeordneten und senkrecht nach unten wirkenden Rotoren ausgestattet. Die Insektenfalle umfasst eine Steuerungseinheit mit einem Programm, das die Positionen und Zeitmarken in Bezug auf die unterschiedlichen anzufliegenden Standorte umfasst. Bei der als Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen fliegenden Insektenfalle ist ein Fangbehälter je Standort vorgesehen, um den Fang an den einzelnen Standorten anschließend genauer analysieren und zuordnen zu können. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die gefangenen Insekten in einem gemeinsamen Fangbehälter gesammelt werden, beispielsweise bei einer fliegenden Insektenfalle 1 gemäß 1.
  • Das Protokoll sieht folgenden Ablauf vor:
    • • Betrieb der Rotoren der Insektenfalle und Anfliegen eines ersten Standorts;
    • • Positionieren der Insektenfalle am ersten Standort;
    • • Abschalten der Rotoren;
    • • ggfl. Ausrichten von Solarmodulen an dem Stand der Sonne, hierfür sind den Solarmodulen entsprechende Sensorik und motorisch betriebene Aktoren zugeordnet;
    • • Anlocken und Fangen von Insekten für definierte erste Zeitspanne; hierbei ggfl. Abgabe von CO2 und / oder anderen Lockmitteln durch die Insektenfalle, beispielsweise Abgabe eines schwachen nach oben gerichteten Luftstroms, der durch einen Ventilator der Insektenfalle erzeugt wird. Der Ventilator wird nur innerhalb der Fangzeit betrieben. Weiterhin kann ein zweiter Saugstrom vorgesehen sein, der die angelockten Insekten ansaugt und in einen ersten Fangbehälter leitet;
    • • nach Ablauf der definierte erste Zeitspanne = erste Fangzeit: Verschließen des ersten Fangbehälters; Deaktivieren des mindestens einen Ventilators für Anlockstrom und / oder Saugstrom;
    • • Aktivierung der Rotoren und Rückkehr der Insektenfalle zu einer Basisstation ODER
    • • Aktivierung der Rotoren und Anfliegen eines zweiten Standorts; Fangen von Insekten in einem zweiten Fangbehälter etc.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer mobilen, fahrenden Insektenfalle 3. Diese umfasst eine Fahrkonstruktion 30 und eine herkömmliche Insektenfalle 10. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Insektenfalle 10 dargestellt, die der Insektenfalle 10 aus 1 entspricht. Zur Beschreibung der Merkmale der Insektenfalle 10 wird deshalb auf die Beschreibung zu 1 verwiesen.
  • Insbesondere ist die Fahrkonstruktion 30 der fahrenden Insektenfalle 1 vergleichbar mit einem Mähroboter konstruiert und umfasst ein Fahrgestell 32, an dem Rollen, Räder 33 oder andere geeignete Fahrmittel, beispielsweise Raupen o.ä. angeordnet sind. An der Oberseite des Fahrgestells 32 ist eine Aufnahme 34 für die Insektenfalle 10 vorgesehen. Ggfl. kann die Insektenfalle 10 mit Hilfe von geeigneten Befestigungsmitteln (nicht dargestellt) am Fahrgestell 32 fixiert werden. Die Elektronik zum Ansteuern der fahrenden Insektenfalle 3 ist geschützt innerhalb des Fahrgestells 32 angeordnet.
  • Weiterhin kann innerhalb des Fahrgestells 32 eine Stromquelle für die fahrende Insektenfalle 3 angeordnet sein, insbesondere handelt es sich um eine aufladbare Stromquelle (nicht dargestellt).
  • Die dargestellte Insektenfalle 10 ist nur beispielhaft zu verstehen. Der Fachmann kann auch andere geeignete Insektenfalle verwenden und entsprechend mobil ausgestalten.
  • Ausführungsbeispiel 2 beschreibt ein Protokoll für den Standortwechsel einer fahrenden Insektenfalle. Die Insektenfalle ist beispielsweise mit Rädern und / oder Raupenlaufwerken o.ä. zur Fortbewegung am Boden ausgestattet. Die Insektenfalle ist insbesondere mit einem Zählwerk ausgestattet, mit dem die Anzahl von gefangenen Insekten insbesondere in Abhängigkeit von der Zeit gemessen werden kann. Mit Hilfe eines solchen Zählwerks kann somit ein Zeitpunkt ermittelt werden, an dem der Standort einer solchen Insektenfalle zumindest weitgehend „leer“ gefangen ist. Wird innerhalb eines vordefinierten Zeitraums kein Insekt gefangen und in den Fangbehälter befördert, so signalisiert die Steuerungseinheit, dass der Bereich „frei“ von Insekten ist und initiiert einen Standortwechsel. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Fangbehälter je Standort vorgesehen, um den Fang an den einzelnen Standorten anschließend genauer analysieren zu können. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die gefangenen Insekten in einem gemeinsamen Fangbehälter gesammelt werden.
  • Das Protokoll sieht folgenden Ablauf vor:
    • • Anfahren eines ersten Standorts;
    • • Positionieren der Insektenfalle am ersten Standort;
    • • ggfl. Ausrichten von Solarmodulen an dem Stand der Sonne, hierfür sind den Solarmodulen entsprechende Sensorik und motorisch betriebene Aktoren zugeordnet;
    • • Anlocken und Fangen von Insekten in einem ersten Fangbehälter; hierbei ggfl. Abgabe von CO2 und / oder anderen Lockmitteln durch die Insektenfalle, beispielsweise Abgabe eines schwachen nach oben gerichteten Luftstroms, der durch einen Ventilator der Insektenfalle erzeugt wird. Der Ventilator wird nur innerhalb der Fangzeit betrieben. Weiterhin kann ein zweiter Saugstrom vorgesehen sein, der die Insekten in einen ersten Fangbehälter leitet;
    • • registriert das Zählwerk der Insektenfalle für eine definierte Zeitspanne keinen weiteren Fang, dann
    • • Verschließen des ersten Fangbehälters; Deaktivieren des mindestens einen Ventilators für Anlockstrom und / oder Saugstrom;
    • • Aktivierung der Fahrmittel und Rückkehr der Insektenfalle zu einer Basisstation ODER
    • • Aktivierung der Fahrmittel und Anfahren eines zweiten, vorgegebenen oder zufällig gewählten Standorts; Fangen von Insekten in einem zweiten Fangbehälter etc.
  • Je nach Größe des Grundstücks kann vorgesehen sein, dass die Insektenfalle zuerst eine vordefinierte Anzahl unterschiedlicher Standorte anfährt, wobei eine Mindestentfernung zwischen den einzelnen Standorten vorgegeben ist, um möglichst einen großen Bereich des Grundstücks sicher abzudecken. Anschließend kann vorgesehen sein, dass anhand des gemessenen Fangerfolgs an einzelnen Standorten eine Optimierung der Positionierung an besonders insektenreichen Standorten erfolgt.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    fliegende Insektenfalle
    2
    Quattrokopter
    3
    fahrende Insektenfalle
    10
    Insektenfalle
    11
    Fangbehälter
    12
    Ansaugkanal
    13
    Verschlussmittel
    14
    Obere Stirnseite
    15
    Ausströmfläche
    20
    Flugkonstruktion
    21
    Rahmen
    22
    Rotor
    23
    Rotorblatt
    25
    Rotoraufnahme
    27
    Aufnahme
    28
    Aufnahmering
    30
    Fahrkonstruktion
    32
    Fahrgestell
    33
    Rad
    34
    Aufnahme
    100
    Insekt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1575355 B1 [0006]

Claims (15)

  1. Insektenfalle (1, 3) umfassend ein Mittel zum Anlocken von Insekten (100) und eine Einrichtung (11) zum Festhalten, Fangen und / oder Abtöten der angelockten Insekten, dadurch gekennzeichnet, dass die Insektenfalle (1, 3) mindestens ein Fortbewegungsmittel (22, 33) und eine Steuerungseinheit umfasst, wobei mit dem mindestens einen Fortbewegungsmittel (22, 33) ein autonomer Standortwechsel der Insektenfalle (1, 3) durchführbar ist.
  2. Insektenfalle (1, 3) nach Anspruch 1, wobei die Steuerungseinheit eine Recheneinheit umfasst und wobei Standortkoordinaten und / oder Zeitvorgaben für den Standortwechsel in die Recheneinheit einprogrammierbar sind.
  3. Insektenfalle (1, 3) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerungseinheit vermittels einer Fernbedienung ansteuerbar, programmierbar und / oder einstellbar ist.
  4. Insektenfalle (1, 3) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Insektenfalle (1, 3) optische und / oder chemische Lockreize umfasst.
  5. Insektenfalle nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Insektenfalle (1, 3) mindestens ein Detektionsmittel zu Messung mindestens eines Umgebungsparameters umfasst.
  6. Insektenfalle (1, 3) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Insektenfalle (1, 3) eine Einrichtung zum Ermitteln der Anzahl an gefangenen Insekten (100) umfasst und / oder wobei die Insektenfalle (1, 3) eine Einrichtung zum Zuordnen der Art der gefangenen Insekten umfasst.
  7. Insektenfalle (1, 3) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Insektenfalle (1, 3) Mittel zur Analyse von Insekten (100) umfasst, insbesondere Mittel zur Analyse auf das Vorkommen bestimmter Krankheitserreger in den gefangenen Insekten (100).
  8. Insektenfalle (1, 3) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Insektenfalle (1, 3) einen Sender umfasst, wobei der Sender die ermittelten Daten an einen Empfänger übermittelt.
  9. Insektenfalle (1, 3) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Insektenfalle (1, 3) eine aufladbare Stromquelle umfasst.
  10. Insektenfalle (1, 3) nach Anspruch 9, wobei eine Ladestation für die aufladbare Stromquelle autonom durch die Insektenfalle (1, 3) erreichbar ist.
  11. Insektenfalle (1, 3) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Insektenfalle (1, 3) mindestens ein Solarpanel zum zumindest teilweisen Aufladen der Stromquelle an einem zumindest zeitweise stationären Standort der Insektenfalle (1, 3) umfasst.
  12. Insektenfalle (1, 3) nach Anspruch 11, wobei die Insektenfalle (1, 3) zumindest einen Sensor zur Ermittlung der Position der Sonne oder einer anderen Lichtquelle umfasst und wobei die Position der Insektenfalle (1, 3) und / oder die Anordnung bzw. Ausrichtung des mindestens einen Solarpanels der Insektenfalle (1, 3) aufgrund der sensorisch ermittelten Daten einstellbar ist.
  13. Verfahren zum Umpositionieren einer Insektenfalle (1, 3) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Insektenfalle (1, 3) autonom einen Standortwechsel durchführt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Standortwechsel nach einem vordefinierten Programm erfolgt, wobei insbesondere die Zeitintervalle zwischen den Standortwechseln und / oder unterschiedliche die Standorte vermittels einer Steuerungseinheit der Insektenfalle (1, 3) vorgegeben werden, oder wobei eine Steuerungseinheit der Insektenfalle (1, 3) mit einer externen Steuerung gekoppelt ist und durch die externe Steuerung angesteuert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Steuerungseinheit einen Optimierungsalgorithmus umfasst und ein selbstlernendes System darstellt, wobei die jeweils neue Position bei einem Standortwechsel anhand von Messwerten angepasst und optimiert wird.
DE102015110499.7A 2015-06-30 2015-06-30 Insektenfalle und Verfahren zum Umpositionieren einer Insektenfalle Withdrawn DE102015110499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110499.7A DE102015110499A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Insektenfalle und Verfahren zum Umpositionieren einer Insektenfalle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110499.7A DE102015110499A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Insektenfalle und Verfahren zum Umpositionieren einer Insektenfalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015110499A1 true DE102015110499A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=57582744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015110499.7A Withdrawn DE102015110499A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Insektenfalle und Verfahren zum Umpositionieren einer Insektenfalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015110499A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108142393A (zh) * 2017-12-19 2018-06-12 山东寿光欧亚特菜有限公司 一种智能蔬菜灭菌装置
CN108353868A (zh) * 2018-04-26 2018-08-03 三明市丰隆农业科技有限公司 一种基于性诱剂防治田间害虫的装置及其方法
FR3080740A1 (fr) * 2018-05-02 2019-11-08 Octopus Robots Systeme de determination d'une zone de presence d'un insecte a eradiquer
EP4300407A3 (de) * 2017-10-27 2024-03-13 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Selbstfahrende vorrichtung, ladestation, automatisches arbeitssystem und vorrichtung zur insektenhemmung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1575355B1 (de) 2002-12-18 2006-08-02 Universität Regensburg Insektenfalle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1575355B1 (de) 2002-12-18 2006-08-02 Universität Regensburg Insektenfalle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4300407A3 (de) * 2017-10-27 2024-03-13 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Selbstfahrende vorrichtung, ladestation, automatisches arbeitssystem und vorrichtung zur insektenhemmung
CN108142393A (zh) * 2017-12-19 2018-06-12 山东寿光欧亚特菜有限公司 一种智能蔬菜灭菌装置
CN108353868A (zh) * 2018-04-26 2018-08-03 三明市丰隆农业科技有限公司 一种基于性诱剂防治田间害虫的装置及其方法
CN108353868B (zh) * 2018-04-26 2023-09-01 三明市金艳农业科技有限公司 一种基于性诱剂防治田间害虫的装置及其方法
FR3080740A1 (fr) * 2018-05-02 2019-11-08 Octopus Robots Systeme de determination d'une zone de presence d'un insecte a eradiquer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20210000097A1 (en) Integrated system for controlling, detecting, monitoring, evaluating and treating crop pests
WO2020058175A1 (de) Detektion von gliederfüssern
US11291198B2 (en) Methods and systems for bird deterrence and maintenance thereof
DE102015110499A1 (de) Insektenfalle und Verfahren zum Umpositionieren einer Insektenfalle
CN106585992A (zh) 一种无人机智能识别、精确喷洒农药的方法及系统
CN105947206B (zh) 一种可在田间任意起降作业的无人机及其作业方法
US11744240B2 (en) Collaborative robot network with hybrid electro-mechanical plant management methods
EP3626077A1 (de) Schädlingskontrolle
CN105918281A (zh) 一种绿色集成杀虫方法
EP1575355B1 (de) Insektenfalle
EP3454650B1 (de) Verfahren zum betrieb eines roboters zur ungezieferbekämpfung
EP3578031A1 (de) Landwirtschaftliches arbeitssystem
EP3238833B1 (de) Sprühvorrichtung für einen sprühroboter und sprühroboter
Dobson Desert locust guidelines: control
CN116593461A (zh) 一种基于人工智能的农业病虫害监测系统及方法
CN108594814A (zh) 一种农林病虫害监控机器人
Kumar et al. Unmanned aerial vehicle and its application in Indian Agriculture: A perspective
DE202015100251U1 (de) Schadnagerfalle
DE19515454A1 (de) Vorrichtung zum Bekämpfen von fliegenden Forstschädlingen
EP4358712A1 (de) Gezielte behandlung spezifischer unkrautarten mit mehreren behandlungsvorrichtungen
Delavarpour et al. A review of the current unmanned aerial vehicle sprayer applications in precision agriculture
CH719874A1 (de) System zur Schädlingsbekämpfung an Pflanzen.
DE102020127988A1 (de) Sich selbsttätig fortbewegender Desinfektionsroboter zum Desinfizieren von Oberflächen
Duttaroy et al. Efficient Field Monitoring Autonomous Drone (FMAD) with pesticide sprayer and anomaly detection in crops
EP4230036A1 (de) Gezielte behandlung von bestimmten unkrautarten mit mehreren behandlungsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee