DE102015107922A1 - Laserschneiden zur Butzenentfernung auf der gleichen Seite - Google Patents

Laserschneiden zur Butzenentfernung auf der gleichen Seite Download PDF

Info

Publication number
DE102015107922A1
DE102015107922A1 DE102015107922.4A DE102015107922A DE102015107922A1 DE 102015107922 A1 DE102015107922 A1 DE 102015107922A1 DE 102015107922 A DE102015107922 A DE 102015107922A DE 102015107922 A1 DE102015107922 A1 DE 102015107922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slug
cut
laser cutting
laser
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015107922.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ayad K. Darzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102015107922A1 publication Critical patent/DE102015107922A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/384Removing material by boring or cutting by boring of specially shaped holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Laserschneiden eines Butzens von einem Werkstück kann umfassen, dass ein Laserschneidkopf anders als rechtwinklig bezüglich einer Schnittfläche einer Schicht des Werkstückes abgewinkelt wird, von dem der Butzen geschnitten wird, der Butzen von der Schicht lasergeschnitten wird, wobei der Butzen einen Abschnitt auf der Schnittfläche aufweist, der breiter ist als ein Abschnitt des Butzens auf einer Rückseite der Schicht, und der Butzen von der Schicht durch die Schnittflächenseite der Schicht entfernt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Laserschneiden.
  • Während des Laserschneidens eines Werkstückes mit einem eingeschlossenen Hohlraum oder einer sonst wie unzugänglichen Rückseite kommt es insofern zu einem Problem, als ein Butzen in den Hohlraum (oder einen anderen unzugänglichen Bereich) des fertigen Werkstückes fällt, der schwierig zu entfernen ist. Oder der Butzen kann durch ein Werkstück in eine das Werkstück haltende Aufspannvorrichtung fallen, was zu Problemen mit losen Butzen in dem Fertigungs- oder Montagebereich einer Produktionsanlage führt. Solch ein aufgefangener oder loser Butzen kann das Potential für ein Klappern oder andere Probleme mit sich bringen. Dies kann selbst dann infolge des Gasdruckes von dem Laserschneideprozess geschehen, der den Butzen in den Hohlraum oder die Aufspannvorrichtung drücken kann, wenn der Laser einen Butzen von einer vertikal orientierten Fläche oder von unterhalb der Fläche schneidet.
  • Bei den Versuchen, dieses Problem zu überwinden, schneiden einige Verfahren mittels Laser um den Großteil des, aber nicht den ganzen Butzen/s herum und stellen den Schnitt dann fertig, wobei der Butzen über eine magnetische Hilfe fixiert ist. Dies erfordert jedoch, dass ein magnetisches Metall geschnitten wird, sowie zusätzliche Schritte und Komplexität für den Laserschneideschritt, die nicht immer wünschenswert sein mögen. Eine andere Möglichkeit, mit der einige versucht haben, dieses Problem zu überwinden, ist das Laserschneiden des Butzens vor dem Montieren des Werkstückes, welches den/die Hohlraum/Unzugänglichkeit schafft. Dies ist aber nicht immer wünschenswert und überwindet nicht die Probleme mit den Aufspannvorrichtungen. Noch andere haben versucht, dieses Problem mithilfe eines Saugers, um die Butzen während des Laserschneideprozesses festzuhalten und zu entfernen, zu überwinden. Diese Technik war jedoch nicht immer zuverlässig und fügt dem Schneideprozess Komplexität hinzu.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform zieht ein Verfahren zum Laserschneiden eines Butzens von einem Werkstück in Erwägung, welches umfasst, dass: ein Laserschneidkopf anders als rechtwinklig bezüglich einer Schnittfläche einer Schicht abgewinkelt wird, von der der Butzen geschnitten wird; der Butzen von der Schicht lasergeschnitten wird, wobei der Butzen einen Abschnitt auf der Schnittfläche aufweist, der breiter ist als ein Abschnitt des Butzens auf einer Rückseite der Schicht; und der Butzen von der Schicht durch die Schnittflächenseite der Schicht entfernt wird.
  • Ein Vorteil einer Ausführungsform besteht darin, dass Butzen, die während eines Laserschneideprozesses von einem Werkstück geschnitten werden, zuverlässig daran gehindert werden, in einen Hohlraum oder einen anderen unzugänglichen Bereich eines Werkstückes zu fallen, während es einfach ist, den Butzen von dem Werkstück von der gleichen Seite zu entfernen, auf der der Schnitt erfolgt. Dies verhindert Probleme mit Butzen, die im Inneren eines Hohlraumes eines Werkstückes klappern wie auch Probleme mit losen Butzen in Aufspannvorrichtungen. Außerdem gestattet dieser Laserschneideprozess, die Schritte beim Laserschneide- und Butzenentfernungsprozess für verschiedene Schneidesituationen zu minimieren, was Kosten, die Komplexität und Durchlaufzeiten für die Verarbeitung von Werkstücken minimiert und dabei werden Probleme mit menschlichen Fehlern beim Schneideprozess, die die zulassen, dass die Butzen an den unerwünschten Stellen enden, im Wesentlichen beseitigt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische, partielle Querschnittsansicht eines Laserschneidevorganges vor dem Schneiden eines Werkstückes.
  • 2 ist 1 ähnlich, allerdings ist der Schneideprozess teilweise beendet.
  • 3 ist 1 ähnlich, allerdings ist der Schneideprozess im Wesentlichen beendet.
  • 4 ist 1 ähnlich, allerdings ist der Schneideprozess im Wesentlichen beendet.
  • 5 ist 1 ähnlich, allerdings ist der Schneideprozess im Wesentlichen beendet und das Laserschneiden erfolgt von unterhalb des Werkstückes.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Bezug nehmend auf 1 ist eine Laserschneideanordnung gezeigt, die allgemein bei 10 angezeigt ist. Die Anordnung 10 umfasst einen Laserschneidkopf 12 und einen Kopfbewegungsaktuator 16, der von einem Controller 14 gesteuert ist, welcher die Aktivierung und Bewegung des Laserschneidkopfes 12 steuert. Der Laserschneidkopf 12, der Kopfbewegungsaktuator 16 und der Controller 14 können herkömmlich sein und sie werden deshalb hierin nicht weiter erörtert.
  • Eine Aufspannvorrichtung 18 fixiert ein Werkstück 10 in Position für den Laserschneideprozess. Das Werkstück 20 umfasst eine Schnittfläche 22 auf der Schicht 24, die lasergschnitten werden soll, und kann eine hintere Schicht 26 umfassen, die einen Hohlraum 28 innerhalb des Werkstückes 20 schafft. Die Schicht 24 und die hintere Schicht 26 können zwei separate Teile sein, die z. B. durch Schweißen, einen Kleber, Falzen, Nieten oder andere Befestigungselemente aneinander fixiert sind, oder sie können ein einziges Stück sein, das über sich selbst gefaltet ist. Das Werkstück kann auch nur die Schicht 24 ohne jeden Hohlraum, aber mit dem Potenzial dafür sein, dass ein Butzen in die Aufspannvorrichtung 18 fällt. Außerdem ist es auf dem technischen Gebiet bekannt, dass die Aufspannvorrichtung 18 das Werkstück 20 bezüglich eines allgemein feststehenden Laserschneidkopfes 12 bewegt. Eines oder beide von der Aufspannvorrichtung 18 oder dem Laserschneidkopf 12 kann kippen, um den gewünschten Schnittwinkel oder (nachstehend erläutert) während des Laserschneidprozesses zu erreichen.
  • Die 25 sind 1 ähnlich, weshalb gleiche Elementnummern gleiche Elemente darstellen, wobei deren Beschreibung für die 25 nicht wiederholt wird. Die Fig. werden nun bezüglich des Laserschneideprozesses beschrieben.
  • 1 zeigt das Werkstück 20 vor dem Schneiden in der Aufspannvorrichtung 18 benachbart zu dem Laserschneidkopf 12 befestigt, wobei die Schnittfläche 22 zu dem Kopf 12 weist. Der Laserschneidkopf 12 ist bezüglich der Schnittfläche 22 abgewinkelt, sodass der Laser nicht unter neunzig Grad zu der Fläche 22 steht. Der Winkel 30 ist/wird hierin definiert und verwendet als die Orientierung des Lasers bezüglich rechtwinklig zu der Schnittfläche 22. Überdies ist der Winkel 30, wie hierin definiert und verwendet, der Winkel von rechtwinklig, wobei der Winkel bewirkt, dass der Durchmesser oder die Breite eines Butzens 32 (in den 25 gezeigt) auf der Schnittfläche 22 breiter ist als an der rückseitigen Fläche 34 der Schicht 24, die lasergeschnitten werden soll.
  • 2 illustriert die Laserschneideanordnung 10, wobei der Schneidprozess teilweise beendet ist, und 3 illustriert die Laserschneideanordnung 10, wobei der Schnitt beendet ist und der Butzen 32 entfernt ist. Der Laserschneidkopf 12 erzeugt einen Laserstrahl 36, der unter dem Winkel von 30 von rechtwinklig durch die Schicht 24 schneidet, wobei der fertige Schnitt den zu entfernenden Butzen 32 erzeugt. Optional kann ein Butzenentferner 38 mit dem Butzen 32 in Kontakt stehen, um ihn zu entfernen, sobald der Schnitt fertig ist. Dieser Butzenentferner 38 kann ein Magnet für Schichten, die aus magnetischen Materialien hergestellt sind, ein Sauger oder eine andere Art von Mittel sein, um den Butzen 32 zu fixieren und zu entfernen. Der Winkel 30 des Laserschnitts erzeugt automatisch einen Butzen 32 mit einer Seitenwand 40, die verhindert, dass der Butzen 32 durch das in der Schicht 24 erzeugte Loch 42 in den Hohlraum 28 des Werkstückes 20 oder in die Aufspannvorrichtung 18 fällt, selbst wenn der Butzenentferner 38 den Butzen 32 während des Schneide- und/oder Entfernungsprozesses manchmal nicht sicher festhält. Die so abgewinkelte Seitenwand 40 kann es auch einfacher machen, den Butzen 32 von der Schicht 24 zu ziehen. Der Butzen 32 kann eine kegelstumpfförmige Form aufweisen, oder er kann von einer Form sein, die einen allgemein rechteckigen oder anderen Querschnitt aufweist, sofern die Schnittflachenbreite größer ist als die Breite der rückseitigen Fläche des Butzens.
  • Der Winkel 30 des Schnittes kann z. B. etwa fünfzehn Grad von rechtwinklig sein, kann aber auch nur etwa zehn Grad oder mehr bis zu etwa 20 oder 30 Grad betragen. Dieser Laserschnitt ist nicht rechtwinklig zu der Schnittfläche 22, wie es Standard für Laserschnittbutzen ist, sodass die Laserschneideparameter für einen rechtwinkligen Schnitt allgemein nicht funktionieren werden. Die Laserschneideparameter werden geändert, um den Winkel 30 zu berücksichtigen. Wenn der Schnittwinkel z. B. fünfzehn Grad beträgt, sollte eine Rayleighlänge für den Schnitt ein Minimum von etwa dem Doppelten der Dicke der Schicht 24 aufweisen, die lasergeschnitten wird (im Gegensatz zum rechtwinkligen Standard-Laserschneiden, wo die verwendete Rayleighlänge so lang wie eine einzige Dicke der zu schneidenden Schicht sein kann). Es ist außerdem wünschenswert, dass die numerische Apertur (na) weniger als 0,1 für das Laserschneiden unter dem Winkel 30 von fünfzehn Grad beträgt (im Gegensatz zum rechtwinkligen Standard-Laserschnitt, wo der Wert der numerischen Apertur (na) über 0,1 liegt. Außerdem ist es für das Beispiel, in dem der Schnittwinkel 30 fünfzehn Grad beträgt, wünschenswert, dass ein Punktdurchmesser kleiner ist als 0,2 (im Gegensatz zum rechtwinkligen Standard-Laserschneiden, wo der Punktdurchmesser in der Regel zwischen 0,5 und 0,4 liegt).
  • 4 illustriert die Laserschneideanordnung 10, wobei der Schneideprozess beendet ist, wobei aber die Aufspannvorrichtung 18 oder ein anderer Mechanismus nach dem Fertigstellen des Laserschnittes das Werkstück 20 umkippt, um die Schwerkraft zu nutzen, um den Butzen 32 in einen Butzenbehälter 44 zu leeren. Der Laserschneideprozess kann ansonsten der gleiche sein wie in den anderen Fig. Wiederum wird der Butzen 32 daran gehindert, nach dem Schneiden in den Hohlraum 28 zu fallen, während er umgekippt wird, um den Butzen 32 auszuleeren.
  • 5 illustriert die Laserschneideanordnung 10, wobei der Schneideprozess beendet ist, wobei aber die Aufspannvorrichtung 18 das Werkstück 20 fixiert, wobei die Schnittfläche 22 in eine Abwärtsrichtung weist und der Laserschneidkopf 12 das Werkstück 20 von unten schneidet. Wie es für die spezielle Situation erwünscht ist, kann ein Butzenentferner 38 oder ein Schwerkraftabwurf verwendet werden.
  • Während bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben wurden, werden Fachleute auf dem Gebiet, auf das sich diese Erfindung bezieht, verschiedene alternative Ausgestaltungen und Ausführungsformen erkennen, um die Erfindung auszuführen, die durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Laserschneiden eines Butzens von einem Werkstück, umfassend, dass: (a) ein Laserschneidkopf anders als rechtwinklig bezüglich einer Schnittfläche einer Schicht des Werkstückes, von dem der Butzen geschnitten wird, abgewinkelt wird; (b) der Butzen von der Schicht lasergeschnitten wird, wobei der Butzen einen Abschnitt auf der Schnittfläche aufweist, der breiter ist als ein Abschnitt des Butzens auf einer Rückseite der Schicht; und (c) der Butzen von der Schicht durch die Schnittflächenseite der Schicht entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass: (d) vor Schritt (c) ein Butzenentferner an der Schnittfläche, von welcher der Butzen geschnitten wird, befestigt wird, und der Butzenentferner während des Schrittes (c) verwendet wird, um den Butzen zu entfernen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Butzenentferner ein an der Schnittfläche der Schicht angebrachter Magnet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Butzenentferner ein an der Schnittfläche der Schicht befestigter Sauger ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Butzen eine kegelstumpfförmige Form aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Winkel des Schneidkopfes bezüglich der Schnittfläche zwischen zehn und zwanzig Grad beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Winkel des Schneidkopfes bezüglich der Schnittfläche zwischen zehn und zwanzig Grad beträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Winkel des Schneidkopfes bezüglich der Schnittfläche etwa fünfzehn Grad beträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei Schritt (b) ferner durch eine Rayleighlänge für den Laserschnitt definiert ist, die zumindest die doppelte Dicke der Schicht beträgt, die lasergeschnitten wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei Schritt (b) ferner durch eine numerische Apertur definiert ist, die für das Laserschneiden kleiner als 0,1 ist.
DE102015107922.4A 2014-06-09 2015-05-20 Laserschneiden zur Butzenentfernung auf der gleichen Seite Pending DE102015107922A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/299,534 2014-06-09
US14/299,534 US20150352671A1 (en) 2014-06-09 2014-06-09 Laser cutting same side slug removal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015107922A1 true DE102015107922A1 (de) 2015-12-10

Family

ID=54548989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107922.4A Pending DE102015107922A1 (de) 2014-06-09 2015-05-20 Laserschneiden zur Butzenentfernung auf der gleichen Seite

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150352671A1 (de)
CN (1) CN105171246A (de)
DE (1) DE102015107922A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126231A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und Maschine zum Schneiden und Entnehmen von Werkstückteilen aus einem plattenförmigen Material

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754524B1 (de) 2013-01-15 2015-11-25 Corning Laser Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum laserbasierten Bearbeiten von flächigen Substraten, d.h. Wafer oder Glaselement, unter Verwendung einer Laserstrahlbrennlinie
EP2781296B1 (de) 2013-03-21 2020-10-21 Corning Laser Technologies GmbH Vorrichtung und verfahren zum ausschneiden von konturen aus flächigen substraten mittels laser
US11556039B2 (en) 2013-12-17 2023-01-17 Corning Incorporated Electrochromic coated glass articles and methods for laser processing the same
US9517963B2 (en) 2013-12-17 2016-12-13 Corning Incorporated Method for rapid laser drilling of holes in glass and products made therefrom
TWI730945B (zh) 2014-07-08 2021-06-21 美商康寧公司 用於雷射處理材料的方法與設備
LT3169477T (lt) 2014-07-14 2020-05-25 Corning Incorporated Skaidrių medžiagų apdorojimo sistema ir būdas, naudojant lazerio pluošto židinio linijas, kurių ilgis ir skersmuo yra reguliuojami
KR102546692B1 (ko) 2015-03-24 2023-06-22 코닝 인코포레이티드 디스플레이 유리 조성물의 레이저 절단 및 가공
DE102015212444B4 (de) * 2015-06-12 2025-01-30 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Blechplatine
WO2017004573A1 (en) * 2015-07-02 2017-01-05 Serenity Data Services, Inc. Product verification for hard drive data destroying device
US11111170B2 (en) * 2016-05-06 2021-09-07 Corning Incorporated Laser cutting and removal of contoured shapes from transparent substrates
US10730783B2 (en) 2016-09-30 2020-08-04 Corning Incorporated Apparatuses and methods for laser processing transparent workpieces using non-axisymmetric beam spots
US11542190B2 (en) 2016-10-24 2023-01-03 Corning Incorporated Substrate processing station for laser-based machining of sheet-like glass substrates
US11383414B2 (en) * 2019-06-25 2022-07-12 Syntec Optics Parts degating apparatus using laser

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868718B1 (fr) * 2004-04-08 2007-06-29 3D Ind Soc Par Actions Simplif Dispositif de decoupe au laser pour detourer, ajourer, poinconner
US20090057282A1 (en) * 2007-08-15 2009-03-05 Chunfu Huang Laser machining method utilizing variable inclination angle
EP2105240B1 (de) * 2008-03-28 2011-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Fertigung einer Bohrung
US20120074110A1 (en) * 2008-08-20 2012-03-29 Zediker Mark S Fluid laser jets, cutting heads, tools and methods of use
US20100126320A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Trumpf, Inc. Vacuum based part separation
WO2010091093A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-12 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Improved laser cutting process for forming stents
IT1397062B1 (it) * 2009-12-29 2012-12-28 Perini Fabio Spa Macchina troncatrice per il taglio di rotoli di materiale nastriforme
CN203254064U (zh) * 2013-04-08 2013-10-30 昆山允升吉光电科技有限公司 一种激光切割设备
CN103831539B (zh) * 2014-01-10 2016-01-20 合肥鑫晟光电科技有限公司 激光打孔方法及激光打孔系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126231A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und Maschine zum Schneiden und Entnehmen von Werkstückteilen aus einem plattenförmigen Material

Also Published As

Publication number Publication date
CN105171246A (zh) 2015-12-23
US20150352671A1 (en) 2015-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015107922A1 (de) Laserschneiden zur Butzenentfernung auf der gleichen Seite
EP3172003B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung einer felge und verfahren zur verwendung einer vorrichtung zur bearbeitung einer felge
EP2682219A1 (de) Verfahren zur Werkstückbearbeitung
EP3744436A1 (de) Richtpresse und verfahren zum biegerichten von länglichen werkstücken
DE102006050018A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Werkstückausschnitten aus einem plattenartigen Werkstück
DE102014117255B3 (de) Vermessung von Materialabmessungen
DE4116868C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere zur funkenerosiven Bearbeitung von Werkstücken mittels eines Drahtes
DE1273266B (de) Bohrspitze fuer selbstbohrende Schrauben sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102017115668A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schneidwerkzeugs sowie Schneidwerkzeug
EP3326748A1 (de) Verfahren zum spanabhebenden bearbeiten von turbinenschaufeln
DE4131650C2 (de) Verfahren zum Sichern eines Formstücks bei einer funkenerosiven Drahtschneidemaschine
WO2005120756A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bruchtrennen von werkstücken
EP3130811A1 (de) Verfahren zum setzen einer schraube
EP2953745B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacklochs in einem metallischen körper
DE202015000913U1 (de) Verstellbarer Anfaskopf für eine Rohrendenbearbeitungsstation sowie Rohrendenbearbeitungsstation
DE202013101404U1 (de) Bohrwerkzeug
CH705289A2 (de) Metallrohr.
DE102013019598B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aussparungen in Haltestangen
EP2774715A1 (de) Verfahren zur Reparatur einer äußeren Oberfläche oder einer freistehenden Wand eines Bauteils
DE102014113108A1 (de) Verfahren und Entgratwerkzeug zum Entgraten einer Bohrungsverschneidung
DE102019104582A1 (de) Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE102022102467B4 (de) Absortiervorrichtung, bohrer und verfahren zum lösen von bauteilen aus einem restgitter
EP3538315B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlraums in einer schaufelplattform ; entsprechender schaufel
BE1026861B1 (de) Schneidteil und Drehmaschine
DE202010009158U1 (de) Gewindewalzvorrichtung für Fahrradspeichen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

R016 Response to examination communication