DE102015105478A1 - Three-wheeled rowing bike - Google Patents

Three-wheeled rowing bike Download PDF

Info

Publication number
DE102015105478A1
DE102015105478A1 DE102015105478.7A DE102015105478A DE102015105478A1 DE 102015105478 A1 DE102015105478 A1 DE 102015105478A1 DE 102015105478 A DE102015105478 A DE 102015105478A DE 102015105478 A1 DE102015105478 A1 DE 102015105478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
rowing
rear wheel
seat
longitudinal member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015105478.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015105478.7A priority Critical patent/DE102015105478A1/en
Publication of DE102015105478A1 publication Critical patent/DE102015105478A1/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/05Tricycles characterised by a single rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/08Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with steering devices acting on two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/10Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with means for inwardly inclining the vehicle body on bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/14Rider propulsion of wheeled vehicles operated exclusively by hand power

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ruderfahrrad, bestehend aus einem Längs- und einem Querträger, wobei der Querträger mit zwei Vorderrädern die lenkbare Vorderachse bildet und der Längsträger das über Reaktionskräfte angetriebene Hinterachse mit einem Hinterrad umfasst, sowie einen Sitz, der auf dem Längsträger angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Längsträger (3) senkrecht drehbeweglich über eine Drehachse (32) zum Querträger(4) angeordnet ist, wobei die Drehachse (32) in Längserstreckung des Längsträgers (3) ausgerichtet ist, der Sitz (5) als Rollsitz ausgebildet ist und auf dem Längsträger (3) in Längserstreckung des Längsträgers (3) hin und her fahrbar ist, die Reaktionskraft auf das Hinterrad (8) über ein Kraftelement (30) erfolgt, das mit einem Getriebe (16) und letzteres wiederum mit dem Hinterrad (8) gekoppelt ist.The invention relates to a rowing bicycle, consisting of a longitudinal and a cross member, wherein the cross member with two front wheels forms the steerable front axle and the longitudinal member comprises the rear axle driven by reaction forces with a rear wheel, and a seat which is arranged on the longitudinal member , According to the invention, it is provided that the longitudinal carrier (3) is arranged so as to be vertically rotatable about an axis of rotation (32) to the cross member (4), wherein the axis of rotation (32) is aligned in the longitudinal extent of the longitudinal member (3), the seat (5) designed as a rolling fit is and on the longitudinal beam (3) in the longitudinal extent of the longitudinal member (3) back and forth mobile, the reaction force on the rear wheel (8) via a force element (30), which with a gear (16) and the latter in turn with the rear wheel (8) is coupled.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft ein dreirädriges Ruderfahrrad, bestehend aus einem Längs- und einem Querträger, wobei der Querträger mit zwei Vorderrädern die lenkbare Vorderachse bildet und der Längsträger das über Reaktionskräfte angetriebene Hinterachse umfasst, sowie einen Sitz, der auf dem Längsträger angeordnet ist.The present invention relates to a three-wheeled rowing bicycle consisting of a longitudinal and a cross member, wherein the cross member with two front wheels forms the steerable front axle and the longitudinal member comprises the rear axle driven by reaction forces, and a seat which is arranged on the longitudinal member.

Stand der TechnikState of the art

Pedalbetriebene Liegedreiräder weisen beispielsweise zwei Räder an einer lenkbaren Vorderachse und ein pedalbetriebenes Antriebsrad an der Hinterachse sowie einen Sitz und einen Tragrahmen auf. Der am Trag- oder Längsrahmen befestigte Sitz stützt den Fahrer von einer annähernd liegen- den Stellung bis zu einer aufrecht sitzenden Haltung und nimmt die Gewichtskraft als auch die Tretreaktionskräfte des Fahrers auf. Neben solchen als gemeinhin als Tadpole bezeichneten Rädern existieren ferner auch Liegeräder der sogenannten Delta-Bau-form. Diese zeichnen sich durch zwei hinten liegende und ein vorn liegendes Rad aus, wobei das lenkbare Vorderrad meist nicht antreibbar ist.Pedal-powered recumbents have, for example, two wheels on a steerable front axle and a pedal-driven drive wheel on the rear axle and a seat and a support frame. The seat attached to the support or longitudinal frame supports the rider from a nearly horizontal position to an upright posture and absorbs both the driver's weight and pedaling forces. In addition to such as commonly referred to as Tadpole wheels also recumbents of the so-called delta-construction form exist. These are characterized by two rear and one front wheel, the steerable front wheel is usually not driven.

Alternative Antriebsmittel für solche Fahrräder sind ebenfalls bekannt. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass diese beispielsweise mit der Hand oder durch eine Kombination mit Hand und Füssen angetrieben werden. Die Lenkung erfolgt in der Regel durch Lenkeinrichtungen, die mit der Hand oder den Füssen entsprechend bewegt werden.Alternative drive means for such bicycles are also known. They are characterized by the fact that they are driven, for example by hand or by a combination with hand and feet. The steering is usually done by steering devices that are moved by hand or feet accordingly.

Die Gewichtsverteilung auf Vorder- und Hinterräder hat einen großen Einfluss auf das Fahrverhalten. Je mehr Gewichtsanteil auf den Vorderrädern lastet, desto stabiler ist das Kurvenverhalten. Zu viel Gewicht kann sich aber auch negativ auswirken, da nicht genug Last auf dem antreibenden Hinterrad verbleibt. Es kann dann durchrutschen oder in Kurven wegrutschen. Die Kippanfälligkeit ist ebenfalls bei nicht ausgewogener Gewichtsverteilung gegeben.The weight distribution on the front and rear wheels has a major influence on the handling. The more weight you put on the front wheels, the more stable the cornering is. Too much weight can also have a negative effect, because not enough load remains on the driving rear wheel. It can then slip or slip away in bends. The susceptibility to tipping is also given in an unbalanced weight distribution.

Als Spurbreite wird der Abstand der beiden Vorderräder zueinander verstanden. Für die Kippstabilität gilt, je breiter desto geringer die Kippgefahr. Die Spurbreite sollte aber auch nicht zu groß gewählt werden, damit das Fahrzeug noch auf einem normalen üblichen Radweg genutzt werden kann. Spurbreiten im Intervall von 75cm bis 1m sind vertretbar.As a track width, the distance between the two front wheels is understood to one another. For tipping stability, the wider the lower the danger of tipping. The track width should not be too large, so that the vehicle can still be used on a normal conventional bike path. Track widths ranging from 75cm to 1m are acceptable.

Hinsichtlich der Lenkungsgeometrie wird in der Regel das Prinzip nach Ackermann verwendet. Die Räder rollen bei einer Kurvenfahrt auf einer Kreisbahn. Der Durchmesser dieser Kreise unterscheidet sich um die Breite des Fahrzeugs. Für eine effiziente Kurvenfahrt sollten daher die Räder unterschiedlich stark eingeschlagen werden. Bei Schwenkachslenkung mit Starrachse ist dies automatisch der Fall. Bei der Einzelradlenkung jedoch muss das außen liegende Rad weniger stark eingeschlagen werden, weil es einen größeren Kreisbogen beschreibt als das innere. Dies erreicht man mit dem sogenannten Lenktrapez aus Achse, Spurstange und zwei Lenkstangen an den Rädern. Die Lenkstangen sind in der Regel leicht nach innen angestellt (der Anstellwinkel resultiert aus einer „imaginären“ Verlängerungslinie zum Aufstandspunkt des Hinterrades), dadurch ergeben sich an ihnen beim Einschlagen der Räder ungleich lange wirksame Hebelarme. Dies bewirkt, dass sich die Verlängerungen aller Radachsen ungefähr im Kurvenmittelpunkt schneiden.With regard to the steering geometry, the principle according to Ackermann is generally used. The wheels roll when cornering on a circular path. The diameter of these circles differs by the width of the vehicle. For efficient cornering, therefore, the wheels should be hit differently. With swivel axle steering with rigid axle, this is automatically the case. In the case of single-wheel steering, however, the outer wheel has to be hit less strongly because it describes a larger circular arc than the inner one. This can be achieved with the so-called steering trapeze axle, tie rod and two handlebars on the wheels. The handlebars are usually slightly turned inwards (the angle of attack results from an "imaginary" extension line to the contact point of the rear wheel), thereby resulting in them when turning the wheels unequal length effective lever arms. This causes the extensions of all wheel axles to intersect at about the center of the curve.

Die Stellung der Radschwenkachse erlaubt weitere Verbesserungen der Stabilität und Lenkbarkeit. Durch Spreizung, das heißt Neigen der Schwenkachse nach innen, nähert sie sich dem Mittelpunkt der Aufstandsfläche des Rades, der Rollradius wird kleiner, Lenkwiderstand und die Rückwirkung der Räder (z. B. durch Bremsen) auf die Lenkung verringern sich. Der Nachlauf, das heißt der Abstand zwischen Schwenkachse und Mittelpunkt der Aufstandsfläche in Fahrtrichtung wird größer, wenn sie nach hinten geneigt ist. Dadurch erreicht man eine automatische Rückstellung in den Geradeauslauf. Durch eine leichte Vorspur, die Räder stehen nicht parallel, sondern schließen sich in Fahrtrichtung, verbessert man den Geradeauslauf.The position of the wheel pivot axis allows further improvements in stability and steerability. By spreading, that is tilting the pivot axis inward, it approaches the center of the footprint of the wheel, the rolling radius is smaller, steering resistance and the reaction of the wheels (eg by braking) to the steering reduce. The caster, that is, the distance between the pivot axis and the center of the footprint in the direction of travel is greater when it is tilted backwards. This achieves an automatic return to straight-ahead travel. By a slight toe, the wheels are not parallel, but close in the direction of travel, improves the straight-line.

Die Achsschenkellenkung vermeidet die Nachteile der Schwenkachslenkung wie Kippneigung und starke Rückwirkung der Räder auf die Lenkung.The axle steering avoids the disadvantages of Schwenkachslenkung as tilt tendency and strong reaction of the wheels on the steering.

Diese Merkmale werden in der Regel in Liege- oder Sitzfahrrädern verwendet, die mit den Füssen über ein Kettengetriebe angetrieben werden und in der Regel mit Hand gelenkt werden.These features are usually used in recumbent or seated bicycles, which are driven by the feet via a chain drive and are usually steered by hand.

Sobald jedoch die Kraftübertragung auf das Hinterrad nicht über die Beine des Nutzers sondern über die Hand bzw. Hände erfolgt, ist eine Lenkung über die Gewichtsverlagerung oder eine Steuerung über die Füße notwendig, da die Hände nicht mehr frei sind.However, as soon as the power transmission to the rear wheel is not over the user's legs but over the hand or hands, a steering on the weight transfer or a control of the feet is necessary because the hands are no longer free.

Das Ruderrad ist ein Liegefahrrad, bei dem der Nutzer einen dem Rudern ähnlichen Bewegungsablauf absolviert und auf diese Weise das Fahrrad antreibt. Dabei ist es möglich, neben der Beinmuskulatur auch die Bauch-, Rücken- und Armmuskeln für den Vortrieb zu nutzen. Es kombiniert die Technik des Liegerads als Fahrzeug mit derjenigen eines Ruderergometers als Trainingsgerät. Ruderräder werden häufig zum Training des gesamten Körpers genutzt. Dabei sind Ruderräder in der Weise des klassischen Fahrradbaus (ein Rad vorne, ein Rad hinten) und in der Ausbildung der Deltaform (ein Rad vorne, zwei Räder hinten) bekannt.The rudder wheel is a recumbent bicycle in which the user completes a rowing-like motion sequence and thus drives the bike. It is possible to use not only the leg muscles but also the abdominal, back and arm muscles for propulsion. It combines the technology of recumbent as a vehicle with that of a rowing machine as a training device. Rowing wheels are often used to train the entire body. Here are rowing wheels in the way of classic bicycle construction (one wheel in front, one wheel in the back) and in the formation of the Deltaform (one wheel in front, two wheels in the back) known.

Bei vielen der bekannten Rudergeräte ist die Sitzfläche starr und der Nutzer bewegt Arme und Beine, um den Vortrieb zu erzeugen. Das Gleichgewicht dient ausschließlich dafür, dass das Fahrrad wie das konventionelle Fahrrad in seiner Gebrauchsposition gehalten wird. Eine Lenkung durch das Gleichgewicht ist nicht vorgesehen.In many of the known rowing machines, the seat is rigid and the user moves arms and legs to create propulsion. The balance only serves to keep the bicycle in its position of use, just like the conventional bicycle. A steering through the balance is not provided.

Nachteile des Standes der TechnikDisadvantages of the prior art

Da die meisten Ruderräder auf der Basis eines klassischen Liegefahrrads ausgelegt sind, fehlt für die Trainingsdurchführung eine wichtige Größe, nämlich die des Gleichgewichts. Zudem ist der Bewegungsablauf nur ungefähr abgebildet, so dass die eigentliche Bewegung des Skullens nicht durchgeführt werden kann.Since most of the rowing wheels are designed on the basis of a classic recumbent bicycle, there is no key to the performance of the training, namely that of balance. In addition, the movement is only approximately shown, so that the actual movement of the skull can not be performed.

Der Skullvorgang ist folgendermaßen auszuführen: In der Auslage, auch Vorlage genannt, also am Beginn des Zuges, stehen die Unterschenkel annähernd senkrecht zur Wasseroberfläche, indem man mit dem Rollsitz nach vorne gerollt ist, der Oberkörper leicht nach vorne geneigt ist. Der Oberkörper sollte möglichst nicht auf den Oberschenkeln aufliegen; die Arme sind weitest möglich nach vorneaußen gestreckt, um eine möglichst große Schlagweite zu erzielen, die Blätter sind orthogonal zur Wasseroberfläche aufgedreht, die Blattunterkante befindet sich nicht mehr als 5 cm über der Wasseroberfläche. Am Ende der Rollbewegung werden die Ruderblätter in das Wasser eingetaucht (gesetzt).The skull process is as follows: In the display, also called template, so at the beginning of the turn, the lower legs are approximately perpendicular to the water surface by rolling forward with the rolling seat, the upper body is slightly inclined forward. The upper body should preferably not rest on the thighs; the arms are stretched as far as possible to the front in order to achieve the greatest possible striking distance, the leaves are turned up orthogonal to the water surface, the lower edge of the leaf is no more than 5 cm above the water surface. At the end of the rolling movement, the rudder blades are submerged in the water.

Darauf wird unmittelbar mit dem Durchzug begonnen: Die Beine treten gegen das Stemmbrett (hierbei sollte darauf geachtet werden, dass man nicht zu stark antritt, sondern die gefühlte Kraftanwendung gegen Endzug erhöht), die Arme bleiben natürlich gestreckt, der Oberkörper wird mitgeführt und geht in die Senkrechte, dieser bleibt mit der Hüfte auf einer Linie.This is immediately begun with the passage: The legs kick against the Stemmbrett (this should be taken to ensure that you do not start too strong, but the perceived use of force against Endzug increased), the arms are of course stretched, the upper body is carried along and goes into the vertical, this remains with the hip on a line.

Die Skulls müssen, damit die Innenhebel (der Teil des Skulls, der von der Dolle des Auslegers gesehen zur Mitte des Bootes reicht) nicht aneinander stoßen, vom Ruderer hintereinander geführt werden. In Deutschland wird das Backbordskull vom Ruderer aus gesehen vor und etwas unter dem Steuerbordskull geführt, das Backbordskull ist also näher am Körper. In der DDR wurde das Steuerbordskull vor und etwas unter dem Backbordskull geführt, was jedoch nach der Wende 1990 zu Gunsten einer einheitlichen Technik aufgegeben wurde. Beide Varianten sind gleich effektiv. Die Ausleger bzw. Dollen werden deshalb 0,5–1,5cm unterschiedlich angesetzt, also in der Regel Backbord ca. 1cm tiefer als Steuerbord. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, die Hände komplett übereinander zu führen (amerikanische Methode). Hierzu müssen die Ausleger des Bootes aber deutlich unterschiedlich hoch angebracht werden.The Skulls must, so that the inner levers (the part of the Skulls, which reaches from the dolle of the jib to the center of the boat) do not collide, be led by the rower one behind the other. In Germany the Backbordskull is seen from the rower before and slightly under the starboard skull, the Backbordskull is thus closer to the body. In the GDR, the starboard skull was led before and slightly below the port side, which was abandoned after the turn of 1990 in favor of a uniform technique. Both variants are equally effective. Therefore, the outriggers or Dollen are set 0.5-1.5cm differently, so usually port about 1cm lower than starboard. However, there is also the possibility of completely overlapping one another's hands (American method). For this, however, the boom of the boat must be mounted clearly different heights.

Die Armbeugung beginnt kurz bevor die Hände die Knie passieren. Die Beinstreckung wird erst nach der Dolle abgeschlossen.The arm flexion begins just before the hands pass through the knees. The leg extension is completed only after the Dolle.

Sobald der Beinstoß beendet ist, lehnt sich der Körper in die Rücklage (auch Rückenlage), also etwa 30° (von der Senkrechten aus) nach hinten. Die Arme beschleunigen den Zug, der endet, wenn die Hände den Körper berühren. Die Innenhebelgeschwindigkeit im Endzug muss der Schlagfrequenz und Bootsgeschwindigkeit entsprechen. Dann werden die Blätter mittels Herunterdrücken der Hände senkrecht und spritzerfrei aus dem Wasser gehoben und abgedreht. Sobald die Blätter vom Wasser frei sind, beginnt das „Händeweg“. Der Oberkörper folgt unmittelbar der Heckwärtsbewegung der Innenhebel, so dass die Hände nicht zu weit vom Körper weggehen. Das fließende Vorführen der Innenhebel bei gleichzeitiger Mitnahme des Oberkörpers vollzieht sich in gleicher Geschwindigkeit wie das Heranführen des Innenhebels im Endzug. Dann zieht sich der Ruderer mit den Zehenspitzen am Stemmbrett nach vorne. Beim Vorführen der Innenhebel beginnt auf der Höhe des Stemmbrettes das Aufdrehen der Blätter, so dass sie in der Auslage wieder senkrecht stehen. Zur Auslage hin werden die Rudergriffe nach oben-vorne geführt – somit nähern sich die Ruderblätter dem Wasser und tauchen zur maximalen Auslage hin vollends darin ein (auch Setzen oder Wasserfassen genannt).As soon as the leg kick is over, the body leans back into the reserve (also supine), ie about 30 ° (from the vertical) to the back. The arms accelerate the move that ends when the hands touch the body. The inner lever speed in the final train must correspond to the beat frequency and boat speed. Then the leaves are raised by pressing down the hands vertically and spatter-free from the water and turned off. Once the leaves are clear of the water, the "hand path" begins. The upper body immediately follows the rearward movement of the inner levers, so that the hands do not go too far away from the body. The flowing demonstration of the inner lever with simultaneous entrainment of the upper body takes place at the same speed as the approach of the inner lever in Endzug. Then the rower pulls with his toes on the stalk board forward. When demonstrating the inner lever starts at the height of the Stemmbrettes the turning of the leaves, so that they stand in the display again vertically. Towards the display, the rudder handles are guided upwards and forwards - thus, the rudder blades approach the water and dive into the maximum display completely into it (also called setting or water catching).

Bei der Gestaltung des gesamten Bewegungsablaufs ist ein flüssiger und harmonischer Ablauf, ein ineinander übergehender Verlauf der Bewegung besonders wichtig. Jede ruckartige Körper- und Extremitätenbewegung beeinflusst den Vortrieb und Durchlauf des Bootes negativ.In the design of the entire sequence of movements, a fluid and harmonious process, an overlapping course of movement is particularly important. Any jerky body and limb movement will negatively affect the propulsion and passage of the boat.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrrad der vorstehenden Art weiterzubilden, dass der Skullvorgang des Ruders so gut wie möglich abgebildet wird.The object of the invention is to develop a bicycle of the above type, that the Skullvorgang the rudder is imaged as well as possible.

Lösung der AufgabeSolution of the task

Der Grundgedanke der Lösung der Aufgabe besteht darin, dass durch Gewichtsverlagerung eine Lenkung des Fahrrads herbeigeführt wird, wobei durch die Skullbewegung der entsprechende Vortrieb erzeugt wird.The basic idea of the solution of the problem is that by weight shifting a steering of the bicycle is brought about, whereby the corresponding propulsion is generated by the Skullbewegung.

Die Lösung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 bereitgestellt.The solution is provided by the features of claim 1.

Vorteile der Erfindung Advantages of the invention

Einer der wesentlichen Vorteile der Erfindung ist, dass durch die Bewegung, die das erfindungsgemäße Ruderfahrrad fordert, die typische Ruderbewegung des Skullens abgebildet wird. Neben der Ruderbewegung selbst entsprechen die Beinbewegung und das Austarieren des Gleichgewichts einem sehr nahe an dem Rudern auf dem Wasser darstellbaren Bewegungsablauf. Dadurch kann der Trainingseffekt wesentlich erhöht werden, da zum einen durch Abwechslung von Training auf dem Wasser und auf dem Land eine höhere Attraktivität geschaffen wird, aber auch die Trainingszeit insbesondere im Winter oder bei Schlechtwetter erhöht werden kann.One of the significant advantages of the invention is that the motion required by the rudder bicycle of the invention reflects the typical rudder movement of the skull. In addition to the rudder movement itself, the leg movement and balancing of the balance correspond to a very close to the rowing on the water representable movement. As a result, the training effect can be significantly increased because on the one hand by a variety of training on the water and in the countryside a higher attractiveness is created, but also the training time can be increased, especially in winter or in bad weather.

Die Ruderbewegung wird durch ein Kraftelement erreicht, das mit einem Getriebe und das Getriebe wiederum mit dem Hinterrad gekoppelt ist. Das Kraftelement kann ein Bewegungselement, angelenkt um einen Drehpunkt sein, das zumindest in eine Richtung bewegt, den notwendigen Vortrieb erzeugt. Eine besondere Ausführung sieht vor, dass das Kraftelement ein Zugelement ist. Dieses Zugelement besteht aus einem Haltegriff, der mit beiden Händen gehalten wird und an dem eine Kette befestigt ist, die in Wirkverbindung mit dem Getriebe und somit mittelbar mit dem Hinterrad steht. Durch Ziehen an dem Zugelement wird der Vortrieb erzeugt, durch Nachgeben ist der Freilauf aktiviert. Dieser Bewegungsablauf entspricht genau dem des Ruderns.The rudder movement is achieved by a force element which is coupled to a transmission and the transmission in turn to the rear wheel. The force element can be a movement element, articulated about a pivot point that moves in at least one direction, generates the necessary propulsion. A particular embodiment provides that the force element is a tension element. This tension element consists of a handle, which is held with both hands and to which a chain is attached, which is in operative connection with the transmission and thus indirectly with the rear wheel. By pulling on the tension element of the propulsion is generated by yielding the freewheel is activated. This movement corresponds exactly to the rowing.

Ein weiterer Vorteil des Ruderfahrrads ist darin zu sehen, dass es aus einer Vielzahl von Standardkomponenten zusammengefügt ist, so dass zum einen die Herstellung kostengünstig ausfällt aber auch die Reparatur vereinfacht wird.Another advantage of the rowing bike is the fact that it is assembled from a variety of standard components, so that on the one hand, the production costs low but also the repair is simplified.

Durch die einfache Lenkung, realisiert durch die drehbare Aufhängung des Querträgers gegenüber dem Längsträger, wird auch eine sehr stabile Geradeausfahrt und auch Kurvenfahrt erreicht. Längs- und Querträger können Profilelemente, wie T-Träger, Doppel-T-Träger oder vergleichbare Ausbildungen sein. Alternativ kann auch ein Fachwerk aus Rohren oder vergleichbaren Tragelementen das Chassis das Ruderfahrrad bilden.Due to the simple steering, realized by the rotatable suspension of the cross member relative to the side member, a very stable straight ahead and cornering is achieved. Longitudinal and cross members may be profile elements, such as T-beams, double T-beams or similar designs. Alternatively, a truss of pipes or similar support elements can form the chassis of the rudder bike.

Um die Straßentauglichkeit eines solchen Ruderfahrrads zu realisieren, ist vorgesehen, die Räder mit Schutzblechen zu versehen, Vorder- und Rückbeleuchtung anzubringen sowie eine Bremseinrichtung vorzusehen. Es hat sich als praktikabel erwiesen, die Bremseinrichtung in der Ausbildung eines Bremsgriffes direkt an dem Handgriff anzubringen. Der Bremshebel bewirkt zumindest ein Bremsen des Hinterrads. Erweiterte Bremseinrichtungen sehen vor, anstelle von Felgenbremsen auch Scheibenbremsen oder Trommelbremsen einzusetzen. Dies ermöglicht wiederum, dass auch die Vorderräder mit Bremsen versehen werden können.In order to realize the roadworthiness of such a rowing bicycle, it is provided to provide the wheels with mudguards, to install front and rear lights and to provide a braking device. It has proven to be practicable to attach the brake device in the formation of a brake handle directly to the handle. The brake lever causes at least a braking of the rear wheel. Expanded brake devices envisage using disc brakes or drum brakes instead of rim brakes. This in turn allows that the front wheels can be provided with brakes.

Eine Weiterbildung sieht vor, eine Feststellbremse vorzusehen, um ein selbständiges Wegfahren des Ruderfahrrads beispielsweise am Hang, zu vermeiden. Die Feststellbremse bremst vorzugsweise das Hinterrad.A further embodiment provides to provide a parking brake, to avoid an independent driving away of the rowing bike, for example on a slope. The parking brake preferably brakes the rear wheel.

Der Vortrieb des Ruderfahrrads wird durch ein Zugelement erreicht. Das Zugelement umfasst einen Handgriff, der von dem Nutzer mit beiden Händen umgriffen wird und wie beim Rudern oder bei Ruderergometer bekannt, in Längsrichtung des Längsträgers gezogen. Dabei ist als Zugelement eine Kette vorgesehen, die über entsprechende Ritzel und Getriebe bei einem Zug das Hinterrad in Drehung versetzt. Die selbständige Rückführung des Zugelements erfolgt durch ein Kraftelement, beispielsweise ein Gummiband, das an dem Ende des Zugelements befestigt ist, über zwei Seilrollen umgelenkt wird und einen Freilauf aktiviert. Dies bedeutet, dass keine Kraft auf das Hinterrad erfolgt, wenn der Nutzer zurück in die Auslage verfährt.The propulsion of the rudder bicycle is achieved by a tension element. The tension element comprises a handle, which is gripped by the user with both hands and, as known in rowing or rowing ergometer, pulled in the longitudinal direction of the longitudinal member. In this case, a chain is provided as a tension element, which puts the rear wheel in rotation via corresponding pinion and gear in a train. The independent return of the tension element is effected by a force element, for example, a rubber band which is attached to the end of the tension element, is deflected by two pulleys and activates a freewheel. This means that no force is applied to the rear wheel when the user moves back to the display.

Um die Kraft aus den Beinen besser in den Vortrieb umzusetzen, ist auf oder an dem Längsträger ein Fußstützelement zur Aufnahme der Füße des Nutzers vorgesehen. Dabei können einfache Trittflächen, aber auch Trittflächen mit Schlaufen oder auch Klickpedale, wie sie aus dem Radrennbereich bekannt sind, verwendet werden.In order to better implement the force from the legs in the propulsion, a foot support element for receiving the feet of the user is provided on or on the side rail. Here, simple treads, but also treads with loops or clipless pedals, as they are known from the Radrennbereich be used.

Eine Weiterbildung sieht vor, das Ruderfahrrad auch als „FunBike“ zu verstehen. Es fordert viel Koordination und Geschicklichkeit, um das Ruderfahrrad zu bewegen. Dabei kann vorgesehen sein, einfache Komponenten zu verwenden, um eine kostengünstige Ausführung anzubieten. Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen werden, dass Ruderfahrrad zusätzlich mit einem E-Bike Antrieb zu versehen.A further training plans to understand the rowing bike also as "FunBike". It requires a lot of coordination and skill to move the rudder bike. It can be provided to use simple components to offer a cost-effective design. Alternatively or additionally, it may also be provided that the rudder bicycle additionally be provided with an e-bike drive.

Damit das Ruderfahrrad einfach transportiert werden kann, ist im Bereich des Längsträgers ein Klapp- oder Trennelement vorgesehen. Dadurch kann der Längsträger entweder geklappt oder getrennt werden, so dass das Ruderfahrrad, nachdem die steckbaren Vorder- und Hinterräder entfernt worden sind, einfach in einen Kofferraum eines Fahrzeugs eingelegt werden kann.So that the rowing bike can be easily transported, a folding or separating element is provided in the region of the longitudinal member. As a result, the longitudinal member can either be folded or separated, so that the rowing bicycle can be easily inserted into a trunk of a vehicle after the pluggable front and rear wheels have been removed.

Eine alternative Ausbildung sieht vor, dass der Längsträger teleskopartig ausgebildet ist. Durch mehrere ineinandergeführte Rohre kann eine Verkürzung des Längsträgers erreicht werden, ohne dass ein Auseinanderbauen des Ruderfahrrads notwendig ist. Die Vorder- und Hinterräder sind vorzugsweise mittels Schnellspannverschlüssen entnehmbar.An alternative embodiment provides that the longitudinal member is formed telescopically. By means of several tubes inserted in one another a shortening of the longitudinal member can be achieved without disassembling the rudder bicycle is necessary. The front and rear wheels are preferably removable by means of quick release fasteners.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen hervor. Further advantageous embodiments will become apparent from the following description, the claims and the drawings.

Zeichnungendrawings

Es zeigen:Show it:

1 eine perspektivische Ansicht auf das Ruderfahrrad 1 a perspective view of the rowing bike

2 eine weitere perspektivische Ansicht auf das Ruderfahrrad gemäß 1; 2 another perspective view of the rowing bike according to 1 ;

3 eine andere perspektivische Ansicht auf das Ruderfahrrad gemäß 1; 3 another perspective view of the rudder bike according to 1 ;

4 eine vergrößerte Ansicht auf das Ruderfahrrad, nämlich auf den Bereich der Fußaufnähme; 4 an enlarged view of the rowing bike, namely on the area of Fußaufnähme;

5 eine vergrößerte Ansicht auf das Ruderfahrrad, nämlich auf den Bereich der Lenkung; 5 an enlarged view of the rudder bike, namely on the area of the steering;

6 eine weitere vergrößerte Ansicht auf die Lenkung; 6 another enlarged view of the steering;

7 eine andere vergrößerte Ansicht auf die Lenkung. 7 another enlarged view of the steering.

Beschreibung eines AusführungsbeispielsDescription of an embodiment

In den 1 bis 3 ist ein Ruderfahrrad 1 dargestellt. Dieses Ruderfahrrad 1 weist einen Tragrahmen 2 auf. Der Tragrahmen 2 umfasst einen Längsträger 3 und einen Querträger 4. Der Längsträger 3 umfasst eine Aufnahme für einen Sitz 5, vorzugweise in der Ausbildung eines Rollsitzes, der auf einem Schlitten 6 längsbeweglich in Richtung und gegen die Richtung der Längserstreckung des Längsträgers 3 beweglich ist. An dem hinteren Ende 7 des Längsträgers 3 ist ein drehbares Hinterrad 8 angeordnet. Im vorderen Bereich 9 des Längsträgers 3 ist der Querträger 4 angeordnet. An den freien Enden des Querträgers 4 sind die Vorderräder 10 angeordnet.In the 1 to 3 is a rowing bike 1 shown. This rowing bike 1 has a support frame 2 on. The supporting frame 2 includes a side member 3 and a crossbeam 4 , The side member 3 includes a receptacle for a seat 5 , preferably in the training of a rolling seat, on a sledge 6 longitudinally movable in the direction and against the direction of the longitudinal extension of the longitudinal member 3 is mobile. At the rear end 7 of the longitudinal member 3 is a rotatable rear wheel 8th arranged. In the front area 9 of the longitudinal member 3 is the crossbeam 4 arranged. At the free ends of the cross member 4 are the front wheels 10 arranged.

Ferner ist ein Kraftelement 30 vorgesehen, mit dem durch Bewegen ein Vortrieb erzeugt wird. Eine bevorzugte Ausführungsform, die auch in den Fig. dargestellt ist, umfasst als Kraftelement 30 ein Zugelement 11. Zudem ist ein nicht näher dargestelltes Mittel vorgesehen, das selbsttätig das Zugelement 11 wieder gegen die Richtung, vorgegeben durch den Pfeil 12, zieht, wobei in dieser Bewegung kein Vortrieb erzeugt wird.Furthermore, a force element 30 is provided, which is generated by moving a propulsion. A preferred embodiment, which is also shown in the figures, comprises as a force element 30 a tension element 11 , In addition, a means not shown in detail is provided, which automatically the tension element 11 again against the direction, given by the arrow 12 , pulls, wherein in this movement no propulsion is generated.

Die Anlenkung des Zugelements erfolgt an dem freien Ende 9 des Längsträgers 3 über ein sich wegerstreckendes Stützelement 13. Dieses ist derart bemessen, dass das Zugelement 11 in der Höhe erfolgt, die mit dem Rudern für die Skulls vergleichbar sind. Das Zugelement 11 besteht aus einer Zugkette 14, einem an dem freien Ende angeordneten Handgriff 15 sowie einem Getriebe 16, das mit der Zugkette 14 in Wirkverbindung steht. Das Getriebe 16 steht ebenfalls in Wirkverbindung mit dem Hinterrad 8.The articulation of the tension element takes place at the free end 9 of the longitudinal member 3 over a wegerstreckendes support element 13 , This is dimensioned such that the tension element 11 done in height comparable to rowing for the skulls. The tension element 11 consists of a train chain 14 , a handle disposed at the free end 15 as well as a gearbox 16 that with the pull chain 14 is in active connection. The gear 16 is also in operative connection with the rear wheel 8th ,

An dem Handgriff 15 – alternativ an einem anderen Bauteil des Ruderfahrrads 1 – ist eine Bremse 17 angeordnet. Diese besteht aus einem Bremsgriff 18 sowie Bremselementen 19, die beispielsweise auf das Hinterrad 8 oder/und die Vorderräder 10 wirken.On the handle 15 - Alternatively to another component of the rowing bike 1 - is a brake 17 arranged. This consists of a brake handle 18 as well as brake elements 19 for example, on the rear wheel 8th or / and the front wheels 10 Act.

Funktionsweisefunctionality

Der Nutzer setzt sich – vergleichbar mit dem Ruderboot – auf den Sitz 5 und stützt einen Fuß an dem auf der Oberseite des Längsträgers 3 angeordneten Fußstützelement 21 ab. Den anderen Fuß setzt er auf den Querträger 4. Nun beginnt er mit beiden Händen an dem Handgriff 15 des Zugelements 11 zu ziehen. Die Kraftübertragung des Zugs in Pfeilrichtung 12 erfolgt auf das Hinterrad. Mit der Zugbewegung drückt der Nutzer mit den Füssen den Sitz 5 ebenfalls in Pfeilrichtung 12. Die Kraft auf das Zugelement 11 wird somit sowohl durch die mit Hand durchgeführte Zugkraft als durch das Drücken der Beine gegen das Fußstützelement und somit Verfahren des Sitzes 5 erzeugt.The user sits down - comparable to the rowing boat - on the seat 5 and supports one foot on the top of the side member 3 arranged footrest element 21 from. He puts the other foot on the crossbeam 4 , Now he starts with both hands on the handle 15 of the tension element 11 to draw. The power transmission of the train in the direction of the arrow 12 takes place on the rear wheel. The user pushes the seat with his feet 5 also in the direction of the arrow 12 , The force on the tension element 11 Thus, both by the hand-carried tensile force as by pressing the legs against the foot support element and thus method of the seat 5 generated.

Durch die Fahrt gewinnt das Ruderfahrrad an Stabilität. Bei ausreichender Stabilität wechselt der vorab auf dem Querträger 4 platzierte Fuß die Position und stützt sich am Fußstützelement 21 ab.Through the ride, the rowing bike gains stability. With sufficient stability of the changes in advance on the cross member 4 placed foot the position and relies on the footrest element 21 from.

Die Lenkbewegungen werden durch eine Gewichtsverlagerung herbeigeführt. Bewegt sich der Nutzer nach links, so fährt das Ruderfahrrad nach links, bewegt sich der Nutzer nach rechts, so fährt das Ruderfahrrad nach rechts.The steering movements are brought about by a shift of weight. If the user moves to the left, the rudder bike moves to the left, the user moves to the right, the rudder bike moves to the right.

Die Lenkbewegung entsteht durch Verkippen des Längsträgers 3 gegenüber dem Querträger 4. Der Querträger 4 ist über ein Gelenkelement 25 mit dem Längsträger gekoppelt. Das Gelenkelement 25 weist einen Freiheitsgrad auf, nämlich einen rotatorischen Freiheitsgrad. Dieser Freiheitsgrad entspricht einer Drehmöglichkeit um eine Drehachse 32, die parallel zur Längserstreckung des Längsträgers 3 ausgerichtet ist. Die Verschwenkung erfolgt in oder gegen die Pfeilrichtung 27. Vorteilhafterweise sind zusätzlich Mittel vorgesehen, die den einen rotatorischen Freiheitsgrad einschränken. Zudem können Mittel vorgesehen sein, die die Drehbewegung dämpfen.The steering movement is caused by tilting the longitudinal member 3 opposite the cross member 4 , The crossbeam 4 is about a joint element 25 coupled with the side member. The joint element 25 has one degree of freedom, namely a rotational degree of freedom. This degree of freedom corresponds to a possibility of rotation about an axis of rotation 32 parallel to the longitudinal extent of the longitudinal member 3 is aligned. The pivoting takes place in or against the arrow direction 27 , Advantageously, means are additionally provided which limit the one rotational degree of freedom. In addition, means may be provided which dampen the rotational movement.

An dem Längsträger 3, vorzugsweise im Bereich des Gelenkelements 25, ist ein Lenkhebel 26 vorgesehen. Diese Lenkhebel 26 ist auf der zum Querträger 4 hinweisenden Seite auf der Unterseite des Längsträgers 3 befestigt und erstreck sich vorzugsweise über den Querträger 4 hinaus. An den freien Ende des Lenkhebels 26 sind jeweils geteilte Spurstangen 28a, 28b angelenkt. Die Spurstangen 28a, 28b sind über einen Spurhebel 29 mit der jeweiligen Spurachse 31 gekoppelt. An der Spurachse 31 ist schwenkbar das jeweilige Vorderrad 10 angeordnet. Bei einer Verkippung des Längsträgers 3 verschwenkt dieser um die Achse 32. Dadurch verschwenkt der Lenkhebel 26. Durch die Kopplung mit den Spurstangen 28a, 28b wird der Spurhebel 29 verschwenkt und die Vorderräder 10 verschwenken und geben dem Ruderfahrrad 1 eine neue Richtung.On the side member 3 , preferably in the region of the joint element 25 , is a steering lever 26 intended. These steering levers 26 is on the crossbar 4 pointing side on the underside of the side member 3 attached and preferably extends over the cross member 4 out. At the free end of the steering lever 26 are each split tie rods 28a . 28b hinged. The tie rods 28a . 28b are over a toe lever 29 with the respective track axis 31 coupled. At the track axis 31 is pivoting the respective front wheel 10 arranged. With a tilting of the longitudinal member 3 this pivots about the axis 32 , This pivots the steering lever 26 , By coupling with the tie rods 28a . 28b becomes the track lever 29 pivoted and the front wheels 10 Pivot and give the rudder bike 1 a new direction.

Durch die entsprechende Vorderradstellung und die Geometrie verstellen sich die Vorderräder 10 in Geradeausstellung, sofern kein außermittiger Impuls durch den Nutzer über den Längsträger 3 erfolgt.Due to the corresponding front wheel position and the geometry, the front wheels are adjusted 10 in a straight-ahead position, provided that there is no off-center impulse by the user over the longitudinal member 3 he follows.

Das Ruderfahrrad gibt die Möglichkeit, vielseitig ein Rudertraining zu gestalten und bildet das Skull-Rudern in den wesentlichen Punkten sehr gut ab. Die koordinativen und kognitiven Fähigkeiten werden stark gefördert. Daher kann das Ruderfahrrad als Ergänzung zum Leistungsrudern gesehen werden.The rowing bike gives you the opportunity to do a rowing exercise in a variety of ways and is very good at skull rowing in the essentials. The coordinative and cognitive skills are strongly promoted. Therefore, the rowing bike can be seen as a supplement to power rowing.

Alternativ bietet aber auch das Ruderfahrrad für Jedermann die Möglichkeit, sehr gelenkschonend viele Körperteile zu trainieren, ohne sich in die Gefahr zu begeben, auf dem Wasser zu kentern und damit in Not zu geraten.Alternatively, however, the rowing bike for everyone offers the opportunity to train many body parts very gentle on the joints, without going into danger, on the water to capsize and thus in need.

Eine weitere Alternative besteht darin, das Ruderfahrrad als Fun-Gerät auszubilden. Durch technisch einfache Gestaltungen, alternativen Bereifungen, einen anderen möglichen Antrieb (Ersetzen des Zugelements beispielsweise durch eine Element, das hin und her bewegt wird, oder eine Kurbel vergleichbar mit einem Handbike, kann das Ruderfahrrad für Jedermann ein interessantes und spaßiges Fortbewegungsmittel darstellen.Another alternative is to design the rowing bike as a fun device. By technically simple designs, alternative tires, another possible drive (replacement of the tension member, for example by an element that is moved back and forth, or a crank comparable to a hand bike, the rowing bike for everyone can be an interesting and fun means of transportation.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Ruderfahrrad Rowing bike
22
Tragrahmen supporting frame
33
Längsträger longitudinal beams
44
Querträger crossbeam
55
Sitz Seat
66
Schlitten carriage
77
hinteres Ende rear end
88th
Hinterrad rear wheel
99
vorderer Bereich front area
1010
Vorderräder front wheels
1111
Zugelement tension element
1212
Pfeil arrow
1313
Stützelement support element
1414
Zugkette pull chain
1515
Handgriff handle
1616
Getriebe transmission
1717
Bremse brake
1818
Bremsgriff brake handle
1919
Bremselement braking element
2121
Fußstützelement foot support
2525
Gelenkelement joint element
2626
Lenkhebel  steering lever
2727
Pfeil arrow
28a, 28b28a, 28b
Spurstangen turnbuckles
2929
Spurhebel knuckle arm
3030
Kraftelement force member
3131
Spurachse track axis
3232
Drehachse axis of rotation

Claims (6)

Ruderfahrrad, bestehend aus einem Längs- und einem Querträger, wobei der Querträger mit zwei Vorderrädern die lenkbare Vorderachse bildet und der Längsträger das über Reaktionskräfte angetriebene Hinterachse mit einem Hinterrad umfasst, sowie einen Sitz, der auf dem Längsträger angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (3) senkrecht drehbeweglich über eine Drehachse (32) zum Querträger(4) angeordnet ist, wobei die Drehachse (32) in Längserstreckung des Längsträgers (3) ausgerichtet ist, der Sitz (5) als Rollsitz ausgebildet ist und auf dem Längsträger (3) in Längserstreckung des Längsträgers (3) hin und her fahrbar ist die Reaktionskraft auf das Hinterrad (8) über ein Kraftelement (30) erfolgt, das mit einem Getriebe (16) und letzteres wiederum mit dem Hinterrad (8) gekoppelt ist.Rowing bicycle, consisting of a longitudinal and a cross member, wherein the cross member with two front wheels forms the steerable front axle and the longitudinal member comprises the rear axle driven by reaction forces with a rear wheel, and a seat which is arranged on the longitudinal member, characterized in that the Side members ( 3 ) vertically rotatable about a rotation axis ( 32 ) to the cross member ( 4 ) is arranged, wherein the axis of rotation ( 32 ) in the longitudinal extent of the longitudinal member ( 3 ), the seat ( 5 ) is designed as a rolling seat and on the longitudinal member ( 3 ) in the longitudinal extent of the longitudinal member ( 3 ) is the reaction force on the rear wheel ( 8th ) via a force element ( 30 ) carried out with a transmission ( 16 ) and the latter in turn with the rear wheel ( 8th ) is coupled. Ruderfahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftelement (30) ein Zugelement (11) ist und das Zugelement (11) eine Zugkette (14) umfasst.Rowing bicycle according to claim 1, characterized in that the force element ( 30 ) a tension element ( 11 ) and the tension element ( 11 ) a train chain ( 14 ). Ruderfahrrad nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Kraftelements (30) einen Haltegriff (15) aufweist.Rowing bicycle according to one of the preceding claims, characterized in that the free end of the force element ( 30 ) a handle ( 15 ) having. Ruderfahrrad Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Hinterrad (8) gegenüberliegenden Seite des Längsträgers (3) ein Stützelement (13) angeordnet ist, das sich von dem Längsträger wegerstreckt, derart, dass das über das Stützelement (13) geführte Zugelement (11) von dem Sitz (5) beabstandet ist. Ruderfahrrad claim 2, characterized in that on the rear wheel ( 8th ) opposite side of the longitudinal member ( 3 ) a support element ( 13 ), which extends away from the side member, such that the over the support member ( 13 ) guided tension element ( 11 ) from the seat ( 5 ) is spaced. Ruderfahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (32) durch ein Gelenkelement (25) bereitgestellt ist, dessen rotatorischer Freiheitsgrad eingeschränkt ist.Rowing bicycle according to claim 1, characterized in that the axis of rotation ( 32 ) by a joint element ( 25 ) whose rotational degree of freedom is restricted. Ruderfahrrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkelement (25) ein Dämpfungselement umfasst. Steering bicycle according to claim 5, characterized in that the joint element ( 25 ) comprises a damping element.
DE102015105478.7A 2015-04-10 2015-04-10 Three-wheeled rowing bike Granted DE102015105478A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105478.7A DE102015105478A1 (en) 2015-04-10 2015-04-10 Three-wheeled rowing bike

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105478.7A DE102015105478A1 (en) 2015-04-10 2015-04-10 Three-wheeled rowing bike

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015105478A1 true DE102015105478A1 (en) 2016-10-13

Family

ID=56986443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105478.7A Granted DE102015105478A1 (en) 2015-04-10 2015-04-10 Three-wheeled rowing bike

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015105478A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934817A1 (en) * 1999-07-16 2001-02-01 Walter Schibalsky Wheeled rowing trainer has propulsion system of pull rod, cable pull, and chain operated by hands and feet of driver to move trainer forward
US20080203696A1 (en) * 2007-02-11 2008-08-28 Shunsuke Akagi Abcycle or abdomicycle vehicle operated by upper body and steering system with leaning body
US20100270765A1 (en) * 2007-11-10 2010-10-28 Jin Man Choi Self steering apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934817A1 (en) * 1999-07-16 2001-02-01 Walter Schibalsky Wheeled rowing trainer has propulsion system of pull rod, cable pull, and chain operated by hands and feet of driver to move trainer forward
US20080203696A1 (en) * 2007-02-11 2008-08-28 Shunsuke Akagi Abcycle or abdomicycle vehicle operated by upper body and steering system with leaning body
US20100270765A1 (en) * 2007-11-10 2010-10-28 Jin Man Choi Self steering apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2086824B1 (en) Vehicle with three wheels
DE2734560C2 (en)
DE2700402A1 (en) VEHICLE WITH VERTICAL PIVOTING PLUMB RIGHT FRAME (CAMBERING VEHICLE)
DE2537087A1 (en) VEHICLE FOR SPORTS AND PLEASURE PURPOSES
CH621737A5 (en)
DE3506026C2 (en)
DE19829750C2 (en) Device for moving the human body
WO2008132191A1 (en) Fitness device
DE102007045382A1 (en) Bicycle e.g. three wheeled two lane bicycle, has arm drive and leg drive, crank handle and foot pedal, where crank handle is supported in shank or in part, which is fastened to shank, and supports which are parts of bicycle steering gear
EP1982908B1 (en) Bicycle with steering by leaning
DE19612632C2 (en) Training device
DE102015105478A1 (en) Three-wheeled rowing bike
EP2004463B1 (en) Vehicle, in particular sport and fun sport device
DE19852153A1 (en) Pedal powered vehicle has two pedal drives located next to each other and parallel to frame, and with rider standing on vehicle pedals can be pushed down in turn by rider's feet to drive rear wheel
EP0706934B1 (en) Muscle-powered sports apparatus
DE2528762A1 (en) Rowing machine exercise device - has three legged frame whose front leg is rolled to and fro by means of handle bar
DE102009019138A1 (en) Bicycle e.g. two-wheel bicycle, driving method, involves driving bicycle by bicycle driver, while driver pivots steering arm and hip guide around headset bearing axis over hip movement, where bicycle is provided with front and rear wheels
EP1995165A2 (en) Bicycle powered by legs and arms
AT404346B (en) Muscle-powered sports appliance
AT386169B (en) BICYCLE
DE4126062A1 (en) Single track skateboard for all terrain use - has swivel arms on board to secure use against bending at ankles
AT506404B1 (en) BICYCLE
AT412464B (en) BICYCLE, ESPECIALLY LIEGERAD
DE1505824C3 (en) Steerable ski sledge
DE8206828U1 (en) DEVICE FOR USE AS A SKI SLED "

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HEISEL, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE