DE102015104516A1 - Entfernungsmessungsverfahren, Entfernungsmessungsvorrichtung, Ortsbestimmungsvorrichtung und Ortsbestimmungsverfahren - Google Patents

Entfernungsmessungsverfahren, Entfernungsmessungsvorrichtung, Ortsbestimmungsvorrichtung und Ortsbestimmungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102015104516A1
DE102015104516A1 DE102015104516.8A DE102015104516A DE102015104516A1 DE 102015104516 A1 DE102015104516 A1 DE 102015104516A1 DE 102015104516 A DE102015104516 A DE 102015104516A DE 102015104516 A1 DE102015104516 A1 DE 102015104516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wireless signal
received wireless
rise time
statistical value
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015104516.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015104516B4 (de
Inventor
Daniel Mastio
Zbigniew Ianelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIZIC Co Ltd
Original Assignee
DIZIC Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIZIC Co Ltd filed Critical DIZIC Co Ltd
Publication of DE102015104516A1 publication Critical patent/DE102015104516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015104516B4 publication Critical patent/DE102015104516B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/876Combination of several spaced transponders or reflectors of known location for determining the position of a receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/02Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/02Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves
    • G01S11/08Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves using synchronised clocks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0205Details
    • G01S5/021Calibration, monitoring or correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0278Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves involving statistical or probabilistic considerations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/023Interference mitigation, e.g. reducing or avoiding non-intentional interference with other HF-transmitters, base station transmitters for mobile communication or other radar systems, e.g. using electro-magnetic interference [EMI] reduction techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Entfernungsmessungsverfahren, ausgeführt in einer Entfernungsmessungsvorrichtung, aufweisend die Schritte: • Beschaffen einer Laufzeit eines empfangenen drahtlosen Signals, wobei das empfangene drahtlose Signal ein drahtloses Signal von einem Objekt ist; • Berechnen eines statistischen Werts einer Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals; • Schätzen, wenn der statistische Wert der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals kleiner als der spezifische Wert ist, einer Entfernung zwischen dem Objekt und der Entfernungsmessungsvorrichtung gemäß einer korrigierten Laufzeit, wobei der statistische Wert der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals die Laufzeit des empfangenen drahtlosen Signals korrigiert, so dass die korrigierte Laufzeit erzeugt wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Entfernungsmessungsverfahren, insbesondere ein Entfernungsmessungsverfahren und eine Entfernungsmessungsvorrichtung, die den statistischen Wert (Beispielsweise die Standardabweichung, das heißt den Zeitstreubereich) berücksichtigen, unter Berücksichtigung, dass das Rauschen das additive weiße gaußsche Rauschen (AWGN) der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Entfernungsmessungssignals aufgrund des Rauschens ist, und ein Ortsbestimmungsverfahren und eine Ortsbestimmungsvorrichtung, die das Entfernungsmessungsverfahren oder die Entfernungsmessungsvorrichtung verwenden.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Das Entfernungsmessungsverfahren oder die Entfernungsmessungsvorrichtung wird dazu verwendet, die Entfernung zwischen einem Objekt und einer Entfernungsmessungsvorrichtung unter Verwendung eines drahtlosen Entfernungsmessungssignals zu schätzen. Eine Entfernungsmessungsvorrichtung, die gerade vermarktet wird, kann den Signalstärkeabfall des empfangenen drahtlosen Entfernungsmessungssignals detektieren, um die Entfernung zwischen dem Objekt und der Entfernungsmessungsvorrichtung zu schätzen, da das drahtlose Entfernungsmessungssignal idealerweise entlang der Entfernung gedämpft wird. Jedoch hängt die Signalstärkeabnahme tatsächlich ferner von der Kanalantwort ab, sodass die Entfernungsmessungsvorrichtung die Kanalantwort beschaffen muss. Da zum Beschaffen der Kanalantwort ein Kanalschätzer erforderlich sein kann, hat die Entfernungsmessungsvorrichtung zum Detektieren der Signalstärkeabnahme des empfangenen drahtlosen Entfernungsmessungssignals hohe Kosten. Weiterhin kann sich, falls der Kanal sich schnell verändert (das heißt kein statischer Kanal ist), die geschätzte Entfernung zwischen dem Objekt und der Entfernungsmessungsvorrichtung stark von der tatsächlichen Entfernung zwischen den Objekten und der Entfernungsmessungsvorrichtung unterscheiden.
  • Weiterhin kann die Stärke des empfangenen Signals dadurch erheblich reduziert werden, dass die Objekte die elektromagnetische Welle (EMW), die von dem Sender an den Empfänger übertragen wird, absorbieren. Wenn ein solches Objekt (oder solche Objekte) die erste Fresnelzone blockieren, wird der Pegel des empfangenen Signals (Funksignalstärke, RSSI) erheblich reduziert. Objekte, die EMWstark absorbieren können, sind dicke Betonwände (besonders wenn die Betonwand nass ist), Kohleschichten (in Kohleminen), Wasser und ähnliche.
  • Als Konsequenz ist die Entfernungsschätzung basierend auf dem Freier-Raum-Ausbreitungsmodell mit einem großem Fehler beladen, wobei der Wert des Fehlers mit zusätzlicher Dämpfung, Reflektion, Diffusion, Brechung und ähnlichen physikalischen Effekten, die von umgebenden Objekten verursacht werden, zunimmt (diese Effekte hängen von ihrer Natur, Dimensionen, elektrischen Eigenschaften und so weiter ab).
  • Eine andere Entfernungsmessungsvorrichtung, die gerade vermarktet wird, kann die Laufzeit des empfangenen drahtlosen Entfernungsmessungssignals berechnen oder zählen, um die Entfernung zwischen dem Objekt und der Entfernungsmessungsvorrichtung zu schätzen, wobei die Laufzeit die Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Entfernungsmessungssignals enthält, da die Laufzeit der Zeitunterschied zwischen der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Entfernungsmessungssignals und der Anstiegszeit des gesendeten drahtlosen Entfernungsmessungssignals ist, das heißt die Laufzeit wird auch Verzögerungszeit genannt. Da der Kanal unausweichlich Rauschen aufweist, ist die Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Entfernungsmessungssignals jedoch gespreizt, das heißt die Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Entfernungssignals wird verlängert. Deshalb kann die geschätzte Entfernung zwischen dem Objekt und der Entfernungsmessungsvorrichtung kürzer sein als die tatsächliche Entfernung zwischen dem Objekt und der Entfernungsmessungsvorrichtung.
  • Weiterhin kann die Ortsbestimmungsvorrichtung die Entfernungsmessungsvorrichtung verwenden, wobei die Entfernungsmessungsvorrichtung dazu verwendet wird, die Entfernungen zwischen den Objekten und der Entfernungsmessungsvorrichtung zu schätzen und die Ortsbestimmungsvorrichtung kann den Ort der Ortsbestimmungsvorrichtung gemäß den geschätzten Entfernungen ermitteln. Oder es werden alternativ die Entfernungen zwischen dem Objekt und den Entfernungsmessungsvorrichtungen durch die Entfernungsmessungsvorrichtungen geschätzt und die Ortsbestimmungsvorrichtung kann den Ort des Objekts gemäß den geschätzten Entfernungen ermitteln. Jedoch ist die Ortsbestimmungsgenauigkeit der Ortsbestimmungsvorrichtung desto höher, je höher die Entfernungsmessungsgenauigkeit der Entfernungsmessungsvorrichtung ist. Deshalb wird eine Entfernungsmessungsvorrichtung mit hoher Genauigkeit benötigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine exemplarische Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt ein Entfernungsmessungsverfahren, ausgeführt in einer Entfernungsmessungsvorrichtung, bereit. Das Entfernungsmessungsverfahren weist die Schritte auf: Beschaffen einer Laufzeit eines empfangenen drahtlosen Signals, wobei das empfangene drahtlose Signal ein drahtloses Signal von einem Objekt ist; Berechnen eines statistischen Werts einer Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals; Auswerten, ob der statistische Wert der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals kleiner als ein spezifischer Wert ist; Schätzen, wenn der statistische Wert der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals kleiner als der spezifische Wert ist, einer Entfernung zwischen dem Objekt und der Entfernungsmessungsvorrichtung gemäß einer korrigierten Laufzeit, wobei der statistische Wert der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals die Laufzeit des empfangenen drahtlosen Signals korrigiert, so dass die korrigierte Laufzeit erzeugt wird; und Anpassen, wenn der statistische Wert der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals nicht kleiner als der spezifische Wert ist, mindestens eines Parameters, der den statistischen Wert der Anstiegszeit betrifft.
  • Eine andere exemplarische Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt ferner eine Entfernungsmessungsvorrichtung bereit, die ein physikalisches Modul, ein Mediumzugriffssteuermodul, eine Steuereinrichtung und ein Entfernungsmessungsmodul aufweist, wobei das Mediumzugriffssteuermodul mit dem physikalischem Modul verbunden ist, die Steuereinrichtung mit dem Mediumzugriffssteuermodul verbunden ist und das Entfernungsmessungsmodul zwischen das Mediumzugriffssteuermodul und die Steuereinrichtung geschaltet ist. Das physikalische Modul empfängt ein drahtloses Signal. Das Entfernungsmessungsmodul führt die Schritte des obigen Verfahrens durch.
  • Weiterhin stellt eine exemplarische Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ferner ein Ortsbestimmungsverfahren und eine Ortsbestimmungsvorrichtung bereit, die die obige Entfernungsmessungsvorrichtung oder das obige Entfernungsmessungsverfahren verwenden, wobei die Entfernungsmessungsvorrichtung oder das Entfernungsmessungsverfahren einige Entfernungen zwischen einigen Objekten und der Ortsbestimmungsvorrichtung schätzen können und der Ort der Ortsbestimmungsvorrichtung somit durch die geschätzten Entfernungen ermittelt wird.
  • Weiterhin ist, in einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei bei Berücksichtigung, dass ein Rauschen ein additives weißes Gaußsches Rauschen ist, der statistische Wert der Anstiegszeit eine Standardabweichung der Anstiegszeit.
  • Zusammenfassend haben das Entfernungsmessungsverfahren und das Ortsbestimmungsverfahren oder die Entfernungsmessungsvorrichtung und die Ortsbestimmungsvorrichtung, die in der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt werden, eine größere Genauigkeit als die herkömmlicher Entfernungsmessungsverfahren, Ortsbestimmungsverfahren oder Entfernungsmessungsvorrichtungen und Ortsbestimmungsvorrichtungen.
  • Um die Techniken, Mittel und Effekte der vorliegenden Offenbarung weiter zu verstehen, wird auf hierbei die folgenden ausführlichen Beschreibungen und die angehängten Figuren Bezug genommen, so dass dadurch die Zwecke, Merkmale und Aspekte der vorliegenden Offenbarung gründlich und konkret gewürdigt werden können. Die angehängten Zeichnungen werden jedoch nur zur Referenz und Veranschaulichung bereitgestellt ohne jegliche Absicht, zum Einschränken der vorliegenden Offenbarung verwendet zu werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die beiliegenden Figuren sind beigefügt, um ein weiteres Verständnis der vorliegenden Offenbarung zu schaffen und werden in diese Beschreibung aufgenommen und bilden einen Teil dieser Beschreibung. Die Zeichnungen veranschaulichen exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und dienen zusammen mit Beschreibung dazu, die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu erläutern.
  • 1A ist ein schematisches Diagramm, das eine Entfernungsmessungstheorie gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • 1B ist ein Wellendiagramm, das ein von einer Entfernungsmessungsvorrichtung ausgestrahltes drahtloses Entfernungsmessungssignal und ein ideales drahtloses Bestätigungssignal, das von einem Objekt geantwortet (zurückgesendet) wird, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • 2A ist ein schematisches Diagramm, das eine Entfernungsmessungstheorie gemäß einer anderen exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • 2B ist ein Wellendiagramm, das ein ideales empfangenes drahtloses Entfernungsmessungssignal gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • 3 ist ein Wellendiagramm, das das empfangene drahtlose Signal in der realen Welt gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das die Entfernungsmessungsvorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, das eine Ortsbestimmungstheorie gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • 6 ist ein Blockdiagramm einer Ortsbestimmungsvorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 7A ist ein Flussdiagramm einer Entfernungsmessungsvorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 7B ist ein Flussdiagramm eines Entfernungsmessungsverfahrens gemäß einer anderen exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 7C ist ein Flussdiagramm eines Entfernungsmessungsverfahrens gemäß einer anderen exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • BESCHREIBUNG DER EXEMPLARISCHEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun im Detail auf die exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Bezug genommen, für die Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Wo es möglich ist, werden dieselben Bezugszeichnen in den Zeichnungen und der Beschreibung verwendet, um die gleichen oder ähnliche Teile zu bezeichnen.
  • Die Details des Entfernungsmessungsverfahrens, der Entfernungsmessungsvorrichtung, des Ortsbestimmungsverfahrens und der Ortsbestimmungsvorrichtung werden im Folgenden beschrieben, aber es wird angemerkt, dass die folgenden exemplarischen Ausführungsformen nicht dazu verwendet werden, die vorliegende Offenbarung zu beschränken.
  • [Exemplarische Ausführungsform der Entfernungsmessungsvorrichtung]
  • Bezug nehmend auf 1A ist 1A ein schematisches Diagramm, das eine Entfernungsmessungstheorie gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. Die Entfernungsmessungsvorrichtung wird in der Basisstation 10 bereitgestellt und ausgestattet und die Entfernungsmessungsvorrichtung weist Schaltungen zum Schätzen einer Entfernung zwischen einem Objekt 12 (wie beispielsweise einem Auto) und der Entfernungsmessungsvorrichtung (oder Basisstation 10) auf.
  • In der exemplarischen Ausführungsform strahlt die Entfernungsmessungsvorrichtung ein drahtloses Entfernungsmessungssignal zu dem Objekt 12 aus und das Objekt antwortet auf das von der Entfernungsmessungsvorrichtung ausgestrahlte drahtlose Entfernungsmessungssignal durch Zurücksenden eines drahtlosen Bestätigungssignals; oder alternativ reflektiert das Objekt 12 das drahtlose Entfernungsmessungssignal und somit breitet sich ein drahtloses Reflektionssignal von dem Objekt 12 zu der Entfernungsmessungsvorrichtung aus. Hierbei wird in den folgenden Beschreibungen, um kurz und präzise zu veranschaulichen, das drahtlose Bestätigungssignal als ein Beispiel verwendet, um das Prinzip des Entfernungsmessungsverfahrens der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung anzugeben aber die vorliegenden Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Es ist klar, dass das drahtlose Bestätigungssignal in der vorliegenden Beschreibung bezüglich der exemplarischen Ausführungsform von 1A und 1B durch das drahtlose Reflektionssignal ersetzt werden kann.
  • Die Entfernungsmessungsvorrichtung empfängt das drahtlose Bestätigungssignal von dem Objekt 12 (weitergegeben von dem Objekt 12). Es ist klar, dass das drahtlose Entfernungsmessungssignal und das drahtlose Bestätigungssignal sich eine Distanz von 2R bewegen und die Entfernung zwischen dem Objekt 12 und der Entfernungsmessungsvorrichtung (das heißt der Basisstation 10) ist R.
  • Mit Bezug auf 1A und 1B ist 1B ein Wellendiagramm, das ein von einer Entfernungsmessungsvorrichtung ausgestrahltes drahtloses Entfernungsmessungssignal und ein ideales drahtloses Bestätigungssignal, das von einem Objekt geantwortet (oder zurückgesendet) wird, gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. Das von dem Objekt 12 geantwortete (oder zurückgesendete) ideale drahtlose Bestätigungssignal wird von der Entfernungsmessungsvorrichtung empfangen und die Laufzeit (auch bezeichnet als Verzögerungszeit) des idealen drahtlosen Bestätigungssignals ist tR (nach Abzug von internen Verarbeitungszeiten). Konkret ausgedrückt ist die Laufzeit tR des idealen empfangenen drahtlosen Bestätigungssignals der Zeitunterschied zwischen der Anstiegszeit tAnstieg2 des idealen empfangenen drahtlosen Bestätigungssignals (des Signals auf der unteren Seite von 1B) und der Anstiegszeit tAnstieg1 des ausgestrahlten drahtlosen Entfernungsmessungssignals (des Signals auf der oberen Seite der 1B). Das Zählen der Laufzeit tR (Startereignis und Stoppereignis) erfolgt, wenn der Signalpegel einen gewissen durch den Schwellwert bestimmten Pegel überschreitet. Der Pegel des Schwellwerts wird zwischen dem Minimum (0%) und Maximum (100%) der idealen Amplitude, normalerweise ungefähr 50% der idealen Amplitude, ausgewählt. Die Entfernungsmessungsvorrichtung kann die Laufzeit tRdes idealen empfangenen drahtlosen Bestätigungssignals schätzen und somit wird basierend auf der geschätzten Laufzeit tR des idealen empfangenen drahtlosen Bestätigungssignals die Entfernung zwischen dem Objekt 12 und der Entfernungsmessungsvorrichtung 10 geschätzt. Das heißt R = ctR/2.
  • Mit Bezug auf 2A ist 2A ein schematisches Diagramm, das eine Entfernungsmessungstheorie gemäß einer anderen exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. In der exemplarischen Ausführungsform wird die Entfernungsmessungsvorrichtung in dem Mobiltelefon 14 bereitgestellt und ausgestattet und die Entfernungsmessungsvorrichtung weist Schaltungen zum Schätzen einer Entfernung R zwischen einem Objekt 13 (wie beispielsweise einer Basisstation) und der Entfernungsmessungsvorrichtung auf.
  • In der exemplarischen Ausführungsform strahlt das Objekt 13 ein drahtloses Entfernungsmessungssignal zu der Entfernungsmessungsvorrichtung aus und die Entfernungsmessungsvorrichtung empfängt das drahtlose Entfernungsmessungssignal. Es ist klar, dass sich das drahtlose Entfernungsmessungssignal eine Distanz von R bewegt und die Entfernung zwischen dem Objekt 13 und der Entfernungsmessungsvorrichtung (das heißt dem Mobiltelefon 14) ist R.
  • Mit Bezug auf 2A und 2B ist 2B ein Wellendiagramm, das ein ideales empfangenes drahtloses Entfernungsmessungssignal gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. Das drahtlose Entfernungsmessungssignal wird durch die Entfernungsmessungsvorrichtung empfangen und die Entfernungsmessungsvorrichtung kann die Anstiegszeit tAusgestrahlt des ausgestrahlten drahtlosen Entfernungsmessungssignals beschaffen. Die Laufzeit (oder Verzögerungszeit genannt) des idealen empfangen drahtlosen Entfernungsmessungssignals ist tR. Konkret ausgedrückt ist die Laufzeit des idealen empfangenen drahtlosen Entfernungsmessungssignals der Zeitunterschied zwischen der Anstiegszeit tAnstieg des idealen empfangenen drahtlosen Entfernungsmessungssignals und der Anstiegszeit tAusgestrahlt des ausgestrahlten drahtlosen Entfernungsmessungssignals. Die Entfernungsmessungsvorrichtung kann die Laufzeit tR des idealen empfangenen drahtlosen Entfernungsmessungssignals schätzen und somit wird basierend auf der geschätzten Laufzeit tR des empfangenen drahtlosen Entfernungsmessungssignals die Entfernung zwischen dem Objekt 13 und der Entfernungsmessungsvorrichtung geschätzt, das heißt R = ctR.
  • Es wird angemerkt, dass das obige Szenario für die Anwendung der Entfernungsmessungsvorrichtung nicht dazu verwendet wird, die vorliegende Offenbarung zu beschränken. Die Entfernungsmessungsvorrichtung oder das Entfernungsmessungsverfahren, die/dasdurch die vorliegende Offenbarung bereitgestellt wird, kann auf alle Typen von Zeit basierten Messungs-(Schätzungs-)-Techniken angewendet werden, wie Rundreiselaufzeit (RToF) eines Wegs, von zwei Wegen oder symmetrisch doppelseitig, Ankunftszeitunterschied (TDoA) und so weiter. Die Entfernungsmessungsvorrichtung oder das Entfernungsmessungsverfahren, die/das von der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, kann auch auf winkelbasierte Techniken, wie beispielsweise Ankunftswinkel (AoA), Abreisewinkel (AoD) und so weiter angewendet werden.
  • Mit Bezug auf 3 ist 3 ein Wellendiagramm, das das empfangene drahtlose Signal in der realen Welt gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. Der Kanal hat unausweichlich Rauschen n(t) und somit überschreitet die steigende Flanke des empfangenen drahtlosen Signals (wie beispielsweise das empfangene drahtlose Entfernungsmessungssignal, Bestätigungssignal oder Reflektionssignal) den Schwellwertpegel um eine Zeit ΔtAnstieg früher, sodass die Genauigkeit der geschätzten Entfernung beeinflusst wird. Bei gegebenem spezifischen Schwellwert, wie beispielsweise 50% der idealen Amplitude A des empfangenen drahtlosen Signals, ist die Anstiegszeit tAnstieg des empfangenen drahtlosen Entfernungssignals die Zeit, zu der die Amplitude des empfangenen drahtlosen Signals 0,5A überschreitet.
  • Es wird angemerkt, dass der spezifische Schwellwert gemäß unterschiedlichen Erfordernissen bestimmt werden kann. In einer exemplarischen Ausführungsform kann der spezifische Schwellwert auf die durchschnittliche maximale Amplitude avg(A + n(t)) des empfangenen drahtlosen Signals und die durchschnittliche minimale Amplitude avg(n(t)) des empfangenen drahtlosen Signals bezogen werden und die Gleichung des spezifischen Schwellwerts kann ausgedrückt werden als Schwellwert = (avg(A + n(t))k1 + avg(n(t))k2), wobei die Variablen k1 und k2 die Gewichtsfaktoren sind, beispielsweise sind die Gewichtsfaktoren k1 und k2 0,4, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht eingeschränkt.
  • Weiterhin kann der spezifische Schwellwert ein optimaler Schwellwert sein und der optimale Schwellwert kann durch Differentiation des empfangenen drahtlosen Signals im Zeitbereich ermittelt werden. Differentiation des empfangenen drahtlosen Signals hat zu einer spezifischen Zeit das Maximum und die Amplitude des empfangenen drahtlosen Signals zu der spezifischen Zeit kann als der optimale Schwellwert festgelegt werden.
  • Aufgrund des Rauschens n(t) überschreitet die steigende Flanke des empfangenen drahtlosen Signals den Schwellwertpegel um eine Zeit ΔtAnstieg früher, sodass der gemessene Fehler gleich ΔtAnstieg (das heißt die Standardabweichung ist der statistische Wert unter Berücksichtigung, dass das Rauschen n(t) das additive weiße gaußsches Rauschen ist) der Anstiegszeit tAnstieg ist. Wie in 3 gezeigt haben die Anstiegszeit tAnstieg des idealen empfangenen drahtlosen Signals und die Anstiegszeit tAnstieg des tatsächlichen empfangenen drahtlosen Signals mit dem Rauschen n(t) den gemessenen Fehler ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg.
  • Die Steigung des empfangenen drahtlosen Signals kann durch den folgenden Ausdruck erhalten werden, Steigung = A/tAnstieg. Der Anstieg des empfangenen drahtlosen Signals wird dann mit Bezug auf Rauschen und den gemessenen Fehler ΔtAnstieg der Anstiegszeit ausgedrückt und der Ausdruck ist Steigung = n(t)/ΔtAnstieg. Dann kann der gemessene Fehler ΔtAnstieg der Anstiegszeit wie folgt ausgedrückt werden
    Figure DE102015104516A1_0002
    wobei A2/n(t)2 das Basisband-Signal-zu-Rausch-Leistungsverhältnis des empfangenen drahtlosen Signals ist.
  • Unter Berücksichtigung eines linearen Detektorgesetzes und eines großen Signal-zu-Rausch-Verhältnisses ist das Basisband-Signal-zu-Rausch-Leistungsverhältnis das Doppelte des Zwischenfrequenz(ZF)-Signal-zu-Rausch-Leistungsverhältnisses S/N und der gemessene Fehler ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg kann wie folgt ausgedrückt werden
    Figure DE102015104516A1_0003
  • Dann ist, falls die Anstiegszeit tAnstieg des empfangenen drahtlosen Signals durch die Bandbreite B des ZF-Verstärkers beschränkt ist die Anstiegszeit tAnstieg ungefähr 1/B. SeienS = ES/td und N = N0B, so kann der gemessene Fehler ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg wie folgt ausgedrückt werden
    Figure DE102015104516A1_0004
    wobei ES die Signalenergie des empfangenen drahtlosen Signals, td die Dauer des empfangenen drahtlosen Signals und N0 die spektrale Leistungsdichte (PSD) des Rauschens n(t) ist.
  • Wenn dieselbe unabhängige Zeitverzögerungsmessung an der fallenden Flanke des empfangenen drahtlosen Signals durchgeführt wird, so wird das Messergebnis für zwei kombinierte und gemittelte individuelle Messungen um eine Wurzel aus 2 verbessert und der gemessene Fehler ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg kann wie folgt ausgedrückt werden
    Figure DE102015104516A1_0005
  • Es wird angemerkt, dass der gemessene Fehler ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg das quadratische Mittel (das heißt die Standardabweichung) des Unterschieds zwischen dem gemessenem Wert und dem wahren Wert ist. Es wird angenommen, dass die Störung, die die Genauigkeit der Entfernungsmessung beschränkt, das Empfängerrauschen ist. Es wird weiterhin angenommen, dass systematische Fehler entfernt wurden. Die Radartheorie gibt den Zusammenhang zwischen Standardabweichung und der Anstiegszeit tAnstieg, einer effektiven Bandbreite Beff und dem Signal-zu-Rausch-Verhältnis ES/N0 wie folgt an:
    Figure DE102015104516A1_0006
  • Weiterhin wird die effektive Bandbreite Beff ausgedrückt als
    Figure DE102015104516A1_0007
    wobei die Variable f die Frequenz ist und die Funktionen S(f) das Spektrum des empfangenen drahtlosen Signals ist. Es wird angemerkt, dass die effektive Bandbreite Beff dasselbe ist wie die quadratische Mittel-Bandbreite Brms.
  • Falls das empfangene drahtlose Signal ein Frequenzband-limitiertes Signalspektrum (mit einer Frequenzbandbreite Δf) im Basisband hat, wie der Chirpmit konstanter Spektrumsgröße (das heißt |S(f)| = 1 In-Band und |S(f)| = 0 sonst) kann die effektive Bandbreite die Beff ausgedrückt werden als
    Figure DE102015104516A1_0008
  • Das heißt, dass die effektive Bandbreite Beff ausgedrückt werden kann als
    Figure DE102015104516A1_0009
  • Weiterhin kann, falls das empfangene drahtlose Signal die stetige scharfe Rechteckswellenform mit Periode td hat, die Quadratische-Mittel-Bandbreite Brms (das heißt Beff) wie folgt ausgedrückt werden
    Figure DE102015104516A1_0010
  • Da die Spektrumsbandbreite auf B beschränkt ist, kann die obige Gleichung der Quadratische-Mittel-Bandbreite wie folgt ausgedrückt werden
    Figure DE102015104516A1_0011
  • Nach Durchführung einiger Berechnungen kann die Quadratische-Mittel-Bandbreite Brms (das heißt Beff) wie folgt ausgedrückt werden
    Figure DE102015104516A1_0012
  • Es wird angemerkt, dass die Standardabweichung optimal für die AWGN-Statistik ist. Für andere Typen von Rauschen und Interferenz (besonders menschengemachte Interferenz mit regulärem Zeit-Frequenz-Muster) kann ein anderes statistisches Maß optimal sein – nicht immer die Standardabweichung. Die folgenden exemplarischen Ausführungsformen werden dargestellt wobei der statistische Wert der Anstiegszeit die Standardabweichung der Anstiegszeit ist aber die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Mit Bezug auf 4 ist 4 ein Blockdiagramm, das die Entfernungsmessungsvorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. Die Entfernungsmessungsvorrichtung weist ein Entfernungsmessungsmodul 40, eine Steuereinrichtung 41, ein Mediumzugriffssteuerungsmodul (MAC-Modul) 42 und ein Physikalische-Schicht-Modul (PHY-Modul) 43 auf. Das MAC-Modul 42 ist mit der Steuereinrichtung 41 und dem PHY-Modul 43 verbunden und das Entfernungsmessungsmodul 40 ist zwischen das MAC-Modul 42 und die Steuereinrichtung 41 geschaltet.
  • Das PHY-Modul 43 kann das drahtlose Signal von irgendwoher empfangen, wie beispielsweise drahtlose Entfernungsmessungssignal, das Bestätigungssignal oder das Reflektionssignal. Das PHY-Modul 43 kann ferner das drahtlose Signal ausstrahlen, wie beispielsweise das drahtlose Entfernungsmessungssignal, Bestätigungssignal oder Reflektionssignal. Basierend auf mindestens einer der obigen Gleichungen berücksichtigt das Entfernungsmessungsmodul 40 die Standardabweichung ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg des empfangenen drahtlosen Signals, um die Entfernung zwischen der Entfernungsmessungsvorrichtung und dem Objekt zu schätzen. Das Entfernungsmessungsmodul 40 kann ferner der Steuereinrichtung 41 anzeigen, mindestens einen Parameter, der die Standardabweichung ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg betrifft, anzupassen.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung berechnet das Entfernungsmessungsmodul 40 die Standardabweichung ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg, korrigiert die Laufzeit tR des empfangenen drahtlosen Signals gemäß der Standardabweichung ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg und schätzt dann die Entfernung zwischen der Entfernungsmessungsvorrichtung und dem Objekt gemäß der korrigierten Laufzeit des empfangenes drahtlosen Signals.
  • Die Standardabweichung ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg kann gemäß der effektiven Bandbreite Beff, der Signalenergie ES und der spektralen Leistungsdichte des Rauschens N0 berechnet werden. Oder alternativ kann die Standardabweichung ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg gemäß der Signalenergie ES, der spektralen Leistungsdichte des Rauschens N0, der Bandbreite des ZF-Verstärkers und der Dauer des empfangenen drahtlosen Signals berechnet werden. Es wird angemerkt, dass die Berechnungsweise der Standardabweichung ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg nicht verwendet wird, um die vorliegenden Offenbarung zu beschränken.
  • In einer anderen exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung berechnet das Entfernungsmessungsmodul 40 die Standardabweichung ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg und ermittelt, ob die Standardabweichung ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg kleiner als ein spezifischer Wert ist. Falls die Standardabweichung ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg kleiner als ein spezifischer Wert ist, bestimmt das Entfernungsmessungsmodul 40, das die Standardabweichung ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg die Laufzeit tR des empfangenen drahtlosen Signals leicht beeinflusst und das Entfernungsmessungsmodul 40 schätzt die Entfernung zwischen der Entfernungsmessungsvorrichtung und dem Objekt gemäß der Laufzeit tR des empfangenen drahtlosen Signals. Falls die Standardabweichung ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg nicht kleiner als der spezifische Wert ist, bestimmt das Entfernungsmessungsmodul 40, dass die Standardabweichung ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg die Laufzeit tR des empfangenen drahtlosen Signals ernsthaft beeinflusst und somit zeigt das Entfernungsmessungsmodul 40 der Steuereinrichtung 41 an, einen der Parameter, die die Standardabweichung ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg betreffen, anzupassen und führt dann wieder eine Entfernungsmessungsaktion durch, um die Standardabweichung ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg in Reaktion auf den mindestens einen angepassten Parameter zu erhalten. Somit kann die Entfernungsmessungsvorrichtung die Standardabweichung ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg eliminieren, um die Entfernungsmessungsgenauigkeit zu erhöhen.
  • Basierend auf den obigen Beschreibungen können die effektive Bandbreite Beff, die Signalenergie ES, die Bitenergie Eb, das Bitenergie-zu-Rausch-Verhältnis Eb/N0, die Pulsform oder der Pulstyp des verwendeten drahtlosen Signals und der spezifische Schwellwert angepasst werden, um die Standardabweichung ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg zu verringern. Beispielsweise kann das korrelative Signal als das ausgestrahlte oder geantwortete drahtlose Signal verwendet werden, wobei das korrelative Signal beide „komplementären“ Darstellungen verwendet, beispielsweise hat das korrelative Signal den positiven Chirp und den negativen Chirp. Es wird angemerkt, dass beide „komplementären“ Darstellungen des korrelativen Signals unterschiedliche Gewichtung haben können, beispielsweise haben der positive Chirp und der negative Chirp unterschiedliche absolute Amplituden.
  • In einer anderen exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wählt das Entfernungsmessungsmodul 40 einen Parametersatz aus, der die Standardabweichung ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg des empfangenen drahtlosen Signals aus einer Mehrzahl von Parametermengen unter einer spezifischen Bedingung auswählt. Jeder Parametersatz weist mindestens einen Parameter auf, der die Standardabweichung ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg des empfangenen drahtlosen Signals betrifft.
  • Basierend auf den obigen Beschreibungen können die effektive Bandbreite Beff, die Signalenergie ES, die Bitenergie Eb, das Bitenergie-zu-Rausch-Verhältnis Eb/N0, die Pulsform oder der Pulstyp des verwendeten drahtlosen Signals und der spezifische Schwellwert angepasst werden, um die Standardabweichung ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg zu verringern. Unter einer spezifischen Bedingung, beispielsweise einer Bedingung der Kosten und Signalenergie ES, wird eine der Pulsformen oder einer der Pulstypen des drahtlosen Signals, die/der die Standardabweichung ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg minimiert, von der Entfernungsmessungsvorrichtung ausgewählt, um die Entfernungsmessungsgenauigkeit zu erhöhen.
  • [Exemplarische Ausführungsform der Ortsbestimmungsvorrichtung]
  • Mit Bezug auf 5 ist 5 ein schematisches Diagramm, das eine Ortsbestimmungstheorie gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. In der exemplarischen Ausführungsform kann das Mobiltelefon 24 mit der Ortsbestimmungsvorrichtung ausgestattet sein und die Ortsbestimmungsvorrichtung beschafft die Entfernungen R1 bis R3 zwischen dem Mobiltelefon 24 und den Basisstationen 20 bis 22. Basierend auf den Entfernungen R1 bis R3 kann die Ortsbestimmungsvorrichtung dem Ort des Mobiltelefons 24 ermitteln.
  • Mit Bezug auf 6 ist 6 ein Blockdiagramm einer Ortsbestimmungsvorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die Entfernungsmessungsvorrichtung weist ein Ortsbestimmungsmodul 60, eine Steuereinrichtung 61, ein Mediumzugriffsteuerungsmodul (MAC-Modul) 62 und ein Physikalische-Schicht-Modul (PHY-Modul) 63. Das MAC-Modul 62 ist mit der Steuereinrichtung 61 und dem PHY-Modul 63 verbunden und das Ortsbestimmungsmodul 60 ist zwischen das MAC-Modul 62 und die Steuereinrichtung 61 geschaltet.
  • Das PHY-Modul 63 kann das drahtlose Signal von irgendwoher empfangen, wie beispielsweise das drahtlose Entfernungsmessungssignal, Bestätigungssignal oder Reflektionssignal. Das PHY-Modul 63 kann ferner das drahtlose Signal ausstrahlen, wie beispielsweise das drahtlose Entfernungsmessungssignal, Bestätigungssignal oder Reflektionssignal. Basierend auf mindestens einer der obigen Gleichungen erhält das Ortsbestimmungsmodul 60 die Information über die Entfernungen zwischen den Objekten und der Ortsbestimmungsvorrichtung. Die Entfernungen können aus der obigen Beschreibung unter Berücksichtigung der Standardabweichung ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg des empfangenen drahtlosen Signals erhalten werden. Das Ortsbestimmungsmodul 60 kann ferner der Steuereinrichtung 61 anzeigen, mindestens einen Parameter, der die Standardabweichung ΔtAnstieg der Anstiegszeit tAnstieg betrifft, anzupassen.
  • [Exemplarische Ausführungsform des Entfernungsmessungsverfahrens]
  • 7A ist ein Flussdiagramm eines Entfernungsmessungsverfahrens gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. In Schritt S701 wird eine Laufzeit des empfangenen drahtlosen Signals (wie beispielsweise das drahtlose Entfernungsmessungssignal, das von dem Objekt ausgestrahlt wird, das drahtlose Bestätigungssignal, das von dem Objekt geantwortet wird oder drahtlose Reflektionssignal von dem Objekt) durch die Entfernungsmessungsvorrichtung empfangen. In Schritt S702 berechnet die Entfernungsmessungsvorrichtung die Standardabweichung der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals, wobei die Berechnungsart der Standardabweichung der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals in den obigen Beschreibungen dargestellt ist und deshalb die Details zum Berechnen der Standardabweichung der Anstiegszeit weggelassen werden. In Schritt S703 verwendet die Entfernungsmessungsvorrichtung die Standardabweichung der Anstiegszeit zum Korrigieren der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals. In Schritt S704 schätzt die Entfernungsmessungsvorrichtung die Entfernung zwischen dem Objekt und der Entfernungsmessungsvorrichtung gemäß der korrigierten Laufzeit.
  • 7B ist ein Flussdiagramm eines Entfernungsmessungsverfahrens gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. In Schritt S711 wird eine Laufzeit des empfangenen drahtlosen Signals von der Entfernungsmessungsvorrichtung empfangen, wobei das empfangene drahtlose Signal das drahtlose Signal von dem Objekt ist (wie beispielsweise das von dem Objekt ausgestrahlte drahtlose Entfernungsmessungssignal, das von dem Objekt geantwortete drahtlose Bestätigungssignal oder das drahtlose Reflektionssignal von dem Objekt. In Schritt S712 berechnet die Entfernungsmessungsvorrichtung eine Standardabweichung einer Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals, wobei die Berechnungsart der Standardabweichung einer Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals in den obigen Beschreibungen dargestellt ist und deshalb die Details zum Berechnen der Standardabweichung der Anstiegszeit weggelassen werden. In Schritt S713 wertet die Entfernungsmessungsvorrichtung aus, ob die Standardabweichung der Anstiegszeit kleiner als ist als ein spezifischer Wert.
  • Falls die Standardabweichung der Anstiegszeit kleiner als ein spezifischer Wert ist, wird Schritt S714 ausgeführt; sonst wird Schritt S715 ausgeführt. In Schritt S714 schätzt die Entfernungsmessungsvorrichtung die Entfernung zwischen dem Objekt und der Entfernungsmessungsvorrichtung gemäß der korrigierten Laufzeit, wobei die korrigierte Laufzeit unter Verwendung der Standardabweichung der Anstiegszeit zum Korrigieren der Anstiegszeit erzeugt wird. In Schritt S715 passt die Entfernungsmessungsvorrichtung mindestens einen Parameter, der die Standardabweichung der Anstiegszeit betrifft, an. Nachdem mindestens ein Parameter, der die Standardabweichung der Anstiegszeit betrifft, angepasst ist, wird eine Entfernungsmessungsaktion wieder durchgeführt, das heißt die Laufzeit des empfangenen drahtlosen Signals wird in Reaktion auf den mindestens einen angepassten Parameter wird durch die Entfernungsmessungsvorrichtung in dem wieder ausgeführten Schritt S711 empfangen. Es wird angemerkt, dass in 7B die Anzahl der Ausführungen, die der Schritt S711 ausgeführt wird, berechnet werden kann. Falls die Anzahl von Ausführungen größer ist als ein spezifischer Wert, wird das Entfernungsmessungsverfahren somit abgebrochen und ein Messungs-Fehlerbericht berichtet.
  • 7C ist ein Flussdiagramm eines Entfernungsmessungsverfahrens gemäß einer anderen exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. In Schritt S721 wählt die Entfernungsmessungsvorrichtung aus einer Mehrzahl von Parametermengen unter einer spezifischen Bedingung eine Parametermenge aus, die die Standardabweichung der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals minimiert, wobei jeder Parametersatz mindestens einen Parameter aufweist, der die Standardabweichung der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals betrifft. Dann wird in Schritt S722 eine Laufzeit des empfangenen drahtlosen Signals durch die Entfernungsmessungsvorrichtung empfangen und in Schritt S723 schätzt die Entfernungsmessungsvorrichtung die Entfernung zwischen dem Objekt und der Entfernungsmessungsvorrichtung gemäß der korrigierten Laufzeit, wobei die korrigierte Laufzeit unter Verwendung der Standardabweichung der Anstiegszeit zum Korrigieren der Anstiegszeit erzeugt wird.
  • [Exemplarische Ausführungsform des Ortsbestimmungsverfahrens]
  • Ein Ortsbestimmungsverfahren unter Verwendung einer der obigen Entfernungsmessungsverfahren wird in der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt. Zuerst werden die Entfernungen zwischen den Objekten und der Ortsbestimmungsvorrichtung unter Verwendung des Entfernungsmessungsverfahrens der vorliegenden Offenbarung geschätzt und dann ermittelt die Ortsbestimmungsvorrichtung den Ort der Ortsbestimmungsvorrichtung gemäß den Entfernungen zwischen den Objekten und der Ortsbestimmungsvorrichtung.
  • [Ergebnisse der exemplarischen Ausführungsform]
  • Zusammenfassend haben das Entfernungsmessungsverfahren und das Ortsbestimmungsverfahren oder die Entfernungsmessungsvorrichtung und die Ortsbestimmungsvorrichtung, die in der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt werden, eine größere Genauigkeit als die herkömmlicher Entfernungsmessungsverfahren, Ortsbestimmungsverfahren oder Entfernungsmessungsvorrichtungen und Ortsbestimmungsvorrichtungen.
  • Die oben genannten Beschreibungen stellen lediglich die exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ohne Absicht, den Bereich der vorliegenden Offenbarung darauf zu beschränken, dar. Verschiedene äquivalente Änderungen, Abwechslungen oder Modifikationen basierend auf den Ansprüchen der vorliegenden Offenbarung werden deshalb als von dem Bereich der vorliegenden Offenbarung umfasst angesehen.

Claims (16)

  1. Entfernungsmessungsverfahren, ausgeführt in einer Entfernungsmessungsvorrichtung, aufweisend: Beschaffen einer Laufzeit eines empfangenen drahtlosen Signals, wobei das empfangene drahtlose Signal ein drahtloses Signal von einem Objekt ist; Berechnen eines statistischen Werts einer Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals; Auswerten, ob der statistische Wert der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals kleiner als ein spezifischer Wert ist; Schätzen, wenn der statistische Wert der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals kleiner als der spezifische Wert ist, einer Entfernung zwischen dem Objekt und der Entfernungsmessungsvorrichtung gemäß einer korrigierten Laufzeit, wobei der statistische Wert der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals die Laufzeit des empfangenen drahtlosen Signals korrigiert, so dass die korrigierte Laufzeit erzeugt wird; und Anpassen, wenn der statistische Wert der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals nicht kleiner als der spezifische Wert ist, mindestens eines Parameters, der den statistischen Wert der Anstiegszeit betrifft.
  2. Entfernungsmessungsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei bei Berücksichtigung, dass ein Rauschen ein additives weißes gaußsches Rauschen ist, der statistische Wert der Anstiegszeit eine Standardabweichung der Anstiegszeit ist.
  3. Entfernungsmessungsverfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Standardabweichung der Anstiegszeit gemäß einer effektiven Bandbreite des empfangenen drahtlosen Signals, einer Energie des empfangenen drahtlosen Signals und einer spektralen Leistungsdichte von Rauschen berechnet wird.
  4. Entfernungsmessungsverfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Standardabweichung der Anstiegszeit gemäß einer Energie des empfangenen drahtlosen Signals, einer spektralen Leistungsdichte von Rauschen, einer Bandbreite eines Zwischenfrequenzverstärkers und einer Dauer des empfangenen drahtlosen Signals berechnet wird.
  5. Entfernungsmessungsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei das drahtlose Signal ein Frequenzband-beschränktes Signal ist.
  6. Entfernungsmessungsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei das drahtlose Signal beide „komplementären“ Repräsentationen der Signale verwendet.
  7. Ortsbestimmungsverfahren, ausgeführt in einer Ortsbestimmungsvorrichtung, aufweisend: Beschaffen von Entfernungen zwischen der Ortsbestimmungsvorrichtung und Objekten; und Ermitteln eines Orts der Ortsbestimmungsvorrichtung gemäß den Entfernungen; wobei jede Entfernung zwischen der Ortsbestimmungsvorrichtung und dem Objekt durch die folgenden Schritte beschafft wird: Beschaffen einer Laufzeit eines empfangenen drahtlosen Signals, wobei das empfangene drahtlose Signal ein drahtloses Signal von einem Objekt ist; Berechnen eines statistischen Werts einer Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals; Auswerten, ob der statistische Wert der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals kleiner als ein spezifischer Wert ist; Schätzen, wenn der statistische Wert der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals kleiner als der spezifische Wert ist, einer Entfernung zwischen dem Objekt und der Entfernungsmessungsvorrichtung gemäß einer korrigierten Laufzeit, wobei der statistische Wert der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals die Laufzeit des empfangenen drahtlosen Signals korrigiert, so dass die korrigierte Laufzeit erzeugt wird; und Anpassen, wenn der statistische Wert der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals nicht kleiner als der spezifische Wert ist, mindestens eines Parameters, der den statistischen Wert der Anstiegszeit betrifft.
  8. Ortsbestimmungsverfahren gemäß Anspruch 7, wobei bei Berücksichtigung, dass ein Rauschen ein additives weißes gaußsches Rauschen ist, der statistische Wert der Anstiegszeit eine Standardabweichung der Anstiegszeit ist.
  9. Ortsbestimmungsverfahren gemäß Anspruch 8, wobei die Standardabweichung der Anstiegszeit gemäß einer effektiven Bandbreite des empfangenen drahtlosen Signals, einer Energie des empfangenen drahtlosen Signals und einer spektralen Leistungsdichte von Rauschen berechnet wird.
  10. Ortsbestimmungsverfahren gemäß Anspruch 8, wobei die Standardabweichung der Anstiegszeit gemäß einer Energie des empfangenen drahtlosen Signals, einer spektralen Leistungsdichte von Rauschen, einer Bandbreite eines Zwischenfrequenzverstärkers und einer Dauer des empfangenen drahtlosen Signals berechnet wird.
  11. Ortsbestimmungsverfahren gemäß Anspruch 7, wobei das drahtlose Signal ein Frequenzband-beschränktes Signal ist.
  12. Ortsbestimmungsverfahren gemäß Anspruch 7, wobei das drahtlose Signal beide „komplementären“ Repräsentationen der Signale verwendet.
  13. Entfernungsmessungsvorrichtung, aufweisend: ein physikalisches Modul zum Empfangen eines drahtlosen Signals; ein Mediumzugriffssteuermodul, verbunden mit dem physikalischem Modul; eine Steuereinrichtung, verbunden mit dem Mediumzugriffssteuermodul; und ein Entfernungsmessungsmodul, geschaltet zwischen das Mediumzugriffssteuermodul und die Steuereinrichtung, zum Ausführen der folgenden Schritte: Beschaffen einer Laufzeit eines empfangenen drahtlosen Signals, wobei das empfangene drahtlose Signal ein drahtloses Signal von einem Objekt ist; Berechnen eines statistischen Werts einer Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals; Auswerten, ob der statistische Wert der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals kleiner als ein spezifischer Wert ist; Schätzen, wenn der statistische Wert der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals kleiner als der spezifische Wert ist, einer Entfernung zwischen dem Objekt und der Entfernungsmessungsvorrichtung gemäß einer korrigierten Laufzeit, wobei der statistische Wert der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals die Laufzeit des empfangenen drahtlosen Signals korrigiert, so dass die korrigierte Laufzeit erzeugt wird; und Anpassen, wenn der statistische Wert der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals nicht kleiner als der spezifische Wert ist, mindestens eines Parameters, der den statistischen Wert der Anstiegszeit betrifft.
  14. Entfernungsmessungsvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei bei Berücksichtigung, dass ein Rauschen ein additives weißes gaußsches Rauschen ist, der statistische Wert der Anstiegszeit eine Standardabweichung der Anstiegszeit ist.
  15. Ortsbestimmungsvorrichtung aufweisend: ein physikalisches Modul zum Empfangen eines drahtlosen Signals; ein Mediumzugriffssteuermodul, verbunden mit dem physikalischem Modul; eine Steuereinrichtung, verbunden mit dem Mediumzugriffssteuermodul; und ein Ortsbestimmungsmodul, geschaltet zwischen das Mediumzugriffssteuermodul und die Steuereinrichtung, zum Ausführen der folgenden Schritte: Beschaffen von Entfernungen zwischen der Ortsbestimmungsvorrichtung und Objekten; und Ermitteln eines Orts der Ortsbestimmungsvorrichtung gemäß den Entfernungen; wobei jede Entfernung zwischen der Ortsbestimmungsvorrichtung und dem Objekt durch die folgenden Schritte beschafft wird: Beschaffen einer Laufzeit eines empfangenen drahtlosen Signals, wobei das empfangene drahtlose Signal ein drahtloses Signal von einem Objekt ist; Berechnen eines statistischen Werts einer Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals; Auswerten, ob der statistische Wert der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals kleiner als ein spezifischer Wert ist; Schätzen, wenn der statistische Wert der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals kleiner als der spezifische Wert ist, einer Entfernung zwischen dem Objekt und der Entfernungsmessungsvorrichtung gemäß einer korrigierten Laufzeit, wobei der statistische Wert der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals die Laufzeit des empfangenen drahtlosen Signals korrigiert, so dass die korrigierte Laufzeit erzeugt wird; und Anpassen, wenn der statistische Wert der Anstiegszeit des empfangenen drahtlosen Signals nicht kleiner als der spezifische Wert ist, mindestens eines Parameters, der den statistischen Wert der Anstiegszeit betrifft.
  16. Ortsbestimmungsvorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei bei Berücksichtigung, dass ein Rauschen ein additives weißes gaußsches Rauschen ist, der statistische Wert der Anstiegszeit eine Standardabweichung der Anstiegszeit ist.
DE102015104516.8A 2014-11-21 2015-03-25 Entfernungsmessungsverfahren, Entfernungsmessungsvorrichtung, Ortsbestimmungsvorrichtung und Ortsbestimmungsverfahren Active DE102015104516B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103140548A TWI565960B (zh) 2014-11-21 2014-11-21 測距方法、測距裝置、定位裝置與定位方法
TW103140548 2014-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015104516A1 true DE102015104516A1 (de) 2016-05-25
DE102015104516B4 DE102015104516B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=52781556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015104516.8A Active DE102015104516B4 (de) 2014-11-21 2015-03-25 Entfernungsmessungsverfahren, Entfernungsmessungsvorrichtung, Ortsbestimmungsvorrichtung und Ortsbestimmungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN105988105B (de)
DE (1) DE102015104516B4 (de)
FR (1) FR3028960B1 (de)
GB (1) GB2532524B (de)
TW (1) TWI565960B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3564704B1 (de) * 2017-08-28 2023-01-18 Sony Semiconductor Solutions Corporation Distanzmessvorrichtung und distanzmessverfahren
CN109358337B (zh) * 2018-10-29 2022-11-15 北京康拓红外技术股份有限公司 一种用于动车组智能库检机器人的双激光测距定位方法
TWI722700B (zh) 2019-12-06 2021-03-21 財團法人工業技術研究院 測距裝置、測距方法和校正訊號功率之方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219423C2 (de) * 1981-06-09 1986-04-30 MTC, Meßtechnik und Optoelektronik AG, Neuenburg/Neuchâtel Entfernungsmeßverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
JP3132361B2 (ja) * 1995-03-17 2001-02-05 トヨタ自動車株式会社 車載用レーダ装置
US6094160A (en) * 1999-06-10 2000-07-25 Delco Electronics Corp. Interference rejection method for an automotive radar CW/ICC system
US8255149B2 (en) * 1999-07-12 2012-08-28 Skybitz, Inc. System and method for dual-mode location determination
US20040143392A1 (en) * 1999-07-12 2004-07-22 Skybitz, Inc. System and method for fast acquisition reporting using communication satellite range measurement
EP1725888B1 (de) * 2004-02-18 2013-07-10 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verfahren und anordnungen in bezug auf satelliten basierte positionierung
US7236235B2 (en) * 2004-07-06 2007-06-26 Dimsdale Engineering, Llc System and method for determining range in 3D imaging systems
CN101216562A (zh) * 2007-01-05 2008-07-09 薛志强 激光测距系统
US7965230B2 (en) * 2008-02-29 2011-06-21 Qualcomm Incorporated Satellite time determination for SPS receiver
JP5448785B2 (ja) * 2009-12-18 2014-03-19 キヤノン株式会社 測定装置、移動制御方法及びプログラム
US8525726B2 (en) * 2010-09-28 2013-09-03 Broadcom Corporation Method and system for reducing autonomous time to fix of a multi-standard GNSS receiver
CN102540193B (zh) * 2010-12-24 2014-04-30 无锡物联网产业研究院 一种激光雷达监测系统
CN102621540A (zh) * 2012-04-18 2012-08-01 北京理工大学 一种脉冲激光测距仪的测距方法
CN103913749B (zh) * 2014-03-28 2016-03-30 中国科学院上海技术物理研究所 一种基于激光脉冲飞行时间测量的测距方法
DE102014106465C5 (de) * 2014-05-08 2018-06-28 Sick Ag Entfernungsmessender Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten

Also Published As

Publication number Publication date
TWI565960B (zh) 2017-01-11
GB201502420D0 (en) 2015-04-01
CN105988105B (zh) 2019-01-08
FR3028960A1 (fr) 2016-05-27
TW201619635A (zh) 2016-06-01
GB2532524B (en) 2017-03-22
GB2532524A (en) 2016-05-25
CN105988105A (zh) 2016-10-05
DE102015104516B4 (de) 2022-09-29
FR3028960B1 (fr) 2019-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594032B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des mobilitätsstatus einer benutzervorrichtung
DE60308363T2 (de) Verfahren und system zur stausteuerung in cdma-systemen
CN106412973B (zh) 一种网络覆盖质量检测方法及装置
DE102015104516B4 (de) Entfernungsmessungsverfahren, Entfernungsmessungsvorrichtung, Ortsbestimmungsvorrichtung und Ortsbestimmungsverfahren
CN109245849B (zh) 调制编码方法、装置、基站及计算机可读存储介质
DE102015104505B4 (de) Entfernungsmessungsverfahren, Entfernungsmessungsvorrichtung, Ortsbestimmungsvorrichtung und Ortsbestimmungsverfahren
DE102008005212A1 (de) Funknetzwerksystem und Verfahren zur Bestimmung einer unbekannten Position einer Sende-Empfangs-Einheit eines Funknetzwerkes
Zhou et al. Measurements and analysis of short-term fading behavior in high-speed railway communication networks
CN102111180A (zh) 信号与干扰噪声功率比估算方法和装置
DE112012002651T5 (de) Empfängerschaltung und Verfahren zum Schätzen des Wertes eines empfangenen Signals, das drei mögliche Werte annimmt (ACK, NACK, DTX), unter Berücksichtigung der Rauschleistung und der Kanalleistung
CN106199537A (zh) 基于逆高斯纹理海杂波幅度分布参数的分位点估计方法
CN104185189A (zh) Lte系统干扰定位方法及装置
DE102015104522B4 (de) Entfernungsmessungsverfahren, Entfernungsmessungsvorrichtung, Ortsbestimmungsvorrichtung und Ortsbestimmungsverfahren
US9020442B1 (en) Ranging method, ranging device, location device and location method
DE102014107920A1 (de) Verfahren und Mobilvorrichtung zum Bestimmen eines Einflussfaktors eines Mobilkommunikationsystems
CN101335567B (zh) 超宽带非相干系统的平均误码率在IEEE802.15.3a的S-V修正模型衰落信道下的评估方法
DE102021103487A1 (de) Empfänger und Betriebsverfahren für denselben
CN102075202A (zh) 一种基于特征值的无源信道干扰检测方法
CN106535235B (zh) Dtx检测的判决门限值确定方法和装置、dtx检测方法和装置
JP6812989B2 (ja) 通信負荷推定システム、情報処理装置、方法およびプログラム
CN102238117B (zh) 一种基于信道估计的速度测量方法和设备
CN104883726B (zh) 一种抗干扰的lte上行功率控制方法及系统
EP3152851B1 (de) Bestimmung der kanalzustandsangabe
CN102238118B (zh) 一种基于信道响应估计的测量方法及其装置
CN112835046A (zh) 基于bp环境感知的风廓线雷达自适应探测方法及系统

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final