DE102007045382A1 - Bicycle e.g. three wheeled two lane bicycle, has arm drive and leg drive, crank handle and foot pedal, where crank handle is supported in shank or in part, which is fastened to shank, and supports which are parts of bicycle steering gear - Google Patents

Bicycle e.g. three wheeled two lane bicycle, has arm drive and leg drive, crank handle and foot pedal, where crank handle is supported in shank or in part, which is fastened to shank, and supports which are parts of bicycle steering gear Download PDF

Info

Publication number
DE102007045382A1
DE102007045382A1 DE200710045382 DE102007045382A DE102007045382A1 DE 102007045382 A1 DE102007045382 A1 DE 102007045382A1 DE 200710045382 DE200710045382 DE 200710045382 DE 102007045382 A DE102007045382 A DE 102007045382A DE 102007045382 A1 DE102007045382 A1 DE 102007045382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
saddle
steering
cyclist
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710045382
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Krais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102007045382A1 publication Critical patent/DE102007045382A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/12Rider propulsion of wheeled vehicles operated by both hand and foot power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/28Other additional equipment, e.g. back-rests for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices

Abstract

The bicycle has an arm drive and a leg drive, a crank handle (6) and a foot pedal, where the crank handle is supported in a shank or in a part, which is fastened to the shank. Supports are a part of a bicycle steering gear, where the supports are supported around a steering axis rotatably for a bicycle frame. A saddle of the bicycle is firmly connected with the bicycle frame. An intermediate handle bar, chain and/or Bowden cable are parts of the steering gear. An independent claim is also included for a method for driving a bicycle.

Description

Bei der Erfindung handelt es sich um ein Fahrrad mit Arm und Beinantrieb.at the invention is a bicycle with arm and leg drive.

Ein Fahrrad ist ein Fahrzeug, das vom Fahrradfahrer mit Muskelkraft angetrieben wird. In der Regel ist es einspurig und besitzt zwei Räder. Es gibt aber auch dreirädrige, zweispurige Fahrräder, oder zweirädrige Fahrräder mit zusätzlichen Stützrädern.One Bike is a vehicle used by the cyclist with muscle power is driven. As a rule, it is single-lane and has two Bikes. There are also three-wheeled, two-lane bicycles, or two-wheeled Cycles with additional Training wheels.

Bekannte Fahrräder mit Arm- und Beinantrieb werden über die Arme gelenkt und angetrieben. DE 198 29 750 A1 offenbart ein Fahrrad gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Der Armkurbelantrieb wird von den Armen angetrieben und besteht aus zwei Handkurbeln 6 mit Handkurbelgriffen 6.2 und einer Achse 6.1. Die Achse 6.1 der Handkurbeln 6 ist hierbei meist im Vorbau 1.7 der Gabel 1 gelagert (1). Auf den Handkurbeln 6 sind die Handkurbelgriffe 6.2 drehbar gelagert. Die Gabel 1 besteht aus den Gabelrohren 1.1, der Gabelbrücke und dem Gabellagerrohr 1.3. Der Vorbau 1.7 ist fest mit dem Gabellagerrohr 1.3 der Gabel 1 verbunden. Die Gabel 1 des Vorderrades 22 ist über das Lenkkopflager im Fahrradrahmen 7 drehbar, um die Lenkkopflagerachse 2.3, gelagert. Somit lenkt der Fahrradfahrer 40 das Fahrrad über die Handkurbeln 6. Die Handkurbeln 6 treiben das Vorderrad 22 an. Dazu verbindet eine Antriebskette 37 das Antriebsritzel 35, das an der Handkurbel 6 befestigt ist, mit dem Antriebsritzel 38 des Vorderrades 22. Die Antriebskette 37 wird über die Spannrolle 39 gespannt. Die rechte und die linke Handkurbel 6 sind in einem 180° Winkel zueinander angeordnet. In dieser Winkelanordnung ist die Kurbelbewegung der Arme am effektivsten und gleichmäßigsten. Während ein Arm an der einen Kurbel 6 zieht, drückt der andere Arm an der anderen Kurbel 6. Der Nachteil dieser Ausführung ist, dass der Antrieb über die Arme die Lenkbewegung stört. Dieser Nachteil wird in der Anmeldung Deutsches Patent DE 196 32 519 A1 auf Seite 5, Zeile 18-24 beschrieben. Wenn der Fahrradfahrer 40 das Fahrrad mit seinen Armen über die Handkurbel 6 antreibt, dann wirkt an einem Handkurbelgriff 6.2 eine Kraft F3 und am zweiten Handkurbelgriff 6.2 eine Kraft F4 (1). Haben die Arme die Handkurbeln 6 um 90° weiter gedreht (gestrichelt dargestellt), dann wirken eine Kraft F1 und F2. Alle Kräfte F1, F2, F3, F4 kann man in jeweils eine Kraftkomponente senkrecht zur Lenkkopflagerachse 2.3 und eine Kraftkomponente parallel zur Lenkkopflagerachse 2.3 zerlegen. Für die Kraft F1 wirkt die Kraftkomponente F1s senkrecht und die Kraftkomponente F1p parallel zur Lenkkopflagerachse 2.3. Für die Kraft F2 wirkt die Kraftkomponente F2s senkrecht und die Kraftkomponente F2p parallel zur Lenkkopflagerachse 2.3. Die Kraftkomponenten die senkrecht zur Lenkkopflagerachse 2.3 wirken erzeugen ein Moment M um die Lenkkopflagerachse 2.3. Die Lenkkopflagerachse 2.3 ist die Lenkachse der Gabel 1. Die Draufsicht des Fahrrades in 2 zeigt die Kraftkomponenten F1s und F2s die das Moment M erzeugen. Für eine Geradeausfahrt des Fahrrades muss dieses Moment M aufgehoben werden. Dieses Moment M kann nur durch ein entsprechendes Gegenlenken des Fahrradfahrers 40 aufgehoben werden. Dieses ständige Gegenlenken erfordert vom Fahrradfahrer 40 zusätzliche Kraft und Konzentration. Aus diesem Grund haben sich diese Fahrräder nicht durchgesetzt. Andere bekannte Fahrräder vermeiden, dass während des Kurbelns mit den Armen ein Moment M entsteht, indem bei ihnen die beiden Kurbeln 6 in einem Winkel 0° zueinander angeordnet sind. Diese Anordnung ist aber weniger effektiv, da beide Arme, abhängig von der jeweiligen Kurbelstellung, gleichzeitig an beiden Handkurbelgriffen 6.2 ziehen oder drücken. Außerdem ist der Bewegungsablauf beim Kurbeln nicht so gleichmäßig, wie bei einer Kurbelanordnung von 180°, da sich der Oberkörper, der Kurbelbewegung folgend, ständig vor und zurück bewegt.Known bicycles with arm and leg drive are steered and driven by the arms. DE 198 29 750 A1 discloses a bicycle according to the preamble of claim 1. The arm crank drive is driven by the arms and consists of two hand cranks 6 with hand crank handles 6.2 and an axis 6.1 , The axis 6.1 the winches 6 This is usually in the stem 1.7 the fork 1 stored ( 1 ). On the winches 6 are the winch handles 6.2 rotatably mounted. The fork 1 consists of the fork tubes 1.1 , the fork bridge and the fork bearing tube 1.3 , The stem 1.7 is fixed to the fork bearing tube 1.3 the fork 1 connected. The fork 1 of the front wheel 22 is via the steering head bearing in the bicycle frame 7 rotatable about the steering head bearing axis 2.3 stored. Thus, the cyclist steers 40 the bike over the winches 6 , The winches 6 drive the front wheel 22 at. A drive chain connects to it 37 the drive pinion 35 that at the winch 6 is attached, with the drive pinion 38 of the front wheel 22 , The drive chain 37 is about the tensioner 39 curious; excited. The right and left winch 6 are arranged at a 180 ° angle to each other. In this angular arrangement, the crank movement of the arms is most effective and uniform. While one arm on one crank 6 pulls, pushes the other arm on the other crank 6 , The disadvantage of this design is that the drive over the arms interferes with the steering movement. This disadvantage is described in the German patent application DE 196 32 519 A1 on page 5, lines 18-24. If the cyclist 40 the bike with his arms over the hand crank 6 drives, then acts on a hand crank handle 6.2 a force F3 and the second winch handle 6.2 a force F4 ( 1 ). Do the arms have the winches 6 rotated by 90 ° (dashed lines), then act a force F1 and F2. All forces F1, F2, F3, F4 can be in each case a force component perpendicular to the steering head bearing axis 2.3 and a force component parallel to the steering head bearing axis 2.3 disassemble. For the force F1, the force component F1s acts vertically and the force component F1p acts parallel to the steering head bearing axis 2.3 , For the force F2, the force component F2s acts vertically and the force component F2p parallel to the steering head bearing axis 2.3 , The force components perpendicular to the steering head bearing axis 2.3 act generate a moment M about the steering head bearing axis 2.3 , The steering head bearing axis 2.3 is the steering axle of the fork 1 , The top view of the bicycle in 2 shows the force components F1s and F2s that generate the moment M. For a straight ahead of the bike this moment M must be lifted. This moment M can only by a corresponding countersteering of the cyclist 40 To get picked up. This constant countersteering requires of the cyclist 40 additional strength and concentration. For this reason, these bikes have not prevailed. Other known bicycles avoid creating a moment M during cranking with the arms, with the two cranks 6 are arranged at an angle 0 ° to each other. However, this arrangement is less effective because both arms, depending on the respective crank position, simultaneously on both hand crank handles 6.2 pull or press. In addition, the movement during cranking is not as smooth as in a crank assembly of 180 °, as the upper body, following the crank movement, constantly moves back and forth.

Weitere bekannte Fahrräder werden über den Sattel gelenkt DE 198 29 750 A1 . Der Fahrradfahrer dreht dabei den Sattel indem er auf diesem sitzt und den Sattel über seine Pobacken dreht und somit das Fahrrad lenkt. Dabei bestehen die Pobacken des Fahrradfahrers aus weichem Fettgewebe. Dies hat den Nachteil, dass die Kraftübertragung von den Pobacken des Fahrradfahrers nicht direkt, sondern schwammig ist und somit die Lenkwirkung unpräzise ist. Außerdem lastet das ganze Gewicht des Fahrradfahrers auf dem lenkenden Sattel. Entsprechend tragfähig und somit teuer muss das Lager des schwenkenden Sattels ausgelegt sein, um das Gewicht des Fahrradfahrers zu tragen.Other well-known bicycles are steered over the saddle DE 198 29 750 A1 , The cyclist turns the saddle by sitting on it and turning the saddle over his buttocks and steering the bike. The buttocks of the cyclist consist of soft fatty tissue. This has the disadvantage that the power transmission from the buttocks of the cyclist is not direct, but spongy and thus the steering effect is imprecise. In addition, the whole weight of the cyclist weighs on the steering saddle. According bearing and thus expensive, the bearing of the pivoting saddle must be designed to carry the weight of the cyclist.

Die Aufgabe der Erfindung ist es, dass der Fahrradfahrer seine Antriebskraft optimal auf das Fahrrad übertragen kann. Weiterhin ist es die Aufgabe der Erfindung die Lenkung des Fahrrades vor dem Einfluss von Antriebskräften zu bewahren. Der Fahrradfahrer soll das Fahrrad mit seiner ganze Kraft antreiben können und dabei das Fahrrad sicher und präzise lenken können.The The object of the invention is that the cyclist his driving force optimally transferred to the bike can. Furthermore, it is the object of the invention, the steering of the To protect the bicycle from the influence of driving forces. The cyclist should be able to power the bike with all its power and the bike is safe and precise can steer.

Die Erfindung löst das geschilderte Problem, indem die Lenkung des Fahrrades für den Arm- und der Beinkurbelantrieb optimiert ist. Diese Antriebsart ist von allen Antriebsarten die effektivste und entspricht am ehesten der Ergonomie des Menschen. Das unerwünschte Moment M, das durch den Armkurbelantrieb auf die Lenkung wirkt, wird dabei durch die Erfindung auf ein Minimum verringert oder ganz kompensiert.The Invention solves the problem described by the steering of the bicycle for the arm and the leg crank drive is optimized. This type of drive is from the most effective and most suitable for all drive types Ergonomics of man. The unwanted moment M, that through the arm crank drive acts on the steering, is thereby by the Invention reduced to a minimum or completely compensated.

In den Ausführungsvarianten A lenkt der Fahrradfahrer das Fahrrad nicht über die Handkurbeln. Er lenkt es über eine Auflage 3.3 oder 3.4. Die Handkurbeln sind statt in der Gabel im Rahmen des Fahrrades gelagert. Dadurch wirkt das Moment M auf den Fahrradrahmen und den Körper des Fahrradfahrers, anstatt auf die Lenkung.In the variants A, the cyclist does not steer the bicycle over the hand cranks. He steers it over an edition 3.3 or 3.4 , The winches are held in the fork under the Bike stored. As a result, the moment M acts on the bicycle frame and the cyclist's body, rather than on the steering.

In den Ausführungsvarianten E lenkt der Fahrradfahrer das Fahrrad nicht nur über die Handkurbeln. Er lenkt es zusätzlich über die Auflage 3.3 oder 3.4. Über die zusätzliche Lenkung kann der Fahrradfahrer das Moment M einfach kompensieren.In the variant E, the cyclist steers the bike not only on the winches. He also steers it over the pad 3.3 or 3.4 , The additional steering allows the cyclist to easily compensate for the moment M.

Die Erfindung ermöglicht es dem Fahrradfahrer die Handkurbeln 6 mit seiner ganzen Kraft anzutreiben, ohne dass dadurch gefährliche Lenkeinflüsse entstehen. Der Fahrradfahrer kann zum Antrieb des Fahrrades seine ganze Arm- und Beinkraft einsetzen und dabei das Fahrrad sicher und präzise lenken.The invention enables the cyclist to winches 6 to drive with all its power without creating dangerous steering influences. The cyclist can use all his arm and leg power to drive the bike while steering the bike safely and precisely.

In den folgenden Varianten A (A1a bis A5) der Erfindung lenkt der Fahrradfahrer die Gabel 1 des Fahrrades über den Sattel 3 des Fahrrades. Er lenkt, indem er auf dem Sattel sitzt und über drehen und schwenken seiner Hüfte den Sattel bewegt. Das Kurbellager der Handkurbeln 6 befindet sich dabei in einem Rahmenstück 7.1 des Fahrradrahmens 7 (3). Dadurch werden die Kräfte, die beim Antrieb auf die Handkurbeln 6 wirken, vom Fahrradrahmen 7 aufgenommen. Die Lenkung ist damit vom Antrieb entkoppelt.In the following variants A (A1a to A5) of the invention, the cyclist steers the fork 1 of the bike over the saddle 3 of the bicycle. He steers while sitting on the saddle and, turning and swiveling his hip, moves the saddle. The crank bearing of the winches 6 is located in a frame piece 7.1 of the bicycle frame 7 ( 3 ). This will increase the forces that drive the hand cranks 6 act of the bicycle frame 7 added. The steering is thus decoupled from the drive.

Noch ein Vorteil dieser Varianten ist, dass die Antriebskraft der Arme einfach über einen Synchronriemen 11 übertragen wird. Dieser Riemen verbindet die Handkurbeln 6 mit den Tretkurbeln 8 und verläuft parallel zur Antriebskette 4 des Hinterrades 17. Somit ist keine aufwendige Umlenkmechanik notwendig, welche erst den Armantrieb auf das Hinterrad ermöglicht, wenn sich die Armkurbeln 6 auf der sich schwenkenden Gabel befinden (vgl. PCT Patent WO 00/63066 ).Another advantage of these variants is that the driving force of the arms is easy via a timing belt 11 is transmitted. This belt connects the winches 6 with the cranks 8th and runs parallel to the drive chain 4 of the rear wheel 17 , Thus, no complex deflection mechanism is necessary, which allows only the arm drive on the rear wheel when the crank arms 6 on the pivoting fork (see PCT patent WO 00/63066 ).

Weiterhin ist auch keine zweite Gangschaltung notwendig, über die die Antriebskräfte der Armkurbel auf das Vorderrad übertragen werden. Für den Arm und den Beinantrieb kann eine gemeinsame Schaltung verwendet werden, was Gewicht und Kosten spart.Farther Also, no second gear shift is necessary, over which the driving forces of Arm crank transferred to the front wheel become. For the arm and the leg drive can use a common circuit which saves weight and costs.

In der Variante A1a ist die Gabel 1 im Lenkkopflager 2 des Fahrradrahmens 7 drehbar gelagert (3). Dabei ist die Lenkachse die Lenkkopflagerachse 2.3. In ihr ist das Vorderrad 22 drehbar gelagert. Die Gabel 1 besteht aus den Gabelrohren 1.1, der Gabelbrücke 1.2 und des Gabellagerrohres 1.3. Der Sattel 3 ist fest im Lenkerarm 5 geklemmt, welcher fest mit dem Gabellagerrohr 1.3 verbunden ist. Am Lenkerarm 5 sind zwei Rollen 14 drehbar gelagert. Bei einer Drehbewegung des Lenkerarms 5 um das Gabellagerrohr 1.3, also um die Lenkachse, laufen die Rollen 14 auf den Laufschienen 16. Die Laufschienen 16 sind fest mit dem Fahrradrahmen 7 verbunden. Somit wird das Gewicht des Fahrers, der auf dem Sattel 3 sitzt, zum größten Teil über die Rollen 14 und die Laufschienen 16 am Fahrradrahmen 7 abgestützt. Der Lenkwinkel ist durch die Anschläge 16.1 an den Laufschienen begrenzt. Zum Schutz vor einem Einklemmen der Kleidung des Fahrers und um Schmutzablagerungen auf den Laufschienen 16 und Rollen 14 zu verhindern sind diese mit einem Faltenbalg umhüllt und geschützt (ohne Abbildung). 4 und 5 zeigen die Draufsicht des Fahrrades. 4 zeigt die Stellung der Gabel 1 und des Lenkerarms 5 beim Geradeauslauf. 5 zeigt die Stellung der Gabel 1 bei einer Lenkbewegung nach links. Die Seitenangaben „links" und „rechts" bedeuten in allen geschilderten Varianten, die Seiten aus der Sicht des Fahrradfahrers der in Fahrtrichtung auf dem Fahrrad sitzt.In variant A1a is the fork 1 in the steering head bearing 2 of the bicycle frame 7 rotatably mounted ( 3 ). The steering axle is the steering head bearing axis 2.3 , In it is the front wheel 22 rotatably mounted. The fork 1 consists of the fork tubes 1.1 , the fork bridge 1.2 and the fork bearing tube 1.3 , The saddle 3 is firmly in the handlebar arm 5 clamped, which firmly with the fork bearing tube 1.3 connected is. On the handlebar arm 5 are two roles 14 rotatably mounted. During a rotary movement of the handlebar arm 5 around the fork bearing tube 1.3 , so around the steering axis, run the rollers 14 on the rails 16 , The rails 16 are stuck with the bike frame 7 connected. Thus, the weight of the driver who is on the saddle 3 sits, mostly about the roles 14 and the rails 16 on the bicycle frame 7 supported. The steering angle is through the stops 16.1 limited to the rails. To protect against pinching the driver's clothing and dirt deposits on the rails 16 and roles 14 To prevent these are wrapped with a bellows and protected (not shown). 4 and 5 show the top view of the bicycle. 4 shows the position of the fork 1 and the handlebar arm 5 straight ahead. 5 shows the position of the fork 1 in a steering movement to the left. The page details "left" and "right" mean in all the described variants, the sides from the perspective of the cyclist sitting in the direction of travel on the bike.

Der Fahrradrahmen 7 enthält eine Rahmenstück 7.1, indem die Handkurbeln 6 über eine Achse 6.1 drehbar gelagert sind. Auf den Handkurbeln 6 sind die Handkurbelgriffe 6.2 drehbar gelagert. Die Tretkurbeln 8 sind mit der Achse 8.1 verschraubt. Diese Achse 8.1 ist über das Tretlager drehbar im Fahrradrahmen 7 gelagert.The bicycle frame 7 contains a frame piece 7.1 by the winches 6 over an axis 6.1 are rotatably mounted. On the winches 6 are the winch handles 6.2 rotatably mounted. The cranks 8th are with the axis 8.1 screwed. This axis 8.1 is rotatable about the bottom bracket in the bicycle frame 7 stored.

Zum Antrieb des Fahrrades bewegt der Fahrer mit seinen Händen die Handkurbeln 6 und mit seinen Füßen die Tretkurbeln 8. An den Kurbeln 6, 8 sind Synchronscheiben 12, 13 befestigt. Diese sind über einen Synchronriemen 11 miteinander verbunden. Somit ist ein synchroner Lauf der Kurbeln 6, 8 gewährleistet. Der Synchronriemen 11 verläuft, aus Fahrersicht, links vom Fahrradrahmen 7. Auf der rechten Seite des Fahrradrahmens 7 verläuft die Antriebskette 4. Sie treibt über das Antriebskettenrad 9, welches fest mit der Tretkurbel 8 verbunden ist, und über das Antriebsritzel 10 das Hinterrad 17 an. Alternativ sind die Synchronscheiben 12, 13 Kettenritzel und der Synchronriemen 11 ist eine Kette. Die Kette ist dann vorzugsweise von einem Kettenschutz umgeben, um den Fahrer vor Verschmutzung durch Kettenfett zu schützen. Oder die Kette verläuft links vom Gabellagerrohr 1.3 aber innerhalb des Fahrradrahmens 7 (ohne Abbildung).To drive the bicycle, the driver moves the winches with his hands 6 and with his feet the cranks 8th , On the cranks 6 . 8th are synchronizing discs 12 . 13 attached. These are via a synchronous belt 11 connected with each other. Thus, a synchronous run of the cranks 6 . 8th guaranteed. The timing belt 11 runs, from the driver's point of view, to the left of the bicycle frame 7 , On the right side of the bicycle frame 7 runs the drive chain 4 , It drives over the drive sprocket 9 , which firmly with the crank 8th connected, and via the drive pinion 10 the rear wheel 17 at. Alternatively, the synchronizing discs 12 . 13 Chain pinion and the timing belt 11 is a chain. The chain is then preferably surrounded by a chain guard to protect the driver from contamination by chain grease. Or the chain runs left of the fork bearing tube 1.3 but inside the bicycle frame 7 (not illustrated).

Alternativ ist die Synchronscheibe 13, um die Achse 8.1 der Tretkurbel 8, drehbar gelagert und über einen Freilauf mit der Achse 8.1 verbunden. Bei dieser Ausführung kann der Fahrradfahrer das Fahrrad nur über die Tretkurbeln 8 antreiben, ohne dass sich dabei die Handkurbeln 6 bewegen, oder er kann es über die Handkurbeln 6 und die Tretkurbeln 8 gleichzeitig antreiben.Alternatively, the synchronizing disk 13 to the axis 8.1 the pedal 8th , rotatably mounted and via a freewheel with the axle 8.1 connected. In this embodiment, the cyclist can only ride the bike over the cranks 8th drive, without doing the winches 6 move, or he can do it over the winches 6 and the cranks 8th drive at the same time.

Alternativ ist die Synchronscheibe 13 mit dem Antriebskettenrad 9 fest verbunden. Beide sind, um die Achse 8.1 der Tretkurbel 8, drehbar gelagert und über einen Freilauf mit der Achse 8.1 verbunden. Die Synchronscheibe 12 ist, um die Achse 6.1 der Handkurbel 6, drehbar gelagert und über einen Freilauf mit der Achse 6.1 verbunden. Bei dieser Ausführung kann der Fahrradfahrer das Fahrrad nur über die Tretkurbeln 8 antreiben, ohne dass sich dabei die Handkurbeln 6 bewegen, oder er kann es nur über die Handkurbeln 6 antreiben, ohne dass sich dabei die Tretkurbeln 8 bewegen, oder er kann es über die Handkurbeln 6 und die Tretkurbeln 8 gleichzeitig antreiben.Alternatively, the synchronizing disk 13 with the drive sprocket 9 firmly connected. Both are about the axis 8.1 the pedal 8th , rotatably mounted and via a freewheel with the axle 8.1 connected. The synchronizing disc 12 is to the axis 6.1 the winch 6 , rotatably mounted and via a freewheel with the axle 6.1 connected. In this embodiment, the cyclist can only ride the bike over the cranks 8th drive, without doing the winches 6 move, or he can only do it via the winches 6 drive without the cranks 8th move, or he can do it over the winches 6 and the cranks 8th drive at the same time.

Bei der erfindungsgemäßen Variante A2a wird das Fahrrad, wie in den Varianten A1a, über den Sattel 3 gelenkt, welcher fest am Lenkerarm 5 befestigt ist. Auch die Übertragung der Armkräfte von der Handkurbel 6 auf die Tretkurbel 8 und von dort auf das Hinterrad 17 funktioniert gleich. Allerdings ist der Lenkerarm 5 drehbar im Lager 7.5 des Fahrradrahmens 7 gelagert (19). In dieser Variante lenkt der Fahrradfahrer durch eine Drehbewegung seiner Hüfte. Bei dem Lager 7.5 befindet sich das Rohr 5.13 des Lenkerarms 5 über dem Rohr 7.6 des Fahrradrahmens 7. Zwischen den beiden Rohren befinden sich Rillenkugellager, Rollenlager oder ein Gleitlager. Der Lenkerarm 5.11 ist mit dem Lenkerarm 5 fest verbunden (19, 20). Der Lenkerarm 1.5 ist mit dem Gabellagerrohr 1.3 fest verbunden. Die Lenkerarme 5.11 und 1.5 sind über den Zwischenlenker 21 verbunden. Der Zwischenlenker 21 ist gebogen, damit er nicht den Beinen des Fahrradfahrers hinderlich ist. Der Lenkerarm 5.11 mit dem Zwischenlenker 21 über einen Bolzen 5.12 verbunden. Der Bolzen 5.12 verbindet den Stangenkopf des Lenkerarms 5.11 mit der Gabelkopf des Zwischenlenkers 21. Im Stangenkopf des Lenkerarms 5.11 sitzt ein Kugelgelenk das Winkeländerungen zwischen dem Lenkerarm 5.11 und dem Zwischenlenker 21 ausgleicht. Ebenso ist die Verbindung des Lenkerarms 1.5 mit dem Zwischenlenker 21 ausgeführt.In the variant A2a according to the invention, the bicycle, as in the variants A1a, on the saddle 3 steered, which firmly on the handlebar 5 is attached. Also, the transmission of arm forces from the hand crank 6 on the pedal 8th and from there to the rear wheel 17 works the same. However, the handlebar is 5 rotatable in the warehouse 7.5 of the bicycle frame 7 stored ( 19 ). In this variant, the cyclist steers by a rotational movement of his hip. At the warehouse 7.5 is the pipe 5.13 of the handlebar arm 5 over the pipe 7.6 of the bicycle frame 7 , Between the two tubes are deep groove ball bearings, roller bearings or a sliding bearing. The handlebar arm 5.11 is with the handlebar arm 5 firmly connected ( 19 . 20 ). The handlebar arm 1.5 is with the fork bearing tube 1.3 firmly connected. The handlebar arms 5.11 and 1.5 are over the intermediate link 21 connected. The intermediate link 21 is bent so that it is not a hindrance to the legs of the cyclist. The handlebar arm 5.11 with the intermediate link 21 over a bolt 5.12 connected. The bolt 5.12 connects the rod end of the handlebar arm 5.11 with the clevis of the intermediate link 21 , In the rod end of the handlebar arm 5.11 a ball joint sits the angle changes between the handlebar arm 5.11 and the intermediate link 21 balances. Likewise, the connection of the handlebar arm 1.5 with the intermediate link 21 executed.

Dreht der Fahrradfahrer den Sattel 3 gegen den Uhrzeigersinn dann lenkt die Gabel 1 nach links. Dreht der Fahrradfahrer den Sattel 3 im Uhrzeigersinn dann lenkt die Gabel 1 nach rechts. Die Drehrichtungen des Sattels 3 und die Lenkrichtungen der Gabel 1 sind gleichsinnig. 20 und 21 zeigen die Draufsicht des Fahrrades. 20 zeigt die Stellung der Gabel 1 und des Sattels 3 beim Geradeauslauf. 21 zeigt die Stellung der Gabel 1 und des Sattels 3 bei einer Lenkbewegung des Fahrrades nach links. L1 ist der Abstand von dem Bolzen des Lenkerarmes 1.5 bis zu der Drehachse der Gabel 1, diese Achse ist ebenso die Lenkkopflagerachse 2.3. L2 ist der Abstand von dem Bolzen 5.12 des Lenkerarmes 5.11 bis zu der Drehachse des Sattels 3, diese Achse ist ebenso die Drehachse 7.5.1 des Lagers 7.5. In dieser Ausführung sind die Abstände L1 und L2 gleich lang. Somit ist der Lenkwinkel a der Gabel 1 gleich groß wie der Lenkwinkel b des Sattels 3. Alternativ kann man die Abstände L1 und L2 unterschiedlich lang wählen, dann sind die Lenkwinkel a und b beim Lenken unterschiedlich groß und die Lenkung hat somit eine Übersetzung.The cyclist turns the saddle 3 counterclockwise then steer the fork 1 to the left. The cyclist turns the saddle 3 clockwise then steer the fork 1 to the right. The directions of rotation of the saddle 3 and the steering directions of the fork 1 are in the same direction. 20 and 21 show the top view of the bicycle. 20 shows the position of the fork 1 and the saddle 3 straight ahead. 21 shows the position of the fork 1 and the saddle 3 in a steering movement of the bike to the left. L1 is the distance from the bolt of the handlebar arm 1.5 up to the axis of rotation of the fork 1 , this axle is also the steering head bearing axis 2.3 , L2 is the distance from the bolt 5.12 of the handlebar arm 5.11 up to the axis of rotation of the saddle 3 , this axis is also the axis of rotation 7.5.1 of the camp 7.5 , In this embodiment, the distances L1 and L2 are the same length. Thus, the steering angle a of the fork 1 the same size as the steering angle b of the saddle 3 , Alternatively, you can choose the distances L1 and L2 different lengths, then the steering angle a and b are different when steering and the steering thus has a translation.

Die erfindungsgemäße Variante A2b entspricht der Variante A2a, allerdings unterscheidet sich die Lagerung 7.5 des Lenkerarms 5. Bei dieser Lagerung 7.5 steckt das Rohr 5.13 des Lenkerarms 5 im Rohr 7.6 des Fahrradrahmens 7 (24) und kann sich darin frei drehen. Am Rohr 5.13 ist der Lenkerarm 5.11 fest angebracht. Wie in Variante A2a ist der Lenkerarm 1.5 ist fest am Gabellagerrohr 1.3 der Gabel 1 angebracht und die Lenkerarme 5.11 und 1.5 sind über den Zwischenlenker 21 verbunden. Mit dem Klemmring 5.16 ist das Axiallager der Lagerung 7.5 fest verbunden. Ist der Klemmring geöffnet, dann kann in ihm das Rohre 5.13 verschoben werden. Je nachdem wo der Klemmring 5.16 auf dem Rohr 5.13 geklemmt ist, ändert sich der Abstand des Sattels 3 zum Rahmen 7.The variant A2b according to the invention corresponds to the variant A2a, but the storage differs 7.5 of the handlebar arm 5 , In this storage 7.5 puts the tube 5.13 of the handlebar arm 5 in the pipe 7.6 of the bicycle frame 7 ( 24 ) and can rotate freely in it. At the pipe 5.13 is the handlebar arm 5.11 firmly attached. As in variant A2a is the handlebar arm 1.5 is firmly on the fork bearing tube 1.3 the fork 1 attached and the handlebar arms 5.11 and 1.5 are over the intermediate link 21 connected. With the clamping ring 5.16 is the thrust bearing of the bearing 7.5 firmly connected. If the clamping ring is open, then the tubes can be in it 5.13 be moved. Depending on where the clamping ring 5.16 on the pipe 5.13 is clamped, the distance of the saddle changes 3 to the frame 7 ,

Alternativ ragt das untere Ende des Rohres 5.13 aus dem Rohr 7.6 des Fahrradrahmens 7 (23). Dort ist der Lenkerarm 5.11 fest am Rohr 5.13 des Lenkerarms 5 angebracht.Alternatively, the lower end of the tube protrudes 5.13 out of the pipe 7.6 of the bicycle frame 7 ( 23 ). There is the handlebar arm 5.11 firmly on the pipe 5.13 of the handlebar arm 5 appropriate.

In der Ausführung der 38 besteht der Lenkerarm 5 nur aus dem Rohr 5.13 das fest am Sattel 3 befestigt ist. Das Rohr 7.6 der Lagerung 7.5 ist fest mit dem Rohr 7.8 verbunden. Das Rohr 7.8 ist im Rohr 7.9 des Fahrradrahmens 7 festgeklemmt. Zur Sattelhöhenverstellung kann diese Klemmung gelöst werden und das Rohr 7.8 im Rohr 7.9 verschoben werden.In the execution of 38 consists of the handlebar arm 5 only from the tube 5.13 that firmly on the saddle 3 is attached. The pipe 7.6 storage 7.5 is stuck to the pipe 7.8 connected. The pipe 7.8 is in the pipe 7.9 of the bicycle frame 7 clamped. For saddle height adjustment, this clamp can be solved and the tube 7.8 in the pipe 7.9 be moved.

Die erfindungsgemäße Variante A3a entspricht den Varianten A2a und A2b, allerdings ist eine teleskopierbare Vielkeilwelle 5.17, mit ihrer inneren Welle, am Lenkerarm 5 fest angebracht, welcher fest mit dem Sattel 3 verbunden ist (25). Die äußere Welle der teleskopierbaren Vielkeilwelle 5.17 ist über das Gelenk 5.18 mit dem Rohr 5.13 verbunden. Das Rohr 5.13 ist über die Lagerung 7.5 drehbar auf dem Rohr 7.6 des Fahrradrahmens 7 gelagert. Der Schwenkwinkel des Gelenks 5.18 ist über einen Anschlag 5.19 nach hinten begrenzt, damit der Sattel 3 beim draufsitzen nicht nach hinten wegklappt. Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass der Fahrradfahrer auch stehend fahren kann und gleichzeitig der Sattel 3 an seinem Hinterteil und an seiner Hüfte bleibt. Hierbei teleskopiert die Vielkeilwelle 5.17 und schwenkt samt dem Sattel 3 über das Gelenk 5.18 nach vorne (26). Auch in diesem Fahrzustand übertragen die Vielkeilwelle 5.17 und das Gelenk 5.18 das Drehmoment beim Lenken über den Sattel 3 an den Lenkerarm 5.11. Damit der Sattel 3 dem Hinterteil und der Hüfte des Fahrradfahrers folgt ist der Sattel 3 entweder mit Gurten am Fahrradfahrer befestigt, oder eine Feder drückt die innere Welle der Vielkeilwelle 5.17, entlang ihrer Mittelachse, aus äußeren Welle der Vielkeilwelle 5.17 und somit den Sattel 3 nach oben an das Hinterteil des Fahrradfahrers. Gleichzeitig schwenkt eine zweite Feder am Gelenk 5.18 die Vielkeilwelle 5.17 nach vorne.The inventive variant A3a corresponds to the variants A2a and A2b, but is a telescoping splined shaft 5.17 , with its inner shaft, on the handlebar arm 5 firmly attached, which firmly with the saddle 3 connected is ( 25 ). The outer shaft of the telescopic splined shaft 5.17 is about the joint 5.18 with the pipe 5.13 connected. The pipe 5.13 is about storage 7.5 rotatable on the tube 7.6 of the bicycle frame 7 stored. The swivel angle of the joint 5.18 is about a stop 5.19 limited to the rear, thus the saddle 3 when sitting on it does not fold backwards. The advantage of this arrangement is that the cyclist can also ride while standing and at the same time the saddle 3 stays at his rump and at his hip. This telescopes the splined shaft 5.17 and swings along with the saddle 3 over the joint 5.18 Forward ( 26 ). Also in this driving state transmit the splined shaft 5.17 and the joint 5.18 the torque when steering over the saddle 3 to the handlebar arm 5.11 , So the saddle 3 following the rider's back and hip is the saddle 3 either attached to the cyclist with straps or a spring pushes the inner shaft of the splined shaft 5.17 , along its central axis, out of ßeren wave of the splined shaft 5.17 and thus the saddle 3 up to the rear of the cyclist. At the same time, a second spring pivots on the joint 5.18 the splined shaft 5.17 Forward.

Die erfindungsgemäße Variante A3b entspricht der Variante 3a. Allerdings wird hier auf das Gelenk 5.18 verzichtet und die Drehachse 7.5.1 des Lagers 7.5 ist nach vorne geneigt. Der Lenkerarm 5 besitzt in seinem Inneren eine teleskopierbare Vielkeilwelle 5.17. und hat an seinem unteren Ende eine Bohrung die das Lager 7.5 aufnimmt (27). Damit der Sattel 3 dem Hinterteil und der Hüfte des Fahrradfahrers folgt ist der Sattel 3 entweder mit Gurten am Fahrradfahrer befestigt, oder eine Feder drückt die Vielkeilwelle 5.17 auseinander und somit den Sattel 3 nach oben (28).The inventive variant A3b corresponds to the variant 3a , However, here on the joint 5.18 dispensed and the axis of rotation 7.5.1 of the camp 7.5 is tilted forward. The handlebar arm 5 has in its interior a telescopic splined shaft 5.17 , and has at its lower end a bore which the bearing 7.5 takes up ( 27 ). So the saddle 3 following the rider's back and hip is the saddle 3 either attached to the cyclist with straps or a spring pushes the splined shaft 5.17 apart and thus the saddle 3 up ( 28 ).

Die erfindungsgemäße Variante A3c entspricht den Varianten A2a und A2b, allerdings ist die äußere Welle der teleskopierbaren Vielkeilwelle 5.17 über das Kardangelenk 5.20 mit dem Rohr 5.13 verbunden (30, 29). Das Rohr 5.13 ist über das Lager 7.5 im Rohr 7.10 drehbar gelagert. Das Rohr 7.10 ist fest mit dem Rahmen 7 verbunden. Die die äußere Welle der Vielkeilwelle 5.17 ist im Rohr 7.11 drehbar gelagert. Das Rohr 7.10 und das Rohr 7.11 sind über das Gelenk 7.12 verbunden. Das Gelenk 7.12 hat nur eine Schwenkebene, diese verläuft entlang der Fahrradmittelachse 7.3. Der Schwenkwinkel des Gelenks 7.12 ist über den Anschlag 7.13 nach hinten begrenzt, damit der Sattel 3 beim Draufsitzen des Fahrradfahrers nicht nach hinten wegklappt. Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass der Fahrradfahrer auch stehend fahren kann und gleichzeitig der Sattel 3 an seinem Hinterteil und an seiner Hüfte bleibt. Hierbei teleskopiert die Vielkeilwelle 5.17 und schwenkt samt dem Sattel 3 über das Gelenk 7.12 nach vorne (31). In der gleichen Achse wie das Gelenk 7.12 knickt auch das Kardangelenk 5.20 ab. Auch in diesem Fahrzustand (31) übertragen die Vielkeilwelle 5.17 und das Kardangelenk 5.20 das Drehmoment, das der Fahrradfahrer beim Lenken auf den Sattel 3 ausübt, das sogenannte Lenkdrehmoment, über den Sattel 3, den Lenkerarm 5 und das Rohr 5.13 an den Lenkerarm 5.11. Die Drehachse der Lenkdrehmomente, die der Fahrradfahrer auf den Sattel 3 überträgt, ist die sogenannte Lenkachse. Die Lenkachse verläuft nach dem Sattel 3 durch die Mittelachse der Vielkeilwelle 5.17, dann durch das Kardangelenk 5.20 und anschließend durch die Drehachse 7.5.1. Dies hat den Vorteil, dass die Lenkachse durch die Mittelachse der Vielkeilwelle 5.17 und somit immer durch die Sattelmitte 3.1 geht, auch wenn der Sattel, wie in 31 nach vorne geneigt ist. Damit der Sattel 3 dem Hinterteil und der Hüfte des Fahrradfahrers folgt ist der Sattel 3 entweder mit Gurten am Fahrradfahrer befestigt, oder eine Feder drückt dier Vielkeilwelle 5.17 auseinander und somit den Sattel 3 nach oben und gleichzeitig schwenkt eine zweite Feder am Gelenk 7.12 die Vielkeilwelle 5.17 nach vorne. Der Klemmring 5.21 begrenzt den Weg, wie weit sich die innere Welle der teleskopierbaren Vielkeilwelle 5.17 in deren äußere Welle schieben kann. Ist der Klemmring 5.21 geöffnet kann er verschoben werden. Je nachdem wo der Klemmring 5.21 auf der innere Welle der teleskopierbaren Vielkeilwelle 5.17 geklemmt ist, ändert sich der Abstand des Sattels 3 zum Rahmen 7.The variant according to the invention A3c corresponds to the variants A2a and A2b, but the outer shaft is the telescoping splined shaft 5.17 about the universal joint 5.20 with the pipe 5.13 connected ( 30 . 29 ). The pipe 5.13 is about the camp 7.5 in the pipe 7.10 rotatably mounted. The pipe 7.10 is stuck with the frame 7 connected. The the outer shaft of the splined shaft 5.17 is in the pipe 7.11 rotatably mounted. The pipe 7.10 and the pipe 7.11 are over the joint 7.12 connected. The joint 7.12 has only one pivoting plane, this runs along the bicycle centerline 7.3 , The swivel angle of the joint 7.12 is about the stop 7.13 limited to the rear, thus the saddle 3 when sitting on top of the cyclist does not fold backwards. The advantage of this arrangement is that the cyclist can also ride while standing and at the same time the saddle 3 stays at his rump and at his hip. This telescopes the splined shaft 5.17 and swings along with the saddle 3 over the joint 7.12 Forward ( 31 ). In the same axis as the joint 7.12 kinks also the universal joint 5.20 from. Also in this driving condition ( 31 ) transmit the spline shaft 5.17 and the universal joint 5.20 the torque that the cyclist is driving on the saddle 3 exercises, the so-called steering torque, over the saddle 3 , the handlebar arm 5 and the pipe 5.13 to the handlebar arm 5.11 , The axis of rotation of the steering torque that the cyclist puts on the saddle 3 transmits, is the so-called steering axle. The steering axle runs to the saddle 3 through the central axis of the splined shaft 5.17 , then through the universal joint 5.20 and then through the axis of rotation 7.5.1 , This has the advantage that the steering axle through the central axis of the splined shaft 5.17 and thus always through the middle of the saddle 3.1 goes, even if the saddle, as in 31 is tilted forward. So the saddle 3 following the rider's back and hip is the saddle 3 either fastened to the cyclist with straps, or a spring pushes the splined shaft 5.17 apart and thus the saddle 3 up and at the same time pivots a second spring on the joint 7.12 the splined shaft 5.17 Forward. The clamping ring 5.21 limits the path of how far the inner shaft of the telescopic splined shaft 5.17 in the outer shaft can push. Is the clamping ring 5.21 it can be moved open. Depending on where the clamping ring 5.21 on the inner shaft of the telescopic splined shaft 5.17 is clamped, the distance of the saddle changes 3 to the frame 7 ,

Die erfindungsgemäße Variante A3d entspricht der Variante A3c. Allerdings ist in dieser Variante der Sattel 3 nicht durch eine Vielkeilwelle ausfahrbar. Der Lenkerarm 5, an dem der Sattel 3 befestigt ist, ist im Rohr 7.11 drehbar gelagert und fest mit der oberen Gabel des Kardangelenks 5.20 verbunden (32). Somit kann der Sattel 3 sich nur um die Drehachse 7.5.1 drehen und entlang der Fahrradmittelachse 7.3 nach vorne schwenken (33). Hingegen ist eine Auflage 3.3, an der inneren Welle einer Vielkeilwelle 5.23 befestigt. Die Auflage 3.3 ist über einen Gürtel 37 an der Hüfte des Fahrradfahrers fixiert. Die äußere Welle der Vielkeilwelle 5.23 ist am Lenkerarm 5 befestigt. Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass der Fahrradfahrer auch stehend fahren kann und gleichzeitig die Auflage 3.3 an seiner Hüfte bleibt. Hierbei schwenkt der Sattel 3 über das Gelenk 7.12, samt der Vielkeilwelle 5.23, nach vorne und die innere Welle der Vielkeilwelle 5.23 fährt nach oben (33). in der gleichen Achse wie das Gelenk 7.12 knickt auch das Kardangelenk 5.20 ab. Auch in diesem Fahrzustand (33) überträgt Fahrradfahrer beim Drehen seiner Hüfte das Drehmoment, das sogenannte Lenkdrehmoment, welches er über seine Hüfte auf die Auflage 3.3 ausübt, über die Vielkeilwelle 5.23, den Lenkerarm 5, das Kardangelenk 5.20 und dem Rohr 5.13 an den Lenkerarm 5.11.The inventive variant A3d corresponds to the variant A3c. However, in this variant of the saddle 3 not extendable by a splined shaft. The handlebar arm 5 at which the saddle 3 is attached, is in the pipe 7.11 rotatably mounted and fixed to the upper fork of the cardan joint 5.20 connected ( 32 ). Thus, the saddle 3 only about the axis of rotation 7.5.1 turn and along the bicycle center axis 7.3 pan forward ( 33 ). On the other hand, there is an edition 3.3 , on the inner shaft of a splined shaft 5.23 attached. The edition 3.3 is over a belt 37 fixed on the hip of the cyclist. The outer shaft of the splined shaft 5.23 is on the handlebar arm 5 attached. The advantage of this arrangement is that the cyclist can ride standing and at the same time the support 3.3 stays on his hip. Here, the saddle swings 3 over the joint 7.12 , including the splined shaft 5.23 , forward and the inner shaft of the splined shaft 5.23 goes up ( 33 ). in the same axis as the joint 7.12 kinks also the universal joint 5.20 from. Also in this driving condition ( 33 ) transmits cyclists when turning his hip, the torque, the so-called steering torque, which he over his hip on the pad 3.3 wields over the splined shaft 5.23 , the handlebar arm 5 , the universal joint 5.20 and the tube 5.13 to the handlebar arm 5.11 ,

Die Variante A3d ist auch für die Varianten A3a und A3b realisierbar. Hierbei ist ebenso der Sattel 3 nicht mehr teleskopierbar, sondern nur noch um die Drehachse 7.5.1 drehbar und am Lenkerarm 5 des Sattels 3 ist die Auflage 3.3, für die Hüfte des Fahrradfahrers, über die Vielkeilwelle 5.23, linear verfahrbar gelagert (34).The variant A3d is also feasible for the variants A3a and A3b. Here is also the saddle 3 no longer telescopic, but only about the axis of rotation 7.5.1 rotatable and on the handlebar arm 5 of the saddle 3 is the edition 3.3 , for the cyclist's hip, about the splined shaft 5.23 , linearly movable ( 34 ).

Die erfindungsgemäße Variante A3e entspricht den Varianten A3d. Allerdings ist hier die Vielkeilwelle 5.23 über ein Gelenk 5.24 mit dem Lenkerarm 5 des Sattels 3 verbunden (35). Die Vielkeilwelle 5.23 kann somit um die Achse 5.25 des Gelenks 5.24 schwenken. Dies erhöht die Bewegungsfreiheit des Fahrradfahrers, wenn er im Stehen fährt.The inventive variant A3e corresponds to the variants A3d. However, here is the splined shaft 5.23 about a joint 5.24 with the handlebar arm 5 of the saddle 3 connected ( 35 ). The splined shaft 5.23 can thus be around the axis 5.25 of the joint 5.24 swing. This increases the freedom of movement of the cyclist when he is standing upright.

Alternativ wird in den Varianten A3 (A3a bis A3e), statt der Vielkeilwelle eine andere Linearführung verwendet. Eine solche Linearführung sind zwei ineinander gesteckte Dreikant- oder Vierkantrohre. Ineinander gesteckt sind diese entlang ihrer Mittelachse gegeneinander verschieblich und können Drehmomente um ihre Mittelachse, von einem Rohr zum Anderen übertragen.Alternatively, in variants A3 (A3a to A3e), a different linear guide is used instead of the splined shaft. Such a linear guide are two nested triangular or square tubes. Inserted into one another, these are displaceable relative to one another along their central axis and can Torques around its central axis, transferred from one pipe to the other.

Die erfindungsgemäße Variante A3f entspricht von der Lenkbewegung des Fahrradfahrers den Varianten A2 bis A5. Wie in diesen Varianten lenkt der Fahrradfahrer das Fahrrad über die Drehung seiner Hüfte. Allerdings ist in der Variante A3f der Sattel 3 fest mit dem Rahmenstück 7.14 verbunden, das über eine Klemmung im Fahrradrahmen 7 festgeklemmt ist (7). Zur Höhenverstellung des Sattels 3 kann die Klemmung gelöst werden und dann das Rahmenstück 7.14 in Fahrradrahmen hinein oder heraus geschoben werden. Die Auflage 3.4 ist fest mit dem Rohr 3.13 verbunden. Das Rohr 3.13 ist fest mit dem Rohr 5.26 verbunden. Am Rohr 5.26 ist der Lenkerarm 5.11 fest angebracht. Das Rohr 5.26 ist über das Lager 7.5 drehbar, um die Achse 7.5.1, auf dem Rahmenstück 7.14 gelagert. Somit ist die Auflage 3.4 um die Achse 7.5.1 drehbar im Fahrradrahmen 7 gelagert. Beim Fahrradfahren sitzt der Fahrradfahrer auf dem Sattel 3 und presst seine vorderen Hüftknochen gegen die Auflage 3.4. Zum Lenken des Fahrrades dreht der Fahrradfahrer seine Hüfte, damit dreht er die Auflage 3.4 und bewegt den Lenkerarm 5.11. Die Übertragung der Lenkkräfte vom Lenkerarm 5.11 auf die Gabel 1 erfolgt wie in der Variante A2a über den Zwischenlenker 21. Jedoch ist in der Variante A3f der Lenkerarm 5.11 mit dem Rohr 5.26, anstatt (wie in Variante A2a) mit dem Rohr 5.13 des Lenkerarms 5, fest verbunden. Wie in der Variante A2a ist der Lenkerarm 1.5 mit dem Gabellagerrohr 1.3 fest verbunden. Die Lenkerarme 5.11 und 1.5 sind über den Zwischenlenker 21 verbunden. Der Zwischenlenker 21 ist gebogen, damit er nicht den Beinen des Fahrradfahrers hinderlich ist. Der Lenkerarm 5.11 ist mit dem Zwischenlenker 21 über einen Bolzen 5.12 verbunden. Der Bolzen 5.12 verbindet den Stangenkopf des Lenkerarms 5.11 mit dem Gabelkopf des Zwischenlenkers 21. Im Stangenkopf des Lenkerarms 5.11 sitzt ein Kugelgelenk das Winkeländerungen zwischen dem Lenkerarm 5.11 und dem Zwischenlenker 21 ausgleicht. Ebenso ist die Verbindung des Lenkerarms 1.5 mit dem Zwischenlenker 21 ausgeführt. Dreht der Fahrradfahrer mit seiner Hüfte die Auflage 3.4 gegen den Uhrzeigersinn dann lenkt die Gabel 1 nach links. Während der Drehbewegung der Hüfte des Fahrradfahrers bewegt sich der Sattel 3, relativ zum Fahrradrahmen 7 nicht, da er fest mit dem Fahrradrahmen 7 verbunden ist. Dreht der Fahrradfahrer die Auflage 3.4 im Uhrzeigersinn dann lenkt die Gabel 1 nach rechts. Die Drehrichtungen der Auflage 3.4 und die Lenkrichtungen der Gabel 1 sind gleichsinnig.The inventive variant A3f corresponds to the steering movement of the cyclist A2 to A5 variants. As in these variants, the cyclist steers the bike over the turn of his hip. However, in the variant A3f the saddle 3 firmly with the frame piece 7.14 connected via a clamp in the bicycle frame 7 is clamped ( 7 ). For height adjustment of the saddle 3 the clamp can be loosened and then the frame piece 7.14 into or out of bicycle frames. The edition 3.4 is stuck to the pipe 3.13 connected. The pipe 3.13 is stuck to the pipe 5.26 connected. At the pipe 5.26 is the handlebar arm 5.11 firmly attached. The pipe 5.26 is about the camp 7.5 rotatable about the axis 7.5.1 , on the frame piece 7.14 stored. Thus, the edition 3.4 around the axis 7.5.1 rotatable in the bicycle frame 7 stored. When riding a bicycle, the cyclist sits on the saddle 3 and presses his front hip bones against the pad 3.4 , To steer the bike, the cyclist turns his hips so he turns the pad 3.4 and moves the handlebar arm 5.11 , The transmission of steering forces from the handlebar 5.11 on the fork 1 takes place as in the variant A2a on the intermediate link 21 , However, in the variant A3f the link arm 5.11 with the pipe 5.26 instead of (as in variant A2a) with the pipe 5.13 of the handlebar arm 5 , firmly connected. As in variant A2a, the handlebar arm 1.5 with the fork bearing tube 1.3 firmly connected. The handlebar arms 5.11 and 1.5 are over the intermediate link 21 connected. The intermediate link 21 is bent so that it is not a hindrance to the legs of the cyclist. The handlebar arm 5.11 is with the intermediate link 21 over a bolt 5.12 connected. The bolt 5.12 connects the rod end of the handlebar arm 5.11 with the clevis of the intermediate link 21 , In the rod end of the handlebar arm 5.11 a ball joint sits the angle changes between the handlebar arm 5.11 and the intermediate link 21 balances. Likewise, the connection of the handlebar arm 1.5 with the intermediate link 21 executed. The cyclist turns the pad with his hip 3.4 counterclockwise then steer the fork 1 to the left. During the rotation of the cyclist's hip, the saddle moves 3 , relative to the bicycle frame 7 not, since he is stuck with the bicycle frame 7 connected is. The cyclist turns the edition 3.4 clockwise then steer the fork 1 to the right. The directions of rotation of the edition 3.4 and the steering directions of the fork 1 are in the same direction.

In der 7 durchläuft die Drehachse 7.5.1 der Auflage 3.4 die Sattelmitte 3.1. Alternativ befindet sich das Lager 7.5 und somit die Drehachse 7.5.1, entlang der Fahrradmittelachse 7.3, vor oder nach der Sattelmitte 3.1. Vorzugsweise befindet sich die Drehachse 7.5.1 der Auflage 3.4, bis zur Sattelspitze vor oder bis zum Sattelende nach der Sattelmitte 3.1.In the 7 goes through the axis of rotation 7.5.1 the edition 3.4 the saddle center 3.1 , Alternatively, there is the camp 7.5 and thus the axis of rotation 7.5.1 , along the bicycle center axis 7.3 , before or after the middle of the saddle 3.1 , Preferably, the axis of rotation is located 7.5.1 the edition 3.4 , to the saddle tip before or to the saddle end after the middle of the saddle 3.1 ,

Alternativ wird die Hüfte über einen Gürtel 3.7 (gestrichelt dargestellt) an die Auflage 3.4 gespannt.Alternatively, the hips over a belt 3.7 (dashed lines) to the edition 3.4 curious; excited.

Alternativ zur Auflage 3.4 ist am Rohr 5.26 eine hintere Auflage 3.3 befestigt. Dann lenkt der Fahrradfahrer indem er seine Hüfte gegen diese Auflage 3.3 presst und seine Hüfte, und somit auch die Auflage 3.3, dreht. Alternativ ist am Rohr eine vordere Auflage 3.4 und eine hintere Auflage 3.3 befestigt. Die Funktionsweisen der Auflagen 3.3 und 3.4 werden im weiteren Text noch detailliert erklärt. Vorteilhafterweise ruht das Gewicht des Fahrradfahrers auf dem Sattel 3 und muss nicht von der Lenkungslagerung, also der Lagerung der Auflagen 3.3 bzw. 3.4, getragen werden. Darüber hinaus kann der Fahrradfahrer die Lenkbewegungen noch stabilisierten, indem er seine Hüfte am Sattel 3 abstützt, welcher fest mit dem Fahrradrahmen verbunden ist. Dies macht der Fahrradfahrer indem er seine Oberschenkel an den Sattel drückt, oder mit ihnen den Sattel 3 von beiden Seiten her einklemmt und somit seine Hüfte und gleichzeitig die Auflage 3.3 bzw. 3.4 stabilisiert. Stabilisierend auf die Hüftbewegung, und somit auf die Lenkung, wirkt auch die Reibung zwischen dem Gesäß des Fahrradfahrers und dem Sattel 3. Indem man einen Sattelbezug mit einem mehr oder weniger großen Reibwert wählt, kann die Reibung variiert werden. Ein Sattelbezug aus Gummi hat einen höheren Reibwert, als ein Sattelbezug aus glattem Leder. Auch der Reibwert der Fahrradhose spielt hier eine Rolle.Alternatively to the edition 3.4 is on the pipe 5.26 a rear edition 3.3 attached. Then the cyclist steers his hip against this pad 3.3 presses and his hip, and thus the pad 3.3 , turns. Alternatively, the tube has a front support 3.4 and a rear edition 3.3 attached. The functions of the pads 3.3 and 3.4 will be explained in detail in the text below. Advantageously, the weight of the cyclist rests on the saddle 3 and not from the steering bearing, so the storage of the requirements 3.3 respectively. 3.4 to be worn. In addition, the cyclist can still stabilize the steering movements by placing his hip on the saddle 3 supported, which is firmly connected to the bicycle frame. This makes the cyclist by pressing his thighs to the saddle, or with them the saddle 3 clamped on both sides and thus his hip and at the same time the support 3.3 respectively. 3.4 stabilized. The friction between the buttocks of the cyclist and the saddle also has a stabilizing effect on the hip movement, and thus on the steering 3 , By choosing a saddle cover with a more or less large coefficient of friction, the friction can be varied. A saddle cover made of rubber has a higher coefficient of friction, as a saddle cover made of smooth leather. Also, the coefficient of friction of the cycling pants plays a role here.

Die erfindungsgemäße Variante A3g entspricht der Variante A3f. Wie in Variante A3f ist der Sattel 3 fest mit dem Rahmenstück 7.14 verbunden, das über eine Klemmung im Fahrradrahmen 7 festgeklemmt ist. Allerdings ist die Auflage 3.3, für die Hüfte des Fahrradfahrers, fest mit der Vielkeilwelle 5.23 verbunden. Die Auflage 3.3 ist über die Vielkeilwelle 5.23, linear verfahrbar gelagert (6). Die Vielkeilwelle 5.23 ist über ein Gelenk 5.24 mit dem Rohr 5.26 verbunden. Wie in Variante A3f ist am Rohr 5.26 der Lenkerarm 5.11 fest angebracht. Das Rohr 5.26 ist über das Lager 7.5 drehbar, um die Achse 7.5.1, auf dem Rahmenstück 7.14 gelagert. Somit ist die Auflage 3.3, um die Achse 7.5.1, drehbar im Fahrradrahmen 7 gelagert. Die Auflage 3.3 kann mittels der Vielkeilwelle 5.23, entlang der Vielkeilwelle, linear verfahren und um die Achse 5.25 des Gelenks 5.24 schwenken. Dies erhöht die Bewegungsfreiheit des Fahrradfahrers, wenn er im Stehen fährt. Alternativ wird in der Variante A3g, statt der Vielkeilwelle eine andere Linearführung verwendet. Eine solche Linearführung sind zwei ineinander gesteckte Dreikant- oder Vierkantrohre. Ineinander gesteckt sind diese entlang ihrer Mittelachse gegeneinander verschiebbar und können Drehmomente um ihre Mittelachse, von einem Rohr zum Anderen übertragen.The variant according to the invention A3g corresponds to the variant A3f. As in variant A3f is the saddle 3 firmly with the frame piece 7.14 connected via a clamp in the bicycle frame 7 is clamped. However, the edition is 3.3 , for the cyclist's hip, stuck with the splined shaft 5.23 connected. The edition 3.3 is about the splined shaft 5.23 , linearly movable ( 6 ). The splined shaft 5.23 is about a joint 5.24 with the pipe 5.26 connected. As in variant A3f is on the pipe 5.26 the handlebar arm 5.11 firmly attached. The pipe 5.26 is about the camp 7.5 rotatable about the axis 7.5.1 , on the frame piece 7.14 stored. Thus, the edition 3.3 to the axis 7.5.1 , rotatable in the bicycle frame 7 stored. The edition 3.3 can by means of the spline shaft 5.23 , along the splined shaft, linear and around the axis 5.25 of the joint 5.24 swing. This increases the freedom of movement of the cyclist when he is standing upright. Alternatively, in variant A3g, a different linear guide is used instead of the splined shaft. Such a linear guide are two nested triangular or square tubes. Inserted into each other they are ver along their central axis ver slidable and can transmit torques about their central axis, from one tube to another.

Bei der erfindungsgemäßen Variante A4 wird das Fahrrad über das Hinterrad 17 gelenkt (22, 36). Die Achse des Vorderrades 22 ist in den Fahrradrahmen 7 geschraubt, somit kann das Vorderrad 22 nicht gelenkt werden. Zum Antrieb des Fahrrades bewegt der Fahrer mit seinen Händen die Handkurbeln 6 und mit seinen Füßen die Tretkurbeln 8. An den Kurbeln 6, 8 sind Synchronscheiben 12, 13 befestigt. Diese sind über einen Synchronriemen 11 miteinander verbunden. Somit ist ein synchroner Lauf der Kurbeln 6, 8 gewährleistet. Der Synchronriemen 11 verläuft, aus Fahrersicht, links vom Fahrradrahmen 7. Auf der rechten Seite des Fahrradrahmens 7 verläuft die Antriebskette 4. Sie treibt über das Antriebskettenrad 9, welches fest mit der Tretkurbel 8 verbunden ist, und über das Antriebsritzel 10 das Vorderrad 22 an. Der Sattel 3 ist fest auf dem Lenkerarm 5 befestigt. Der Lenkerarm 5 des Sattels 3 ist fest mit dem Gabellagerrohr 1.3 verbunden. Schwenkt der Fahrradfahrer den Sattel 3 nach rechts dann fährt das Fahrrad, wenn es sich dabei vorwärts bewegt, eine Linkskurve. Schwenkt der Fahrradfahrer den Sattel 3 nach links dann fährt das Fahrrad, wenn es sich dabei vorwärts bewegt, eine Rechtskurve. Alternativ kann der Antrieb dieser Variante auch mit einem oder zwei Freiläufen, wie in Variante A1a beschrieben, ausgeführt werden.In the variant A4 according to the invention, the bike is on the rear wheel 17 steered ( 22 . 36 ). The axis of the front wheel 22 is in the bicycle frame 7 screwed, so the front wheel can 22 not be steered. To drive the bicycle, the driver moves the winches with his hands 6 and with his feet the cranks 8th , On the cranks 6 . 8th are synchronizing discs 12 . 13 attached. These are via a synchronous belt 11 connected with each other. Thus, a synchronous run of the cranks 6 . 8th guaranteed. The timing belt 11 runs, from the driver's point of view, to the left of the bicycle frame 7 , On the right side of the bicycle frame 7 runs the drive chain 4 , It drives over the drive sprocket 9 , which firmly with the crank 8th connected, and via the drive pinion 10 the front wheel 22 at. The saddle 3 is firmly on the handlebar arm 5 attached. The handlebar arm 5 of the saddle 3 is fixed to the fork bearing tube 1.3 connected. The cyclist pans the saddle 3 then to the right, the bike, when moving forward, makes a left turn. The cyclist pans the saddle 3 to the left then, if it moves forward, the bike will turn right. Alternatively, the drive of this variant can also be carried out with one or two freewheels, as described in variant A1a.

Alternativ lenkt der Fahrradfahrer, wie in Variante A3f oder A3g, über eine Auflage 3.3, 3.4 (ohne Abbildung). Diese Auflage 3.3, 3.4 ist fest, oder über eine Vielkeilwelle 5.23 und ein Gelenk 5.24, mit der im Fahrradrahmen 7 drehbar gelagerten Gabel 1 des Hinterrades 17 verbunden. Der Sattel 3 hingegen ist fest mit dem Fahrradrahmen 7 verbunden.Alternatively, the rider steers, as in variant A3f or A3g, over an edition 3.3 . 3.4 (not illustrated). This edition 3.3 . 3.4 is solid, or about a splined shaft 5.23 and a joint 5.24 with the bicycle frame 7 rotatably mounted fork 1 of the rear wheel 17 connected. The saddle 3 however, it is stuck with the bicycle frame 7 connected.

In den 24, 25, 27, 28, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36 verläuft die Lenkachse des Sattels 3 durch die Sattelmitte 3.1. Dadurch kann sich der Fahrradfahrer optimal am Fahrradrahmen 7 abstützen, ohne dabei die Lenkung zu beeinflussen. Dies hat den Vorteil, dass die Kräfte, die beim Arm- und Beinantrieb entstehen, keinen Einfluss auf die Lenkung des Fahrrades haben.In the 24 . 25 . 27 . 28 . 30 . 31 . 32 . 33 . 34 . 35 . 36 runs the steering axis of the saddle 3 through the saddle center 3.1 , This allows the cyclist to optimally fit the bicycle frame 7 support, without affecting the steering. This has the advantage that the forces that arise in the arm and leg drive, have no effect on the steering of the bike.

Bei den Varianten der 19, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 34, 35 ist die Lenkachse des Sattels 3 die Drehachse 7.5.1 des Lagers 7.5.In the variants of 19 . 23 . 24 . 25 . 26 . 27 . 28 . 34 . 35 is the steering axle of the saddle 3 the axis of rotation 7.5.1 of the camp 7.5 ,

Bei den Varianten der 30, 31, 32, 33 folgt die Lenkachse des Sattels 3 der Achse der Vielkeilwelle 5.17 und der Drehachse 7.5.1 des Lagers 7.5.In the variants of 30 . 31 . 32 . 33 follows the steering axis of the saddle 3 the axis of the splined shaft 5.17 and the axis of rotation 7.5.1 of the camp 7.5 ,

Bei der Variante der 22 ist die Lenkachse des Sattels 3 die Drehachse des Lenkkopflagers 2 der Gabel 1 des Hinterrades 17.In the variant of 22 is the steering axle of the saddle 3 the axis of rotation of the steering head bearing 2 the fork 1 of the rear wheel 17 ,

Die Lenkachse kann vor, hinter oder durch die Sattelmitte 3.1 verlaufen. Als Sattelmitte 3.1 wird der Punkt bezeichnet, der sich in der Mitte zwischen den beiden Punkten befindet, wo die Gesäßbeckenknochen des Fahrradfahrers beim Sitzen auf dem Sattel 3 aufliegen. Der Sattelmittelpunkt 3.1 variiert je nach der Anatomie des Fahrradfahrers. Der Sattel 3 ist, wie die meisten handelsüblichen Sättel, auf dem Sattelrohr geklemmt. Das Sattelrohr ist hier der Lenkerarm 5 beziehungsweise das Rohr 5.13. Die Klemmung ist gleichzeitig eine Verstelleinrichtung auf der der Sattel 3 nach vorne oder nach hinten verschoben werden kann, wie bei den meisten handelsüblichen Sätteln. Somit kann die Sattelmitte 3.1, passend zur Anatomie des Fahrradfahrers eingestellt werden.The steering axle can be in front, behind or through the middle of the saddle 3.1 run. As a saddle center 3.1 is the point that is located in the middle between the two points where the buttocks bones of the cyclist while sitting on the saddle 3 rest. The center of the saddle 3.1 varies depending on the anatomy of the cyclist. The saddle 3 is, like most commercial saddles, clamped on the seat tube. The seat tube here is the handlebar arm 5 or the pipe 5.13 , The clamping is also an adjustment on the saddle 3 can be moved forward or backward, as with most commercially available saddles. Thus, the saddle center 3.1 to be adjusted according to the anatomy of the cyclist.

In den Varianten der 24, 27, 28, 34, 35, 37, 38, 39, 40, 14 und 13 verläuft die Drehachse 7.5.1 des Lagers 7.5, welche bei diesen Ausführungen gleichzeitig die Lenkachse des Sattels 3 ist, durch die Sattelmitte 3.1. Dies hat den Vorteil, dass die Lenkbewegung von Kräften Fa unbeeinflusst bleibt, die auf die Sattelmitte 3.1 wirken (41). Den gleichen Vorteil haben die Varianten der 30, 31, 32, 33. Hier verläuft die Lenkachse des Sattels 3 durch die Mittelachse der Vielkeilwelle 5.17, dann durch das Kardangelenk 5.20 und anschließend durch die Drehachse 7.5.1. Dies hat den Vorteil, dass die Lenkachse durch die Achse der Vielkeilwelle 5.17 und somit immer durch die Sattelmitte 3.1 geht, auch wenn der Sattel, wie in 31, 33 nach vorne geneigt ist. Befindet sich die Sattelmitte 3.1 hinter der Drehachse 7.5.1 dann wirken Kräfte Fa auf die Sattelmitte 3.1 als Drehmomente M um die Drehachse 7.5.1 (42) und wirken so als Lenkkräfte. Solche Lenkkräfte stören die Fahrt. Das gleiche gilt für den Fall dass sich die Sattelmitte 3.1 vor der Drehachse 7.5.1 befindet. Jedoch wirken hier die Drehmomente um die Drehachse 7.5.1 entgegengesetzt. Die Kräfte Fa treten beim Treten des Fahrradfahrers während des Fahrens auf. Dies kommt daher, dass die Arme und Beine des Fahrradfahrers nicht auf der Fahrradmittelachse 7.3 liegen. Zieh- und Schubkräfte der Arme und Beine auf die Pedale und Handkurbeln wirken auf den Fahrradfahrer als Moment. Folglich muss sich der Fahrradfahrer mit den Kräften Fa am Sattel 3 abstützen. Dabei wirken die Kräfte Fa bei normaler Sitzposition des Fahrradfahrers auf die Sattelmitte 3.1.In the variants of 24 . 27 . 28 . 34 . 35 . 37 . 38 . 39 . 40 . 14 and 13 the axis of rotation runs 7.5.1 of the camp 7.5 , which at the same time in these embodiments, the steering axis of the saddle 3 is through the middle of the saddle 3.1 , This has the advantage that the steering movement is unaffected by forces Fa, which are on the middle of the saddle 3.1 Act ( 41 ). The same advantages have the variants of 30 . 31 . 32 . 33 , Here runs the steering axis of the saddle 3 through the central axis of the splined shaft 5.17 , then through the universal joint 5.20 and then through the axis of rotation 7.5.1 , This has the advantage that the steering axle through the axis of the splined shaft 5.17 and thus always through the middle of the saddle 3.1 goes, even if the saddle, as in 31 . 33 is tilted forward. Is the middle of the saddle 3.1 behind the rotation axis 7.5.1 then forces Fa affect the middle of the saddle 3.1 as torques M about the axis of rotation 7.5.1 ( 42 ) and act as steering forces. Such steering forces disturb the ride. The same is true in the event that the middle of the saddle 3.1 in front of the axis of rotation 7.5.1 located. However, here the torques act around the axis of rotation 7.5.1 opposed. The forces Fa occur while pedaling the cyclist while driving. This is because the cyclist's arms and legs are not on the center of the bicycle 7.3 lie. Pulling and pushing forces of the arms and legs on the pedals and winches act on the cyclist as a moment. Consequently, the cyclist with the forces Fa on the saddle 3 support. The forces Fa in normal sitting position of the cyclist act on the middle of the saddle 3.1 ,

In 19, 23 verläuft die Drehachse 7.5.1 des Lagers 7.5 vor der Sattelmitte 3.1.In 19 . 23 the axis of rotation runs 7.5.1 of the camp 7.5 in front of the saddle center 3.1 ,

In 45 verläuft die Drehachse 7.5.1 des Lagers 7.5 hinter der Sattelmitte 3.1.In 45 the axis of rotation runs 7.5.1 of the camp 7.5 behind the saddle center 3.1 ,

In 22 befindet sich die Sattelmitte 3.1 vor der Mittelachse des Gabellagerrohrs 1.3 In 22 is the middle of the saddle 3.1 in front of the center axis of the fork bearing tube 1.3

In 23 befindet sich die Sattelmitte 3.1 in der Verlängerung der Mittelachse des Gabellagerrohrs 1.3 In 23 is the middle of the saddle 3.1 in the extension of the central axis of the fork bearing tube 1.3

Folgende zwei Anordnungen haben den Vorteil, dass das Fahrradfahrergewicht die Lenkung, also die Gabel 1, parallel zur Fahrradmittelachse 7.3 stellt.The following two arrangements have the advantage that the cyclist's weight the steering, so the fork 1 , parallel to the bicycle center axis 7.3 provides.

Die Drehachse 7.5.1 des Lagers 7.5 steht nicht senkrecht, sondern etwas Richtung Hinterrad 17 geneigt (19). Indem die Drehachse 7.5.1 des Lagers 7.5 vor der Sattelmitte 3.1 verläuft tendiert der Sattel 3, bei Gewichtsbelastgung von oben, parallel zur Fahrradmittelachse 7.3 zu schwenken.The rotation axis 7.5.1 of the camp 7.5 is not vertical, but slightly towards the rear wheel 17 inclined ( 19 ). By the rotation axis 7.5.1 of the camp 7.5 in front of the saddle center 3.1 runs the saddle tends 3 , in weight load from above, parallel to the bicycle centerline 7.3 to pan.

Die Drehachse 7.5.1 des Lagers 7.5 befindet sich hinter der Sattelmitte und außerdem ist die Drehachse 7.5.1 des Lagers 7.5 nicht in Richtung Hinterrad 17 geneigt, sondern Richtung Vorderrad 22 (45). Dadurch tendiert der Sattel 3, bei Gewichtsbelastgung von oben, parallel zur Fahrradmittelachse 7.3 zu schwenken.The rotation axis 7.5.1 of the camp 7.5 is located behind the middle of the saddle and also the axis of rotation 7.5.1 of the camp 7.5 not in the direction of the rear wheel 17 inclined, but towards the front wheel 22 ( 45 ). As a result, the saddle tends 3 , in weight load from above, parallel to the bicycle centerline 7.3 to pan.

Die erfindungsgemäße Variante A5 entspricht den Varianten A2 und A3, allerdings wird die Lenkbewegung vom Sattel 3, beziehungsweise der Auflagen 3.3 oder 3.4 bei der Variante A3f oder A3g, auf die Gabel 1, statt über den Zwischenlenker 21, über eine Kette 25 übertragen. 46 zeigt eine schematische Darstellung. Hierbei ist am Lenkerarm 5 des Sattels ein Kettenritzel 27 fest angebracht. Im Falle der Variante A3f oder A3g wäre das Kettenritzel 27 am Rohr 5.26 fest angebracht. Am Gabellagerrohr 1.3 ist ein zweites Kettenritzel 26 fest angebracht. Die beiden Kettenritzel 26, 27 sind über die Kette 25 miteinander verbunden.The inventive variant A5 corresponds to the variants A2 and A3, however, the steering movement from the saddle 3 , or the conditions 3.3 or 3.4 in the variant A3f or A3g, on the fork 1 , instead of the intermediate link 21 , over a chain 25 transfer. 46 shows a schematic representation. This is on the handlebar arm 5 the saddle a sprocket 27 firmly attached. In the case of the variant A3f or A3g would be the chain sprocket 27 on the pipe 5.26 firmly attached. At the fork bearing tube 1.3 is a second sprocket 26 firmly attached. The two chain sprockets 26 . 27 are about the chain 25 connected with each other.

Alternativ zu der Lösung der 46 sind die Kettenritzel 41, 42 elypsenförmig (48, 49). Dadurch ändern sich die Übersetzungsverhältnisse mit dem Lenkeinschlagswinkel. 48 zeigt den Lenkeinschlag mit dem Winkel 0° das heißt bei Geradeausfahrt. In dieser Lenkstellung ist der Hebelarm L3 kleiner als der Hebelarm L4. Somit herrscht eine Untersetzung vom Kettenritzel 41 des Sattels, beziehungsweise des Lenkerarms 5, zum Kettenritzel 42 des Gabellagerrohrs 1.3.Alternatively to the solution of 46 are the chain sprockets 41 . 42 elliptical ( 48 . 49 ). As a result, the gear ratios change with the steering angle. 48 shows the steering angle with the angle 0 ° that is when driving straight ahead. In this steering position, the lever arm L3 is smaller than the lever arm L4. Thus, there is a reduction of the sprocket 41 of the saddle, or the handlebar arm 5 , to the sprocket 42 of the fork bearing tube 1.3 ,

49 zeigt den Lenkeinschlag des Kettenritzels 41 des Lenkerarms 5 mit dem Winkel c. In dieser Lenkstellung entspricht der Hebelarm L5 fast dem Hebelarm L6. Somit herrscht fast keine Untersetzung mehr vom Kettenritzel 41 des Lenkerarms 5 zum Kettenritzel 42 des Gabellagerrohrs 1.3. Der Vorteil ist ein exakteres Lenken mittels dem Sattel bei kleinen Lenkwinkeln, wie sie bei schneller Fahrt getätigt werden. Hingegen vergrößert sich bei größeren Lenkwinkeln des Sattels die Übersetzung des Sattels zur Gabel. Somit ist ein größerer Wendekreis möglich, ohne Abstriche beim exakten Lenkverhalten bei kleinen Lenkwinkeln machen zu müssen. Die Geometrie der Kettenritzel 41, 42 ist so ausgeführt, dass die Kette 25, bei jedem Lenkeinschlag und bei gleichbleibendem Achsabstand der Kettenritzel 41, 42 immer die gleiche Kettenspannung hat und nicht gelängt wird. 49 shows the steering angle of the chain pinion 41 of the handlebar arm 5 with the angle c. In this steering position, the lever arm L5 almost corresponds to the lever arm L6. Thus, there is almost no reduction from the sprocket 41 of the handlebar arm 5 to the sprocket 42 of the fork bearing tube 1.3 , The advantage is a more precise steering by means of the saddle at small steering angles, as they are made at high speeds. On the other hand, with larger steering angles of the saddle, the ratio of the saddle to the fork increases. Thus, a larger turning circle is possible to make without sacrificing the exact steering behavior at small steering angles. The geometry of the chain sprockets 41 . 42 is designed so that the chain 25 , at each steering angle and at the same distance between the sprocket sprockets 41 . 42 always the same chain tension and is not lengthened.

Alternativ wird die Lenkbewegung über eine abgekröpfte Zahnstange 28 übertragen. 47 zeigt eine schematische Darstellung. Hierbei ist am Lenkerarm 5 ein Zahnrad 29 fest angebracht. Am Gabellagerrohr 1.3 ist ein zweites Zahnrad 30 fest angebracht. Die Zahnstange 28 steht mit den beiden Zahnrädern 29, 30 im Eingriff.Alternatively, the steering movement is via a cranked rack 28 transfer. 47 shows a schematic representation. This is on the handlebar arm 5 a gear 29 firmly attached. At the fork bearing tube 1.3 is a second gear 30 firmly attached. The rack 28 stands with the two gears 29 . 30 engaged.

Alternativ wird das Drehmoment für die Lenkbewegung von zwei Bowdenzügen übertragen. Die Alternative entspricht der des Fahrrades der 37. Allerdings ist der Zwischenlenker 21 durch zwei Bowdenzüge ersetzt. 18 zeigt eine schematische Darstellung. Beide Bowdenzüge 31, 32 sind an ihrem einen Ende an der Umlenkrolle 1.6 befestigt und an ihrem anderen Ende an der Umlenkrolle 5.22. Die Umlenkrollen 1.6 und 5.22 besitzen eine Seilnut für die Bowdenzugseile. Die Umlenkrolle 1.6 ist am Gabellagerrohr 1.3 befestigt. Die Umlenkrolle 5.22 ist am Lenkerarm 5 befestigt. Das Durchmesserverhältnis des Seilnutdurchmessers e der Umlenkrolle 1.6 zum Seilnutdurchmessers f der Umlenkrolle 5.22 bestimmt das Übersetzungsverhältnis der Lenkung.Alternatively, the torque for the steering movement of two Bowden cables is transmitted. The alternative corresponds to that of the bicycle 37 , However, the intermediate link 21 replaced by two Bowden cables. 18 shows a schematic representation. Both Bowden cables 31 . 32 are at their one end to the pulley 1.6 attached and at its other end to the pulley 5.22 , The pulleys 1.6 and 5.22 have a rope groove for the Bowden cables. The pulley 1.6 is on the fork bearing tube 1.3 attached. The pulley 5.22 is on the handlebar arm 5 attached. The diameter ratio of the Seilnutdurchmessers e of the pulley 1.6 to Seilnutdurchmessers f the pulley 5.22 determines the gear ratio of the steering.

Ein Ende des Bowdenzuges 31 ist über den Bowdenzugnippel 31.1 an der Umlenkrolle 1.6 befestigt. Das andere Ende des Bowdenzuges 31 ist über den Bowdenzugnippel 31.2 an der Umlenkrolle 5.22 befestigt.One end of the Bowden cable 31 is over the bowden cable nipple 31.1 on the pulley 1.6 attached. The other end of the Bowden cable 31 is over the bowden cable nipple 31.2 on the pulley 5.22 attached.

Ein Ende des Bowdenzuges 32 ist über den Bowdenzugnippel 32.1 an der Umlenkrolle 1.6 befestigt. Das andere Ende des Bowdenzuges 32 ist über den Bowdenzugnippel 32.2 an der Umlenkrolle 5.22 befestigt.One end of the Bowden cable 32 is over the bowden cable nipple 32.1 on the pulley 1.6 attached. The other end of the Bowden cable 32 is over the bowden cable nipple 32.2 on the pulley 5.22 attached.

Bei einer Lenkbewegung des Sattels nach links wird der Bowdenzug 31 auf Zug und der Bowdenzug 32 auf Druck beansprucht und bei einer Lenkbewegung nach rechts wird der Bowdenzug 32 auf Zug und der Bowdenzug 31 auf Druck beansprucht.During a steering movement of the saddle to the left, the Bowden cable 31 on train and the Bowden cable 32 subjected to pressure and a steering movement to the right is the Bowden cable 32 on train and the Bowden cable 31 stressed on pressure.

Bei einer besonders betriebsicheren Alternative der Lenkung mittels Bowdenzügen ist jeder der beiden Bowdenzüge 31, 32 doppelt vorhanden und die Umlenkrollen besitzen je eine zweite Seilnut für die doppelt vorhandenen Bowdenzüge. Sollte ein Bowdenzug reißen, dann kann mit dem entsprechenden doppelt vorhanden Bowdenzug weitergelenkt werden.In a particularly safe alternative of steering by means of Bowden cables is each of the two Bowden cables 31 . 32 Doubly present and the pulleys each have a second cable groove for the double existing Bowden cables. If a Bowden cable break, then can correspond with the the doubly present Bowden cable be redirected.

Die Sättel 3 und die Auflagen 3.3 oder 3.4, der Varianten bei denen der Fahrradfahrer über den Sattel oder über die Auflagen 3.3 oder 3.4 lenkt, können folgende verschiedene Funktionsweisen haben.The saddles 3 and the pads 3.3 or 3.4 , the variations in which the cyclist over the saddle or on the pads 3.3 or 3.4 can have the following different functions.

17 zeigt die Draufsicht des Sattels 3 aus 37. Der Sattel 3 hat eine hintere Auflage 3.3 die das Gesäß und die Hüfte des Fahrradfahrers beim Lenken unterstützt. Die Sattelspitze 3.2 ist verlängert. Dadurch kann das Fahrrad auch noch im Stehen gelenkt werden, indem die beiden Oberschenkel des Fahrradfahrers die Sattelspitze 3.2 einklemmen. 17 shows the top view of the saddle 3 out 37 , The saddle 3 has a rear edition 3.3 which supports the buttocks and the hip of the cyclist while steering. The saddle top 3.2 is extended. This allows the bike to be steered even while standing by the two thighs of the cyclist's saddle top 3.2 pinch.

Bei einer anderen Variante ist der Sattel 3 mit einer vorderen Auflage 3.4. fest verbunden (44, 38). 44 zeigt die Draufsicht auf den Sattel 3. Der Fahrradfahrer sitzt im Sattel 3 und drückt mit seinen beiden vorderen Hüftknochen rechts und links gegen diese Auflage 3.4. Alternativ ist die Auflage 3.4 durchgehend und umspannt zusätzlich den Bauch des Fahrradfahrers (38, 43). 43 zeigt die Draufsicht auf den Sattel 3. Der Fahrradfahrer sitzt im Sattel 3 und drückt mit seinem Bauch und seinen beiden vorderen Hüftknochen gegen diese Auflage 3.4. Durch die Drehbewegung seiner Hüfte dreht der Fahrradfahrer, mittels der Auflage 3.4, den Sattel 3 und lenkt somit das Fahrrad. Alternativ besitzt der Sattel 3 eine hintere Auflage 3.3 und eine vordere Auflage 3.4 (39, 41).In another variant is the saddle 3 with a front pad 3.4 , firmly connected ( 44 . 38 ). 44 shows the top view of the saddle 3 , The cyclist is in the saddle 3 and push with his two front hip bones right and left against this edition 3.4 , Alternatively, the edition 3.4 continuous and also covers the belly of the cyclist ( 38 . 43 ). 43 shows the top view of the saddle 3 , The cyclist is in the saddle 3 and presses with his stomach and his two front hip bones against this edition 3.4 , By the rotation of his hip the cyclist turns, by means of the pad 3.4 the saddle 3 and steer the bike. Alternatively has the saddle 3 a rear edition 3.3 and a front edition 3.4 ( 39 . 41 ).

41 zeigt die Draufsicht auf den Sattel 3. Diese Auflage 3.3 wird vor dem Aufsitzen des Fahrradfahrers auf den Sattel 3 heruntergeklappt (39 gestrichelt dargestellt). Nach dem Aufsitzen des Fahrradfahrers wird die Auflage 3.3 hochgeklappt und fest in dieser Stellung arretiert. Alternativ kann die Auflage 3.4 zum Einstieg des Fahrradfahrers runter geklappt werden (gestrichelt dargestellt) und die Auflage 3.3 ist fest mit dem Sattel verbunden (16). Alternativ können beide Auflagen 3.3 und 3.4 zum Einstieg des Fahrradfahrers hoch und runter geklappt werden (ohne Abbildung). Ist die Auflage 3.3 beziehungsweise 3.4 zum Hoch- und Runterklappen, dann ist der Klappmechanismus mit einem Arretiermechanismus ausgestattet, der beim Arretieren mittels eines Sicherheitsfedermechanismus fest arretiert ist. Dieser Arretiermechanismus funktioniert prinzipiell wie eine Sicherheitsbindung bei Skier, die gegen eine Federkraft auslöst. Die Federkraft des Arretiermechanismus der Auflage 3.3 beziehungsweise 3.4 ist so ausgelegt, dass sie die Lenkkräfte überträgt, das heißt, dass die beim Lenken über die Hüfte des Fahrradfahrers auftretenden Kräfte, die auf die Auflage 3.3 beziehungsweise 3.4 wirken, den Arretiermechanismus nicht öffnen können. Die bei einem Sturz oder einem Unfall des Fahrrades auftretenden Kräfte auf die Auflage 3.3 beziehungsweise 3.4, sind jedoch größer als die Auslösekraft, sodass der Arretiermechanismus geöffnet wird und die Auflage 3.3 beziehungsweise 3.4 runterklappt. 41 shows the top view of the saddle 3 , This edition 3.3 is before the cyclist sitting on the saddle 3 folded down ( 39 shown in dashed lines). After sitting on the cyclist is the edition 3.3 folded up and firmly locked in this position. Alternatively, the edition 3.4 to the entrance of the cyclist to be folded down (shown in dashed lines) and the edition 3.3 is firmly connected to the saddle ( 16 ). Alternatively, both editions 3.3 and 3.4 to the entrance of the cyclist to be folded up and down (not shown). Is the edition 3.3 respectively 3.4 for folding up and down, then the folding mechanism is equipped with a locking mechanism, which is firmly locked when locking by means of a safety spring mechanism. This locking mechanism works in principle like a safety binding on skis, which triggers against a spring force. The spring force of the locking mechanism of the support 3.3 respectively 3.4 is designed so that it transmits the steering forces, that is, the forces that occur when driving over the hip of the cyclist on the pad 3.3 respectively 3.4 act, the locking mechanism can not open. The forces occurring in the event of a fall or an accident of the bicycle on the support 3.3 respectively 3.4 , but are greater than the release force, so that the locking mechanism is opened and the support 3.3 respectively 3.4 down works.

Für die Alternativen bei denen die Auflagen 3.3 beziehungsweise 3.4 über keinen Arretiermechanismus mit Sicherheitsfedermechanismus verfügen, haben die Träger die die Auflagen 3.3 und 3.4 mit dem Sattel 3 verbinden eine Sollbruchstelle 3.5. Diese bricht, wenn es zu einem Sturz oder einem Unfall des Fahrradfahrers kommt und verhindern so schwere Verletzungen der Hüfte und der Wirbelsäule des Fahrradfahrers.For the alternatives where the editions 3.3 respectively 3.4 have no locking mechanism with safety spring mechanism, the carriers have the pads 3.3 and 3.4 with the saddle 3 connect a predetermined breaking point 3.5 , This breaks when it comes to a fall or an accident of the cyclist, thus preventing serious injury to the hips and spine of the cyclist.

Bei einer anderen Alternative besitzt der Sattel 3 eine Linearführung. Die Linearführung ist waagrecht angeordnet, oder steht mit einem Winkel d nach oben. Mit dem Sattel 3 ist ein Innenvierkantprofil 3.6 fest verbunden (24). Das Profil ist ein Vierkantrohr. Der Lenkerarm 5 ist mit einem oben geschlitzten Außenvierkantprofil 5.14 fest verbunden. Das Innenvierkantprofil 3.6 steckt während der Fahrt im Außenvierkantprofil 5.14 und ist darin entlang seiner Längsachsen verschiebbar. Das Innenvierkantprofil 3.6 wird von einem, mit Federkraft beaufschlagtem, Kugeldruckstück 5.15 im Außenvierkantprofil 5.14 gehalten. Bei einem Frontalaufprall des Fahrrades reißt die Hüfte des Fahrradfahrers den Sattel 3 samt Innenvierkantprofil 3.6 aus dem Außenvierkantprofil 5.14 des Lenkerarms 5 (15). Dabei öffnet das Kugeldruckstück 5.15, da seine Haltekraft kleiner ist, als die beschleunigte Masse des Fahrradfahrers die den Sattel 3 samt dem Innenvierkantprofil 3.6 nach vorne reißt. Alternativ wird das Kugeldruckstück 5.15 weggelassen und die Linearführung ist länger, damit das Innenvierkantprofil 3.6 während der Fahrt nicht vollständig aus dem Außenvierkantprofil 5.14 gezogen wird (14). In dieser Alternative kann der Fahrradfahrer während der Fahrt die Position des Sattels 3 verändern, indem er den Sattel 3 entlang der Linearführung verschiebt. Dies ist von Vorteil, wenn der Fahrradfahrer beim Bergauffahren sein Gesäß nach vorne oben schiebt. Der Sattel 3 kann dem Gesäß folgen und das Fahrrad bleibt weiterhin lenkbar.In another alternative has the saddle 3 a linear guide. The linear guide is arranged horizontally, or is at an angle d upwards. With the saddle 3 is a square square profile 3.6 firmly connected ( 24 ). The profile is a square tube. The handlebar arm 5 is with a top slotted square profile 5.14 firmly connected. The inner square profile 3.6 stuck in the outer square profile while driving 5.14 and is displaceable therein along its longitudinal axes. The inner square profile 3.6 is a, with spring force applied, ball pressure piece 5.15 in the external square profile 5.14 held. In a frontal collision of the bicycle rips the hip of the cyclist's saddle 3 including inner square profile 3.6 from the external square profile 5.14 of the handlebar arm 5 ( 15 ). This opens the ball pressure piece 5.15 because its holding power is less than the accelerated mass of the cyclist riding the saddle 3 including the inner square profile 3.6 tears forward. Alternatively, the ball pressure piece 5.15 omitted and the linear guide is longer so that the inner square profile 3.6 not completely out of the outer square profile while driving 5.14 is pulled ( 14 ). In this alternative, the cyclist while riding the position of the saddle 3 change it by holding the saddle 3 moves along the linear guide. This is an advantage if the cyclist pushes his buttocks up when driving uphill. The saddle 3 can follow the buttocks and the bike remains steerable.

Bei einer anderen Alternative sind die Auflagen 3.3 und 3.4 über ein Gestell 3.8 verbunden (13, 12). Das Gestell 3.8 besteht aus zwei Teilen die über Langlöcher und Excenterschnellklemmschrauben 3.9 fest miteinander verschraubt sind. Über die Langlöcher des Gestells 3.8 kann dann der Abstand der Auflagen 3.3 und 3.4 zueinander verstellt werden und somit das Gestell 3.8 dem Umfang der Fahrradfahrerhüfte angepasst werden. Das Gestell 3.8 steckt in den Längsnuten 3.10 und 3.11 des Sattels 3 und kann sich in diesen frei vor und zurück und auf und ab (eingezeichnete Pfeile) bewegen, jedoch nicht seitlich. Das Lenkmoment wird von der Hüfte des Fahrradfahrers auf die Auflagen 3.3 und 3.4, von dort auf das Gestell 3.8 und von dort über die Längsnuten 3.10 und 3.11 auf den Sattel 3 übertragen. Das Gestell 3.8 verfügt an seinem vorderen Träger über einen Anschlag 3.12 der verhindert, dass der Fahrradfahrer das Gestell 3.8 während der Fahrt aus der Längsnut 3.10 zieht.In another alternative, the editions 3.3 and 3.4 over a frame 3.8 connected ( 13 . 12 ). The frame 3.8 consists of two parts which have slots and quick release eccentric screws 3.9 are firmly screwed together. Over the long holes of the frame 3.8 can then the distance of the pads 3.3 and 3.4 adjusted to each other and thus the frame 3.8 adapted to the circumference of the cyclist's hip. The frame 3.8 stuck in the longitudinal grooves 3.10 and 3.11 of the saddle 3 and can freely move back and forth and up and down (arrows), but not sideways. The steering torque is from the hip of the cyclist on the pads 3.3 and 3.4 , from there on the rack 3.8 and from there over the longitudinal grooves 3.10 and 3.11 on the saddle 3 transfer. The frame 3.8 has a stop on its front carrier 3.12 which prevents the cyclist from setting the frame 3.8 while driving out of the longitudinal groove 3.10 draws.

Alternativ wird die Hüfte und Bauch des Fahrradfahrers zusätzlich mit einem Gürtel 3.7 (gestrichelt dargestellt) an die Auflage 3.3 (37, 11), oder die Auflage 3.4 (38, 39, 41, 44, 38, 43) gespannt. Der Gürtel 3.7 ist an die Auflage 3.3 beziehungsweise 3.4 fest angebracht und ist mit einem Klettverschluß (17, 39, 41, 44, 38, 43) oder einer Schnalle (ohne Abbildung) verschließbar. Der Gürtel 3.7 umspannt nur einen Teil der Hüfte, oder alternativ mit einem zusätzlichen Stück Gürtel 3.8 die ganze Hüfte (44). Vorzugsweise besteht der Gürtel 3.7 beziehungsweise 3.8 an seiner Innenfläche, welche an Hüfte des Fahrradfahrers anliegt, vollständig oder teilweise aus einem Material mit einem hohen Reibwert. Dieses Material ist vorzugsweise Gummi. Damit ergibt sich der Vorteil, dass bei der Drehbewegung der Hüfte ein guter Reibschluß, zwischen dem Gürtel 3.7 beziehungsweise 3.8 und der Hüfte des Fahrradfahrers und die Drehbewegung der Hüfte wird möglichst direkt auf die Lenkung des Fahrrades übertragen.Alternatively, the cyclist's hips and abdomen are additionally provided with a belt 3.7 (dashed lines) to the edition 3.3 ( 37 . 11 ), or the edition 3.4 ( 38 . 39 . 41 . 44 . 38 . 43 ) curious; excited. The belt 3.7 is to the edition 3.3 respectively 3.4 firmly attached and with a Velcro closure ( 17 . 39 . 41 . 44 . 38 . 43 ) or a buckle (not shown) can be closed. The belt 3.7 only covers part of the hips, or alternatively with an additional piece of belt 3.8 the whole hip ( 44 ). Preferably, the belt exists 3.7 respectively 3.8 on its inner surface, which rests against the cyclist's hip, entirely or partly of a material with a high coefficient of friction. This material is preferably rubber. This results in the advantage that during the rotational movement of the hip a good frictional engagement between the belt 3.7 respectively 3.8 and the hip of the cyclist and the rotational movement of the hip is transmitted as directly as possible to the steering of the bicycle.

Alternativ sind die beschriebenen Auflagen 3.3 oder 3.4 nicht mit dem Sattel 3 verbunden, sondern wie in den Varianten A3f und A3g, schwenkbar auf dem Fahrradrahmen 7 gelagert. Dazu sind die Auflagen 3.3 oder 3.4, gemäß den Varianten A3f und A3g, mit dem Rohr 5.26 verbunden, welches schwenkbar auf dem Fahrradrahmen 7, bzw. dem Rahmenstück 7.14, gelagert ist.Alternatively, the conditions described are 3.3 or 3.4 not with the saddle 3 connected, but as in the variants A3f and A3g, pivoting on the bicycle frame 7 stored. These are the conditions 3.3 or 3.4 , according to the variants A3f and A3g, with the tube 5.26 connected, which pivots on the bicycle frame 7 , or the frame piece 7.14 , stored.

Die Auflagen 3.3 und 3.4 haben den Vorteil, dass die Drehbewegung der Hüfte sehr direkt auf die Lenkung des Fahrrades übertragen wird. Der Grund liegt in der Anatomie des Menschen. Dieser besitzt an den Kontaktstellen zu den Auflagen 3.3 und 3.4 nur wenig Fettgewebe zwischen Hüftknochen und den Auflagen 3.3 und 3.4. Außerdem wirkt das Kräftepaar, das die Hüftknochen beim Lenken auf die Auflage 3.3 bzw. 3.4 ausübt nahezu senkrecht von Kontaktstellen der Hüftknochen auf die Auflagen 3.3 und 3.4. Im Gegensatz dazu befindet sich an den Kontaktstellen des Sattels viel mehr Fettgewebe zwischen dem Sattel 3 und den Hüftknochen. Außerdem liegen die Stellen der Hüftknochen die auf dem Sattel aufliegen sehr eng beieinander und das Kräftepaar, das diese Stellen der Hüftknochen beim Lenken auf den Sattel 3 ausüben, wirkt nicht senkrecht von den Kontaktstellen der Hüftknochen auf den Sattel 3. Diese Stellen der Hüftknochen sind für eine Übertragung eines Drehmomentes zum Lenken des Fahrrades ungeeignet. Aus diesen Gründen reicht der Sattel 3 als alleiniger Lenker nicht aus.The terms 3.3 and 3.4 have the advantage that the rotational movement of the hip is transferred very directly to the steering of the bicycle. The reason lies in the anatomy of man. This has at the contact points to the conditions 3.3 and 3.4 little fatty tissue between the hip bone and the pads 3.3 and 3.4 , In addition, the force couple, which affects the hip bones when steering on the support 3.3 respectively. 3.4 exercises almost vertically from contact points of the hip bones on the pads 3.3 and 3.4 , In contrast, there is much more fatty tissue between the saddle at the contact points of the saddle 3 and the hipbone. In addition, the places of the hip bones resting on the saddle are very close together and the couple of forces that these places of the hip bones when steering on the saddle 3 Exercise, does not act vertically from the contact points of the hip bones on the saddle 3 , These sites of the hip bones are unsuitable for transmitting torque to steer the bicycle. For these reasons, the saddle is enough 3 as the sole handlebar is not enough.

Im Gegensatz dazu gewährleisten die erfindungsgemäßen Varianten A3f und A3g, in der die Lenkbewegung über Auflage 3.3 oder 3.4 übertragen wird, dass Lenkbewegungen der Hüfte exakt und kraftvoll auf die Lenkung übertragen werden. Somit ist das Fahrrad sicher und präzise lenkbar.In contrast, the variants according to the invention A3f and A3g, in which the steering movement over edition 3.3 or 3.4 is transferred that steering movements of the hip are transmitted accurately and powerfully on the steering. Thus, the bike is safe and precise steerable.

Bei der erfindungsgemäßen Variante B1 sind die Handkurbelgriffe 6.2 waagrecht angeordnet (24).In variant B1 according to the invention, the hand crank handles 6.2 arranged horizontally ( 24 ).

Bei der erfindungsgemäßen Variante B2 sind die Handkurbelgriffe 6.3, anstatt waagrecht, gedreht angeordnet (40, 10). Den Handkurbelgriff 6.3 umgibt ein Handgriff 6.4 aus Gummi. In der Mitte des Handgriffes 6.4 des Handkurbelgriffes 6.3 befindet sich die Drehachse 6.5. Die Drehachse 6.5 verbindet den Handkurbelgriff 6.3 mit der Handkurbel 6. Um diese Drehachse 6.5 kann sich der Handkurbelgriff 6.3 drehen. An den Handkurbelgriffen 6.3 sind die Schalt- und Bremshebel 23 des Fahrrades befestigt. Die Schalt- und Bremshebel 23 sind über Bowdenzüge 24 mit dem Schaltwerk beziehungsweise mit den Bremsen des Fahrrades verbunden. Bei hydraulischen Bremsen werden für die Bremsen, anstatt Bowdenzügen Hydraulikleitungen verwendet.In variant B2 according to the invention, the hand crank handles 6.3 instead of horizontally, rotated ( 40 . 10 ). The winch handle 6.3 surrounds a handle 6.4 made of rubber. In the middle of the handle 6.4 of the hand crank handle 6.3 is the axis of rotation 6.5 , The rotation axis 6.5 connects the winch handle 6.3 with the hand crank 6 , Around this axis of rotation 6.5 can the winch handle 6.3 rotate. At the winch handles 6.3 are the shift and brake levers 23 attached to the bicycle. The shift and brake levers 23 are about Bowden cables 24 connected to the rear derailleur or with the brakes of the bike. In hydraulic brakes hydraulic lines are used for the brakes instead of Bowden cables.

9 zeigt die gleiche Perspektive wie 10, jedoch eine andere erfindungsgemäße Variante eines Handkurbelgriffes 6.6. Bei dieser Variante B3 reicht die Drehachse 6.5 nicht bis in den Handgriff 6.4 hinein. Dies hat den Vorteil, dass der Handgriff 6.4, auf seiner ganzen Länge, frei von der Hand umfasst werden kann. 9 shows the same perspective as 10 However, another variant of a hand crank handle according to the invention 6.6 , In this variant B3, the axis of rotation extends 6.5 not up to the handle 6.4 into it. This has the advantage that the handle 6.4 , along its entire length, can be covered freely by hand.

Alternativ ist bei den Varianten A oder B die Handkurbel 6 nicht mit der Tretkurbel 8 über Synchronscheiben 12, 13 und einen Synchronriemen 11 verbunden, sondern an der Handkurbel 6 ist ein Kettenritzel 35 fest angebracht, welches über eine Kette 34 direkt mit einem zweiten Antriebsritzel 36 des Hinterrades 17 verbunden ist (38). Die Tretkurbel 8 ist nach wie vor über das Antriebskettenrad 9 und die Kette 4 mit dem Antriebsritzel 10 des Hinterrades 17 verbunden.Alternatively, in the variants A or B, the hand crank 6 not with the crank 8th via synchronizing discs 12 . 13 and a timing belt 11 but at the hand crank 6 is a chain sprocket 35 firmly attached, which has a chain 34 directly with a second drive pinion 36 of the rear wheel 17 connected is ( 38 ). The pedal 8th is still on the drive sprocket 9 and the chain 4 with the drive pinion 10 of the rear wheel 17 connected.

Die erfindungsgemäße Variante E verfügt über eine Sattellenkung wie in den Varianten A, bzw. eine Lenkung über eine Auflage 3.3 oder 3.4, wie in den Varianten A3f und A3g. Jedoch ist die Achse 6.1 der Handkurbeln 6 im Vorbau 1.7 der Gabel 1 gelagert (8). Der Vorbau 1.7 ist fest mit der Gabel 1 verbunden, vorzugsweise an diese angeschraubt. Somit kann der Fahrradfahrer das Fahrrad über den Sattel 3 oder über die Handkurbel 6 lenken. Im Gegensatz zu den Varianten A treibt die Handkurbel 6 das Vorderrad 22 an. Dazu verbindet eine Antriebskette 37 das Antriebsritzel 35 mit dem Antriebsritzel 38 des Vorderrades 22. Die Antriebskette 37 wird über die Spannrolle 39 gespannt. Damit die Übersetzung des Vorderradantriebes geändert werden kann verfügt dieser vorzugsweise über eine Naben- oder eine Kettenblattschaltung. Der Arm- und der Beinantrieb haben einen Freilauf. Somit kann der Fahrradfahrer das Fahrrad mit den Armen und den Beinen gleichzeitig, oder nur mit den Armen, oder nur mit den Beinen antreiben. Treibt der Fahrradfahrer das Fahrrad im Sitzen an, dann treibt er es am wirkungsvollsten mit seinen Armen und Beinen an und lenkt dabei gleichzeitig mit den Armen über die Handkurbeln 6 und mit seiner Hüfte über den Sattel 3. Dabei entsteht das oben erwähnte zusätzliche Lenkmoment M durch den Armantrieb. Dieses Lenkmoment kann aber durch die Sattellenkung aufgehoben werden. Fährt der Fahrradfahrer im Stehen und die Sattellenkung ist in einer Variante ausgeführt, in der der Sattel 3 beziehungsweise die Auflage 3.3, 3.4 nicht dem Fahrradfahrer nachgeführt wird, dann hat er keinen Kontakt mehr zu dem Sattel 3 und lenkt alleinig über die Handkurbel 6. Dabei kann er das zusätzliche Lenkmoment M durch den Armantrieb verhindern, indem er einfach das Rad nur mit seinen Beinen antreibt. Mit seinen Armen kann er sich alleinig auf das Lenken konzentrieren. Der Vorteil dieser Variante ist, dass das Fahrrad auch im Stehen gefahren werden kann, ohne dass es eine aufwendige mechanische Sattelnachführung, wie in den Varianten A3, besitzt. Außerdem besitzt das Fahrrad Allradantrieb und hat somit einen besseren Vortrieb auf rutschigem Untergrund.The inventive variant E has a saddle steering as in the variants A, or a steering on a support 3.3 or 3.4 , as in the variants A3f and A3g. However, the axis is 6.1 the winches 6 in the stem 1.7 the fork 1 stored ( 8th ). The stem 1.7 is stuck with the fork 1 connected, preferably screwed to this. Thus, the cyclist can ride the bike over the saddle 3 or over the hand crank 6 to steer. Unlike the variants A drives the hand crank 6 the front wheel 22 at. A drive chain connects to it 37 the drive pinion 35 with the drive pinion 38 of the front wheel 22 , The drive chain 37 is about the tensioner 39 curious; excited. Thus, the translation of the front wheel drive can be changed, this preferably has a hub or a sprocket circuit. The arm and leg drive have a freewheel. Thus, the cyclist can drive the bicycle with the arms and legs at the same time, or only with the arms, or only with the legs. If the cyclist pushes the bike while seated, he drives it most effectively with his arms and legs while steering his arms over the hand cranks 6 and with his hip over the saddle 3 , This creates the above-mentioned additional steering torque M through the arm drive. This steering torque can be canceled by the saddle steering. The cyclist rides while standing and the saddle steering is executed in a variant in which the saddle 3 or the edition 3.3 . 3.4 not the cyclist is tracked, then he has no contact with the saddle 3 and steer alone over the hand crank 6 , He can prevent the additional steering torque M by the Armantrieb simply by driving the wheel with his legs. With his arms, he can concentrate solely on steering. The advantage of this variant is that the bike can be driven while standing, without it has a complex mechanical saddle tracking, as in the A3 variants. In addition, the bike has four-wheel drive and thus has better propulsion on slippery surfaces.

In 39 sind die Handkurbel 6 in einem Winkel von 180° zueinander angeordnet. Bei dieser Anordnung bleibt der Oberkörper des Fahrradfahrers während des Kurbelns besonders ruhig. Prinzipiell jedoch ist das Fahrrad mit jedem Winkel zwischen 0° und 360° fahrbar. Bei einem Winkel von 0° stehen die Handkurbeln 6 parallel zueinander.In 39 are the winch 6 arranged at an angle of 180 ° to each other. In this arrangement, the upper body of the cyclist remains particularly calm during cranking. In principle, however, the bicycle is mobile with every angle between 0 ° and 360 °. At an angle of 0 ° are the winches 6 parallel to each other.

In 39 sind die Handkurbel 6 parallel zu den Tretkurbeln 8 angeordnet. Prinzipiell jedoch ist das Fahrrad mit jeder anderen Winkelanordnung, von Handkurbel 6 zu Tretkurbeln 8 zueinander, fahrbar. Vorteilhaft ist eine gegensinnige Winkelanordnung, von Handkurbel 6 zu Tretkurbeln 8 zueinander (38). Bei dieser Anordnung heben sich die Zieh- und Schubkräfte auf Handkurbeln 6 und Tretkurbeln 8, von jeweils rechter Arm zu rechtem Bein und linkem Arm zu linkem Bein, nahezu auf. Folglich sind die Kräfte Fa (41, 42), die auf den Fahrradfahrer während des Arm- und Beinantriebes wirken, relativ gering.In 39 are the winch 6 parallel to the cranks 8th arranged. In principle, however, the bicycle is with any other angular arrangement, by hand crank 6 to cranks 8th to each other, mobile. Advantageous is an opposing angular arrangement of hand crank 6 to cranks 8th to each other ( 38 ). In this arrangement, the pulling and pushing forces on winches lift 6 and cranks 8th , from right arm to right leg and left arm to left leg, almost on. Consequently, the forces Fa ( 41 . 42 ), which act on the cyclist during the arm and leg drive, relatively low.

Alle beschriebenen Varianten können auch als vollgefedertes Fahrrad ausgeführt sein. Bei der Variante A4 ist dann die Gabel des Hinterrades eine Federgabel und die Vorderradaufhängung ist eine gefederte Vorderradschwinge. Bei allen anderen Varianten ist dann die Gabel eine Federgabel und die Hinterradaufhängung ist eine gefederte Hinterradschwinge.All variants can be described also be designed as vollgefedertes bike. In the variant A4 is then the fork of the rear wheel a suspension fork and the front suspension is a sprung front swingarm. For all other variants is then the fork is a suspension fork and the rear suspension a spring-loaded swingarm.

Als Alternative für alle Varianten wird das Fahrrad über die „Brake by Wire"-Technologie gebremst. Wie sie auch in ähnlicher Weise bereits in Automobilen verwendet wird. Der Vorteil dabei ist, dass die Bowdenzüge von den Bremshebeln zu den Bremsen entfallen. Stattdessen ermitteln Sensoren an den Bremshebeln die Bremskraft des Fahrradfahrers. Die Signale von diesen Sensoren werden über Kabel oder über Funk an das Bremssteuergerät weitergeleitet.When alternative for all variants will be the bike over the "Brake braked by Wire "technology. Like her in similar Way already used in automobiles. The advantage of this is that the bowden cables omitted from the brake levers to the brakes. Instead, investigate Sensors on the brake levers the braking force of the cyclist. The Signals from these sensors are wired or over the air to the brake control unit forwarded.

Als Alternative für alle Varianten besitzen die Handkurbelgriffe keine Bremshebel. In diesem Fall verfügt das Fahrrad über eine Rücktrittbremse, die durch ein Rückwärtskurbeln mit den Armen oder den Beinen betätigt wird.When alternative for all variants have the hand crank handles no brake lever. In this case has the bike over a coaster brake, by a reverse cranking is operated with the arms or the legs.

Als Alternative für alle Varianten verfügt das Fahrrad zusätzlich über einen elektrischen Hilfsmotor. Solche Hilfsmotoren sind bekannt. Sie befinden sich üblicherweise in der Antriebsnabe des Hinterrades. Alternativ befindet sich der Motor, samt dem dazugehörigen Akku, im Sitzrohr des Fahrrades. Dann verbinden Zahnräder den Motor mit der Tretkurbel. Über diese Zahnräder überträgt der Motor sein Drehmoment an die Tretkurbel. Der Motor kann parallel zum manuellen Antrieb durch den Fahrradfahrer zugeschaltet werden. Mit Hilfe des Motors kann der Fahrradfahrer noch große Steigungen überwinden und beschleunigen, selbst wenn ihm nach einer langen Tour schon die Kraft in seinen Armen und Beinen ausgegangen ist.When alternative for has all variants the bike additionally over one electric auxiliary engine. Such auxiliary motors are known. They are usually in the drive hub of the rear wheel. Alternatively, there is the Engine, including the associated Battery, in the seat tube of the bicycle. Then gears connect the Engine with the crank. about these gears are transmitted by the engine its torque to the pedal. The engine can be parallel to the manual Drive to be switched on by the cyclist. With the help of Motors the cyclist can still overcome large gradients and accelerate, even if after a long tour already the Power in his arms and legs has gone out.

Die Beschreibung ist auch Bestandteil des erfinderischen Gedankens.The Description is also part of the inventive idea.

11
Gabelfork
1.11.1
Gabelrohrfork tube
1.21.2
Gabelbrückecrown
1.31.3
GabellagerrohrFork bearing tube
1.41.4
Gabelbrückecrown
1.51.5
Lenkerarmcontrol arm
1.61.6
Umlenkrolleidler pulley
1.71.7
Vorbauporch
22
LenkkopflagerSteering bearings
2.12.1
oberes Lenkkopflagerupper Steering bearings
2.22.2
unteres Lenkkopflagerlower Steering bearings
2.32.3
LenkkopflagerachseSattelSteering bearing axis saddle
3.13.1
Sattelmittesaddle center
3.23.2
SattelspitzeSattelspitze
3.33.3
Auflageedition
3.43.4
Auflageedition
3.53.5
SollbruchstelleBreaking point
3.63.6
InnenvierkantprofilInside Square Profile
3.73.7
Gürtelbelt
3.83.8
Gestellframe
3.93.9
LanglochLong hole
3.103.10
Längsnutlongitudinal groove
3.113.11
Längsnutlongitudinal groove
3.123.12
Anschlagattack
44
Antriebskettedrive chain
55
Lenkerarmcontrol arm
5.15.1
Trägercarrier
5.25.2
Armpoor
5.35.3
Lenkerwellehandlebar shaft
5.3.15.3.1
Mitnehmertakeaway
5.3.25.3.2
Mitnehmertakeaway
5.45.4
Lenkerarmcontrol arm
5.55.5
Achseaxis
5.65.6
Lagercamp
5.75.7
Lenkerarmcontrol arm
5.85.8
Achseaxis
5.95.9
Lagercamp
5.105.10
Achseaxis
5.115.11
Lenkerarmcontrol arm
5.125.12
Bolzenbolt
5.135.13
Rohrpipe
5.145.14
AußenvierkantprofilExternal square profile
5.155.15
KugeldruckstückBall pressure piece
5.165.16
Klemmringclamping ring
5.175.17
VielkeilwelleSplined shaft
5.185.18
Gelenkjoint
5.195.19
Anschlagattack
5.205.20
Kardangelenkuniversal joint
5.215.21
Klemmringclamping ring
5.225.22
Umlenkrolleidler pulley
5.235.23
VielkeilwelleSplined shaft
5.245.24
Gelenkjoint
5.255.25
Achseaxis
5.265.26
Rohrpipe
66
Handkurbelwinch
6.16.1
Achseaxis
6.26.2
HandkurbelgriffHand crank handle
6.36.3
HandkurbelgriffHand crank handle
6.46.4
Handgriffhandle
6.56.5
Drehachseaxis of rotation
6.66.6
HandkurbelgriffHand crank handle
6.76.7
HandkurbelgriffHand crank handle
6.86.8
Umlenkrolleidler pulley
6.96.9
Achseaxis
6.106.10
Achseaxis
77
Fahrradrahmenbicycle frame
7.17.1
Rahmenstückframe piece
7.27.2
Lagercamp
7.37.3
FahrradmittelachseBicycle central axis
7.47.4
Anschlagattack
7.57.5
Lagercamp
7.5.17.5.1
Drehachseaxis of rotation
7.67.6
Rohrpipe
7.77.7
Aussparungrecess
7.87.8
Rohrpipe
7.97.9
Rohrpipe
7.107.10
Rohrpipe
7.117.11
Rohrpipe
7.127.12
Gelenkjoint
7.137.13
Anschlagattack
7.147.14
Rahmenstückframe piece
88th
Tretkurbelcrank
8.18.1
Achseaxis
8.28.2
Pedalpedal
99
Antriebskettenraddrive sprocket
1010
Antriebsritzelpinion
1111
Synchronriementiming belts
1212
SynchronscheibeSynchronizing pulley
1313
SynchronscheibeSynchronizing pulley
1414
Rollenroll
1515
Federfeather
1616
Laufschienenrails
1717
Hinterradrear wheel
1818
Umlenkrolleidler pulley
1919
Umlenkrolleidler pulley
2020
Biegefederbending spring
20.120.1
Ende der BiegefederThe End the spiral spring
20.220.2
Ende der BiegefederThe End the spiral spring
2121
Zwischenlenkerintermediate link
2222
Vorderradfront
2323
Schalt- und Bremshebelswitching and brake levers
2424
Bowdenzügecables
2525
KetteChain
2626
Kettenritzelsprocket
2727
Kettenritzelsprocket
2828
Zahnstangerack
2929
Zahnradgear
3030
Zahnradgear
3131
BowdenzugBowden
31.131.1
BowdenzugnippelBowdenzugnippel
31.231.2
BowdenzugnippelBowdenzugnippel
3232
BowdenzugBowden
32.132.1
BowdenzugnippelBowdenzugnippel
32.232.2
BowdenzugnippelBowdenzugnippel
3333
Bowdenzughalterbowden cable
3434
KetteChain
3535
Kettenritzelsprocket
3636
Antriebsritzelpinion
3737
Antriebskettedrive chain
3838
Antriebsritzelpinion
3939
Spannrolleidler
4040
Fahrradfahrerbike-rider
4141
Kettenritzelsprocket
4242
Kettenritzelsprocket

Claims (10)

Fahrrad mit wenigstens einem Arm- und wenigstens einem Beinantrieb und mit mindestens einer Handkurbel (6) und mindestens einer Tretkurbel (8), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Auflage (3.3) und/oder (3.4) Teil der Fahrradlenkung ist.Bicycle with at least one arm and at least one leg drive and at least one hand crank ( 6 ) and at least one crank ( 8th ), characterized in that at least one support ( 3.3 ) and or ( 3.4 ) Is part of the bicycle steering. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Auflage (3.3) und/oder (3.4) um eine Lenkachse (7.5.1) schwenkbar zum Fahrradrahmen (7) gelagert ist.Bicycle according to claim 1, characterized in that at least one support ( 3.3 ) and or ( 3.4 ) about a steering axis ( 7.5.1 ) pivotable to the bicycle frame ( 7 ) is stored. Fahrrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattel 3 des Fahrrades fest mit dem Fahrradrahmen (7) verbunden ist.Bicycle according to claim 1 or 2, characterized in that the saddle 3 of the bicycle fixed to the bicycle frame ( 7 ) connected is. Fahrrad nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Auflage (3.3) und/oder (3.4) verschieblich und/oder schwenkbar zum Fahrradrahmen (7) gelagert ist.Bicycle according to claim 1 or 2 or 3, characterized in that at least one support ( 3.3 ) and or ( 3.4 ) displaceable and / or pivotable to the bicycle frame ( 7 ) is stored. Fahrrad nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zwischenlenker (21) und/oder wenigstens eine Kette (25) und/oder Bowdenzüge (31, 32) Teile der Lenkung sind.Bicycle according to claim 1 or 2 or 3, characterized in that at least one intermediate link ( 21 ) and / or at least one chain ( 25 ) and / or Bowden cables ( 31 . 32 ) Are parts of the steering. Fahrrad nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Handkurbeln (6) in der Gabel (3) oder in einem an der Gabel (3) befestigten Teil gelagert sind.Bicycle according to claim 1 or 2 or 3 or 5, characterized in that the hand cranks ( 6 ) in the fork ( 3 ) or in one at the fork ( 3 ) fastened part are stored. Verfahren zum Fahren eines Fahrrades, mit wenigstens einem Arm- und wenigstens einem Beinantrieb, bei dem das Fahrrad mit Armkurbelbewegungen und/oder mit Beinkurbelbewegungen angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrrad über wenigstens eine Auflage (3.3) und/oder (3.4) gelenkt wird.Method for riding a bicycle, with at least one arm and at least one leg drive, in which the bicycle is driven by arm crank movements and / or with leg crank movements, characterized in that the bicycle has at least one support ( 3.3 ) and or ( 3.4 ) is directed. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrrad über wenigstens eine Hüftbewegung gelenkt wird.Method according to claim 7, characterized in that that the bike over at least one hip movement is steered. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrrad über wenigstens eine Handkurbel (6) gelenkt wird.Method according to claim 7 or 8, characterized in that the bicycle has at least one hand crank ( 6 ) is directed. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrrad über das Hinterrad (17) gelenkt wird.A method according to claim 7 or 8, characterized in that the bicycle over the rear wheel ( 17 ) is directed.
DE200710045382 2006-09-22 2007-09-22 Bicycle e.g. three wheeled two lane bicycle, has arm drive and leg drive, crank handle and foot pedal, where crank handle is supported in shank or in part, which is fastened to shank, and supports which are parts of bicycle steering gear Withdrawn DE102007045382A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06019926 2006-09-22
EP06019926.2 2006-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007045382A1 true DE102007045382A1 (en) 2008-04-03

Family

ID=39134684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710045382 Withdrawn DE102007045382A1 (en) 2006-09-22 2007-09-22 Bicycle e.g. three wheeled two lane bicycle, has arm drive and leg drive, crank handle and foot pedal, where crank handle is supported in shank or in part, which is fastened to shank, and supports which are parts of bicycle steering gear

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007045382A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011079489A1 (en) * 2010-01-03 2011-07-07 Jiang Renbin Rapid exercise bicycle and rapid exercise tricycle driven by hand operating and foot pedaling
WO2011088599A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-28 Jiang Renbin Rapid exercise three-wheel microbus operated by hand and foot
CN102245467A (en) * 2010-01-19 2011-11-16 姜仁滨 Rapid exercise three-wheel microbus operated by hand and foot
CN102405171A (en) * 2010-01-03 2012-04-04 姜仁滨 Rapid exercise bicycle and rapid exercise tricycle driven by hand operating and foot pedaling
US10745072B2 (en) * 2012-08-08 2020-08-18 Karsten Bettin Bicycle
DE102020128357B4 (en) 2020-08-17 2023-05-25 Wilhelm M. Stirn Bicycle; Method of propelling a bicycle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011079489A1 (en) * 2010-01-03 2011-07-07 Jiang Renbin Rapid exercise bicycle and rapid exercise tricycle driven by hand operating and foot pedaling
CN102405171A (en) * 2010-01-03 2012-04-04 姜仁滨 Rapid exercise bicycle and rapid exercise tricycle driven by hand operating and foot pedaling
CN102405171B (en) * 2010-01-03 2014-03-12 姜仁滨 Rapid exercise bicycle and rapid exercise tricycle driven by hand operating and foot pedaling
WO2011088599A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-28 Jiang Renbin Rapid exercise three-wheel microbus operated by hand and foot
CN102245467A (en) * 2010-01-19 2011-11-16 姜仁滨 Rapid exercise three-wheel microbus operated by hand and foot
CN102126537B (en) * 2010-01-19 2013-04-03 姜仁滨 Rapid body-building three-wheel mini bus using hands and feet
CN102245467B (en) * 2010-01-19 2013-09-18 姜仁滨 Rapid exercise three-wheel microbus operated by hand and foot
US10745072B2 (en) * 2012-08-08 2020-08-18 Karsten Bettin Bicycle
DE102020128357B4 (en) 2020-08-17 2023-05-25 Wilhelm M. Stirn Bicycle; Method of propelling a bicycle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941768C1 (en)
EP2768722B1 (en) Compact, collapsible bicycle
EP1736402B1 (en) Bicycle using both arm and leg propulsion
EP0000553A1 (en) Two-wheeled bicycle-type vehicle
WO1997025241A1 (en) Health exercise equipment propelled by simulated rowing motion
US5501478A (en) Occupant propelled three wheeled vehicle
DE102007045382A1 (en) Bicycle e.g. three wheeled two lane bicycle, has arm drive and leg drive, crank handle and foot pedal, where crank handle is supported in shank or in part, which is fastened to shank, and supports which are parts of bicycle steering gear
DE19632519B4 (en) Bicycle with hand and Fußkurbelantrieb and breast support
DE19829750A1 (en) Bicycle for human exercise
DE102013016510B4 (en) Bicycle with arm crank drive
DE102011116213A1 (en) Universal frame for e.g. touring bicycle, has elastic seat support hinged at main pipe, moveable for enabling position change of driver, and returned into initial position by restoring torque after subjected to force
DE102012109833B4 (en) Traction means with a motor and a control for a wheelchair
EP1982908B1 (en) Bicycle with steering by leaning
DE102007063114A1 (en) Bicycle, has arm drive with arm levers, which are supported in frame, and position sensor and position acceptor, where each sensor and acceptor has displacement unit, which are connected with non-return valve by hydraulic connection
DE19934817B4 (en) Rudderwheel, which is made possible by pulling and stretching arms and legs
DE102007028455A1 (en) Bicycle, has steering system comprising position master and position slave, where hydraulic cylinders of master and slave are connected with corresponding unlockable reverse valves by hydraulic tubes
DE102007059381A1 (en) Bicycle has two wheels, particularly with front wheel and rear wheel, leg drive and steering gear, which possess positioner and position receiver
DE19852153A1 (en) Pedal powered vehicle has two pedal drives located next to each other and parallel to frame, and with rider standing on vehicle pedals can be pushed down in turn by rider's feet to drive rear wheel
DE102009019138A1 (en) Bicycle e.g. two-wheel bicycle, driving method, involves driving bicycle by bicycle driver, while driver pivots steering arm and hip guide around headset bearing axis over hip movement, where bicycle is provided with front and rear wheels
EP1995165A2 (en) Bicycle powered by legs and arms
DE102004033810B4 (en) bicycle tandem
DE19930511A1 (en) bicycle
DE102015015996B3 (en) reclining
DE102017000144B3 (en) Bicycle with arm drive
DE19801461C2 (en) tricycle

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403