DE102015106210A1 - Schwingungsisolationseinheit - Google Patents

Schwingungsisolationseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102015106210A1
DE102015106210A1 DE102015106210.0A DE102015106210A DE102015106210A1 DE 102015106210 A1 DE102015106210 A1 DE 102015106210A1 DE 102015106210 A DE102015106210 A DE 102015106210A DE 102015106210 A1 DE102015106210 A1 DE 102015106210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration isolation
support surfaces
isolation unit
angular contact
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015106210.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015106210B4 (de
Inventor
Uwe Schürrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISOLOC SCHWINGUNGSTECHNIK GmbH
Original Assignee
ISOLOC SCHWINGUNGSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISOLOC SCHWINGUNGSTECHNIK GmbH filed Critical ISOLOC SCHWINGUNGSTECHNIK GmbH
Priority to DE102015106210.0A priority Critical patent/DE102015106210B4/de
Priority to DE202016102111.1U priority patent/DE202016102111U1/de
Publication of DE102015106210A1 publication Critical patent/DE102015106210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015106210B4 publication Critical patent/DE102015106210B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • F16F3/0873Units comprising several springs made of plastics or the like material of the same material or the material not being specified
    • F16F3/0876Units comprising several springs made of plastics or the like material of the same material or the material not being specified and of the same shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwingungsisolationseinheit mit einer Anordnung aus federnden und dämpfenden Elastomerkörpern (20), die auf mehreren schräg zu einer horizontalen Unterseite und zueinander ausgerichteten ebenen Stützflächen eines Unterteils (3) aufliegen und auf ihrer Oberseite ein Oberteil (1) zur Aufnahme eines gegen Schwingungen zu isolierenden Objekts (5) tragen. Vorteilhafte Isolationseigenschaften bei kompaktem Aufbau werden dadurch erreicht, dass auf dem Unterteil (3) mindestens zwei horizontal voneinander beabstandete Schräglagerpaare (30, 30') einer Orientierung mit benachbarten Stützflächen (30.1/30.2; 30.1'/30.2') einer ersten und zweiten Ausrichtung und mindestens zwei horizontal voneinander beabstandete Schräglagerpaare (31, 31') einer anderen Orientierung mit benachbarten Stützflächen (31.1/31.2; 31.1'/31.2') einer dritten und vierten Ausrichtung angebracht sind und dass die beiden Stützflächen pro Schräglagerpaar (30, 30', 31, 31') so zu einander ausgerichtet sind, dass ihre Flächennormalen in einer zu beiden Stützflächen und zur horizontalen Unterseite senkrechten Querebene liegen

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwingungsisolationseinheit mit einer Anordnung aus federnden und dämpfenden Elastomerkörpern, die auf mehreren schräg zu einer horizontalen Unterseite und zueinander ausgerichteten ebenen Stützflächen eines Unterteils aufliegen und auf ihrer Oberseite ein Oberteil zur Aufnahme eines gegen Schwingungen zu isolierenden Objekts tragen.
  • Eine Schwingungsisolationseinheit dieser Art ist in der DE 10 2013 106 945 A1 angegeben. Sie dient zur Schwingungsisolation von Objekten, wie z. B. industriellen Fertigungs- und Bearbeitungsmaschinen, wozu mehrere derartige Schwingungsisolationseinheiten unter dem Maschinenrahmen z. B. in deren Eckbereichen angeordnet werden. Diese bekannte Schwingungsisolationseinheit weist ein Unterteil in Gestalt einer auf dem Untergrund anzuordnenden Lagerblockeinheit auf, die eine sich nach oben öffnende Aufnahme mit vier um eine mittlere Vertikalachse angeordneten quadratischen oder rechteckförmigen Stützflächen besitzt, die in Draufsicht rechtwinklig zueinander angeordnet sind und jeweils einen quaderförmigen Elastomerkörper mit federnden und dämpfenden Eigenschaften aufnehmen. Auf der Oberseite der Elastomerkörper ist ein Oberteil mit angepassten Gegenstützflächen aufgenommen, auf dem das zu isolierende Objekt gelagert wird. Mit diesem Aufbau mit schräg zur Horizontalen bzw. Vertikalen angeordneten Stützflächen und den zwischengefügten Elastomerkörpern lassen sich Lasten sowohl statisch als auch dynamisch vorteilhaft abstützen, wobei in allen Raumrichtungen eine wirkungsvolle Schwingungsisolation erreicht wird, und zwar sowohl zur Isolierung von Schwingungen, die das Objekt selbst erzeugt (Quellenisolation) als auch von Schwingungen, die auf dieses von der Umgebung einwirken (Empfängerisolation). Durch die in Draufsicht quadratische oder rechteckförmige Gestalt der Elastomerkörper, unterliegen diese einer gleichmäßigen Auslastung, wodurch auf Dauer gleichbleibend gute Isolationseigenschaften erhalten bleiben. Gleichwohl können sich in unterschiedlichen Einbausituationen zusätzliche Anforderungen an die Belastbarkeit und stabile Aufrechterhaltung möglichst guter Schwingungsisolationseigenschaften stellen.
  • Weitere Ausführungsformen von Schwingungsisolationseinheiten sind in der DE 102 33 804 B3 , die ein Unterteil mit sich pyramidenstumpfförmig nach oben öffnender Aufnahme mit Stützflächen aufweist, und der DE 10 2011 051 129 B3 gezeigt, welche zwei schräg zueinander geneigte Stützflächen und ein darauf abgestütztes, höhenverstellbares Oberteil zur Aufnahme eines Objekts aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwingungsisolationseinheit der eingangs genannten Art bereit zu stellen, welche bei hoher Belastbarkeit eine möglichst gute Schwingungsisolation in den verschiedenen Raumrichtungen ergibt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass auf dem Unterteil mindestens zwei horizontal voneinander beabstandete Schräglagerpaare einer Orientierung mit benachbarten Stützflächen einer ersten und zweiten Ausrichtung und mindestens zwei horizontal voneinander beabstandete Schräglagerpaare einer anderen Orientierung mit benachbarten Stützflächen einer dritten und vierten Ausrichtung angebracht sind und dass die beiden Stützflächen pro Schräglagerpaar so zu einander ausgerichtet sind, dass ihre Flächennormalen in einer zu beiden Stützflächen und zur horizontalen Unterseite senkrechten Querebene liegen.
  • Mit diesen Maßnahmen wird über einer gegebenen Grundfläche der Schwingungsisolationseinheit eine relativ große Auflagefläche für die die federnden und dämpfenden Eigenschaften ergebenden Elastomerkörper und damit eine hohe Belastbarkeit der Schwingungsisolationseinheit erreicht.
  • Eine für den Aufbau und die Funktion vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass die Elastomerkörper quaderförmige Gestalt mit rechteckförmiger oder quadratischer, auf der zugeordneten Stützfläche aufliegender Grundfläche und dem Oberteil zugekehrter Oberseite aufweisen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung für den Aufbau und die Funktion besteht darin, dass die Elastomerkörper in Richtung senkrecht zu ihrer Grundfläche eine geringere Dicke aufweisen als die Länge und Breite der Grundfläche.
  • Weitere Vorteile für die Funktion und den Aufbau ergeben sich dadurch, dass das Oberteil über jeweilige parallel zu den Stützflächen ausgerichtete Gegenstützflächen auf der Oberseite der Elastomerkörper aufliegt.
  • Zum Festlegen definierter Isolationseigenschaften sind des Weiteren die Maßnahmen von Vorteil, dass die Schräglagerpaare der einen Orientierung mit ihrer senkrechten Querebene in rechtwinkliger Richtung zu der senkrechten Querebene der Schräglagerpaare der anderen Orientierung auf dem Unterteil angebracht sind.
  • Verschiedene vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten bestehen darin, dass zwei Schräglagerpaare der einen Orientierung in diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen und zwei Schräglagerpaare der anderen Orientierung in den beiden anderen diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen eines gedachten Quadrats oder Rechtsecks auf dem Unterteil angebracht sind, und des Weiteren darin, dass zwei Schräglagerpaare der einen Orientierung im mittleren Bereich sich gegenüberliegender paralleler Seiten und zwei Schräglagerpaare im mittleren Bereich der beiden anderen sich gegenüberliegenden parallelen Seiten eines gedachten Quadrats oder Rechtecks angeordnet sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung mit vorteilhafter Funktion besteht darin, dass der Neigungswinkel der Stützflächen zur Horizontalen im Bereich von 10° bis 80°, vorzugsweise von 30° bis 60°, liegt, beispielsweise 45° beträgt.
  • Eine für den Aufbau und die Wirkungsweise vorteilhafte Ausgestaltung besteht auch darin, dass die beiden Stützflächen eines Schräglagerpaares im Querschnitt die beiden Schenkel eines nach oben offenen gleichschenkligen Dreiecks bilden, wobei die Neigungswinkel der beiden Schenkel zur Horizontalen zumindest bei einem jeweiligen Schräglagerpaar gleich groß sind. Damit ergibt sich ein bezüglich einer vertikalen Mittellängsebene symmetrischer Aufbau jedes Schräglagerpaares mit vorteilhaften Stütz- und Isolationseigenschaften.
  • Hierbei ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Neigungswinkel aller Stützflächen zur Horizontalen gleich groß ist.
  • Zum Abstimmen der Schwingungsisolationseigenschaften kann des Weiteren vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Elastomerkörper in Dickenrichtung senkrecht zur jeweiligen Stützfläche geschichtet sind.
  • Zu einer vorteilhaften Funktionsweise tragen des Weiteren die Maßnahmen bei, dass in einem von den Schräglagerpaaren umgebenen Mittenraum zwischen dem Unterteil und dem Oberteil eine verspannbare Verbindungseinheit zum Halten des Oberteils an dem Unterteil und/oder ein zusätzlicher Dämpfer angeordnet ist. Der zusätzliche Dämpfer kann z. B. ein aktiver oder passiver Flüssigkeitsdämpfer oder ein Elastomerdämpfer sein. Die verspannbare Verbindungseinheit kann z. B. in der Weise ausgebildet sein, dass sich unterschiedliche Vorspannungen auf die Elastomerkörper einstellen lassen, womit auch bei bereits gelagerter Maschine die System-Eigenfrequenz verändert werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schwingungsisolationseinheit in perspektivischer Ansicht mit einem Oberteil, einer Elastomerfederschicht und einem Unterteil,
  • 1B die Schwingungsisolationseinheit nach 1A ohne Oberteil mit einer Anordnung aus vier Schräglagerpaaren, die jeweils zwei zueinander geneigte, mit Elastomerkörpern belegte Stützflächen aufweisen, in perspektivischer Ansicht,
  • 1C ein Unterteil der Schwingungsisolationseinheit nach 1A in perspektivischer Ansicht mit der Anordnung der Schräglagerpaare und ihren Stützflächen nach 1B,
  • 1D und 1E die Schwingungsisolationseinheit nach 1A in Draufsicht mit bzw. ohne Oberteil,
  • 2A ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Schwingungsisolationseinheit in perspektivischer Ansicht mit einer gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach 1A anderen Anordnung von vier Schräglagerpaaren,
  • 2B die Schwingungsisolationseinheit nach 2A ohne Oberteil, wobei jedes Schräglagerpaar zwei zueinander geneigte Stützflächen mit darauf aufgelegten Elastomerkörpern aufweist,
  • 2C das Unterteil der Schwingungsisolationseinheit nach 2A mit den Stützflächen,
  • 2D die Schwingungsisolationseinheit nach 2A in Draufsicht und
  • 3 eine Darstellung zur Wirkungsweise der Schwingungsisolationseinheit nach 1A bei einwirkenden Kräften.
  • Bei dem in den 1A, 1B, 1C, 1D und 1E gezeigten Ausführungsbeispiel einer Schwingungsisolationseinheit ist ein Unterteil 3 mit mehreren, und zwar vier Schräglagerpaaren 30, 30', 31, 31' versehen. Jedes Schräglagerpaar 30, 30', 31, 31' weist zwei benachbarte, in einem jeweiligen Neigungswinkel α zu der horizontalen Unterseite des Unterteils 3 geneigte Stützflächen 30.1/30.2, 30.1'/30.2', 31.1/31.2, 31.1'/31.2' auf, die pro Schräglagerpaar eine sich nach oben erweiternde Aufnahme bilden, wie insbesondere aus 1C ersichtlich. Auf die Stützflächen 30.1/30.2, 30.1'/30.2', 31.1/31.2, 31.1'/31.2' ist jeweils ein Elastomerkörper 20 einer Elastomerfederschicht 2 aufgebracht (1B), z. B. aufgeklebt. Auf der mit den Elastomerkörpern 20 gebildeten Elastomerfederschicht 2, die federnde und dämpfende Eigenschaften entsprechend dem gewählten Elastomermaterial besitzt, ist das Oberteil 1 mit einem Stützabschnitt 10 aufgelegt, das auf seiner Oberseite gegebenenfalls über verstellbare Befestigungsmittel ein gegen Schwingungen zu isolierendes Objekt 5 (vgl. 3) aufnimmt. Das Oberteil 1 und das Unterteil 3 bestehen vorzugsweise aus Metall.
  • Die Schräglagerpaare 30, 30', 31, 31' sind fest mit dem Unterteil 3 verbunden, wobei sie auf einem plattenförmigen unteren Abschnitt des Unterteils 3 z. B. angeformt oder als separate Teile angeschweißt, angeklebt oder angeschraubt sein können, wobei in den Verbindungsbereichen zwischen dem unteren Abschnitt und den Schräglagerpaaren bei separater Ausbildung derselben griffige Strukturen zur eindeutigen, stabilen formschlüssigen Verbindung eingebracht sein können. Wie aus 1C ersichtlich, besitzt der Aufnahmeraum jedes Schräglagerpaares 30, 30', 31, 31' die Form eines trapezförmigen Prismas, wobei die Querschnittsform bzw. die Grundflächen des Prismas ein gleichschenkliges Trapez bilden und die Stützflächen 30.1/30.2, 30.1'/30.2', 31.1/31.2, 31.1'/31.2' jedes Schräglagerpaares 30, 30', 31, 31' zwei Seitenflächen des Prismas bilden und jeweils einen Neigungswinkel α gegenüber der horizontalen Unterseite des Unterteils 3 beidseitig einer vertikalen Mittellängsebene besitzen. Die durch die Schräglagerpaare 30, 30', 31, 31' gebildeten Aufnahmeräume können alternativ die Form eines gleichschenkligen dreieckförmigen Prismas besitzen. Bei dieser Ausbildung der Schräglagerpaare 30, 30', 31, 31' mit einem jeweiligen Aufnahmeraum in Form eines Trapez- oder Dreiecksprismas sind die beiden Stützflächen pro Schräglagerpaar 30, 30', 31, 31' so zueinander ausgerichtet, dass ihre Flächennormalen in einer zu beiden Stützflächen und zur horizontalen Unterseite des Unterteils 1 senkrechten Querebene liegen.
  • Wie 1C weiter zeigt, sind von den vier Schräglagerpaaren ein erstes Schräglagerpaar 30 und ein zweites Schräglagerpaar 30' in gleicher Richtung orientiert, wobei ihre Querebenen und damit auch die dazu in Normalenrichtung verlaufenden Längsachsen parallel zueinander ausgerichtet sind. Auch das dritte Schräglagerpaar 31 und vierte Schräglagerpaar 31' besitzen gleiche Orientierung zueinander. Jedoch sind die Orientierungen des ersten und zweiten Schräglagerpaares 30, 30' rechtwinklig zu der anderen Orientierung des dritten und vierten Schräglagerpaares 31, 31' ausgerichtet. Bei dem in den 1A, 1B, 1C, 1D und 1E gezeigten Ausführungsbeispiel der Schwingungsisolationseinheit sind die Schräglagerpaare 30, 30', 31, 31' in etwa in Eckbereichen eines (gedachten) Quadrats angeordnet, wobei jeweils die Schräglagerpaare gleicher Orientierung, nämlich das erste und zweite Schräglagerpaar 30, 30' in zwei sich diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen und die beiden Schräglagerpaare der anderen Orientierung, nämlich des dritten und vierten Schräglagerpaares 31, 31' in den beiden anderen sich diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen angeordnet sind. In Umlaufrichtung des Quadrats folgen somit ein Schräglager der einen Orientierung und ein Schräglager der anderen Orientierung abwechselnd aufeinander. Im mittleren Bereich zwischen den Schräglagerpaaren 30, 30', 31, 31' entsteht ein Mittenraum 4, der z. B. zur Anordnung einer (nicht gezeigten) Verbindungseinheit zwischen dem Unterteil 3 und dem Oberteil 1 und/oder für den Einbau eines (nicht gezeigten) zusätzlichen Dämpfers, z. B. eines passiven oder aktiven Flüssigkeitsdämpfers oder eines Elastomerdämpfers, genutzt werden kann. Die Verbindungseinheit kann verspannbar ausgeführt sein, so dass sich eine Vorspannung auf die Elastomerfederschicht 2 bzw. die Druckspannung durch die gebildeten Auflager einstellen lässt bzw. erhöht werden kann. Damit kann auch nach dem Einbau z. B. unter einer gelagerten Maschine die System-Eigenfrequenz verändert werden.
  • Wie insbesondere aus den 1B und 1E weiter ersichtlich, besitzen die Elastomerkörper 20 quaderförmige Gestalt mit quadratischer Grundfläche und entsprechend auch quadratischer Oberseite und rechteckförmigen Seitenflächen, wobei die Dicke der Elastomerkörper 20 senkrecht zur Grundfläche bzw. Oberseite geringer ist als die Breite bzw. Länge der Grundfläche. Die Elastomerkörper 20 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel außerdem geschichtet ausgeführt, wobei die Schichten unterschiedliche federnde und/oder dämpfende Eigenschaften besitzen können. Durch die Neigung der Stützflächen 30.1, 30.2, 30.1', 30.2', 31.1, 31.2, 31.1', 31.2', durch die geometrischen Abmessungen der Elastomerkörper 20 und durch das Elastomermaterial lassen sich die Isolationseigenschaften der Schwingungsisolationseinheit in weiten Grenzen auf die zu isolierenden Schwingungen bzw. das zu lagernde Objekt abstimmen.
  • Wie 1A erkennen lässt, ist das Oberteil 1 mit an die Oberseite der Elastomerkörper 20 angepassten Gegenstützflächen an dem Stützabschnitt 10 ausgestattet. Der Stützabschnitt 10 kann aus separaten Stützkörpern aufgebaut sein, die an die Aufnahmen zwischen den Elastomerkörpern 20 jedes Schräglagerpaares 30, 30', 31, 31' angepasst und mit einem plattenförmigen oberen Abschnitt des Oberteils 1 z. B. durch Schweißen, Kleben oder Verschrauben verbunden sein können oder der Stützabschnitt 10 bildet einen mit den Stützgegenflächen versehenen integralen Bestandteil des Oberteils 1.
  • Wie bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ersichtlich, besteht zwischen den Elastomerkörpern 20 genügend Abstand, so dass auch bei sehr weichen und dicken oder geschichteten Elastomerkörpern genügend Ausweichraum für entstehende Ausbauchungen der Elastomerkörper 20 vorhanden ist und sich diese bei den durch die Belastungen entstehenden Verformungen nicht gegenseitig behindern.
  • Die Ausbildung der Schwingungsisolationseinheit mit mehreren Schräglagerpaaren 30, 30', 31, 31', von denen jeweils mehrere eine gleiche Orientierung mit entsprechender Ausrichtung der Stützflächen 30.1/30.2, 30.1'/30.2' bzw. 31.1/31.2, 31.1'/31.2' aufweisen, ergibt bei relativ geringer Grundfläche eine hohe Belastungsfähigkeit. Die Schwingungsisolationseinheit in der gezeigten und beschriebenen Ausführung ist bei statischer Belastung und bei dynamischer Belastung sehr stabil. Der Aufbau erlaubt nur eine geringe Verdrehung während der Belastung, auch wenn diese nicht mittig, sondern etwas aus der Mitte versetzt ist. Auch bei horizontal wirkenden dynamischen Kräften ist bei der Anordnung der Schräglagerpaare 30, 30', 31, 31' mit den Elastormerkörpern 20 gewährleistet, dass immer mehrere derselben beansprucht werden, unabhängig davon, aus welcher Richtung die Erregerkräfte wirken. Die Quaderform der Elastomerkörper 20 ergibt dabei auch eine homogene Auslastung derselben und eine dauerhaft gute Isolationsfähigkeit, wie in der eingangs genannten Patentanmeldung DE 10 2013 106 945 A1 beschrieben.
  • Die 2A, 2B, 2C und 2D zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schwingungsisolationseinheit, bei der Schräglagerpaare 30, 30', 31, 31' in entsprechender Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet sind und ebenfalls zwei Schräglagerpaare, nämlich ein erstes und ein zweites Schräglagerpaar 30, 30' in einer gleichen Orientierung zueinander sowie ein drittes und ein viertes Schräglagerpaar 31, 31' in einer zueinander gleichen, aber zu dem ersten und zweiten Schräglagerpaar 30, 30' anderen, nämlich rechtwinkligen Orientierung ausgerichtet sind. Hierbei sind das erste und zweite Schräglagerpaar 30, 30' im mittleren Bereich zweier zueinander paralleler Seiten eines gedachten Quadrats und das dritte und vierte Schräglagerpaar 31, 31' in den mittleren Bereichen der beiden anderen parallelen Seiten des Quadrats angeordnet sind, wobei die Schräglagerpaare mit ihrer Längsachse jeweils rechtwinklig zu den betreffenden Seiten des Quadrats orientiert sind. Auch bei der Schwingungsisolationseinheit mit dieser Anordnung der Schräglagerpaare 30, 30', 31, 31' lassen sich im Wesentlichen die vorstehend genannten Eigenschaften und Vorteile erzielen.
  • Der Neigungswinkel α der Stützflächen 30.1, 30.2, 30.1', 30.2', 31.1, 31.2, 31.1', 31.2' liegt im Bereich von 10° und 80°, vorzugsweise zwischen 30° und 60° zu der horizontalen Unterseite des Unterteils 3, beispielsweise bei 45°. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Neigungswinkel α aller Stützflächen gleich. Die Neigungswinkel α der Stützflächen pro Schräglagerpaar oder von Stützfläche zu Stützfäche kann jedoch auch verschieden gewählt werden. Die Grundflächen bzw. Oberseiten der Elastomerkörper 20 müssen nicht quadratisch sein, sondern können auch z. B. Rechteckform besitzen. Auch kann eine Schwingungsisolationseinheit mit einem integralen Unterteil 3 und integralen Oberteil 1 mehr als vier Schräglagerpaare bzw. mehr als acht Stützflächen mit Elastomerkörpern besitzen. Jedoch hat sich die Ausbildung mit vier Schräglagerpaaren und acht Stützflächen mit jeweiligen Elastomerkörpern 20 als kompakte Einheit in Untersuchungen der Erfinder als vorteilhaft im Aufbau und der Anwendung erwiesen.
  • Anhand von 3 wird die Wirkungsweise einer Schwingungsisolationseinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel bei horizontal (in der x-y-Ebene) wirkender Erregerkraft FE, die einen kritischen Fall darstellt, erläutert. Bei der gezeigten Anordnung bringen immer mehr als zwei Elastomerkörper 20, die als Elastomerfedern wirken, beispielsweise die Elastomerkörper (1) und (2), Gegenkräfte in Form der Federkräfte (F1,2 = c·x, wobei c = 1(cz·cos2α + cq·sin2α) auf, denn auch bei den Elastomerkörpern Nummer (3) bis (6) wirken (Quer-)Federkräfte Fq, 3-6 = Cq·x, die aufgrund der Schubverformung in horizontaler Richtung entstehen und somit auch der Erregerkraft entgegen wirken. Treten zusätzlich noch Momente auf, kommt die vierfache doppelte Anordnung der Elastomerkörper 20 voll zur Geltung. Hier sind immer vier Schräglagerpaare mit den Elastomerkörpern 20 in z-Richtung über ihre Fläche belastet, d. h. hohe Belastungskräfte aufnehmbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013106945 A1 [0002, 0033]
    • DE 10233804 B3 [0003]
    • DE 102011051129 B3 [0003]

Claims (12)

  1. Schwingungsisolationseinheit mit einer Anordnung aus federnden und dämpfenden Elastomerkörpern (20), die auf mehreren schräg zu einer horizontalen Unterseite und zueinander ausgerichteten ebenen Stützflächen eines Unterteils (3) aufliegen und auf ihrer Oberseite ein Oberteil (1) zur Aufnahme eines gegen Schwingungen zu isolierenden Objekts (5) tragen, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Unterteil (3) mindestens zwei horizontal voneinander beabstandete Schräglagerpaare (30, 30') einer Orientierung mit benachbarten Stützflächen (30.1/30.2; 30.1'/30.2') einer ersten und zweiten Ausrichtung und mindestens zwei horizontal voneinander beabstandete Schräglagerpaare (31, 31') einer anderen Orientierung mit benachbarten Stützflächen (31.1/31.2; 31.1'/31.2') einer dritten und vierten Ausrichtung angebracht sind und dass die beiden Stützflächen pro Schräglagerpaar (30, 30', 31, 31') so zu einander ausgerichtet sind, dass ihre Flächennormalen in einer zu beiden Stützflächen und zur horizontalen Unterseite senkrechten Querebene liegen.
  2. Schwingungsisolationseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerkörper (20) quaderförmige Gestalt mit rechteckförmiger oder quadratischer, auf der zugeordneten Stützfläche (30.1/30.2; 30.1'/30.2'; 31.1/31.2; 31.1'/31.2') aufliegender Grundfläche und dem Oberteil (1) zugekehrter Oberseite aufweisen.
  3. Schwingungsisolationseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerkörper (20) in Richtung senkrecht zu ihrer Grundfläche eine geringere Dicke aufweisen als die Länge und Breite der Grundfläche.
  4. Schwingungsisolationseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (1) über jeweilige parallel zu den Stützflächen (30.1/30.2; 30.1'/30.2'; 31.1/31.2; 31.1'/31.2') ausgerichtete Gegenstützflächen auf der Oberseite der Elastomerkörper (20) aufliegt.
  5. Schwingungsisolationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schräglagerpaare (30, 30') der einen Orientierung mit ihrer senkrechten Querebene in rechtwinkliger Richtung zu der senkrechten Querebene der Schräglagerpaare (31, 31') der anderen Orientierung auf dem Unterteil (3) angebracht sind.
  6. Schwingungsisolationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schräglagerpaare (30, 30') der einen Orientierung in diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen und zwei Schräglagerpaare (31, 31') der anderen Orientierung in den beiden anderen diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen eines gedachten Quadrats oder Rechtsecks auf dem Unterteil (3) angebracht sind.
  7. Schwingungsisolationseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schräglagerpaare (30, 30') der einen Orientierung im mittleren Bereich sich gegenüberliegender paralleler Seiten und zwei Schräglagerpaare (31, 31') im mittleren Bereich der beiden anderen sich gegenüberliegenden parallelen Seiten eines gedachten Quadrats oder Rechtecks angeordnet sind.
  8. Schwingungsisolationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Neigungswinkel (α) der Stützflächen (30.1/30.2; 30.1'/30.2'; 31.1/31.2; 31.1'/31.2') zur Horizontalen im Bereich von 10° bis 80°, vorzugsweise von 30° bis 60°, liegt.
  9. Schwingungsisolationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stützflächen (30.1/30.2; 30.1'/30.2'; 31.1/31.2; 31.1'/31.2') eines Schräglagerpaares (30, 30', 31, 31') im Querschnitt die beiden Schenkel eines nach oben offenen gleichschenkligen Dreiecks bilden, wobei die Neigungswinkel (α) der beiden Schenkel zur Horizontalen zumindest bei einem jeweiligen Schräglagerpaar (30, 30', 31, 31') gleich groß sind.
  10. Schwingungsisolationseinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungswinkel (α) aller Stützflächen (30.1/30.2; 30.1'/30.2'; 31.1/31.2; 31.1'/31.2') zur Horizontalen gleich groß ist.
  11. Schwingungsisolationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerkörper (20) in Dickenrichtung senkrecht zur jeweiligen Stützfläche geschichtet sind.
  12. Schwingungsisolationseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem von den Schräglagerpaaren (30, 30', 31, 31') umgebenen Mittenraum zwischen dem Unterteil (3) und dem Oberteil (1) eine verspannbare Verbindungseinheit zum Halten des Oberteils an dem Unterteil (3) und/oder ein zusätzlicher Dämpfer angeordnet ist.
DE102015106210.0A 2015-04-22 2015-04-22 Schwingungsisolationseinheit Active DE102015106210B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106210.0A DE102015106210B4 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Schwingungsisolationseinheit
DE202016102111.1U DE202016102111U1 (de) 2015-04-22 2016-04-21 Schwingungsisolationseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106210.0A DE102015106210B4 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Schwingungsisolationseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015106210A1 true DE102015106210A1 (de) 2016-10-27
DE102015106210B4 DE102015106210B4 (de) 2017-06-29

Family

ID=56081995

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106210.0A Active DE102015106210B4 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Schwingungsisolationseinheit
DE202016102111.1U Active DE202016102111U1 (de) 2015-04-22 2016-04-21 Schwingungsisolationseinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102111.1U Active DE202016102111U1 (de) 2015-04-22 2016-04-21 Schwingungsisolationseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102015106210B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106580U1 (de) 2016-11-24 2018-02-27 Durel Gmbh Federdämpfer
WO2023239763A1 (en) * 2022-06-07 2023-12-14 METAseismic, Inc. Tri-adaptive apparatus for shock and vibration protection

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1859855U (de) * 1962-03-09 1962-10-11 Siemens Ag Gummipuffer-baueinheit.
DE2620162A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-10 Brumme Kg Effbe Werk Hoehenverstellbare, schwingungsisolierende abstuetzvorrichtung fuer maschinen u.dgl.
DE2828714A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Clouth Gummiwerke Ag Einrichtung zur schalldaemmenden lagerung schwerer bauteile
DE19522640A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Metzeler Gimetall Ag Hydraulisch dämpfendes Lager
DE10233804B3 (de) 2002-07-25 2004-02-26 Isoloc Schwingungstechnik Gmbh Schwingungsisolator
DE102011051129B3 (de) 2011-06-17 2012-09-27 Isoloc Schwingungstechnik Gmbh Schwingungsisolationseinheit
DE102011050355A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Isoloc Schwingungstechnik Gmbh Schwingungsisolationseinrichtung
US20140318043A1 (en) * 2012-06-02 2014-10-30 Su Hao Class of Bearings to Protect Structures from Earthquake and Other Similar Hazards
DE102013106945A1 (de) 2013-07-02 2015-01-22 Isoloc Schwingungstechnik Gmbh Schwingungsisolationseinheit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1859855U (de) * 1962-03-09 1962-10-11 Siemens Ag Gummipuffer-baueinheit.
DE2620162A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-10 Brumme Kg Effbe Werk Hoehenverstellbare, schwingungsisolierende abstuetzvorrichtung fuer maschinen u.dgl.
DE2828714A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Clouth Gummiwerke Ag Einrichtung zur schalldaemmenden lagerung schwerer bauteile
DE19522640A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Metzeler Gimetall Ag Hydraulisch dämpfendes Lager
DE10233804B3 (de) 2002-07-25 2004-02-26 Isoloc Schwingungstechnik Gmbh Schwingungsisolator
DE102011050355A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Isoloc Schwingungstechnik Gmbh Schwingungsisolationseinrichtung
DE102011051129B3 (de) 2011-06-17 2012-09-27 Isoloc Schwingungstechnik Gmbh Schwingungsisolationseinheit
US20140318043A1 (en) * 2012-06-02 2014-10-30 Su Hao Class of Bearings to Protect Structures from Earthquake and Other Similar Hazards
DE102013106945A1 (de) 2013-07-02 2015-01-22 Isoloc Schwingungstechnik Gmbh Schwingungsisolationseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015106210B4 (de) 2017-06-29
DE202016102111U1 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737934C2 (de)
DE4447610C2 (de) Schwingungstilger
DE1243922B (de) Vorrichtung zur schwingungsgedaempften Lagerung von Lasten gegenueber einer Unterlage
CH638281A5 (de) Daempfungskoerper fuer maschinenlagerung.
DE1602780B2 (de) Schneidwerkzeug
EP0135800B1 (de) Mit Federn ausgerüsteter mechanischer Schwingungsdämpfer
DE4337162C2 (de) Schwingungsabsorber zur Körperschalldämpfung
DE1250202B (de) Einrichtung zur Dampfung der Biegeschwmgungen einer Flache
EP1880182B1 (de) Rotorlagerung für eine auswuchtmaschine
DE102015106210B4 (de) Schwingungsisolationseinheit
DE10353907B4 (de) Schwingungsisolationsvorrichtung insbesondere für den Erdbebenschutz von Gebäuden
DE1775472C3 (de) Tragvorrichtung für einen Gegenstand, die die Übertragung von Stößen und Schwingungen auf diesen Gegenstand schwächt
EP2754765A1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil
DE3219636A1 (de) Spannrahmen fuer verbauplatten
DE102013106945B4 (de) Schwingungsisolationseinheit
EP2522877B1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE2633612A1 (de) Elastischer halter oder puffer
DE102006044532B3 (de) Zwei- und dreidimensionale Stabwerke in minimalflächiger Bauweise
DE2129214A1 (de) Messwertwandler, insbesondere fuer die kraftmessung
DE1930612U (de) Elastisches lagerungselement.
DE1914608A1 (de) Kautschukdruckfeder
EP3437447B1 (de) Aufhängungsvorrichtung
DE1750152C3 (de) Lageranordnung für ein Motorantriebsaggregat, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE69923176T2 (de) Elastomerisches lager
DE102019108697A1 (de) Unterlegplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final