DE102015108088A1 - Kontakthülse für Steckvorrichtungen - Google Patents

Kontakthülse für Steckvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102015108088A1
DE102015108088A1 DE102015108088.5A DE102015108088A DE102015108088A1 DE 102015108088 A1 DE102015108088 A1 DE 102015108088A1 DE 102015108088 A DE102015108088 A DE 102015108088A DE 102015108088 A1 DE102015108088 A1 DE 102015108088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
cavity
plug
fingers
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015108088.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Lubeley
Peter Epe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amad Mennekes Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Amad Mennekes Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amad Mennekes Holding GmbH and Co KG filed Critical Amad Mennekes Holding GmbH and Co KG
Priority to DE102015108088.5A priority Critical patent/DE102015108088A1/de
Priority to US15/569,341 priority patent/US10312619B2/en
Priority to PCT/EP2016/059785 priority patent/WO2016184673A1/de
Priority to CN201680029484.XA priority patent/CN107636914B/zh
Priority to EP16724854.1A priority patent/EP3298660B1/de
Publication of DE102015108088A1 publication Critical patent/DE102015108088A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontakthülse (200) mit einem Hohlraum (HR) zur Aufnahme eines Steckerstiftes in einer Steckvorrichtung. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kontakthülse (200) Kontaktfinger (201) auf, die sich parallel um den Hohlraum (HR) herum erstrecken und die an ihrer Innenseite Vertiefungen (202) tragen. Die Vertiefungen (202) können sich insbesondere zu einer umlaufenden Nut ergänzen und scharfkantig ausgebildet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontakthülse für die Aufnahme eines Steckerstiftes in einer Steckvorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Kontakthülse.
  • Kontakthülsen werden beispielsweise in Buchsen bzw. Dosen von elektrischen Steckvorrichtungen für Kraftstrom nach DIN VDE 0623, EN 60309 2 (”CEE-Steckvorrichtungen”) oder nach IEC 62196 (”E-Auto-Ladesteckvorrichtungen”) verwendet. Sie weisen typischerweise einen im Wesentlichen kreiszylindrischen Hohlraum zu Aufnahme eines entsprechend geformten Steckerstiftes auf. Für eine gute und dauerhafte elektrische Kontaktierung sollte dabei eine möglichst hohe Anpresskraft zwischen der Innenseite der Kontakthülse und dem Steckerstift bestehen. Andererseits darf diese Kraft nicht zu groß werden, damit ein komfortables Einstecken und Trennen der Steckvorrichtung durch einen Benutzer möglich bleibt.
  • Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Kontakthülsen mit sowohl guten Kontakteigenschaften als auch einer guten Handhabbarkeit bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch Kontakthülsen mit den Merkmalen von Anspruch 1 bzw. den übrigen unabhängigen Patentansprüchen sowie durch ein Verfahren zur Herstellung einer Kontakthülse nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Kontakthülse mit einem Hohlraum zu Aufnahme eines zugehörigen Steckerstiftes in einer elektrischen Steckvorrichtung. Der Hohlraum soll sich dabei in Richtung einer vorgegebenen Achse erstrecken, die im Folgenden als ”Steckachse” bezeichnet wird, da sich der Steckerstift beim Einsteckvorgang entlang dieser Achse bewegt. Des Weiteren soll es sich bei dem ”zugehörigen” Steckerstift um einen vorgegebenen Steckerstift handeln, auf welchen die Abmessungen des Hohlraumes abgestimmt sind. Typischerweise ist der Steckerstift kreiszylindrisch mit einem gegebenen Zylinderdurchmesser zwischen 1 mm und 15 mm. Die Kontakthülse enthält die folgenden Komponenten:
    • – Mindestens zwei Stege, Zungen oder Finger, welche im Folgenden als ”Kontaktfinger” bezeichnet werden und welche parallel zueinander um den Hohlraum herum angeordnet sind und den Hohlraum dadurch begrenzen bzw. definieren, wobei sich die Kontaktfinger beim Einstecken des Steckerstiftes unter Erweiterung des Hohlraumes elastisch auseinander bewegen können. Vorzugsweise sind alle Kontaktfinger gleichartig ausgebildet, sie können jedoch auch verschieden sein.
    • – Mindestens eine Vertiefung, die in der dem Hohlraum zugewandten Innenseite mindestens eines Kontaktfingers ausgebildet ist. Vorzugsweise befindet sich eine derartige Vertiefung in jedem der vorhandenen Kontaktfinger. Weiterhin sind vorteilhafterweise mehrere Vertiefungen an verschiedenen Kontaktfingern so angeordnet, dass sie ineinander übergehen und somit eine sich über zwei oder mehr Kontaktfinger hinweg erstreckende Gesamtvertiefung ergeben.
  • Die beschriebene Kontakthülse gewährleistet ein komfortables Stecken bei gleichzeitig mechanisch sicherer Aufnahme eines Steckerstiftes und einer zuverlässigen elektrischen Kontaktierung, da der Steckerstift unter dem elastischen Anpressdruck der Kontaktfinger in dem Hohlraum der Kontakthülse aufgenommen wird. Die mindestens eine Vertiefung an einer Innenseite der Kontaktfinger unterstützt diese Eigenschaften dabei, indem im Bereich der Vertiefung keine Berührung zwischen Steckerstift und Kontakthülse stattfindet.
  • Vorzugsweise stellen die freistehenden Kontaktfinger allein aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften den gewünschten Anpressdruck her. Optional kann die Druckkraft, die die Kontaktfinger auf einen Steckerstift ausüben, jedoch auch durch andere Maßnahmen erreicht, vermindert, oder unterstützt werden. Beispielsweise kann ein höherer Anpressdruck erzeugt werden, indem die Kontaktfinger außenseitig von einem elastischen Federring umschlossen sind.
  • Die Vorteile der Erfindung werden bereits bei Bereitstellung einer einzigen Vertiefung in einem einzigen Kontaktfinger erzielt. Eine Optimierung der Vorteile tritt jedoch in der Regel dann ein, wenn in Richtung der Steckachse gesehen zwei oder mehr Vertiefungen hintereinander angeordnet sind, wobei zwischen den Vertiefungen Kontaktflächen zur Kontaktierung eines in den Hohlraum eingesteckten Steckerstiftes liegen. Sofern im Folgenden von ”der Vertiefung” die Rede sein wird, soll damit immer eingeschlossen sein, dass die entsprechenden Eigenschaften für mindestens eine von mehreren Vertiefungen, vorzugsweise für alle vorhandenen Vertiefungen gegeben sein sollen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildete die Vertiefung mit der Kontaktfläche an der Innenseite des Kontaktfingers einen Kantenwinkel von weniger als 100° (gemessen im Material des Kontaktfingers), vorzugsweise von weniger als ca. 91°. Die ”Kontaktfläche” soll dabei diejenige Fläche an der Innenseite des Kontaktfingers sein, welche beim Einstecken eines Steckerstiftes mit dem Steckerstift in Berührung kommt bzw. sich dem Steckerstift auf weniger als einen vorgegebenen Abstand, z. B. weniger als ca. 0.2 mm bis ca. 0.3 mm, nähert. Das erläuterte Merkmal bedeutet, dass die Vertiefung zumindest stellenweise scharfkantig ist. Der Kantenwinkel der Vertiefung kann selbstverständlich auch deutlich spitzer als die erwähnten Gradzahlen sein, wobei Winkel von weniger als 90° in der Regel jedoch schwer herzustellen sind.
  • Die Kanten, welche die Vertiefung mit der Kontaktfläche bildet, können alle gleichartig (also beispielsweise alle scharfkantig) oder verschieden ausgebildet sein. Insbesondere können die beim Einstecken eines Steckerstiftes zuerst passierten Kanten ”weich” und die danach passierten scharfkantig sein; auf diese Weise verläuft das Entfernen des Steckerstiftes möglichst reibungsarm. Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn die beschriebene (scharfe) Kante der Vertiefung zumindest abschnittsweise quer zur Steckachse verläuft.
  • Die Vertiefung muss, damit sie ihre gewünschte Wirkung entfalten kann, selbstverständlich in einem Bereich des Hohlraumes liegen, der im zusammengesteckten Zustand der Steckvorrichtung den Steckerstift aufnimmt (”Steckbereich”). Besonders bevorzugt ist es, wenn die Vertiefung in der distalen Hälfte des Hohlraumes liegt, wobei definitionsgemäß das ”distale” Ende des Hohlraumes an dem Ende des Hohlraumes liegt, an welchem die Öffnung zur Einführung eines Steckerstiftes liegt. Die Vertiefung kann insbesondere in den distal gelegenen letzten ca. 30% der axialen Erstreckung des Hohlraumes liegen. Mit anderen Worten befindet sich die Vertiefung vorzugsweise im Eingangsbereich des Hohlraumes, wodurch gewährleistet ist, dass möglichst die gesamte Länge des Steckerstiftes die Vertiefung passieren muss.
  • Wie bereits erläutert unterteilt sich die Innenseite der Kontaktfinger in ”Kontaktfläche”, welche im zusammengesteckten Zustand der Steckvorrichtung einen Steckerstift berührt bzw. diesem auf weniger als einen Mindestabstand nahe kommt, und Fläche im Bereich der Vertiefungen, wo kein Kontakt zwischen dem Material der Kontaktfinger und einem Steckerstift erfolgt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nehmen diese Bereiche der Vertiefung(en) zwischen ca. 20% und ca. 80%, vorzugsweise zwischen ca. 30% und ca. 70% der Gesamtfläche der Innenseite ein (d. h. der Rest wird durch Kontaktfläche gebildet).
  • Generell kann die Form der Vertiefung beliebig sein. Vorzugsweise sind mindestens zwei Vertiefungen an verschiedenen Kontaktfingern vorhanden, welche gemeinsam eine um die Steckachse umlaufende Nut bilden.
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem zweiten, eigenständigen Aspekt eine weitere Kontakthülse mit einem sich in Richtung einer Steckachse erstreckenden Hohlraum zu Aufnahme eines zugehörigen Steckerstiftes in einer elektrischen Steckvorrichtung, welche mindestens zwei Kontaktfinger enthält, die parallel zueinander um den Hohlraum herum angeordnet sind, wobei die Kontaktfinger beim Einstecken des Steckerstiftes sich unter Erweiterung des Hohlraumes elastisch auseinander bewegen. Die Kontakthülse gemäß dem zweiten Aspekt ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kontaktfinger in einem Schnitt senkrecht zur Steckachse gesehen ein zugehörigen Steckerstift an (mindestens) zwei Punkten kontaktiert, welche durch einen Spalt zwischen Steckerstift und Kontaktfinger getrennt sind.
  • Ein ”Spalt” soll dabei definitionsgemäß vorliegen, wenn der Abstand zwischen Steckerstift und Kontaktfinger so groß ist, dass kein elektrischer Stromfluss stattfindet (bei in der Praxis auftretenden (Netz-)Spannungen von üblicherweise unter 1000 V). Typischerweise ist die Spaltbreite größer als ca. 0.01 mm. Weiterhin bezieht sich die Bedingung in der Regel auf einen zugehörigen Steckerstift mit einer kreiszylindrischen Form. Die Kontakthülse nach dem zweiten Aspekt kann optional in einer der oben beschriebenen Weisen ausgebildet sein (also insbesondere eine Vertiefung in der dem Hohlraum zugewandten Innenseite mindestens eines Kontaktfingers aufweisen).
  • Die Berührung eines Steckerstiftes kann an genau zwei Punkten (in einer senkrecht zur Steckachse gelegenen Schnittebene gesehen) bzw. entlang von genau zwei axial verlaufenden Linien (zusammengesetzt aus den oben genannten Punkten) erfolgen. Bei gleichartiger Ausbildung aller Kontaktfinger ist die Gesamtzahl der Kontaktpunkte bzw. Kontaktlinien dann gleich dem Doppelten der Anzahl an Kontaktfingern. Wenn mehr als zwei Kontaktpunkte pro Kontaktfinger vorhanden sind, erhöht sich die Gesamtzahl entsprechend.
  • Bei der Kontakthülse können wiederum die Kontaktfinger freistehend sein oder optional mit Zusatzmitteln gekoppelt sein wie beispielsweise einem außen umlaufenden elastischen Federring.
  • Die beschriebene Kontaktierung an zwei Punkten kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Beispielsweise können in die Innenfläche des Kontaktfingers dreidimensionale Strukturen mit Vertiefungen und Erhöhungen angebracht werden (z. B. durch Fräsen oder Prägen). Die Kontaktpunkte könnten z. B. auf erhöhten Rippen liegen, die an der Innenfläche des Kontaktfingers ausgebildet sind.
  • Insbesondere kann die Kontaktfläche an der Innenseite mindestens eines Kontaktfingers Kegelstumpf-förmig oder kreiszylindrisch sein, wobei der Radius RF an mindestens einer axialen Position (vorzugsweise an allen axialen Positionen im distalen Bereich der Steckachse) kleiner ist als der (Nominal-)Radius RS des zugehörigen Steckerstiftes. Typischerweise ist der Kontaktflächen-Radius um ca. 5% bis ca. 20% kleiner als der Radius des Steckerstiftes (also (RS – RF)/RS = 0.05 bis 0.2). Aus geometrischen Gründen kann bei den genannten Größenunterschieden der Radien der Kontaktfinger nur an zwei Punkten (bzw. Linien) den Steckerstift berühren.
  • Gemäß einer weiteren Abwandlung der oben beschriebenen Kontakthülsen ist die Innenseite mindestens eines Kontaktfingers zumindest an den Kontaktflächen beschichtet, beispielsweise mit einer Schicht aus Nickel und/oder Silber. Das Kernmaterial der Kontaktfinger bzw. der Kontakthülse besteht typischerweise aus einem elektrisch gut leitenden und kostengünstigen Material wie etwa Messing. Die genannte Beschichtung sorgt an den Kontaktflächen für verbesserte mechanische und/oder elektrische Eigenschaften. In der Praxis zeigte es sich allerdings, dass eine Beschichtung nach einer längeren Benutzung abgetragen wird. Bei der oben beschriebenen Kontaktierung zwischen Kontaktfinger und Steckerstift an zwei Punkten wir diesbezüglich eine vorteilhafte Vorratsbildung von Beschichtungsmaterial erreicht: wenn nämlich Beschichtungsmaterial im Bereich der Kontaktpunkte abgetragen wird, wandern die Kontaktpunkte entlang des zwischen ihnen gelegenen Spaltes aufeinander zu und bleiben dabei ständig mit noch nicht abgetragener Beschichtung in Berührung.
  • Die Erfindung betrifft gemäß einem dritten, eigenständigen Aspekt eine weitere Kontakthülse mit einem sich in Richtung einer Steckachse erstreckenden Hohlraum zu Aufnahme eines zugehörigen Steckerstiftes in einer elektrischen Steckvorrichtung, welche mindestens zwei Kontaktfinger enthält, die parallel zueinander um den Hohlraum herum angeordnet sind, wobei die Kontaktfinger beim Einstecken des Steckerstiftes sich unter Erweiterung des Hohlraumes elastisch auseinander bewegen. Die Kontakthülse gemäß dem dritten Aspekt ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hohlraum zum distalen Ende hin verjüngt, wobei die Kontaktfinger und ein die Kontaktfinger tragender Trägerkörper der Kontakthülse aus einem Rohmaterial ohne Biegungen hergestellt sind.
  • Die Kontakthülse nach dem dritten Aspekt kann optional in einer der oben beschriebenen Weisen ausgebildet sein (also insbesondere eine Vertiefung in der dem Hohlraum zugewandten Innenseite mindestens eines Kontaktfingers aufweisen und/oder einen Kontaktfinger haben, der in einem Schnitt senkrecht zur Steckachse gesehen ein zugehörigen Steckerstift an zwei Punkten kontaktiert, welche durch einen Spalt zwischen Steckerstift und Kontaktfinger getrennt sind).
  • Die Verjüngung des Hohlraumes kann insbesondere so erfolgen, dass der Hohlraum im Wesentlichen konusförmig ist (bzw. Kegelstumpf-förmig) mit einem von der Stecköffnung zum Boden des Hohlraumes hin zunehmenden Konusradius.
  • Bei der Kontakthülse können wiederum die Kontaktfinger freistehend oder optional mit Zusatzmitteln (z. B. Federring) gekoppelt sein.
  • Durch eine materialabtragende Fertigung aus einem gewachsenen Material, ohne Biegung des Materials, kann eine Kontakthülse mit verbesserten Eigenschaften erhalten werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform aller oben beschriebenen Kontakthülsen kann mindestens einer der Kontaktfinger entlang seiner axialen Erstreckung eine variable Dicke (senkrecht zur Steckachse gemessen) aufweisen. Typischerweise weisen alle Kontaktfinger dieselben Dicke-Variationen auf. Durch die Veränderung der Dicke kann die Stabilität und das elastische Verhalten der Kontaktfinger beim Einstecken eines Steckerstiftes nach Bedarf eingestellt werden. Die Dicke der Kontaktfinger kann durch eine Veränderung des Radius bzw. der lichten Weite des Hohlraumes erfolgen, also durch eine geeignete Form der Innenseite der Kontaktfinger. Zusätzlich oder alternativ können auch Radius-Veränderungen an der Außenseite der Kontaktfinger vorhanden sein. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Kontaktfinger an ihrem proximalen Ende (d. h. in der Nähe des Trägerkörpers) dicker ausgebildet sind als am gegenüberliegenden distalen Ende.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Kontakthülse mit einem sich in Richtung einer Steckachse erstreckenden Hohlraum zur Aufnahme eines zugehörigen Steckerstiftes in einer elektrischen Steckvorrichtung, insbesondere zur Herstellung einer Kontakthülse nach einer der oben beschriebenen Ausführungsformen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • – Bohren und/oder Fräsen eines sich entlang einer Steckachse erstreckenden und zum distalen Ende hin verjüngenden Hohlraumes in einem (vorzugsweise im Wesentlichen stangenförmigen) Rohmaterial;
    • – Einbringen von in Richtung der Steckachse verlaufenden Schlitzen zur Freistellung von Kontaktfingern um den Hohlraum herum.
  • Typischerweise beginnt der erste Schritt des Verfahrens mit dem Herstellen einer (kreiszylindrischen) Bohrung, wobei der Radius dieser Bohrung etwas kleiner ist als der Radius des zur Kontakthülse zugehörigen Steckerstiftes (s. o.). Des Weiteren kann die Tiefe der Bohrung optional größer sein als die für die Aufnahme eines Steckerstiftes benötigte Länge. In einem nächsten Unterschritt kann dann durch Fräsen der Radius der Bohrung an deren proximalen Ende so verbreitert werden, dass sich die gewünschte verjüngende Form des Hohlraumes ergibt, insbesondere eine Konusform. Durch das Verfahren kann eine Kontakthülse mit im gewachsenen Material nach innen geneigten Kontaktfingern hergestellt werden.
  • In Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Kontakthülse gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 einen Längsschnitt durch die Kontakthülse von 1;
  • 3 eine Ansicht auf die Vorderseite der Kontakthülse von 1;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Kontakthülse gemäß einer zweiten Ausführungsform, die an ihrer Innenseite Vertiefungen trägt;
  • 5 einen Längsschnitt durch die Kontakthülse von 4;
  • 6 eine Ansicht auf die Vorderseite der Kontakthülse von 4;
  • 7 eine Ansicht auf die Rückseite der Kontakthülse von 4;
  • 8 eine Detailansicht einer Vertiefung der Kontakthülse von 4;
  • 9 einen Querschnitt entlang der Linie IX-IX von 2 durch den Kontaktbereich zwischen einem Kontaktfinger und einem Steckerstift.
  • In den 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontakthülse 100 dargestellt. Die Kontakthülse 100 wird in einer nicht weiter dargestellten Kupplung bzw. Steckdose einer elektrischen Steckvorrichtung verwendet, um elektrischen Kontakt zu einem zugehörigen (in der Regel kreiszylindrischen) Steckerstift herzustellen.
  • Die Kontakthülse ich dazu aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt, beispielsweise einem Metall wie Kupfer oder Messing, und weist einen sich entlang einer Steckachse A erstreckenden Hohlraum HR auf, in welchen der Steckerstift eingesteckt werden kann. Der Hohlraum HR wird durch zwei oder mehr (im dargestellten Beispiel durch vier) Kontaktfinger 101 gebildet, die sich parallel zueinander erstrecken und auf einem Kreis um die Steckachse A herum angeordnet sind.
  • Wie aus 2 erkennbar ist, sind die Kontaktfinger 101 so geformt, dass sie einen Steckbereich 105 in Form eines Konus bzw. Kegelstumpfes umgeben, in welchem im zusammengesteckten Zustand der Steckvorrichtung der Steckerstift zu liegen kommt. Der Konus ist dabei so orientiert, dass sich der Hohlraum HR zum distalen Ende der Kontakthülse hin verjüngt (d. h. zur Stecköffnung hin, in 2 rechts). Der Neigungswinkel des Konus beträgt typischerweise zwischen ca. 0.5° und ca. 3° relativ zur Steckachse A.
  • Der engste Radius des Hohlraumes HR im Bereich der Stecköffnung (die vorzugsweise eine Trichterförmige Erweiterung nach außen aufweist, welche das Einführen eines Steckerstiftes erleichtern soll) ist vorzugsweise ca.0% kleiner als der Nominal-Radius des zugehörigen Steckerstiftes. Beim Einführen des Steckerstiftes müssen sich die Kontaktfinger 101 daher nach außen bewegen und den Hohlraum HR entsprechend erweitern. Diese Bewegung erfolgt unter einer elastischen Gegenkraft, welche wiederum für den nötigen Anpressdruck zwischen Kontakthülse und Steckerstift sorgt.
  • Wie aus 2 weiter erkennbar ist, erstreckt sich der Hohlraum HR über den Steckbereich 105 hinaus noch tiefer in die Kontakthülse hinein. Dieser tiefer gelegene Bodenbereich 106 wird vom Steckerstift nicht mehr erreicht und dient nur dazu, den Kontaktfingern 101 die gewünschten elastischen Eigenschaften zu verleihen. Diesbezüglich ist erkennbar, dass die Kontaktfinger 101 entlang ihrer axialen Erstreckung eine variable Dicke haben. Im Bodenbereich 106 sind sie dicker als im Steckbereich 105, wobei die Wanddicke im Steckbereich 105 gleichmäßig ist, da die Außenkontur entsprechend der Innenseite der Kontaktfinger 101 konusförmig verläuft.
  • Die Kontaktfinger 101 gehen aus von einem Trägerkörper 107, in welchem sich an der den Kontaktfingern gegenüberliegenden Seite ein Anschluss 110 zum Einstecken einer elektrischen Anschlussleitung (nicht dargestellt) befindet, wobei diese Leitung durch eine Querschraube 111 fixiert werden kann.
  • Die Herstellung der Kontakthülse 100 erfolgt vorzugsweise aus einem Rohmaterial ohne Biegeprozesse. Dabei wird zunächst in einen stangenförmigen Rohling (aus ”gewachsenem Material”) axial eine erste, kreiszylindrische Bohrung mit einem kleinen Radius (RF, s. 9) eingebracht, wobei dieser Radius dem Radius des Bodenbereiches 106 typischerweise entspricht oder aber auch fertigungsbedingt wenige 1/10 mm hiervon abweichen kann. Ausgehend von dem so geschaffenen Freiraum wird anschließend in den Steckbereich 105 des Hohlraumes HR durch Fräsen eine Konusform eingearbeitet. Optional kann des Weiteren ein entsprechender Außenkonus angedreht werden. Nach Abschluss des Fräsens des Hohlraumes HR werden durch radial verlaufende Schnitte (entlang von Steckbereich 105 und Bodenbereich 106) Schlitze 103 erzeugt, welche die gewünschte Anzahl an Kontaktfingern 101 freistellen.
  • Gegenüber einem Herstellungsverfahren, bei dem Kontaktfinger zuerst freigestellt und dann in eine kreiszylindrische Bohrung hineingebogen werden, um eine Konusform zu erreichen, hat das beschriebene Verfahren den Vorteil, durch den Verzicht auf Biegungen ein besseres elastisches Verhalten zu verwirklichen.
  • Ein weiterer Vorteil durch das beschriebene Herstellungsverfahren wird nachfolgend mit Hilfe von 9 näher erläutert. Wie in dem radialen Schnitt durch einen Kontaktfinger 101 (oder 201) und einen Steckerstift S erkennbar ist, hat der Kontaktfinger 101 (im distalen Steckbereich 105; der Schnitt verläuft an der engsten distalen Stelle, d. h. entlang der Linie IX-IX von 2) eine konusförmige (bzw. genauer gesagt Kegelstumpf-förmige) Innenseite mit einem Radius RF. Gemäß 2 ist dies der kleinste Radius, der im Steckbereich 105 vorkommt. Herstellungsbedingt ist dieser Radius RF kleiner als der Nominal-Radius RS des zugehörigen Steckerstiftes S (beispielsweise ist RF = 4.50 mm, RS = 4.97 mm). Aufgrund dieses Unterschiedes liegt der Kontaktfinger 101 (im radialen Schnitt gesehen) nur an den Enden der Kontaktfläche in zwei Punkten P1 und P2 an der Steckerstift-Oberfläche an, wobei diese Punkte durch einen Spalt SP von typischerweise Δ = 0.12 mm Breite getrennt sind.
  • Neben verbesserten mechanischen und elektrischen Kontakteigenschaften hat die Berührung in zwei Punkten (bzw. Linien) pro Kontaktfinger 101 einen weiteren Vorteil, wenn die Kontaktfläche der Kontaktfinger mit einem Metall wie beispielsweise Nickel (Ni) und/oder Silber (Ag) beschichtet ist (typischerweise besteht der Kontaktfinger aus Messing, das mit einer Schicht aus Ni und darüber Ag versehen ist). Wenn es im Laufe der Zeit durch Reibung an den Kontaktpunkten P1 und P2 zu einem Materialabrieb der kommt, wandern die Kontaktpunkte unter Aufzehrung des Spaltes SP aufeinander zu. Dadurch wird gewährleistet, dass der Kontakt zwischen Kontaktfinger und Steckerstift ständig über ”frisches” Beschichtungsmaterial erfolgt, welches im Bereich des Spaltes quasi bevorratet ist.
  • Die 4 bis 8 zeigen eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontakthülse 200. Die Kontakthülse 200 ist in wesentlichen Punkten gleich ausgebildet wie die erste Kontakthülse 100 der 1 bis 3, wobei korrespondierende Komponenten mit um 100 erhöhten Bezugszeichen versehen sind und nicht neu erläutert werden müssen. Die Kontakthülse 200 hat beispielsweise wieder einen konusförmigen Hohlraum HR und ist vorzugsweise ohne Biegungen hergestellt.
  • Eine wesentliche Neuerung bei der zweiten Kontakthülse 200 sind Vertiefungen 202, welche im distalen Anfangsbereich des Hohlraumes HR an der Innenseite der Kontaktfinger 201 angebracht sind. Im dargestellten Beispiel sind die Vertiefungen 202 insbesondere in Form von vier ringförmig umlaufenden Nuten ausgebildet, wobei diese Nuten möglichst scharfkantig in die Innenseite der Kontaktfinger 201 eingelassen sind.
  • 8 zeigt diesbezüglich in der vergrößerten Darstellung einer Vertiefung 202, dass deren Kante zur Kontaktfläche KF an der Innenseite des Kontaktfingers 201 einen Kantenwinkel α von typischerweise ca. 90° bildet. Die Tiefe t der Nuten kann beispielsweise zwischen ca. 0.2 und ca. 1 mm liegen (Anmerkung: Zur Kontaktfläche soll definitionsgemäß jeder Punkt gehören, der mit einem Steckerstift in Kontakt kommt oder dem Steckerstift näher kommt als einen vorgegebenen Abstand von beispielsweise weniger als 50% der Nutentiefe t).
  • In 4 und 5 ist weiterhin zu erkennen, dass die Kontakthülse 200 im Bodenbereich 206 eine äußere Einschnürung hat, damit die Kontaktfinger 201 eine gewünschte Dicke und damit ein gewünschtes Federverhalten bekommen.
  • Während die Figuren freistehende Kontaktfinger 101, 201 zeigen, könnten die Kontaktfinger optional auch außenseitig im distalen Bereich (105, 205) von einem elastischen Federring umschlossen sein (nicht dargestellt), welcher den radial nach innen gerichteten Druck auf einen eingesteckten Steckerstift erhöht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN VDE 0623 [0002]
    • EN 60309 2 [0002]
    • IEC 62196 [0002]

Claims (10)

  1. Kontakthülse (200) mit einem sich in Richtung einer Steckachse (A) erstreckenden Hohlraum (HR) zur Aufnahme eines zugehörigen Steckerstiftes (S) in einer elektrischen Steckvorrichtung, enthaltend: – mindestens zwei Kontaktfinger (201), welche parallel zueinander um den Hohlraum (HR) herum angeordnet sind, wobei die Kontaktfinger beim Einstecken des Steckerstiftes sich unter Erweiterung des Hohlraumes elastisch auseinander bewegen; – mindestens eine Vertiefung (202) in der dem Hohlraum (HR) zugewandten Innenseite mindestens eines Kontaktfingers (201).
  2. Kontakthülse (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (202) mit der Kontaktfläche (KF) an der Innenseite einen Kantenwinkel (α) von weniger als ca. 100°, vorzugsweise weniger als ca. 91° gebildet.
  3. Kontakthülse (200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (202) in der distalen Hälfte des Hohlraumes (HR) angeordnet ist.
  4. Kontakthülse (200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen ca. 20% und ca. 80%, vorzugsweise zwischen ca. 30% und ca. 70% der Fläche der Innenseite des Kontaktfingers (201) von der Vertiefung (202) bzw. von den Vertiefungen (202) eingenommen werden.
  5. Kontakthülse (200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Vertiefungen (202) an verschiedenen Kontaktfingern (201) vorhanden sind, welche gemeinsam eine um die Steckachse (A) umlaufende Nut bilden.
  6. Kontakthülse (100, 200), insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem sich in Richtung einer Steckachse (A) erstreckenden Hohlraum (HR) zur Aufnahme eines zugehörigen Steckerstiftes (S) in einer elektrischen Steckvorrichtung, enthaltend – mindestens zwei Kontaktfinger (101, 201), welche parallel zueinander um den Hohlraum (HR) herum angeordnet sind, wobei die Kontaktfinger beim Einstecken des Steckerstiftes sich unter Erweiterung des Hohlraumes elastisch auseinander bewegen; dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kontaktfinger (101, 201) in einem Schnitt senkrecht zur Steckachse (A) gesehen ein zugehörigen Steckerstift (S) an zwei Punkten (P1, P2) kontaktiert, welche durch einen Spalt (SP) zwischen Steckerstift (S) und Kontaktfinger (101, 201) getrennt sind.
  7. Kontakthülse (100, 200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (KF) an der Innenseite mindestens eines Kontaktfingers (101, 201) kreiszylindrisch oder Kegelstumpf-förmig ist mit einem kleinsten Radius (RF), welcher kleiner ist als der Radius (RS) des zugehörigen Steckerstiftes (S).
  8. Kontakthülse (100, 200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Kontaktfinger (101, 201) zumindest an den Kontaktflächen (KF) beschichtet ist, vorzugsweise mit Nickel und/oder Silber.
  9. Kontakthülse (100, 200), insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem sich in Richtung einer Steckachse (A) erstreckenden Hohlraum (HR) zur Aufnahme eines zugehörigen Steckerstiftes (S) in einer elektrischen Steckvorrichtung, enthaltend – mindestens zwei Kontaktfinger (101, 201), welche parallel zueinander um den Hohlraum (HR) herum angeordnet sind, wobei die Kontaktfinger beim Einstecken des Steckerstiftes sich unter Erweiterung des Hohlraumes elastisch auseinander bewegen; dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hohlraum (HR) zum distalen Ende hin verjüngt, wobei die Kontaktfinger (101, 201) und ein die Kontaktfinger tragender Trägerkörper (107, 207) der Kontakthülse aus einem Rohmaterial ohne Biegungen hergestellt sind.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Kontakthülse (100, 200) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Schritte: – Bohren und/oder Fräsen eines sich entlang einer Steckachse (A) erstreckenden und zum distalen Ende hin verjüngenden Hohlraumes (HR) in einem Rohmaterial; – Einbringen von in Richtung der Steckachse (A) verlaufenden Schlitzen (103, 203) zur Freistellung von Kontaktfingern (101, 201) um den Hohlraum herum.
DE102015108088.5A 2015-05-21 2015-05-21 Kontakthülse für Steckvorrichtungen Ceased DE102015108088A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108088.5A DE102015108088A1 (de) 2015-05-21 2015-05-21 Kontakthülse für Steckvorrichtungen
US15/569,341 US10312619B2 (en) 2015-05-21 2016-05-02 Contact sleeve for plug-and-socket devices
PCT/EP2016/059785 WO2016184673A1 (de) 2015-05-21 2016-05-02 Kontakthülse für steckvorrichtungen
CN201680029484.XA CN107636914B (zh) 2015-05-21 2016-05-02 用于插接装置的接触套筒
EP16724854.1A EP3298660B1 (de) 2015-05-21 2016-05-02 Steckvorrichtung umfassend einen steckerstift und eine kontakthülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108088.5A DE102015108088A1 (de) 2015-05-21 2015-05-21 Kontakthülse für Steckvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015108088A1 true DE102015108088A1 (de) 2016-11-24

Family

ID=56080380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108088.5A Ceased DE102015108088A1 (de) 2015-05-21 2015-05-21 Kontakthülse für Steckvorrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10312619B2 (de)
EP (1) EP3298660B1 (de)
CN (1) CN107636914B (de)
DE (1) DE102015108088A1 (de)
WO (1) WO2016184673A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104168B4 (de) 2020-02-18 2022-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steckervorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107394445B (zh) * 2017-08-29 2023-08-08 实盈电子(东莞)有限公司 一种充电枪用导电连接件
DE102018111733A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Leiterkartensteckverbindung
DE102018117815A1 (de) 2018-07-24 2020-01-30 Amad - Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Überwachung des Kontaktbereiches in einer Steckvorrichtung
FR3087955B1 (fr) * 2018-10-26 2023-04-28 Aptiv Tech Ltd Ensemble de connexion, contact femelle et procede de connexion
WO2020235355A1 (ja) * 2019-05-22 2020-11-26 住友電装株式会社 接続端子及びコネクタ
US20230006388A1 (en) * 2019-12-02 2023-01-05 Stäubli Electrical Connectors Ag Socket body
CN111092320A (zh) * 2019-12-02 2020-05-01 中航光电科技股份有限公司 一种连接器及其插孔接触件

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE429869C (de) 1926-06-04 Sigwart Ruppel Dipl Ing Gewellte Steckerhuelse
US429869A (en) * 1890-06-10 Automatic switch for cable railways
US2303384A (en) * 1938-04-30 1942-12-01 H A Douglas Mfg Co Connector
US2318648A (en) * 1939-01-30 1943-05-11 H A Douglas Mfg Co Connector
US2346831A (en) * 1943-06-15 1944-04-18 H A Douglas Mfg Co Electrical connection means
US2563760A (en) * 1945-08-18 1951-08-07 Bendix Aviat Corp Electrical socket connector having fingers of tapered thickness
US2703872A (en) * 1952-05-15 1955-03-08 Gen Motors Corp Electrical connector
US2858521A (en) * 1954-01-19 1958-10-28 Young Sidney Geoffrey Socket connectors
US2813257A (en) * 1955-11-04 1957-11-12 Burndy Corp Socket connector
US3170752A (en) * 1962-10-18 1965-02-23 Nu Line Ind Inc Electrical connector apparatus
US3564487A (en) * 1969-02-03 1971-02-16 Itt Contact member for electrical connector
US4002400A (en) * 1975-08-01 1977-01-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrical connector
US4345373A (en) * 1978-10-13 1982-08-24 International Telephone And Telegraph Corporation Method of manufacture of low-cost, high quality low insertion force electrical connector socket
US4461531A (en) * 1982-09-22 1984-07-24 Bendix/Allied Corporation Socket contact for electrical connector and method of manufacture
US4772233A (en) * 1983-09-19 1988-09-20 Trilogy Computer Development Partners, Ltd. Low resistance connector
US4525013A (en) * 1984-01-17 1985-06-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Demountable coaxial electrical connector for in-line amplifiers
IT1179895B (it) * 1984-12-28 1987-09-16 Burndy Electra Spa Elemento di contatto elettrico femmina con sforzo di accoppiamento relativamente ridotto e relativo complesso connettore
US4906212A (en) * 1989-04-11 1990-03-06 Amp Incorporated Electrical pin and socket connector
JPH0729581Y2 (ja) * 1990-03-20 1995-07-05 矢崎総業株式会社 雌端子金具
JPH0731510Y2 (ja) 1990-05-16 1995-07-19 矢崎総業株式会社 雌端子金具
US5088942A (en) * 1990-09-07 1992-02-18 Itt Corporation Closed entry socket contact assembly
US5167543A (en) * 1991-09-23 1992-12-01 Custom Stamping, Inc. Multiple beam electrical connector socket having anti-tangle shields
US5199910A (en) * 1991-12-23 1993-04-06 Gte Products Corporation Connector device
US5317664A (en) * 1992-12-15 1994-05-31 Thomas & Betts Corporation Fiber optic assembly and crimp sleeve used with the assembly
US5413509A (en) * 1994-01-18 1995-05-09 Leviton Manufacturing Co., Inc. Multi-wire locking system
JPH0817502A (ja) * 1994-06-30 1996-01-19 Yazaki Corp 雌端子の接触部構造
JPH08213082A (ja) * 1994-10-21 1996-08-20 Whitaker Corp:The 電気端子及びそれを使用する電気コネクタ
GB9424117D0 (en) * 1994-11-28 1995-01-18 Amp Gmbh Receptacle contact for pressed screen contact pins
JP3195181B2 (ja) * 1995-02-17 2001-08-06 矢崎総業株式会社 充電コネクタ用端子
US5634829A (en) * 1995-04-20 1997-06-03 Interlock Corporation Low engagement force terminal with easy off-axis disengagement
US5591039A (en) * 1995-06-01 1997-01-07 Elcon Products International Socket contact with arc arresting member
US5720634A (en) * 1996-07-03 1998-02-24 General Motors Corporation Single piece female terminal
SE517582C2 (sv) * 1999-03-31 2002-06-25 Berg Connectors Sweden Ab Kontakthylsa
US6811453B2 (en) * 2000-07-28 2004-11-02 Roger C. Williams Tine edge electrical contact
US6638116B2 (en) * 2001-12-21 2003-10-28 Square D Company Medium voltage motor control center springless finger cluster
US6955569B2 (en) * 2003-05-02 2005-10-18 Anderson Power Products Biased socket contact and method thereof
US7249983B2 (en) * 2005-05-19 2007-07-31 Deutsch Engineered Connecting Devices Sleeveless stamped and formed socket contact
DE102005024679A1 (de) 2005-05-30 2006-12-07 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Steckhülse und Verfahren zu deren Herstellung
TWM318266U (en) * 2007-03-29 2007-09-01 Alltop Technology Co Ltd Terminal structure of power connector
US7448906B1 (en) * 2007-08-22 2008-11-11 Andrew Llc Hollow inner conductor contact for coaxial cable connector
US7942683B2 (en) * 2009-02-24 2011-05-17 Tyco Electronics Corporation Electrical bushing with radial interposer spring
US9325095B2 (en) * 2011-05-05 2016-04-26 Lear Corporation Female type contact for an electrical connector
GB2501063B (en) * 2012-03-22 2018-06-06 Harwin Plc Electrical contact and method of manufacture
DE102013100493B3 (de) * 2013-01-18 2013-12-24 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Buchsenkontakt
EP2833385B1 (de) * 2013-07-30 2017-05-03 ABB Schweiz AG Verbindungsvorrichtung für Schaltgetriebevorrichtung
JP6146668B2 (ja) * 2013-09-27 2017-06-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子金具
WO2016056660A1 (ja) * 2014-10-10 2016-04-14 株式会社フジクラ 端子及びその製造方法
US9450322B2 (en) * 2015-01-16 2016-09-20 Amphenol Corporation Electrical contact having tines with edges of different lengths

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN VDE 0623
IEC 62196

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104168B4 (de) 2020-02-18 2022-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steckervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US10312619B2 (en) 2019-06-04
WO2016184673A1 (de) 2016-11-24
CN107636914B (zh) 2020-05-19
EP3298660A1 (de) 2018-03-28
CN107636914A (zh) 2018-01-26
US20180316111A1 (en) 2018-11-01
EP3298660B1 (de) 2019-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298660B1 (de) Steckvorrichtung umfassend einen steckerstift und eine kontakthülse
DE1615681A1 (de) Elektrischer Steckerstift und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011082137B3 (de) Elektrische Steckverbindung mit einer Schnellverriegelung
EP3375047B1 (de) Steckkontakt und verfahren zur herstellung eines steckkontakts
DE102011078350B4 (de) Montagewerkzeug zum Einstecken eines Elements
DE102016123935B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Buchsenkontaktes
EP2725659B1 (de) Koaxialkabelbuchse
DE10202637C1 (de) Steckverbinder
EP3271969B1 (de) Steckverbinder zur lötfreien kontaktierung eines koaxialkabels
EP3054535A1 (de) Buchsenkontakt und herstellungsverfahren
DE102014213079B4 (de) Elektrischer Steckkontakt mit leitfähigem Kunststoff und verringertem Kontaktwiderstand
DE102014020067B3 (de) Elektrischer Steckkontakt mit leitfähigem Kunststoff und verringertem Kontaktwiderstand
EP3477783B1 (de) Kontaktbuchse für einen elektrischen steckverbinder
EP2192658B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE102008062597B3 (de) Verbindungselement mit mindestens einem elektrischen Steckkontakt und Verfahen zur Herstellung desselben
DE202016102388U1 (de) Konfektionierbarer Kontakt mit axialer Verschraubung
WO2016174000A1 (de) Kontaktbuchse für einen elektrischen steckverbinder
DE1935373A1 (de) Anordnung zum Anschluss elektrischer Draehte
DE102014000661A1 (de) Kabelendhülse
EP3723214A1 (de) Lamellenkontakt und verfahren zu seiner herstellung
DE102014117804B4 (de) Feldkonfektionierbarer gestanzter Schneidklemmkontakt und Verfahren zum Herstellen einer Schneidklemmkontaktverbindung
DE102017117005A1 (de) Koaxialer Steckverbinder
DE1590577C (de) Kombiniertes Einsetz und Ausziehwerk zeug fur Steckverbinder Kontaktelemente
DE102016108315A1 (de) Konfektionierbarer Kontakt mit axialer Verschraubung
DE2749122A1 (de) Steckverbindungen fuer kabel von energieversorgungsnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final