DE102015105642B4 - Aktor und Zusammenbauverfahren davon - Google Patents

Aktor und Zusammenbauverfahren davon Download PDF

Info

Publication number
DE102015105642B4
DE102015105642B4 DE102015105642.9A DE102015105642A DE102015105642B4 DE 102015105642 B4 DE102015105642 B4 DE 102015105642B4 DE 102015105642 A DE102015105642 A DE 102015105642A DE 102015105642 B4 DE102015105642 B4 DE 102015105642B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
spring
gear
end portion
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015105642.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015105642A1 (de
Inventor
c/o DENSO CORPORATION Suzuki Takahito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102015105642A1 publication Critical patent/DE102015105642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015105642B4 publication Critical patent/DE102015105642B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/047Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/12Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • F16K31/043Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/56Mechanical actuating means without stable intermediate position, e.g. with snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/48Tumble motion in gas movement in cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0264Arrangements; Control features; Details thereof in which movement is transmitted through a spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Ein Aktor, der aufweist:
einen Elektromotor (M),
ein Zahnrad (7), das ein Antriebsdrehmoment des elektrischen Motors (M) zu einer Welle (3) eines Antriebsziels überträgt, um die Welle (3) des Antriebsziels zu rotieren,
eine Feder (8), die einen Endabschnitt (57) aufweist, welcher an dem Zahnrad (7) installiert ist, wobei die Feder (8) ein drückendes Drehmoment zum Drücken der Welle (3) in einer Rotationsrichtung erzeugt, um eine Rotationsposition der Welle (3) zu einer vorab festgelegten Position zu rotieren, und
ein Installationsteil (1, 2), an welchem ein anderer Endabschnitt (58) der Feder (8) installiert ist, wobei:
das Zahnrad (7) beinhaltet:
eine radial innen liegende Führung (53), die um eine Rotationsachse des Zahnrades (7) herum gebildet ist,
eine radial außen liegende Führung (54), die in einer röhrenartigen Form eingerichtet ist, und die an einer radial außen liegenden Seite der radial innen liegenden Führung (53) angeordnet ist, während ein Aufnahmeloch (55), das in einer ringartigen Form eingerichtet ist, zwischen der radial innen liegenden Führung (53) und der radial außen liegenden Führung (54) zwischengeschalten ist, und
einen ersten Schlitz (51), der sich benachbart zu einer Öffnung (55a) des Aufnahmelochs (55) befindet, und der durch ein Ausnehmen eines Abschnittes der radial außen liegenden Führung (54) gebildet ist, wobei der eine Endabschnitt (57) der Feder (8) mit dem ersten Schlitz (51) wirkverbunden oder durch den ersten Schlitz (51) gehalten ist,
die Feder (8) eine Schraube (56) beinhaltet, die spiralartig gewunden ist, und die sich zwischen dem einen Endabschnitt (57) und dem anderen Endabschnitt (58) der Feder (8) befindet, und wobei die Schraube (56) federnd deformierbar in einem Inneren des Aufnahmelochs (55) aufgenommen ist,
das Installationsteil (1, 2) beinhaltet:
eine abdeckende Wand (81), die sich benachbart zu einer entgegengesetzten Seite des Aufnahmeloches (55), welche zu der Öffnung (55a) des Aufnahmeloches (55) entgegengesetzt ist, befindet, wobei die abdeckende Wand (81) sich an einer radial außen liegenden Seite der radial außen liegenden Führung (54) in einer solchen Weise befindet, dass die abdeckende Wand (81) mit der radial außen liegenden Führung (54) teilweise überlappt, während eine vorab festgelegte radiale Lücke (40) zwischen der radial außen liegenden Führung (54) und der abdeckenden Wand (81) zwischengeschalten ist, und
einen zweiten Schlitz (52), der durch ein Ausnehmen eines Abschnittes der abdeckenden Wand (81) gebildet ist, wobei der andere Endabschnitt (58) der Feder (8) mit dem zweiten Schlitz (52) wirkverbunden oder durch den zweiten Schlitz (52) gehalten ist,
der zweite Schlitz (52) eine Öffnung (52a) aufweist, welche sich an einer axialen Endoberfläche (81a) der abdeckenden Wand (81) in einer axialen Richtung der Rotationsachse öffnet, und der zweite Schlitz (52) beinhaltet:
ein zweites Schlitzloch (82), das sich von der Öffnung (52a) des zweiten Schlitzes (52) zu einer tiefen Seite in der axialen Richtung der Rotationsachse linear erstreckt, oder das sich von der Öffnung (52a) des zweiten Schlitzes (52) zu der tiefen Seite in der axialen Richtung der Rotationsachse erstreckt, während der zweite Schlitz (52) in einer Mitte des zweiten Schlitzes (52) gebogen ist, wobei der andere Endabschnitt (58) der Feder (8) in das zweite Schlitzloch (82) von der Öffnung (52a) des zweiten Schlitzes (52) hin zu der tiefen Seite einfügbar ist, und
einen geneigten Schlitzabschnitt (83), welcher an einer öffnenden Seite des zweiten Schlitzloches (82) gebildet ist, wobei der andere Endabschnitt (58) der Feder (8) entlang des geneigten Schlitzabschnittes (83) zum Verdrehen der Schraube bzw. Windung (56) zu einem vorab festgelegt eingestellten Winkel zu der Zeit eines Installierens des anderen Endabschnittes (58) der Feder (8) an dem zweiten Schlitz (52) bewegt wird.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Aktor und ein Zusammenbauverfahren davon.
  • Hintergrund
  • Die DE 102 02 096 A1 offenbart einen Drosselklappenstutzen für einen Verbrennungsmotor mit einer auf einer Drosselklappenwelle fest angeordneten, zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung schwenkbaren Drosselklappe, mit einem elektromotorischen Stellantrieb, durch den ein Stellglied antreibbar ist, mit einem mit der Drosselklappenwelle der Drosselklappe drehfest verbundenen Stellelement, das in Schließrichtung der Drosselklappe von einer ersten Rückstellfeder beaufschlagt ist und in Öffnungsrichtung der Drosselklappe von dem Stellglied mitnehmbar ist, mit einer das Stellglied in Schließrichtung der Drosselklappe bis zu Anlage an einem feststehenden Notlaufanschlag in eine von dem Notlaufanschlag definierte Notlaufstellung vorspannenden zweiten Rückstellfeder und einer das Stellglied in der Öffnungsrichtung der Drosselklappe bis zur Anlage an dem Notlaufanschlag in die Notlaufstellung vorspannenden Öffnungsfeder, wobei die zweite Rückstellfeder und die Öffnungsfeder durch jeweils einen Endarm einer Klammerfeder gebildet sind, die mit ihren beiden Endarmen das Stellglied und den Notlaufanschlag gemeinsam umklammert, wobei ferner ein Endarm der Klammerfeder über einen Kipphebel an Stellglied und Notlaufanschlag anlegbar und der Kipphebel um eine sich quer zur Beaufschlagungsrichtung von Stellglied und Notlaufanschlag erstreckende Schwenkachse frei schwenkbar ist.
  • Die US 6 173 939 B1 offenbart eine Ventilbaugruppe aufweisend: ein Gehäuse; einen Fluidleitungsweg in dem Gehäuse; ein Wellenteil, welches in dem Gehäuse rotierbar positioniert ist und sich durch den Fluidleitungsweg erstreckt; ein Ventilteil, das in dem Fluidleitungsweg positioniert ist, wobei das Ventilteil an dem Wellenteil angebracht und damit rotierbar ist; einen Getriebemechanismus zum Rotieren des Wellenteils zwischen einer ersten Position, in welcher das Ventilteil orientiert ist, um einen vollen Durchlass eines Fluids in dem Leitungsweg zu erlauben, und einer zweiten Position, in welcher das Ventilteil orientiert ist, um einen Fluiddurchlass in dem Leitungsweg zu verhindern; ein Motorteil, das betriebsmäßig mit dem Getriebemechanismus verbunden ist, um zu verursachen, dass der Getriebemechanismus das Wellenteil rotiert; ein Federteil zum Vorspannen des Getriebemechanismus und Wellenteils in einer Richtung weg von der ersten Position und hin zu der zweiten Position; und einen Feder-vorgespannten Kolbenmechanismus zum Vorspannen des Getriebemechanismus und Wellenteils in einer Richtung weg von der zweiten Position und zu einer dritten Standardposition zwischen den Positionen erste und zweite Position; wobei in dem Fall eines Nicht-Betriebs des Motorteils das Federteil und der Kolbenmechanismus wirken, um das Wellenteil in der dritten Position zu positionieren.
  • Die DE 197 35 046 A1 offenbart eine Anordnung einer Klammerfeder bei einem Drosselklappenstutzen für die Brennluftsteuerung einer Brennkraftmaschine, bei der beide Federschenkel durch gleichzeitiges Umklammern eines Gehäuse- und eines Hebelansatzes eine Drosselklappenruhestellungsposition fixieren, aus der der Hebelansatz bzw. die Drosselklappe in beide Stellrichtungen verstellt werden kann, wobei ferner der Federschenkel in Ruhestellungsposition durch schräge Anschlagflächen des Gehäuse- und Hebelansatzes so gehalten ist, dass eine Anlage des Federschenkels an parallel zur Hebeldrehachse bestehende Anschlagflächen des Gehäuse und Hebelansatzes erst bei Verstellung des Hebelansatzes bzw. der Drosselklappe aus der Ruheposition erfolgen kann, wobei der andere Federschenkel durch die nur parallel zur Hebeldrehachse bestehenden Anschlagflächen des Gehäuse- und Hebelansatzes gehalten ist.
  • Ein bekannter elektrischer Aktor überträgt ein Antriebsdrehmoment eines Elektromotors bzw. elektrischen Motors zu einer rotierbaren Welle eines Drosselventils (einer Drosselwelle), wie es zum Beispiel in der JP 2008-019825 A (die der US 2008 / 0011269 A1 entspricht) offenbart ist. Wie es in 11A und 11B gezeigt ist, beinhaltet ein solcher elektrischer Aktor ein Drosselzahnrad 102, eine Rückstellfeder 103 und ein Installationsteil 104. Das Drosselzahnrad 102 überträgt ein Antriebsdrehmoment des Elektromotors zu einer Drosselwelle 101 eines Drosselventils, um die Drosselwelle 101 zu rotieren. Die Rückstellfeder 103 erzeugt eine federnde Kraft relativ zu dem Drosselzahnrad 102, um die Drosselwelle 101 in einer Rotationsrichtung (Ventilschließungsseite bzw. das Ventil schließende Seite) zu drücken bzw. zu drängen, um eine Rotationsposition bzw. rotationsmäßige Position der Drosselwelle 101 zu einer initialen Position zu rotieren. Die Rückstellfeder 103 ist zwischen dem Drosselzahnrad 102 und dem Installationsteil 104 installiert.
  • Unter Bezugnahme auf 11A ist ein axialer Endabschnitt der Drosselwelle 101 in ein Passungsloch 105 bzw. ein passendes Loch des Drosselzahnrads 102 gepasst. Wenn der eine axiale Endabschnitt der Drosselwelle 101 durch das Passungsloch 105 vorspringt bzw. vorsteht bzw. auskragt, ist der eine axiale Endabschnitt der Drosselwelle 101 an einer zentralen Position des Drosselzahnrads 102 befestigt, indem eine vorspringende Spitze des einen Endabschnitts der Drosselwelle 101, welche von dem Passungsloch 105 vorspringt, plastisch deformiert wird, wie es in 11B gezeigt ist.
  • Eine Federführung 106 und ein beweglicher Haken 107 sind an dem Drosselzahnrad 102 gebildet. Die Federführung 106 ist in einer zylindrischen röhrenartigen Form eingerichtet, und sie stützt bzw. lagert eine radial innen liegende bzw. radial innere Seite einer Schraube bzw. Spirale bzw. Spule der Rückstellfeder 103. Ein erster Endabschnitt 111 der Rückstellfeder 103 ist mit dem beweglichen Haken 107 wirkverbunden bzw. in einem Eingriff.
  • Eine Federführung 108 und ein stationärer Haken 109 sind an dem Installationsteil 104 gebildet. Die Federführung 108 ist in einer zylindrischen röhrenartigen Form eingerichtet, und sie stützt die radial innen liegende Seite der Schraube der Rückstellfeder 103. Ein zweiter Endabschnitt 112 der Rückstellfeder 103 ist an dem stationären Haken 109 befestigt.
  • Bei dem voranstehend beschriebenen elektrischen Aktor wird zu der Zeit eines Zusammenbauens des Drosselzahnrades 102 und der Rückstellfeder 103 an der Drosselwelle 101 zuallererst der erste Endabschnitt 111 der Rückstellfeder 103 an den beweglichen Haken 107 des Drosselzahnrads 102 installiert, und wird die Schraube der Rückstellfeder 103 angeordnet, um die Federführung 106 zu umgeben. Dadurch wird die Rückstellfeder 103 an das Drosselzahnrad 102 gesetzt bzw. eingestellt.
  • Danach wird, wie es in 11A gezeigt ist, in einem Zustand, wo die Schraube der Rückstellfeder 103 durch einen initial eingestellten Winkel verdreht wird bzw. ist, und wo das Drosselzahnrad 102 gegen beispielsweise einen Stopper an einer vollständig geschlossenen Seite bzw. einen Stopper auf Seiten eines vollständigen Schließens gedrückt wird, der eine axiale Endabschnitt (ein Passungsabschnitt 110) der Drosselwelle 101 in das Passungsloch 105 des Drosselzahnrads 102 gepasst.
  • Als nächstes wird, um das Drosselzahnrad 102 an dem Passungsabschnitt 110 der Drosselwelle 101 zu befestigen, wie es in 11B gezeigt ist, der Passungsabschnitt 110 an das Drosselzahnrad 102 befestigt, indem die Spitze des Passungsabschnitts 110 plastisch deformiert wird, oder wird der Passungsabschnitt 110 sicher in das Passungsloch 105 pressgepasst bzw. pressbefestigt bzw. presspassend befestigt. In dieser Weise wird der Zahnradzusammenbau mit dem Installationsteil 104 zusammengebaut.
  • Jedoch ist bei dem voranstehend beschriebenen elektrischen Aktor die Zusammenbauarbeit des Zahnradzusammenbaus relativ zu dem Installationsteil 104 sehr kompliziert, so dass die Effizienz der Zusammenbauarbeit schlecht bzw. verschlechtert ist.
  • Darüber hinaus wird an den Federführungen 106, 108, welche die radial innen liegende Seite der Schraube der Rückstellfeder 103 führen, immanent eine Begrenzung (eine Lücke S) zwischen dem Drosselzahnrad 102 und dem Installationsteil 104 erzeugt. Daher kann ein Abnutzen eine Erzeugung eines unerwünschten Spiels zwischen den Federführungen 106, 108 verursachen, oder kann ein Draht der Schraube der Rückstellfeder 103 möglicherweise in die Lücke S eintreten, um eine Fehlfunktion des elektrischen Aktors zu verursachen.
  • Kurzabriss
  • Die vorliegende Offenbarung adressiert die voran stehend genannten Nachteile. Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen Aktor und ein Zusammenbauverfahren davon vorzusehen, welche eine Zusammenbauarbeit des Aktors vereinfachen können. Eine andere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, einen Aktor und ein Zusammenbauverfahren davon vorzusehen, welche eine Fehlfunktion des Aktors, die durch ein Fangen einer Feder in einer Lücke verursacht wird, begrenzen können.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs und des nebengeordneten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird ein Aktor vorgesehen, der einen Elektromotor bzw. elektrischen Motor, ein Zahnrad bzw. ein Getriebe, eine Feder und ein Installationsteil beinhaltet. Das Zahnrad überträgt ein Antriebsdrehmoment des Elektromotors zu einer Welle eines Antriebsziels bzw. anzutreibenden Gegenstands, um die Welle des Antriebsziels zu rotieren. Die Feder weist einen Endabschnitt auf, welcher an dem Zahnrad installiert ist. Die Feder erzeugt ein drückendes bzw. zwingendes Drehmoment zum Drücken der Welle in eine Rotationsrichtung, um eine Rotationsposition der Welle zu einer vorab festgelegten Position zu rotieren. Ein anderer Endabschnitt der Feder ist an dem Installationsteil installiert. Das Zahnrad beinhaltet eine radial innen liegende bzw. radial innere Führung, eine radial außen liegende bzw. radial äußere Führung und einen ersten Schlitz. Die radial innen liegende Führung ist um eine Rotationsachse des Zahnrads herum gebildet. Die radial außen liegende Führung ist in einer röhrenartigen Form eingerichtet, und sie ist an einer radial außen liegenden Seite der radial innen liegenden Führung angeordnet, während ein Aufnahmeloch, welches in einer ringartigen Form eingerichtet ist, zwischen der radial innen liegenden Führung und der radial außen liegenden Führung zwischengeschalten bzw. zwischengebracht ist. Der erste Schlitz ist benachbart zu einer Öffnung des Aufnahmelochs angeordnet, und er ist durch ein Ausnehmen eines Abschnitts der radial außen liegenden Führung gebildet. Der eine Endabschnitt der Feder wird mit dem ersten Schlitz wirkverbunden, oder er ist bzw. wird durch diesen gehalten. Die Feder beinhaltet eine Schraube bzw. Spirale bzw. Spule, die spiralartig gewunden ist, und die sich zwischen dem einen Endabschnitt und dem anderen Endabschnitt der Feder befindet. Die Schraube ist federnd deformierbar in einem Inneren des Aufnahmelochs aufgenommen. Das Installationsteil beinhaltet eine abdeckende Wand bzw. Abdeckungswand und einen zweiten Schlitz. Die abdeckende Wand ist benachbart zu einer entgegengesetzten Seite des Aufnahmelochs, welches von der Öffnung des Aufnahmelochs entgegengesetzt ist, angeordnet. Die abdeckende Wand befindet sich an einer radial außen liegenden Seite der radial außen liegenden Führung in einer solchen Weise, dass die abdeckende Wand teilweise mit der radial außen liegenden Führung überlappt, während eine vorab festgelegte radiale Lücke zwischen der radial außen liegenden Führung und der abdeckenden Wand zwischengeschaltet ist. Der zweite Schlitz ist durch ein Ausnehmen eines Abschnitts der abdeckende Wand gebildet. Der andere Endabschnitt der Feder wird mit dem zweiten Schlitz wirkverbunden, oder er wird durch diesen gehalten. Der zweite Schlitz weist eine Öffnung auf, welche sich an einer axialen Endoberfläche der abdeckende Wand in einer Axialrichtung der Rotationsachse öffnet, und der zweite Schlitz beinhaltet ein zweites Schlitzloch und einen geneigten Schlitzabschnitt. Das zweite Schlitzloch erstreckt sich linear von der Öffnung des zweiten Schlitzes zu einer tiefen Seite in der Axialrichtung der Rotationsachse, oder es erstreckt sich von der Öffnung des zweiten Schlitzes zu der tiefen Seite in der Axialrichtung der Rotationsachse, während der zweite Schlitz in einer Mitte des zweiten Schlitzes gebogen ist. Der andere Endabschnitt der Feder ist in das zweite Schlitzloch von der Öffnung des zweiten Schlitzes hin zu der tiefen Seite einfügbar. Der geneigte Schlitzabschnitt ist an einer öffnenden Seite bzw. Öffnungsseite des zweiten Schlitzloches gebildet. Der andere Endabschnitt der Feder wird entlang des geneigten Schlitzabschnitts zum Verdrehen der Schraube zu einem vorab festgelegt eingestellten Winkel zu einer Zeit eines Installierens des anderen Endabschnitts der Feder an dem zweiten Schlitz bewegt.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist auch ein Zusammenbauverfahren des voranstehend genannten Aktors vorgesehen. Das Zusammenbauverfahren beinhaltet einen ersten Schritt eines Bildens eines Zahnradzusammenbaus bzw. Getriebezusammenbaus durch ein Zusammenbauen der Feder mit dem Zahnrad, und einen zweiten Schritt eines Zusammenbauens des anderen Endabschnitts der Feder und des Zahnradzusammenbaus mit dem Installationsteil.
  • Figurenliste
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur illustratorischen Zwecken, und sie sind nicht dazu gedacht, den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Weise zu limitieren.
    • 1 ist eine quer geschnittene Ansicht eines elektrischen Aktors gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung,
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Elektromotor und einen Getriebezug gemäß der ersten Ausführungsform zeigt,
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Abgabezahnradteilzusammenbau bzw. einen Abgabezahnradunterzusammenbau gemäß der ersten Ausführungsform zeigt,
    • 4 ist eine Seitenansicht, welche ein Zusammenbauprozedere zum Zusammenbauen des Abgabezahnradteilzusammenbaus und einer Welle gemäß der ersten Ausführungsform zeigt,
    • 5A ist eine Seitenansicht, welche ein Zusammenbauprozedere zum Zusammenbauen eines zweiten Endabschnitts einer Rückstellfeder relativ zu einer abdeckende Wand eines Stützabschnitts eines Ansaugkrümmers zeigt,
    • 5B ist eine teilweise vergrößerte schematische Ansicht, welche das Zusammenbauprozedere zum Zusammenbauen des zweiten Endabschnitts der Rückstellfeder relativ zu der abdeckende Wand des Stützabschnitts des in 5A gezeigten Ansaugkrümmers anzeigt,
    • 6A ist eine schematische Planansicht, die einen Zustand zeigt, wo eine Schraube der Rückstellfeder auf einen Winkel von „Zahnradeinstellungswinkel (θ) - α“ gemäß der ersten Ausführungsform eingestellt ist,
    • 6B ist eine schematische Planansicht, die einen anderen Zustand zeigt, wo die Schraube der Rückstellfeder auf einen Zahnradeinstellungswinkel (θ) gemäß der ersten Ausführungsform eingestellt ist,
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Abgabezahnradteilzusammenbau gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt,
    • 8A ist eine Planansicht, die den Abgabezahnradteilzusammenbau der zweiten Ausführungsform zeigt,
    • 8B ist eine Seitenansicht, die den Abgabezahnradteilzusammenbau der zweiten Ausführungsform zeigt,
    • 8C ist eine Untersicht bzw. eine Ansicht von unten, die den Abgabezahnradteilzusammenbau der zweiten Ausführungsform zeigt,
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Abgabezahnradteilzusammenbau gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt,
    • 10A ist eine Planansicht, die den Abgabezahnradteilzusammenbau der dritten Ausführungsform zeigt,
    • 10B ist eine Seitenansicht, die den Abgabezahnteilzusammenbau der dritten Ausführungsform zeigt,
    • 10C ist eine Untersicht, die den Abgabezahnradteilzusammenbau der dritten Ausführungsform zeigt,
    • 11A ist eine quer geschnittene Ansicht, die einen Zustand bei einem Zusammenbauverfahren eines Zahnradteilzusammenbaus relativ zu einem Installationsteil bei einer früher vorgeschlagenen Technik zeigt, und
    • 11B ist eine quer geschnittene Ansicht, die einen anderen Zustand bei dem Zusammenbauverfahren des Zahnradteilzusammenbaus relativ zu dem Installationsteil bei der früher vorgeschlagenen Technik zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Die 1 bis 6B zeigen einen elektrischen Aktor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Der Aktor der vorliegenden Offenbarung ist ein elektrischer Aktor, der funktionale Komponenten aufweist, die in einem Inneren eines Gehäuses aufgenommen sind, das an einem Stützabschnitt bzw. Lagerabschnitt 2 eines Ansaugkrümmers 1 befestigt ist, welcher als ein Befestigungsteil an einem Motor mit interner Verbrennung (auf den sich im Folgenden als ein Verbrenner bezogen wird), wie beispielsweise einem Benzinmotor, dient.
  • Der elektrische Aktor der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet einen Elektromotor bzw. elektrischen Motor (auf den sich im Folgenden als eine Motor bezogen wird) M und einen Getriebezug. Der Motor M treibt eine Taumelsteuerungsventilvorrichtung an, welche eine Vielzahl an Taumelventilen und eine Ventilwelle 3 beinhaltet. Der Getriebezug beinhaltet eine Verzahnungsschnecke bzw. ein Schneckengetriebe 5, ein Zwischenzahnrad bzw. Zwischengetriebe 6 und ein Abgabezahnrad bzw. Abgabegetriebe 7, und er überträgt eine Rotation (ein Antriebsdrehmoment) einer Motorwelle 4 des Motors M zu der Ventilwelle 3.
  • Darüber hinaus beinhaltet der elektrische Aktor eine Rückstellfeder 8. Die Rückstellfeder 8 erzeugt ein drückendes Drehmoment (eine torsional bzw. drehmomentartig federnde Kraft) relativ zu dem Abgabezahnrad 7 des Getriebezugs, um die Ventilwelle 3 in einer Rotationsrichtung bzw. rotatorischen Richtung zu drücken, um eine rotatorische Position der Ventilwelle 3 zu einer vorab festgelegten Position (initialen Position) zu rotieren, d.h. um die Ventilwelle 3 in einer Ventilöffnungsrichtung hin zu einer vollständig geöffneten Position der jeweiligen Taumelventile (hin zu einer Ventilöffnungsseite) zu drücken.
  • Hier werden das Abgabezahnrad 7 und die Rückstellfeder 8 als ein Abgabezahnradzusammenbau bzw. Abgabegetriebezusammenbau (im Folgenden als ein Abgabezahnradzusammenbau bezeichnet, oder einfach als ein Zahnradzusammenbau bzw. Getriebezusammenbau bezeichnet) 9 vor einer Installation des Abgabezahnrades 7 und der Rückstellfeder 8 mit dem Stützabschnitt 2 des Ansaugkrümmers 1 zusammengebaut. Dann wird der Abgabezahnradzusammenbau 9 mit dem Stützabschnitt 2 des Ansaugkrümmers 1 zusammengebaut.
  • Der Verbrenner ist ein in einem Fahrzeug (bspw. einem Automobil) installierter Fahrzeugantriebsverbrenner bzw. Fahrzeugsantriebsverbrennungsmotor. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Mehrzylinderbenzinmotor, welcher ein Luft-Kraftstoff-Gemisch, d.h. ein Gemisch aus einem von einem Injektor injizierten Kraftstoff und der Luft, verbrennt, als der Verbrenner verwendet.
  • Eine Luftansaugleitung (ein Luftansaugkanal), welche einen Luftansaugdurchlass (einen Strömungsdurchlass) zum Leiten der Ansaugluft (Frischluft) nach einem Durchströmen eines Luftreinigers oder des EGR-Gases bildet, ist mit einem Ansauganschluss jedes Zylinders des Verbrenners durch den Ansaugkrümmer 1, der aus einem Kunstharz bzw. einem synthetischen Harz gemacht ist, verbunden. Darüber hinaus ist eine Abgasleitung (eine Abgaskanal), welche einen Abgasdurchlass zum Leiten einer von einer Verbrennungskammer jeden Zylinders des Verbrenners abgegebenen Abgasluft bildet, mit einem Abgasanschluss jeden Zylinders des Verbrenners durch einen Abgaskrümmer verbunden.
  • Der Ansaugkrümmer 1 dienst als ein Installationsteil der vorliegenden Offenbarung. Der Ansaugkrümmer 1 beinhaltet den Stützabschnitt (einen Befestigungsabschnitt) 2, an welchem der elektrische Aktor mit einer Vielzahl an Schrauben (nicht gezeigt) sicher befestigt wird bzw. ist. Eine Vielzahl an Muttern bzw. Nüssen (nicht gezeigt) ist in den Stützabschnitt 2 einsetzgeformt bzw. in den Stützabschnitt 2 eingelegt umspritzt.
  • Eine Verbindungsendoberfläche ist an einer Endoberfläche des Stützabschnitts (eines Federinstallationsteils) 2 des Ansaugkrümmers 1 gebildet, so dass das Gehäuse, welches die jeweiligen funktionalen Komponenten des elektrischen Aktors aufnimmt, mit der Verbindungsendoberfläche verbunden ist. Die Verbindungsendoberfläche des Ansaugkrümmers 1 ist eine plane Oberfläche, die zu einer Verbindungsendoberfläche des Gehäuses gegenüberliegt, so dass eine kleine bzw. winzige Lücke zwischen der Verbindungsendoberfläche des Ansaugkrümmers 1 und der Verbindungsendoberfläche des Gehäuses zwischengeschalten ist. Darüber hinaus ist ein Innen-nach-Außen-Kommunikationsloch (das auch als ein Zahnrad- bzw. Getriebeinstallationsloch bezeichnet sein kann) 10, welches zwischen einem Inneren bzw. einer Innenseite und einem Äußeren bzw. einer Außenseite des Ansaugkrümmers 1 kommuniziert bzw. kommunizierend verbindet, in dem Stützabschnitt 2 des Ansaugkrümmers1 gebildet.
  • Das Innen-nach-Außen-Kommunikationsloch 10 beinhaltet ein Loch 11 eines großen Durchmessers, ein Loch 12 eines Zwischendurchmessers und ein Loch 13 eines kleinen Durchmessers. Das Loch 11 des großen Durchmessers weist einen kreisartigen Querschnitt auf, und es öffnet sich in der Verbindungsendoberfläche (einer außen liegenden Oberfläche) des Stützabschnitts 2. Das Loch 12 des Zwischendurchmessers weist einen Innendurchmesser auf, der kleiner als der Innendurchmesser des Loches 11 des großen Durchmessers ist, und das Loch 12 des Zwischendurchmessers ist an einer Strömungsdurchlassseite (einer Innenseite bzw. innen liegenden Seite) des Loches 11 des großen Durchmessers gebildet, an welcher sich der Strömungsdurchlass der Ansaugluft befindet. Das Loch 13 des kleinen Durchmessers weist einen kreisartigen Querschnitt auf, und es weist einen Innendurchmesser auf, der kleiner als der Innendurchmesser des Lochs 12 des Zwischendurchmessers ist, und das Loch 13 des kleinen Durchmessers ist an einer Strömungsdurchlassseite (einer Innenseite bzw. einem Inneren) des Lochs 12 des Zwischendurchmessers gebildet, an welcher sich der Strömungsdurchlass der Ansaugluft befindet. Das Loch 13 des kleinen Durchmessers öffnet sich an einer Innenoberfläche (einer Strömungsdurchlasswandoberfläche) des Stützabschnitts 2. Eine erste Stufe, welche in einer bogenartigen Form eingerichtet ist, ist zwischen dem Loch 11 des großen Durchmessers und dem Loch 12 des Zwischendurchmessers gebildet. Eine zweite Stufe, welcher in einer bogenartigen Form eingerichtet ist, ist zwischen dem Loch 12 des Zwischendurchmessers und dem Loch 13 des kleinen Durchmessers gebildet.
  • Das Loch 13 des kleinen Durchmessers hat eine Funktion eines ersten Lagerungsloches, welches einen vorspringenden Wellenabschnitt 15 des Abgabezahnrads 7 des Getriebezugs durch ein Dichtungsteil 14, wie beispielsweise eine Ölabdichtung bzw. eine Ölkapselung, eine Dichtungsmanschette oder ein Dichtungsmittel bzw. eine Packung, rotierbar stützt. Daher hat ein zylindrischer röhrenartiger Abschnitt des Stützabschnitts 2, welcher das Loch 13 des kleinen Durchmessers in einer Umfangsrichtung umgibt, eine Funktion eines ersten Lagerungsstützabschnitts 16, der das Dichtungsteil 14 hält.
  • Der Ansaugkrümmer 1 beinhaltet einen Ausgleichstank und eine Vielzahl an Ansaugzweigkanälen. Der Ausgleichstank reduziert oder begrenzt einen Druckfluktuation der Ansaugluft, die durch einen Drosselkörper (nicht gezeigt) hindurch geströmt ist, welcher ein Drosselventil in einer Weise aufnimmt, die ein Öffnen und ein Schließen des Drosselventils ermöglicht. Die Ansaugzweigkanäle sind zueinander parallel, und sie sind in einer Richtung einer Reihe der Zylinder einer nach dem anderen angeordnet.
  • Ein Ansaugzweigströmungsdurchlass ist in jeder der Ansaugzweigleitungen gebildet, und er ist mit der Verbrennungskammer und einem Ansauganschluss des entsprechenden Zylinders des Verbrenners kommunizierend verbunden. Die Ansaugzweigströmungsdurchlässe sind an einem Ansaugverzweigungsabschnitt (Ausgleichstank) verzweigt, der an dem stromaufwärtigen Ende des Ansaugkrümmers 1 angeordnet ist, und sie sind jeweils mit den Zylindern verbunden.
  • Ein Unterteilungsabschnitt bzw. Abteilungsabschnitt (nicht gezeigt), wie beispielsweise eine Unterteilungswand, ist an einer Innenseite jedes der Ansaugzweigströmungsdurchlässe gebildet, um den Ansaugzweigströmungsdurchlass in einen ersten Ansaugzweigströmungsdurchlass und einen zweiten Ansaugzweigströmungsdurchlass zu unterteilen bzw. abzuteilen.
  • Detail des Stützabschnitts 2 des Ansaugkrümmers 1 werden später diskutiert.
  • Die Taumelsteuerungsventilvorrichtung beinhaltet die Taumelventile und die Ventilwelle 3. Jedes der Taumelventile öffnet und schließt den ersten Ansaugzweigströmungsdurchlass einer entsprechenden Ansaugzweigleitung der Ansaugzweigleitungen. Die Ventilwelle 3 ist aus einem Metall gebildet, und sie erstreckt sich durch die Taumelventile in einer Axialrichtung der Rotationsachse der Taumelventile.
  • Die Taumelventile dienen als Antriebsziele bzw. anzutreibende Gegenstände der vorliegenden Offenbarung. Die Taumelventile sind rotierbare Drosselventile (Plattenventile bzw. Scheibenventile), welche eines nach dem anderen angeordnet sind, und welche miteinander durch die einzige bzw. einzelne Ventilwelle 3 gekoppelt sind, die sich durch die Taumelventile hindurch erstreckt.
  • Wenn die Taumelsteuerungsventilvorrichtung vollständig geschlossen ist, ist der erste Ansaugzweigströmungsdurchlass jeder Ansaugzweigleitung geschlossen. Zu dieser Zeit strömt die Ansaugluft nur durch den zweiten Ansaugzweigströmungsdurchlass, welcher geöffnet ist, in den Ansaugzweigströmungsdurchlass jeder Ansaugzweigleitung, so dass eine Strömung der Ansaugluft auf einen oberen Abschnitt des Ansaugzweigströmungsdurchlasses einseitig wirkt, und dadurch zirkuliert eine Taumelströmung in der Verbrennungskammer des entsprechenden Zylinders um eine Achse, die zu einer Achse des Zylinders senkrecht ist.
  • Wenn die Taumelsteuerungsventilvorrichtung vollständig geöffnet ist, ist der Ansaugzweigströmungsdurchlass jeder der Ansaugzweigleitungen vollständig geöffnet.
  • Jedes Taumelventil der Taumelsteuerungsventilvorrichtung kann eingestellt sein, um einen Zwischenventilöffnungsgrad bzw. Ventilzwischenöffnungsgrad an einer Zwischenrotationsposition aufzuweisen.
  • Die Ventilwelle 3 dient als eine Welle der Antriebsziele der vorliegenden Offenbarung. Die Ventilwelle 3 ist eine rotierbare Welle (eine Abgabewelle des elektrischen Aktors), welche sich in einer Richtung senkrecht zu einer Strömungsrichtung der Ansaugluft in dem Ansaugzweigströmungsdurchlass jeder der Ansaugzweigströmungsleitungen an bzw. bei dem Ansaugkrümmer 1 erstreckt. Die Ventilwelle 3 erstreckt sich linear in der Axialrichtung der Rotationsachse der Ventilwelle 3, welche zu der Richtung der Reihe der Ansaugzweigströmungsdurchlässe, d.h. der Richtung der Reihe der Zylinder des Verbrenners, parallel ist.
  • Die Ventilwelle 3 ist eine einzige Antriebswelle, die alle Taumelventile der Taumelventile synchron antreibt, indem sich die Ventilwelle 3 durch die Taumelventile erstreckt, um die Taumelventile miteinander zu verbinden.
  • Die Ventilwelle 3 ist aus einem Metall gemacht, und sie ist so eingerichtet, dass eine Querschnittsfläche der Ventilwelle 3 in einer kreisartigen Form eingerichtet ist (ein Abschnitt der Ventilwelle weist aber einen polygonalen Querschnitt auf). Die Ventilwelle 3 beinhaltet einen ersten vorspringenden Wellenabschnitt und einen zweiten vorspringenden Wellenabschnitt, welche sich jeweils an einer Endseite und an einer anderen Endseite der Ventilwelle 3 in der Axialrichtung der Rotationsachse befinden. Ein Ventilhalteabschnitt, an welchen die Taumelventile sicher pressgepasst sind, ist zwischen dem ersten vorspringenden Wellenabschnitt und dem zweiten vorspringenden Wellenabschnitt gebildet.
  • Der erste vorspringende Wellenabschnitt ist ein Vorsprung, welcher sich an der einen Endseite des Ventilhalteabschnitts in der Axialrichtung der Rotationsachse befindet. Der erste vorspringende Wellenabschnitt ist in dem Innen-nach-Außen-Kommunikationsloch 10 des Ansaugkrümmers 1, insbesondere in dem Loch 12 des Zwischendurchmessers und dem Loch 13 des kleinen Durchmessers, rotierbar aufgenommen. Ein Passungswellenteil 17, welcher bzw. welches an einer distalen Endseite des ersten vorspringenden Wellenabschnitts gebildet ist, hat einen polygonalen Querschnitt, und er ist einstückig rotierbar mit dem vorspringenden Wellenabschnitt 15 des Abgabezahnrads 7 in dem Loch 12 des Zwischendurchmessers und dem Loch 13 des kleinen Durchmessers verbunden.
  • Der zweite vorspringende Wellenabschnitt ist ein Vorsprung, welcher sich an der anderen Endseite des Ventilhalteabschnitts in der Axialrichtung der Rotationsachse befindet, und welcher einen Querschnitt aufweist, der in einer kreisartigen Form eingerichtet ist. Der zweite vorspringende Wellenabschnitt ist in einem zweiten Lagerungsloch (nicht gezeigt) eines zweiten Lagerungsstützabschnitts des Ansaugskrümmers 1 rotierbar aufgenommen.
  • Der elektrische Aktor beinhaltet die funktionalen Komponenten, welche in dem Gehäuse aufgenommen sind, das an dem Stützabschnitt 2 des Ansaugkrümmers 1 befestigt ist.
  • Das Gehäuse beinhaltet eine Aktorumhüllung (im Folgenden als eine Umhüllung bezeichnet) 21, eine Getriebeabdeckung bzw. Zahnradabdeckung 22 und eine Dichtungsmanschette bzw. Dichtung 23. Die Umhüllung 21 ist in einer tassenartigen Form eingerichtet, und sie nimmt zum Beispiel den Motor M, den Getriebezug und die Rückstellfeder 8 auf. Eine Zwischenzahnradwelle 43, welche später detailliert beschrieben wird, ist in die Getriebeabdeckung 22 sicher pressgepasst. Die Dichtungsmanschette 23 ist in einer ringartigen Form eingerichtet, und dichtet eine kleine Lücke zwischen der Verbindungsendoberfläche (einer Installationssitzoberfläche) des Stützabschnitts 2 des Ansaugkrümmers 1 und einer Verbindungsendoberfläche (einer Installationssitzoberfläche) der Umhüllung 21 luftdicht.
  • Die Umhüllung 21 ist aus einem Kunstharz gemacht, und sie ist einstückig gebildet (nahtlos und kontinuierlich gebildet). Die Umhüllung 21 beinhaltet eine Ausnehmung, welche zwischen der Umhüllung 21 und der Getriebeabdeckung 22 angeordnet ist, und sie nimmt die funktionalen Komponenten (bspw. den Getriebezug und die Rückstellfeder 8) des elektrischen Aktors auf.
  • Die Umhüllung 21 beinhaltet eine außen liegende periphere Wand 24, Umhüllungsöffnungsabschnitte 26, 27 und einen öffnenden peripheren Randabschnitt 28. Die außen liegende periphere Wand 24 ist in einer rechteckigen röhrenartigen Form eingerichtet, und sie umgibt die funktionalen Komponenten des elektrischen Aktors. Die Umhüllungsöffnungsabschnitte 26, 27 öffnen an einem unteren Ende (der Seite des Stützabschnitts 2) der außen liegende peripheren Wand 24 in 1, um zu der Zeit eines Zusammenbaus den Motor M, den Getriebezug und die Rückstellfeder 8 in eine Aktoraufnahmekammer 25 der Umhüllung 21 aufzunehmen. Der öffnende periphere Randabschnitt 28 ist in einer ringartigen Riemenform eingerichtet, und er umgibt die Umhüllungsöffnungsabschnitte 26, 27.
  • Der Umhüllungsöffnungsabschnitt 26 wird durch die Getriebeabdeckung 22 geschlossen. Der Umhüllungsöffnungsabschnitt 27 wird nicht durch die Getriebeabdeckung 22 geschlossen, und er ist koaxial mit dem Innen-nach-Außen-Kommunikationsloch 10 angeordnet, das sich in der Verbindungsendoberfläche (der Installationssitzoberfläche) des Stützabschnitts 2 öffnet.
  • Die Umhüllung 21 beinhaltet eine Vielzahl an Installationsvorsprüngen bzw. Installationsnocken (nicht gezeigt) und einen Verbinder 29. Die Vorsprünge werden verwendet, um das Gehäuse, genauer gesagt die Umhüllung 21, an dem Stützabschnitt 2 des Ansaugkrümmers 1 zu befestigen. Der Verbinder 29 ist vorgesehen, um eine externe elektrische Verbindung zu machen. Der Verbinder 29 verbindet insbesondere zwischen dem Motor M und einem externen Schaltkreis.
  • Der öffnende periphere Randabschnitt 28 der Umhüllung 21 und eine Endoberfläche (eine plane Oberfläche) jedes der Installationsvorsprünge bilden einen Verbindungsabschnitt (die Installationssitzoberfläche der Umhüllung 21), welcher mit der Verbindungsendoberfläche des Stützabschnitts 2 des Ansaugkrümmers 1 mit einer Vielzahl an Schrauben verbunden ist. Eine Abgabezahnradführung 31 ist an einer Bodenwand (Dachwand) 30 der Umhüllung 21 gebildet.
  • Die Getriebeabdeckung 22 ist aus einem Kunstharz oder einem Metall gemacht, und sie ist einstückig gebildet. Die Getriebeabdeckung 22 beinhaltet eine plane Scheibe 32, welche die Umhüllungsöffnungsabschnitte 26, 27 teilweise schließt. Die Scheibe 32 ist zwischen einer Stufe 33, welche an einer Innenseite des öffnenden peripheren Randabschnittes 28 der Umhüllung 21 gebildet ist, und der Verbindungsendoberfläche des Stützabschnitts 2 geklemmt.
  • Die Getriebeabdeckung 22 beinhaltet eine Wirkverbindungswand bzw. Eingriffswand 34. Die Wirkverbindungswand 34 springt von der Scheibe 32 hin zu der Bodenwand (der Dachwand) 30 der Umhüllung 21 vor, und sie weist einen Wirkverbindungsabschnitt (nicht gezeigt) auf, der an eine Innenoberfläche der außen liegenden peripheren Wand 24 der Umhüllung 21 schnappend gepasst ist.
  • Die Dichtungsmanschette 23 ist aus einem gummielastischen Material (einem Elastomer) gebildet, und sie ist einstückig gebildet. Die Dichtungsmanschette 23 ist an einer Installationsnut 35 des öffnenden peripheren Randabschnitts 28 der Umhüllung 21 installiert. Die Dichtungsmanschette 23 bildet einen luftdichten Dichtungsabschnitt, welcher die Installationssitzoberfläche des Stützabschnitts 2 des Ansaugkrümmers 1 dicht berührt, und welche die kleine Lücke zwischen der Installationssitzoberfläche des Stützabschnitts 2 des Ansaugkrümmers 1 und der Installationssitzoberfläche des öffnenden peripheren Randabschnitts 28 der Umhüllung 21 luftdicht dichtet.
  • Die Aktoraufnahmekammer 25, welche zwischen der Umhüllung 21 und der Getriebeabdeckung 22 gebildet ist, insbesondere eine Motoraufnahmekammer, die den Motor M aufnimmt, ist mit einer Dämpferfeder (nicht gezeigt) versehen, welche in einer Form einer dünnen Scheibe eingerichtet ist, und welche Vibrationen des Motors M begrenzt.
  • Der Motor M ist in der Aktoraufnahmekammer 25, insbesondere der Motoraufnahmekammer, aufgenommen und gehalten. Der Motor M ist ein Bürsten-aufweisender Gleichstrommotor, in welchem ein innen liegender Rotor rotierbar an einer radial innen liegenden Seite eines außen liegenden Stators angeordnet ist. Der Motor M beinhaltet insbesondere den innen liegenden Rotor (einen Läufer), einen Stator, einen Bürstenhalter, sowie erste und zweite Bürsten. Der Läufer beinhaltet die Motorwelle 4, welche sich in einer Richtung einer Rotationsachse der Motorwelle 4 linear erstreckt. Der Stator ist in einer röhrenartigen Form eingerichtet, und er umgibt den Läufer in einer Umfangsrichtung (einer Motorumfangsrichtung). Der Bürstenhalter ist an dem Stator befestigt. Die ersten und zweiten Bürsten sind in dem Bürstenhalter aufgenommen, und werden durch diesen gehalten.
  • Der Stator des Motors M beinhaltet eine Motorumhüllung (bspw. ein Motorjoch) und eine Vielzahl an Permanentmagneten (Feldmagneten). Die Motorumhüllung nimmt die Motorwelle 4 des Läufers rotierbar auf. Die Permanentmagnete sind an einer innen liegenden peripheren Oberfläche des Motorjochs befestigt.
  • Der Läufer des Motors M ist an der radial innen liegenden Seite des Stators angeordnet, und eine vorab festgelegte radiale Lücke ist zwischen dem Stator und dem Läufer gebildet. Der Läufer beinhaltet die Motorwelle 4, einen Läufereisenkern (eine Läuferkern), Läuferwindungen (Läuferspulen) und einen Kommutator. Die Motorwelle 4 wird durch Lagerungsstützabschnitte (Lagerungshalter) der Motorumhüllung durch Lager hindurch rotierbar gestützt. Der Läuferkern ist durch ein Stapeln magnetischer Stahlscheiben bzw. Stahlplatten in der Axialrichtung der Rotationsachse der Motorwelle 4 gebildet. Die Läuferwindungen (die als ein Motorwindungsabschnitt dienen) sind um den Läuferkern gewunden. Die ersten und zweiten Bürsten werden gegen die Kommutierung bzw. den Kommutator gedrückt.
  • Die Läuferspulen wirken mit Bürstenanschlüssen 36, Motoranschlüssen des Verbinders 29, der ersten Bürste, der zweiten Bürste und dem Kommutator zusammen, um einen inneren Leiter des Motors M zu bilden. Darüber hinaus sind die ersten und zweiten Bürsten mit einer externen Quelle einer elektrischen Energie bzw. einer externen elektrischen Energie- bzw. Leistungsquelle (einer Batterie) durch die Bürstenanschlüsse 36, die Motoranschlüsse und eine Zuführungsleitung für eine elektrische Energie bzw. eine elektrische Energiezuführungsleitung verbunden.
  • Der Motor M, welcher die Antriebsquelle des elektrischen Aktors ist, ist mit der externen Quelle der elektrischen Energie (der Batterie) durch einen Motorantriebsschaltkreis verbunden, welcher durch eine Motorsteuerungseinheit (ECU) elektronisch gesteuert wird, die auch als eine elektronische Steuerungsvorrichtung bezeichnet wird.
  • Die ECU beinhaltet einen Mikrocomputer, welcher zumindest eine CPU, einen ROM und RAM beinhaltet.
  • Wenn ein Zündschalter bzw. Zündungsschalter des Fahrzeugs eingeschalten wird (IG EIN) steuert die ECU die Zuführung der elektrischen Energie zu dem Motor M der Taumelsteuerungsventilvorrichtung zum Antreiben der Taumelsteuerungsventilvorrichtung auf der Grundlage eines in einem Speicher (bspw. dem ROM) des Mikrocomputers gespeicherten Steuerungsprogramms.
  • Bei der ECU durchlaufen Sensorsignale, welche von einem Luftströmungsmesser, einem Kurbelwinkelsensor, einem Beschleunigeröffnungsgradsensor bzw. Gaspedalöffnungsgradsensor, einem Drosselöffnungsgradsensor, einem Ansauglufttemperatursensor, einem Kühlmitteltemperatursensor und einem Abgasluftsensor (einem Luft-Kraftstoff-Gemischsensor, einem Sauerstoffkonzentrationssensor) erhalten werden, eine Analog-nach-Digital-Umwandlung (A/D-Umwandlung) durch einen A/D-Umwandlerschaltkreis, und sie werden dann dem Mikrocomputer zugeführt.
  • Als nächstes werden die Details des Getriebezugs mit Bezugnahme auf die 1 bis 6 beschrieben werden.
  • Der Getriebezug beinhaltet die Verzahnungsschnecke 5, das Zwischenzahnrad 6 und das Abgabezahnrad 7. Die Verzahnungsschnecke 5 ist in einer zylindrischen röhrenartigen Form eingerichtet, und sie ist an einer außen liegenden peripheren Oberfläche der Motorwelle 4 des Motors M befestigt. Das Zwischenzahnrad 6 ist in einer zylindrischen röhrenartigen Form eingerichtet, und es kämmt mit der Verzahnungsschnecke 5. Das Abgabezahnrad 7 ist in einer zylindrischen röhrenartigen Form eingerichtet, und es kämmt mit dem Zwischenzahnrad 6, um einstückig mit dem Zwischenzahnrad 6 zu rotieren. Der Getriebezug wird als ein Geschwindigkeitsuntersetzungsgetriebemechanismus verwendet, der eine Rotationsgeschwindigkeit einer von der Motorwelle 4 des Motors M übertragen Rotation reduziert. Die Verzahnungsschnecke 5, das Zwischenzahnrad 6 und das Abgabezahnrad 7 sind in der Aktoraufnahmekammer 25 der Umhüllung 21 aufgenommen und gehalten.
  • Die Verzahnungsschnecke 5 ist aus einem Kunstharz oder einem Metall gemacht, und sie ist einstückig gebildet (d.h. nahtlos und kontinuierlich gebildet). Die Verzahnungsschnecke 5 ist ein Eingabezahnrad, das auf ein Erhalten eines Antriebsdrehmoments des Motors M hin rotiert wird. Die Verzahnungsschnecke 5 ist einstückig rotierbar mit der Motorwelle 4 verbunden. Die Verzahnungsschnecke 5 beinhaltet einen zylindrischen Vorsprungsabschnitt, der an der außen liegenden peripheren Oberfläche des distalen Endabschnitts der Motorwelle 4 durch beispielsweise ein Presspassen befestigt ist. Ein Verzahnungsschneckenzahn 39, welcher mit dem Zwischenzahnrad 6 kämmt, erstreckt sich spiralartig an einem außen liegenden peripheren Teil des zylindrischen Vorsprungsabschnitts der Verzahnungsschnecke 5.
  • Das Zwischenzahnrad 6 beinhaltet ein schraubenartiges Zahnrad 41 und Ritzelzahnrad 42. Das schraubenartige Zahnrad 41 ist in einer zylindrischen röhrenartigen Form eingerichtet, und es kämmt mit der Verzahnungsschnecke 5. Das Ritzelzahnrad 42 ist in einer zylindrischen röhrenartigen Form eingerichtet, und es ist mit dem schraubenartigen Zahnrad 41 direkt verbunden. Das Zwischenzahnrad 6 wird durch die außen liegende periphere Oberfläche der Zwischenzahnradwelle 43 rotierbar gestützt.
  • Das schraubenartige Zahnrad 41 ist aus einem Kunstharz oder einem Metall gemacht, und es ist einstückig gebildet. Das schraubenartige Zahnrad 41 beinhaltet einen zylindrischen Vorsprungsabschnitt (einen Abschnitt eines großen Durchmessers), welcher die Zwischenzahnradwelle 43 in der Umfangsrichtung umgibt. Das schraubenartige Zahnrad 41 wird durch die außen liegende periphere Oberfläche der Zwischenzahnradswelle 43 rotierbar gestützt. Große Zahnradzähne (schraubenartige Zahnradzähne) 44, welche mit dem Verzahnungsschneckenzahn 39 der Verzahnungsschnecke 5 kämmen, sind einer nach dem anderen in der Umfangsrichtung entlang der gesamten außen liegenden peripheren Oberfläche des zylindrischen Vorsprungsabschnitts des schraubenartigen Zahnrads 41 angeordnet.
  • Das Ritzelzahnrad 42 ist einstückig aus einem Kunstharz oder einem Metall gebildet. Das Ritzelzahnrad 42 weist einen Außendurchmesser auf, der kleiner als ein Außendurchmesser des schraubenartigen Zahnrads 41 ist. Das Ritzelzahnrad 42 ist mit einer Endoberfläche des schraubenartigen Zahnrads 41 direkt verbunden. Alternativ kann das Ritzelzahnrad 42 mit dem schraubenartigen Zahnrad 41 durch einen Harzgiessprozess bzw. Harzformprozess einstückig gebildet sein. Das Ritzelzahnrad 42 ist ein Zahnrad, das mit dem schraubenartigen Zahnrad 41 auf ein Empfangen eines Antriebsdrehmoments des Motors M hin einstückig rotiert wird. Das Ritzelzahnrad 42 beinhaltet einen zylindrischen Vorsprungsabschnitt (einen Abschnitt eines kleinen Durchmessers), der die Zwischenzahnradswelle 43 in der Umfangsrichtung umgibt. Zahnradzähne 45 eines kleinen Durchmessers (Ritzelzahnradzähne), welche mit dem Abgabezahnrad 7 kämmen, sind einer nach dem anderen in der Umfangsrichtung entlang der gesamten außen liegenden peripheren Oberfläche des zylindrischen Vorsprungabschnitts des Ritzelzahnrads 42 angeordnet.
  • Die Zwischenzahnradwelle 43 erstreckt sich in einer Richtung, die zu der Axialrichtung (der Axialrichtung der Rotationsachse) der Motorwelle 4 senkrecht ist. Ein axialer Endabschnitt der Zwischenzahnradwelle 43 ist in eine Passungsausnehmung 47 eines Wellenhalteabschnitts (eines ersten zylindrischen röhrenartigen Abschnitts) 46 der Umhüllung 21 pressgepasst (befestigt). Ferner ist der andere axiale Endabschnitt der Zwischenzahnradswelle 43 in eine Passungsausnehmung 49 eines Wellenhalteabschnitts (eines zweiten zylindrischen röhrenartigen Abschnitts) 48 der Getriebeabdeckung 22 pressgepasst (befestigt).
  • Details des Abgabezahnrads 7 werden später diskutiert.
  • Als nächstes werden Details der Rückstellfeder 8 unter Bezugnahme auf 1 bis 6B beschrieben werden.
  • Die Rückstellfeder 8 ist zwischen einem ersten Federhaken (einem bewegbaren Federhaken, einem ersten Schlitz 51) des Abgabezahnrads 7 und einem zweiten Federhaken (einem stationären Haken, einem zweiten Schlitz 52) des Stützabschnitts 2 des Ansaugkrümmers 1 angeordnet.
  • Die Rückstellfeder 8 wird durch ein Einrichten eines einzelnen Metalldrahts (eines Metalldrahts oder eines Schraubdrahts bzw. Spiraldrahts bzw. Spulendrahts, der einen kreisförmigen Querschnitt hat) in einer vorab festgelegten Form gebildet.
  • Die Rückstellfeder 8 ist eine Kompressionsschraubenfeder, die ein drückendes Drehmoment (ein torsionales Drehmoment), welches die Taumelventile in einer Ventilöffnungsrichtung bzw. einer das Ventil öffnenden Richtung drückt, auf das Abgabezahnrad 7 ausübt. Die Rückstellfeder 8 beinhaltet eine Schraube bzw. Spirale bzw. Spule 56, einen ersten gebogenen Abschnitt, einen zweiten gebogenen Abschnitt, einen ersten Endabschnitt (der auch als der eine Endabschnitt bezeichnet wird) 57 und einen zweiten Endabschnitt (der auch als der andere Endabschnitt bezeichnet wird) 58. Die Schraube 56 ist spiralartig gewunden, und sie ist federnd deformierbar (eine torsionale bzw. verdrehende Deformation, eine einen Durchmesser reduzierende Deformation und eine einen Durchmesser erhöhende Deformation der Schraube 56 erlaubend) in einer Schraubenaufnahmekammer bzw. einer eine Schraube aufnehmenden Kammer (ein eine Schraube aufnehmendes Loch, das zwischen einer außen liegenden peripheren Oberfläche einer radial innen liegenden Führung 53 und einer innen liegenden peripheren Oberfläche einer radial außen liegenden Führung 54 gebildet ist) des Abgabezahnrads 7 aufgenommen. Der erste gebogene Abschnitt und der zweite gebogene Abschnitt sind jeweils durch ein Biegen zweier Endabschnitte der Schraube 56 nach radial außen gebildet. Der erste Endabschnitt 57 und der zweite Endabschnitt 58 erstrecken sich, d.h. sie springen vor, linear in der radial nach außen weisenden Richtung von jeweils dem ersten gebogenen Abschnitt und dem zweiten gebogenen Abschnitt.
  • Die Schraube 56 der Rückstellfeder 8 ist durch ein spiralartiges bzw. spiralmäßiges Winden des Spiraldrahts, welcher den kreisförmigen Querschnitt hat, gebildet. Die Schraube 56 ist an einer radial außen liegenden Seite der radial innen liegenden Führung 53 des Abgabezahnrads 7 angeordnet, so dass die Schraube 56 die radial innen liegende Führung 53 spiralartig umgibt. Darüber hinaus ist die Schraube 56 in einem Inneren der radial außen liegenden Führung 54 des Abgabezahnrads 7 aufgenommen.
  • Der erste Endabschnitt 57 der Rückstellfeder 8 ist hin zu einer tiefen Seite des ersten Schlitzes 51 des Abgabezahnrads 7 durch eine Öffnung des ersten Schlitzes 51 eingefügt, und er ist mit einem Rückdrehabschnitt 59, wie beispielsweise einem Vorsprung, der eine Größe der Öffnung des ersten Schlitzes 51 reduziert, wirkverbunden, so dass der erste Endabschnitt 57 der Rückstellfeder 8 mit dem ersten Schlitz 51 wirkverbunden ist oder durch diesen gehalten wird. Der erste Endabschnitt 57 beinhaltet einen ersten linearen Teil 57a bzw. ein erstes lineares Teil 57a, der von dem einen axialen Ende der Schraube 56 in der radial nach außen gerichteten Richtung (oder alternativ einer tangentialen Richtung) linear vorspringt. Der erste lineare Teil 57a weist eine Länge auf, die eine Wirkverbindung des ersten linearen Teils 57a mit dem ersten Schlitz 51 ermöglicht. Ferner springt in einem ersten Zustand, wo die Schraube 56 in der Schraubenaufnahmekammer (die auch als Schraubenaufnahmeloch bezeichnet wird) 55 aufgenommen ist, eine distale Endseite des ersten linearen Teils 57a des ersten Endabschnitts 57 von dem Inneren der radial außen liegenden Führung 54 nach bzw. vor dem Äußeren der radial außen liegenden Führung 54 durch den ersten Schlitz 51 vor.
  • Der zweite Endabschnitt 58 der Rückstellfeder 8 ist hin zu einer tiefen Seite des zweiten Schlitzes 52 des Stützabschnitts 2 durch eine Öffnung 52a des zweiten Schlitzes 52 eingesetzt, und er ist mit dem zweiten Schlitz 52 wirkverbunden oder wird durch diesen gehalten. Der zweite Endabschnitt 58 beinhaltet einen zweiten linearen Teil 58e bzw. ein zweites lineares Teil 58e, der von dem anderen axialen Ende der Schraube 56 in der radial nach außen gerichteten Richtung (oder alternativ einer tangentialen Richtung) linear vorspringt. Der zweite lineare Teil 58e weist eine Länge auf, die eine Wirkverbindung des zweiten linearen Teils 58e mit dem zweiten Schlitz 52 ermöglicht. Ferner springt in dem Zustand, wo die Schraube 56 in der Schraubenaufnahmekammer 55 aufgenommen ist, eine distale Endseite des zweiten linearen Teils 58e des zweiten Endabschnitts 58 von dem Inneren der radial außen liegenden Führung 54 nach bzw. zu dem Äußeren der radial außen liegenden Führung 54 durch einen offenen Abschnitt 74 vor.
  • Als nächstes werden Details des Abgabezahnrads 7 unter Bezugnahme auf die 1 bis 6B beschrieben.
  • Das Abgabezahnrad 7 dient als ein Zahnrad der vorliegenden Offenbarung, und es ist aus Kunstharz einstückig gebildet (nahtlos und kontinuierlich gebildet). Das Abgabezahnrad 7 beinhaltet den vorspringenden Wellenabschnitt 15, die radial innen liegende Führung (die auch als ein vorspringender Wellenabschnitt bezeichnet sein kann) 53, die radial außen liegende Führung (die auch als eine teilweise zylindrische außen liegende periphere Wand bezeichnet wird) 54 und eine Grundscheibe bzw. Basisscheibe 61. Der vorspringende Wellenabschnitt 15 ist in einer zylindrischen röhrenartigen Form eingerichtet, und er ist mit der Ventilwelle 3 einstückig rotierbar verbunden. Die radial innen liegende Führung 53 ist in einer zylindrischen röhrenartigen Form eingerichtet, und sie ist um die Rotationsachse (Zentralachse) des Abgabezahnrads 7 herum gebildet. Die radial außen liegende Führung 54 ist in einer teilweise zylindrischen Form (einer röhrenartigen Form) eingerichtet, und sie ist an einer radial außen liegenden Seite der radial innen liegenden Führung 53 angeordnet, während die Schraubenaufnahmekammer 55, welche in der ringartigen Form eingerichtet ist, zwischen der radial innen liegenden Führung 53 und der radial außen liegenden Führung 54 zwischengeschalten bzw. zwischengebracht ist. Der vorspringende Wellenabschnitt 15 springt von der Grundscheibe 61, welche in einer kreisartigen Scheibenform eingerichtet ist, in der in der 2 abwärts gerichteten Richtung (zu der Strömungsdurchlassseite) vor.
  • Der vorspringende Wellenabschnitt 15 beinhaltet ein Passungsloch 62. Das Passungsloch 62, welches als ein polygonales Loch (ein rechteckiges Loch) eingerichtet ist, öffnet sich an einer Endoberfläche des vorspringenden Wellenabschnitts 15, und es erstreckt sich linear hin zu einer tiefen Seite in der axialen Richtung, um ein Einfügen bzw. Einsetzen des Passungswellenteils 17 der Ventilwelle 3 in das Passungsloch 62 zu ermöglichen. Ein Presspassungsloch, in welches der Passungswellenteil 17 der Ventilwelle 3 pressgepasst wird bzw. ist, ist in einem Abschnitt des Passungslochs 62 oder einem gesamten Ausmaß des Passungslochs 62 gebildet.
  • Der vorspringende Wellenabschnitt 15 hat einen Wellenteil eines kleinen Durchmessers bzw. einen Teil einer Welle eines kleinen Durchmessers, und einen Wellenteil eines großen Durchmessers bzw. einen Teil einer Welle eines großen Durchmessers. Der Wellenteil des kleinen Durchmessers des vorspringenden Wellenabschnitts 15 ist an einer distalen Endseite des vorspringenden Wellenabschnitts 15 gebildet, und er ist in einer zylindrischen röhrenartigen Form eingerichtet. Der Wellenteil des großen Durchmessers des vorspringenden Wellenabschnitts 15 ist auf Seiten der Grundscheibe 61 (einer proximalen Endseite) des vorspringenden Wellenabschnitt 15 gebildet, und er weist einen Außendurchmesser auf, welcher größer als ein Außendurchmesser des Wellenteils des kleinen Durchmessers des vorspringenden Wellenabschnitts 15 ist, und welcher kleiner als ein Außendurchmesser der Grundscheibe 61 ist. Das Dichtungsteil 14 ist an einer außen liegenden peripheren Oberfläche des Wellenteils des kleinen Durchmessers des vorspringenden Wellenabschnitts 15 installiert.
  • Ferner ist der vorspringende Wellenabschnitt 15 in dem Loch 13 des kleinen Durchmessers des Innen-nach-Außen-Kommunikationslochs 10 des Ansaugkrümmers 1 angeordnet. Die radial innen liegende Führung 53, die radial außen liegende Führung 54 und die Grundscheibe 61 sind in dem Loch 11 des großen Durchmessers und dem Loch 12 des Zwischendurchmessers des Innen-nach-Außen-Kommunikationslochs 10 angeordnet.
  • Wie es voran stehen diskutiert wurde, beinhaltet das Abgabezahnrad 7 die radial innen liegende Führung (den vorspringenden Wellenabschnitt) 53, welche um die Rotationsachse (die Zentralachse) des Abgabezahnrads 7 herum gebildet ist, und die radial außen liegende Führung (die teilweise zylindrische außen liegende periphere Wand) 54, welche an der radial außen liegenden Seite der radial innen liegenden Führung 53 angeordnet ist, während die Schraubenaufnahmekammer 55, welche in der ringartigen Form eingerichtet ist, zwischen der radial innen liegenden Führung 53 und der radial außen liegenden Führung 54 in der Radialrichtung zwischengeschalten ist.
  • Die radial innen liegende Führung 53 ist ein zylindrischer röhrenartiger Abschnitt einer Abgabezahnradinnenseite, welcher eine innen liegende periphere Seite der Rückstellfeder 8 führt (stützt), während eine vorab festgelegte radiale Lücke zwischen dem zylindrischen röhrenartigen Abschnitt der Abgabezahnradinnenseite und der innen liegenden peripheren Seite der Rückstellfeder 8 zwischengeschaltet ist. Die radial innen liegende Führung 53 springt von einer oberen Oberfläche der Grundscheibe 61 in der aufwärtsgerichteten Richtung in 2 (hin zu einer entgegengesetzten Seite, die von dem vorspringenden Wellenabschnitt 15 entgegengesetzt ist) vor. Ferner ist der Außendurchmesser der radial innen liegenden Führung 53 eingestellt, um eine radiale Lücke zwischen der radial innen liegenden Führung 53 und der Schraube 56 der Rückstellfeder 8 zu bilden, wenn der Innendurchmesser der Schraube 56 der Rückstellfeder 8 durch ein Rotieren des Abgabezahnrads 7 in einer Rückstellrichtung (der Ventilöffnungsrichtung) zu der initialen Position (der vollständig geöffneten Position) eine minimal Größe wird bzw. annimmt.
  • Ein vorspringender Wellenteil 63, welcher in einer zylindrischen röhrenartigen Form eingerichtet ist, der bzw. die einen ringartigen Querschnitt aufweist, ist an einer distalen Endseite der radial innen liegenden Führung 53 gebildet. Der vorspringende Wellenteil 63 wird in einem Führungsloch der Abgabezahnradführung 31 der Umhüllung 21 gleitbar gestützt. Ferner bildet das Führungsloch der Abgabezahnradführung 31 ein Abgabezahnradgleitloch, entlang welchem eine außen liegende periphere Oberfläche des vorspringenden Wellenteils 63 des Abgabezahnrads 7 direkt gleitet.
  • Darüber hinaus ist ein axiales Loch bzw. Axialloch 64 in dem Inneren der radial innen liegenden Führung 53 gebildet. Das axiale Loch 64 öffnet sich in einer distalen Endoberfläche der radial innen liegenden Führung 53, und es erstreckt sich linear von der Öffnung des axialen Loches 64 in der Axialrichtung der Zentralachse.
  • Ein kreisartiges Loch, durch welches eine Inspektionslehre bzw. Inspektionsvorrichtung (nicht gezeigt) zum Inspizieren eines eingestellten Drehmoments der Rückstellfeder 8 einsetzbar bzw. einführbar ist, ist an der öffnenden Seite bzw. Öffnungsseite des axialen Lochs 64 gebildet. Ferner ist ein hexagonales Loch 65, mit welchem ein hexagonaler Teil der Inspektionslehre (nicht gezeigt) wirkverbindbar ist, an der tiefen Seite des axialen Lochs 64 gebildet.
  • Die radiale außen liegende Führung 54 ist ein zylindrischer röhrenartiger Abschnitt einer Abgabezahnradaußenseite, welche eine außen liegende periphere Seite der Schraube 56 der Rückstellfeder 8 umfangsmäßig abdeckt bzw. bedeckt, während eine vorab festgelegte radiale Lücke zwischen dem zylindrischen röhrenartigen Abschnitt der Abgabezahnradaußenseite und der Schraube 56 zwischengeschalten ist. Der Innendurchmesser der radial außen liegenden Führung 54 ist eingestellt, um die radiale Lücke zwischen der radial außen liegenden Führung 54 und der Schraube 56 der Rückstellfeder 8 zu bilden, wenn der Innendurchmesser der Schraube 56 der Rückstellfeder 8 durch ein Rotieren des Abgabezahnrads 7 in einer Ventilschließungsrichtung (eine von der vollständig öffnenden Richtung und entgegengesetzten Richtung) hin zu einer vollständig geschlossenen Position eine maximale Größe wird.
  • Ferner ist ein Zahnradzahnbildungsabschnitt 66, welcher in einer teilweise bogenartigen Form eingerichtet ist, an einer außen liegenden peripheren Oberfläche der radial außen liegenden Führung 54 gebildet. Abgabezahnradzähne 67, welche mit den Ritzelzahnradzähnen 45 des Ritzelzahnrads 42 kämmen, sind einer nach dem anderen in der Rotationsrichtung (Umfangsrichtung) in einem vorab festgelegten Winkelbereich an einem außen liegenden peripheren Teil des Zahnradzahnbildungsabschnitt 66 angeordnet.
  • Zwei zahnlose Abschnitte 71, 72, von welchen jeder eingerichtet ist, um eine zylindrische Außenoberfläche aufzuweisen, und von welchen jeder nicht einen bzw. keinen der Abgabezahnradzähne 67 aufweist, ist bzw. sind jeweils an zwei entgegengesetzten Seiten des Zahnradzahnbildungsabschnitts 66 in der Umfangsrichtung gebildet. Neben dem Zahnradzahnbildungsabschnitt 66 und dem zahnlosen Abschnitten 71, 72 beinhaltet die radial außen liegende Führung 54 einen zahnlosen Abschnitt 73, welcher als eine teilweise zylindrische Oberflächenform ähnlich der radial außen liegenden Führung 54 eingerichtet ist.
  • Eine Öffnung 55a der Schraubenaufnahmekammer 55, welche die Schraube 56 der Rückstellfeder 8 aufnimmt, öffnet sich an einer axialen Endoberfläche 54a der radial außen liegenden Führung 54. Die Schraubenaufnahmekammer 55 ist das Schraubeaufnahmeloch (ein Federaufnahmeloch, ein zylindrischer Raum), und sie erstreckt sich linear in der Axialrichtung der Rotationsachse von der Öffnung 55a zu einer Bodenoberfläche bzw. Grundoberfläche 68, die sich an der tiefen Seite befindet. Die Schraubenaufnahmekammer 55 weist eine axiale Tiefe auf, die ein Einfügen zweier axialer Endabschnitte (eines ersten Schraubenendabschnitts und eines zweiten Schraubenendabschnitts, einer ersten Schraubenenddrehung und einer zweiten Schraubenenddrehung) der Schraube 56 der Rückstellfeder 8 in die Schraubenaufnahmekammer 55 ermöglicht.
  • Der erste Schlitz 51 hat eine Öffnung 51a, die sich in einer Umfangsendoberfläche 54b der radial außen liegenden Führung 54 in der Rotationsrichtung (der Umfangsrichtung) öffnet. Der erste Schlitz 51 beinhaltet ein Umfangsschlitzloch (ein erstes Schlitzloch) 75, das sich von der Öffnung 51a des ersten Schlitzes 51 zu einer tiefen Seite in der Rotationsrichtung linear erstreckt. Der erste Endabschnitt 57 der Rückstellfeder 8 ist in das Umfangsschlitzloch 75 von der Öffnung 51a des ersten Schlitzes 51 hin zu der tiefen Seite in der Rotationsrichtung einfügbar. Das Umfangsschlitzloch 75 weist den Rückdrehabschnitt 59 auf, welcher ein Entfernen des ersten Endabschnitts 57 der Rückstellfeder 8 von dem Umfangsschlitzloch 75 begrenzt.
  • Der offene Abschnitt 74 ist zwischen einer Umfangsendoberfläche des zahnlosen Abschnitts 71 und einer Umfangsendoberfläche des zahnlosen Abschnitts 72 gebildet.
  • Der erste Schlitz 51, mit welchem der erste Endabschnitt 57 der Rückstellfeder 8 wirkverbunden ist, oder von welchem dieser gehalten wird, ist in dem zahnlosen Abschnitt 72 gebildet, und er befindet sich benachbart zu der Öffnung 55a der Schraubenaufnahmekammer 55. Der erste Schlitz 51 wird durch ein Ausnehmen eines Abschnitts der radial außen liegenden Führung 54, d.h. durch ein Penetrieren bzw. Durchstoßen des Abschnitts der radial außen liegenden Führung 54 von dem Inneren nach dem Äußeren der radial außen liegenden Führung 54, gebildet.
  • Der zahnlose Abschnitt 73 beinhaltet eine Vielzahl vorspringender Wände (nicht gezeigt), welche von einer außen liegenden peripheren Oberfläche des zahnlosen Abschnitts 73 in der radial nach außen weisenden Richtung vorspringen. Eine Umfangsseitenoberfläche einer der vorspringenden Wände, welche sich an einer öffnenden Seite in der Rotationsrichtung des Abgabezahnrads 7 befindet, kann als ein Kontaktteil einer vollständig öffnenden Seite, das eine Form einer Auskragung aufweist, verwendet werden. Ferner kann eine Umfangsseitenoberfläche einer anderen der vorspringenden Wände, welche sich an einer schließenden Seite in der Rotationsrichtung des Abgabezahnrads 7 befindet, als ein Kontaktteil einer vollständig schließenden Seite, das eine Form einer Auskragung aufweist, verwendet werden.
  • Der offene Abschnitt 74 ist ein Innen-nach-Außen-Kommunikationsabschnitt, der zwischen dem Inneren der Schraubenaufnahmekammer 55 und dem Äußeren (der Außenseite bzw. dem Äußeren) der radial außen liegenden Führung 54 diese kommunizierend verbindet. Der offene Abschnitt 74 beinhaltet ein erstes Innen-nach-Außen-Kommunikationsloch, durch welches der erste Endabschnitt 57 der Rückstellfeder 8 von einem Einlassteil (einem Einlassteil oder einer Öffnung des offenen Abschnitts 74), welches sich in der axialen Endoberfläche 54a der radial außen liegenden Führung 54 öffnet, zu einem Einlassteil des ersten Schlitzes 51 in der Axialrichtung der Rotationsachse des Abgabezahnrads 7 zu der Zeit eines Installierens der Schraube 56 der Rückstellfeder 8 in die Schraubenaufnahmekammer 55 einfügbar ist. Der offene Abschnitt 74 beinhaltet ferner ein zweites Innen-nach-Außen-Kommunikationsloch, durch welches der zweite Endabschnitt 58 der Rückstellfeder 8 von dem Einlassteil (der Öffnung) des offenen Abschnitts 74 zu einer tiefen Seite des offenen Abschnitts 74 in der Axialrichtung der Rotationsachse des Abgabezahnrads 7 zu der Zeit eines Installierens der Schraube 56 der Rückstellfeder 8 in die Schraubenaufnahmekammer 55 einfügbar ist.
  • Ein Körperteil 76 eines Zwischendurchmessers (das auch als das Wellenteil des großen Durchmessers bezeichnet wird), welches in einer zylindrischen röhrenartigen Form eingerichtet ist, ist zwischen dem vorspringenden Wellenabschnitt 15 (genauer gesagt, in dem Wellenteil des kleinen Durchmessers des vorspringenden Wellenabschnittes 15) des Abgabezahnrads 7 und der Grundscheibe 61 gebildet. Der Außendurchmesser des Körperteils 76 des Zwischendurchmessers ist größer als der Außendurchmesser des vorspringenden Wellenabschnittes 15 (genauer gesagt, des Außendurchmessers des Wellenteils des kleinen Durchmessers des vorspringenden Wellenabschnittes 15), und er ist kleiner als der Außendurchmesser der Grundplatte 61. Der Körperteil 76 des Zwischendurchmessers beinhaltet eine Vielzahl vorspringender Wände 77, welche von einer außen liegenden peripheren Oberfläche des Körperteils 76 des Zwischendurchmessers in der radial nach außen gerichteten Richtung vorspringen. Der Außendurchmesser des Körperteils 76 des Zwischendurchmessers ist im Allgemeinen gleich dem Außendurchmesser der radial innen liegenden Führung 53. Die tiefe Seite des Passungslochs 62 ist an der Innenseite des Körperteils 76 des Zwischendurchmessers gebildet.
  • Eine Umfangsseitenoberfläche einer der vorspringenden Wände 77, welche sich an einer öffnenden Seite in der Rotationsrichtung des Abgabezahnrads 7 befindet, kann als ein Kontaktteil einer vollständig öffnenden Seite verwendet werden, das die Form einer Auskragung aufweist.
  • Das Kontaktteil der vollständig öffnenden Seite wird gestoppt, wenn das Kontaktteil der vollständig öffnenden Seite eine gestufte Oberfläche (nicht gezeigt) eines Vorsprungs (eines Stoppers der vollständig öffnenden Seite), welche in das Innere des Innen-nach-Außen-Kommunikationsloches 10 des Stützabschnitts 2 vorspringt, zu der Zeit eines Rotierens der Taumelventile und der Ventilwelle 3 zu der vollständig geöffneten Position berührt bzw. kontaktiert. Wenn das Kontaktteil der vollständig öffnenden Seite des Abgabezahnrads 7 den Stopper der vollständig öffnenden Seite berührt, ist auf diese Weise die weitere rotierende Bewegung der Taumelventile, der Ventilwelle 3 und des Abgabezahnrads 7 in der das Ventil öffnenden Richtung begrenzt.
  • Ferner kann eine andere Umfangsseitenoberfläche einer anderen der vorspringenden Wände 77, welche sich an einer schließenden Seite in der Rotationsrichtung des Abgabezahnrads 7 befindet, als ein Kontaktteil der vollständig schließenden Seite verwendet werden, das von der Form her eine Auskragung ist.
  • Der Kontaktteil der vollständig schließenden Seite wird gestoppt, wenn der Kontaktteil der vollständig schließenden Seite eine gestufte Oberfläche (nicht gezeigt) eines Vorsprungs (eines Stoppers der vollständig schließenden Seite), welche in das Innere des Innen-nach-Außen-Kommunikationsloches 10 des Stützabschnitts 2 vorspringt, zu der Zeit eines Rotierens der Taumelventile und der Ventilwelle 3 zu der vollständig schließenden Position berührt. Wenn das Kontaktteil der vollständig schließenden Seite des Abgabezahnrads 7 den Stopper der vollständig schließenden Seite berührt, wird auf diese Weise die weitere rotierende Bewegung der Taumelventile, der Ventilwelle 3 und des Abgabezahnrads 7 in der das Ventil schließenden Richtung begrenzt.
  • Als nächstes werden Details des Stützabschnitts 2 des Ansaugkrümmers 7 unter Bezugnahme auf die 1 und 4 bis 6B beschrieben werden.
  • Der Stützabschnitt 2 des Ansaugkrümmers 1 weist eine abdeckende Wand 81 und den zweiten Schlitz 52 auf. Die abdeckende Wand 81 ist in einer teilweisen zylindrischen Form eingerichtet, und sie ist benachbart zu einer entgegengesetzten Seite der Schraubenaufnahmekammer 55, welche von der Öffnung 55a der aufnehmenden Kammer 55 des Abgabezahnrads 7 in der axialen Richtung entgegengesetzt ist, angeordnet, wenn der Abgabezahnradzusammenbau 9 mit dem Stützabschnitt 2 zusammengebaut ist. Der zweite Schlitz 52 wird durch ein Ausnehmen eines Abschnitts der abdeckende Wand 81 gebildet, und der zweite Endabschnitt 58 der Rückstellfeder 8 ist mit dem zweiten Schlitz 52 wirkverbunden oder er wird durch diesen gehalten.
  • Die Öffnung 52a des zweiten Schlitzes 52 öffnet sich an einer axialen Endoberfläche 81a der abdeckenden Wand 81 des Stützabschnittes 2 in der axialen Richtung der Rotationsachse des Abgabezahnrades 7 (der axialen Richtung des Stützabschnittes 2). Der zweite Schlitz 52 beinhaltet einen axialen Schlitz 82, der sich von der Öffnung 52a des zweiten Schlitzes 52 zu einer tiefen Seite in der axialen Richtung der Rotationsachse des Abgabezahnrads 7 (der axialen Richtung des Stützabschnittes 2) linear erstreckt.
  • Die abdeckende Wand 81 ist in einem Umfangsabschnitt des Loches 12 des Zwischendurchmessers des Innen-nach-Außen-Kommunikationsloches 10 gebildet. Wenn der Abgabezahnradzusammenbau 9 mit dem Stützabschnitt 2 zusammengebaut wird, befindet sich die abdeckende Wand 81 an einer radial außen liegenden Seite der radial außen liegenden Führung 54 des Abgabezahnrads 7 in einer solchen Weise, dass die abdeckende Wand 81 teilweise mit der radial außen liegenden Führung 54 überlappt, während eine vorab festgelegte radiale Lücke 40 zwischen der radial außen liegenden Führung 54 und der abdeckenden Wand 81 zwischengeschalten ist. Die abdeckende Wand 81 überlappt mit der radial außen liegenden Führung 54 in der axialen Richtung der Rotationsachse und in der Rotationsrichtung (der Umfangsrichtung).
  • Der axiale Schlitz 82 ist ein zweites Schlitzloch (eine Nut), in welchen der zweite Endabschnitt 58 der Rückstellfeder 8 von der Öffnung 52a des zweiten Schlitzes 52 hin zu der tiefen Seite einfügbar ist. Ein geneigter Schlitzabschnitt 83 ist an einer öffnenden Seite des axialen Schlitzes 52 gebildet. Der zweite Endabschnitt 58 der Rückstellfeder 8 wird entlang des geneigten Schlitzabschnittes 83 bewegt, um die Schraube 56 zu einem vorab festgelegt eingestellten Winkel (der auch als ein vorab festgelegter initial eingestellter Winkel bzw. ein vorab festgelegter initialer eingestellter Winkel oder ein vorab festgelegter Zahnradeinstellungswinkel bzw. Getrieberadeinstellungswinkel bezeichnet wird) θ zu verdrehen.
  • Eine konische Führungsoberfläche 83a ist an einer Oberfläche (einer Lochwandoberfläche) des geneigten Schlitzabschnittes 83 gebildet, um den zweiten Endabschnitt 58 der Rückstellfeder 8 zu einer vorab festgelegten Position (der tiefen Seite des zweiten Schlitzes 52) des axialen Schlitzes 82 zu der Zeit eines Einfügens des Abgabezahnradzusammenbaus 9 in das Innen-nach-Außen-Kommunikationsloch 10 des Stützabschnittes 2 des Ansaugkrümmers 1 zu führen. Die konische Führungsoberfläche 83a ist eine geneigte Oberfläche, welche relativ zu einer Bewegungsrichtung des Abgabezahnradzusammenbaus 9 bezogen auf das Innen-nach-Außen-Kommunikationsloch 10 des Stützabschnittes 2 (die Installationsrichtung des Abgabezahnradszusammenbaus 9, d.h. die Presspassungsrichtung des Abgabezahnrads 7 relativ zu dem Passungswellenteil 17 der Ventilwelle 3) oder der axialen Richtung der Rotationsachse des Abgabezahnrads 7 geneigt ist.
  • Der axiale Schlitz 82 und der geneigte Schlitzabschnitt 83 überlappen mit der radial außen liegenden Führung 54 des Abgabezahnrads 7 sowohl in der Axialrichtung der Rotationsachse als auch der Rotationsrichtung (der Umfangsrichtung).
  • Als nächstes wird ein Zusammenbauverfahren des elektrischen Aktors relativ zu dem Stützabschnitt 2 des Ansaugkrümmers 1 und insbesondere ein Zusammenbauprocedere des Abgabezahnradzusammenbaus 9 relativ zu dem Innen-nach-Außen-Kommunikationsloch 10 des Stützabschnitts 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 1 bis 10C beschrieben werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden vor der Installation des Abgabezahnrads 7 an den Stützabschnitt 2 des Ansaugkrümmers 1 zuallererst, wie in 3 gezeigt ist, die Ventilwelle 3 der Taumelsteuerungsventilvorrichtung, das Abgabezahnrad 7 und die Rückstellfeder 8 zusammen vor-zusammengebaut, um den Abgabezahnradzusammenbau 9 zu bilden. Dann wird, wie es in 4 bis 6D gezeigt ist, der Abgabezahnradzusammenbau 9 mit dem Stützabschnitt 2 des Ansaugkrümmers 1 zusammengebaut.
  • Zuallererst wird die Rückstellfeder 8 mit dem Abgabezahnrad 7 zusammengebaut, um den Abgabezahnradzusammenbau 9 zu bilden (erster Schritt).
  • In diesem ersten Schritt wird die Rückstellfeder 8 von der axialen Endoberfläche 54a der radial außen liegenden Führung 54, d.h. von der Öffnung 55a der Schraubenaufnahmekammer 55, welche zwischen der radial innen liegenden Führung 53 und der radial außen liegenden Führung 54 des Abgabezahnrads 7 gebildet ist, hin zu der tiefen Seite der Schraubenaufnahmekammer 55 eingefügt, so dass das andere axiale Ende (das Schraubenende) der Schraube 56 und der zweite Endabschnitt 58 der Rückstellfeder 8 an einer führenden Seite in der Einfügungsrichtung der Rückstellfeder 8 angeordnet sind. Zu dieser Zeit wird die Schraube 56 der Rückstellfeder 8 in die Schraubenaufnahmekammer 55 eingefügt, bis das Schraubenende der Schraube 56 und der zweite Endabschnitt 58 der Rückstellfeder 8 die Bodenoberfläche 68 berühren (erreichen).
  • Darüber hinaus wird zu der Zeit eines Einfügens der Schraube 56 der Rückstellfeder 8 in die Schraubenaufnahmekammer 55 die Schraube 56 in dem offenen Abschnitt 74 bewegt, bis der erste Endabschnitt 57 der Rückstellfeder 8 von dem Einlassteil des offenen Abschnittes 74 zu einer Position, die sich benachbart zu dem Einlassteil des ersten Schlitzes 51 befindet, bewegt ist. Ferner wird zu dieser Zeit der zweite Endabschnitt 58 der Rückstellfeder 8 von dem Einlassteil des offenen Abschnitts 74 zu der tiefen Seite des offenen Abschnitts 74 bewegt.
  • Hier, wenn die Schraube 56 der Rückstellfeder 8 in die Schraubenaufnahmekammer 55 aufgenommen ist, springt ein distaler Endteil des ersten Endabschnittes 57 der Rückstellfeder 8 von dem Inneren der Schraubenaufnahmekammer 55 zu der radial außen liegenden Seite der radial außen liegenden Führung 54 durch den offenen Abschnitt 74 vor. Ferner springt der zweite Endabschnitt 58 der Rückstellfeder 8 dem Inneren der Schraubenaufnahmekammer 55 zu der radial außen liegenden Seite der radial außen liegenden Führung 54 durch den offenen Abschnitt 74 vor.
  • Nach dem Einfügen der Schraube 56 der Rückehrfeder 8 in die Schraubenaufnahmekammer 55 wird der erste Endabschnitt 57 der Rückstellfeder 8 in das Umfangsschlitzloch 75 des ersten Schlitzes 51 eingefügt, welches in der radial außen liegenden Führung 54 gebildet ist. Insbesondere wird der erste Endabschnitt 57 der Rückstellfeder 8 von der öffnenden Seite zu der tiefen Seite des Umfangsschlitzlochs 75 des ersten Schlitzes 51 eingefügt, welcher bzw. welches in der radial außen liegenden Führung 54 gebildet ist, indem der ersten Endabschnitt 57 der Rückstellfeder 8 verdreht wird. Dann wird der erste Endabschnitt 57 der Rückstellfeder 8 mit dem Rückdrehungsabschnitt 59 wirkverbunden, d.h. wird dieser an diesen gehakt bzw. mit diesem verhakt, welcher sich an der Öffnungsseite des Umfangsschlitzlochs 75 befindet. Zu dieser Zeit springt auch, wie es in 2 bis 4 gezeigt ist, der zweite Endabschnitt 58 der Rückstellfeder 8 nach außen von der radial außen liegenden Führung 54 des Abgabezahnrads 7 vor.
  • Auf diese Weise wird der erste Endabschnitt 57 der Rückstellfeder 8 mit dem Rückdrehungsabschnitt 59 wirkverbunden, welcher die Querschnittsfläche des Umfangsschlitzlochs 75 des ersten Schlitzes 51 reduziert, so dass der erste Endabschnitt 57 der Rückstellfeder 8 mit dem Umfangsschlitzloch 57 wirkverbunden ist oder durch diesen gehalten ist bzw. wird. Zu dieser Zeit wird, wie es in 6A gezeigt ist, die Schraube 56 der Rückstellfeder 8 um eine vorab festegelegten Winkel (α) verdreht, welcher geringfügig kleiner als der notwendige vorab festgelegte Zahnradeinstellungswinkel (der vorab festgelegte initial eingestellte Winkel) θ der Rückstellfeder 8 ist.
  • Als nächstes wird der Abgabezahnradzusammenbau 9 mit der Ventilwelle 3 der Taumelsteuerungsventilvorrichtung verbunden, und werden zu der gleichen Zeit der zweite Endabschnitt 58 der Rückstellfeder 8 und der Abgabezahnradzusammenbau 9 mit dem Stützabschnitt 2 des Ansaugkrümmers 1 zusammengebaut (ein zweiter Schritt).
  • In diesem zweiten Schritt wird der Passungswellenteil 17 der Ventilwelle 3 zu der Öffnung des Passungsloches 62 des vorspringenden Wellenabschnitts 15 des Abgabezahnrads 7 ausgerichtet. Das heißt, das Abgabezahnrad 7 des Abgabezahnradzusammenbaus 9 wird relativ zu der abdeckenden Wand 81 des Stützabschnitts 2 des Ansaugkrümmers 1 positioniert. Insbesondere wird die Rotationsposition (Installationsposition) des Abgabezahnrads 7 relativ zu der abdeckenden Wand 81 des Stützabschnitts 2 eingestellt, so dass der zweite Endabschnitt 58 der Rückstellfeder 8 direkt bzw. unmittelbar über dem geneigten Schlitzabschnitt 83 angeordnet ist bzw. wird, d.h. an der öffnenden Seite des axialen Schlitzes 82 des zweiten Schlitzes 52 abgeordnet ist bzw. wird, welcher in der abdeckenden Wand 81 des Stützabschnitts 2 gebildet ist. Danach wird der Abgabezahnradzusammenbau 9 in das Innen-nach-Außen-Kommunikationsloch 10 des Stützabschnittes 2 eingefügt (an dieses angenähert). Dadurch wird der zweite Endabschnitt 58 der Rückstellfeder 8 mit dem axialen Schlitz 82 des zweiten Schlitzes 52 der abdeckenden Wand 81 zusammengebaut.
  • Dann wird der Passungswellenteil 17 der Ventilwelle 3 in das Passungsloch 62 des vorspringenden Wellenabschnittes 15 des Abgabezahnrads 7 pressgepasst, so dass die Ventilwelle 3 und das Abgabezahnrad 7 miteinander verbunden werden, um eine einstückige bzw. integrale Rotation der Ventilwelle 3 und des Abgabezahnrads 7 zu ermöglichen. Zu der selben Zeit wird der zweite Endabschnitt 58 der Rückstellfeder 8 entlang der konischen Führungsoberfläche (der geneigten Oberfläche) 83a des geneigten Schlitzabschnittes 83 zu der einen Seite in der Rotationsrichtung (der Umfangsrichtung) des Abgabezahnrads 7 bewegt, und er reicht zu der tiefen Seite des axialen Schlitzes 82 des zweiten Schlitzes 52. Genauer gesagt bzw. insbesondere, wenn das Abgabezahnrad 7 in der Presspassungsrichtung zum Presspassen des Passungslochs 62 des vorspringenden Wellenabschnitts 15 des Abgabezahnrads 7 zu der außen liegenden peripheren Oberfläche des Passungswellenteils 17 der Ventile 3 bewegt wird, wird der zweite Endabschnitt 58 der Rückstellfeder 8, welcher zu der Außenseite der radial außen liegenden Führung 54 des Abgabezahnrads 7 vorspringt, progressiv hin zu der einen Seite in der Rotationsrichtung (der Umfangsrichtung) des Abgabezahnrads 7 entlang der konischen Führungsoberfläche (der geneigten Oberfläche) 83a des geneigten Schlitzabschnittes 83 (der geneigten Oberfläche, die relativ zu der Bewegungsrichtung des Abgabezahnrads 7 des Abgabezahnradzusammenbaus 9, d.h. der Presspassungsrichtung des Abgabezahnrads 7 um den vorab festgelegten Winkel geneigt ist) bewegt, so dass der zweite Endabschnitt 58 der Rückstellfeder 8 von der Öffnungsseite zu der tiefen Seite des axialen Schlitzes 82 des zweiten Schlitzes 52 bewegt wird (pressgepasst wird). Zu dieser Zeit wird, wie es in 6B gezeigt ist, die Schraube 56 der Rückstellfeder 8 von dem in 6A gezeigten Zustand um den vorab festgelegten Winkel (α), welcher durch den Neigungswinkel der konischen Führungsoberfläche (geneigten Oberfläche) 83a des geneigten Schlitzabschnittes 83 und die Länge der konischen Führungsoberfläche (geneigten Oberfläche) 83a des geneigten Schlitzabschnittes 83 bestimmt bzw. ermittelt wird, verdreht, so dass der vorab festgelegte Zahnradeinstellungswinkel (der vorab festgelegte initial eingestellte Winkel) θ der Schraube 56 erreicht bzw. erlangt wird.
  • Hier soll angemerkt sein, dass die Ventilwelle 3 der Taumelsteuerungsventilvorrichtung mit dem vorspringenden Wellenabschnitt 15 des Abgabezahnrads 7 vor der Zeit eines Zusammenbauens des zweiten Endabschnittes 58 der Rückstellfeder 8 mit dem axialen Schlitz 82 des zweiten Schlitzes 52 einstückig rotierbar zusammengebaut werden bzw. sein kann. Ferner kann die Ventilwelle 3 der Taumelsteuerungsventilvorrichtung mit dem vorspringenden Wellenabschnitt 15 des Abgabezahnrads 7 vor der Zeit eines Zusammenbauens des Abgabezahnrads 7 mit der Rückstellfeder 8 zusammen einstückig rotierbar zusammengebaut werden bzw. sein. Ferner kann die Ventilwelle 3 der Taumelsteuerungsventilrichtung mit dem vorspringenden Wellenabschnitt 15 des Abgabezahnrads 7 nach der Zeit eines Zusammenbauens des zweiten Endabschnittes 58 der Rückstellfeder 8 mit dem axialen Schlitz 82 des zweiten Schlitzes 52 einstückig rotierbar zusammengebaut werden bzw. sein.
  • Ferner kann in einem Fall, wo das Material des Abgabezahnrads 7 ein Kunstharz ist, der Passungswellenteil 17 der Ventilwelle 3 in den vorspringenden Wellenabschnitt 15 des Abgabezahnrads 7 einsetzgeformt werden bzw. sein.
  • Nun werden Vorteile der vorliegenden Ausführungsform beschrieben werden.
  • Wie es voran stehend diskutiert wurde, wird bei den elektrischen Aktor der vorliegenden Ausführungsform zuallererst die Schraube 56 der Rückstellfeder 8 in die Schraubenaufnahmekammer 55 aufgenommen, welche die ringartige Form aufweist, und welche zwischen der radial innen liegenden Führung 53 und der radial außen liegenden Führung 54 des Abgabezahnrads 7 gebildet ist. Der erste Endabschnitt 57 der Rückstellfeder 8 wird in das Umfangsschlitzloch 75 des ersten Schlitzes 51 der radial außen liegenden Führung 54 eingefügt, und der erste Endabschnitt 57 der Rückstellfeder 8 wird mit dem Rückdrehungsabschnitt 59 wirkverbunden (verhakt), welcher an der öffnenden Seite des Umfangsschlitzlochs 75 angeordnet ist. Dadurch wird die Schraube 56 der Rückstellfeder 8 um den vorab festgelegten Winkel (α) verdreht, welcher kleiner als der notwendige vorab festgelegte Getriebeeinstellungswinkel (der vorab festgelegte initial eingestellte Winkel) θ ist.
  • Hier ist der geneigte Schlitzabschnitt 83 an der öffnenden Seite des axialen Schlitzes 82 des zweiten Schlitzes 52 gebildet, um die Schraube 56 der Rückstellfeder 8 zu dem vorab festgelegten Getriebeeinstellungswinkel θ zu der Zeit eines Installierens des zweiten Endabschnittes 58 der Rückstellfeder 8 relativ zu dem zweiten Schlitz 52 des Stützabschnittes (des Federinstallationsteils) 2 des Ansaugkrümmers 1 zu verdrehen. Damit wird das Abgabezahnrad 7 zu der abdeckenden Wand 81 des Stützabschnittes 2 bewegt, um den zweiten Endabschnitt 58 der Rückstellfeder 8, welcher bzw. welche in der Schraubenaufnahmekammer 55 des Abgabezahnrads 7 aufgenommen ist, mit dem zweiten Schlitz 52 des Stützabschnittes 2 zusammenzubauen. Genauer gesagt bzw. insbesondere, wenn das Abgabezahnrad 7 in der Presspassungsrichtung zum Presspassen des Passungslochs 62 des vorspringenden Wellenabschnittes 15 des Abgabezahnrades 7 zu der außen liegenden peripheren Oberfläche des Passungswellenteils 17 der Ventilwelle 3 bewegt wird, wird der zweiten Endabschnitt 58 der Rückstellfeder 8, welcher zu der Außenseite der radial außen liegenden Führung 54 des Abgabezahnrads 7 vorspringt, in einer Reihenfolge des durch ein Zeichen 58a angezeigten ersten bzw. zweiten Endabschnitts, des durch ein Zeichen 58b angezeigten ersten bzw. zweiten Endabschnittes, des durch ein Zeichen 58c angezeigten ersten bzw. zweiten Endabschnittes und des durch ein Zeichen 58d angezeigten ersten bzw. zweiten Endabschnittes, wie in 5B gezeigt ist, hin zu der einen Seite in der Rotationsrichtung (der Umfangsrichtung) des Abgabezahnrades 7 entlang der konischen Führungsoberfläche (der geneigten Oberfläche) 83a des geneigten Schlitzabschnittes 83 (der geneigten Oberfläche, die relativ zu der Bewegungsrichtung des Abgabezahnrades 7 des Abgaberadzusammenbaus 9, d.h. der Presspassungsrichtung des Abgabezahnrades 7 um den vorab festgelegten Winkel geneigt ist) progressiv bewegt, so dass der zweite Endabschnitt 58 der Rückstellfeder 8 von der öffnenden Seite zu der tiefen Seite des axialen Schlitzes 82 des zweiten Schlitzes 52 bewegt (pressgepasst) wird.
  • In dieser Weise wird der Angabezahnradzusammenbau 9 mit der Ventilwelle 3 der Taumelsteuerungsvorrichtung verbunden, und wird zu derselben Zeit die Schraube 56 der Rückstellfeder 8 zu dem vorab festgelegten eingestellten Winkel θ verdreht. Dieser Prozess kann durch ein einfaches Zusammenbauen des zweiten Endabschnitts 58 der Rückstellfeder 8 mit dem zweiten Schlitz 52 des Stützabschnitts 2 des Ansaugkrümmers 1, insbesondere durch ein Bewegen des Abgabezahnradzusammenbaus 9 hin zu der abdeckenden Wand 81 des Stützabschnittes 2, erreicht werden. Als ein Ergebnis kann die Zusammenbauarbeit des elektrischen Aktors vereinfacht werden, und kann dadurch die Produktivität des elektrischen Aktors verbessert werden.
  • Der Abschnitt, welcher die radial innen liegende Seite der Schraube der Rückstellfeder 8 führt, wird durch die einzelne Komponente (die integrale Komponente bzw. die einstückige Komponente), d.h. die radial innen liegende Führung 53 des Abgabezahnrads 7 an Stelle zweier separater Komponenten gebildet. Dadurch wird eine Lücke an dem Abschnitt, welcher die radial innen liegende Seite der Schraube der Rückstellfeder 8 führt, nicht gebildet, und dadurch wird eine Lücke in dem Abschnitt, welcher die radiale innen liegende Seite der Schraube der Rückstellfeder 8 führt, nicht erzeugt. Im Ergebnis wird der Schraubdraht der Rückstellfeder 8 nicht in die Lücke gepasst werden, und dadurch kann ein Auftreten der Fehlfunktion, welche das drückende Drehmoment (das eingestellte Drehmoment) der Rückstellfeder 8 ändert, begrenzt werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Die 7 bis 8C zeigen einen elektrischen Aktor gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • In der folgenden Diskussion werden die Komponenten, welche denjenigen der ersten Ausführungsform ähnlich sind, durch dieselben Bezugszeichen angezeigt, und werden sie zum Zwecke einer Einfachheit nicht weiter beschrieben werden.
  • Der offene Abschnitt 74 der ersten Ausführungsform ist von der radial außen liegenden Führung 54 des Abgabezahnrades 7 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eliminiert.
  • Darüber hinaus springt der zweite Endabschnitt 58 der Rückstellfeder 8 linear von dem anderen axialen Ende der Schraube 56 hin zu der außen liegenden Seite in der Axialrichtung der Rotationsachse vor, und dieser beinhaltet den zweiten linearen Teil 58e, welcher die Länge aufweist, welche eine Wirkverbindung des zweiten linearen Teils 58e mit dem zweiten Schlitz 52 ermöglicht.
  • Darüber hinaus weist der erste Schlitz 51, mit welchem der erste Endabschnitt 57 der Rückstellfeder 8 wirkverbunden wird, die Öffnung 51a auf, welche sich in der axialen Endoberfläche 54a der radial außen liegenden Führung 54 öffnet. Der erste Schlitz 51 beinhaltet Schlitzlöcher 91, 92, welche eines nach dem anderem angeordnet sind, um sich von der Öffnung 51a des ersten Schlitzes 51 zu erstrecken, so dass die Schlitzlöcher 91, 92 relativ zueinander gebogen sind, um eine L-Form in einer Mitte des ersten Schlitzes 51 zu bilden, und sich hin zu einer tiefen Seite in der Rotationsrichtung (der Umfangsrichtung) zu erstrecken. Die Schlitzlöcher 91, 92 können miteinander zusammenwirken bzw. kooperieren, um als ein erstes Schlitzloch der vorliegenden Offenbarung zu dienen. Ein gebogener Abschnitt bzw. Jochabschnitt 93 ist zwischen den Schlitzlöcher 91, 92 gebildet.
  • Das Schlitzloch 91 ist ein axiales Schlitzloch, in welches der erste Endabschnitt 57 der Rückstellfeder 8 von der Öffnung 51a des ersten Schlitzes 51 hin zu dem gebogenen Abschnitt 93 einfügbar ist. Eine Lochwandoberfläche 91a des Schlitzloches 91 bildet einen Entfernungsbegrenzungsabschnitt, welcher eine Entfernung des ersten Endabschnittes 57 der Rückstellfeder 8 begrenzt.
  • Das Schlitzloch 92 ist ein Umfangsschlitzloch, in welches der erste Endabschnitt 57 der Rückstellfeder 8 von dem gebogenen Abschnitt 93 hin zu der tiefen Seite des ersten Schlitzes 51 in der Rotationsrichtung (der Umfangsrichtung) einfügbar ist.
  • Ein Innen-nach-Außen-Kommunikationsloch (ein Schlitzloch) 95, welches in einer bogenartigen Form eingerichtet ist, ist in einem Bodenabschnitt 94 des Abgabezahnrads 7 gebildet, um sich durch den Bodenabschnitt 94 in der axial Richtung zu erstrecken. Das Innen-nach-Außen-Kommunikationsloch (welches als ein Innen-nach-Außen-Kommunikationsabschnitt dient) 95 öffnet sich für bzw. über einen vorab festgelegten Rotationswinkel (einen Abgabezahnradbetätigungswinkel bzw. Abgabezahnradsbetriebswinkel), und es verbindet kommunizierend zwischen dem Inneren der Schraubenaufnahmekammer 55 des Abgabezahnrades 7 und dem Äußeren der Schraubenaufnahmekammer 55. Bei diesem Beispiel wird der zweite Endabschnitt 58 der Rückstellfeder 8 installiert, so dass der zweite Endabschnitt 58 sich von dem Inneren (der Schraubenaufnahmekammer 55) des Bodenabschnittes 94 des Abgabezahnrades 7 zu dem Äußeren des Bodenabschnittes 94 des Abgabezahnrades 7 durch das Innen-nach-Außen-Kommunikationsloch 95 erstreckt.
  • Wie es voran stehend diskutiert wurde, stellt der elektrische Aktor der vorliegenden Ausführungsform die Vorteile bereit, welche denjenigen der ersten Ausführungsform ähnlich bzw. vergleichbar sind.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Die 9 bis 10C zeigen einen elektrischen Aktor gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • In der folgenden Diskussion werden die Komponenten, welche denjenigen der ersten Ausführungsform ähnlich sind, durch dieselben Bezugszeichen angezeigt werden, und werden diese zum Zwecke einer Einfachheit nicht weiter beschrieben werden.
  • Die radial außen liegende Führung 54 des Abgabezahnrades 7 der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet ein axiales Schlitzloch 96 und einen Block (einen Abschnitt einer dicken Wand) 97. Das axiale Schlitzloch (welches als ein Innen-nach-Außen-Kommunikationsabschnitt dient) 96 erstreckt sich von der axialen Endoberfläche 54a der radial außen liegenden Führung 54 in der axialen Richtung der Rotationsachse des Abgabezahnrades 7. Der Block 97 ist in einer bogenartigen Form eingerichtet, und er ist an einer Position bzw. Stelle angeordnet, welche zu dem axialen Schlitzloch 96 und der axialen Endoberfläche 54a der radial außen liegenden Führung 54 benachbart ist.
  • Konische Führungsoberflächen sind an der öffnenden Seite des axialen Schlitzloches 96 und der öffnenden Seite des Blockes 97 gebildet, um die ersten und zweiten Endabschnitte 57, 58 der Rückstellfeder 8 in das axiale Schlitzloch 96 zu der Zeit eines Einfügens der Schraube 56 der Rückstellfeder 8 von der einen axialen Seite (der in 9 oberen Seite) des Abgabezahnrades 7 in die Schraubenaufnahmekammer 55 zu führen. Die konischen Führungsoberflächen sind geneigte Oberflächen, welche zueinander in der Umfangsrichtung gegenüber liegen, und welche progressiv die Querschnittsfläche der Öffnung des axialen Schlitzloches 96 hin zu der tieferen Seite des axialen Schlitzloches 96 reduzieren. Mit anderen Worten, ein Umfangsabstand bzw. ein Abstand in Umfangsrichtung zwischen den konischen Führungsoberflächen wird hin zu der tieferen Seite des axialen Schlitzloches 96 in axialen Richtung progressiv reduziert.
  • Der erste Schlitz 51 weist die Öffnung 51a auf, welche sich in einer Umfangsendoberfläche 54c der radial außen liegenden Führung 54 in der Rotationsrichtung (der Umfangsrichtung) öffnet. Der erste Schlitz 51 beinhaltet das Umfangsschlitzloch (das erste Schlitzloch) 75, welches sich von der Öffnung 51a des ersten Schlitzes 51 hin zu einer tiefen Seite in der Rotationsrichtung linear erstreckt. Der erste Endabschnitt 57 der Rückstellfeder 8 ist in das Umfangsschlitzloch 75 von der Öffnung 51a des ersten Schlitzes 51 hin zu der tiefen Seite in der Rotationsrichtung einfügbar.
  • Ein Innen-nach-Außen-Kommunikationsloch (ein Schlitzloch) 98, welches in einer bogenartigen Form eingerichtet ist, ist an der Seite des Bodenabschnittes 94 der radial außen liegenden Führung 54 gebildet, um sich durch den entsprechenden Abschnitt der radial außen liegenden Führung 54 radial zu erstrecken. Das Innen-nach-Außen-Kommunikationsloch (welches als ein Innen-nach-Außen-Kommunikationsabschnitt dient) 98 öffnet sich für bzw. über einen vorab festgelegten Rotationswinkel (einen Abgabezahnradbetriebswinkel), und es verbindet kommunizierend zwischen dem Inneren der Schraubenaufnahmekammer 55 des Abgabezahnrades 7 und dem Äußeren der Schraubenaufnahmekammer 55. Das Innen-nach-Außen-Kommunikationsloch 98 öffnet sich zu dem axialen Schlitzloch 96, und es beinhaltet ein Umfangsschlitzloch 99. Das Umfangsschlitzloch 99 erstreckt sich bogenartig von der Öffnung des Innen-nach-Außen-Kommunikationsloches 98 hin zu der tiefen Seite der radial außen liegenden Führung 54 in der Rotationsrichtung (der Umfangsrichtung). Der zweite Endabschnitt 58 der Rückstellfeder 8 ist in das Umfangsschlitzloch 99 von der Öffnung des Innen-nach-Außen-Kommunikationsloches 98 hin zu der tiefen Seite in der Rotationsrichtung (der Umfangsrichtung) einfügbar.
  • Wie es voran stehend diskutiert wurde, stellt der elektrische Aktor der vorliegenden Ausführungsform die Vorteile bereit, welche denjenigen der ersten und zweiten Ausführungsformen ähnlich bzw. vergleichbar sind.
  • Es werden nun Modifikationen der voran stehend genannten Ausführungsformen beschrieben werden.
  • Bei den voran stehenden Ausführungsformen wird der Aktor der vorliegenden Offenbarung als der elektrische Aktor angewandt, der den Getriebezug beinhaltet, welcher das Antriebsmoment des Motors M zu der Ventilwelle 3 der Taumelsteuerungsventilvorrichtung überträgt. Alternativ kann der Aktor der vorliegenden Offenbarung als ein elektrischer Aktor angewandt werden, der einen Getriebezug beinhaltet, welcher die Rotationsantriebskraft des Motors M zu einer Welle eines Ventils (eines Antriebsziels) leitet, das einen Strömungsdurchlass öffnet und schließt.
  • Darüber hinaus ist das Ventil, welches das Ventilelement der Ansaugluftsteuerungsventilvorrichtung (bspw. die Taumelsteuerungsventilvorrichtung oder die Ansaugluftdrosselventilvorrichtung) ist, oder das Ventil, welches das Ventilelement der Abgasluftsteuerungsventilvorrichtung (bspw. die EGR-Steuerungsventilvorrichtung oder die Abgasluftdrosselventilvorrichtung) ist, nicht darauf beschränkt, ein Ventil der vielen Ventile zu sein, welche eines nach dem anderen durch beispielsweise die Welle verbunden sind. Das heißt, das Ventil, welches das Ventilelement der Ansaugluftsteuerungsventilvorrichtung (bspw. der Taumelsteuerungsventilvorrichtung oder der Ansaugluftdrosselventilvorrichtung) ist, oder das Ventil, welches das Ventilelement der Abgasluftsteuerungsventilvorrichtung (bspw. der EGR-Steuerungsventilvorrichtung oder der Abgasluftdrosselventilvorrichtung) ist, kann ein einzelnes Ventil sein, solange das Ventil in dem Strömungsdurchlass angeordnet ist, der mit dem Zylinder (den Zylindern) des Motors mit interner Verbrennung kommunizierend verbunden ist.
  • Darüber hinaus kann das Ventil (das Antriebsziel), welches den Strömungsdurchlass öffnet und schließt, ein Rotationsventil bzw. Drehschieberventil, ein Drosselventil, ein Klappventil bzw. Absperrventil oder ein Kugelventil sein.
  • Hier beinhaltet die Taumelsteuerungsventilvorrichtung die Ventile und die Welle. In der Taumelsteuerungsventilvorrichtung erzeugt jedes Ventil die einseitig wirkende lineare Ansaugluftströmung bzw. vorgespannte lineare Ansaugluftströmung (einseitig wirkende Strömung bzw. vorgespannte Strömung), welche zu der einen Seite in einer Richtung der Höhe (d.h. einer Oben-nach-Unten-Richtung in dem Fall, wo eine gleitende Richtung eines Kolbens in dem Zylinder als die Oben-nach-Unten-Richtung definiert ist) des Ansauganschlusses des Motors mit interner Verbrennung einseitig wirkt bzw. vorgespannt ist, so dass die zirkulierende Strömung der Ansaugluft (eine Wirbelströmung, eine Taumelströmung) in der Verbrennungskammer um die Achse senkrecht zu der Achse des Zylinders in dem Verbrenner erzeugt wird. Die Welle in der Taumelsteuerungsventilvorrichtung stützt die Ventile der Taumelsteuerungsventilvorrichtung.
  • Darüber hinaus kann der elektrische Aktor der vorliegenden Offenbarung auf eine Strudelsteuerungsventilvorrichtung bzw. Wirbelsteuerungsventilvorrichtung angewandt werden. Die Strudelsteuerungsventilvorrichtung beinhaltet ein Ventil und eine Welle. In der Strudelsteuerungsventilvorrichtung erzeugt das Ventil eine einseitig wirkende Ansaugluftströmung (einseitig wirkende Strömung), welche zu der einen Seite in einer Richtung der Höhe (d.h. einer Oben-nach-Unten-Richtung in dem Fall, wo die gleitende Richtung des Kolbens als die Oben-nach-Unten-Richtung definiert ist) des Ansauganschlusses des Motor mit interner Verbrennung einseitig wirkt, so dass die zirkulierende Strömung der Ansaugluft (eine Wirbelströmung, eine Strudelströmung) in der Verbrennungskammer um die Achse des Zylinders in dem Motor erzeugt wird. Die Welle der Strudelsteuerungsventilvorrichtung stützt das Ventil der Strudelsteuervorrichtung.
  • Bei den voran stehend genannten Ausführungsformen wird der Aktor der vorliegenden Offenbarung auf den elektrischen Aktor angewandt, welcher die Ventilwelle 3 der Taumelsteuerungsventilvorrichtung rotiert. Alternativ kann der Aktor der vorliegenden Offenbarung als ein elektrischer Aktor angewandt werden, welcher eine Welle eines in einem variablen Ansaugsystem verwendeten variablen Ansaugluftsteuerungsventil rotiert, welches ein Verbrennerabgabedrehmoment bzw. ein Motorabgabedrehmoment durch ein Ändern einer Strömungsdurchlasslänge von einem Ventilloch zu einem Ansaugluftanschluss jeden Zylinders des Motor mit interner Verbrennung oder eine Strömungsdurchlassquerschnittsfläche gemäß einem Betriebszustand des Motors mit interner Verbrennung verbessert, um einen Ansaugluftdruckpulsationseffekt und einen Trägheitsänderungseffekt zu verwenden, welche in dem Ansaugdurchlass des Motors mit interner Verbrennung stattfinden.
  • Darüber hinaus kann der Aktor der vorliegenden Offenbarung als ein elektrischer Aktor angewandt werden, welcher eine Welle eines Ansaugluftströmungsmengensteuerungsventils rotiert, das bei einer elektronischen Drossel (Ansaugsystem) verwendet wird, welches die Strömungsmenge der einer Verbrennungskammer des Motors mit interner Verbrennung zugeführten Strömungsmenge der Ansaugluft einstellt.
  • Darüber hinaus kann die Welle, welche als das Antriebsziel dient, eine Welle eines Ventils eines Ansaugluftsteuerungsventils, wie beispielsweise eines Ansaugluftdrucksteuerungsventils, eines Strömungsdurchlassänderungsventils oder eines Ansaugluftdrosselventils, sein.
  • Darüber hinaus kann die Welle, welche als das Antriebsziel dient, eine Welle eines Ventils eines Abgasluftsteuerungsventils, wie beispielsweise eines Wastegateventils bzw. eines Ladedruckregelventils, eines Schraubänderungsventils, eines Abgasluftströmungsmengensteuerungsventils, eines Abgasluftdrucksteuerungsventils, eines Strömungsdurchlassänderungsventils oder eines Abgasluftdrosselventils, sein.
  • Die Welle, welche als das Antriebsziel dient, kann eine Welle eines rotierbaren Körpers (eines Rotors), wie beispielsweise eines Kompressors, eines Bläsers, einer Pumpe, eines Nockens, eines Rotors oder eines Fahrzeugrades neben der Welle des voran stehend diskutierten Ventils sein. Darüber hinaus kann an Stelle der Welle, welche als das Antriebsziel dient, eine Welle oder eine Stange eines linear bewegbaren Körpers, wie bspw. eines Kolbens oder eines Ventils, verwendet werden.
  • Darüber hinaus ist das Zahnrad, an welchem der Endabschnitt der Feder installiert ist, nicht auf das Abgabezahnrad 7 begrenzt, welches mit der Welle (dem Antriebsziel) einstückig rotierbar verbunden ist. Zum Beispiel kann das Zahnrad, an welchem der eine Endabschnitt der Feder installiert ist, ein anderer Typ an Zahnrad, wie bspw. das Zwischenzahnrad oder das motorseitige Zahnrad, sein. Das heißt, es ist nicht notwendig, die Welle (das Antriebsziel) mit dem Zahnrad, an welchem der Endabschnitt der Feder installiert ist, direkt zu verbinden.
  • Darüber hinaus ist bei den voran stehend genannten Ausführungsformen der Zurückdrehungsabschnitt 59 an dem Abgabezahnrad 7 als der Stopper gebildet, welcher entfernbar das drückende Drehmoment der Rückstellfeder 8 begrenzt bzw. welcher eine Entfernbarkeit bzw. ein Entfernen des drückenden Drehmoments der Rückstellfeder 8 begrenzt. Alternativ kann ein Stopper, welcher ein Entfernen des drückenden Drehmoments der Feder begrenzt, an dem Installationsteil vorgesehen sein.
  • Es sollte hier festgehalten werden, dass der initial eingestellte Winkel (θ) auf Grundlage des betriebsmäßigen Winkels des Taumelventils (der Taumelventile) und/oder des Abgabezahnrades 7 ermittelt bzw. bestimmt wird. Darüber hinaus wird der vorab festgelegte Winkel (α) auf Grundlage des eingestellten Drehmoments der Rückstellfeder 8 oder des betriebsmäßigen Winkels des Taumelventils (der Taumelventile) und/oder des Abgabezahnrades 7 ermittelt bzw. bestimmt. Darüber hinaus wird der Durchmesser des Drahtes der Rückstellfeder 7 auf Grundlage des eingestellten Drehmoments der Rückstellfeder ermittelt bzw. bestimmt. Darüber hinaus kann eine Schraubenfeder einer fassartigen Form oder eine nicht lineare Schraube bzw. Spirale bzw. Spule als die Schraube der vorliegenden Offenbarung verwendet werden. Die Schraube kann auch eine Schraube einer elliptischen Form sein.
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt also, dass bei einem elektrischen Aktor ein Endabschnitt einer Rückstellfeder 8 an einen ersten Schlitz 51, der in einer radial außen liegenden Führung 54 eines Abgabezahnrades 7 gebildet ist, gehakt wird, so dass die Rückstellfeder 8 um einen vorab festgelegten Winkel α verdreht wird, der geringfügig kleiner als ein initial eingestellter Winkel θ ist. Ein geneigter Schlitzabschnitt 83 ist an einer Öffnung eines zweiten Schlitzes 52 gebildet, der an einer abdeckenden Wand 5 bzw. 81 eines Federinstallationsteils gebildet ist, um die Rückstellfeder 8 zu einem vorab festgelegten initial eingestellten Winkel θ zu verdrehen. Dadurch wird simultan mit einem Zusammenbauen einer Ventilwelle 3 mit dem Abgabezahnrad 7 die Rückstellfeder 8 um den initial eingestellten Winkel θ verdreht. Dadurch kann eine Zusammenbauarbeit des elektrischen Aktors vereinfacht werden.

Claims (12)

  1. Ein Aktor, der aufweist: einen Elektromotor (M), ein Zahnrad (7), das ein Antriebsdrehmoment des elektrischen Motors (M) zu einer Welle (3) eines Antriebsziels überträgt, um die Welle (3) des Antriebsziels zu rotieren, eine Feder (8), die einen Endabschnitt (57) aufweist, welcher an dem Zahnrad (7) installiert ist, wobei die Feder (8) ein drückendes Drehmoment zum Drücken der Welle (3) in einer Rotationsrichtung erzeugt, um eine Rotationsposition der Welle (3) zu einer vorab festgelegten Position zu rotieren, und ein Installationsteil (1, 2), an welchem ein anderer Endabschnitt (58) der Feder (8) installiert ist, wobei: das Zahnrad (7) beinhaltet: eine radial innen liegende Führung (53), die um eine Rotationsachse des Zahnrades (7) herum gebildet ist, eine radial außen liegende Führung (54), die in einer röhrenartigen Form eingerichtet ist, und die an einer radial außen liegenden Seite der radial innen liegenden Führung (53) angeordnet ist, während ein Aufnahmeloch (55), das in einer ringartigen Form eingerichtet ist, zwischen der radial innen liegenden Führung (53) und der radial außen liegenden Führung (54) zwischengeschalten ist, und einen ersten Schlitz (51), der sich benachbart zu einer Öffnung (55a) des Aufnahmelochs (55) befindet, und der durch ein Ausnehmen eines Abschnittes der radial außen liegenden Führung (54) gebildet ist, wobei der eine Endabschnitt (57) der Feder (8) mit dem ersten Schlitz (51) wirkverbunden oder durch den ersten Schlitz (51) gehalten ist, die Feder (8) eine Schraube (56) beinhaltet, die spiralartig gewunden ist, und die sich zwischen dem einen Endabschnitt (57) und dem anderen Endabschnitt (58) der Feder (8) befindet, und wobei die Schraube (56) federnd deformierbar in einem Inneren des Aufnahmelochs (55) aufgenommen ist, das Installationsteil (1, 2) beinhaltet: eine abdeckende Wand (81), die sich benachbart zu einer entgegengesetzten Seite des Aufnahmeloches (55), welche zu der Öffnung (55a) des Aufnahmeloches (55) entgegengesetzt ist, befindet, wobei die abdeckende Wand (81) sich an einer radial außen liegenden Seite der radial außen liegenden Führung (54) in einer solchen Weise befindet, dass die abdeckende Wand (81) mit der radial außen liegenden Führung (54) teilweise überlappt, während eine vorab festgelegte radiale Lücke (40) zwischen der radial außen liegenden Führung (54) und der abdeckenden Wand (81) zwischengeschalten ist, und einen zweiten Schlitz (52), der durch ein Ausnehmen eines Abschnittes der abdeckenden Wand (81) gebildet ist, wobei der andere Endabschnitt (58) der Feder (8) mit dem zweiten Schlitz (52) wirkverbunden oder durch den zweiten Schlitz (52) gehalten ist, der zweite Schlitz (52) eine Öffnung (52a) aufweist, welche sich an einer axialen Endoberfläche (81a) der abdeckenden Wand (81) in einer axialen Richtung der Rotationsachse öffnet, und der zweite Schlitz (52) beinhaltet: ein zweites Schlitzloch (82), das sich von der Öffnung (52a) des zweiten Schlitzes (52) zu einer tiefen Seite in der axialen Richtung der Rotationsachse linear erstreckt, oder das sich von der Öffnung (52a) des zweiten Schlitzes (52) zu der tiefen Seite in der axialen Richtung der Rotationsachse erstreckt, während der zweite Schlitz (52) in einer Mitte des zweiten Schlitzes (52) gebogen ist, wobei der andere Endabschnitt (58) der Feder (8) in das zweite Schlitzloch (82) von der Öffnung (52a) des zweiten Schlitzes (52) hin zu der tiefen Seite einfügbar ist, und einen geneigten Schlitzabschnitt (83), welcher an einer öffnenden Seite des zweiten Schlitzloches (82) gebildet ist, wobei der andere Endabschnitt (58) der Feder (8) entlang des geneigten Schlitzabschnittes (83) zum Verdrehen der Schraube bzw. Windung (56) zu einem vorab festgelegt eingestellten Winkel zu der Zeit eines Installierens des anderen Endabschnittes (58) der Feder (8) an dem zweiten Schlitz (52) bewegt wird.
  2. Der Aktor gemäß Anspruch 1, wobei der geneigte Schlitzabschnitt (83) eine geneigte Oberfläche (83a) beinhaltet, die um einen vorab festgelegten Winkel geneigt ist, und zwar relativ zu einer der Richtungen: einer Installationsrichtung des Zahnrades (7) bezogen auf das Installationsteil (1, 2), und der Axialrichtung der Rotationsachse des Zahnrads (7).
  3. Der Aktor gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei: das Aufnahmeloch (55) eine Schraubenaufnahmekammer ist, die zwischen der radial innen liegenden Führung (53) und der radial außen liegenden Führung (54) gebildet ist, und die die Öffnung aufweist, welche sich an einer axialen Endoberfläche (54a) der radial außen liegenden Führung (54) in der axialen Richtung der Rotationsachse öffnet, und wobei sich die Schraubenaufnahmekammer von der Öffnung der Schraubenaufnahmekammer in der axialen Richtung der Rotationsachse zu einer tiefen Seite erstreckt, und die Schraubenaufnahmekammer in der ringartigen Form eingerichtet ist, um die Schraube bzw. Windung (56) der Feder (8) aufzunehmen.
  4. Der Aktor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der eine Endabschnitt (57) der Feder (8) einen ersten linearen Teil (57a) beinhaltet, der von einem axialen Ende der Schraube (56) der Feder (8) in einer radial nach außen gerichteten Richtung oder einer tangentialen Richtung linear vorspringt, und der eine Länge aufweist, die eine Wirkverbindung des ersten linearen Teils (57a) mit dem anderen Endabschnitt (58) ermöglicht.
  5. Der Aktor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der andere Endabschnitt (58) der Feder (8) einen zweiten linearen Teil (58e) beinhaltet, der von einem anderen axialen Ende der Schraube (56) in einer der Richtungen einer radial nach außen gerichteten Richtung, einer tangentialen Richtung und der axialen Richtung der Rotationsachse linear vorspringt, und der eine Länge aufweist, die eine Wirkverbindung des zweiten linearen Teils (58e) mit dem zweiten Schlitz (52) ermöglicht.
  6. Der Aktor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Zahnrad (7) einen Innen-nach-Außen-Kommunikationsabschnitt (74, 95, 96) beinhaltet, der zwischen der Innenseite des Aufnahmelochs (55) und einer Außenseite des Aufnahmelochs (55) kommunizierend verbindet.
  7. Der Aktor gemäß Anspruch 6, wobei die Schraube (56) der Feder (8) in dem Aufnahmeloch (55) installiert ist, wobei der andere Endabschnitt (58) der Feder (8) von der Innenseite des Aufnahmeloches (55) zu der Außenseite des Aufnahmeloches (55) durch den Innen-nach-Außen-Kommunikationsabschnitt (74, 95, 96) vorspringt.
  8. Der Aktor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei: der erste Schlitz (51) eine Öffnung (51a) aufweist, die sich in einer Umfangsendoberfläche (54b, 54c) der radial außen liegenden Führung (54) in der Rotationsrichtung öffnet, der erste Schlitz (51) ein erstes Schlitzloch (74) beinhaltet, das sich von der Öffnung (51a) des ersten Schlitzes (51) hin zu einer tiefen Seite in der Rotationsrichtung linear erstreckt, und der eine Endabschnitt (57) der Feder (8) in das erste Schlitzloch (75) von der Öffnung (51a) des ersten Schlitzes (51) hin zu der tiefen Seite in der Rotationsrichtung einfügbar ist.
  9. Der Aktor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei: der erste Schlitz (51) eine Öffnung (51a) aufweist, die sich in einer axialen Endoberfläche (54a) der radial außen liegenden Führung (54) in der Axialrichtung der Rotationsachse öffnet, der erste Schlitz (51) ein erstes Schlitzloch (91, 92) beinhaltet, das sich von der Öffnung (51a) des ersten Schlitzes (51) erstreckt, so dass das erste Schlitzloch (91, 92) in einer Mitte des ersten Schlitzloches (91, 92) gebogen ist, und das sich hin zu einer tiefen Seite in der Rotationsrichtung erstreckt, und der eine Endabschnitt (57) der Feder (8) in das erste Schlitzloch (91, 92) von der Öffnung (51a) des ersten Schlitzes (51) hin zu der tiefen Seite einfügbar ist.
  10. Ein Zusammenbauverfahren des Aktors gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, welches aufweist: einen ersten Schritt eines Bildens eines Zahnradzusammenbaus (9) durch ein Zusammenbauen der Feder (8) mit dem Zahnrad (7), und einen zweiten Schritt eines Zusammenbauens des anderen Endabschnittes (58) der Feder (8) und des Zahnradzusammenbaus (9) mit dem Installationsteil (1, 2).
  11. Das Zusammenbauverfahren gemäß Anspruch 10, wobei der erste Schritt beinhaltet: ein Einfügen der Schraube (56) der Feder (8) in das Aufnahmeloch (55) und ein Wirkverbinden des einen Endabschnittes (57) der Feder (8) mit dem ersten Schlitz (51) durch ein Verdrehen des einen Endabschnittes (57) der Feder (8), und ein Vorspringen des anderen Endabschnittes (58) der Feder (8) zu einer Außenseite des Zahnrades (7).
  12. Das Zusammenbauverfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei der zweite Schritt beinhaltet: ein Positionieren des Zahnrads (7) relativ zu dem Installationsteil (1, 2), so dass der andere Endabschnitt (58) der Feder (8) unmittelbar über dem geneigten Schlitzabschnitt (83) oder unmittelbar vor dem geneigten Schlitzabschnitt (83) angeordnet ist, und, danach, ein Annähern des Zahnradzusammenbaus (9) hin zu einer Seite des Installationsteils (1, 2), an welcher die abdeckende Wand (81) angeordnet ist, so dass der andere Endabschnitt (58) der Feder (8) hin zu der einen Seite in der Rotationsrichtung des Zahnrades (7) entlang einer Oberfläche des geneigten Schlitzabschnittes (83) bewegt wird, und der andere Endabschnitt (58) von einer öffnenden Seite des zweiten Schlitzloches (82) hin zu einer tiefen Seite des zweiten Schlitzloches (82) gebracht wird.
DE102015105642.9A 2014-04-25 2015-04-14 Aktor und Zusammenbauverfahren davon Expired - Fee Related DE102015105642B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-91408 2014-04-25
JP2014091408A JP5971276B2 (ja) 2014-04-25 2014-04-25 アクチュエータおよびその組付方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015105642A1 DE102015105642A1 (de) 2015-10-29
DE102015105642B4 true DE102015105642B4 (de) 2019-11-07

Family

ID=54261876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105642.9A Expired - Fee Related DE102015105642B4 (de) 2014-04-25 2015-04-14 Aktor und Zusammenbauverfahren davon

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9784383B2 (de)
JP (1) JP5971276B2 (de)
DE (1) DE102015105642B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6330850B2 (ja) 2015-06-18 2018-05-30 株式会社デンソー 電動アクチュエータおよびその製造方法
GB2542841B (en) * 2015-10-01 2017-10-18 Goodwin Plc Valve
CN109899565B (zh) * 2017-12-11 2021-02-02 浙江三花汽车零部件有限公司 一种电动阀
US10677363B2 (en) * 2018-02-13 2020-06-09 Dale S. Cheney Water hammer prevention valve and method
EP3770717B1 (de) * 2018-03-19 2022-12-07 Alps Alpine Co., Ltd. Eingabevorrichtung
JP7004638B2 (ja) * 2018-12-18 2022-01-21 株式会社デンソー スロットル装置、及び、スロットル装置の製造方法
DE102020118356A1 (de) * 2020-07-13 2022-01-13 Purem GmbH Abgasklappe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735046A1 (de) * 1997-08-13 1999-04-22 Pierburg Ag Anordnung einer Klammerfeder
US6173939B1 (en) * 1999-11-10 2001-01-16 Ford Global Technologies, Inc. Electronic throttle control system with two-spring failsafe mechanism
DE10202096A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-24 Siemens Ag Drosselklappenstutzen
US20080011269A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Denso Corporation Throttle control apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4457038B2 (ja) * 2005-04-14 2010-04-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のモータ駆動式絞り弁制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735046A1 (de) * 1997-08-13 1999-04-22 Pierburg Ag Anordnung einer Klammerfeder
US6173939B1 (en) * 1999-11-10 2001-01-16 Ford Global Technologies, Inc. Electronic throttle control system with two-spring failsafe mechanism
DE10202096A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-24 Siemens Ag Drosselklappenstutzen
US20080011269A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Denso Corporation Throttle control apparatus
JP2008019825A (ja) * 2006-07-14 2008-01-31 Denso Corp バルブ開閉制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015209812A (ja) 2015-11-24
US20150308583A1 (en) 2015-10-29
DE102015105642A1 (de) 2015-10-29
US9784383B2 (en) 2017-10-10
JP5971276B2 (ja) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105642B4 (de) Aktor und Zusammenbauverfahren davon
DE69938011T2 (de) Drosselklappe für eine Brennkraftmaschine
DE102014207330A1 (de) Abgassystem für Brennkraftmaschine
DE102006000353B4 (de) Abgasrückführvorrichtung
DE19730998C2 (de) Motorbetätigtes Durchflußmengensteuerventil und Abgasrückführungssteuerventil für Verbrennungsmotoren
DE102008040177B4 (de) Einlasssteuerungsgerät für eine Brennkraftmaschine
DE102010003243A1 (de) Einlassdrallsteuerung für Turbolader
DE102007000346A1 (de) Drosselsteuergerät
DE102007023039B4 (de) Elektrisch gesteuerte Drosselvorrichtung
DE102012222322A1 (de) Elektrische Betätigungsvorrichtung und Steuerventil mit der elektrischen Betätigungsvorrichtung
DE102010060735A1 (de) Elektrische Pumpe
DE112007001954T5 (de) Elektrischer Auflader
DE102010016284A1 (de) Luftansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102006000352A1 (de) Luftsteuerungsgerät mit einem durch einen Motor angetriebenen Luftschaltventil
DE112017002134T5 (de) Niedrigdruck-kraftstoff- und luftladungsbildungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102006000351A1 (de) Fluidsteuerventilbaugruppe
DE102014226990A1 (de) Drehantriebsvorrichtung
DE102008041482A1 (de) Einlasssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112016004506T5 (de) Torsionsfeder
DE19933722A1 (de) Drosselklappensystem
DE102017123482A1 (de) Ventilvorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
EP1091112B1 (de) Ventileinheit, Brennluftansaugkanalabschnitt sowie Abgasrückführeinheit für Brennkraftmaschinen
DE102012204087A1 (de) Abgasrückführventil
DE102013224905A1 (de) Kraftstoffpumpe mit Dosierventil
DE102006033976A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee