DE102015107393A1 - Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug - Google Patents

Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015107393A1
DE102015107393A1 DE102015107393.5A DE102015107393A DE102015107393A1 DE 102015107393 A1 DE102015107393 A1 DE 102015107393A1 DE 102015107393 A DE102015107393 A DE 102015107393A DE 102015107393 A1 DE102015107393 A1 DE 102015107393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tail
housing
light
taillight
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015107393.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Hiesl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015107393.5A priority Critical patent/DE102015107393A1/de
Publication of DE102015107393A1 publication Critical patent/DE102015107393A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/2626Screw-nut fasteners

Abstract

Heckleuchte (12) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Heckleuchten-Gehäuse (15), das mindestens ein Leuchtmittel aufnimmt, und mit einem an dem Heckleuchten-Gehäuse (15) befestigten Heckleuchten-Halter (17), über den die Heckleuchte (12) an einem karosseriestrukturseitigen Modulträger (14) des Kraftfahrzeugs über mindestens eine Befestigungsschraube (19a, 19b), die sich durch oder in den Heckleuchten-Halter (15) sowie durch den karosseriestrukturseitigen Modulträger (14) erstreckt, montierbar ist, wobei sich mindestens eine Befestigungsschraube (19b), die der Montage der Heckleuchte (12) an dem Modulträger (14) dient, zusätzlich durch oder in das Heckleuchten-Gehäuse (15) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs und ein Kraftfahrzeug.
  • Aus der Praxis bekannte Heckleuchten für ein Kraftfahrzeug verfügen über ein Heckleuchten-Gehäuse, welches mindestens ein Leuchtmittel aufnimmt und eine Heckleuchten-Scheibe aufweist, über welche das jeweilige Leuchtmittel Licht nach außen in die Umgebung abstrahlen kann. Aus der Praxis ist es bekannt, die Heckleuchte über das Heckleuchten-Gehäuse an einem karosseriestrukturseitigen Modulträger des Kraftfahrzeugs über mindestens eine Befestigungsschraube zu befestigen, nämlich unter Verwendung eines Heckleuchten-Halters, der seinerseits am Heckleuchten-Gehäuse befestigt ist. Bei aus der Praxis bekannten Heckleuchten ist demnach am Heckleuchten-Gehäuse ein Heckleuchten-Halter befestigt, über den die Heckleuchte derart an den karosseriestrukturseitigen Modulträger des Kraftfahrzeugs befestigt werden kann, dass sich mindestens eine Befestigungsschraube durch oder in den Heckleuchten-Halter und durch den karosseriestrukturseitigen Modulträger erstreckt. Dann, wenn sich die Befestigung des Heckleuchten-Halters vom Heckleuchten-Gehäuse löst, ist zwar noch der Heckleuchten-Halter fest am karosseriestrukturseitigen Modulträger montiert, das Heckleuchten-Gehäuse ist jedoch nicht mehr am Heckleuchten-Halter fixiert, sodass die Heckleuchte nicht mehr sicher am karosseriestrukturseitigen Modulträger befestigt ist.
  • Aus der DE 10 2011 116 898 A1 ist eine Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs bekannt, die zur Befestigung einer Heckleuchte des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
  • Es besteht Bedarf an einer Heckleuchte, die zuverlässiger an einer Karosseriestruktur montiert werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Heckleuchte und Kraftfahrzeug mit einer solchen Heckleuchte zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Heckleuchte gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß erstreckt sich mindestens eine Befestigungsschraube, die der Montage der Heckleuchte an dem Modulträger dient, zusätzlich in oder durch das Heckleuchten-Gehäuse. Bei der erfindungsgemäßen Heckleuchte dient mindestens eine Befestigungsschraube, die eigentlich der Montage der Heckleuchte über den Heckleuchten-Halter an dem Modulträger dient, zusätzlich der Fixierung des Heckleuchten-Gehäuses am Heckleuchten-Halter und damit am Modulträger. Hiermit kann die Montage einer Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs an einer Karosseriestruktur des Kraftfahrzeugs verbessert werden.
  • Nach einer Weiterbildung ist an dem Heckleuchten-Gehäuse ein Abschnitt ausgebildet, der derart benachbart zum Heckleuchten-Halter angeordnet ist, dass sich eine Befestigungsschraube, die der Montage der Heckleuchte an dem Modulträger über den Heckleuchten-Halter dient, durch oder in den Heckleuchten-Halter und durch den karosseriestrukturseitigen Modulträger erstreckt, und zusätzlich durch oder in diesen Abschnitt des Heckleuchten-Gehäuses erstreckt. Vorzugsweise ist dieser Abschnitt des Heckleuchten-Gehäuses, durch oder in den sich die Befestigungsschraube erstreckt, als laschenartiger Vorsprung ausgebildet, der eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Abschnitts der Befestigungsschraube aufweist. Diese Ausgestaltung ist konstruktiv einfach und erlaubt ferner eine zuverlässige Montage einer Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs an einer Karosseriestruktur, nämlich an einem karosseriestrukturseitigen Modulträger.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Heckleuchten-Halter an dem Heckleuchten-Gehäuse über Befestigungsschrauben befestigt. Die Befestigungsschraube, die Montage der Heckleuchte an dem Modulträger über den Heckleuchten-Halter dient und sich zusätzlich durch oder in das Heckleuchten-Gehäuse erstreckt, sichert die Heckleuchte auch dann am Modulträger, wenn die Befestigungsschrauben, über die der Heckleuchten-Halter an dem Heckleuchten-Gehäuse befestigt sind, gelöst sind oder versagen. Hiermit kann sicher und zuverlässig gewährleistet werden, dass dann, wenn die Befestigungsschrauben, über die der Heckleuchten-Halter am Heckleuchten-Gehäuse befestigt ist, gelöst sind oder versagen, das Heckleuchten-Gehäuse und damit die Heckleuchte dennoch in seiner Montageposition gehalten werden kann.
  • Das Kraftfahrzeug ist in Anspruch 7 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 einen Ausschnitt aus einem Kraftfahrzeug im Bereich einer erfindungsgemäßen Heckleuchte des Kraftfahrzeugs und einer die Heckleuchte aufnehmenden Karosseriestruktur;
  • 2 den Ausschnitt der 1 bei demontierter und aus der Karosseriestruktur heraus verlagerter Heckleuchte;
  • 3 eine Rückansicht der erfindungsgemäßen Heckleuchte;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Details der Heckleuchte der 3;
  • 5 ein weiteres Detail der Heckleuchte der 3; und
  • 6 einen Querschnitt durch den Ausschnitt der 1.
  • 1 und 2 zeigen einen Ausschnitt aus einer Karosseriestruktur 10 eines Kraftfahrzeugs im Heckbereich des Kraftfahrzeugs, wobei die Karosseriestruktur 10 eine Ausnehmung 11 zur Aufnahme einer Heckleuchte 12 aufweist. Dann, wenn die Heckleuchte 12 in die Ausnehmung 11 der Karosseriestruktur 10 eingesetzt ist, stützt sich die Heckleuchte 12 auf einem unterhalb derselben positionierten Strukturbauteil 13 ab und kann an der Karosseriestruktur 10, nämlich an einem karosseriestrukturseitigen Modulträger 14, montiert bzw. befestigt werden.
  • Die Heckleuchte 12 verfügt über ein Heckleuchten-Gehäuse 15, welches mindestens ein nicht gezeigtes Leuchtmittel aufnimmt und nach vorne von einer Heckleuchten-Scheibe 16 abgeschlossen ist. Über die Heckleuchten-Scheibe 16 kann Licht, welches das oder jedes vom Heckleuchten-Gehäuse 15 aufgenommene Leuchtmittel emittiert, in die Umgebung des Kraftfahrzeugs abgestrahlt werden.
  • An einer Rückseite des Heckleuchten-Gehäuses 15 und demnach gegenüberliegend zur Heckleuchten-Scheibe 16 ist mit dem Heckleuchten-Gehäuse 15 ein Heckleuchten-Halter 17 verbunden. Über den Heckleuchten-Halter 17 ist das Heckleuchten-Gehäuse 15 und damit letztendlich die Heckleuchte 12 an dem karosseriestrukturseitigen Modulträger 14 des Kraftfahrzeugs montierbar.
  • Der Heckleuchten-Halter 17 ist an dem Heckleuchten-Gehäuse 15 über Befestigungsschrauben 18 verbunden. In 4 sind drei solche Befestigungsschrauben 18a, 18b und 18c gezeigt, über welche der Heckleuchten-Halter 17 mit dem Heckleuchten-Gehäuse 15 verschraubt ist.
  • Zur Befestigung der Heckleuchte 12 über den Heckleuchten-Halter 17 am karosseriestrukturseitigen Modulträger 14 dient mindestens eine weitere Befestigungsschraube 19. Die oder jede weitere Befestigungsschraube 19 erstreckt sich durch den oder in den Heckleuchten-Halter 17 und durch den karosseriestrukturseitigen Modulträger 14. In 6 sind zwei derartige Befestigungsschrauben 19a, 19b gezeigt.
  • Diese Befestigungsschrauben 19a, 19b, über die der Heckleuchten-Halter 17 mit dem Modulträger 14 verschraubt ist, erstrecken sich durch Ausnehmungen 20a, 20b im Modulträger 14 sowie durch oder in Ausnehmungen 21a, 21b im Heckleuchten-Halter 17, wobei in den Ausnehmungen 21a, 21b des Heckleuchten-Halters 17 in einem oberen Abschnitt Verstellelemente 22a, 22b eingesetzt sind, und wobei in einem unteren Abschnitt dieser Ausnehmungen 21a, 21b des Heckleuchten-Halters 17 im gezeigten Ausführungsbeispiel Buchsen 23a, 23b angespritzt sind.
  • Beim Einsetzen bzw. Einschrauben der Befestigungsschrauben 19a, 19b in die Ausnehmungen 21a, 21b des Heckleuchten-Halters 17 gelangen dieselben zunächst in Eingriff mit den Verstellelementen 22a, 22b, die durch die Befestigungsschrauben 19a, 19b nach oben gegen eine Unterseite des Montageträgers 14 gezogen werden.
  • Anschließend gelangen die Befestigungsschrauben 19a, 19b in Eingriff mit den Buchsen 23a, 23b des Heckleuchten-Halters 17.
  • Aus den oben geschilderten Zusammenhängen folgt demnach, dass der Heckleuchten-Halter 17 an einer Rückseite des Heckleuchten-Gehäuses 15 mit demselben durch die Befestigungsschrauben 18a, 18b, 18c verbunden ist.
  • Die Montage der Heckleuchte 12 bzw. des Heckleuchten-Gehäuses 15 am Modulträger 14 erfolgt über den Heckleuchten-Halter 17, nämlich über die Befestigungsschrauben 19a, 19b, die sich durch den Modulträger 14 und durch den oder in den Heckleuchten-Halter 17 erstrecken.
  • Erfindungsgemäß ragt mindestens eine der Befestigungsschrauben 19a, 19b, die der Montage der Heckleuchte 12 bzw. des Heckleuchten-Halters 17 am Modulträger 14 dienen, zusätzlich in das Heckleuchten-Gehäuse 15 hinein bzw. erstreckt sich durch das Heckleuchten-Gehäuse 15.
  • So ist im gezeigten Ausführungsbeispiel an dem Heckleuchten-Gehäuse 15 ein Abschnitt 24 ausgebildet, der derart benachbart zum Heckleuchten-Halter 17 angeordnet ist, dass sich zumindest eine Befestigungsschraube 19a, 19b, im gezeigten Ausführungsbeispiel die Befestigungsschraube 19b, die der Montage der Heckleuchte 12 an dem Modulträger 14 über den Heckleuchten-Halter 17 dient, nicht nur durch oder in den Heckleuchten-Halter 17 und durch den karosserieseitigen Modulträger 14 erstreckt, sondern zusätzlich auch durch diesen Abschnitt 24 bzw. in diesen Abschnitt 24 des Heckleuchten-Gehäuses 15 hineinragt.
  • Dabei ist dieser Abschnitt 24 des Heckleuchten-Gehäuses 15, durch den sich diese Befestigungsschraube 19b erstreckt, oder in den diese Befestigungsschraube 19b hineinragt, als laschenartiger Vorsprung ausgebildet, der eine Ausnehmung 25 zur Aufnahme eines Abschnitts der Befestigungsschraube 19b aufweist.
  • Derjenige Abschnitt 24 des Heckleuchten-Gehäuses 15, in den sich die Befestigungsschraube 19b hinein erstreckt, erstreckt sich dabei durch eine Ausnehmung 26 im Heckleuchten-Halter 17.
  • Sollten sich die Befestigungsschrauben 18a, 18b, 18c, über die der Heckleuchten-Halter 17 am Heckleuchten-Gehäuse 15 montiert ist, im Betrieb des Kraftfahrzeugs unbeabsichtigt lösen, so wird das Heckleuchten-Gehäuse 15 dennoch am karosseriestrukturseitigen Modulträger 14 gehalten, nämlich durch diejenige Befestigungsschraube 19b, über die der Heckleuchten-Halter 17 am Modulträger 14 befestigt ist und die sich durch den Abschnitt 24 des Heckleuchten-Gehäuses 15 erstreckt bzw. in denselben hineinragt.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst zwei derartige Heckleuchten 12.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011116898 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Heckleuchte (12) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Heckleuchten-Gehäuse (15), das mindestens ein Leuchtmittel aufnimmt, und mit einem an dem Heckleuchten-Gehäuse (15) befestigten Heckleuchten-Halter (17), über den die Heckleuchte (12) an einem karosseriestrukturseitigen Modulträger (14) des Kraftfahrzeugs über mindestens eine Befestigungsschraube (19a, 19b), die sich durch oder in den Heckleuchten-Halter (15) sowie durch den karosseriestrukturseitigen Modulträger (14) erstreckt, montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine Befestigungsschraube (19b), die der Montage der Heckleuchte (12) an dem Modulträger (14) dient, zusätzlich durch oder in das Heckleuchten-Gehäuse (15) erstreckt.
  2. Heckleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Heckleuchten-Gehäuse (15) ein Abschnitt (24) ausgebildet ist, der derart benachbart zum Heckleuchten-Halter (17) angeordnet ist, dass sich eine Befestigungsschraube (19b), die der Montage der Heckleuchte (12) an dem Modulträger (14) über den Heckleuchten-Halter (17) dient, durch oder in den Heckleuchten-Halter (17) und durch den karosseriestrukturseitigen Modulträger (14) erstreckt, und sich zusätzlich in oder durch diesen Abschnitt (24) des Heckleuchten-Gehäuses (15) erstreckt.
  3. Heckleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (24) des Heckleuchten-Gehäuses (15), durch oder in den sich die Befestigungsschraube (19b) erstreckt, als laschenartiger Vorsprung ausgebildet ist, der eine Ausnehmung (25) zur Aufnahme eines Abschnitts der Befestigungsschraube (19b) aufweist.
  4. Heckleuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abschnitt (24) des Heckleuchten-Gehäuses (15), in oder durch den sich die Befestigungsschraube (19b) erstreckt, durch eine Ausnehmung (26) des Heckleuchten-Halters (17) erstreckt.
  5. Heckleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Heckleuchten-Halter (17) an dem Heckleuchten-Gehäuse (15) über Befestigungsschrauben (18a, 18b, 18c) befestigt ist.
  6. Heckleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschraube (19b), die Montage der Heckleuchte an dem Modulträger (14) über den Heckleuchten-Halter (17) dient und sich zusätzlich durch oder in das Heckleuchten-Gehäuse (15) erstreckt, die Heckleuchte (12) auch dann am Modulträger (14) sichert, wenn die Befestigungsschrauben (18a, 18b, 18c), über die der Heckleuchten-Halter (17) an dem Heckleuchten-Gehäuse (15) befestigt sind, gelöst sind oder versagen.
  7. Kraftfahrzeug mit mehreren Heckleuchten (12), wobei jede Heckleuchte (12) an einem karosseriestrukturseitigen Modulträger (14) des Kraftfahrzeugs montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Heckleuchte (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.
DE102015107393.5A 2015-05-12 2015-05-12 Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug Pending DE102015107393A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107393.5A DE102015107393A1 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107393.5A DE102015107393A1 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015107393A1 true DE102015107393A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=57209013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107393.5A Pending DE102015107393A1 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015107393A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707949C1 (de) * 1997-02-27 1998-08-06 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für ein Fahrzeugteil
DE19741421C1 (de) * 1997-09-19 1999-02-18 Audi Ag Befestigungselement für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102009040734A1 (de) * 2009-09-09 2010-04-22 Daimler Ag Anbindungseinrichtung und Montageverfahren zur passgenauen Anbindung einer Heckleuchte an einem Kraftfahrzeug
DE102011116898A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Daimler Ag Kraftfahrzeugrohbauteil mit einer Befestigungseinheit zur Aufnahme eines Anbauteils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707949C1 (de) * 1997-02-27 1998-08-06 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für ein Fahrzeugteil
DE19741421C1 (de) * 1997-09-19 1999-02-18 Audi Ag Befestigungselement für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102009040734A1 (de) * 2009-09-09 2010-04-22 Daimler Ag Anbindungseinrichtung und Montageverfahren zur passgenauen Anbindung einer Heckleuchte an einem Kraftfahrzeug
DE102011116898A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Daimler Ag Kraftfahrzeugrohbauteil mit einer Befestigungseinheit zur Aufnahme eines Anbauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027685A1 (de) Positionierstruktur einer Anzeigelampenanordnung in einem Außenspiegel mit Anzeigelampe
DE102009049016A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102010013484A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012022082A1 (de) Scheinwerfer mit Blende für Fahrzeuge
DE102018105753A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102014105099A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2017102401A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102015107393A1 (de) Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011083993A1 (de) Lichtband
DE102007028988A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008047880A1 (de) Leuchte mit Magnethalterung zur Aufhängung eines Anbauelements an einem Leuchtengehäuse
DE1630360A1 (de) Scheinwerferanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE102016107858B4 (de) Heckblendenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102012024275A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von mechanischen, elektrischen und/oder elektronischen Modulen
DE10159064A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102014104498A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102017127287B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008045764A1 (de) Scheinwerfer
DE2104420C3 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlußleuchte
DE102016107832A1 (de) Leuchtdiodenmodul und Einbauleuchte mit einem Leuchtdiodenmodul
DE102020004639A1 (de) Dachhaubenteil einer Führerkabine eines Lastkraftfahrzeugs, Führerkabine eines Lastkraftfahrzeugs und Verfahren zum Befestigen eines Gehäuses eines Funktionsteils, insbesondere einer Leuchte an einem Grundkörper eines Dachhaubenteils
DE202020104002U1 (de) Neuartige direkte rahmenlose Flächenleuchte
DE102015120953A1 (de) Halteranordnung für ein elektronisches KFZ-Modul
DE102020004296A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19949907A1 (de) Heckleuchte für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication