DE102015109745A1 - Stützfuß für eine Regalanordnung - Google Patents

Stützfuß für eine Regalanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015109745A1
DE102015109745A1 DE102015109745.1A DE102015109745A DE102015109745A1 DE 102015109745 A1 DE102015109745 A1 DE 102015109745A1 DE 102015109745 A DE102015109745 A DE 102015109745A DE 102015109745 A1 DE102015109745 A1 DE 102015109745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
foot plate
foot
base plate
potting compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015109745.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015109745B4 (de
Inventor
Bas Gerardus Johannes Duis
Hendrikus Franciscus Johannes Nass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nedcon BV
Original Assignee
Nedcon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nedcon BV filed Critical Nedcon BV
Priority to DE102015109745.1A priority Critical patent/DE102015109745B4/de
Publication of DE102015109745A1 publication Critical patent/DE102015109745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015109745B4 publication Critical patent/DE102015109745B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Stützfuß für eine Regalanordnung aus vertikalen Ständerprofilen (14) und diese horizontal und/oder diagonal verbindenden Profilstreben, mit einer auf dem umgebenden Boden (1) aufliegenden unteren Fußplatte (5), einer von unten gegen das Ständerprofil (14) abgestützten oberen Fußplatte (10), mindestens einer Verschraubung zum Einstellen des vertikalen Abstandes der oberen (10) zur unteren (5) Fußplatte, und einer aushärtbaren Vergussmasse (20) zwischen der Oberseite der unteren, und der Unterseite der oberen Fußplatte. Um den Stützfuß im Hinblick auf Lastzustände, bei denen der Gewichtsdruck nicht ausschließlich vertikal, sondern mit zusätzlicher Querkomponente in den umgebenden Boden abgeführt werden muss, zu verbessern, ist an der unteren Fußplatte (5) eine schräg zu der oberen Fußplatte (10) hin gerichtete erste Druckübertragungsfläche (21), und ist an der oberen Fußplatte (10) eine schräg zu der unteren Fußplatte (5) hin gerichtete zweite Druckübertragungsfläche (22) ausgebildet. Die Druckübertragungsflächen (21, 22) sind einander zugewandt in die Vergussmasse (20) eingebettet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stützfuß für eine Regalanordnung aus vertikalen Ständerprofilen und diese horizontal und/oder diagonal verbindenden Profilstreben, mit einer auf dem umgebenden Boden aufliegenden unteren Fußplatte, einer von unten gegen das Ständerprofil abgestützten oberen Fußplatte, mindestens einer Verschraubung zum Einstellen des vertikalen Abstandes der oberen zur unteren Fußplatte, und einer aushärtbaren Vergussmasse zwischen der Oberseite der unteren, und der Unterseite der oberen Fußplatte.
  • Regalanordnungen unter Verwendung solcher Stützfüße sind bekannt, etwa in Gestalt mehrstöckig aufgebauter Palettenregale, wie sie insbesondere in Großregallagern im Einsatz sind. In den vertikalen Ständerprofilen des Palettenlagers können erhebliche Drucklasten wirken, zumal die Regale für den Fall maximaler Gewichtsbelastung ausgelegt werden müssen, also für eine Beladung in allen Regaletagen mit vollständig gefüllten Transportpaletten. Diese erheblichen Kräfte müssen in den Boden abgeleitet werden, der üblicherweise ein Betonboden ist. Da der Betonboden niemals ganz eben ist, und da auch die Elemente der Regalanordnung, d. h. die vertikalen Ständerprofile, die horizontalen Quertraversen und diagonal angeordnete Profilstreben, Toleranzen aufweisen, ist eine Höheneinstellung der unter den vertikalen Ständerprofilen angeordneten Stützfüße unverzichtbar. Die Höheneinstellung erfolgt mittels jener Gewindebolzen, welche die Ständerprofile im Boden verankern. Eine Teillänge dieser Bolzen ist in den Betonboden eingebettet oder darin festgedübelt, eine andere Teillänge des Bolzens ist als Gewinde ausgebildet. Zusammen mit darauf aufgeschraubten Muttern ergibt sich eine Verschraubung zum Einstellen der Höhe des jeweiligen Ständerprofils über dem Untergrund. Weitere Bestandteile des Stützfußes sind eine auf dem Boden aufliegende untere Fußplatte, sowie eine von unten gegen das Ständerprofil abgestützte obere Fußplatte.
  • Zur Entlastung der Verschraubung von den vertikalen Drucklasten wird in der Praxis häufig eine aushärtbare Vergussmasse zwischen dem Betonboden und der Unterseite der oberen Fußplatte angeordnet. Diese Vergussmasse übernimmt dann mindestens einen Teil der vertikalen Drucklasten, die sonst vollständig auf den Bolzen lasten würden.
  • Der bekannte Stützfuß stellt hinsichtlich der rein vertikal wirkenden Drucklasten eine gute Lösung dar. Problematisch bleiben allerdings Drucklasten mit Queranteil, da solche Belastungen mit Scherkräften verbunden sind. Ursache für solche Querbelastungen sind ungleiche Gewichtsverteilungen im Regallager oder auch Querkräfte durch Regalbediengeräte, oder aufgrund von Erdbeben. Die im Boden verankerten Bolzen alleine sind für derartige Belastungen nicht ausgelegt. Aber auch die einen Teil der Drucklasten in den Boden abführende Vergussmasse ist für Querbelastungen wenig geeignet. Andererseits lassen sich Querbelastungen nicht wirklich vermeiden, da große Regalanordnungen und insbesondere Palettenlager dazu neigen, je nach Lastzustand und Lastverteilung ein Eigenleben zu führen, bei dem Querbelastungen im Fußbereich auftreten können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Stützfuß im Hinblick auf Lastzustände, bei denen der Gewichtsdruck nicht ausschließlich vertikal, sondern mit zusätzlicher Querkomponente in den umgebenden Boden abgeführt werden muss, zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Stützfuß für eine Regalanordnung mit den eingangs angegebenen Merkmalen vorgeschlagen, dass an der unteren Fußplatte eine schräg zu der oberen Fußplatte hin gerichtete erste Druckübertragungsfläche, und an der oberen Fußplatte eine schräg zu der unteren Fußplatte hin gerichtete zweite Druckübertragungsfläche ausgebildet ist, und dass die Druckübertragungsflächen einander zugewandt in die Vergussmasse eingebettet sind.
  • Im Falle von Gewichtskräften mit Queranteilen bewirken die an der unteren und der oberen Fußplatte ausgebildeten Druckübertragungsflächen einen Belastungszustand in der ausgehärteten Vergussmasse, der zwar schräg zur Vertikalen verläuft, jedoch trotzdem primär ein Druckzustand ist, und nicht etwa ein Scherzustand. Druckkräfte jedoch können, anders als Scherkräfte, von der Vergussmasse gut aufgenommen werden. Der Druck wird dann von der unteren Fußplatte in Richtung Bolzen, und von diesem in den Boden geleitet bzw. abgeführt.
  • Ausgestaltungen des Stützfußes sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung ist eine der beiden Druckübertragungsflächen vor, und die andere der beiden Druckübertragungsflächen hinter der Verschraubung angeordnet.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die erste Druckübertragungsfläche an der Regalvorderseite vor der Verschraubung angeordnet ist. Vorzugsweise ist die zweite Druckübertragungsfläche hinter der Verschraubung angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird die obere Fußplatte durch den einen Schenkel eines Winkelblechs gebildet, dessen anderer Schenkel auf der Regalvorderseite gegen das Ständerprofil abgestützt ist. Vorzugsweise ist dieser andere Schenkel mit dem Ständerprofil verschraubt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind insgesamt zwei Verschraubungen zum Einstellen des vertikalen Abstandes zwischen den Fußplatten vorgesehen, wobei beide Verschraubungen außerhalb des Ständerprofils angeordnet sind.
  • Vorzugsweise befindet sich die erste Druckübertragungsfläche an einem nach oben gebogenen Randabschnitt der ansonsten flach gestalteten unteren Fußplatte.
  • Vorzugsweise befindet sich die zweite Druckübertragungsfläche an der Unterseite einer durch Kaltumformen hergestellten Einsenkung in der oberen Fußplatte.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung den Stützfuß einer Regalanordnung aus vertikalen Ständerprofilen und diese verbindenden Profilstreben, wobei neben dem Stützfuß nur der unterste Endabschnitt des vertikalen Ständerprofils wiedergegeben ist;
  • 2 eine Ansicht der Gegenstände nach 1 von der Rückseite her, und
  • 3 eine Seitenansicht der Gegenstände nach 1.
  • Auf den Zeichnungen ist jeweils im unteren Teil ein Boden 1 wiedergegeben, auf dem eine Regalanordnung errichtet ist. Dies ist der z. B. aus Beton hergestellte Hallenboden eines Großregallagers, z. B. eines Palettenlagers. Zur ortsfesten Verankerung der Regalanordnung sind in den Betonboden 1 dort, wo sich jeweils die vertikalen Stützen 14 der Regalanordnung befinden, Bolzen 2 eingelassen, z. B. durch Einbetten des Bolzens in den Zement des Bodens 1.
  • Auf das Gewinde jedes Bolzens 2 ist eine untere Mutter 3 aufgeschraubt, die sich auf der Oberseite einer unteren Fußplatte 5 abstützt. Die untere Fußplatte 5 ist für die Hindurchführung des jeweiligen Bolzens 2 mit einem Loch 6 versehen, dessen Durchmesser gleich oder nur geringfügig größer als der Bolzendurchmesser ist. Die Platte 5 ist daher nahezu seitlich spielfrei gegenüber den Bolzen 2.
  • Die untere Fußplatte 5 liegt mit ihrer flachen Unterseite unmittelbar auf dem Boden 1 auf. Auf dem Gewinde des Bolzens 2 sitzt ferner eine zweite Mutter 4, deren Höhe durch Verschrauben auf dem Gewinde einstellbar ist. Auf der oberen Mutter 4 liegt, ggf. unter Zwischenlage einer Druckverteilerplatte, eine obere Fußplatte 10 auf. Eine von oben her auf die obere Fußplatte 10 aufgeschraubte dritte Mutter 7 lässt sich gegen die zweite Mutter 4 kontern, um so die einmal eingestellte Höhenlage der oberen Fußplatte 10 dauerhaft zu sichern. Diese Höhenjustierung der oberen Fußplatte 10 erfolgt entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten, da üblicherweise der Hallenboden 1 niemals ganz eben ist, und daher jede einzelne vertikale Stütze 14 mit einem Höhenausgleich im Stützfuß versehen ist.
  • Die obere Fußplatte 10 ist mit ihrer flachen Oberseite von unten gegen das die Stütze 14 bildende, vertikale Ständerprofil abgestützt, also gegen das vertikale Profilelement jenes Tragwerks, aus dem die Regalanordnung zusammengesetzt ist. Die obere Fußplatte 10 ist von einer solchen Fläche, dass sie Platz für den gesamten Querschnitt des aufsitzenden Ständerprofils 14 bietet.
  • Die Regalanordnung besteht neben den vertikalen Ständerprofilen 14 aus diese Ständerprofile horizontal verbindenden Profilstreben, auf denen z. B. die Paletten aufliegen. Zur Aufnahme von Seitenkräften sind benachbarte Ständerprofile 14 üblicherweise auch über diagonal verlaufende Profilstreben miteinander verbunden.
  • Zur seitlichen Verbindung des unteren Endes des Ständerprofils 14 mit der oberen Fußplatte 10 wird diese durch den einen Schenkel eines Winkelblechs 11 gebildet, dessen anderer Schenkel 12 an der Regalvorderseite 13 gegen das Ständerprofil 14 abgestützt ist. Dieser andere Schenkel 12 ist über zwei Schrauben 17 fest mit dem Ständerprofil 14 verbunden.
  • Die bodenseitige Verankerung sowie die Verschraubung jedes einzelnen Ständerprofils 14 erfolgt, wie insbesondere die 1 und 2 erkennen lassen, durch jeweils zwei Bolzen 2 mit Muttern 3, 4 und 7. Diese zwei Verschraubungen befinden sich außerhalb des Querschnitts des Ständerprofils 14, und sind auf diese Weise im Rahmen der Höhenjustierung gut zugänglich.
  • Nachdem mittels der beiden Verschraubungen die Höhe des Stützfußes eingestellt wurde, wird eine Vergussmasse 20 zwischen dem Betonboden 1 und der Unterseite der oberen Fußplatte 10 eingefügt. Nach dem Aushärten der Vergussmasse 20 bildet diese einen massiven Block, der zumindest den Raum zwischen der Unterseite der oberen Fußplatte 10 und der Oberseite der unteren Fußplatte 5 ausfüllt. Die Vergussmasse 20 kann sich, anders als auf der Zeichnung dargestellt, auch über die untere Fußplatte 5 hinaus erstrecken, und stützt sich insoweit unmittelbar auf dem Boden 1 ab.
  • Der so gebildete Block führt einen Teil der Drucklasten auf die untere Fußplatte 5 bzw. unmittelbar auch auf den Boden 1 ab, so dass nur noch ein Teil der Drucklasten über die Verschraubungen abgeführt werden muss.
  • Durch Unebenheiten, welche Betonböden naturgemäß aufweisen, liegt meist nicht die gesamte untere Fußplatte 5 auf dem Betonboden auf. Deshalb ist die untere Fußplatte 5 mit mindestens einer Aussparung 19 versehen, welche den Zweck erfüllt, dass die dort beim Vergießen hindurchtretende Vergussmasse nach dem Aushärten den Druck direkt in den Betonboden 1 weiterleitet. Dies verhindert Verformungen der ausgehärteten Vergussmasse, denn eine solche Verformung könnte zum Bruch der Vergussmasse führen.
  • Am vorderen Rand oder auch an allen Rändern der unteren Fußplatte 5 ist eine schräg zu der oberen Fußplatte 10 hin gerichtete erste Druckübertragungsfläche 21 ausgebildet. Die erste Druckübertragungsfläche 21 befindet sich, wie insbesondere 3 erkennen lässt, an einem nach oben gebogenen Randabschnitt 24 der ansonsten flach gestalteten unteren Fußplatte 5. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel befindet sich der Randabschnitt 24 vorne an dem Regal, z. B. in der vertikalen Ebene der Regalvorderseite 13.
  • An der oberen Fußplatte 10 ist eine schräg zu der unteren Fußplatte 5 hin gerichtete zweite Druckübertragungsfläche 22 ausgebildet. Die zweite Druckübertragungsfläche 22 befindet sich vorzugsweise an einer durch Kaltumformen hergestellten Einsenkung 25, mit der die obere Fußplatte 10 versehen ist.
  • In 3 gestrichelt eingezeichnet ist der Verlauf von Kraftlinien F, die von der zweiten Druckübertragungsfläche 22 ausgehen, und sich schräg durch das Material der Vergussmasse 20 hindurch zu der ersten Druckübertragungsfläche 21 erstrecken. Diese Kraftlinien F ergeben sich, indem die beiden Druckübertragungsflächen 21, 22 einander zugewandt in die Vergussmasse 20 eingebettet sind. Entlang dieser Kraftlinien F werden Druckkräfte übertragen, die zwar auf den Gewichtslasten des Regals beruhen, jedoch nicht rein vertikal wirken, sondern auch Anteile an Querbelastung aufweisen. Um diese schräg verlaufenden Lastanteile optimal von der oberen Fußplatte 10 auf die untere Fußplatte 5 durch das Material der Vergussmasse 20 hindurch abzuleiten, ist die erste Druckübertragungsfläche 21 ungefähr an der Regalvorderseite 13 vor der Verschraubung, und die zweite Druckübertragungsfläche 22 hinter der Verschraubung angeordnet. Die Kraftlinien F führen auf diese Weise schräg durch die Ebene der Bolzen 2 der Verschraubung hindurch. Der Winkel der Kraftlinien F und damit zugleich der Winkel, unter dem die Druckübertragungsflächen 21, 22 zueinander ausgerichtet sind, beträgt zwischen 30° und 60° zur Vertikalen.
  • Die untere Fußplatte 5 wiederum leitet die auf sie ausgeübte Querkraft auf den untersten Längsabschnitt des Bolzens 2 ab, wozu das Loch 6, durch das der Bolzen 2 hindurchführt, gleich oder nur geringfügig größer als der Bolzendurchmesser ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Boden
    2
    Bolzen
    3
    Mutter
    4
    Mutter
    5
    untere Fußplatte
    6
    Loch für den Bolzen
    7
    Mutter
    10
    obere Fußplatte
    11
    Winkelblech
    12
    Schenkel des Winkelblechs
    13
    Regalvorderseite
    14
    Ständerprofil, Stütze
    17
    Schraube
    19
    Aussparung
    20
    Vergussmasse
    21
    erste Druckübertragungsfläche
    22
    zweite Druckübertragungsfläche
    24
    Randabschnitt
    25
    Einsenkung
    F
    Kraftlinie

Claims (11)

  1. Stützfuß für eine Regalanordnung aus vertikalen Ständerprofilen (14) und diese horizontal und/oder diagonal verbindenden Profilstreben, mit einer auf dem umgebenden Boden (1) aufliegenden unteren Fußplatte (5), einer von unten gegen das Ständerprofil (14) abgestützten oberen Fußplatte (10), mindestens einer Verschraubung zum Einstellen des vertikalen Abstandes der oberen (10) zur unteren (5) Fußplatte, und einer aushärtbaren Vergussmasse (20) zwischen der Oberseite der unteren, und der Unterseite der oberen Fußplatte, dadurch gekennzeichnet, dass an der unteren Fußplatte (5) eine schräg zu der oberen Fußplatte (10) hin gerichtete erste Druckübertragungsfläche (21) und an der oberen Fußplatte (10) eine schräg zu der unteren Fußplatte (5) hin gerichtete zweite Druckübertragungsfläche (22) ausgebildet ist, wobei die Druckübertragungsflächen (21, 22) einander zugewandt in die Vergussmasse (20) eingebettet sind.
  2. Stützfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Druckübertragungsflächen vor, und die andere der beiden Druckübertragungsflächen hinter der Verschraubung angeordnet ist.
  3. Stützfuß nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckübertragungsfläche (21) an der Regalvorderseite vor der Verschraubung angeordnet ist.
  4. Stützfuß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckübertragungsfläche (22) hinter der Verschraubung angeordnet ist.
  5. Stützfuß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Fußplatte (10) durch den einen Schenkel eines Winkelblechs (11) gebildet wird, dessen anderer Schenkel (12) auf der Regalvorderseite (13) gegen das Ständerprofil (14) abgestützt ist.
  6. Stützfuß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Schenkel (12) mit dem Ständerprofil (14) verschraubt ist.
  7. Stützfuß nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch insgesamt zwei Verschraubungen zum Einstellen des vertikalen Abstandes der Fußplatten (5, 10), wobei beide Verschraubungen außerhalb des Ständerprofils (14) angeordnet sind.
  8. Stützfuß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Druckübertragungsfläche (21) an einem nach oben gebogenen Randabschnitt (24) der ansonsten flach gestalteten unteren Fußplatte (5) befindet.
  9. Stützfuß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Druckübertragungsfläche (22) an der Unterseite einer durch Kaltumformen hergestellten Einsenkung (25) in der oberen Fußplatte (10) befindet.
  10. Stützfuß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (20) einen Block bildet, der sich über den Umriss der unteren Fußplatte (5) hinaus erstreckt, so dass die untere Fußplatte (5) in das Material der Vergussmasse (20) eingebettet ist.
  11. Stützfuß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Fußplatte (5) mit mehreren Aussparungen (19) für das Hindurchtreten der noch nicht ausgehärteten Vergussmasse (20) versehen ist.
DE102015109745.1A 2015-06-18 2015-06-18 Stützfuß für eine Regalanordnung Active DE102015109745B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109745.1A DE102015109745B4 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Stützfuß für eine Regalanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109745.1A DE102015109745B4 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Stützfuß für eine Regalanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015109745A1 true DE102015109745A1 (de) 2016-12-22
DE102015109745B4 DE102015109745B4 (de) 2023-08-24

Family

ID=57466960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015109745.1A Active DE102015109745B4 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Stützfuß für eine Regalanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015109745B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102432U1 (de) * 1991-03-01 1991-05-23 Hüppe GmbH & Co, 2903 Bad Zwischenahn Vorrichtung zur Verstellung von Trägerprofilen
EP1129644A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-05 META-Regalbau GmbH & Co. KG Regal
DE10330433A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-27 Oas O.A. Schwimmbeck Gmbh Brückenwaage für Schwerlasten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102432U1 (de) * 1991-03-01 1991-05-23 Hüppe GmbH & Co, 2903 Bad Zwischenahn Vorrichtung zur Verstellung von Trägerprofilen
EP1129644A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-05 META-Regalbau GmbH & Co. KG Regal
DE10330433A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-27 Oas O.A. Schwimmbeck Gmbh Brückenwaage für Schwerlasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015109745B4 (de) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900759A1 (de) Doppelbodensystem und verfahren zur herstellung
EP2715013B1 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zur herstellung einer durchstanzsicherung einer nachträglichen querkraftverstärkung bzw. eines bewehrungsanschlusses
AT514293A1 (de) Stützenfuß
EP3586614B1 (de) Verbindungssystem für bauteile im möbel- oder messebau
EP2642035B1 (de) Zugankern zum Befestigen von Fertighauswänden in Holzständerbauweise auf einer Betonplatte
EP2626509B1 (de) Schalungsanordnung
DE102015109745A1 (de) Stützfuß für eine Regalanordnung
AT518644B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE8717823U1 (de) Träger für einen flächenelastischen Sporthallenboden
CH675003A5 (en) Support for panels of hollow floor - has means to adjust height of panels above underfloor
EP2989263B1 (de) Geschossdeckenkonstruktion und gebäude aus holz
EP1293606B1 (de) Tagesfeldabstellung
DE1683121A1 (de) Spindeltreppe
AT522691B1 (de) Gründung für ein Gebäude
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
DE69730191T2 (de) Tragstruktur insbesondere für modulare Bodenelemente
DE3624151C2 (de)
EP2884024B1 (de) Verfahren zur Sanierung von in Stahlgitterbauweise hergestellten Masten
EP2103752B1 (de) Decke
DE102020007804A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Geländerbefestigungsprofile von Balkon- oder Terassenböden
EP2565349A2 (de) Mastanordnung
DE10231771B4 (de) Vorrichtung zur Auflagerung von Kranbahnen
DE102014007124A1 (de) Gebäudefundamt
WO2020064899A1 (de) Verbunddeckenkonstruktion
DE202010011940U1 (de) Höhenverstellbare Vorrichtung, mittels seitlich eingebauter Gewindestangen, zum Einbau zwischen Pfahl und Bauwerk bei Pfahlgegründeten Bauten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: JANKE SCHOLL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final