DE102015105274A1 - Einklemmsensor für ein Verschliesselement eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Einklemmsensor für ein Verschliesselement eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015105274A1
DE102015105274A1 DE102015105274.1A DE102015105274A DE102015105274A1 DE 102015105274 A1 DE102015105274 A1 DE 102015105274A1 DE 102015105274 A DE102015105274 A DE 102015105274A DE 102015105274 A1 DE102015105274 A1 DE 102015105274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
profile
pinch
connection
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015105274.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015105274B4 (de
Inventor
Stephan Nesensohn
Evelyn Brückner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Standard GmbH
Original Assignee
Cooper Standard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Standard GmbH filed Critical Cooper Standard GmbH
Priority to DE102015105274.1A priority Critical patent/DE102015105274B4/de
Priority to EP16717859.9A priority patent/EP3280860B1/de
Priority to ES16717859T priority patent/ES2746831T3/es
Priority to PCT/EP2016/057523 priority patent/WO2016162379A1/de
Publication of DE102015105274A1 publication Critical patent/DE102015105274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015105274B4 publication Critical patent/DE102015105274B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • H01H3/142Cushion or mat switches of the elongated strip type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements
    • E05Y2400/59Travel display
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81User displays
    • E05Y2400/818User displays with visual display
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. LEDs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/244Combinations of elements arranged in serial relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/029Composite material comprising conducting material dispersed in an elastic support or binding material

Abstract

Ein Einklemmsensor (100) für ein zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbares Verschließelement eines Kraftfahrzeugs. Der Einklemmsensor (100) umfasst einen Schaltkreis (20), der zum Erzeugen eines Messsignales ausgebildet ist. Der Schaltkreis (20) weist ein Sensorelement (21) und ein Messelement (22) auf. Das Sensorelement (20) kann ein Objekt im Bewegungsbereich des Verschließelements erfassen. Das Messelement (22) wirkt zum Erzeugen des Messsignales mit dem Sensorelement (21) zusammen. Das Sensorelement (21) und das Messelement (22) sind elektrisch miteinander verbunden. Der Einklemmsensor (100) kann zugleich einen Einklemmfall erfassen und eine optische Signalgebung, insbesondere zur Anzeige des Einklemmfalles oder des Betriebszustandes des Verschließelementes, verwirklichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einklemmsensor für ein Verschließelement eines Kraftfahrzeugs.
  • Moderne Kraftfahrzeuge werden zusehends mit angetriebenen Verschließelementen, beispielsweise elektrisch angetriebenen Heckklappen oder Schiebetüren, ausgestattet. Derartige Verschließelemente sorgen für einen höheren Komfort für den Nutzer. Zugleich wird damit jedoch auch die allgemeine Gewichtszunahme von Kraftfahrzeugen und ihrer Komponenten gefördert. Angetriebene Verschließelemente erfordern deshalb Sicherheitssysteme, die beispielsweise ein Einklemmen von Körperteilen verhindern oder den momentanen Betriebszustand des Verschließelements, etwa ein Öffnen oder Schließen, anzeigen. Die dafür verwendeten Einklemmsensoren sind an dem zu überwachenden Verschließelement angeordnet. Bei Heckklappen wird der Einklemmsensor häufig in den sogenannten Retainer, einem Halter, der Heckscheibe integriert.
  • US 7,226,112 B2 offenbart ein Einklemmschutz- und Beleuchtungssystem für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs. Das System umfasst einen Bewegungssensor, eine Steuereinheit, und einen Sensor. Der Bewegungssensor erfasst eine Relativbewegung zwischen einem Rahmenteil und der Heckklappe. Die Steuereinheit steuert das automatische Öffnen und Schließen der Heckklappe beruhend auf Signalen des Bewegungssensors und des Sensors. Der Sensor ist seitlich an der Heckklappe angeordnet und weist eine Befestigungsschiene, einen kompressiblen Hohlabschnitt, eine Sensoreinrichtung und eine Beleuchtung auf. Der Sensor umfasst ferner einen Hohlabschnitt und zwei Elektroden, die beim Zusammendrücken des Hohlabschnittes miteinander in Kontakt gelangen. Die Beleuchtung kann mittels Leuchtdioden, einer Lichtröhre oder eines lichtleitenden Kabels und einer zugehörigen Lichtquelle verwirklicht werden. Die Beleuchtung kann zum Anzeigen von Warnungen oder Ereignissen, wie etwa dem Öffnen oder Schließen der Heckklappe, verwendet werden. Das System kann lediglich den Sensor oder alternativ oder zusätzlich die Beleuchtung aufweisen. Die Beleuchtung kann mittels Spritzgießen, Extrudieren, Kleben oder jedem anderem geeigneten Verfahren befestigt werden.
  • US 2009/0134661 A1 offenbart ein Formteil für ein Kraftfahrzeug. Das Formteil umfasst ein Beleuchtungselement, das eine Vielzahl von Leuchtdioden aufweist. Die Leuchtdioden zeigen einen Betriebszustand, beispielsweise einen Öffnungsoder Schließvorgang einer Schiebetür, an.
  • US 8,894,256 B2 offenbart einen Profilstrang für eine bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeugs. Der Profilstrang wird auf die Scheibe aufgesteckt und umfasst eine Beleuchtung. Die Beleuchtung ist als Streifen ausgebildet und umfasst mehrere Leuchtdioden. Die Beleuchtung beleuchtet den oberen Rand der Scheibe und zeigt die Position der Schließkante an, um vor einem möglichen Einklemmen von Körperteilen zu warnen.
  • WO 2007/077099 A1 offenbart eine Verglasung mit integrierter Beleuchtung für ein Kraftfahrzeug. Die Verglasung weist einen optischen Koppler zum Einspeisen von Licht einer externen Lichtquelle in die Verglasung auf. Das Licht wird an speziell in die Verglasung eingebrachten Streuzentren gestreut und aus der Verglasung ausgekoppelt, so dass es von einem Beobachter wahrgenommen werden kann.
  • EP 1 455 044 A2 offenbart einen Einklemmsensor zum Erkennen eines Hindernisses im Bewegungsbereich eines Schließelements, insbesondere einer elektrisch angetriebenen Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs. Der Einklemmsensor ist mit einer Sensorelektrode und einer von der Sensorelektrode beabstandeten Grundelektrode versehen. Die Sensorelektrode und die Grundelektrode erzeugen ein elektrisches Feld in dem Öffnungsbereich des Schließelements. Bei einem elektrischen Kontakt von Sensorelektrode und Grundelektrode kann ein Steuersignal für den das Schliesselement bewegenden Antrieb bereitstellt werden.
  • Die zuvor genannten Bauteile werden meist an schwer zugänglichen Stellen in Kraftfahrzeugen verbaut. Wünschenswert sind eine kompakte Bauweise und eine wenig aufwendige Herstellung. Wünschenswert sind ferner eine Steigerung der Zuverlässigkeit solcher Bauteile und eine Vereinfachung von deren Wartung. Auch soll eine Anpassung an die heutige modulare Bauweise von Kraftfahrzeugen gewährleistet sein. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Einklemmsensor zu schaffen, der zugleich einen Einklemmfall erfassen kann und eine optische Signalgebung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch einen Einklemmsensor gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen des Einklemmsensors sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 12. Vorteilhafte Verwendungen des Einklemmsensors sind Gegenstand der Ansprüche 13 bis 15.
  • Die Erfindung schafft einen Einklemmsensor für ein zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbares Verschließelement eines Kraftfahrzeugs. Der Einklemmsensor ist vorzugsweise als Retainer für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs ausgebildet. Das Verschließelement ist insbesondere eine Heckklappe. Der Einklemmsensor umfasst einen Schaltkreis, der zum Erzeugen eines Messsignales ausgebildet ist. Der Schaltkreis weist ein Sensorelement und ein Messelement auf. Mit dem Sensorelement wird ein Objekt im Bewegungsbereich des Verschließelements erfasst. Das Sensorelement wirkt mit dem Messelement zusammen, um das Messsignal zu erzeugen. Das Sensorelement und das Messelement sind elektrisch miteinander verbunden. Das Messelement umfasst ein Leuchtmittel, das Licht erzeugen und Abstrahlen kann.
  • Das Messelement erzeugt im Zusammenspiel mit dem Sensorelement das Messsignal, etwa eine Spannungsänderung oder Stromänderung, und kann auch zugleich eine optische Signalfunktion erfüllen. Beispielsweise kann dadurch ein erfasstes Hindernis im Bewegungsbereich des Verschließelements angezeigt werden. Auch eine Bewegung des Verschließelements kann signalisiert werden. Aufgrund der direkten elektrischen Verbindung kann zudem die bisher übliche getrennte Zuleitung zu dem Sensorelement und dem Messelement vermieden werden. Es werden fortan lediglich zwei Anschlüsse an die Bordelektronik benötigt.
  • Somit kann die Herstellung weniger aufwendig durchgeführt werden, da beispielsweise weniger elektrische Verbindungsstellen erforderlich sind. Der Einklemmsensor kann daher insgesamt kompakter und leichter ausgeführt werden. Bei geeigneter Beaufschlagung des Messelements und des Sensorelements mit elektrischer Spannung, können zudem Fehler in dem Schaltkreis diagnostiziert werden. Dadurch wird die Wartung vereinfacht und auch die Zuverlässigkeit erhöht.
  • Vorzugsweise weist das Sensorelement eine Grundelektrode und eine Gegenelektrode, die relativ zueinander bewegbar ausgebildet sind, auf. Mittels der Grundelektrode und der Gegenelektrode kann das Sensorelement ein elektrisches Feld aufbauen, das zum Erfassen von Objekten verwendet werden kann. Es ist somit nicht notwendig, dass die Grundelektrode und die Gegenelektrode in Kontakt kommen, um ein Messsignal zu erzeugen. Berühren sich die Grundelektrode und die Gegenelektrode, so wird jedoch stets ein Messsignal erzeugt.
  • Das Leuchtmittel ist vorzugsweise mit der Grundelektrode und der Gegenelektrode elektrisch verbunden. Weiter bevorzugt umfasst das Leuchtmittel ferner ein Leuchtelement mit einem Versorgungsanschluss und mit einem Grundanschluss. Das Leuchtelement dient dem Erzeugen des Lichts. Der Grundanschluss wird insbesondere mit der Grundelektrode elektrisch verbunden, während der Versorgungsanschluss insbesondere mit der Gegenelektrode elektrisch verbunden ist.
  • Das Leuchtmittel kann wenigstens zwei Leuchtelemente aufweisen. In einer Weiterbildung sind die Versorgungsanschlüsse zusammengeschlossen und mit der Versorgungselektrode elektrisch verbunden. Alternativ oder zusätzlich können die Grundanschlüsse jeweils einzeln mit der Grundelektrode elektrisch verbunden sind.
  • In einer alternativen Weiterbildung sind die Leuchtelemente derart in Reihe geschaltet, dass ein einzelner Versorgungsanschluss mit der Versorgungselektrode elektrisch verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich kann ein einzelner Grundanschluss mit der Grundelektrode elektrisch verbunden sein.
  • Das Leuchtelement kann als Leuchtdiode ausgebildet sein. Die Leuchtdiode weist vorzugsweise als Versorgungsanschluss einen Anodenanschluss auf. Als Grundanschluss der Leuchtdiode kann ein Kathodenanschluss vorgesehen sein.
  • Die Leuchtelemente erlauben nicht nur eine Anzeige, etwa des Betriebszustandes, sondern können auch der Umgebungsbeleuchtung dienen. Je nach Verschaltung der Leuchtelemente kann, etwa durch Reihenschaltung, eine höhere Empfindlichkeit der Erfassung von Objekten, oder, im Fall einer Parallelschaltung, eine gewisse Ortsauflösung erreicht werden.
  • Bevorzugt umfasst das Leuchtmittel einen Lichtleiter, der zum Leiten und zum Abstrahlen von Licht ausgebildet ist. Der Lichtleiter kann eine Eintrittsfacette für das Licht des Leuchtelements aufweisen. Ein Lichtleiter erlaubt die Verringerung der verwendeten Leuchtelemente. Somit kann die Baugröße weiter verringert werden.
  • Der Einklemmsensor kann ferner ein Grundprofil, das zum Befestigen an dem Verschließelement ausgebildet ist, umfassen. Insbesondere ist das Sensorelement an dem Grundprofil angeordnet ist. Das Sensorelement kann ein Sensorprofil aufweisen. Das Sensorprofil ist insbesondere an dem Grundprofil befestigt. Das Sensorprofil ist bevorzugt mittels eines Befestigungsmittels an dem Grundprofil festgeklebt. Alternativ ist das Sensorprofil integral mit dem Grundprofil ausgebildet.
  • Die genannten Profile können einfach durch Extrusion oder Spritzgießen hergestellt werden. Somit verringert sich der Aufwand bei der Herstellung. Getrennt ausgestaltete Profile erlauben eine Modularisierung der Bauteile, so dass eine kundenspezifische Auswahl an Profilen ohne weiteren Aufwand angeboten werden kann. Zudem ist eine Nachrüstung von Kraftfahrzeugen möglich. Eine integrale Ausgestaltung erlaubt eine besonders einfache und kompakte Herstellung des Einklemmsensors in wenigen Arbeitsschritten.
  • Der Einklemmsensor kann insbesondere eine Halterung für das Leuchtmittel aufweisen. Die Halterung ist insbesondere zum Befestigen des Lichtleiters gestaltet. Die Halterung stellt vorzugsweise eine kraftschlüssige Befestigung zur Verfügung.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Halterung eine formschlüssige Befestigung bereitstellen. Vorteilhaft ist die Halterung an dem Grundprofil angeordnet.
  • Ist die Halterung an dem Einklemmsensor vorgesehen, kann die Baugröße wiederum verringert werden. Das Leuchtmittel oder der Lichtleiter können einfach in die Halterung eingefügt werden. Somit ist ein einfacher Austausch, etwa zur Reinigung oder Wartung, möglich.
  • Die Halterung kann ein Halteprofil, das an dem Grundprofil befestigt werden kann, aufweisen. Insbesondere wird das Halteprofil mittels eines Befestigungsmittels festgeklebt. Alternativ weist die Halterung insbesondere einen Halteabschnitt, der integral mit dem Grundprofil und/oder dem Sensorprofil ausgebildet ist, auf. Die Halterung weist vorzugsweise einen ersten Halteabschnitt und einen zweiten Halteabschnitt auf. Der erste Halteabschnitt ist integral mit dem Sensorprofil ausgestaltet. Der zweite Halteabschnitt ist integral mit dem Grundprofil ausgestaltet.
  • Unterschiedliche Halterungen erlauben eine bessere Anpassung an die gewünschte Einbausituation. So kann beispielsweise ein Nachrüsten oder ein zügiger Zusammenbau bei der Herstellung des Kraftfahrzeugs gewährleistet werden. Insbesondere die Verwendung von zwei Halteabschnitten erlaubt eine Montage, ohne dass eine manuelle, fehlerbehaftete Ausrichtung notwendig ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Einklemmsensor eine Anschlussleitung zum Anschließen des Schaltkreises an die Bordelektronik des Kraftfahrzeugs. Die Anschlussleitung umfasst insbesondere eine Zweidrahtleitung, die mit dem Versorgungsanschluss und dem Grundanschluss elektrisch verbunden ist. Die Zweidrahtleitung kann eine Versorgungsleitung, die mit dem Versorgungsanschluss elektrisch verbunden ist, aufweisen. Die Zweidrahtleitung kann ferner eine Grundleitung, die mit dem Grundanschluss elektrisch verbunden ist, aufweisen. Die Anschlussleitung umfasst bevorzugt einen elektrischen Verbinder zum Anschließen an die Bordelektronik. Die Anschlussleitung weist insbesondere einen Steckverbinder auf.
  • Eine Anschlussleitung erlaubt einen einfachen Austausch des Einklemmsensors. Ein Eingriff in die Fahrzeugelektrik/Bordelektronik kann vermieden werden. Ein Verbinder kann die Wartbarkeit weiter steigern.
  • Der Einklemmsensor ist vorzugsweise wenigstens teilweise aus einem Kunststoff gebildet. Insbesondere wird ein thermoplastisches Elastomer, ein Elastomer oder ein Thermoplast verwendet. Insbesondere ist das Sensorprofil aus einem elastisch verformbaren Kunststoff hergestellt. Die Halterung ist vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Kunststoff hergestellt. Das Grundprofil ist bevorzugt aus einem thermoplastischen Elastomer und/oder einem Thermoplast hergestellt.
  • Der Einklemmsensor findet zudem bei einem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug Verwendung. Der Einklemmschutz weist eine bevorzugte Ausführungsform eines Einklemmsensors auf. Ferner weist der Einklemmschutz eine Steuereinheit zum Steuern des Schaltkreises auf. Bevorzugt ist eine Heckklappe oder eine Schiebetür für ein Kraftfahrzeug mit einer bevorzugten Ausführungsform des Einklemmsensors oder dem Einklemmschutz versehen. Der Einklemmsensor, der Einklemmschutz und/oder die Heckklappe werden insbesondere bei einem Kraftfahrzeug zum Absichern angetriebener Verschließelemente verwendet. Ein Erfassen eines Einklemmfalles und die Anzeige desselben kann zugleich verwirklicht werden. Auch eine Beleuchtung des Umgebungsbereichs Verschließelements ist möglich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 ein Kraftfahrzeug, das mit einem Einklemmsensor gemäß einer ersten Ausführungsform versehen ist;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht der Heckklappe des Kraftfahrzeugs aus 1;
  • 3 eine Draufsicht auf einen Einklemmsensor gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 4 einen Schaltplan eines Schaltkreises gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V des Einklemmsensors aus 3;
  • 6 eine Draufsicht auf einen Einklemmsensor gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 7 einen Schaltplan eines Schaltkreises gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 8 einen Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII des Einklemmsensors aus 6;
  • 9 eine Draufsicht auf einen Einklemmsensor gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 10 einen Schaltplan eines Schaltkreises gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 11 einen Querschnitt entlang der Linie XI-XI des Einklemmsensors aus 9;
  • 12 eine Draufsicht auf einen Einklemmsensor gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 13 einen Schaltplan eines Schaltkreises gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 14 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV des Einklemmsensors aus 12;
  • 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 10. Das Kraftfahrzeug 10 weist Öffnungen 11 auf, die durch jeweils ein Verschließelement 12 verschlossen werden können. Die Öffnung 11 kann beispielsweise eine Hecköffnung 13 sein, die durch eine Heckklappe 14 verschlossen wird. Die Heckklappe 14 kann elektrisch angetrieben sein und ein Dämpferelement 15, beispielsweise eine Gasdruckfeder, umfassen. Die Öffnung 11 kann auch eine Türöffnung 16 sein, die mittels einer Fahrzeugtür 17 verschlossen wird. Die Fahrzeugtür 17 kann nicht nur eine hier beispielhaft dargestellte Schwenktür, sondern auch eine Schiebetür sein.
  • Das Kraftfahrzeug 10 weist einen Einklemmsensor 100 auf. Der Einklemmsensor 100 ist an einer Schließkante des Verschließelements 12 angeordnet. Nachfolgend wird beispielhaft der Einklemmsensor 100 näher beschrieben, der an der Heckklappe 14 angeordnet ist.
  • Es wird zunächst auf die 3 bis 5 Bezug genommen. Der Einklemmsensor 100 umfasst einen Schaltkreis 20, der ein Sensorelement 21 und ein Messelement 22 aufweist. Der Schaltkreis 20 ist zum Erzeugen eines Messsignales ausgebildet.
  • Der Schaltkreis 20 erstreckt sich in einer Längsrichtung an dem Einklemmsensor 100 und weist an einem Endbereich einen Anschlussabschnitt 26 auf, der dem Anschließen des Schaltkreises 20 an die Bordelektronik, insbesondere an eine Steuereinheit, des Kraftfahrzeugs 10 dient. Der Anschlussabschnitt 26 umfasst einen Grundanschluss 28 und einen Versorgungsanschluss 29. Ferner weist der Schaltkreis 20 einen Endabschnitt 27 auf, der an einem anderen Endbereich des Schaltkreises 20 vorgesehen ist.
  • Das Sensorelement 21 ist ausgebildet, ein Objekt oder Hindernis im Bewegungsbereich des Verschließelements 12 zu erfassen. Das Sensorelement 21 ist mit dem Messelement 22 elektrisch verbunden und wird weiter unten genauer beschrieben.
  • Das Messelement 22 ist ausgebildet, mit dem Sensorelement 21 zusammenzuwirken, um ein Messsignal zu erzeugen. Als Messsignal dienen beispielsweise der elektrische Strom, der durch das Messelement 22 fließt, oder die elektrische Spannung, die an dem Messelement 22 abfällt. Wird das Sensorelement 21 betätigt, so wird der durch das Messelement 22 fließende Strom oder die an dem Messelement 22 abfallende Spannung verändert. Das Sensorelement 21 und das Messelement 22 wirken daher zur Erzeugung des Messsignales zusammen. Die Änderung der Spannung und/oder des Stroms kann als Messsignal, das beispielsweise durch eine Steuereinheit erfasst und ausgewertet wird, dienen.
  • Das Messelement 22 weist ein Leuchtmittel 23 auf, das zum Erzeugen und Abstrahlen von Licht ausgebildet ist. Das Leuchtmittel 23 umfasst ein Leuchtelement 24 und einen Lichtleiter 30. Das Leuchtelement 24 weist einen Grundanschluss 24a und einen Versorgungsanschluss 24b auf. Das Leuchtelement 24 ist beispielsweise als eine Leuchtdiode 25 mit einem Kathodenanschluss 25a und einem Anodenanschluss 25b ausgebildet. Der Kathodenanschluss 25a fungiert als der Grundanschluss 24a, während der Anodenanschluss 25b als der Versorgungsanschluss 24b dient.
  • Der Lichtleiter 30 ist ausgebildet, Licht L zu leiten und abzustrahlen. Der Lichtleiter 30 weist eine Eintrittsfacette 31 für das von dem Leuchtelement 24 erzeugte Licht L auf. Der Lichtleiter 30 ist beispielsweise aus einem transparenten Kunststoff, wie etwa Polycarbonat, hergestellt.
  • Der Schaltkreis 20 ist an dem Einklemmsensor 100 vorgesehen. Der Einklemmsensor 100 erstreckt sich in einer Längsrichtung. Der Endbereich des Einklemmsensors 100, an dem der Anschlussabschnitt 26 angeordnet ist, wird anschlussseitiger Endbereich 111 genannt, während der andere Endbereich des Einklemmsensors 100 als entfernter Endbereich 112 bezeichnet wird. Der Einklemmsensor weist ein Grundprofil 110 auf, um den Einklemmsensor 100 an dem Verschließelement 12 zu befestigen. Das Grundprofil 110 ist bevorzugt aus einem Thermoplast hergestellt.
  • Der Einklemmsensor 100 umfasst ferner ein Sensorprofil 120, das ein Beispiel für das Sensorelement 21 ist. Das Sensorprofil 120 ist aus einem elastisch verformbaren Material, beispielsweise einem thermoplastischen Elastomer, hergestellt. Das Sensorprofil 120 ist vorliegend als ein Hohlprofil 121 ausgebildet. Das Hohlprofil 121 ist im Querschnitt betrachtet im Wesentlichen kreissektorförmig ausgestaltet und weist einen Hohlraum 122 auf. Ein Öffnungswinkel α des Kreissektors beträgt zwischen 15° und 45°. Eine Grundelektrode 123 und eine Gegenelektrode 124 sind in dem Hohlraum 122 angeordnet. Die Grundelektrode 123 weist eine Grundkontaktfläche 125 auf, während die Gegenelektrode 124 eine Gegenkontaktfläche 126 aufweist. Die Grundelektrode 123 und die Gegenelektrode 124 sind beispielsweise aus einem elektrisch leitfähigen Elastomer gebildet. In die Grundelektrode 123 und die Gegenelektrode 124 können jeweils eine Grundleitung 127 und eine Gegenleitung 128 eingebettet sein. Die Grundleitung 127 und die Gegenleitung 128 sind beispielsweise als Kupferlitzen ausgeführt. Das gesamte Sensorprofil 120 ist an dem Grundprofil angeordnet. Das Sensorprofil 120 ist mittels eines Befestigungsmittels 129, beispielsweise eines Klebestreifens, an dem Grundprofil 110 befestigt.
  • Der Einklemmsensor 100 umfasst ferner eine Halterung 130 für das Leuchtmittel 23. Die Halterung 130 ist ausgebildet, das Leuchtmittel 23 formschlüssig zu halten. Die Halterung 130 weist ein Halteprofil 131 auf. Das Halteprofil 131 ist beispielsweise aus einem elastisch verformbaren Kunststoff, etwa einem thermoplastischen Elastomer, gebildet. Das Halteprofil 131 ist an dem Grundprofil 110 angeordnet. Das Halteprofil 131 ist mittels eines Befestigungsmittels 132, beispielsweise eines Klebestreifens, an dem Grundprofil 110 befestigt. Das Halteprofil 131 kann einen oder mehrere Dichtungsvorsprünge 133 aufweisen, um das Befestigungsmittel 132 vor Feuchtigkeit zu schützen. Der Lichtleiter 30 ist in dem Halteprofil 131 angeordnet und wird von diesem formschlüssig gehalten. Das Halteprofil 131 umgreift mehr als die Hälfte des Umfangs des Lichtleiters 30.
  • Der Einklemmsensor 100 umfasst ferner eine Anschlussleitung 90 zum Anschließen des Schaltkreises 20 an die Bordelektronik des Kraftfahrzeugs 10. Die Anschlussleitung 90 ist mit dem Schaltkreis 20 elektrisch verbunden und weist einen Verbinder 91 zum Anschließen an die Bordelektronik des Kraftfahrzeugs 10 auf. Die Anschlussleitung 90 umfasst eine Zweidrahtleitung 92, die eine Grundleitung 93 und eine Versorgungsleitung 94 enthält. Der elektrische Verbinder 91 ist beispielsweise als Steckverbinder 95 ausgebildet.
  • Nachfolgend wird anhand von 4 die Verschaltung der einzelnen Komponenten näher erläutert. Die Grundleitung 93 ist mit dem Grundanschluss 28 elektrisch verbunden, während die Versorgungsleitung 94 mit dem Versorgungsanschluss 29 elektrisch verbunden ist. Der Grundanschluss 28 dient dem Anschluss der Grundelektrode 123. Der Versorgungsanschluss 29 dient dem Anschluss der Gegenelektrode 124. Insbesondere ist der Grundanschluss 28 an der Grundleitung 127 vorgesehen, und der Versorgungsanschluss 29 ist an der Gegenleitung 128 vorgesehen. Der Grundanschluss 24a ist mit der Grundelektrode 123 elektrisch verbunden. Der Versorgungsanschluss 24b ist mit der Gegenelektrode 124 elektrisch verbunden. Ist das Leuchtelement 24 die Leuchtdiode 25, so ist demnach die Leuchtdiode 25 in Durchlassrichtung geschaltet. Der Lichtleiter 30 ist mit dem Leuchtelement 24 optisch verbunden, so dass das von dem Leuchtelement 24 erzeugte Licht L in den Lichtleiter 30 eingekoppelt wird. Das Licht L tritt durch die Eintrittsfacette 31 in den Lichtleiter 30 ein. Das Licht wird in dem Lichtleiter 30 teilweise reflektiert und teilweise ausgekoppelt, so dass es von einem Betrachter wahrgenommen werden kann.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des Einklemmsensors 100 näher erläutert. Wird der Schaltkreis 20 mit Spannung versorgt, so fließt ein Strom durch das Sensorelement 21 und das Messelement 22. Der Strom fließt von dem Versorgungsanschluss 29 durch die Gegenelektrode 124 zu dem Leuchtelement 24. Von dem Leuchtelement 24 fließt der Strom weiter durch die Grundelektrode 123 zu dem Grundanschluss 28. Wird das Sensorprofil 120 durch ein Objekt verformt, so dass ein elektrischer Kontakt zwischen der Grundelektrode 123 und der Gegenelektrode 124 entsteht, so steigt der Stromverbrauch des Schaltkreises 20 stark an. Dieser Anstieg kann durch eine Steuereinheit erkannt und ausgewertet werden.
  • Es wird im Folgenden auf die 6 bis 8 Bezug genommen. Ein Einklemmsensor 200 gemäß einer zweiten Ausführungsform umfasst einen Schaltkreis 40 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Der Schaltkreis 40 umfasst ein Sensorelement 41 und ein Messelement 42. Das Sensorelement 41 ist identisch zu dem Sensorelement 21 ausgebildet und wird daher nicht näher beschrieben. Der Schaltkreis 40 weist ferner die Anschlussleitung 90 auf, die ebenfalls nicht erneut beschrieben wird.
  • Das Messelement 42 ist ähnlich zu dem Messelement 22 ausgebildet und wird daher nur in seinen Unterschieden zu dem Messelement 22 beschrieben. Das Messelement 42 weist ein Leuchtmittel 43 zum Erzeugen und Abstrahlen von Licht L auf. Das Leuchtmittel weist ein erstes Leuchtelement 44, ein zweites Leuchtelement 46 und einen Lichtleiter 50 auf. Das erste Leuchtelement 44 und das zweite Leuchtelement 46 sind zum Erzeugen des Lichts L ausgebildet.
  • Das erste Leuchtelement 44 weist einen ersten Grundanschluss 44a und einen ersten Versorgungsanschluss 44b auf. Der erste Grundanschluss 44a ist mit der Grundelektrode 123 verbunden, während der erste Versorgungsanschluss 44b mit der Gegenelektrode 124 elektrisch verbunden ist. Das erste Leuchtelement 44 ist beispielsweise als erste Leuchtdiode 45 ausgebildet, die einen ersten Kathodenanschluss 45a und einen ersten Anodenanschluss 45b aufweist. Der erste Kathodenanschluss 45a dient als der erste Grundanschluss 44a, während der erste Anodenanschluss 45b als der erste Versorgungsanschluss 44b dient.
  • Das zweite Leuchtelement 46 weist einen zweiten Grundanschluss 46a und einen zweiten Versorgungsanschluss 46b auf. Der zweite Grundanschluss 46a ist mit der Grundelektrode 123 verbunden, während der zweite Versorgungsanschluss 46b mit der Gegenelektrode 124 elektrisch verbunden ist. Das zweite Leuchtelement 46 ist beispielsweise als zweite Leuchtdiode 47 ausgebildet, die einen zweiten Kathodenanschluss 47a und einen zweiten Anodenanschluss 47b aufweist. Der zweite Kathodenanschluss 47a dient als der zweite Grundanschluss 46a, während der zweite Anodenanschluss 47b als der zweite Versorgungsanschluss 46b dient. Der Lichtleiter 50 ist mit dem ersten Leuchtelement 44 und dem zweiten Leuchtelement 46 optisch verbunden. Der Lichtleiter 50 weist eine erste Eintrittsfacette 51 für das Licht L des ersten Leuchtelements 44 und eine zweite Eintrittsfacette 52 für das Licht L des zweiten Leuchtelements 46 auf.
  • Es wird nachfolgend auf die 6 und 8 Bezug genommen. Der Einklemmsensor 200 wird nur insoweit beschrieben, als er sich von dem Einklemmsensor 100 unterscheidet.
  • Der Einklemmsensor 200 weist ein Grundprofil 210 auf, das ähnlich zu dem Grundprofil 110 ausgestaltet ist. Der Einklemmsensor 200 weist ferner ein Sensorprofil 220 auf, das ein Beispiel für das Sensorelement 41 ist. Das Sensorprofil 220 ist identisch zu dem Sensorprofil 120 ausgebildet. Der Einklemmsensor 200 weist zudem eine Halterung 230 zum Befestigen des Leuchtmittels 43 auf. Die Halterung 230 umfasst einen Halteabschnitt 231. Der Halteabschnitt 231 ist ähnlich zu dem Halteprofil 131 ausgebildet. Der Halteabschnitt 231 ist integral mit dem Grundprofil 210 ausgebildet. Der Halteabschnitt 231 kann zusammen mit dem Grundprofil 210 extrudiert werden oder nachträglich, beispielsweise durch Spritzgießen, daran angeformt werden. Die Halterung 230 dient der Befestigung des Leuchtmittels 43. Insbesondere ist in den Halteabschnitt 231 der Lichtleiter 50 aufgenommen. Der Halteabschnitt 231 erstreckt sich um mehr als die Hälfte der Umfangsfläche des Lichtleiters 50. Der Lichtleiter 50 ist somit formschlüssig gehalten.
  • Es wird nachfolgend auf die 9 bis 11 Bezug genommen. Ein Einklemmsensor 300 gemäß einer dritten Ausführungsform umfasst einen Schaltkreis 60 gemäß einer dritten Ausführungsform. Der Schaltkreis 60 wird nur insoweit beschrieben, als er sich von dem Schaltkreis 20 oder dem Schaltkreis 40 unterscheidet. Der Schaltkreis 60 umfasst ein Sensorelement 61, das identisch zu dem Sensorelement 21 ausgebildet ist. Das Sensorelement 61 wird daher nicht näher beschrieben.
  • Ferner umfasst der Schaltkreis 60 ein Messelement 62. Das Messelement 62 umfasst ein Leuchtmittel 63, das mehrere Leuchtelemente 64 umfasst. Jedes Leuchtelement 64 weist einen Grundanschluss 64a und einen Versorgungsanschluss 64b auf. Die Grundanschlüsse 64a sind einzeln mit der Grundelektrode 123 elektrisch verbunden. Die Versorgungsanschlüsse 64b sind zunächst untereinander elektrisch verbunden und mittels einer einzelnen elektrischen Verbindungsstelle an der Gegenelektrode 124 angebracht. Die Leuchtelemente 64 sind dementsprechend elektrisch parallel geschaltet. Eines oder mehrere der Leuchtelemente 64 können als Leuchtdioden 65 ausgebildet sein. Jede Leuchtdiode 65 weist einen Kathodenanschluss 65a und einen Anodenanschluss 65b auf. Der Kathodenanschluss 65a dient als der Grundanschluss 64a, wohingegen der Anodenanschluss 65b als der Versorgungsanschluss 64b dient.
  • Es wird nachfolgend auf die 9 und 11 Bezug genommen. Der Einklemmsensor 300 wird nur insoweit beschrieben, als er sich von den bisher beschriebenen Ausführungsformen unterscheidet. Der Einklemmsensor 300 weist ein Grundprofil 310 auf, das identisch zu dem Grundprofil 110 ist. Ferner weist der Einklemmsensor 300 ein Sensorprofil 320 auf. Das Sensorprofil 320 ist ähnlich zu dem Sensorprofil 120 ausgebildet und wird daher lediglich in seinen Unterschieden beschrieben. Das Sensorprofil 320 weist einen Sensorabschnitt 321 auf, der im Wesentlichen identisch zu dem Hohlprofil 121 ausgebildet ist.
  • Ferner umfasst der Einklemmsensor 300 eine Halterung 330, die ähnlich zu der Halterung 130 oder der Halterung 230 ausgebildet ist. Die Halterung 330 ist integral mit dem Sensorprofil 320 ausgebildet. Die Halterung 330 weist einen Halteabschnitt 331 auf, der an dem Sensorabschnitt 321 angeformt ist und in den das Leuchtmittel 63 eingefügt ist. Das Sensorprofil 320 ist mittels eines Befestigungsmittels 329, beispielsweise eines Klebestreifens, an dem Grundprofil 310 befestigt. Die Halterung 330 ist mittels eines Befestigungsmittels 333, das ebenfalls ein Klebestreifen sein kann, an dem Grundprofil 310 befestigt. Das Sensorprofil 320 umfasst demnach den Sensorabschnitt 321 und den Halteabschnitt 331 und ist einteilig ausgebildet.
  • Es wird im Folgenden auf die 12 bis 14 Bezug genommen. Ein Einklemmsensor 400 gemäß einer vierten Ausführungsform umfasst einen Schaltkreis 80 gemäß einer vierten Ausführungsform. Der Schaltkreis 80 weist ein Sensorelement 81 auf, das identisch zu dem Sensorelement 21 ausgebildet ist. Ferner umfasst der Schaltkreis 80 ein Messelement 82, das ähnlich zu dem Messelement 62 ausgebildet ist.
  • Das Messelement 82 umfasst ein Leuchtmittel 83. Das Leuchtmittel 83 weist mehrere Leuchtelemente 84 auf. Die Leuchtelemente 84 sind elektrisch in Reihe geschaltet und weisen daher lediglich einen einzelnen Grundanschluss 84a und einen einzelnen Versorgungsanschluss 84b auf. Der Grundanschluss 84a ist mit der Grundelektrode 123 elektrisch verbunden, während der Versorgungsanschluss 84b mit der Gegenelektrode 124 elektrisch verbunden ist. Eines oder mehrere der Leuchtelemente 84 sind beispielsweise als Leuchtdiode 85 ausgebildet, die einen Kathodenanschluss 85a und einen Anodenanschluss 85b umfasst. Der Kathodenanschluss 85a dient beispielsweise als der Grundanschluss 84a, während der Anodenanschluss 85b mit dem Kathodenanschluss 85a der benachbarten Leuchtdiode 85 verbunden ist. Der Anodenanschluss 85b der letzten Leuchtdiode 85 ist elektrisch mit der Gegenelektrode 124 verbunden.
  • Nachfolgend wird anhand der 12 und 14 der Einklemmsensor 400 beschrieben. Der Einklemmsensor 400 weist ein Grundprofil 410, ein Sensorprofil 420 und eine Halterung 430.
  • Das Sensorprofil 420 weist einen Sensorabschnitt 421 auf, der ähnlich zu dem Sensorabschnitt 321 ausgebildet ist. Das Sensorprofil 420 umfasst ferner einen ersten Halteabschnitt 422, der ausgebildet ist, mit einem weiteren Halteabschnitt zusammenzuwirken, um ein Leuchtmittel zu befestigen. Das Sensorprofil 420 weist zudem einen Blendenabschnitt 423 auf. Der Blendenabschnitt 423 ist so ausgebildet, dass er das Leuchtmittel 83 verdeckt, aber dennoch Licht austreten kann, um einen Beleuchtungsbereich B zu beleuchten. Die Beleuchtung erfolgt dementsprechend indirekt. Der Blendenabschnitt 423 kann beispielsweise an dem ersten Halteabschnitt 422 angeformt sein.
  • Das Grundprofil 410 weist einen zweiten Halteabschnitt 432 auf, der integral mit dem Grundprofil 410 ausgebildet ist. Der zweite Halteabschnitt 432 ist ähnlich wie der erste Halteabschnitt 422 dazu ausgebildet, mit einem weiteren Halteabschnitt zusammenzuwirken, um beispielsweise den Lichtleiter 50 zu befestigen. Die Halterung 430 umfasst demnach den ersten Halteabschnitt 422 und den zweiten Halteabschnitt 432, um beispielsweise den Lichtleiter 50 formschlüssig an zu befestigen.
  • Einzelne Ausführungsformen des Einklemmsensors sind nicht auf die Verwendung der mit ihnen in Kombination beschriebenen Schaltkreise beschränkt. Die unterschiedlichen Ausführungsformen des Einklemmsensors können vielmehr mit allen unterschiedlichen Ausführungsformen des Schaltkreises verwendet werden, und umgekehrt.
  • Mit dem Einklemmsensor 100, 200, 300, 400 kann zugleich ein Einklemmfall erfasst werden und eine optische Signalgebung verwirklicht werden. Der Einklemmsensor kann ferner kompakter und weniger aufwendig hergestellt werden. Zudem kann die Zuverlässigkeit und die Wartbarkeit der Einklemmsensoren gesteigert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    11
    Öffnung
    12
    Verschließelement
    13
    Hecköffnung
    14
    Heckklappe
    15
    Dämpferelement
    16
    Türöffnung
    17
    Fahrzeugtür
    20
    Schaltkreis
    21
    Sensorelement
    22
    Messelement
    23
    Leuchtmittel
    24
    Leuchtelement
    24a
    Grundanschluss
    24b
    Versorgungsanschluss
    25
    Leuchtdiode (LED)
    25a
    Kathodenanschluss
    25b
    Anodenanschluss
    26
    Anschlussabschnitt
    27
    Endabschnitt
    28
    Grundanschluss
    29
    Versorgungsanschluss
    30
    Lichtleiter
    31
    Eintrittsfacette
    40
    Schaltkreis
    41
    Sensorelement
    42
    Messelement
    43
    Leuchtmittel
    44
    erstes Leuchtelement
    44a
    erster Grundanschluss
    44b
    erster Versorgungsanschluss
    45
    erste Leuchtdiode (LED)
    45a
    erster Kathodenanschluss
    45b
    erster Anodenanschluss
    46
    zweites Leuchtelement
    46a
    zweiter Grundanschluss
    46b
    zweiter Versorgungsanschluss
    47
    zweite Leuchtdiode (LED)
    47a
    zweiter Kathodenanschluss
    47b
    zweiter Anodenanschluss
    50
    Lichtleiter
    51
    erste Eintrittsfacette
    52
    zweite Eintrittsfacette
    60
    Schaltkreis
    61
    Sensorelement
    62
    Messelement
    63
    Leuchtmittel
    64
    Leuchtelement
    64a
    Grundanschluss
    64b
    Versorgungsanschluss
    65
    Leuchtdiode (LED)
    65a
    Kathodenanschluss
    65b
    Anodenanschluss
    80
    Schaltkreis
    81
    Sensorelement
    82
    Messelement
    83
    Leuchtmittel
    84
    Leuchtelement
    84a
    Grundanschluss
    84b
    Versorgungsanschluss
    85
    Leuchtdiode (LED)
    85a
    Kathodenanschluss
    85b
    Anodenanschluss
    90
    Anschlussleitung
    91
    Verbinder
    92
    Zweidrahtleitung
    93
    Grundleitung
    94
    Versorgungsleitung
    95
    Steckverbinder
    100
    Einklemmsensor
    110
    Grundprofil
    111
    anschlussseitiger Endbereich
    112
    entfernter Endbereich
    120
    Sensorprofil
    121
    Hohlprofil
    122
    Hohlraum
    123
    Grundelektrode
    124
    Gegenelektrode
    125
    Grundkontaktfläche
    126
    Gegenkontaktfläche
    127
    Grundleitung
    128
    Gegenleitung
    129
    Befestigungsmittel
    130
    Halterung
    131
    Halteprofil
    132
    Befestigungsmittel
    133
    Dichtungsvorsprung
    200
    Einklemmsensor
    210
    Grundprofil
    230
    Halterung
    231
    Halteabschnitt
    300
    Einklemmsensor
    310
    Grundprofil
    320
    Sensorprofil
    321
    Sensorabschnitt
    329
    Befestigungsmittel
    330
    Halterung
    331
    Halteabschnitt
    400
    Einklemmsensor
    410
    Grundprofil
    420
    Sensorprofil
    421
    Sensorabschnitt
    422
    erster Halteabschnitt
    423
    Blendenabschnitt
    429
    Befestigungsmittel
    430
    Halterung
    432
    zweiter Halteabschnitt
    B
    Beleuchtungsbereich
    L
    Licht
    α
    Keilwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7226112 B2 [0003]
    • US 2009/0134661 A1 [0004]
    • US 8894256 B2 [0005]
    • WO 2007/077099 A1 [0006]
    • EP 1455044 A2 [0007]

Claims (15)

  1. Einklemmsensor (100, 200, 300, 400) für ein zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbares Verschließelement (12) eines Kraftfahrzeugs (10), insbesondere für eine Heckklappe (14), umfassend: einen Schaltkreis (20, 40, 60, 80), der zum Erzeugen eines Messsignales ausgebildet ist und der ein Sensorelement (21, 41, 61, 81), das zum Erfassen eines Objekts im Bewegungsbereich des Verschließelements (12) ausgebildet ist, und ein Messelement (22, 42, 62, 82), das zum Erzeugen des Messsignales mit dem Sensorelement (21, 41, 61, 81) zusammenwirkt, aufweist, wobei das Sensorelement (21, 41, 61, 81) und das Messelement (22, 42, 62, 82) elektrisch miteinander verbunden sind und wobei das Messelement (22, 42, 62, 82) ein Leuchtmittel (23, 43, 63, 83), das zum Erzeugen und Abstrahlen von Licht (L) ausgebildet ist, aufweist.
  2. Einklemmsensor (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (21, 61, 61, 81) eine Grundelektrode (122) und eine Gegenelektrode (123), die relativ zueinander bewegbar ausgebildet sind, aufweist.
  3. Einklemmsensor (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (23, 43, 63, 83) mit der Grundelektrode (122) und der Gegenelektrode (123) elektrisch verbunden ist.
  4. Einklemmsensor (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (23, 43, 63, 83) ferner ein Leuchtelement (24, 44, 46, 64, 84), das zum Erzeugen von Licht ausgebildet ist und das einen Grundanschluss (24a, 44a, 46a, 64a, 84a) und einen Versorgungsanschluss (24b, 44b, 46b, 64b, 84b) aufweist, umfasst, wobei der Grundanschluss (24a, 44a, 46a, 64a, 84a) mit der Grundelektrode (122) elektrisch verbunden ist und/oder wobei der Versorgungsanschluss (24b, 44b, 46b, 64b, 84b) mit der Gegenelektrode (123) elektrisch verbunden ist.
  5. Einklemmsensor (200, 300) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (43, 63) wenigstens zwei Leuchtelemente (44, 46, 64), die jeweils einen Grundanschluss (44a, 46a, 64a) und jeweils einen Versorgungsanschluss (44b, 46b, 64b) umfassen, aufweist, wobei die Grundanschlüsse (44a, 46a, 64a) jeweils einzeln mit der Grundelektrode (122) elektrisch verbunden sind und/oder wobei die Versorgungsanschlüsse (64b) zusammengeschlossen und mit der Versorgungselektrode (123) elektrisch verbunden sind.
  6. Einklemmsensor (400) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (83) wenigstens zwei Leuchtelemente (84) aufweist, wobei die Leuchtelemente (84) derart in Reihe geschaltet sind, dass ein einzelner Grundanschluss (84a) mit der Grundelektrode (122) elektrisch verbunden ist und/oder dass ein einzelner Versorgungsanschluss (84b) mit der Versorgungselektrode (123) elektrisch verbunden ist.
  7. Einklemmsensor (100, 200, 300, 400) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (24, 44, 64, 84) als Leuchtdiode (25, 45, 47, 65, 85), die einen als Grundanschluss (24a, 44a, 46a, 64a, 84a) ausgebildeten Kathodenanschluss (25a, 45a, 47a, 65a, 85a) und/oder die einen als Versorgungsanschluss (24b, 44b, 46b, 64b, 84b) ausgebildeten Anodenanschluss (25b, 45b, 47b, 65b, 85b) aufweist, ausgebildet ist.
  8. Einklemmsensor (100, 200) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (23, 43) einen Lichtleiter (30, 50), der zum Leiten und zum Abstrahlen von Licht ausgebildet ist und der eine Eintrittsfacette (31, 51, 52) für das Licht aufweist, umfasst.
  9. Einklemmsensor (100, 200, 300, 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein Grundprofil (110, 210, 310, 410), das zum Befestigen an dem Verschließelement (12) ausgebildet ist, wobei das Sensorelement (21, 41, 61, 81) an dem Grundprofil (110, 210, 310, 410) angeordnet ist, wobei das Sensorelement (21, 41, 61, 81) vorzugsweise ein Sensorprofil (120, 220, 320, 420), das insbesondere an dem Grundprofil (110, 210, 310, 410) befestigt ist oder vorzugsweise integral mit dem Grundprofil (110, 210, 310, 410) ausgebildet ist, umfasst.
  10. Einklemmsensor (100, 200, 300, 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Halterung (130, 230, 330, 430), die zum kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Befestigen des Leuchtmittels (23, 43, 63, 83), insbesondere des Lichtleiters (30, 50), ausgebildet ist und die vorzugsweise an dem Grundprofil (110, 210, 310, 410) angeordnet ist, wobei die Halterung (130) bevorzugt ein Halteprofil (131), das an dem Grundprofil (110) befestigbar ist, umfasst, wobei die Halterung (230, 330, 430) insbesondere einen Halteabschnitt (231, 331, 422, 432), der integral mit dem Grundprofil (210, 410) und/oder dem Sensorprofil (320, 420) ausgebildet ist, umfasst, wobei die Halterung (430) vorzugsweise einen ersten Halteabschnitt (422), der integral mit dem Sensorprofil (420) ausgebildet ist, und einen zweiten Halteabschnitt (432), der integral mit dem Grundprofil (410) ausgebildet ist, umfasst.
  11. Einklemmsensor (100, 200, 300, 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Anschlussleitung (90) zum Anschließen des Schaltkreises (20, 40, 60, 80) an die Bordelektronik des Kraftfahrzeugs (10), wobei die Anschlussleitung (90) insbesondere eine Zweidrahtleitung (92), die mit dem Grundanschluss (28) und dem Versorgungsanschluss (29) elektrisch verbunden ist, umfasst, wobei die Zweidrahtleitung (92) insbesondere eine Grundleitung (93), die mit dem Grundanschluss (28) elektrisch verbunden ist, und eine Versorgungsleitung (94), die mit dem Versorgungsanschluss (29) elektrisch verbunden ist, aufweist, wobei die Anschlussleitung (90) bevorzugt einen elektrischen Verbinder (91), insbesondere einen Steckverbinder (95), zum Anschließen an die Bordelektronik aufweist.
  12. Einklemmsensor (100, 200, 300, 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einklemmsensor (100, 200, 300, 400) wenigstens teilweise aus einem Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer, einem Elastomer oder einem Thermoplast, gebildet ist, wobei insbesondere das Sensorprofil (120, 220, 320, 420) aus einem elastisch verformbaren Kunststoff gebildet ist, wobei vorzugsweise die Halterung (130, 230, 330, 430) aus einem elastisch verformbaren Kunststoff gebildet ist, wobei insbesondere das Grundprofil (110, 210, 310, 410) aus einem thermoplastischen Elastomer und/oder einem Thermoplast gebildet ist.
  13. Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Einklemmsensor (100, 200, 300, 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und eine Steuereinheit, die zum Steuern des Schaltkreises (20, 40, 60, 80) ausgebildet ist.
  14. Verschließelement (12), insbesondere Heckklappe (14) oder Schiebetür, für ein Kraftfahrzeug (10), umfassend ein Einklemmsensor (100, 200, 300, 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder einen Einklemmschutz nach Anspruch 13.
  15. Kraftfahrzeug (10), umfassend ein Einklemmsensor (100, 200, 300, 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder einen Einklemmschutz nach Anspruch 13 und/oder eine Heckklappe (14) nach Anspruch 14.
DE102015105274.1A 2015-04-08 2015-04-08 Einklemmsensor für ein Verschliesselement eines Kraftfahrzeugs Active DE102015105274B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105274.1A DE102015105274B4 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Einklemmsensor für ein Verschliesselement eines Kraftfahrzeugs
EP16717859.9A EP3280860B1 (de) 2015-04-08 2016-04-06 Einklemmsensor für ein verschliesselement eines kraftfahrzeugs
ES16717859T ES2746831T3 (es) 2015-04-08 2016-04-06 Sensor antipinzamiento para un elemento de cierre de un vehículo de motor
PCT/EP2016/057523 WO2016162379A1 (de) 2015-04-08 2016-04-06 Einklemmsensor für ein verschliesselement eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105274.1A DE102015105274B4 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Einklemmsensor für ein Verschliesselement eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015105274A1 true DE102015105274A1 (de) 2016-10-13
DE102015105274B4 DE102015105274B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=55806290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105274.1A Active DE102015105274B4 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Einklemmsensor für ein Verschliesselement eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3280860B1 (de)
DE (1) DE102015105274B4 (de)
ES (1) ES2746831T3 (de)
WO (1) WO2016162379A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108412357A (zh) * 2018-05-18 2018-08-17 北京汽车股份有限公司 尾门防夹系统以及具有其的车辆
DE102019105600A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107542355B (zh) * 2017-09-19 2023-04-07 上海恩井汽车科技有限公司 一种带有支架的传感装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455044A2 (de) 2003-03-07 2004-09-08 Metzeler Automotive Profile Systems GmbH Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schliesselements
US7226112B2 (en) 2003-10-02 2007-06-05 Nicholas Plastics Incorporated Pinch warning and illumination system
WO2007077099A1 (en) 2006-01-06 2007-07-12 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Vehicle glazing with light-guiding assembly
US20080006763A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Keith Vosburgh Sensor System, Sensor Element, and Method for Monitoring a Closing Mechanism
US20090134661A1 (en) 2007-11-22 2009-05-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Molding for vehicle
US20110012624A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Peter Van Gastel Sensor module
DE102012022468A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kapazitiver Sensor
US8894256B2 (en) 2011-05-18 2014-11-25 Peter Gold Motor vehicle window having frame with electrical illumination means

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016252B3 (de) 2005-04-08 2007-02-15 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines kraftbetätigten Schließelements, insbesondere einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102012107800A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt System und Verfahren zum fremdkraftbetätigten Verstellen eines Fahrzeugschließelements an einem Fahrzeug
DE102013104967A1 (de) * 2013-05-14 2014-12-04 Cooper Standard GmbH Schaltleiste, Sicherheitssensorleiste und deren Herstellungsverfahren sowie Einklemmschutz

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455044A2 (de) 2003-03-07 2004-09-08 Metzeler Automotive Profile Systems GmbH Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schliesselements
US7226112B2 (en) 2003-10-02 2007-06-05 Nicholas Plastics Incorporated Pinch warning and illumination system
WO2007077099A1 (en) 2006-01-06 2007-07-12 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Vehicle glazing with light-guiding assembly
US20080006763A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Keith Vosburgh Sensor System, Sensor Element, and Method for Monitoring a Closing Mechanism
US20090134661A1 (en) 2007-11-22 2009-05-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Molding for vehicle
US20110012624A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Peter Van Gastel Sensor module
US8894256B2 (en) 2011-05-18 2014-11-25 Peter Gold Motor vehicle window having frame with electrical illumination means
DE102012022468A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kapazitiver Sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108412357A (zh) * 2018-05-18 2018-08-17 北京汽车股份有限公司 尾门防夹系统以及具有其的车辆
DE102019105600A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES2746831T3 (es) 2020-03-09
DE102015105274B4 (de) 2019-04-25
EP3280860A1 (de) 2018-02-14
EP3280860B1 (de) 2019-07-03
WO2016162379A1 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10310066B3 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schließelements
EP2566723A1 (de) Leuchtfähige fingerschutzvorrichtung für eine tür eines fahrzeugs und herstellungsverfahren für eine schutzleiste für eine leuchtfähige fingerschutzvorrichtung
DE102010061643B4 (de) Außenliegendes Montagebauteil für ein Fahrzeug mit einem Lichtmodul
DE102012017281A1 (de) Anbauteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102015105274B4 (de) Einklemmsensor für ein Verschliesselement eines Kraftfahrzeugs
EP2745402B1 (de) Türmodul mit integrierter sensorelektrode
EP3637062B1 (de) Sensoreinheit
DE102009006250A1 (de) Elektrooptisches Leuchtelement und Verfahren zur Überwachung desselben
EP3169861A1 (de) Türinnengriffsystem für eine tür eines fahrzeugs
DE10220187B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schließelements eines Kraftfahrzeugs
DE102019210283A1 (de) Außenrückspiegelanordnung mit integrierter Batterieladeanzeigefunktion
EP2482685A1 (de) Gurtschloss mit einer sensor-beleuchtungs-baugruppe
DE202005000590U1 (de) Beleuchtung für Torantriebe
EP2146551A2 (de) Ansteuerung für LED-Lichtquelle, insbesondere in der Eisenbahnbeleuchtung
WO2019105507A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102016103422A1 (de) KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßEINRICHTUNG
DE4208088C1 (en) Electromechanical push-button switch for vehicle door - has internal concave mounting surface in circular side wall for diaphragm type sealing ring
DE202004020891U1 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102016105986A1 (de) Schliesseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010004116A1 (de) Durchgang für ein Fahrzeug, eine Kabine oder dergleichen
DE102009005521A1 (de) Abschlussprofil
EP1597112B1 (de) Aussenrückblickspiegel für kraftfahrzeuge
DE102021000144A1 (de) Verfügbarkeits-Wiedergabevorrichtung zur individuellen Wiedergabe einer Verfügbarkeit oder Nicht-Verfügbarkeit von Türflügeln einer zweiflügeligen Fahrzeugtürvorrichtung
DE10251380A1 (de) Außenspiegel mit optischem Signalgeber
DE102006053004B4 (de) Optischer Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final