DE102012022468A1 - Kapazitiver Sensor - Google Patents

Kapazitiver Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102012022468A1
DE102012022468A1 DE201210022468 DE102012022468A DE102012022468A1 DE 102012022468 A1 DE102012022468 A1 DE 102012022468A1 DE 201210022468 DE201210022468 DE 201210022468 DE 102012022468 A DE102012022468 A DE 102012022468A DE 102012022468 A1 DE102012022468 A1 DE 102012022468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier body
capacitive sensor
closure element
sensor according
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210022468
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Würstlein
Thomas Weingärtner
Christian Herrmann
Thorsten Kuhnen
Uwe Moravec
Rolf Sitzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE201210022468 priority Critical patent/DE102012022468A1/de
Priority to PCT/EP2013/003490 priority patent/WO2014075814A1/de
Publication of DE102012022468A1 publication Critical patent/DE102012022468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/46Detection using safety edges responsive to changes in electrical capacitance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/96078Sensor being a wire or a strip, e.g. used in automobile door handles or bumpers

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen kapazitiven Sensor für eine Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs, wobei der Sensor einen bandartigen Trägerkörper (1a–c) mit einer Längserstreckung, einer Quererstreckung und einer Höhenerstreckung aufweist, wobei der Trägerkörper (1a–c) mindestens eine Aufnahme (2a–f) für einen jeweiligen Elektrodenstrang (3a–f) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass für die Installation an einer gekrümmten Streckenkontur der Sensor zu einer entsprechenden Krümmung um eine Hochachse (4a–c) des Trägerkörpers (1a–c) eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kapazitiven Sensor für eine Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1, einen bandartigen Trägerkörper mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 11, eine Verschlusselementanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 12 sowie ein Verfahren zur Installation eines kapazitiven Sensors mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 14.
  • Der Begriff „Verschlusselement” ist vorliegend weit zu verstehen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Fenster, Türen, insbesondere Schiebetüren, Klappen, insbesondere Heckklappen, Heckdeckel, Motorhauben, Laderaumböden o. dgl. handeln.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Einklemmsensoren für verschiedene Verschlusselemente zu verwenden. Eine mögliche Sensorart für derartige Einklemmsensoren stellen kapazitive Sensoren dar. Dabei bilden regelmäßig eine Mess- und eine Gegenelektrode eine Kapazität, welche sich bei Eintritt eines Dielektrikums – hier des zu detektierenden Objekts oder Körperteils – in das elektrische Feld zwischen den Elektroden verändert. Diese Änderung der Kapazität kann gemessen und eine entsprechende Einklemmsituation damit wahrgenommen werden.
  • Der bekannte kapazitive Sensor ( DE 20 2006 015 740 U1 ), von dem die Erfindung ausgeht, weist eine gewisse Flexibilität bei der Anbringung an einer Schließkante auf. Speziell wird die Ausformung eines bandartigen Trägerkörpers des Sensors nach Art eines flexiblen Flachbandkabels oder nach Art einer flexiblen Leiterstruktur („flexible printed circuit”) beschrieben, wobei die einzelnen Leiter die Elektrodenstränge des Sensors bilden.
  • Ein obiger bandartiger Trägerkörper lässt sich ausschließlich um eine Achse biegen, die in Richtung der Quererstreckung des Trägerkörpers ausgerichtet ist. Problematisch ist daher die Tatsache, dass eine Anpassung des Trägerkörpers an den Verlauf der Schließkante mit einer häufig nicht optimalen Anordnung der Elektrodenstränge entlang der Schließkante oder mit der Notwendigkeit einer ungünstigen Befestigung an der Schließkante einhergeht.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den bekannten kapazitiven Sensor derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Flexibilität hinsichtlich des Verlaufs des kapazitiven Sensors erhöht wird.
  • Das obige Problem wird bei einem kapazitiven Sensor gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Es wird vorgeschlagen, dass für eine Installation an einer gekrümmten Streckenkontur der kapazitive Sensor zur Krümmung um eine Hochachse des Trägerkörpers eingerichtet ist.
  • Eine Streckenkontur im Sinne der Erfindung kann ein beliebiger dreidimensionaler, ggf. auch unterbrochener Verlauf sein, an welchem der kapazitive Sensor angebracht werden soll. Regelmäßig wird dies der Bereich einer Schließkante sein. Gemeint mit dem Begriff „Streckenkontur” ist also nicht nur die Kontaktstelle zwischen dem Sensor und der Schließkante im engeren Sinne, sondern der ganze Bereich, welcher von dem Sensor, ggf. auch nicht berührend sondern im geringen Abstand, überdeckt wird.
  • Hinsichtlich des Trägerkörpers ist der Begriff „bandartig” im Sinne der Erfindung weit zu verstehen derart, dass die Breite des Trägerkörpers in einer Quererstreckung größer ist als die Höhe des Trägerkörpers in einer Höhenrichtung, die senkrecht zu der Quererstreckung ausgerichtet ist. Die Haupterstreckungsrichtung des bandartigen Trägerkörpers entspricht seiner Längserstreckung, die wiederum senkrecht zu Quererstreckung und Höhenrichtung ausgerichtet ist. In diesem Sinne umfasst der Begriff „bandartig” jede irgendwie flach ausgebildete Struktur, die sich entlang der Längserstreckung fortsetzt. Auf einen bestimmten Querschnitt, insbesondere auf einen rechteckigen Querschnitt, kommt es hier nicht an.
  • Die vorschlagsgemäße Krümmung des Trägerkörpers um eine Hochachse des Trägerkörpers entspricht damit einer Krümmung um eine Achse, die in Höhenerstreckung des Trägerkörpers ausgerichtet ist. Dabei handelt es sich nicht notwendigerweise um eine Krümmung um einen Kreisbogen, sondern vielmehr um irgendeine Krümmung, die an die jeweilige Streckenkontur angepasst ist.
  • Für eine Krümmungsfähigkeit um die Hochachse sind die bekannten Flachbandkabel oder flexiblen Leiterplatten nicht eingerichtet, denn diese würde dort entweder zu einem unkontrollierten Riss an dem Außenradius der Krümmung oder zu einer Wellenbildung an dem Innenradius der Krümmung führen.
  • Unter der Einrichtung des Sensors zur Krümmung um die Hochachse für eine solche Installation ist zu verstehen, dass der Sensor als Folge dieser Krümmung während der Installation nicht undefiniert verändert oder zerstört wird und jedenfalls seine Funktionsfähigkeit nicht eingeschränkt wird. Insbesondere kommt es zu keinen Schäden an dem Elektrodenstrang oder den Elektrodensträngen. Dabei können sich nach abgeschlossener Installation durchaus Veränderungen an dem kapazitiven Sensor ergeben – zum Beispiel durch eine nachträgliche Versteifung oder Aushärtung – welche nach der Installation eine zerstörungsfreie Krümmung wie soeben beschrieben nicht mehr erlauben.
  • Die bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 erlaubt eine besonders günstige Fertigung eines quasi-endlosen Trägerkörpers als Extrusionsprofil. Auf diese Weise lässt sich eine Standardisierung der Herstellung über eine große Bandbreite von Anwendungsfällen erreichen. Dabei schließt die Bildung aus einem Extrusionsprofil eine Nachbearbeitung, welche etwa in einem abweichend, nicht-konstanten Profilquerschnitt resultieren könnte, ausdrücklich nicht aus.
  • Der Anspruch 5 betrifft einen auf eine alternative, aber ebenfalls vorteilhafte Weise hergestellten Sensor, welcher aus einzelnen in Längsrichtung gekoppelten Segmenten zusammengesetzt ist. Auch so kam unter Rückgriff auf eine Standardkomponente ein speziell konfektionierter Sensor hergestellt werden.
  • Interessant im Hinblick auf ein Vermeiden von Klappern des Sensors ist Anspruch 8. Durch die bandartige Form des Trägerkörpers und eine Befestigung, welche regelmäßig entlang nur einer Linie entlang der Längsrichtung erfolgt, besteht häufig bei mindestens einem Seitenrand des bandartigen Trägerkörpers das Risiko, dass dieser Seitenrand sich durch seine Trägheit bei einer Bewegung von der Streckenkontur löst. Gerade beim Einsatz in einer Heckklappe kommt es häufig zu schnellen, ruckartigen Bewegungen und den entsprechenden Beschleunigungen. Die Möglichkeit, den bandartigen Trägerkörper an beiden Seitenrändern form- oder stoffschlüssig zu fixieren bedeutet sowohl einen hohen Konstruktions- und Fertigungsaufwand wie auch eine aufwändige Montage. Indem neben der eigentlichen, form- oder stoffschlüssigen Fixierung des Sensor noch ein Kraftschluss an einem Seitenrand des Trägerkörpers vorgenommen wird, kann ein Ablösen dieses Seitenrands bei einer Bewegung und das entsprechende Klappern vermieden werden, ohne etwa eine zusätzliche Klebung vorzunehmen oder einen zusätzlichen Vorsprung in eine spezielle Aufnahme einzuklemmen. Der Montageaufwand bleibt also gleich.
  • Anspruch 9 betrifft verschiedene bevorzugte Möglichkeiten, eine vorschlagsgemäße Krümmung um die Hochachse einzurichten. Dabei geht es in einer Variante um bereits vor der Krümmung bestehende Ausnehmungen in dem Trägerkörper, wohingegen eine weitere Variante auf eine Materialschwächung in dem Trägerkörper bezogen ist.
  • Anspruch 10 schließlich betrifft die Möglichkeit, einen im Sinne der Erfindung krümmbaren Sensor nach seiner Installation an der Streckenkontur zu verfestigen, da nunmehr die beschriebene Flexibilität nicht mehr notwendig ist.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 11, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird der bandartige Trägerkörper als solcher beansprucht. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen kapazitiven Sensor, die geeignet sind, den Trägerkörper zu beschreiben, darf verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 12, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs beansprucht.
  • Die vorschlagsgemäße Verschlusselementanordnung ist mit einem Verschlusselement, insbesondere einer Heckklappe, für den Verschluss einer Karosserieöffnung, insbesondere einer Heckklappenöffnung, ausgestattet.
  • Wesentlich ist nach der weiteren Lehre, dass ein vorschlagsgemäßer kapazitiver Sensor an einer gekrümmten Streckenkontur entlang eines Randes des Verschlusselements und/oder der Karosserieöffnung installiert ist. Hiermit lässt sich besonders flexibel beispielsweise ein Einklemmschutz für das Verschlusselement realisieren. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen kapazitiven Sensor darf verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 14, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zur Installation eines vorschlagsgemäßen kapazitiven Sensors beansprucht.
  • Wesentlich ist nach der weiteren Lehre, dass der Trägerkörper, insbesondere an einem Ausrichtwerkzeug, im Hinblick auf eine Krümmung um eine Hochachse ausgerichtet wird und anschließend, ggf. nach der Anordnung des jeweiligen Elektrodenstrangs in die mindestens eine Aufnahme, an der Streckenkontur befestigt wird.
  • Ein obiges Ausrichtwerkzeug stellt eine Struktur dar, an welcher der Sensor so gekrümmt werden kann, dass er die für die eigentliche Streckenkontur passende Gestalt annimmt. Folglich kann das Ausrichtwerkzeug nach Art einer Lehre auch eine Form aufweisen, welche zu der der Streckenkontur identisch ist. Denkbar ist hier auch die Verwendung einer Negativform, die komplementär zu der Form der Streckenkontur ausgestaltet ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer drei Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1a–c drei Ansichten eines vorschlagsgemäßen kapazitiven Sensors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2a–c drei Ansichten eines vorschlagsgemäßen kapazitiven Sensors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine Querschnittansicht eines vorschlagsgemäßen kapazitiven Sensors gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Der in den 1a–c ausschnittsweise dargestellte vorschlagsgemäße kapazitive Sensor ist zur Installation an einer hier nicht gezeigten Streckenkontur eingerichtet, etwa an der Schließkante einer Heckklappe. Der Sensor weist einen bandartigen Trägerkörper 1a auf, welcher wiederum mindestens eine, hier und vorzugsweise zwei, Aufnahmen 2a–b für einen jeweiligen Elektrodenstrang 3a–b aufweist. Jede Aufnahme 2a–b ist für einen jeweiligen Elektrodenstrang 3a–b vorgesehen.
  • Die bandartige Form des Sensors ergibt sich beispielsweise aus der Zusammenschau der 1a, 1b und 1c. Der Trägerkörper 1a weist eine Längserstreckung 5a, eine Quererstreckung 6a und eine Höhenerstreckung 7a auf. Hier wird die oben angesprochene, weite Auslegung des Begriffs „bandartig” besonders deutlich. Insbesondere auf einen rechteckigen Querschnitt kommt es hier offensichtlich nicht an.
  • Vorschlagsgemäß ist der Sensor dadurch gekennzeichnet, dass er zur Krümmung um eine Hochachse 4a des Trägerkörpers 1a für eine Installation an der Streckenkontur eingerichtet ist. Diese Einrichtung des Sensors zur Krümmung bedeutet zwingend, dass für die Installation an der Streckenkontur der Trägerkörper 1a zur Krümmung um die Hochachse 4a eingerichtet ist. Die 1c zeigt den Sensor gemäß der 1b in derselben Ansicht nach einer solchen Krümmung.
  • Die in den 2a–c gezeigte, zweite Ausführungsform des Sensors mit dem Trägerkörper 1b, den Aufnahmen 2c–d für die Elektrodenstränge 3c–d und der Hochachse 4b ist für eine Installation an der Streckenkontur ebenso zur Krümmung um diese Hochachse 4b eingerichtet. Gleiches gilt für die in der 3 gezeigte dritte Ausführungsform mit dem Trägerkörper 1c, den Aufnahmen 2e-f für die Elektrodenstränge 3e–f und der Hochachse 4c.
  • Besonders bevorzugt ist, dass der jeweilige Elektrodenstrang 3a–b in der mindestens einen Aufnahme 2a–b in Längsrichtung 5a des Trägerkörpers 1a verschiebbar ist. Dadurch wird insbesondere eine übermäßige Dehnung oder gar ein Reißen des gemäß der Krümmung außen verlaufenden Elektrodenstrangs 3a vermieden, da der Elektrodenstrang 3a einfach nachgezogen werden kann. Dass durch die Krümmung strenggenommen keine einheitliche Längsrichtung 5a des Trägerkörpers 1a mehr gegeben ist, spielt für das Verständnis des Begriffs Längsrichtung 5a hier keine Rolle.
  • Weiter ist besonders bevorzugt, dass der Sensor mindestens zwei Aufnahmen 2a-b aufweist, welche ihren jeweiligen Elektrodenstrang 3a–b in Richtung der Quererstreckung 6a zueinander versetzt führen.
  • Als vorteilhaft hat sich erwiesen, dass mindestens eine Aufnahme 2a–b jedenfalls einen Formschluss mit dem jeweiligen Elektrodenstrang 3a–b bildet. Bei den dargestellten Ausführungsformen ist es sogar so, dass die Aufnahme 2a–b den jeweiligen Elektrodenstrang 3a–b in einem Querschnitt des Trägerkörpers 1a umgreift. Auf diese Weise kann sich der Elektrodenstrang 3a–b nur noch in der Längsrichtung 5a bewegen und auf diese Weise bei einer Krümmung im Außenradius nachgezogen werden.
  • Eine leichte Herstellbarkeit des Trägerkörpers 1a ergibt sich dadurch, dass der Trägerkörper 1a ein Extrusionsprofil umfasst und insbesondere aus einem Extrusionsprofil gebildet ist, wie es für das Ausführungsbeispiel der 1a–c gilt. Die untenstehend näher beschriebenen Unregelmäßigkeiten in der Längsrichtung 5a des Trägerkörpers 1a sind dementsprechend erst nach der Extrusion entstanden.
  • Ebenso bevorzugt ist vorgesehen, dass der Trägerkörper 1b zumindest teilweise aus in Längsrichtung 5b gekoppelten Segmenten besteht. Die zweite Ausführungsform des Sensors gemäß den 2a–c bietet sich für eine solche Herstellung besonders an.
  • Zur definierten Befestigung an der Streckenkontur ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Trägerkörper 1a–c einen entsprechenden Befestigungsabschnitt 8a–c aufweist. Es handelt sich um denjenigen Abschnitt des Trägerkörpers 1a–c, welche den tragenden Teil im engeren Sinne bilden soll. Bevorzugt weist dieser Befestigungsmittel 9a–c auf.
  • Für eine Fixierung des Sensors an der Streckenkontur auf Grundlage eines kombinierten Form- und Kraftschlusses kann es sich, wie in der 3 gezeigt, bei den Befestigungsmitteln 9c um einen Vorsprung 10 zum Einklemmen handeln. Dieser dient zum Einklemmen in eine entsprechende Klemmspalte 11 der in 3 beispielhaft dargestellten Heckldappenkontur 12. Dieser Vorsprung 10 kann sich durchgehend in Längsrichtung erstrecken, wodurch eine Befestigung im Sinne einer Nut-Feder-Verbindung entsteht, oder aber unterbrochen sein, wobei ebenso möglich ist, dass er nur aus vereinzelten Vorsprüngen 10 besteht.
  • Es kann aber auch so sein, dass die Befestigungsmittel 9a–b zur Fixierung eine stoffschlüssige Verbindung und insbesondere eine Klebeverbindung herstellen. Dementsprechend können die Befestigungsmittel 9a, 9b aus Klebestreifen 13a–b bestehen, wie insbesondere in der 1a sowie der 2a–b gezeigt.
  • Um auf einfache Weise eine Fixierung des Sensors entlang seiner gesamten Breite – entsprechend der Quererstreckung 6b–c – zu erreichen ist es vorteilhaft, wenn bei der Installation an der Streckenkontur durch den Befestigungsabschnitt 8b–c ein Kraftschluss zwischen einer, vorzugsweise aller der mindestens einen, Aufnahme 2c–f und/oder einem Elektrodenstrang 3c–f und der Streckenkontur hergestellt wird. Dieser Kraftschluss kann durch eine Auslenkung oder Deformierung des Trägerkörpers 1b–c entstehen, insbesondere durch eine Biegung des Trägerkörpers 1b–c und weiter vorzugsweise durch eine Biegung des Trägerkörpers 1b–c um die Längsrichtung 5b des Trägerkörpers 1b–c. Die durch diese Auslenkung oder Deformierung des Trägerkörpers 1b–c entstehende Rückstellkraft bildet dabei den genannten Kraftschluss, wobei hier die Rückstellkraft als die der Auslenkung oder Deformierung des Trägerkörpers 1b–c entgegenwirkende Gegenkraft verstanden wird.
  • Auf dem obigen Befestigungskonzept aufbauend ist es weiter bevorzugt, dass eine, vorzugsweise alle der mindestens einen, Aufnahme 2c–d, f über eine jeweilige Federvorrichtung 14a–c mit dem Befestigungsabschnitt 8b–c verbunden ist, so dass bei Kontaktierung des Befestigungsabschnitts 8b–c mit der Streckenkontur die Aufnahme 2c–d, f ausgelenkt wird. Die Federvorrichtung 14a–c kann somit grundsätzlich aus einem ganzen Längsstreifen des Trägerkörpers 1b–c bestehen, welcher etwa entlang seiner ganzen Länge durch die Kontaktierung des Befestigungsabschnitts 8b–c mit der Streckenkontur ausgelenkt wird, wobei der Grad der Auslenkung über die Länge durchaus nicht konstant zu sein braucht.
  • Bevorzugt ist die in den 2b gezeigte Variante, nach welcher es sich bei der Federvorrichtung 14a, b um einen jeweiligen Federarm 15a, b handelt. Diese können nach Art von Rippen fortlaufend beabstandet mit dem Befestigungsabschnitt 8b verbunden sein. In dem Fall, dass der Trägerkörper 1b aus Segmenten zusammengesetzt ist, kann jedes Segment mindestens einen Federarm 15a, b aufweisen.
  • Noch weiter bevorzugt ist, dass – wie in den 2a–b angedeutet – die Auslenkung (im Falle einer hier nicht gezeigten Kontaktierung) in eine Normalrichtung zu einer Kontaktfläche des Befestigungsabschnitts 8b wirkt. In so einem Fall geht der entsprechende Trägerkörper 1b von einer Streckenkontur aus, welche lokal plan ist. Dies stellt gewissermaßen das Standardszenario dar, auf das sich der Trägerkörper 1b zum Herstellen eines Kraftschlusses zu beiden Querseiten des Befestigungsabschnitts 8b einstellt.
  • Eine bevorzugte Möglichkeit für die vorschlagsgemäße Krümmbarkeit sieht vor, dass der Trägerkörper 1a–b Ausnehmungen 16a–b zur Krümmung um die Hochachse 7a–b aufweist, wie in den 1b–c sowie in 2c zu erkennen ist. Diese Ausnehmungen 16a–b befinden sich vorzugsweise, wie ebenfalls dort dargestellt, an einem Seitenabschnitt des Trägerkörpers 1a–b. Solche Ausnehmungen können gemäß der Darstellung der 2c auch einfach aus Lücken 17 zwischen den Federarmen 15a–b gebildet werden.
  • Die Ausnehmungen 16a können vorteilhafterweise Ausschnitte 18 umfassen, welche etwa nachträglich in ein Extrusionsprofil geschnitten wurden. Dies ist insbesondere in den 1b–c dargestellt.
  • Alternativ ist vorgesehen, dass der Trägerkörper 1a eine Materialschwächung für die Krümmung um die Hochachse 4a aufweist. Bevorzugt ist auch diese Materialschwächung an einem Seitenabschnitt gegeben.
  • Einerseits kann es sich um eine Materialschwächung handeln, welche für eine Dehnung eingerichtet ist und somit dadurch die Krümmbarkeit gewährleistet wird, dass das Material des Trägerkörpers 1a am Außenradius der Krümmung gedehnt wird. Die Dehnung kann dabei sowohl plastisch als auch elastisch erfolgen.
  • Andererseits kann die Materialschwächung für ein Reißen bei der Krümmung um die Hochachse 4a eingerichtet sein. Damit könnte ein solcher Trägerkörper 1a nach einer Krümmung einen definierten Riss 19 aufweisen, was etwa der in 1c dargestellten Situation entsprechend würden, wobei der gezeigte Riss 19 allerdings – im Gegensatz zu den bereits beschriebenen Ausschnitten – vor der Krümmung noch nicht vorhanden gewesen wäre. Die entsprechende Materialschwächung ist jedenfalls so ausgestaltet, dass ein definiertes Reißen auftritt.
  • Da nach der Fixierung des Sensors an der Streckenkontur regelmäßig keine weitere Krümm- oder Biegsamkeit des Sensors notwendig ist und zuweilen gar nicht gewünscht wird, kann der Trägerkörper 1b eines dementsprechend bevorzugten Sensors für die Aufnahme eines Versteifungsmittels 20 eingerichtet sein. Ein solches Versteifungsmittel 20 würde nach seiner Aufnahme insbesondere eine Einrichtung zur Krümmung, wie sie eigentlich vorschlagsgemäß für den Sensor gefordert ist, wieder teilweise oder vollständig ausheben.
  • Bevorzugt ist bei einem solchen Trägerkörper 1b vorgesehen, dass er einen Kanal 21 für die Aufnahme von fließfähigem Verstärkungsmaterial 22 umfasst. Ein solcher Kanal 21 kann insbesondere geschlossen sein und – wie in den 2a–b dargestellt – aus einer rohrartigen Aufnahme bestehen. Unter fließfähigem Verstärkungsmaterial 22 sind nicht nur Gase und Flüssigkeiten zu verstehen, sondern ganz allgemein Materialien mit einer Viskosität bis maximal derjenigen von gallert- und knetartigen Substanzen.
  • Weiter ist bevorzugt, dass der Trägerkörper 1b ein biegesteifes Versteifungsmittel 20 umfasst. Es handelt sich also um einen Sensor mit einem Trägerkörper 1b, welcher nicht nur zur Aufnahme eines Versteifungsmittels 20 eingerichtet ist, sondern ein entsprechendes Versteifungsmittel 20 bereits aufgenommen hat. Hierbei kann es sich insbesondere um ausgehärtetes fließfähiges Verstärkungsmaterial 22 handeln oder dieses umfassen. In diesem Zusammenhang zeigt die 2a einen Sensor mit einem entsprechenden Trägerkörper 1b und einem Kanal 21 vor Aufnahme des fließfähigen Verstärkungsmaterials 22 und die 2b denselben Sensor nach Aufnahme und Aushärtung des fließfähigen Verstärkungsmaterials 22 in dem Kanal 21.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird der bandförmige Trägerkörper 1a–c als solcher beansprucht. Auf alle den Trägerkörper 1a–c betreffenden Ausführungen darf verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs beansprucht.
  • Die Verschlusselementanordnung ist mit einem verstellbaren Verschlusselement, insbesondere einer Heckklappe, für den Verschluss einer Karosserieöffnung, insbesondere einer Heckklappenöffnung, ausgestattet. Wesentlich dabei ist, dass ein vorschlagsgemäßer kapazitiver Sensor an einer gekrümmten Streckenkontur entlang eines Randes des Verschlusselements und/oder der Karosserieöffnung installiert ist. Hier und vorzugsweise ist der kapazitive Sensor Bestandteil eines Einldemmschutzes zur Erfassung einer Einklemmsituation.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Verschlusselement zumindest im Bereich des kapazitiven Sensors im Wesentlichen aus einem Kunststoffmaterial besteht und dass der kapazitive Sensor in einem Hohlraum des Verschlusselements angeordnet ist. Mit der Ausgestaltung des Verschlusselements aus Kunststoff, der den kapazitiven Sensor nur unwesentlich beeinflusst, ergeben sich neue Möglichkeiten der Unterbringung des Sensors in einem Hohlraum des Verschlusselements. Vorzugsweise weist das Verschlusselement eine Außenhaut und eine Innenhaut auf, wobei der Sensor zwischen Außenhaut und Innenhaut angeordnet, insbesondere eingeklemmt, ist.
  • Der kapazitive Sensor kann grundsätzlich einem aus Kunststoff bestehenden Ansatz an das Verschlusselement oder einem aus Kunststoff bestehenden Einsatz in das Verschlusselement zugeordnet sein. Vorzugsweise ist der kapazitive Sensor dann in den Ansatz bzw. in den Einsatz integriert. Beispielsweise kann der kapazitive Sensor in dem Ansatz bzw. in dem Einsatz mit einem Harz o. dgl. vergossen sein. Der Ansatz bzw. Einsatz kann in einer bevorzugten Ausgestaltung taschenförmig für die Aufnahme des kapazitiven Sensors ausgestaltet sein.
  • Bei der oben beschriebenen Ausgestaltung der Aufnahme des kapazitiven Sensors in einem Ansatz bzw. einem Einsatz ist es ohne weiteres möglich, das Verschlusselement zumindest zum Teil aus einem Stahlblech o. dgl. herzustellen, ohne dass die Funktionsfähigkeit des kapazitiven Sensors beeinträchtigt wird.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Verfahren zur Installation des vorschlagsgemäßen kapazitiven Sensors beansprucht. Wesentlich dabei ist die Tatsache, dass der Trägerkörper 1a–c, insbesondere an einem Ausrichtwerkzeug, im Hinblick auf eine Krümmung um eine Hochachse 4a–c ausgerichtet wird und anschließend, ggf. nach der Anordnung des jeweiligen Elektrodenstrangs 3a–f in die mindestens eine Aufnahme 2a–f, an der Streckenkontur befestigt wird. Denkbar ist in diesem Zusammenhang, dass der Trägerkörper 1a–c zum Ausrichten in das Ausrichtwerkzeug eingelegt und nach dem Ausrichten aus dem Ausrichtwerkzeug entnommen wird. Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang, dass in einem weiteren Schritt, insbesondere nach Anordnen des Elektrodenstrangs in der Aufnahme, der Trägerkörper wie oben angesprochen versteift wird, vorzugsweise durch Einbringen und Aushärten eines fließfähigen Verstärkungsmaterials.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006015740 U1 [0004]

Claims (15)

  1. Kapazitiver Sensor für eine Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs, wobei der Sensor einen bandartigen Trägerkörper (1a–c) mit einer Längserstreckung (5a–c), einer Quererstreckung (6a–c) und einer Höhenerstreckung (7a–c) aufweist, wobei der Trägerkörper (1a–c) mindestens eine Aufnahme (2a–f) für einen jeweiligen Elektrodenstrang (3a–f) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Installation an einer gekrümmten Streckenkontur der Sensor zu einer Krümmung zumindest um eine Hochachse (4a–c) des Trägerkörpers (1a–c) eingerichtet ist.
  2. Kapazitiver Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor mindestens zwei Aufnahmen (2a–f) aufweist, welche ihren jeweiligen Elektrodenstrang (3a–f) in Richtung der Quererstreckung (6a–c) zueinander versetzt führen.
  3. Kapazitiver Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme (2a–f) jedenfalls einen Formschluss mit dem jeweiligen Elektrodenstrang (3a–f) bildet, vorzugsweise, dass die Aufnahme (2a–f) den jeweiligen Elektrodenstrang (3a–f) in einem Querschnitt des Trägerkörpers (1a–c) umgreift.
  4. Kapazitiver Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (1a, c) ein Extrusionsprofil umfasst, vorzugsweise, aus einem Extrusionsprofil gebildet ist.
  5. Kapazitiver Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (1b) zumindest teilweise aus in Längsrichtung (5b) gekoppelten Segmenten besteht.
  6. Kapazitiver Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (1a–c) einen Befestigungsabschnitt (8a–c), vorzugsweise mit Befestigungsmitteln (9a–c), zur Befestigung an der Streckenkontur aufweist.
  7. Kapazitiver Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (9c) einen, vorzugsweise sich in Längsrichtung erstreckenden, Vorsprung (10) zum Einklemmen aufweisen, oder, dass die Befestigungsmittel (9a–b) zur Fixierung eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere eine Klebeverbindung, herstellen.
  8. Kapazitiver Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Installation des Sensors an der Streckenkontur ein Kraftschluss zwischen einer Aufnahme (2c–f) und/oder einem Elektrodenstrang (3c–f) und der Streckenkontur, insbesondere durch Biegung des Trägerkörpers (1b–c), hergestellt wird, vorzugsweise, dass für die Erzeugung des Kraftschlusses eine Federvorrichtung (14a–c) vorgesehen ist.
  9. Kapazitiver Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (1a–b), vorzugsweise an einem Seitenabschnitt, Ausnehmungen (16a–b) zur Krümmung um die Hochachse (4a–b) aufweist, oder, dass der Trägerkörper (1a–b), vorzugsweise an einem Seitenabschnitt, eine Materialschwächung für die Krümmung um die Hochachse (4a–b) aufweist, vorzugsweise, dass die Materialschwächung für eine, vorzugsweise plastische oder elastische, Dehnung eingerichtet ist, oder, dass die Materialschwächung für ein Reißen bei der Krümmung um die Hochachse (4a–b) eingerichtet ist.
  10. Kapazitiver Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (1b) für die Aufnahme eines Versteifungsmittels (20) eingerichtet ist, vorzugsweise, dass der Trägerkörper (1b) einen, vorzugsweise geschlossenen, Kanal (21) für die Aufnahme von fließfähigem Verstärkungsmaterial (22) umfasst.
  11. Bandartiger Trägerkörper für einen kapazitiven Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Installation an einer gekrümmten Streckenkontur der Trägerkörper (1a–c) zu einer Krümmung zumindest um eine Hochachse (4a–c) des Trägerkörpers (1a–c) eingerichtet ist.
  12. Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einem verstellbaren Verschlusselement, insbesondere einer Heckklappe, für den Verschluss einer Karosserieöffnung, insbesondere einer Heckklappenöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass ein kapazitiver Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10 an einer gekrümmten Streckenkontur entlang eines Randes des Verschlusselements und/oder der Karosserieöffnung installiert ist.
  13. Verschlusselementanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement zumindest im Bereich des kapazitiven Sensors im Wesentlichen aus einem Kunststoffmaterial besteht und dass der kapazitive Sensor in einem Hohlraum des Verschlusselements angeordnet ist, vorzugsweise, dass das Verschlusselement eine Außenhaut und eine Innenhaut aufweist und dass der Sensor zwischen Außenhaut und Innenhaut angeordnet ist.
  14. Verfahren zur Installation eines kapazitiven Sensors nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einer gekrümmten Streckenkontur, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (1a–c), insbesondere an einem Ausrichtwerkzeug, im Hinblick auf eine Krümmung um eine Hochachse (4a–c) ausgerichtet wird und anschließend, ggf. nach der Anordnung des jeweiligen Elektrodenstrangs (3a–f) in die mindestens eine Aufnahme (2a–f), an der Streckenkontur befestigt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt, insbesondere nach Anordnen des jeweiligen Elektrodenstrangs (3a–f) in die mindestens eine Aufnahme (2a–f), der Trägerkörper (1a–c) versteift wird, vorzugsweise durch Einbringen und Aushärten eines fließfähigen Verstärkungsmaterials (22).
DE201210022468 2012-11-19 2012-11-19 Kapazitiver Sensor Withdrawn DE102012022468A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210022468 DE102012022468A1 (de) 2012-11-19 2012-11-19 Kapazitiver Sensor
PCT/EP2013/003490 WO2014075814A1 (de) 2012-11-19 2013-11-19 Kapazitiver sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210022468 DE102012022468A1 (de) 2012-11-19 2012-11-19 Kapazitiver Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012022468A1 true DE102012022468A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=49726682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210022468 Withdrawn DE102012022468A1 (de) 2012-11-19 2012-11-19 Kapazitiver Sensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012022468A1 (de)
WO (1) WO2014075814A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105274A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Cooper Standard GmbH Einklemmsensor für ein Verschliesselement eines Kraftfahrzeugs
EP3113363A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-04 Delphi Technologies, Inc. Sensoranordnung
DE102017208791A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Kapazitiver Näherungssensor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218178A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Kapazitive Sensorelektrode, Fertigungsverfahren für eine kapazitive Sensorelektrode und kapazitiver Sensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20102521U1 (de) * 2001-02-09 2001-04-12 Polycontact Ag Chur Kapazitiver Schalter
WO2005059285A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-30 Intier Automotive Closures Inc. Differential anti-pinch capacitive sensor
DE202006015740U1 (de) 2006-10-13 2008-02-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Einklemmsensor
DE60315743T2 (de) * 2002-03-05 2008-06-05 Delphi Technologies, Inc., Troy System zur kontaktlosen Hinderniserkennung mit hochempfindlicher kapazitiver Detektionsvorrichtung
US20090133994A1 (en) * 2007-11-22 2009-05-28 Hitachi Cable, Ltd. Cord switch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6337549B1 (en) * 2000-05-12 2002-01-08 Anthony Gerald Bledin Capacitive anti finger trap proximity sensor
DE102004055476B3 (de) * 2004-11-17 2006-03-16 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Verfahren zum Herstellen eines elastisch verformbaren Hohlprofils und Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines kraftbetätigten Schliesselements, die ein solches Hohlprofil aufweist
DE102008053520A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Strukturschaum auf Epoxidbasis mit thermoplastischen Polyurethanen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20102521U1 (de) * 2001-02-09 2001-04-12 Polycontact Ag Chur Kapazitiver Schalter
DE60315743T2 (de) * 2002-03-05 2008-06-05 Delphi Technologies, Inc., Troy System zur kontaktlosen Hinderniserkennung mit hochempfindlicher kapazitiver Detektionsvorrichtung
WO2005059285A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-30 Intier Automotive Closures Inc. Differential anti-pinch capacitive sensor
DE202006015740U1 (de) 2006-10-13 2008-02-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Einklemmsensor
US20090133994A1 (en) * 2007-11-22 2009-05-28 Hitachi Cable, Ltd. Cord switch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105274A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Cooper Standard GmbH Einklemmsensor für ein Verschliesselement eines Kraftfahrzeugs
DE102015105274B4 (de) 2015-04-08 2019-04-25 Cooper Standard GmbH Einklemmsensor für ein Verschliesselement eines Kraftfahrzeugs
EP3113363A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-04 Delphi Technologies, Inc. Sensoranordnung
DE102017208791A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Kapazitiver Näherungssensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014075814A1 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2994327B1 (de) Abdichtungsanordnung enthaltend eine fahrzeugscheibe
EP3063030B1 (de) Abdichtungsanordnung für eine fahrzeugscheibe
EP2814681A1 (de) Abdichtungsanordnung für fahrzeugscheiben, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102010018259A1 (de) Fahrzeugrolloanordnung, Baugruppe mit einer Fahrzeugrolloanordnung, und Dachanordnung
EP3052348B1 (de) Kapazitive sensoranordnung eines kraftfahrzeugs
EP3013614B1 (de) Abdichtungsanordnung
DE202006015107U1 (de) Führungsschiene für ein Rollo eines Schiebedachsystems
DE102012022468A1 (de) Kapazitiver Sensor
EP1722454A2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kabel
DE102013102978A1 (de) Dachdichtungsleiste für Kraftfahrzeuge
DE3207795A1 (de) Dicht- und abschlussleiste
DE102016009136A1 (de) Dachmodul für einen Kraftwagen
DE102012112663A1 (de) Abdichtungsprofil zum Anschluss eines Anbauteils an eine Fahrzeugscheibe sowie Verfahren zur Herstellung eines Abdichtungsprofils
DE3241906A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit zumindest einer daran durch ein haftmittel befestigten zier- oder schutzleiste
DE102017211291B4 (de) Fensterschachtleistenanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Fensterschachtleistenanordnung
DE102021207033B3 (de) Glasdachanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3456591A1 (de) Bauteilsystem zur fixierung eines verkleidungsteils und kraftfahrzeug
DE102007044426A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Fensterschachts an einer Kraftfahrzeugtür
DE102018201493B4 (de) Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verwendung
DE102015016226A1 (de) Dichtungsprofil
DE10001430A1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung an einer Scheibe, insbesondere einer Wasserkastenabdeckung an einer Kraftfahrzeug-Frontscheibe
DE60019272T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Faltenbalges und Verfahren zu dessen Verwendung
DE102017208724A1 (de) Bauteilsystem zur Spalt-Minimierung, Verfahren zur Herstellung eines Bauteilsystems und Kraftfahrzeug mit einem Bauteilsystem
WO2019011783A1 (de) Halter für ein flächenelement einer sonnenschutz- oder verdunklungsvorrichtung und sonnenschutz- oder verdunklungsvorrichtung
DE102013207920A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee