AT506404B1 - BICYCLE - Google Patents

BICYCLE Download PDF

Info

Publication number
AT506404B1
AT506404B1 AT2492008A AT2492008A AT506404B1 AT 506404 B1 AT506404 B1 AT 506404B1 AT 2492008 A AT2492008 A AT 2492008A AT 2492008 A AT2492008 A AT 2492008A AT 506404 B1 AT506404 B1 AT 506404B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
unicycle
fork
frame tube
tube
wheel
Prior art date
Application number
AT2492008A
Other languages
German (de)
Other versions
AT506404A4 (en
Inventor
Manfred Stephanek
Original Assignee
Manfred Stephanek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Stephanek filed Critical Manfred Stephanek
Priority to AT2492008A priority Critical patent/AT506404B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT506404B1 publication Critical patent/AT506404B1/en
Publication of AT506404A4 publication Critical patent/AT506404A4/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K13/00Cycles convertible to, or transformable into, other types of cycles or land vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K1/00Unicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/02Frames
    • B62K3/10Frames of single-beam type, i.e. connecting steering head to rear axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

ästeifcscfistiiö patent AT506 404B1 2009-09-15Stiff patent AT506 404B1 2009-09-15

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Fahrrad, das ausgehend von einem Einrad mit einem Sattel auf einem etwa vertikalen Rohr, das in eine Gabel für ein Rad, insbesondere Speichenrad mit Tretkurbel übergeht, über ein weiteres Rad als Vorderrad verfügt, welches in einer lenkbaren Gabel gelagert und mit dem Einrad als Hinterrad über ein Rahmenrohr lösbar und zum zusätzlichen Lenken des Einrades gelenkig verbunden ist.Description: The invention relates to a bicycle that, starting from a unicycle with a saddle on an approximately vertical tube, which merges into a fork for a wheel, in particular spoked wheel with crank, has a further wheel as a front wheel, which in a steerable Fork mounted and with the unicycle as a rear wheel on a frame tube and releasably connected for additional steering of the unicycle is articulated.

[0002] Ein Fahrrad ist heute sowohl ein Fortbewegungsmittel als auch ein Sportgerät. Als solches sind Sonderausführungen bekannt, die zum Training einer Vielzahl von Muskeln konzipiert wurden. Es handelt sich dabei nicht nur um so genannte Hometrainer, also stationäre Anordnungen, die einem Fahrrad ähnlich sind und der körperlichen Ertüchtigung dienen, sondern auch um Fahrzeuge, wie etwa Mountainbikes oder auch Einräder, welche den Gleichgewichtssinn in besonderem Maße beanspruchen. Mangels einer Lenkung werden Einräder durch Körperbewegungen gelenkt, gewissermaßen aus der Hüfte heraus. Während vor geraumer Zeit Einräder praktisch den Artisten Vorbehalten waren, sind sie heute, in der Zeit der Inlineskates oder Skateboards schon in größerem Rahmen verbreitet.A bicycle is today both a means of transportation and a sports equipment. As such, special designs are known that have been designed to train a variety of muscles. These are not only so-called home trainers, ie stationary arrangements which are similar to a bicycle and serve the physical exercise, but also to vehicles, such as mountain bikes or unicycles, which stress the sense of balance in particular. Lack of steering unicyclists are guided by body movements, in a sense, out of the hips. While some years ago unicycles were practically reserved for the artist, today they are widespread in the age of inline skates or skateboards.

[0003] Es sind auch Konstruktionen bekannt, bei welchen das Einrad zu Übungszwecken mit einem Zusatzrad ausgestattet ist. Ferner ist ein Rad bekannt, das eine Kombination aus Einrad und aus einem üblichen Fahrrad darstellt.There are also constructions known in which the unicycle is equipped for practice purposes with an additional wheel. Furthermore, a wheel is known which represents a combination of unicycle and a conventional bicycle.

[0004] In der US 2003/0132599 A1 ist ein solches Rad beschrieben, das von einem normalen Einrad mit Sattel, vertikalem Rohr, Gabel, Speichenrad und Pedalen ausgeht und bei dem an dem vertikalen Rohr ein Rahmenrohr als Ausleger mit Hilfe einer teilbaren Hülse angesetzt ist. Das Rahmenrohr stellt die Verbindung zu einem Vorderrad her, das in üblicher Weise mittels Lenkstange lenkbar ist. Die teilbare Hülse ermöglicht nach Öffnen der Halbschalen das Abkuppeln des Einrades, das dann als klassisches Einrad zur Verfügung steht. Bei einer starren Verbindung mittels der geschlossenen Hülse kann die Kombination aus Einrad mit lenkbarem Vorderrad wie ein normales Fahrrad gefahren werden. Es gibt aber noch eine dritte Möglichkeit, bei der das Einrad in der Hülse mittels der Körperbewegungen gedreht werden kann. Somit ist es möglich, mit der Lenkstange das Vorderrad und mittels der Körperbewegung das Hinterrad zu lenken. Dazu muss noch ein Sperrstift mittels eines Bowdenzuges aus der Sperrsteilung zwischen Hülse und vertikalem Rohr des Einrades gegen Federkraft zurückgezogen werden, damit die Hülse als Drehlager wirksam wird. Durch das Lenken sowohl des Vorderrades als auch des Hinterrades eröffnen sich viele neue Möglichkeiten der sportlichen Betätigung. Durch den Einsatz der Arme, des Oberkörpers und der Drehung aus der Hüfte sowie durch das Treten der Pedale wird der ganze Körper trainiert. Es können enge Kurven, Schlangenlinien nach vor und zurück gefahren werden. Dies allerdings mit einer ganz beträchtlichen Einschränkung: Beim Lenken, also Verdrehen des Einrades bleibt das Rahmenrohr aber weiterhin in Fahrtrichtung. Dadurch kollidieren die Beine, insbesondere der Bereich der Knie, mit dem Rahmenrohr, weil sich der Körper ab der Hüfte nach unten zur Seite dreht, um eine Lenkbewegung auf das Hinterrad auszuführen. Diese Einschränkung ergibt sich also auf Grund des Zusammenspiels zwischen Mensch und Mechanik.Such a wheel is described in US 2003/0132599 A1, which starts from a normal unicycle with saddle, vertical tube, fork, spoked wheel and pedals and in which attached to the vertical tube a frame tube as a boom by means of a divisible sleeve is. The frame tube makes the connection to a front wheel, which is steerable by means of handlebar in the usual way. The separable sleeve allows after opening the half shells uncoupling the unicycle, which is then available as a classic unicycle. In a rigid connection by means of the closed sleeve, the combination of unicycle steerable front wheel like a normal bike can be driven. But there is a third way in which the unicycle in the sleeve can be rotated by means of body movements. Thus, it is possible to steer the front wheel with the handlebar and the rear wheel by means of the body movement. For this purpose, a locking pin must still be withdrawn by means of a Bowden cable from the blocking division between the sleeve and the vertical tube of the unicycle against spring force, so that the sleeve is effective as a pivot bearing. By steering both the front wheel and the rear wheel opens up many new opportunities for physical activity. The use of the arms, the upper body and the turn from the hip as well as pedaling the whole body is trained. It can be driven back and forth tight curves, wavy lines. This, however, with a very considerable restriction: When steering, so twisting the unicycle remains the frame tube but still in the direction of travel. As a result, the legs, in particular the area of the knees, collide with the frame tube because the body turns downwards from the hip to execute a steering movement on the rear wheel. This restriction is therefore due to the interaction between man and mechanics.

[0005] Aus der WO 2004/033282 A1 ist ebenfalls ein Zweirad bekannt, bei welchem zwei Einräder durch einen Rahmen miteinander verbunden sind. Mindestens eines der Einräder ist gegenüber dem Rahmen, drehbar gelagert. Das eine Einrad weist einen Sattel auf, das andere eine Lenkstange. Somit kann sowohl mit der Lenkstange als auch durch Körperdrehung über den Sattel gelenkt werden. Allerdings ist die letztgenannte Möglichkeit eingeschränkt, da eine Satteldrehung infolge des zwischen den Knien bzw. Beinen des Radfahrers in Fahrtrichtung verbleibenden Rahmens nur in einem sehr geringen Ausmaß möglich ist. In ähnlicher Weise wird die Lenkfunktion des Einrades bei der Ausführung nach der WO 1998/00331 A1 behindert. Es kollidierten die Beine, welche die Tretkurbeln betätigen, bei einer Körperdrehung mit den Rahmen, der sich nicht mitdreht.From WO 2004/033282 A1 also a two-wheeler is known, in which two unicycles are interconnected by a frame. At least one of the unicycles is rotatable relative to the frame. The one unicycle has a saddle, the other a handlebar. Thus it can be steered with the handlebar as well as by body rotation over the saddle. However, the latter possibility is limited, since a saddle rotation is possible only to a very small extent as a result of the frame remaining in the direction of travel between the knees or legs of the cyclist. Similarly, the steering function of the unicycle in the embodiment according to WO 1998/00331 A1 is hindered. The legs, which operate the cranks, collided with a body rotation with the frame, which does not rotate.

[0006] Völlig unabhängig von der Aufgabe, von einem Zweirad ein Einrad als funktionsfähige 1/5Completely independent of the task of a two-wheeled unicycle as a functional 1/5

terescfcsches patestt AT506 404B1 2009-09-15terescfcsches patestt AT506 404B1 2009-09-15

Alternative des Radfahrens abzukuppeln ist es bei herkömmlichen Fahrrädern, wie auch bei Klapprädern bekannt, etwa mittig im Rahmen ein Gelenk einzubauen. Bei der US 2002/0067020 A1 dient dieses links und rechts auslenkbare Gelenk dem Zweck einer zusätzlichen Lenkmöglichkeit. Es kann aber auch, so wie bei Klapprädern, in der Strecklage fixiert werden.Uncoupling the alternative of cycling is in conventional bicycles, as well as in folding wheels known to install approximately centrally in the frame a joint. In the US 2002/0067020 A1 this left and right deflectable joint serves the purpose of additional steering. But it can also, as with folding wheels, be fixed in the extended position.

[0007] Die Erfindung zielt darauf ab, eine Kombination aus Einrad mit Vorderrad hinsichtlich der Lenkbarkeit des Hinterrades, also des Einrades innerhalb der Konstruktion praxisgerecht so zu verbessern, dass ein Einschlagen ohne Behinderung durch das Rahmenrohr möglich ist. Insbesondere ist es ein Ziel der Erfindung, zumindest zwei Möglichkeiten des Radfahrens anzubieten, nämlich die eines Zweirades, ergänzt durch die zusätzliche kollisionsfreie Einradlenktechnik und die eines Einrades für sich allein. Dies wird dadurch erreicht, dass im Abstand zu der Verbindung des Rahmenrohres mit dem etwa vertikalen Rohr des Einrades im Verlauf des Rahmenrohres, wie bekannt, ein nach links und rechts zur Fahrtrichtung auslenkbares und in der Mittelstellung feststellbares Gelenk als eine Trennstelle für das Abkuppeln des Einrades vorgesehen ist. Somit bleibt ein Teil des zweigeteilten Rahmenrohres drehfest mit dem Einrad verbunden und dreht sich beim Lenken desselben mit. Dadurch bleibt für diesen Teil die Relativposition zu den Knien bzw. Beinen des Radfahrers immer gleich, egal ob geradeaus gefahren oder eine Kurve durch Körperdrehung gelenkt wird. Das Gelenk wurde somit am Rahmen in Richtung auf die Vorderrad-Lenkachse hin verlegt, wobei die Verlagerungsdistanz zur Kniefreiheit etwa 20 bis 30 cm betragen kann. Ferner hat es sich als günstig erwiesen, das zweigeteilte Rahmenrohr möglichst tief an dem etwa vertikalen Rohr des Einrades, also knapp oberhalb der Radgabel anzusetzen.The invention aims to practice a combination of unicycle with front wheel in terms of steerability of the rear wheel, so the unicycle within the construction to improve so that a wrapping without obstruction by the frame tube is possible. In particular, it is an object of the invention to offer at least two possibilities of cycling, namely that of a two-wheeler, supplemented by the additional collision-free unidirectional technique and that of a unicycle alone. This is achieved in that at a distance from the connection of the frame tube with the approximately vertical tube of the unicycle in the course of the frame tube, as known, a deflectable to the left and right to the direction of travel and lockable in the center position joint as a separation point for uncoupling the unicycle is provided. Thus, a part of the two-part frame tube rotatably connected to the unicycle and rotates when steering the same. As a result, the relative position to the knees or legs of the cyclist always remains the same for this part, whether driven straight or a curve is directed by body rotation. The joint was thus moved to the frame in the direction of the front wheel steering axis, the displacement distance to the knee freedom can be about 20 to 30 cm. Furthermore, it has proven to be favorable to attach the two-part frame tube as low as possible to the approximately vertical tube of the unicycle, ie just above the wheel fork.

[0008] Eine besondere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass als Gelenk einerseits eine Gabel und anderseits ein Flachstück bzw. eine Lagerhülse an einer Trennstelle des Rahmenrohres vorgesehen ist, wobei das Flachstück bzw. die Lagerhülse zwischen die Gabel greift und durch einen Steckzapfen als Drehachse verbunden ist. Gabel und Flachstück sind so angeordnet, dass das Flachstück in einer Horizontalebene in der Gabel um den Steckzapfen drehbar ist. Eine Weiterbildung dieses Gelenkes sieht vor, dass das Flachstück bzw. die Lagerhülse in die Gabel über die Position des Steckzapfens als Drehachse hinaus tiefer einschiebbar ist und das Flachstück bzw. die Lagerhülse in dieser Einschubstellung allseitig formschlüssig anliegt und durch den in eine zusätzliche Bohrung einschiebbaren Steckzapfen arretierbar ist. Auf diese Weise kann das Gelenk zu einer starren Verbindung der beiden Rahmenrohrteile umgewandelt werden. Wenn man den Steckzapfen entfernt, dann kann man das Einrad für sich allein benützen. Allerdings ragt eine Hälfte oder ein Stück des Rahmenrohres von dem vertikalen Rohr des Einrades aus. Es besteht die Möglichkeit durch Verdrehen des Radsattels um 180° das verbleibende Stück des Rahmenrohres nach hinten zu orientieren. Gemäß einer anderen Möglichkeit ist das Rahmenrohr mit dem etwa vertikalen Rohr des Einrades durch eine Kupplung, insbesondere eine Schwalbenschwanzverbindung mit Splintsicherung, lösbar verbunden. Es kann dann also das Einrad restlos vom Rahmenrohr getrennt werden. Bemerkt wird, dass das Einrad in der Gesamtkonstruktion, also in Verbindung mit dem Rahmenrohr und dem Vorderrad etwas zum Vorderrad hin geneigt eingebaut ist, damit auch das Vorderrad ausreichend belastet ist, um Lenkbewegungen desselben in Richtungswechsel auf die Fahrbahn umsetzen zu können. Durch die Körperhaltung wird das Gewicht beim Lenken mit der Lenkstange mehr nach vorne und beim Lenken gemäß der Einradtechnik mehr nach hinten verlagert. Die Gesamtkonstruktion ist völlig unabhängig von der Raddimension und davon, ob vorne und hinten gleiche oder verschiedene Raddimensionen verwendet werden. Es ist z. B. möglich vorne ein 20 Zoll-Speichenrad und hinten ein 26 Zoll-Speichenrad einzusetzen oder auch umgekehrt. Natürlich kann die Hinterradnabe über eine Innengangschaltung verfügen, an deren zentraler Achse die Pedale unmittelbar ansetzen.A particular embodiment is characterized in that as a joint on the one hand a fork and on the other hand, a flat piece or a bearing sleeve is provided at a separation point of the frame tube, wherein the sheet or the bearing sleeve between the fork engages and connected by a plug pin as a rotation axis is. Fork and flat piece are arranged so that the flat piece is rotatable in a horizontal plane in the fork about the spigot. A further development of this joint provides that the flat piece or the bearing sleeve in the fork on the position of the spigot as the axis of rotation also can be pushed deeper and the flat piece or the bearing sleeve in this insertion position on all sides positively abuts and by the insertable into an additional hole spigot lockable. In this way, the joint can be converted to a rigid connection of the two frame tube parts. If you remove the plug, then you can use the unicycle alone. However, one half or one piece of the frame tube protrudes from the vertical tube of the unicycle. It is possible by turning the wheel by 180 °, the remaining piece of the frame tube to the rear to orient. According to another possibility, the frame tube with the approximately vertical tube of the unicycle by a coupling, in particular a dovetail connection with Splintsicherung, releasably connected. It can then be separated so completely from the frame tube unicycle. It should be noted that the unicycle in the overall construction, ie in connection with the frame tube and the front wheel is mounted slightly inclined towards the front wheel, so that the front wheel is sufficiently loaded to implement steering movements of the same in changing direction on the road. The posture shifts the weight more forward when steering with the handlebar and more towards the rear when steering in accordance with the unicycle technique. The overall construction is completely independent of the wheel dimension and whether identical or different wheel dimensions are used at the front and rear. It is Z. For example, it is possible to use a 20-inch spoked wheel at the front and a 26-inch spoked wheel at the rear, or vice versa. Of course, the rear hub can have an internal gear, on the central axis of the pedals begin immediately.

[0009] Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrrades ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt.An embodiment of the bicycle according to the invention is shown schematically in the drawings.

[0010] Fig. 1 zeigt ein Fahrrad in Seitenansicht, 2/5 oiteireicfehis patfmamt AT506 404 B1 2009-09-15 [0011] Fig. 2 eine Ansicht von oben mit einer strichliert dargestellten Lenkposition, [0012] Fig. 3 eine Gelenkverbindung in Seitenansicht, [0013] Fig. 4 eine Verbindung zwischen Rahmenrohr und Rohr des Einrades von oben und [0014] Fig. 5 diese Verbindung von der Seite.Fig. 1 shows a bicycle in side view, patrol AT506 404 B1 2009-09-15 [0011] Fig. 2 is a top view with a steering position shown by dashed lines, Fig. 3 shows a hinge joint in Side view, Fig. 4 shows a connection between frame tube and tube of the unicycle from above and Fig. 5 shows this connection from the side.

[0015] Ein Fahrrad gemäß der Erfindung umfasst ein Einrad 1 als Hinterrad. Das Einrad besteht aus einem Rohr 2 mit anschließender Gabel 3 für ein Speichenrad 4 mit Pedalen 5 sowie aus einen höhenverstellbaren Sattel 6, dessen Rohrstück 7 teleskopartig im Rohr 2 gehalten ist. An dem Rohr 2 ist ein zweigeteiltes Rahmenrohr 8, 9 angeschweißt oder lösbar angesetzt. Dieses zweigeteilte Rahmenrohr 8, 9 stellt die Verbindung mit dem lenkbaren Vorderrad 10 bzw. mit dessen üblichen Bauteilen dar, nämlich mit einer Gabel 11, die in eine Lenksäule 12 in einem Drehlagerrohr 13 übergeht und mit einer auf der Lenksäule 12 aufgesetzten Lenkstange 14.A bicycle according to the invention comprises a unicycle 1 as a rear wheel. The unicycle consists of a tube 2 with adjoining fork 3 for a spoked wheel 4 with pedals 5 and a height-adjustable saddle 6, the tube piece 7 is held telescopically in the tube 2. On the tube 2, a two-part frame tube 8, 9 is welded or detachably attached. This two-part frame tube 8, 9 represents the connection with the steerable front wheel 10 or with its usual components, namely with a fork 11, which merges into a steering column 12 in a rotary bearing tube 13 and with a mounted on the steering column 12 handlebar 14th

[0016] Zwischen den beiden Stücken des Rahmenrohres 8 und 9 ist ein Gelenk 15 eingebaut, das eine Winkelstellung der beiden Stücke des Rahmenrohres von 90° bzw. bei einer Bauausführung von 110° zueinander ermöglicht. Das Gelenk kann auch eine Strecklage der beiden Rahmenrohrstücke 8 und 9 fixieren. Das Gelenk ist in Fig. 3 näher dargestellt. Das mit dem Drehlagerrohr 13 an einem Ende verschweißte Rahmenrohrstück 9 trägt am freien Ende ein Flachstück 16, das abgewinkelt ist und in eine Gabel 17 am freien Ende des Rahmenrohrstückes 8 eingreift. In fluchtenden Bohrungen der Gabel 17 und des Flachstückes 16 ist ein Steckzapfen 18 einsetzbar, der die Drehachse zwischen den beiden Stücken des Rahmenrohres 8, 9 bildet. Wie Fig. 2 zeigt, kann das Rahmenrohr 8, 9 durch eine Körperbewegung auf dem Einrad 1 abgewinkelt werden und es kann gleichzeitig mit der Lenkstange 14 auch das Vorderrad gelenkt werden. Eine solche Situation ist in Fig. 2 strichliert eingezeichnet.Between the two pieces of the frame tube 8 and 9, a joint 15 is installed, which allows an angular position of the two pieces of the frame tube of 90 ° or in a construction of 110 ° to each other. The joint can also fix a stretched position of the two frame tube pieces 8 and 9. The joint is shown in more detail in FIG. The welded to the pivot bearing tube 13 at one end frame tube piece 9 carries at the free end a flat piece 16 which is angled and engages in a fork 17 at the free end of the frame tube piece 8. In aligned bores of the fork 17 and the flat piece 16, a plug-in pin 18 can be used, which forms the axis of rotation between the two pieces of the frame tube 8, 9. As shown in FIG. 2, the frame tube 8, 9 can be angled by a body movement on the unicycle 1 and it can be directed simultaneously with the handlebar 14 and the front wheel. Such a situation is shown by dashed lines in Fig. 2.

[0017] Das Gelenk 15 befindet sich in einem Abstand vom Einrad 1, der ausreicht, dass beim Lenken über das Einrad 1 eine Kollision zwischen dem Rahmenrohr 8 bzw. 9 und den Beinen, Knöcheln oder Knien des Menschen vermieden wird. Das Gelenk 15 kann aber auch in der Strecklage der beiden Teilstücke des Rahmenrohres 8, 9 fixiert werden. Dazu ist gemäß Fig. 3 der Steckzapfen 18 zu entfernen, das Flachstück 16 tiefer in die Gabel 17 einzuschieben, bis es allseitig formschlüssig umschlossen ist. In dieser Lage befinden sich wieder fluchtende Bohrungen in der Gabel 17 bzw. dem anschließenden Rahmenrohr 8, in die der Steckzapfen 18 eingeschoben werden kann. Diese Position ist in Fig. 3 strichliert angedeutet. Sie entspricht der Blockierung des Gelenkes 15 in der Strecklage des geteilten Rahmenrohres 8, 9. Aus Gründen der vereinfachten Darstellung wurde ein Flachstück 16 als jener Bauteil beschrieben und gezeichnet, der in die Gabel 17 greift und nach links und rechts um den in der vorderen Bohrung befindlichen Steckzapfen 18 schwenkbar ist. Es kann sich dabei natürlich auch um eine Lagerhülse handeln, die in die Gabel 17 einschiebbar ist und die bei tieferem Einschieben drehlagefixiert werden kann.The joint 15 is located at a distance from the unicycle 1, which is sufficient that when steering over the unicycle 1, a collision between the frame tube 8 and 9 and the legs, ankles or knees of humans is avoided. However, the joint 15 can also be fixed in the extended position of the two sections of the frame tube 8, 9. For this purpose, as shown in FIG. 3, the plug-in pin 18 to remove the flat piece 16 deeper into the fork 17 to push until it is enclosed on all sides form-fitting manner. In this position are again aligned holes in the fork 17 and the subsequent frame tube 8, in which the plug pin 18 can be inserted. This position is indicated by dashed lines in Fig. 3. It corresponds to the blocking of the joint 15 in the extended position of the split frame tube 8, 9. For the sake of simplified illustration, a flat piece 16 has been described and drawn as that component which engages in the fork 17 and to the left and right of the front bore located spigot 18 is pivotable. Of course, it can also be a bearing sleeve which can be inserted into the fork 17 and which can be rotationally fixed at a deeper insertion.

[0018] Wie eingangs beschrieben, ist das Rahmenrohr 8, 9 mit dem Rohr 2 des Einrades drehfest verbunden. Dies kann eine fixe Schweißverbindung sein oder aber eine Verbindung gemäß Fig. 4 und 5. Dazu trägt das Rahmenrohr 8 einen Formschlussteil, hier einen Schwalbenschwanz 19, der in eine Schwalbenschwanzausnehmung 20 auf einem Flansch 21 greift. Letzterer ist mit dem Rohr 2 verschweißt bzw. an diesem mit einer Schelle befestigt. Ein Splint 22, der vertikal nach oben herausgezogen werden kann, sichert diese lösbare Verbindung.As described above, the frame tube 8, 9 rotatably connected to the tube 2 of the unicycle. This may be a fixed welded joint or a compound according to FIGS. 4 and 5. For this, the frame tube 8 carries a form-fitting part, here a dovetail 19, which engages in a dovetail recess 20 on a flange 21. The latter is welded to the tube 2 or attached to this with a clamp. A split pin 22, which can be pulled out vertically, secures this releasable connection.

[0019] Eine Verdrehung des Gesäßes mit den Hüften gegenüber dem Oberkörper bewirkt ein Drehmoment auf den Sattel 6 und in weiterer Folge führt dies zu einem Abknicken des Gelenkes 15 während der Fahrt. Unter Beibehaltung einer Geradeausstellung durch die Lenkstange 14 wird dennoch eine Kurve gefahren. Wenn mit der Lenkstange 14 in Gegenrichtung eingeschlagen wird, dann bewegt sich das Fahrrad zur Seite, ohne eine Kurve zu beschreiben. Aus dem einspurigen Fahrrad wird dadurch gewissermaßen ein "zweispuriges Fahrzeug". Dieser Zustand ist in Fig. 2 strichliert angedeutet. 3/5A rotation of the buttocks with the hips opposite the upper body causes a torque on the saddle 6 and subsequently this leads to a bending of the joint 15 while driving. While maintaining a straight-ahead position by the handlebar 14 is still driven a curve. When the handlebar 14 is turned in the opposite direction, the bicycle will move sideways without describing a curve. The one-lane bicycle becomes a sort of "two-lane vehicle". This state is indicated by dashed lines in Fig. 2. 3.5

Claims (4)

fcSssKÄhe AT506 404B1 2009-09-15 Patentansprüche 1. Fahrrad, das ausgehend von einem Einrad (1) mit einem Sattel (2) auf einem etwa vertikalen Rohr (2), das in eine Gabel (3) für ein Rad (4), insbesondere Speichenrad mit Tretkurbel (5) übergeht, über ein weiteres Rad (10) als Vorderrad verfügt, welches in einer lenkbaren Gabel (11) gelagert und mit dem Einrad (1) als Hinterrad über ein Rahmenrohr (8, 9) lösbar und zum zusätzlichen Lenken des Einrades (1) gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand zu der Verbindung des Rahmenrohres (8, 9) mit dem etwa vertikalen Rohr (2) des Einrades (1) im Verlauf des Rahmenrohres (8, 9), wie bekannt, ein nach links und rechts zur Fahrtrichtung auslenkbares und in der Mittelstellung feststellbares Gelenk (15) als eine Trennstelle für das Abkuppeln des Einrades (1) vorgesehen ist.A bicycle, which starts from a unicycle (1) with a saddle (2) on an approximately vertical tube (2), which fits into a fork (3) for a wheel (4). in particular spoked wheel with crank (5) passes over a further wheel (10) as a front wheel which mounted in a steerable fork (11) and with the unicycle (1) as a rear wheel via a frame tube (8, 9) releasably and for additional Steering the unicycle (1) is pivotally connected, characterized in that at a distance from the connection of the frame tube (8, 9) with the approximately vertical tube (2) of the unicycle (1) in the course of the frame tube (8, 9) known, a deflectable to the left and right to the direction of travel and lockable in the middle position joint (15) is provided as a separation point for uncoupling the unicycle (1). 2. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenrohr (8, 9) mit dem etwa vertikalen Rohr (2) des Einrades (1) durch eine drehfeste Kupplung, insbesondere eine Schwalbenschwanzverbindung (19, 20) mit Splintsicherung (22), lösbar verbunden ist.2. Bicycle according to claim 1, characterized in that the frame tube (8, 9) with the approximately vertical tube (2) of the unicycle (1) by a non-rotatable coupling, in particular a dovetail joint (19, 20) with splint lock (22), is detachably connected. 3. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Gelenk (15) einerseits eine Gabel (17) und anderseits ein Flachstück (16) bzw. eine Lagerhülse an einer Trennstelle des Rahmenrohres (8, 9) vorgesehen ist, wobei das Flachstück (16) bzw. die Lagerhülse zwischen die Gabel (17) greift und durch einen Steckzapfen (18) als Drehachse verbunden ist.3. Bicycle according to claim 1, characterized in that as hinge (15) on the one hand a fork (17) and on the other hand a flat piece (16) or a bearing sleeve at a separation point of the frame tube (8, 9) is provided, wherein the flat piece ( 16) or the bearing sleeve between the fork (17) engages and is connected by a plug-in pin (18) as a rotation axis. 4. Fahrrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachstück (16) bzw. die Lagerhülse in die Gabel (17) über die Position des Steckzapfens (18) als Drehachse hinaus tiefer einschiebbar ist und das Flachstück (16) bzw. die Lagerhülse in dieser Einschubstellung allseitig formschlüssig anliegt und durch den in eine zusätzliche Bohrung einschiebbaren Steckzapfen (18) arretierbar ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 4/54. Bicycle according to claim 3, characterized in that the flat piece (16) or the bearing sleeve in the fork (17) over the position of the plug pin (18) as the axis of rotation is also inserted deeper and the flat piece (16) or the bearing sleeve in this insertion position on all sides positively abuts and by the insertable into an additional bore plug pin (18) can be locked. 1 sheet of drawings 4/5
AT2492008A 2008-02-15 2008-02-15 BICYCLE AT506404B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2492008A AT506404B1 (en) 2008-02-15 2008-02-15 BICYCLE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2492008A AT506404B1 (en) 2008-02-15 2008-02-15 BICYCLE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506404B1 true AT506404B1 (en) 2009-09-15
AT506404A4 AT506404A4 (en) 2009-09-15

Family

ID=41057739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2492008A AT506404B1 (en) 2008-02-15 2008-02-15 BICYCLE

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT506404B1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT506404A4 (en) 2009-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0348397A1 (en) Folding bicycle.
EP1736402B1 (en) Bicycle using both arm and leg propulsion
DE1505223A1 (en) Collapsible bike
DE102004025884A1 (en) Telescopic bike
DE102010006378B4 (en) Foldable three-wheel recumbent
DE102007045382A1 (en) Bicycle e.g. three wheeled two lane bicycle, has arm drive and leg drive, crank handle and foot pedal, where crank handle is supported in shank or in part, which is fastened to shank, and supports which are parts of bicycle steering gear
DE102013016510B4 (en) Bicycle with arm crank drive
WO2004005123A1 (en) Collapsible bicycle
AT506404B1 (en) BICYCLE
DE19934817B4 (en) Rudderwheel, which is made possible by pulling and stretching arms and legs
EP2145818A1 (en) Bicycle with arm and leg propulsion
DE2922691A1 (en) Tricycle with driven rear wheel - has steerable front wheels on parallelogram linkages permitting steering and inclination from vertical
DE4323120A1 (en) Tricycle, in particular a pedal cycle with a double front wheel
DE4212051A1 (en) Folding tricycle for inner-city use - has height-adjustable handlebars and folding two-wheeled rear frame section
DE102012110004A1 (en) Driving equipment e.g. kickscooter, has frame element transversely arranged to longitudinal extension of axle element, which receives free ends of two rolling or sliding elements, and footboard and axle element arranged on sliding elements
EP1995165A2 (en) Bicycle powered by legs and arms
DE102009019138A1 (en) Bicycle e.g. two-wheel bicycle, driving method, involves driving bicycle by bicycle driver, while driver pivots steering arm and hip guide around headset bearing axis over hip movement, where bicycle is provided with front and rear wheels
DE3720364C2 (en) CRANKSET FOR BICYCLES, TRICYCLES OR THE LIKE.
AT113030B (en) Collapsible motor bike.
DE202012000776U1 (en) Multi-wheeled vehicle, especially bicycle
EP1849696A2 (en) Vehicle in the style of a scooter
DE102006039457B4 (en) Multilane vehicle
DE102004033810A1 (en) Tandem cycle where front biker is a hand biker and a hand crank device acts on the front wheel whilst steering device can be operated by front biker
CH695559A5 (en) Mini wheel.
EP0657344A1 (en) Wheeled vehicle with front wheel drive

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140215